DD139950A3 - METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE ELEMENTS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE ELEMENTS Download PDF

Info

Publication number
DD139950A3
DD139950A3 DD78209495A DD20949578A DD139950A3 DD 139950 A3 DD139950 A3 DD 139950A3 DD 78209495 A DD78209495 A DD 78209495A DD 20949578 A DD20949578 A DD 20949578A DD 139950 A3 DD139950 A3 DD 139950A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
reaction
reaction vessel
mixing
reaction zone
Prior art date
Application number
DD78209495A
Other languages
German (de)
Inventor
Ingwalt Friedemann
Juergen Breitling
Wolfgang Moerle-Heynisch
Original Assignee
Ingwalt Friedemann
Juergen Breitling
Moerle Heynisch Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingwalt Friedemann, Juergen Breitling, Moerle Heynisch Wolfgang filed Critical Ingwalt Friedemann
Priority to DD78209495A priority Critical patent/DD139950A3/en
Priority to IN1012/CAL/79A priority patent/IN150961B/en
Priority to NL7908167A priority patent/NL7908167A/en
Priority to CS797678A priority patent/CS237754B1/en
Priority to SU797770905A priority patent/SU1150269A1/en
Priority to HU79II309A priority patent/HU181893B/en
Priority to DE19792947506 priority patent/DE2947506A1/en
Priority to GB7940799A priority patent/GB2039295B/en
Priority to PL1979219890A priority patent/PL120776B1/en
Priority to BE0/198305A priority patent/BE880280A/en
Priority to DK502679A priority patent/DK502679A/en
Priority to FR7929320A priority patent/FR2443507A1/en
Priority to IT50984/79A priority patent/IT1164770B/en
Priority to BG7945498A priority patent/BG33225A1/en
Publication of DD139950A3 publication Critical patent/DD139950A3/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
    • C13B20/04Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation
    • C13B20/06Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation with carbon dioxide or sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

ä) Titel der Erfindunga) Title of the invention

Verfahren und Vorrichtung zur Carbonatation von SaccharoselösungenProcess and apparatus for the carbonation of sucrose solutions

b) Anwendungsgebiet der Erfindungb) Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Carbonatation von Saccharoselösungen für die Gewinnung von Zucker durch eine, kontinuierliche Reinigung von vorzugsweise Zuckerrübensaft· .The invention relates to a method and an apparatus for the carbonation of sucrose solutions for the recovery of sugar by a continuous purification of preferably sugar beet juice.

c) Charakteristik der bekannten technischen lösungenc) Characteristic of the known technical solutions

Es sind bereits zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Carbonatation, auch als Saturation bezeichnet, bekannt, die eine Ausfällung der kolloidalen Verunreinigungen im Rübenexfcrakt bewirken, wobei diese von dem bei der Neutralisationsreaktion zwischen Kalziumhydroxid und Kohlendioxid entstehenden Kalziumkarbonat gebunden werden«1 In der SU-PS 4153o1 wurde bereits vorgeschlagen, das Kohlendioxid über Eintrittsöffnungen in den unteren Bereich des Reaktionsbehälters mit relativ hohem Druck einzupressen· Infolge der Dichte unterschiede zwischen Flüssigkeitssäule und Kohlendioxid, steigen im Reaktionsbehälter die Gasblasen nach oben und bewirken mit der Saccharoselösung eine Carbonatationsreaktion· Die erforderliche Energie zur Dispergierung der Gasblasen, im Interesse eines intensiven Stoff austausche s, wird bei dieser bekannten Vorrichtung mittels Aufprägung von potentieller Energie durch Druckerhöhung ausschließlich auf die gasförmige Phase realisiert» Ein Mangel der bekannten technischen Lösungen beruht auf der nur mäßigen Dispersion des Gases in der Flüssigkeit und damit in einem entsprechend niedrigen Ausnutzungsgrad des Gases» Diese relativ geringe Gasausnutzung begründet sich ausNumerous processes and devices for carbonation, also known as saturation, are known, which cause a precipitation of the colloidal impurities in the beet extract, these being bound by the calcium carbonate formed during the neutralization reaction between calcium hydroxide and carbon dioxide. 1 In SU-PS 4153o1 It has already been proposed to press the carbon dioxide via inlet openings in the lower region of the reaction vessel at a relatively high pressure. Due to the density difference between the liquid column and carbon dioxide, the gas bubbles rise in the reaction vessel and cause a carbonation reaction with the sucrose solution. The energy required to disperse the Gas bubbles, in the interest of an intensive exchange of substance s, is realized in this known device by imprinting potential energy by increasing the pressure exclusively on the gaseous phase »A deficiency d he known technical solutions based on the only moderate dispersion of the gas in the liquid and thus in a correspondingly low degree of utilization of the gas »This relatively low gas utilization is based on

der begrenzten Möglichkeit, eine ausreichend große Druckerhöhung in der Gasphase zu realisieren, die an kleinen Gasaustrittsöffnungen in eine hohe kinetische Eintrittsenergie zwecks Erzielung kleiner Gasblasen umgesetzt werden kann· Ein weiterer Mangel der bekannten technischen Lösungen ist die Inkrustationsgefahr ο Die Ausbildung starker Inkrustationen an den kleinen Gasaustrittsöffnungen erfordert eine aufwendige Reinigung der Aggregate in relativ kurzen Zeitabständen und behindert somit den kontinuierlichen Produktionsablauf»1 The limited ability to realize a sufficiently large pressure increase in the gas phase, which can be implemented at small gas vents in a high kinetic energy entry to achieve small gas bubbles · Another shortcoming of the known technical solutions is the incrustation ο The formation of strong incrustations at the small gas vents requires a complex cleaning of the units in relatively short time intervals and thus hinders the continuous production process » 1

ä) Ziel der Erfindunga) Object of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Cärbonatation von Saccharose lösungen zu schaffen, die es ermöglichen, während einer Kampagne mit hoher Schützgüte, relativ geringem Investition©- und Betriebskostenaufwand kontinuierlich zu produzieren·It is an object of the invention to provide a method and a device for the carbonation of sucrose solutions, which make it possible to continuously produce relatively low investment © and operating costs during a campaign with a high degree of protection

e) Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl Kohlendioxid feinblasig in wässrige Kalziumhydroxid-Saccharoselösungen mit guter Gasausnutzung einzubringen, als auch eine sichere Betriebsstabilität durch Verminderung von Inkrustationen an den Gasaustrittsöffnungen zu garantieren·e) Disclosure of the Essence of the Invention The object of the invention is to introduce both fine carbon dioxide into aqueous calcium hydroxide-sucrose solutions with good gas utilization and also to guarantee reliable operating stability by reducing incrustations at the gas outlet openings.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgendes Verfahren gelösti In einer im oberen Drittel eines Reaktionsbehälters befindlichen Mischapparatur wird die flüssige Phase unter einem Druck von 15o bis 3oo kPa und das Reaktionsgas mit einem relativ geringem Druck von 3o bis 5o kPa gemischt und durch ein großvolumiges zentrales Mischrohr bis in das untere Drittel des Reaktionsbehälters mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 3o m pro Sekunde eingetragen«» Bereits in der Mischapparatur wird das Gemisch mit einem Drall beaufschlagt· Unterhalb der Hauptreaktionszone erfolgt eine Umlenkung der Strö— mungsrichtung und eine Abscheidung der Gasblasen aus dem Gemisch· Auf das rotierende obere Flüssigkeitsniveau wird eine frische Kalziumhydroxid-Saccharoselösung breitstrahlig und tangential zugemischt«According to the invention this object is achieved by the following method i In one located in the upper third of a reaction vessel mixing apparatus, the liquid phase is mixed at a pressure of 15o to 3oo kPa and the reaction gas with a relatively low pressure of 3o to 5o kPa and centralized by a large-volume mixing tube Entered into the lower third of the reaction vessel at a rate of 8 to 3o m per second «» Already in the mixing apparatus, the mixture is subjected to a twist · Below the main reaction zone, a deflection of the direction of flow and a separation of the gas bubbles from the mixture takes place · A fresh calcium hydroxide-sucrose solution is mixed on the rotating upper liquid level with a wide jet and tangential mixing «

- 3 - *Uy - 3 - * Uy

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wie folgt konzipiert: In einem im oberen Drittel verbreiterten Bereich eines senkrechtstehenden zylindrischen Reaktionsbehälters ist an einer Seite eine Umwälzdruckleitung, ein Abzweigstutzen und darunter eine trapezförmig erweiterte Verteilereinrichtung angeordnet, die mit einer Eintrittsieitung für eine frische Kalziumhydroxid-Saccharoselösung verbunden ist. An der gegenüberliegenden Seite des Eintrittes der Umwälzdruckleitung mündet eine Gaszuführungsleitung, die an einem Dosierventil mit Regler und pH-Wert-Meßgerät angeschlossen ist. Die Umwälzdruckleitung und die Gaszuführungsleitung vereinigen sich in einer kegelstumpfförmig erweiterten zentralen Mischapparatur im oberen Drittel des Reaktionsbehälters. Die Mischapparatur besitzt an seinem unteren verjüngten Ende ein Mischrohr, das zwei oder mehrere um 9o° gegeneinander horizontal versetzte Gasverteilerroste, bestehend aus parallellaufenden vorzugsweise gleichschenkligen Winkelprofilen und einem Gasabsorber, aus mehreren im rechten Winkel zueinander angeordneten insbesondere U-Profilen, zentrisch durchdringt und in der Hauptreaktionszone des Reaktionsbehälters im Bereich des Gasabsorbers einmündet. Im unteren Teil des Reaktionsbehälters wird die Hauptreaktionszone durch einen Gasabscheider begrenzt, der als System, bestehend aus einem flachen Kegel als Prallteller und einem darunter in der vertikalen Ebene versetzt angeordneten Kegelstumpf-Mantel, ausgebildet ist. Unterhalb des Gasabscheiders sind eine Umwälzsaugleitung mit nachgeschalteter Umwälzpumpe sowie eine Entnahmeleitung mit Füllstandsreguliereinrichtungen mit dem Reaktionsbehälter durch Rohrstutzen verbunden. In die Mischapparatur mündet die Gaszuführungsleitung unter einem Winkel von 35 bis 5o° in eine konisch nach unten verjüngende Mischkammer ein, in der ein sich am Ende verengendes Zentralrohr befindet. Die Mündung des Zentralrohres besitzt Drallbleche, die unter einem Winkel von 1o bis 15° zur Hauptstromrichtung befestigt sind. Durch Inbetriebnahme der Umwälzpumpe gelangt die flüssige Kalziumhydroxid-Saccharoselösung durch die Umwälzdruckleitung sowie das Reaktionsgas in die Mischkammer. Der flüssigen Phase und dem durch einen konzentrisch in der Mischkammer angeordneten Ringspalt, der im Bereich des Überganges zur flüssigenThe device according to the invention is designed as follows: In a region of a vertical cylindrical reaction vessel which is widened in the upper third, a circulation pressure line, a branch connection and below it a trapezoidally extended distribution device are arranged, which is connected to an inlet line for a fresh calcium hydroxide-sucrose solution. On the opposite side of the inlet of the circulation pressure line opens a gas supply line which is connected to a metering valve with regulator and pH meter. The recirculation pressure line and the gas supply line unite in a truncated conical enlarged central mixing apparatus in the upper third of the reaction vessel. The mixing apparatus has at its lower tapered end a mixing tube, the two or more by 9o ° against each other horizontally offset gas distribution, consisting of parallel running preferably isosceles angle profiles and a gas absorber, from several at right angles to each other arranged in particular U-profiles, centrally penetrates and in the Main reaction zone of the reaction vessel in the region of the gas absorber opens. In the lower part of the reaction vessel, the main reaction zone is delimited by a gas separator, which is designed as a system consisting of a flat cone as a baffle plate and a truncated cone jacket arranged offset below it in the vertical plane. Below the gas separator a recirculation suction with downstream circulation pump and a withdrawal line with Füllstandsreguliereinrichtungen with the reaction vessel are connected by pipe sockets. Into the mixing apparatus opens the gas supply line at an angle of 35 to 5o ° in a conically downwardly tapering mixing chamber, in which a narrowing at the end of the central tube. The mouth of the central tube has swirl plates, which are attached at an angle of 1o to 15 ° to the main flow direction. By commissioning the circulation pump, the liquid calcium hydroxide-sucrose solution passes through the circulation pressure line and the reaction gas into the mixing chamber. The liquid phase and the annular space arranged concentrically in the mixing chamber, which in the region of the transition to the liquid

-mn, 1979*^3 6 4 8-mn, 1979 * ^ 3 6 4 8

Phas© eine stetige Verengung aufweist,, einströmenden Reaktionsgasstrom wird durch Drallbleche ein Drall aufgeprägt, der eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches über den gesamten Raum des Mischrohres bewirkt. Nach Verlassen der Mischkammer und des Mischrohres gelangt der Mischstrom mit hoher Geschwindigkeit in die Flüssigkeitssäule der Hauptreaktionszone, in die der Gemischstrom, auf Grund seines ihm aufge- \ prägten Impulses, eindringt. Die festen Reaktionsprodukte verbleiben deshalb als Partikel in der Flüssigkeit und bilden mit ihr eine Suspension. Der flache Kegel des Pralltellers und der Kegelstumpf-Mantel des Gasabscheiders verhindern, daß Gasblasen in die Umwälzsaugleitung und damit in den Umwälzkreislauf gelangen können. Die Ausnutzung des Reaktionsgases wird durch den Gasabscheider, der unmittelbar an der Mündung des Mischrohres angeordnet ist sowie durch die Gasverteilerroste zusätzlich verbessert. Die Zugabe einer frischen Kalz.iumhydroxid-Saccharoselösung erfolgt durch die Eintrittsleitung und durch die tangential angeordneten schaufelartig erweiterte Verteilereinrichtung auf den Schaum des rotierenden Flüssigkeitsniveaus im Steigraum durch einen breitgefächerten Strahl. Der pH-Wert in der Hauptreaktionszone wird derart konstant gehalten, indem in der Entnahmeleitung mittels pH-W.ert-Meßgerät der pH-Wert ermittelt wird und eine entsprechende Korrektur der Zugabe des Reaktionsgases mittels Regler und Dosierventil erfolgt. Zur zusätzlichen Schaumunterdrückung sowie zum Einbringen von Kristallkeimen in die obersten Reaktionszonen, wird je nach Bedarf durch den Abzweigstutzen ein geringer Te.ilstrom der Umwälzflüssigkeit auf das Flüssigkeitsniveau aufgebracht.Phas © has a continuous constriction, inflowing reaction gas stream is imparted by swirl plates a swirl, which causes a uniform distribution of the mixture over the entire space of the mixing tube. After leaving the mixing chamber and the mixing tube, the mixed stream passes at high speed into the liquid column of the main reaction zone, in which the mixture flow, due to its impulse imprinted on it, penetrates. The solid reaction products therefore remain as particles in the liquid and form a suspension with it. The flat cone of the baffle plate and the truncated cone mantle of the gas separator prevent gas bubbles from entering the recirculation suction line and thus the recirculation circuit. The utilization of the reaction gas is additionally improved by the gas separator, which is arranged directly at the mouth of the mixing tube and by the gas distribution grate. The addition of a fresh calcium hydroxide solution of sucrose takes place through the inlet line and through the tangentially arranged blade-like widened distributor device onto the foam of the rotating liquid level in the rising space through a wide-spread jet. The pH in the main reaction zone is kept constant in such a way that the pH value is determined in the extraction line by means of a pH-Wert measuring device and a corresponding correction of the addition of the reaction gas takes place by means of regulator and metering valve. For additional foam suppression and for introducing crystal nuclei in the uppermost reaction zones, a small Te.ilstrom the circulating liquid is applied to the liquid level as needed by the branch pipe.

f) Ausführungsbeispielef) embodiments

Das erfindungsgemäße Verfahren sowie' die Vorrichtung sollen anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.The inventive method and 'the device will be explained in more detail with reference to drawings.

In den Zeichnungen zeigen:In the drawings show:

Fig. 1: eine schematische DarstellungFig. 1: a schematic representation

der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2: einen Längsschnitt durch die Mischapparatur nach Fig. 1,2 shows a longitudinal section through the mixing apparatus according to FIG. 1, FIG.

209 49 5209 49 5

Fig· 3* eine Seitenansicht der Verteiler- -einrichtung,3 shows a side view of the distributor device,

Fig· 4; eine Draufsicht nach Fig. 3» Fig· 5: eine Draufsicht des Gasverteilerrostes, Fig* 6: eine Draufsicht des Gasabsorbers·Fig. 4; a plan view of Figure 3 »· Fig. 5 is a plan view of the gas distributor grid, Fig * 6 is a D r supervision of the gas absorber ·

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im oberen Drittel eines Reaktionsbehälters 1 in einer Mischapparatur 6 über den Flüssigkeitsniveau 3o die flüssige Phase unter einem Druck von 15o bis 3oo kPa und das Reaktionsgas mit einem relativ geringem Druck von 3o bis 5o kPa gemischt und durch ein großvolumiges zentrales Mischrohr 9 bis in das untere Drittel des Reaktionsbehälters 1 mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 3o m pro Sekunde eingetragen. Bereits in der Mischapparatur 6 wird das Gemisch aus der flüssigen Phase und dem Reaktionsgas mit einem Drall beaufschlagt. Es wurde gefunden, daß bei der Einleitung des Reaktionsgases mit einem relativ geringen Überdruck das Gemisch mit einem hohen Maß an kinetischer Energie über die flüssige Phase in die Flüssigkeitssäule der Hauptreaktionszone 26 aufgrund seines ihm aufgeprägten Impulses eindringt, wodurch ein hoher Ausnutzungsgrad des Reaktionsgases erreicht wird· Unterhalb der Hauptreaktionszone '26 erfolgt eine Umlenkung der Strömungsrichtung und eine Abscheidung der Gasblasen aus dem Gemisch« Eine weitere Verbesserung des Ausnutzungsgrades des Reaktionsgases wird durch die Anordnung eines Gasabsorbers 18 unmittelbar an der Mündung des Mischrohres 9 sowie durch zwei oder mehrere (Jasverte ilerroste 27 erzielt· Auf das rotierende obere Flüssigkeitsniveau 16 wird eine frische Kalziumhydroxid-Saccharoselösung breitstrahlig und tangential zugemischt. Beim Eintragen des Gemisches mit den erfindungsgemäßen technischen Parametern, wird die Inkrustation durch feste Reaktionsprodukte weitgehend verhindert· Die erfindungsgemäße Lösung gestattet einen rationellen Carbonatationsprozoße Im gesamten Reaktionsbehälter 1i verläuft der Carbonatationsprozeß gleichmäßig· Durch die hohe Mischintensität, die ständig für den könvektiven Transport neuer Kalzium-Ionen zur Phasengrenzfläche sorgt, wird der Stoffübergang günstig beeinflußt.In the process according to the invention, in the upper third of a reaction vessel 1 in a mixing apparatus 6 above the liquid level 3o, the liquid phase is mixed under a pressure of 15o to 300 kPa and the reaction gas is mixed at a relatively low pressure of 3o to 5o kPa and through a large-volume central mixing tube 9 entered into the lower third of the reaction vessel 1 at a speed of 8 to 3o m per second. Already in the mixing apparatus 6, the mixture of the liquid phase and the reaction gas is charged with a swirl. It has been found that when the reaction gas is introduced at a relatively low pressure, the mixture with a high level of kinetic energy via the liquid phase penetrates into the liquid column of the main reaction zone 26 due to its impressed momentum, whereby a high degree of utilization of the reaction gas is achieved. Below the main reaction zone '26 there is a deflection of the flow direction and a separation of the gas bubbles from the mixture. A further improvement of the utilization of the reaction gas is achieved by the arrangement of a gas absorber 18 directly at the mouth of the mixing tube 9 as well as by two or more (Jasverte ilerroste 27 · A fresh calcium hydroxide-sucrose solution is mixed in a broad-jet and tangential manner on the rotating upper liquid level 16. On introduction of the mixture with the technical parameters according to the invention, the incrustation will proceed through solid reaction products The solution according to the invention allows a rational carbonation process. The carbonation process proceeds uniformly throughout the reaction vessel 1i. The high mixing intensity, which constantly provides for the kivive transport of new calcium ions to the phase interface, has a favorable influence on the mass transfer.

Bei der erf indungsgemäßen Vorrichtung» zur gemeinsamen Anwendung mit dem Verfahren, wird im oberen Drittel des senkrechtstehenden Reaktionsbehälters 1 an einer Seite eine Umwälzdruckleitung 5>j ein Abzweigstutzen 28 und darunter eine trapezförmig erweiterte Verteilereinrichtung 14 angeordnet, die mit einer Eintrittsleitung 2 für eine frische Kalziumhydro« xid«-Saccharoselösung, verbunden ist· An der gegenüberliegenden Seite des Eintrittes der Umwälzdruckleitung 5 mündet eine Gaszuführungsleitung 1o, die an einem Dosierventil 22 mit Regler 23 und pH-Wert-4iIeßgerät H9 angeschlossen ist· Die Umwälzdruckleitung 5 uM die Gaszuführungsieitung 1o vereinigen sich in einer kegelstumpfförmig erweiterten zentralen Mischapparatur 6 im oberen Drittel des Reaktionsbehälters 1· Die Mischapparatur 6 besitzt an seinem unteren verjüngtem Ende ein Mischrohr 9» das zwei oder mehrere um 9o° gegeneinander horizontal versetzte Gas ve r teilerroste 27t bestehend aus parallellaufenden vorzugsweise gleichschenkligen Winkelprofilen und einen Gasabsorber 18, aus mehreren im rechten Winkel zueinander angeordneten, insbesondere U-Profilen, zentrisch durchdringt und in der Hauptreaktionszone 26 des Reaktionsbehalters 1 im Bereich des Gasabsorbers 18 einmündet· Im unteren Teil des Reaktionsbehälters 1 wird die Hauptreaktionszone 26 durch einen Gasabscheider 17 begrenzt, der als System, bestehend aus einem flachen Kegel als Prallte Her 12 und einem darunter in der vertikalen Ebene versetzt angeordneten Kegelstumpf-Mantel 15j ausgebildet ist· Unterhalb des Gasabscheiders 17 sind eine Umwälzsaugleitung 3 mit nachgeschalteter Umwälzpumpe 4 sowie eine EntnahmeIeitung 25 mit I'üllstandsreguliereinrichtungen 24 mit dem Reaktionsbehälter 1 durch Rohrstutzen verbunden· In die Mischapparatur 6 mündet die Gaszuführungsleitung 1o unter einem Winkel von35> bis 5o° in eine konisch nach unten verjüngende Mischkammer 11 ein, in der ein sich am Ende verengendes Zentralrohr 7 befindet· Die Mündung des Zentralrohres 7 besitzt Drallbleche 8, die unter einem Winkel von 1o bis 15° zur Hauptstromrichtung befestigt sind· In der Mischkammer 11 befindet ^ich im Bereich des Überganges von der Gaszuführungsleitung 1o in die flüssige Phase ein Ringspalt 29, der konzentrisch angeordnet ist und in Richtung Zentralrohr 7 eine stetige Verengung aufweist· DurchIn the erf indungsgemäßen device »for common use with the method, in the upper third of the vertical reaction vessel 1 on one side a recirculation pressure line 5> j a branch pipe 28 and below a trapezoidal enlarged distribution device 14 is arranged with an inlet line 2 for a fresh Calciumhydro On the opposite side of the inlet of the recirculation pressure line 5 opens a gas supply line 1o, which is connected to a metering valve 22 with controller 23 and pH 4iIßgerät H9 · The circulation pressure line 5 uM the Gaszuführungsieitung 1o unite In a frustoconical widened central mixing apparatus 6 in the upper third of the reaction vessel 1 · The mixing apparatus 6 has at its lower tapered end a mixing tube 9 which contains two or more gas displaced by 9o ° horizontally 27 t consisting of parallel running the preferably isosceles angle profiles and a gas absorber 18, of a plurality of arranged at right angles to each other, in particular U-profiles, centrally penetrates and opens in the main reaction zone 26 of the Reaktionsbehalters 1 in the region of the gas absorber 18. In the lower part of the reaction vessel 1, the main reaction zone 26 by a gas separator 17 is limited, which is formed as a system consisting of a flat cone as a baffle Her 12 and a staggered in the vertical plane arranged truncated cone jacket 15j below the gas separator 17 are a circulating suction 3 with downstream circulation pump 4 and a removal line 25th into the mixing apparatus 6, the gas supply line 1o opens at an angle of 35> to 50 ° into a conically downwardly tapering mixing chamber 11, in which a narrowing at the end of the central tube The mouth of the central tube 7 has swirl plates 8, which are fastened at an angle of 1 ° to 15 ° to the main flow direction. In the mixing chamber 11, in the region of the transition from the gas supply line 1o into the liquid phase, there is an annular gap 29, is arranged concentrically and in the direction of the central tube 7 has a continuous constriction

_7_ 209 49 5_ 7 _ 209 49 5

Inbetriebnahme der Umwälzpumpe 4· gelangt die flüssige Kalziumhydroxid-Saccharoselösung sowie das Reaktionsgas in die Mischkammer 11· Der flüssigen Phase und damit auch dem durch den konzentrisch in der Mischkammer 11 angeordneten Ringspalt 29 einströmenden Reaktionsgasstrom wird durch die Drallbleche 8 ein Drall aufgeprägt, der eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches über den gesamten Raum des Mischrohres 9 bewirkt· Nach Verlassen der Mischkammer Ή und des Mischrohres 9 gelangt der Gemischstrom mit hoher Geschwindigkeit in die Flüssigkeitssäule, der Hauptreaktionszone 26, in die der Gemischstrom, aufgrund seines ihm aufgeprägten Impulses, eindringt. Der flache Kegel des Pralltellers 12 und der Kegelstumpf-Mäntel 15 des Gasabscheiders 17 verhindern, daß Gasblasen in die Umwälzsaugleitung 3 und damit in den Umwälzkreislauf gelangen können. Die Ausnutzung des Reaktionsgases wird durch den Gasabsor-ber 18, der unmittelbar an der Mündung des Miscbrohres 9 angeordnet ist sowie durch die Gasverteilerroste 27 zusätzlich verbessert· Die Zugabe der frischen Kalziumhydroxid-Saccharose Io sung erfolgt durch die Eintrittsleitung und durch die tangential angeordneten schaufelartig erweiterte Verteilereinrichtung 14 auf den Schaum des rotierenden Flüssigkeitsniveaus 16 im Steigraum 2o durch einen breitgefächorten Strahl. Das Konstanthalten des pH-Wertes in der Hauptreaktionszone 26 erfolgt durch Ermitteln und Vergleichen des pH-Wertes in der Entnahme leitung 25 mittels pH-Wert-Meßgerät 19 und entsprechender Korrektur der. Zugabe des .Reaktionsgases mittels Regler 23 und Dosierventil 22· Zur zusätzlichen Schaumunterdrückung sowie zum Einbringen von Kristallkeimen in die obersten Reaktionszonen, wird je nach Bedarf durch den Abzweigstutzen 28 ein geringer Teilstrom der Umwälzflüssigkeit auf das Plüssigkeitsniveau 16 aufgebracht. Neben der Senkung der Schaumbildung im Steigraum 2o ist ein zusätzlicher Vorteil mit der Zugabe der Umwälzflüssigkeit und der frischen Kalziumhydroxid-Saccharoselösung dahingehend verbunden, indem durch diesen Impfprozeß mit der Verteilereinrichtung" 14 Peststoffpartikel eingebracht werden, um die sich weitere feste Reaktionsprodukte ausbilden, die sich im anschließenden Abtrennungsprozeß relativ einfach aus der Trübe abscheiden lassen. Die erfin-The liquid calcium hydroxide-sucrose solution and the reaction gas enter the mixing chamber 11. The liquid phase and thus also the reaction gas flow flowing through the annular gap 29 arranged concentrically in the mixing chamber 11 are imparted by the swirl plates 8 with a uniform swirl Distribution of the mixture over the entire space of the mixing tube 9 causes After leaving the mixing chamber Ή and the mixing tube 9, the mixture flow passes at high speed in the liquid column, the main reaction zone 26, in which the mixture flow, due to its impressed impulse penetrates. The flat cone of the baffle plate 12 and the truncated cone mantles 15 of the gas separator 17 prevent gas bubbles from entering the recirculation suction line 3 and thus into the recirculation circuit. The utilization of the reaction gas is additionally improved by the gas absorber 18, which is arranged directly at the mouth of the Miscbrohres 9 and by the gas distribution grids 27. The addition of the fresh calcium hydroxide sucrose solution takes place through the inlet line and through the tangentially arranged blade-like widening Distributor device 14 on the foam of the rotating liquid level 16 in the riser 2o by a wide-beam. The keeping constant of the pH in the main reaction zone 26 is carried out by determining and comparing the pH in the withdrawal line 25 by means of pH meter 19 and corresponding correction of. Addition of the .Reaktionsgases by means of regulator 23 and metering valve 22 · For additional foam suppression and for introducing crystal nuclei in the uppermost reaction zones, a small partial flow of the circulating liquid is applied to the Plüssigkeitsniveau 16 as required by the branch pipe 28. In addition to reducing foaming in the riser space 20o, there is an additional benefit associated with the addition of the recirculating liquid and the fresh calcium hydroxide-sucrose solution by introducing 14 particulate matter particles around this seed process with the spreader assembly, around which further solid reaction products are formed the separation process is relatively easy to separate from the pulp.

dungsgemäße Lösung spart aufwendige Apparaturen zum Eintragen eines feinblasigen Reaktionsgases zur intensiven Carbonatation ein und vermeidet den Produktionsausfall durch das sonst übliche Reinigen verkrusteter und nicht mehr funktionstüchtiger Düsen und Lochplatten· Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt wegen seiner völlig sicheren und abgeschlossenen Apparaturen, die keinerlei bewegliche, sich drehende oder eine hin- und hergehende Bewegung ausführende Teile benötigen, eine hohe Schützgüte οThe solution according to the invention saves expensive apparatus for introducing a fine-bubble reaction gas for intensive carbonation and avoids the loss of production due to the otherwise usual cleaning of encrusted and no longer functioning nozzles and perforated plates. The device according to the invention has absolutely no mobile, rotating equipment due to its completely secure and enclosed equipment or need a reciprocating motion exporting parts, a high level of contactor ο

Claims (1)

\j u\ u u 209 49 5209 49 5 Erfindungsanspruch:Invention claim: Λα Verfahren zur Carbonatation von Saccharoselösungen zur Gewinnung von Zucker durch kontinuierliche Reinigung von vorzugsweise Zuckerrübensaft als flüssige Phase, wobei Kohlendioxid als Reaktionsgas in einen senkrechtstehenden zylindrischen Reaktionsbehälter eingebracht wirdf gekennzeichnet dadurch, daß im oberen Drittel des Reaktionsbehälters (1) in einer Mischapparatur (6) die bereits vor behandelte, aus dem unteren Teil des Reaktionsbehälters (.1) abgepumpte Umwälzflüssigkeit als flüssige Phase in die Mischapparatur (6) mit einem Druck von 150 bis 300 kPa sowie das Reaktionsgas mit einem Druck von 30 bis 50 kPa eintreten,dort gemischt werden, wonach das so vereinigte Gemisch mit einem Drall beaufschlagt wird, bis in das untere Drittel des Reaktionsbehälters (1) mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 30 m pro Sekunde in die' Flüssigkeitssäule einer Hauptreaktionszone (26) eingetragen wird, unterhalb der Hauptreaktionszone (26) eine Umlenkung seiner Strömungsrichtung und eine Abscheidung grober Gasblasen erfährt, daß der schnelle Auftrieb gebremst und zusätzlich durch Gasverteilerroste (27) das Reaktionsgas feinblasig verteilt und daß auf das rotierende obere KLüssigkeitsniveaü (16) eine frische Kalziumhydroxid-Saccharoselösung sowie Umwälzflüssigkeit breitstrahlig und tangential zugemischt wird, Λα process for the carbonation of saccharose solutions for the production of sugar by continuous purification of preferably sugar beet juice as the liquid phase, wherein carbon dioxide is introduced as a reaction gas in a vertical cylindrical reaction vessel f characterized in that in the upper third of the reaction vessel (1) in a mixing apparatus (6) the previously circulated, from the lower part of the reaction vessel (.1) pumped circulating liquid as a liquid phase in the mixing apparatus (6) with a pressure of 150 to 300 kPa and the reaction gas at a pressure of 30 to 50 kPa enter, are mixed there in which the mixture thus combined is subjected to a twist until it is introduced into the lower third of the reaction vessel (1) at a rate of 8 to 30 m per second into the liquid column of a main reaction zone (26), below the main reaction zone (26). a deflection of its flow direction un d a deposition of coarse gas bubbles learns that the fast buoyancy braked and additionally distributed by gas distribution grids (27) the reaction gas fine bubbles and that on the rotating upper KLüssigkeitsniveaü (16) a fresh calcium hydroxide sucrose solution and circulating fluid is mixed wide-beam and tangential, 2e Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im oberen Drittel des Reaktionsbehälters (1) eine trapezförmige und verbreiterte Verteilereinrichtung (14) und die Mischapparatur (6) mit einer senkrecht einmündenden Umwälzdruckleitung (5) und einer unter einem Winkel von 35 bis 50° eintretenden Gaszuführungsleitung(IO) in eine nach unten konisch verjüngende Mischkammer (11) angeordnet sind, in der ein am Ende verengendes Zentralrohr (7) mit Drallblechen (8), die unter einem Winkel von 10 bis 15 zur HauptStromrichtung an der Mündung des Zentralrohres (7) befestigt sind, daß am Ende der Gaszuführungsleitung (10) in der Mischkammer (11) ein Ringspalt (29) mit einer kontinuierlichen2 e apparatus for carrying out the method according to item 1, characterized in that in the upper third of the reaction vessel (1) has a trapezoidal and widened distribution device (14) and the mixing apparatus (6) with a recirculating pressure line (5) and a vertical opening at an angle from 35 to 50 ° entering gas supply line (IO) in a downwardly conically tapered mixing chamber (11) are arranged, in which a narrowing at the end central tube (7) with swirl plates (8) at an angle of 10 to 15 to the main flow direction the mouth of the central tube (7) are fixed, that at the end of the gas supply line (10) in the mixing chamber (11) has an annular gap (29) with a continuous 209 49 5209 49 5 Verengung versehen ist, daß das zentrale Mischrohr (9) in die Haüptreaktionszone (26) hineinragt und an seiner Mündung einen Gasabsorber (18) besitzt, der aus mehreren im rechten Winkel
zueinander versetzten, vorzugsweise U-Profilen, hergestellt ist und daß oberhalb der Hauptreaktionszone (26) die Gasverteilerroste (27) aus um 90° zueinander horizontal versetzten, insbesondere Winkelprofilen, gefertigt sind sowie unterhalb der
Hauptreaktionszone (26) ein aus einem kegelförmigen Prallteller (12) mit darunter versetzt angebrachten Kegelstumpf-Mantel (15) bestehender Gasabscheider (17) angeordnet ist»
Is provided constriction that the central mixing tube (9) projects into the Haüptreaktionszone (26) and at its mouth has a gas absorber (18), which consists of several at right angles
staggered to one another, preferably U-profiles, is produced and that above the main reaction zone (26) the gas distribution grates (27) from each other by 90 ° horizontally offset, in particular angle profiles, are manufactured and below the
Main reaction zone (26) is arranged from a conical baffle plate (12) with arranged below truncated cone jacket (15) existing gas separator (17) is arranged »
Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings
DD78209495A 1978-12-04 1978-12-04 METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE ELEMENTS DD139950A3 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78209495A DD139950A3 (en) 1978-12-04 1978-12-04 METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE ELEMENTS
IN1012/CAL/79A IN150961B (en) 1978-12-04 1979-09-26
NL7908167A NL7908167A (en) 1978-12-04 1979-11-08 METHOD AND APPARATUS FOR CARBONATING SACCHAROSE SOLUTIONS.
CS797678A CS237754B1 (en) 1978-12-04 1979-11-09 Apparatus for carbonizing of water solutions of sucrose
SU797770905A SU1150269A1 (en) 1978-12-04 1979-11-13 Saturator for sugar-containing solution
HU79II309A HU181893B (en) 1978-12-04 1979-11-22 Process and equipment for the saturation of saccharose solutions with carbonic acid
DE19792947506 DE2947506A1 (en) 1978-12-04 1979-11-24 METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE SOLUTIONS
GB7940799A GB2039295B (en) 1978-12-04 1979-11-26 Sugar production
PL1979219890A PL120776B1 (en) 1978-12-04 1979-11-26 Apparatus for carbonization of saccharose solutions
BE0/198305A BE880280A (en) 1978-12-04 1979-11-27 PROCESS AND PLANT FOR THE CARBONATION OF SUCROSE SOLUTIONS
DK502679A DK502679A (en) 1978-12-04 1979-11-27 METHOD AND APPARATUS FOR CARBONATING SACCHAROSE SOLUTIONS
FR7929320A FR2443507A1 (en) 1978-12-04 1979-11-28 PROCESS AND PLANT FOR THE CARBONATION OF SUCROSE SOLUTIONS
IT50984/79A IT1164770B (en) 1978-12-04 1979-12-04 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE CARBONATION OF SACCHAROSE SOLUTIONS
BG7945498A BG33225A1 (en) 1978-12-04 1979-12-14 Method and apparatus for saturation of saccharose solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78209495A DD139950A3 (en) 1978-12-04 1978-12-04 METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE ELEMENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139950A3 true DD139950A3 (en) 1980-01-30

Family

ID=5515630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78209495A DD139950A3 (en) 1978-12-04 1978-12-04 METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE ELEMENTS

Country Status (14)

Country Link
BE (1) BE880280A (en)
BG (1) BG33225A1 (en)
CS (1) CS237754B1 (en)
DD (1) DD139950A3 (en)
DE (1) DE2947506A1 (en)
DK (1) DK502679A (en)
FR (1) FR2443507A1 (en)
GB (1) GB2039295B (en)
HU (1) HU181893B (en)
IN (1) IN150961B (en)
IT (1) IT1164770B (en)
NL (1) NL7908167A (en)
PL (1) PL120776B1 (en)
SU (1) SU1150269A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106110836B (en) * 2016-07-04 2018-06-01 广西大新县雷平永鑫糖业有限公司 A kind of cane sugar factory carbon-absorbing tower
CN106139858B (en) * 2016-07-04 2018-10-16 广西大新县雷平永鑫糖业有限公司 A kind of High-efficiency carbon-absorbing tower

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520957A (en) * 1945-10-08 1950-09-05 Peterson Filters & Eng Method and apparatus for treating liquids under vacuum
GB795148A (en) * 1954-04-02 1958-05-14 Buckau Wolf Maschf R Method and device for the saturation of sugar juices
FR1280603A (en) * 1960-08-24 1962-01-08 Schwermaschb Karl Liebknecht V Process and device for mixing and saturating liquids and gases, in particular raw sugar juices and carbonic acid gases
SU415301A1 (en) * 1972-08-17 1974-02-15

Also Published As

Publication number Publication date
PL120776B1 (en) 1982-03-31
BG33225A1 (en) 1983-01-14
GB2039295A (en) 1980-08-06
DK502679A (en) 1980-06-05
NL7908167A (en) 1980-06-06
DE2947506A1 (en) 1980-07-31
IN150961B (en) 1983-01-29
FR2443507B1 (en) 1983-08-05
CS237754B1 (en) 1985-10-16
IT1164770B (en) 1987-04-15
BE880280A (en) 1980-03-17
PL219890A1 (en) 1980-07-14
GB2039295B (en) 1982-12-15
HU181893B (en) 1983-11-28
SU1150269A1 (en) 1985-04-15
FR2443507A1 (en) 1980-07-04
IT7950984A0 (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652039B1 (en) Washing tower for a flue gas desulphurisation system
DE2135762A1 (en) Fermentation process and device for its implementation
DE3728557A1 (en) Process for the distribution of ammonia in a gas stream and apparatus for carrying out the process
EP0616022B1 (en) Process for pressure gasification of fine particulate fuels
DE4112750C2 (en)
DE4229895C2 (en) Device for cooling a hot gas, in particular a hot useful gas generated in a combustion or gasification chamber by burning carbon-containing fuel
DE3129812C2 (en) Method and device for furnace gas cooling
EP0044498B1 (en) Apparatus for the gasification of liquids or suspensions
DD139950A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR CARBONATING SACCHAROSE ELEMENTS
DE2705243A1 (en) SINGLE-STAGE PROCESS FOR THE CONTINUOUS ENTRY OF OXYGEN-CONTAINING GASES INTO ANIMATED SLUDGE-CONTAINING WASTEWATER
DE1519936A1 (en) Extraction tube for granulated polyamides
DE3126078C2 (en) Device for wastewater purification
DE2310256A1 (en) Wort-yeast homogenizing tank - for breweries with nozzle array near bottom
DE1131603B (en) Device for the even distribution of fluids over circular areas
DE4337625C2 (en) Process and plant for the biological treatment of waste water
EP2686272A1 (en) Method for the continuous production of precipitated calcium carbonate
DE634502C (en) Steam washer
DE639041C (en) Process and device for the production of coarsely crystalline acid-free ammonium sulfate
DE3122493C2 (en) Device for aerating flowing water
DE1816526C3 (en) Device for supplying dissolved chemicals, preferably flocculation aids in systems used for water treatment, in particular suspended matter contact systems
DE19938574A1 (en) Method and device for removing oxygen from aqueous monomer solutions
DE318766C (en)
DE2328281C2 (en) Process for carrying out reactions in a substantially horizontally arranged elongate reactor and devices for carrying out this process
DE8524206U1 (en) Device for gas injection into liquids
DE937880C (en) Process and device for the saturation of sugar juices

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee