DD140598A1 - Ceramic electrical resistance and method of making same - Google Patents

Ceramic electrical resistance and method of making same Download PDF

Info

Publication number
DD140598A1
DD140598A1 DD20926178A DD20926178A DD140598A1 DD 140598 A1 DD140598 A1 DD 140598A1 DD 20926178 A DD20926178 A DD 20926178A DD 20926178 A DD20926178 A DD 20926178A DD 140598 A1 DD140598 A1 DD 140598A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
layer
chromium
contact
electrical resistance
silver
Prior art date
Application number
DD20926178A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Buehling
Reinhard Mueller
Guenter Jander
Rolf Petermann
Konrad Voigt
Original Assignee
Dieter Buehling
Reinhard Mueller
Guenter Jander
Rolf Petermann
Konrad Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Buehling, Reinhard Mueller, Guenter Jander, Rolf Petermann, Konrad Voigt filed Critical Dieter Buehling
Priority to DD20926178A priority Critical patent/DD140598A1/en
Publication of DD140598A1 publication Critical patent/DD140598A1/en

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen keramischen elektrischen Widerstand aus einem n-leitenden Keramikmaterial auf der Grundlage von Bariumtitanat. BaTiC>3 oder Zinkoxid ZnO mit sperrschichtfreien Kontakten und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, solch einen Widerstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu finden, wobei der Widerstand hinsichtlich seiner Kontaktmaterialien so aufgebaut ist, daß bestimmte Kontakteigenschaften auch bei relativ starker elektrischer Belastung erreicht werden und wobei das Verfahren zur Aufbringung der Kontakte eine weitgehende Automatisierung gewährleistet. Die Aufgabe wird-durch ein Kontaktsystem aus mindestens drei Schichten gelöst. Als unterste Schicht wird eine Chromschicht (0,01 bis 0,5 jum) , darauf eine Kupferschicht (0,1 b.is 1,5 μτη.) und als Abschluß eine Silberschicht (1 bis 50 pm) aufgebracht. Die Chrom- und die Kupferschicht werden erfindungsgemäß durch Aufdampfen oder Aufstäuben im Vakuum aufgebracht. Die Silberschicht wird als Silberpaste aufgetragen und eingebrannt.The invention relates to a ceramic electrical Resistor based on an n-type ceramic material of barium titanate. BaTiC> 3 or zinc oxide ZnO with barrier-free Contacts and a method of making the same. The task of Invention is such a resistor and a method to find its manufacture, the resistance with respect to its contact materials is constructed so that certain Contact properties even with relatively strong electrical Loading can be achieved and the method of application the contacts ensures a high degree of automation. The Task is-by a contact system of at least three layers solved. The lowest layer is a chromium layer (0.01 to 0.5 μm), on a copper layer (0.1 b.is 1,5 μτη.) And as a conclusion a silver layer (1 to 50 pm) applied. The chrome and the copper layer according to the invention by vapor deposition or Sputtering applied in a vacuum. The silver layer is called Silver paste applied and baked.

Description

Dr, Dieter BühlingDr, Dieter Bühling

Reinhard Müller ·Reinhard Müller ·

Günter Jander P 654Günter Jander P 654

Rolf Peteriaann IPK: H 01 C, 7/02Rolf Peteriaann IPK: H 01 C, 7/02

Konrad Voigt ' · 20,10*78Konrad Voigt '· 20.10 * 78

Titel der ErfindungTitle of the invention

Keramischer elektrischer Widerstand und Verfahren zu dessen HerstellungCeramic electrical resistance and method for its production

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Me Erfindung betrifft einen keramischen elektrischen Widerstand aus einem n-leitenden Keramikmaterial, auf der Grundlage von Bariumtitanat BaTiOo oder Zinkoxid ZnO, mit sperrschichtfreien Kontakten: und ein Verfahren zu dessen Herstellung.The invention relates to a ceramic electrical resistance made of an n-type ceramic material, based on barium titanate BaTiOo or zinc oxide ZnO, with barrier-free contacts: and a method for its preparation.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Characteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, derartige Bauelemente insbesondere Kaltleiter, mit. einer Indium- oder Indium-Galliumschicht durch Bedampfen oder Aufreiben au kontaktieren. Dadurch können zwar sperrschicht freie Kontakte hergestellt werden, die jedoch eine zu geringe Haftfestigkeit, eine zu geringe Wärmebeständigkeit und eine schlechte Lötbarkeit besitzen (Sauer und FlaschenIt is known, such components in particular PTC, with. an indium or indium gallium layer by steaming or rubbing au contact. Although this barrier-free contacts can be made, but have too low adhesion, too low heat resistance and poor solderability (acid and bottles

P .654P .654

V 11 *f X ft IV 11 * f X ft I

in "'Proο· of the Electronic Comp. Symposium", 1956, S»41-56)in "'Proof of the Electronic Comp Symposium", 1956, pp. 41-56)

Eingebrannte reine Silberschichten*besitzen zwar eine hohe Haftfestigkeit-, gute Lösbarkeit, und eine hohe Wärmebeständigkeit;, führen aber beim Einbrennen zu Sperrschichten. Die Kombination von Indium- oder Indium-Galliumschichten mit Silberpasten (DE-AS 14 90 713 und DE-OS 16, 65 880). führt ZUi brauchbaren Kontakten. Der Aufwand des Einreibens der Indium- oder Indium.-Galliumschicht ist bedingt durch die Material- und Lohnkosten relativ hoch. Außerdem hängen die Haftfestigkeit des Systems und die Stabilität des Kaltleiters stark von den individuellen Einflußfaktoren beim Aufreiben gleichmäßiger Schichten und der Einbrenntemperatur der Silberpaste ab.Although burnt-in pure silver layers * have a high adhesive strength, good solubility, and a high heat resistance, but lead to barrier layers during firing. The combination of indium or indium gallium layers with silver pastes (DE-AS 14 90 713 and DE-OS 16, 65 880). leads to useful contacts. The cost of rubbing the indium or indium gallium layer is due to the material and labor costs relatively high. In addition, the adhesive strength of the system and the stability of the PTC thermistor greatly depend on the individual factors influencing the uniform coating and the baking temperature of the silver paste.

Durch einen weiteren Vorschlag ist versucht worden, in Nachbarschaft zur Keramik ein unedles Metall, beispielsweise Aluminium oder Zink, durch Aufdampfen aufzubringen und auf · dieser Schicht eine Silberschicht durch Einbrennen zu befestigen (GB-PS 911 741),.Another proposal has been to deposit a base metal, such as aluminum or zinc, adjacent to the ceramic, by vapor deposition and to secure a layer of silver to this layer by baking (GB-PS 911 741).

Dieser Vorschlag stellt hohe Anforderungen an das Aufbringen der Metallschicht und an das Einbrennen der Silberschicht, um Oxydation und Durchlegierungen zu verhindern, die zur Schädigung der Keramik führen.This proposal places high demands on the application of the metal layer and on the stoving of the silver layer in order to prevent oxidation and breakdown, which leads to damage to the ceramic.

Es konnte jedoch festgestellt werden, daß mit diesem Verfahren sich keine niederohmigen Kontakte herstellen lassen. So zeigten Z6 B, Kaltleiter, die mit im Hochvakuum aufgedampften Al urnini ums chi cht en kontaktiert wurden, um ca. Größenordnungen! höhere Widerstandswerte als Kaltleiter die durch Aufreiben von Indium-Gallium kontaktiert wurden.However, it has been found that this method can not produce low-resistance contacts. For example, Z 6 B, PTC thermistors, which had been contacted with high-vacuum vapor-deposited aluminum, showed approx. Orders of magnitude! higher resistance values than PTC thermistors contacted by galling indium gallium.

Weiterhin ist es bekannt., den Keramikkörper zunächst mit einer Schicht su: versehene, die aus Borsäure, Bortrioxid oder thermisch zersetzten Borsäureester besteht. Darauf wird eine Silberpaste eingebrannt CDE-OS 20 3.1 480) „It is also known, the ceramic body having a first layer su. Provided, consisting of boric acid, boron trioxide or boric acid ester thermally decomposed. Then a silver paste is baked CDE-OS 20 3.1 480) "

- 3 - ΟΛ9 26 1 P »4- 3 - ΟΛ9 26 1 P »4

Dadurch ist es ebenfalls nicht möglick, den Übergangswiderstand soweit- zu reduzieren» daß praktisch nur der Wideiv stand des Halble ifcerkörpers wirksam ist.Thereby it is also not possible to reduce the contact resistance to such an extent that practically only the distance of the half-body is effective.

Zur Beseitigung der Spanriungsabhängigkeit des Kaltleiters wurde vorgeschlagen, ein Metall zur Kontaktierung aufzubringen, das das in der Keramik enthaltene vierwertige Metalloxid des ferroelektris hen Grundmaterials zu reduzieren vermag (DE-OS 14 15 406). Die infrage kommenden unedlen Metalle lassen sich jedoch mit dem für keramische Bauelemente mit Silberelektroden üblichen Verfahren schwer armieren und liefern hochohmigere Kontakte, Aus diesem Grund wird in der DE-OS 14 §o 268 vorgeschlagen, die zu kontaktierende Oberfläche zu reduzieren, um lotfähige Metalle, wie z. B. Kupfer einsetzen zu können. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig, störanfällig und die aufgebrachten Metallschichten besitzen eine zu geringe Haftfestigkeit;. Es ist außerdem bekannt, einen Sperrschicht frei en Kontakt dadurch herzustellen-, daß zunächst ein Metall eingerieben wird, das in den Halbleiterkörper, mit den gleichen oder einem höheren Valenzzustand als demjenigen.des zu verdrängenden Kations des Halbleiterkörpers diffundiert. Auf diesen Überzug wird eine SiIberßchicht eingebrannt (DE-AS 1 123 019). Dieses Verfahren besitzt die bereits oben beschriebenen !Nachteile.To eliminate the Spanriungsabhängigkeit of the PTC thermistor has been proposed to apply a metal for contacting, which is able to reduce the contained in the ceramic tetravalent metal oxide of ferroelektris hen base material (DE-OS 14 15 406). However, the eligible base metals can be heavily armored with the usual for ceramic components with silver electrodes method and provide high-impedance contacts, For this reason, it is proposed in DE-OS 14 §o 268 to reduce the surface to be contacted to solderable metals, such as B. to use copper. However, this method is expensive, prone to failure and the applied metal layers have too low adhesion. It is also known to produce a barrier layer by free contact by first rubbing a metal which diffuses into the semiconductor body, with the same or a higher valence state than that of the cation of the semiconductor body to be displaced. On this coating a SiIberßchebrasse is baked (DE-AS 1 123 019). This method has the disadvantages already described above.

Aus der Dünnschichttechnik ist bekannt, daß man Chromschichten zur.· Verbesserung der Haftfestigkeit einsetzt und zur Verringerung des Flächenwiderstandes alternierend oder gleichzeitig Kupferwchichten bei gleichzeitiger Substratheizung aufbringt (DE-OS 1 771 765).It is known from thin-film technology that chromium layers are used to improve the adhesion and, in order to reduce the sheet resistance, apply alternating or simultaneously copper layers with simultaneous substrate heating (DE-OS 1 771 765).

Dieser Vorschlag.läßt sich für Kaltleiter und niederohmige ZnO-Varistoren nicht anwenden, weil der Reihenwiderstand, der durch diesen Kontakt hervorgerufen wird, zu hoch ist, um niederohmige Bauelemente mit geringer Alterung zu erreichen;.This proposal can not be applied to PTC thermistors and low-resistance ZnO varistors because the series resistance caused by this contact is too high to achieve low-resistance, low-aging devices.

- 4 - ZO^ £O l . .ρ 654 Ziel der Erfindung- 4 - ZO ^ £ l. .p 654 Aim of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, einen Iceramischen elektrischen Widerstand mit haftfesten, sperrschichtfreien und niederohmigen Kontakten herzustellen und dabei die Mangel der bisherigen Lösungen zu beseitigen,It is an object of the invention to produce an Iceramic electrical resistance with adhesive, barrier-free and low-resistance contacts and thereby eliminate the shortcoming of the previous solutions,

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen keramischen elektrischen Widerstand und ein Verfahren zu dessen Herstel- . : lung zu findens wobei der keramische elektrische Widerstand hinsichtlich seiner Kontaktmaterialien so aufgebaut ist, daß die in der Zielstellung der Erfindung formulierten Eigenschaften des Kontakts, auch bei relativ starker elektrischer Belastung, erreicht'werden und wobei das Verfahren zur Aufbringung der Kontakte eine weitgehende Automatisierung gewährleistet.The object of the invention is a ceramic electrical resistance and a method for its manufacture. : Lung to find s wherein the ceramic electrical resistor is constituted in terms of its contact materials so that the formulated in the aim of the invention properties of the contact, even with relatively large electric load erreicht'werden, and wherein the method of applying the contacts extensive automation guaranteed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein aus mindestens drei Schichten aufgebauten Kontakt gelöst. Die unterste Schicht ist eine Chromschicht in einer Dicke von 0,01 ,am, bis 0,5 /Um. Darauf befindet sich eine Kupferschicht in einer Dicke von 0,1 /um bis 1,5 /Um« Die oberste Schicht des Kontaktes besteht im wesentlichen aus Silber und hat eine Schichtdicke von 1/Um bis 50/urn.The object is achieved by a constructed of at least three layers contact. The bottom layer is a chromium layer in a thickness of 0.01 , at, to 0.5 / Um. On top of that there is a copper layer in a thickness of 0.1 μm to 1.5 μm. The topmost layer of the contact consists essentially of silver and has a layer thickness of 1 / μm to 50 μm.

In Ausgestaltung der Erfindung ist es für Widerstände auf Bariumtitanatbasis mit positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes zweckmäßig, für den Kontakt eine Chromschicht in einer Dicke von 0,2 bis 0,3/Um und eine Kupferschicht in einer Dicke von 0,8 bis 1,0/um zu verwenden.In a refinement of the invention, it is expedient for barium titanate-based resistors with positive temperature coefficients of resistance, for contact a chromium layer in a thickness of 0.2 to 0.3 μm and a copper layer in a thickness of 0.8 to 1.0 μm. to use.

Das Material Chrom kann erfindungsgemäß durch Chrom/Nickel, Nickel oder Eisen/Uickel ersetzt werden. Die erfindungsgemäße Chromschicht verhindert die Bildung von Sperrschichten, dient als Diffusionsbarriere und erhöht die Haftfestigkeit der darüberliegenden Schichten aus Kupfer und Silber, DurchThe material chromium can be replaced according to the invention by chromium / nickel, nickel or iron / Uickel. The chromium layer according to the invention prevents the formation of barrier layers, serves as a diffusion barrier and increases the adhesion of the overlying layers of copper and silver

09 261 ρ 654" 09 261 ρ 654 "

die Kupferzwischenschicht wird der Widerstand des Bauelements reduziert und die Haftfestigkeit zwischen Chrom- und Silberschicht verbessert. Die Silberschicht garantiert eine gute Lösbarkeit, eine gute elektrische Belastbarkeit und mechanisch© sowie klimatische Stabilität der Kontakte·the copper interlayer reduces the resistance of the device and improves the adhesion between the chromium and silver layers. The silver layer guarantees a good solubility, a good electrical resistance and mechanical © as well as climatic stability of the contacts ·

Erfindungsgemäß v/erden die Chrom- und Kupferschicht auf die zu kontaktierende Oberfläche durch Aufdampfen oder Aufstäuben im Vakuum aufgebracht. Daran anschließend wird die Silberschicht als Silberpaste aufgetragen und eingebrannt.According to the invention, the chromium and copper layers are applied to the surface to be contacted by vapor deposition or sputtering in a vacuum. Subsequently, the silver layer is applied as silver paste and baked.

Zweckmäßig ist es auch, nach dem Aufdampfen oder Aufstäuben der Chrom- und Kupferschicht im Vakuum, eine Zinnauflage aufzubringen.It is also expedient, after the vapor deposition or sputtering of the chromium and copper layer in a vacuum, to apply a tin coating.

Erfindungsgemäß sind die Schichtdicken der einzelnen Schichten des Kontaktes nur in den angeführten Grenzen variierbar.According to the invention, the layer thicknesses of the individual layers of the contact can be varied only within the stated limits.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.The invention will be described below with reference to an embodiment.

Die dazugehörige zeichnung zeigt den keramischen elektrischen Widerstand 1 mit seinen erfindungsgemäßen Kontaktbelegungera im Querschnitt.The accompanying drawing shows the ceramic electrical resistance 1 with its Kontaktbelegungera invention in cross section.

Das erfindungsgemäße Kontaktsystem wird entsprechend den zu erreichenden Eigenschaften in bestimmten Dicken für die einzelnen Schichten aufgebracht. Dabei wurden als die beiden ersten Schichten Chrom 2 und Kupfer 3 verwendet. Diese beiden Materialen sind wesentlich billiger als Indium und Gallium und garantieren niederohmigere Übergangswiderstände als z.B. Aluminium und Zink. Mit Chrom- und Silberschichten ohne Kupferschicht lassen sich nicht die erforderlichen niederohmigen Bauelemente mit geringer Alterung und hoher Haftfestigkeit erzielen.The contact system according to the invention is applied according to the properties to be achieved in certain thicknesses for the individual layers. In this case, chromium 2 and copper 3 were used as the first two layers. These two materials are significantly cheaper than indium and gallium, and guarantee lower resistance to transfer than e.g. Aluminum and zinc. With chrome and silver layers without a copper layer, it is not possible to achieve the required low-resistance components with low aging and high adhesive strength.

. 6 - ZÖV.Z6 1 ρ 654, 6 - ZÖV.Z6 1 ρ 654

Als optimale Dicke der Chromschicht 2 hat sich'der Bereich von 0,25 bis 0,30/tun ergeben. Die Kupferschicht 3 ist optimal in einer Dicke "im Bereich von 0,8 bis -1,OyUm aufzubringen,The optimum thickness of the chromium layer 2 has been 0.25 to 0.30 / do. The copper layer 3 is optimally applied in a thickness "in the range of 0.8 to -1 μm,

Es ist möglich, die gleichen Kontakt- bzw. Bauelementeeigenschaften zu erreichenj wenn die Chromschicht 2 durch eine Chrom/Nickel-Schicht , eine Nickelschicht oder eine Eisen/ Nickel-Schicht ersetzt wird. Chrom- oder. Chrom/Nickel-Schichten allein als Kontaktschichten sind wegen ihres zu hohen spezifischen Widerstandes nicht einsetzbar. Die anzustrebenden Daten können so nicht realisiert werden. Die bloße Kombination einer Chrom- mit einer Silberschicht zeigt ebenfalls keine zufriedenstellende Ergebnisse.It is possible to achieve the same contactor characteristics when the chromium layer 2 is replaced by a chromium / nickel layer, a nickel layer or an iron / nickel layer. Chrome or. Chromium / nickel layers alone as contact layers are not applicable because of their high resistivity. The aspired data can not be realized in this way. The mere combination of a chrome and a silver layer also shows no satisfactory results.

Die gereinigten Keramikkörper 1 werden auf den zu kontaktierenden Flächen im Hochvakuum bei einem Druck von 1 bis 2 mPa mit Aufdampfraten von 60 bis 250 nm/s zunächst mit Chrom 2 und dann mit Kupfer 3 beschichtet. Anschließend wird z.B. mit dem Walzverfahren die Silberpaste 4 aufgetragen, die bei . Temperaturen zwischen 450 bis 65O°C eingebrannt wird.The cleaned ceramic bodies 1 are coated on the surfaces to be contacted under high vacuum at a pressure of 1 to 2 mPa with vapor deposition rates of 60 to 250 nm / s, first with chromium 2 and then with copper 3. Subsequently, e.g. applied with the rolling process, the silver paste 4, at. Temperatures between 450 to 65O ° C is baked.

Bisher wurde aufgrund der relativ hohen spezifischen ?/iderstände der in Frage kommenden Materialien die Hochvakuumbedampfung als Kontaktiermethode für diese Art von Bauelementen verworfen.Hitherto, due to the relatively high specific levels of the materials in question, high vacuum vapor deposition has been discarded as the contacting method for this type of component.

Durch den erfindungsgemäßen keramischen elektrischen Widerstand 1 und das Verfahren zu seiner Herstellung v/erden folgende Vorteile erreicht:The following advantages are achieved by the ceramic electrical resistor 1 according to the invention and the method for its production:

- Erhöhung der Stabilität der Kaltleiterwideratände durch sperrschichtfreie Kontaktierung des η-leitenden Keramikkörpers- Increasing the stability of the PTC thermistors by non-barrier contacting of the η-conductive ceramic body

- Erhöhung der Haftfestigkeit der Kontakte- Increasing the adhesion of the contacts

- weitgehende Automatisierung des Kontakt!erungsverfahrens- extensive automation of the contact procedure

- Reduzierung der Kosten für Material und Herstellung -Verringerung des Übergangswiderstandes.- Reduction of material and manufacturing costs - Reduction of contact resistance.

- 7- 7

ρ 654 ' ρ 654 '

Die technische Verbesserung, die durch die Erfindung bei KaItleitern erreicht wird, wird in nachstehender Tabelle gezeigt:The technical improvement achieved by the invention in cable ladders is shown in the following table:

Parameterparameter In GaIn Ga Stand der TechnilState of the art Cr Dicke 0,15- 0,5/umCr thickness 0.15-0.5 / um Ag 0,15/0,7Ag 0.15 / 0.7 0,25/ 0,50.25 / 0.5 0,3 1,00.3 1.0 3333 Alal 6666 4040 4242 3333 Widerstand bei Raumtem peratur (R00) in Ohm dO Resistance at room temperature (R 00 ) in ohm dO 150150 82 00082,000 500 b. 800500 b. 800 420420 540540 Haftfestig keit in N/cm2Adhesion strength in N / cm2 -5 -7,5-5 -7.5 +4 bis +M -6 bis +^: +4 to + M -6 to + ^: + 11 + 3+ 11 + 3 -5 -2-5 -2 Alterung R20 in % nach 70Oh bei 18O0C bei 220 VAging R 20 in % after 70Oh at 18O 0 C at 220 V. c gemäß Erfindungs- vorschlagc according to the proposal of the invention Cr/Cu 0,15/0,5Cr / Cu 0.15 / 0.5 •55• 55 I- + 24 JI- + 24 y

Claims (5)

~ 8- 209 261 P654 Erfindungsanspruch ~ 8- 209 261 P654 Invention claim 1. Keramischer elektrischer Widerstand , bestehend aus einem η leitenden Material, auf der Basis von Bariumtitanat oder Zinkoxid, mit mindestens einem sperrschichtfreien, niederohmigen und gut haftenden Kontakt, gekennzeichnet dadurch, daß ein Kontakt aus einem Schichtsystem von mindestens drei Schichten aufgebaut ist, bei dem die unterste Schicht als eine Chromschicht (2).< in einer Schichtdicke von 0,01 ,um bis 0,5/Um und die Zwischenschicht als eine Kupfer schicht (3),· in einer Schichtdicke von 0,1 /um bis 1,5 /Um aufgebracht ist sowie die oberste Schicht im wesentlichen aus Silber (4) besteht und in einer Schichtdicke von 1 /lim bis 50 /um vorliegt.1. Ceramic electrical resistance, consisting of a η conductive material, based on barium titanate or zinc oxide, with at least one barrier-free, low-resistance and well-adhering contact, characterized in that a contact is composed of a layer system of at least three layers, in which the lowermost layer as a chromium layer (2) <in a layer thickness of 0.01 to 0.5 / μm and the intermediate layer as a copper layer (3), in a layer thickness of 0.1 / μm to 1 5 / In order to apply and the uppermost layer consists essentially of silver (4) and is present in a layer thickness of 1 / lim to 50 / um. 2. Keramischer elektrischer Widerstand nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem Y/iderstand (1) auf der Basis von Bariumtitanat mit positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes die Chromschicht (2) in einer Dicke von 0,2 ,um bis 0,3/Um und die Kupferschicht (3) in einer Dicke von 0,8 ,um bis 1,0,um aufgebracht ist«2. Ceramic electrical resistance according to item 1, characterized in that at a Y / iderstand (1) based on barium titanate with positive temperature coefficient of resistance, the chromium layer (2) in a thickness of 0.2, by up to 0.3 / Around and the copper layer (3) in a thickness of 0.8 , by up to 1.0, applied to « 3. Keramischer elektrischer Widerstand nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Dreischichtsystem des Kontaktes Chrom durch Chrom/Nickel, Wickel oder FeWi ersetzt ist»3. Ceramic electrical resistance according to item 1 and 2, characterized in that in the three-layer system of contact chromium is replaced by chromium / nickel, winding or FeWi » 4. Verfahren zur Herstellung eines keramischen elektrischen Widerstandes nach Punkt 1,. gekennzeichnet dadurch, daß auf die zu kontaktierende Oberfläche die Chrom (2).- und die Kupferschicht (3) durch Aufdampfen oder Aufstäuben im.Vakuum aufgebracht werden und daß anschließend eine Silberpaste* aufgetragen und eingebrannt wird.4. A method for producing a ceramic electrical resistance according to item 1 ,. characterized in that on the surface to be contacted, the chromium (2) .- and the copper layer (3) are applied by vapor deposition or sputtering im.Vakuum and that then a silver paste * is applied and baked. 5. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß auf die zu kontaktierende Oberflache die Chrom (2)- und Kupferschicht (3) durch Aufdampfen oder Aufstäuben aufgebracht werden und eine Verzinnung der Kupferschicht (3)» vorzugsweise im Tauchbad, vorgenommen wird.5. The method according to item 4, characterized in that on the surface to be contacted, the chromium (2) - and copper layer (3) are applied by vapor deposition or sputtering and tinning the copper layer (3) »preferably in the immersion bath, is made. Hierzu // Seite ZeichnungFor this // page drawing
DD20926178A 1978-11-23 1978-11-23 Ceramic electrical resistance and method of making same DD140598A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20926178A DD140598A1 (en) 1978-11-23 1978-11-23 Ceramic electrical resistance and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20926178A DD140598A1 (en) 1978-11-23 1978-11-23 Ceramic electrical resistance and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140598A1 true DD140598A1 (en) 1980-03-12

Family

ID=5515450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20926178A DD140598A1 (en) 1978-11-23 1978-11-23 Ceramic electrical resistance and method of making same

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD140598A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104240879A (en) * 2014-09-24 2014-12-24 昆山超强光电设备有限公司 Twisting resistor
CN104282404A (en) * 2014-09-18 2015-01-14 兴勤(常州)电子有限公司 Composite copper electrode ceramic positive temperature coefficient thermistor and preparation process thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104282404A (en) * 2014-09-18 2015-01-14 兴勤(常州)电子有限公司 Composite copper electrode ceramic positive temperature coefficient thermistor and preparation process thereof
CN104240879A (en) * 2014-09-24 2014-12-24 昆山超强光电设备有限公司 Twisting resistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026200C2 (en) Non-linear resistance
DE19852358C1 (en) Low-E coating system with high thermal resistance
DE2639370A1 (en) HEATING ELEMENT
DE112014004500T5 (en) Electrical contact material for a connector and method of making the same
DE2650466C2 (en) Electrical resistance
DE3334922A1 (en) RESISTANCE WITH A HIGH RESISTANCE FILM AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE2703636C3 (en) Regenerative Electrical Capacitor and Process for Its Manufacture
DE2838508A1 (en) Resistor with positive temp. coefft. of resistance - based on barium titanate and with inexpensive contacts consisting of aluminium covered with copper applied by flame spraying
DE102004005664B4 (en) Electrical component and method for its production
DE3148778C2 (en)
DE1614668B2 (en) Semiconductor arrangement with large-area, easily solderable contact electrodes and process for their production
DD140598A1 (en) Ceramic electrical resistance and method of making same
DE19607611C1 (en) Highly resilient coating system for glass panes and use of a glass pane coated with the layer system
DE3004736C2 (en) Varistor and process for its manufacture
DE2615473B2 (en) Measuring resistor for a resistance thermometer
DE3146020A1 (en) &#34;TEMPERATURE-DEPENDENT RESISTANCE&#34;
DE1665877C3 (en) Process for producing a ceramic electrical resistor with a positive temperature coefficient of the resistance value, consisting of doped, ferroelectric material with contact coverings without a barrier layer
DE19621931C1 (en) Silver@ baking paste giving barrier-free, solderable contact film with good adhesion to ceramic cold conductor
AT253063B (en) Ceramic electrical resistor with a positive temperature coefficient of the resistance value and contact assignments without a barrier layer and a method for producing the contacts without a barrier layer
DE19638629C2 (en) Process for applying an electrically conductive base layer to a ceramic body
DE1564821C (en) Electric capacitor
DE1490713A1 (en) Ceramic electrical resistor with a positive temperature coefficient of the resistance value and contact assignments without a barrier layer and a method for producing the contacts without a barrier layer
DE3346050A1 (en) Connection lead for an electrical component having a ceramic body
DE10039412A1 (en) Production of a substrate having a transparent, conductive coating of metal layers and oxide layers comprises depositing a metal layer with the addition of oxygen in the coating chamber
DE948915C (en) Electrically conductive, transparent sheet of glass and process for its manufacture