DD139872A1 - METHOD FOR REMOVING ALUMINUM FROM SULFURIC ACID SOLUTIONS, PREFERABLY FOR ELOXALBAEDES - Google Patents
METHOD FOR REMOVING ALUMINUM FROM SULFURIC ACID SOLUTIONS, PREFERABLY FOR ELOXALBAEDES Download PDFInfo
- Publication number
- DD139872A1 DD139872A1 DD20888578A DD20888578A DD139872A1 DD 139872 A1 DD139872 A1 DD 139872A1 DD 20888578 A DD20888578 A DD 20888578A DD 20888578 A DD20888578 A DD 20888578A DD 139872 A1 DD139872 A1 DD 139872A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- aluminum
- item
- ion exchange
- solution
- Prior art date
Links
Landscapes
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Abstract
Das Anwendungsgebiet ist die anodische Oxydation von Aluminium, wobei in Lösung gebende Al-Ionen zu einer Vergiftung des Bades führen. , Das Ziel der Erfindung ist, Stillstandszeiten zwecks Baderneuerung einzusparen, um damit die Produktion zu erhöhen, Schwefelsäure und Aluminium zurückzugewinnen, Al-Importe zu verringern, Verschmutzung der Abwässer zu verhindern, Energie einzusparen, Vermeidung, der Handregenerierung des Elektrolyten, und damit Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Aufgabe ist es, das Regenerierungsverfahren vollständig kontinuierlich und automatisch regelbar zu gestalten, die Schadstoffe umzusetzen und wiederzuverwenden, die Umsetzung mit handelsüblichen Stoffen vorzunehmen und dabei, eine einwandfreie korrosionsfeste und -beständige einfärbbare Oxidschicht zu erhalten. Die erfindungsgemäße Lösung sieht die Verwendung von lonenaustauschstoffen als Kationenund Anionenaustauscher vor. Anwendungsgebiet ist überall da vorhanden, wo Al aus vergifteten schwefelsauren Lösungen entfernt vzerden muß.The field of application is the anodic oxidation of aluminum, where Al ions released into solution lead to a poisoning of the bath. The aim of the invention is to eliminate downtime for bath renewal, thereby increasing production, recovering sulfuric acid and aluminum, reducing Al imports, preventing wastewater pollution, saving energy, avoiding manual regeneration of the electrolyte, and thus improving working and living conditions. The task is to make the regeneration process completely continuous and automatically controllable, converting and reusing the pollutants, carrying out the conversion with commercially available materials, and thereby obtaining a flawless, corrosion-resistant and colorable oxide layer. The solution according to the invention envisages the use of ion exchange materials as cation and anion exchangers. The field of application is wherever Al must be removed from poisoned sulfuric acid solutions.
Description
Verfahren zur Entfernung von Aluminium aus schwefelsauren Lösungen vorzugsweise für EloxalbäderProcess for removing aluminum from sulfuric acid solutions, preferably for anodizing baths
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Aluminium aus schwefelsauren Lösungen vorzugsweise für Eloxalbäder* wie sie bei der anodischen Oxydation von Aluminium bzw© Aluminiumlegierung^ als in Lösung gegangene $'. das Oxydationsbad unbrauchbar machende Schadstoff ionen anzutreffen sindc The invention relates to a process for the removal of aluminum from sulfuric acid solutions, preferably for anodizing baths * as in the anodic oxidation of aluminum or © aluminum alloy ^ as dissolved in $ '. the oxidizing bath unusable pollutants ions are to be found c
Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions
Bei der anodischen Oxydation von Aluminium, bei der durch den Oxydationsvorgang eine Aluminiumoxidschicht erzeugt wird« die korrosionsbeständiger gegenüber oberflächenunbe·» handelten Aluminium ist, geht ein Teil des Aluminiums an der Oberfläche der Werkstücke in Lösungc Die Folge iste daß sich während der laufenden Oxydation der* Werkstücke Aluminium im Bad anreichert, wodurch sowohl der Schichtbildungs«* prozeß gestört wird* als auch eine Erhöhung der erforderlichen Badspannung erfolgen muß* Diese Störungen beim Schichtbildungsprozeß wirken sich unmittelbar auf die Kor« rosionsbeständigkeit und die Färbbarkeit aus-, weshalb nach einer gewissen Zeit der Benutzung des Bades das Aluminium aus diesem entfernt bzw« wesentlich verringert werden muß βIs in the anodic oxidation of aluminum in the produced by the process of oxidation, an aluminum oxide layer ", the corrosion-resistant to surface non-·" treated aluminum, is part of the aluminum on the surface of the workpieces in solution C The consequence is e that during the course of oxidation of the * Workpieces aluminum in the bath accumulates, which both the film formation * * process is disturbed * and an increase in the required bath tension must be made * These disturbances in the film formation process have a direct impact on corrosion resistance and dyeability, which is why after a certain time the use of the bath, the aluminum must be removed from this or substantially reduced β
Es ist ein Verfahren bekannt geworden (DE-OS 23 58 963, COIF, 7/74)p bei dem der Elektrolyt in einen gesonderten Kühlbehälter mit gekühlten Wandungen gefördert, anschlies» send Ammoniak und/oder Natriumsulfat oder eine andere Ammoniak« oder Natriumverbindung als Komplexbildner zugesetzt und während oder nach dem Zusetzen der Elektrolyt zusammen mit dem Zusatz intensiv gerührt wirde Durch dieses Verfahren erhält man durch die sofortige Mi«» schung infolge des Rührens und durch die gleichzeitige Kühlung im Kühlbehälter schwer lösliche und infolge ihres Gewichtes auf den Boden des Behälters sinkende Komplexsalze (zW B0 Äluminiumammoniumsulfat)«It is a method has become known (DE-OS 23 58 963, COIF, 7/74) p in which the electrolyte is conveyed into a separate cooling container with cooled walls, followed by »send ammonia and / or sodium sulfate or another ammonia« or sodium compound as Complexing agent was added and stirred intensively during or after addition of the electrolyte together with the additive By this method is obtained by the immediate Mi ~ tion as a result of stirring and by the simultaneous cooling in the cooling tank sparingly soluble and due to their weight on the bottom of the container sinking complex salts (eg B 0 Äluminiumammoniumsulfat) «
Dabei ist die Rührzeit umso kürzer,· je stärker und schneller die Kühlung wirkt«The stirring time is shorter, the faster and faster the cooling effect «
Dieses Verfahren, das sowohl für eine Fertigung mit geringem Ausstoß als auch für eine vollautomatische Fertigung mit automatischer Badregenerierung geeignet ist* da nach aar Auakristallisation mit Komplexsalzbildung der gereinigte Elektrolyt sofort wieder dem Behandlungsbehälter zugeführt werden kanne weist jedoch eine Reihe schwerwiegender Nach« teile auf.:This process, which is suitable both for a production with low output and for a fully automatic production with automatic bath regeneration * but after aar acral crystallization with complex salt formation, the purified electrolyte can be returned immediately to the treatment vessel e , however, a number of serious Nach 'parts on. :
Um den Elektrolyten nach dem Abscheiden des Komplexsalzes wieder vollständig in den Behandlungsbehälter zurückführen zu können^ muß der sich abscheidende Schlamm entweder mittels Absaugung gefiltert oder zentrifugiert werden« Beide Verfahrenswege bedingen ein Eingreifen von Bedienungs« kräften, um das anfallende Komplexsalz der Regener ie rungs«·= apparatur entnehmen zu können©In order to be able to return the electrolyte completely to the treatment tank after the complex salt has been deposited, the separating sludge must either be filtered by suction or centrifuged. Both methods require intervention by operating forces in order to reduce the resulting complex salt of regeneration. to be able to remove the equipment ©
Weiterhin ist es notwendig,' die Kühlflächen des Kühlbehälters auf vorgegebene Temperatur abzukühleno Das erfordert zu=» sätzliche Energie, nämlich auch dann noch einmal,- um die notwendige Elektrolyttemperatur für den Fertigungsprozeß wieder zu erreichen©Furthermore, it is necessary ', the cooling surfaces of the cooling tank cool down to set temperature o This requires about = "additional energy, namely even again - © provide the necessary electrolyte temperature for the manufacturing process to achieve again
Außerdem ist es leicht möglich,, daß durch den sich bildenden wasserunlöslichen Komplexsalz-Schlamm die Kühlrippen bzw« Kühlflächen des Kühlbehälters versetzt werden«. Duron den Zusatz des Komplexbildners werden dem Elektrolyten für den Behandlungsvorgang der Werkstücke Fremdionen zugeführt, die teilweise in Lösung bleiben und sich im Elektrolyten im Laufe der Zeit anreichern^ die dadurch den anodischen Oxydationsvorgang stören, wenn nicht sogar in Frage stellen« Beim Einlagern dieser Ionen in die Oxid«* schicht ist eine Veränderung der Korrosionsschutzwirkung nicht auszuschließen© Beim nachfolgenden Färbevorgang kann das sogar negative Auswirkungen auf die Farbbeständigkeit und die angestrebte Farbgebung haben»In addition, it is easily possible ,, that are offset by the forming water-insoluble complex salt sludge, the cooling fins or "cooling surfaces of the cooling vessel." Duron the addition of the complexing agent is the electrolyte for the treatment process of the workpieces supplied to foreign ions, some of which remain in solution and accumulate in the electrolyte over time, thereby disturbing the anodic oxidation process, if not even questioning the storage of these ions in the oxide layer can not be excluded from a change in the corrosion protection effect. © The subsequent dyeing process may even have a negative effect on the color fastness and the intended coloration »
Weiterhin ist es bekannt, chromsäurehaltige Abwässer mit Ionenaustauschern zu behandeln (F* Furrer "Ionenaustauscher zur Kreislaufführung von Betriebswasser in der Galvanotechnik";i Galvanotechnikj Band 51 (3)* S6 105 (1960) und F0 Furrer "Die Verwendung von Ionenaustauschern in der Galvanotechnik« Band 43 (2)* S* 72 « 81 (1957)© Dedoch sind diese Verfahrensschritte und die verwendeten Austauscher nicht auf die Rückgewinnung von Aluminium aus schwefelsauren Lösungen übertrag-*It is also known to treat chromic acid-containing wastewaters with ion exchangers (F * Furrer "ion exchanger for the recycling of process water in electroplating"; i Galvanotechnikj Volume 51 (3) * S 6 105 (1960) and F 0 Furrer "The use of ion exchangers in electroplating "Volume 43 (2) * S * 72" 81 (1957) © Dedoch these process steps and the ion exchange resins is not on the recovery of aluminum from sulfuric acid solutions transferable *
Ziel der ErfindungObject of the invention
Mit der Erfindung wird bezweckte Arbeitszeit durch Wegfall der Stillstandszeiten für die Elektrolyterneuerung einzu·» sparen., um die Produktion zu erhöhen, durch Regenerierung des Elektrolyten Aluminium und Schwefelsäure zurückzugewinnen," um damit Chemikalien einzuspareng die Aluminiumimporte zu verringern und die Verschmutzung der Abwasser zu vermeiden« durch Wegfall von energieaufwendigen Abkühl·» und Wieder« aufheizvorgängen des Elektrolyten und durch Beibehaltung des erforderlichen Anodsnstromes für die Oxydation, die beim bekannten Verfahren durch zunehmende Vergiftung des Elektro-With the invention aimed work is einzu by eliminating downtime for the electrolyte renewal · "save. To increase production to recover by regeneration of the electrolyte aluminum and sulfuric acid," in order chemicals einzuspareng aluminum imports to reduce and prevent pollution of the waste water "By eliminating energy-intensive cooling and reheating processes of the electrolyte and by maintaining the necessary oxidation current for the oxidation, which in the known process is due to increasing poisoning of the electrolyte.
lyten nicht möglich war. Energie einzusparen und durch Wegfall der Regenerierung des Elektrolyten von Hand sowie der Neutralisation des verbrauchten Elektrolyten eine Verbesserung der Arbeits« und Lebensbedingungen für das Bedienungspersonal zu erreichen« ·lyten was not possible. Saving energy and improving the working and living conditions for the operator by eliminating the regeneration of the electrolyte by hand and the neutralization of the spent electrolyte.
Darlegung des Wesens der Erfindung .Explanation of the essence of the invention.
Die technische Aufgabe« die durch die Erfindung gelöst Yiirds besteht darine ein Verfahren zum Regenerieren eines mit Aluminiumionen verunreinigten Elektrolyten* der im Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren, bei der anodischen Oxydation von Aluminium bzw« Aluminiumlegierungen angewendet wird, zu schaffen^ das vollständig kontinuierlich und automatisch regelbar abläufts das die Wiederverwendung der aus dem Elektrolyten entnommenen Stoffe gewährleistet, das zur Reinigung des Elektrolyten handelsübliche Chemikalien verwendet und das eine einwandfreie korrosionsfeste und -beständige Oxidschicht und auch deren konstante Einfärbbarkeit garantierteThe technical task, "the attained by the invention Yiirds is e a method for regenerating a contaminated with aluminum ions electrolyte * of the direct current sulfuric acid process, or in the anodic oxidation of aluminum" aluminum alloys is used to provide ^ the fully continuously and automatically regulated s that ensures the reuse of the substances removed from the electrolyte, which uses commercially available chemicals for the purification of the electrolyte and which guaranteed a perfect corrosion-resistant and resistant oxide layer and also their constant colorability
Merkmale der ErfindungFeatures of the invention
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darine daß an sich bekannte Ionenaustauschstoffe verwendet werderuThe inventive solution is e that uses a known ion exchange materials werderu
Die mit Aluminium verunreinigte schwefelsaure Lösung wird über lonenaustauschstoffee die in einem dazu geeigneten Ge«= faß enthalten sind* geleitet und danach wird entweder die durch den lonenaustauschstoff vom Aluminium befreite schwefelsaure Lösung wieder als Behandlungslösung verwendet s oder die Alurniniumsulfatlösung wird einschließlich Wasser abgeführt und die zeitweilig am lonenaustauschstoff gebundene Schwefelsäure wird nach dem Auswaschen mit Wasser wieder als Behändlungslösung verwendeteThe contaminated with aluminum sulphate solution is lonenaustauschstoffe e contained = barrel in a suitable to Ge "* conducted and thereafter either freed by the lonenaustauschstoff of aluminum sulphate solution again s is used as the treating solution or the Alurniniumsulfatlösung is removed including water and Sulfuric acid temporarily bound to the ion exchange material is again used as a solution for the treatment after washing with water
κ» 5 ™> κ » 5 ™>
Es werden stark saure Kationenaustauschstoffe verwendet, wobei diese in der Wasserstofform vorliegen© Als stark saure Kationenaustauschstoffe werden sulfonierte Poly» styrolharzo verwendet«,It used strong acid cation exchange materials, which are present in the hydrogen © strongly acidic cation exchange materials are sulfonated poly "styrolharzo used"
Es werden aber auch Anionenaustauschstoffe verwendete wobei diese in der Sulfatform und neutral vorliegene But there are also used anion exchange materials which are present in the sulfate form and neutral e
Als Anionenaustauschstoffe werden stark basische Stoffe verwendete As anion exchangers strong basic substances are used
Die schwefelsaure Lösung wird entweder über den stark basischen Anionenaustauschstoff geleitet« wobei das Aluminiumsulfat nicht gebunden wirde während die vorübergehend gebundene 'Schwefelsäure nach dem Auswaschen mit Wasser dem Behandlungsbad wieder zugeführt wird«' Oder bsi Verwendung einer Aus·» tauschersäule wird eine solche Menge der schwefelsauren Lösung auf den stark basischen Anionenaustauschstoff gegebenf die so viel Schwefelsäure enthält s die gleich oder kleiner der nutzbaren Volumenkapazität der Austauschersäule ist©. Pu5?ch Auswaschen mit IVasser wird das Aluminiumsulfat ganz oder teilweise von der Schwefelsäure getrennt und danach die Schwefelsäure dem Bad wieder zugeführt©The sulfuric acid solution is passed either through the strongly basic Anionenaustauschstoff "wherein the aluminum sulfate is not bound e 'is fed back to sulfuric acid, after washing with water, the treatment""while the temporarily-bonded or BSI using an off ·» exchange column is an amount of the Sulfuric acid solution is added to the strongly basic anion exchange f which contains as much sulfuric acid s which is equal to or less than the usable volume capacity of the exchange column ©. After washing with water, the aluminum sulphate is completely or partially separated from the sulfuric acid and the sulfuric acid is then returned to the bath ©
Als Anionenaustauschstoffe werden schwach basische Stoffe verwendet»The anionic substances used are weakly basic substances »
Als Anionenaustauschstoffe werden Polystyrolharze mit Ammoniumgruppierungen verwendet*The anion exchangers used are polystyrene resins with ammonium groups *
Für den lonenaustauschvorgang wird das Gleichstrom«· und/oder Gegenstromverfahren oder das kontinuierliche Durchlaufverfah~ ren angewendete,For the ion exchange process, the direct current and / or countercurrent process or the continuous flow process is used.
Die zurückgewonnene Schwefelsäure wird durch Eindampfen und/ oder durch Zusetzen frischer Schwefelsäure auf die erforderliche' Konzentration gebracht und anschließend dem Behandlungs« bad wieder zugeführt«The recovered sulfuric acid is brought to the required concentration by evaporating and / or adding fresh sulfuric acid and then returned to the treatment bath.
Das Verfahren wird kontinuierlich durch Regelungselemente automatisch über einen bestimmten Zeitraum oder diskontinuierlich durchgeführt«The process is carried out continuously by control elements automatically over a certain period or discontinuously «
Der lonenaustauschvorgang wird sowohl in Austauschersäulen als auch in dem Behandlungsbad selbst vorgenommen und der lonenaustauschstoff wird direkt in das Behandlungsbad oder in einen flüssigkeitsdurchlässigen in das Behandlungs» bad tauchbaren Behälter gegeben,, wobei das Behandlungsbad mit dem oder relativ zum lonenaustauschstoff bewegt wird«The ion exchange process is carried out both in exchange columns and in the treatment bath itself and the ion exchange substance is added directly into the treatment bath or into a liquid-permeable container which can be submerged in the treatment bath, with the treatment bath being moved with or relative to the ion exchange substance.
Ausführungsbeispieleembodiments
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläuterteThe invention will be explained in more detail below with reference to several embodiments
Bei Verwendung von Kationenaustauschern wird die Badflüssig«=» keit über eine in der Wasserstofform befindliche Ionenaustauschersäule gegeben* wobei das Aluminium am Austauscher gebunden wirdt während die Schwefelsäure ungehindert durch» fließt« Nach dem Neutralwaschen der Säule mit Wasser wird diese mit Salzsäure und anschließendem Waschen mit Wasser wieder in den arbeitsfähigen Zustand überführt» Die mit Aluminium angereicherte Salzsäure kann einer Aufbereitung züge«» führt werden; za B4. Aufbereitung durch Abdestillieren der SalzsäureeWhen cation exchangers are used, the bath liquid is passed through an ion exchange column in the hydrogen form * whereby the aluminum is bound to the exchanger t while the sulfuric acid is flowing freely. After the column is washed neutral with water, it is treated with hydrochloric acid and then washed Reconstituted with water. "The aluminum-enriched hydrochloric acid can be recycled to a treatment plant. z a B 4 . Preparation by distilling off the hydrochloric acid
Bei der Anwendung von Anionenaustauschern wird kontinuierlich oder diskontinuierlich eine bestimmte Menge der ßadflüssig»* keit auf eine in der Sulfatform befindliche Anionenaustauscher« säule gegeben und anschließend mit Wasser gewaschen© Während das Aluminium als 'Aluminiumsulfat nicht gebunden wird und die Säule ungehindert verläßt,' wird die Schwefelsäure zeitweilig nach folgender Gleichung als Hydrogensulfat gebundens aber anschließend wieder ausgewaschen und dem BadIn the application of anion exchangers, a certain amount is continuously or intermittently the ßadflüssig »* ness, which is integrated in the sulfate form of the anion exchanger" column added, and then washed with water © While the aluminum as a 'is not bound aluminum sulfate and leaves the column unhindered' is the sulfuric acid temporarily bonded according to the following equation as hydrogen sulfate but then washed out again and the bath
führt:! ·leads:! ·
R = SO4 + H2SO4 ^=-rrr. HSO4 R = SO 4 + H 2 SO 4 ^ = - rrr. HSO 4
HSO4 HSO 4
(R s Ionenaustauscherrest)(R s ion exchange residue)
Die Austauschersäule ist nach dem Neutralwaschen sofort wieder im arbeitsfähigen Zustand©The exchanger column is immediately ready for operation again after being washed in neutral ©
Die anfallende Aluminiumsulfatlösung ist sehr rein und kann für andere Zwecke verwendet.werden* Die durch das Auswaschen bedingte Verdünnung der Schwefelsäure kann durch anschlies» sendes Eindampfen und/oder durch Neuzusatz geringer Mengen Säure kompensiert werden«, Außerdem wird nach dem erfindungs-. gemäßen Verfahren durch dem Obergang vom Gleichstromverfahren über das Gegenstromverfahren zum kontinuierlichen Säulenverfahren die Verdünnung geringer©The resulting aluminum sulphate solution is very pure and can be used for other purposes. The dilution of the sulfuric acid caused by the washing-off can be compensated by subsequent evaporation and / or addition of small amounts of acid. In accordance with the procedure from the transition from the DC process to the countercurrent process to the continuous column process, the dilution is lower ©
Ober eine mit ca«.1 100 ml eines stark sauren Kationenaustauschers (Wofatit KPS) in aer Wasserstofform gefüllte Säule mit eine Durchmesser von 23 mm wurde mit einer Durchflußgeschwindigkeit von CSe-5 bis 7 ml pro Minute ein verbrauchtes.Bad mit 17*3 g Aluminium pro Liter und 155 g.freier Schwefelsäure pro Liter gegeben«One with approx. 1100 ml of a strongly acidic cation exchanger (Wofatit KPS) in aer hydrogen filled column having a diameter of 23 mm was charged with a flow rate of CSE 5 to 7 ml per minute with a verbrauchtes.Bad 17 * 3 g of aluminum per liter and 155 g free sulfuric acid per liter «
Nach dem Durchfluß von ca« 50 ml Eluat brach Aluminium durch* wahrend die Schwefelsäure sofort ungehindert durchbrach,, und zwar durch Freisetzung von Wasserstoffionen (Äquivalent der Menge des gebundnenen Aluminiums) mit erhöhter Konzentration© Das Zwischenraumvolumen der Säule wurde hierbei subtrahiert« Aus dem Verlauf der Konzentrationskurven des Eluats ergab sich eine Durchbruchskapazität (nutzbare Volumenkapazität) von 8S5 g Aluminium und eine Gesamtkapazität von ca. 19 g Aluminium pro Liter Austauscher©After the passage of about 50 ml of eluate, aluminum broke through * while the sulfuric acid immediately broke free, releasing hydrogen ions (equivalent to the amount of aluminum bound) with increased concentration The concentration curves of the eluate gave a breakthrough capacity (usable volume capacity) of 8 S 5 g of aluminum and a total capacity of about 19 g of aluminum per liter of exchanger ©
Zur Regenerierung wurde die vollständig mit Aluminium beladene Säule mit ca« 200 ml destilliertem Wasser salz»* und säurefrei gewaschen*, anschließend mit cae 3Ö0 ml 2Q%iger Salzsäure vomTo regenerate the fully loaded with aluminum column with ca was "200 ml of distilled water salt '* and washed free of acid *, then with about e 3Ö0 ml 2Q% hydrochloric acid from
m 8 m 8
- 2- 2
gebundenen Aluminium befreit und mit destilliertem Wasser neutral gewaschen«freed of bound aluminum and washed neutral with distilled water. "
Ober eine mit ca«' 40 ml eines stark basischen Anionenaus« tauschers (Wofatit SBW) in der Sulfatform gefüllte Säule mit einem Durchmesser von 15 mm wurde mit einer Durchfluß™ geschwindigkeit von ca· 4 bis 5 ml pro Minute Schwefelsäure mit einer Konzentration von 187 g pro Liter gegeben© Nach dem Durchfluß von ca« 30 ml Eluat trat Säuredurchbruch aufa Unter Abzug des Zwischenraumvolurnens ergab sich damit eine Durchbruchskapazität (nutzbare Volumenkapazität) von ca« 80 g Schwefelsäure pro Liter Austauscher·A 15 mm diameter column filled with about 40 ml of a strongly basic anion exchanger (Wofatit SBW) in the sulfate form was treated with sulfuric acid at a flow rate of about 4 to 5 ml per minute at a concentration of 187 g given per liter © After the passage of about "30 ml eluate acid breakthrough occurred a lower deduction of Zwischenraumvolurnens thus arose a breakthrough capacity (usable volume capacity) of about" 80 g of sulfuric acid per liter exchanger ·
Ober eine mit ca· 20 ml eines schwach basischen Anionenaustauschers (Wofatit AD 41) in der Sulfatform gefüllte Säule mit einem Durchmesser von 12 mm wurde mit einer Durchflußgeschwindigkeit von ca* 3 bis 4 ml pro Minute Schwefelsäure mit einer Konzentration von 49 g/l gegeben«, Nach dem Durch« fluß von ca* 25 ml Eluat trat Säuredurchbruch auf© Unter Substraktion des Zwischenraumvolumens ergibt sich damit eine Durchbruchskapazität (nutzbare Volumenkapazität) von ca* 50 g Schwefelsäure pro Liter Austauscher© Zum nahezu restlosen Auswaschen dieser mit 20 ml Schwefelsäure obiger Konzentration beladenen Säule, das der nutzbaren Volumenkapazität entsprichtf wurden -ca· 100 ml destilliertes Wasser benötigte . . A column having a diameter of 12 mm and filled with about 20 ml of a weakly basic anion exchanger (Wofatit AD 41) in the sulfate form was added at a flow rate of about 3 to 4 ml per minute of sulfuric acid at a concentration of 49 g / l Acid breakthrough occurred after the passage of approximately 25 ml of eluate. Subdivision of the interspace volume resulted in a breakthrough capacity (usable volume capacity) of approx. 50 g of sulfuric acid per liter of exchanger © For nearly complete washing out with 20 ml of sulfuric acid Concentration-loaded column corresponding to the usable volume capacity f -ca · 100 ml of distilled water was needed. ,
Beispiel 4% ' ' Example 4% ''
über eine Säule analog Beispiel 2 wurde ein Bad mit 13a3 g Aluminium pro Liter und IAA g freier Schwefelsäure pro Liter gegebene Unter Subtraktion des Zwischenraumvolumens trat Aluminium sofort durch« während freie Schwefelsäure erst nach ca a 25 ml Eluat durchbrache Am Durchbruchsvoiumen der Säure betrug die Aluminiumkonzentration des Elusts schon ca«' 9 g Aiυminium pro Liter*A column was analogously to Example 2, a bath with 13 a 3 g of aluminum per liter and IAA g of free sulfuric acid per liter given Sub Subtraction of the interstitial volume of aluminum occurred immediately through "while free sulfuric acid only after about a 25 ml Eluat durchbroche At Durchbruchsvoiumen the acid was the aluminum concentration of the effluent is already about 9 g of aluminum per liter *
~ 9~ 9
Über eine Säule analog Beispiel 2 wurden 20 ml eines Bades mit 13e3 g Aluminium pro Liter und 144 g freier Schwefelsäure pro Liter gegeben, wodurch die nutzbare Volumenkapazität 6er Säule für Schwefelsäure nahezu erreicht ist« Anschließend erfolgte Elution mit destilliertem Wassers In den ersten Fraktionen des Eluats wurden folgende Werte gefundeneThrough a column analogous to Example 2, 20 ml of a bath containing 13 e 3 g of aluminum per liter and 144 g of free sulfuric acid per liter were added, whereby the usable volume capacity of column 6 for sulfuric acid is almost reached. Next, elution with distilled water in the first fractions of the eluate, the following values were found
Frakte-Nr,Frakt e -No,
Eluat freie Schwefel-(ml) säure (g/l)Eluate free sulfur (ml) acid (g / l)
Aluminiumaluminum
(g/i)(G / i)
2 32 3
12 24 3612 24 36
4848
0,9 33,6 61,5 28,80.9 33.6 61.5 28.8
8,8 9,5 2,3 1,38.8 9.5 2.3 1.3
Analog zum Beispiel 5 wurden 10 ml des gleichen Bades auf die Säule gegeben, wodurch etwa die Hälfte der nutzbaren Volumen» kapazität für Schwefelsäure in Anspruch genommen wurde« Die Elution mit destilliertem Wasser ergab folgende Werte:·Analogously to example 5, 10 ml of the same bath were added to the column, which took up about half of the usable volume of sulfuric acid. Elution with distilled water gave the following values:
Beiopiel 7;Beiopiel 7;
Analog zum Beispiel 6 wurde 1 ml Bad mit 16,6 g Aluminium pro Liter und 159 g freier Schwefelsäure pro Liter auf die Säule gegeben und anschließend mit destilliertem Wasser eluiert»Analogously to Example 6, 1 ml bath with 16.6 g of aluminum per liter and 159 g of free sulfuric acid per liter was added to the column and then eluted with distilled water »
Durch Verfolgung der Hochfrequenzleitfähigkeit des Eluats konnte ermittelt werden» daß unter Abzug des Zwischenraum« Volumens bei 40 ml Eluat nahezu das gesamte Aluminium die Säule verlassen -hat e während der Säuredurchbruch erst beginnteBy following the high frequency conductivity of the eluate was determined "that the deduction of the intermediate space" volume at 40 ml eluate almost all of the aluminum exit the column -has e during the acid breakdown only beginnte
Auf eine mit ca© 20 ml eines stark basischen Anionenaus« tauschers (IVo f a tit SSW) in der Sulfatform gefüllte Säule mit einem Durchmesser von 12. mm wurde 1 ml eines Bades mit 15^6 g Aluminium pro Liter und 159 g freier Schwefelsäure pro Liter gegeben© Anschließend wurde die Elution mit destilliertem Wasser im Gleichstrom mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 ml pro Minute hochfrequenzkonduktometriSGh verfolgt© Mach vollständiger Elution des Aluminiumsulfates -trat das Säure·™ maximum bei cae 60 ml Eluat auf© To a column with a diameter of 12 mm, filled with about 20 ml of a strongly basic anion exchanger (IVo fa tit SSW), was added 1 ml of a bath containing 15 ^ 6 g of aluminum per liter and 159 g of free sulfuric acid per liter © given liter Subsequently, the elution was with distilled water in parallel flow at a rate of 3 to 4 ml per minute followed hochfrequenzkonduktometriSGh © Mach complete elution of aluminum sulfate -trat the acid · ™ maximum at ca e 60 ml eluate on ©
Es wurde analog Beispiel 8 verfahren« nur mit. dem Unterschied^ daß ab Beginn des Säuredurchbruches die Elution im Gegenstrom erfolgte« Das Säuremaximum trat unter diesen Bedingungen bei ca β 40 ml Eluat mit höherer Säurekonzentration als im Beispiel- 8 auf eThe procedure was analogous to Example 8 "only with. the difference was that the elution was carried out in countercurrent from the beginning of the acid breakthrough. Under these conditions, the acid maximum occurred at about 40 ml of eluate with a higher acid concentration than in example 8
Beispiel lO.r 'Example lO.r '
Es vmrde analog des Beispiels 8 und 9 verfahren, nur daß ein schwach^basischer Anionenaustausch©»^ .(Wofatit AD 41} in der Sulfatfarm Verwendung fände Das Säuremaximum trat bei'Gleichst romalut ion bei ca« 45 ml mit erhöhter Säurekonzentration gegenüber Beispiel 8 auf»The procedure was analogous to that of Examples 8 and 9, except that a weakly basic anion exchange would be used in the sulphate farm. The maximum acidity occurred at approximately 45 ml with an increased acid concentration compared to Example 8 on"
Bei Elution der Säure im Gegenstrom trat das Säuremaximuni bei ca* 35 ml Eluat mit wiederum erhöhter Konzentration gegenüber der Gxeiohstrommethode auf^Upon countercurrent elution of the acid, acid maximization occurred in about 35 ml of eluate, again with increased concentration in relation to the gaussian method
An Stelle der Anwendung von Austauschersäulen ist es auch möglich, den Ionenaustauschstoff direkt in das Bad zu geben und durch Bewegen des Behandlungsbades den Austausch-Vorgang zu beschleunigen« Auch das Eintauchen und Bewegen eines mit lonenaustauschstoff gefüllten flüssigkeitsdurch* lässigen Behälters in das Behandlungsbad führt zum gleichen Ergebnis«Instead of using exchange columns, it is also possible to add the ion exchange agent directly into the bath and accelerate the exchange process by moving the treatment bath. "Immersion and movement of a liquid-filled container filled with ion exchange into the treatment bath also results in the same Result"
Durch die Bewegung des Behandlungsbades und/oder des Behälters wird in jedem Fall der Austauschvorgang be» schleunigtβIn any case, the movement of the treatment bath and / or the container accelerates the exchange process
Claims (1)
in das Behandlungsbad tauchbaren Behälter gegeben
wird* wobei das Behandlungsbad mit dem oder relativ zum lonenaustauschstoff bewegtthe ion exchange process is carried out both in exchange columns and in the treatment bath itself, and the ion exchange substance into the treatment bath directly or into a liquid-permeable one
placed in the treatment bath submerged container
where the treatment bath moves with or relative to the ion exchange material
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD20888578A DD139872A1 (en) | 1978-11-06 | 1978-11-06 | METHOD FOR REMOVING ALUMINUM FROM SULFURIC ACID SOLUTIONS, PREFERABLY FOR ELOXALBAEDES |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD20888578A DD139872A1 (en) | 1978-11-06 | 1978-11-06 | METHOD FOR REMOVING ALUMINUM FROM SULFURIC ACID SOLUTIONS, PREFERABLY FOR ELOXALBAEDES |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DD139872A1 true DD139872A1 (en) | 1980-01-23 |
Family
ID=5515167
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DD20888578A DD139872A1 (en) | 1978-11-06 | 1978-11-06 | METHOD FOR REMOVING ALUMINUM FROM SULFURIC ACID SOLUTIONS, PREFERABLY FOR ELOXALBAEDES |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DD (1) | DD139872A1 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3903276A1 (en) * | 1988-02-05 | 1989-08-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | METHOD FOR ELECTROLYTIC SURFACE TREATMENT OF ALUMINUM CARRIERS FOR FLAT PRINTING PLATES |
-
1978
- 1978-11-06 DD DD20888578A patent/DD139872A1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3903276A1 (en) * | 1988-02-05 | 1989-08-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | METHOD FOR ELECTROLYTIC SURFACE TREATMENT OF ALUMINUM CARRIERS FOR FLAT PRINTING PLATES |
| DE3903276C2 (en) * | 1988-02-05 | 2002-05-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for the electrolytic surface treatment of aluminum substrates for planographic printing plates |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3342713C2 (en) | Process for the formation of a quaternary ammonium salt | |
| DE2710328C2 (en) | Process for the recovery of used hydrochloric acid or sulfuric acid | |
| DE68904070T2 (en) | METHOD FOR REMOVING NITRATE AND ORGANIC IMPURITIES FROM SEWAGE. | |
| EP1521864B1 (en) | Method and device for recycling metal pickling baths | |
| DE10056629C1 (en) | Production of a nickel-containing solution consisting of a phosphating bath overflow and/or rinsing water comprises phosphating using an acidic phosphatizing solution and optionally further metal ions and an accelerator | |
| DE69117927T2 (en) | Process for treating a molten salt bath | |
| EP1567689A1 (en) | Method for phosphatizing metal surfaces with improved phosphate recovery | |
| EP0138801B1 (en) | Process for the electrolytic refining of silver | |
| EP0063560B1 (en) | Process for the simultaneous purification and detoxication of waste waters or solutions that contain cr (vi) | |
| DE2527853B2 (en) | Process for improving the water balance in the phosphating of metals | |
| EP0463671B1 (en) | Process for treating waste pickling baths containing metallic salts and acids | |
| DE4122920C2 (en) | ||
| DE3207776A1 (en) | METHOD FOR THE ELECTRODIALYTIC TREATMENT OF GALVANIZING SOLUTIONS | |
| DE2748279C3 (en) | Process for the production of retarded phosphoric acid from wet phosphoric acid | |
| DD139872A1 (en) | METHOD FOR REMOVING ALUMINUM FROM SULFURIC ACID SOLUTIONS, PREFERABLY FOR ELOXALBAEDES | |
| DE2157738B2 (en) | ||
| DE2804908B2 (en) | Process for the improved filling of sulphates with the recovery of sodium carbonate solutions from alkaline leaching solutions | |
| DE2225240B2 (en) | Process for the production of high purity nickel from sulphurized concentrates containing nickel | |
| DE3821350C2 (en) | ||
| DE2750768A1 (en) | METHOD OF REMOVING CHLORION IONS FROM A WET GAS TREATMENT SYSTEM | |
| DE2244990C3 (en) | Process for reducing the mercury vapor content of a gas contaminated with it | |
| DE4109434C2 (en) | Process for working up chromate-containing wastewaters and / or process solutions | |
| EP0320682A2 (en) | Process for the production of titanium dioxide | |
| DE3906791A1 (en) | Method of reprocessing waste pickling liquors containing metal, nitric acid and hydrofluoric acid | |
| DE2656103A1 (en) | Chemical surface treatment of metals in closed circuit - using evaporator to recover water and chemicals from rinsing tanks |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |