DD137156B1 - slide Projector - Google Patents

slide Projector Download PDF

Info

Publication number
DD137156B1
DD137156B1 DD20338878A DD20338878A DD137156B1 DD 137156 B1 DD137156 B1 DD 137156B1 DD 20338878 A DD20338878 A DD 20338878A DD 20338878 A DD20338878 A DD 20338878A DD 137156 B1 DD137156 B1 DD 137156B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
actuating
diaprojektor
self
slide projector
Prior art date
Application number
DD20338878A
Other languages
German (de)
Other versions
DD137156A1 (en
Inventor
Gert-Ruediger Aust
Original Assignee
Aust Gert Ruediger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aust Gert Ruediger filed Critical Aust Gert Ruediger
Priority to DD20338878A priority Critical patent/DD137156B1/en
Publication of DD137156A1 publication Critical patent/DD137156A1/en
Publication of DD137156B1 publication Critical patent/DD137156B1/en

Links

Landscapes

  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung:Field of application of the invention:

Die Erfindung bezieht sich auf einen Diaprojektor mit einer Diawechseleinrichtung für Dias aus Magazinen, wobei die Magazinbewegung wahlweise vorwärts oder rückwärts mittels parallelgeschalteter Betätigungsmagnete im Steuerstromkreis auslösbar ist.The invention relates to a slide projector with a slide changing device for slides from magazines, wherein the magazine movement can be triggered either forward or backward by means of parallel operating solenoids in the control circuit.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:Characteristic of the known technical solutions:

Bei motorisch betriebenen Projektoren ist es allgemein üblich, daß zur Aufrechterhaltung des Getriebeeingriffes für die Bewegung der Diawechseleinrichtung auf die Dauer eines Wechselschrittes ein Selbsthaltekontakt vorgesehen ist, der nach Loslassen des Diawechselbetätigungsschalters für eine Wechselschrittdauer den Schaltkontakt aufrechterhält (ein Ausführungsbeispiel dazu ist in der DT-OS 2 245 566 aufgezeigt). Der Getriebeeingriff wird dabei zumeist von Zugmagneten bewirkt, die parallel im Schaltkreis angeordnet und von einem Richtungsumschalter je nach Bedarfsrichtung in den Stromkreis einbeziehbar sind.In motorized projectors, it is common practice that to maintain the gear engagement for the movement of the slide changing device for the duration of a change step, a self-holding contact is provided which maintains the switching contact after releasing the Diawechselbetätigungsschalters for a change step duration (an embodiment of this is in the DT-OS 2 245 566). The gear engagement is usually effected by tension magnets, which are arranged in parallel in the circuit and can be incorporated by a direction switch as needed in the circuit.

- 2-203333- 2-203333

Hierbei ergibt sich nun die Gefahr von Fehlbedienungen, indem beispielsweise während der Aufrechterhaltung einer Wechselschrittbewegung vorwärts durch den Selbsthaltekontakt infolge einer unbeabsichtigten Auslösung des Diawechsels rückwärts am Handschalter Störungen auftreten, die den Punktionsausfall zur Folge haben können. Dem abzuhelfen ist bereits versucht worden, indem elektromagnetisch ausgelöste mechanische Kupplungseinrichtungen angewendet wurden, wobei die eine Bewegungsrichtung durch mechanisches Trennen gesperrt wird, wenn ein Wechselschritt in der anderen Richtung ausgeführtThis now results in the risk of incorrect operation, by, for example, while maintaining an alternating step forward through the self-holding contact due to an unintentional release of the slide change backwards on the handset faults that can cause the puncture failure result. It has already been attempted to remedy this by using electromagnetically induced mechanical coupling devices, wherein the one direction of movement is blocked by mechanical separation, when a change step is carried out in the other direction

wird о (Z. B. Projektoren Braun "Paximat 5000 Elektronik" und Voigtländer "Perkeo AF Automat"„)becomes о (eg projectors Braun "Paximat 5000 electronics" and Voigtländer "Perkeo AF Automat" ")

Diese Lösung bedingt aber einen erhöhten Teielaufwand und komplizierte Justierarbeiten0 Außerdem wird ein schnellesHowever, this solution requires an increased Teielaufwand and complicated adjustments 0 In addition, a fast

Umschalten der Kupplungseinrichtungen durch ein Maß an Trägheit gehemmt. Desweiteren sind keine Dauerimpulse für mehrere Schritte möglicheSwitching the coupling devices inhibited by a degree of inertia. Furthermore, no duration pulses are possible for several steps

Ziel der Erfindung:Object of the invention:

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Bedienungs-Sicherheit von Projektoren bei geringem Fertigungs- und Teileaufwand dabei zu erhöhen.The invention is based on the object to increase the operating safety of projectors with low production and parts costs thereby.

Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:

Zur erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß mindestens einem der beiden Betätigungsmagnete, vorzugsweise jedoch allen beiden, ein elektronisches Sperrglied vorgeschalten ist, das vom Stromfluß durch den anderen Betätigungsmagneten für den Stromfluß durch den erstgenannten Betätigungsmegneten sperrba·? ist, wobei es sich bei jedem Sperrglied um einen Transistor oder einen Thyristor handelt, dessen Basis an die Leitung des anderen Betätigungsmagneten angeschlossen ist.In order to achieve this object according to the invention, it is provided that at least one of the two actuation magnets, but preferably both, is preceded by an electronic blocking element which blocks the flow of current through the other actuation magnet for the flow of current through the first-mentioned actuation magnet. is, wherein each locking member is a transistor or a thyristor whose base is connected to the line of the other actuating magnet.

203388203388

Ausführungsbeispiel:Embodiment:

Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele näher dargestellt und beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention is illustrated and described in more detail with reference to two exemplary embodiments. In the drawing show:

Fig. 1 das Schaltbild einer Ausstattungsvariante der ersten Ausführungsform der ErfindungFig. 1 is a diagram of an equipment variant of the first embodiment of the invention

Pig. 2 Diese Ausführungsform in einer anderen AusstattungsvariantePig. 2 This embodiment in a different equipment variant

Pig. 3 das Schaltbild einer Ausstattungsveriante der zweiten AusführungsformPig. 3 is the circuit diagram of a Ausstattungsveriante the second embodiment

Pig. 4 diese zweite Ausführungsform in einer anderen Ausstattungsvariante.Pig. 4 this second embodiment in another equipment variant.

Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, sind eine Projektoreneinheit I und eine Handschaltereinheit II vorgesehen, deren Schaltbilder gezeigt sind und die miteinander gekoppelt sind. Dabei befinden sich die untereinander parallel angeordneten Betätigungsmagnete 1 für die Betätigung des Diawechsels vorwärts und 2 für die Betätigung des Diawechsels rückwärts in der Projektoreneinheit I.As is apparent from Figures 1 and 2, a projector unit I and a manual switch unit II are provided, whose circuit diagrams are shown and which are coupled together. Here are the mutually parallel actuating magnets 1 for the operation of the slide change forward and 2 for the operation of the slide change backwards in the projector unit I.

Als Auslöseelemente sind in der Handschaltereinheit II der Betätigungsschalter 3, der als Wippschalter ausgebildet und mit dem Richtungsumschalter 4 gekoppelt ist, und weiter im Projektor ein Betätigungsschalter 7 vorgesehen, der unbetätigt in einer Mittenstellung zwischen zwei Richtungskontakten gehalten ist. Weiterhin ist ein Selbsthaltekontakt 5 vorgesehen, der die von den Betätigungsschaltern 3 und 7 eingeleitete Bestromung des entsprechenden Betätigungsmagneten 1 oder 2 für die Dauer eines Diawechselschrittes aufrechterhält. In Reihe zu jedem Betätigungsmagneten 1 und 2 ist ein elektronisches Sperrglied in Form eines Transi-As trigger elements are in the manual switch unit II of the operation switch 3, which is designed as a rocker switch and coupled to the direction switch 4, and further in the projector, an operation switch 7 is provided, which is held unactuated in a central position between two directional contacts. Furthermore, a self-holding contact 5 is provided which maintains the energization of the corresponding actuation magnet 1 or 2 initiated by the actuation switches 3 and 7 for the duration of a change of the slide. In series with each actuating magnet 1 and 2 is an electronic locking member in the form of a Transi

- ♦ - 20338- ♦ - 20338

stors 8 und 9 oder Thyristors 10 und 11 geschalten, dessen Basis an die Leitung des anderen Betätigungsmagneten 2 und 1 angeschlossen ist, wobei diese Basiszuleitung einen Vorschaltwiderstand 12, 13} 14 oder 15 und gegebenenfalls bei der Transistorausführung eine Diode 16 oder 17 aufweisen kann.stors 8 and 9 or thyristors 10 and 11 connected, whose base is connected to the line of the other actuating magnet 2 and 1, said base lead a ballast resistor 12, 13 } 14 or 15 and optionally in the transistor embodiment, a diode 16 or 17 may have.

Um den Netzknotenpunkt von den Abzweigungen beider Betätigungsmagneten 1 und 2 zum Selbsthaltekontakt 5 und der Handschalterüberbrückungsleitung vom Betätigungsschalter 3 zum Selbsthaltekontakt 5 sind Dioden 18, 19 und 20 angeordnet, deren Durchlaßrichtung zum Selbsthaltekontakt 5 weist оTo the network node of the branches of both actuation solenoids 1 and 2 for self-holding contact 5 and the hand switch bridging line from the operating switch 3 to the self-holding contact 5 diodes 18, 19 and 20 are arranged, the forward direction to the self-holding contact 5 has о

Eine andere Ausführungsform ist in den Figuren 3 und 4 gezeigte Hierbei handelt es sich um eine vereinfachte, gegenüber der ersten Ausführungsform gewissermaßen abgerüstete Form, wobei es vor altern nur darum geht, Fehlbedienungen. bei einem nur eine Richtung schaltenden automatischen Betätigungsschalter zu vermeiden. Dieser ist hier in Form eines Zeitschalters б an der Projektoreneinheit I ausgebildet und es ist kein Betätigungsschalter für beide Richtungen am Projektor vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist nur in Reihe mit dem Betätigungsmagneten 2 für den Rückwärtsdiawechsel ein Sperrglied als Transistor 8 oder Thyristor geschaltet, dessen Basis an die Leitung des Betätigungsmagneten 1 angeschlossen ist, wobei hier noch ein Vorschaltwiderstand 12 oder 14 vorgesehen sein kann. Der Zeitschalter 6 ist nur an dem Betätigungsmagneten 1, also für die Vorwärt srichtung , angeschlossen.Another embodiment is shown in FIGS. 3 and 4. This is a simplified form, somewhat disarmed as compared with the first embodiment, whereby aging is only a matter of incorrect operation. to avoid in an only one direction switching automatic operating switch. This is here in the form of a timer б formed on the projector unit I and there is no operating switch for both directions provided on the projector. In this embodiment, a blocking member is connected as a transistor 8 or thyristor only in series with the actuating magnet 2 for the Rückwärtsdiawechsel whose base is connected to the line of the actuating magnet 1, in which case a ballast resistor 12 or 14 may be provided. The timer 6 is connected only to the actuating magnet 1, ie for the forward direction.

Die Funktion ist wie- folgt:The function is as follows:

Bei der ersten Ausführungsform wird für eine der beiden Diawechselrichtungen vom Betätigungsschalter 3 in VerbindungIn the first embodiment, the operation switch 3 is in communication for one of the two slide changing directions

.203388.203388

mit dem Richtungsumschalter 4 an der Handschaltereinheit II oder vom Betätigungsschalter 7 an der Projektoreneinheit I ein Schaltimpuls gegeben, wobei der weitere Ablauf für die Auslösung der Vorwärtsrichtung beschrieben ist, aber analog auch für die Rückwärtsrichtung gilt. Der Betätigungsmagnet 1 wird stromführend und löst auf bekannte und hier nicht näher gezeigte Weise den Diawechsel vorwärts aus, wobei der Selbsthaltekontakt 5 nach Loslassen des Auslöseschalters den Kontakt über die volle Länge eines Diawechselschrittes geschlossen hälto Dabei läßt das Sperrglied, das in Reihe mit dem Betätigungsmagnet 1 steht und vom Transistor 8 oder vom Thyristor 10 verkörpert wird, dem Stromfluß durch den Betätigungsmagneten 1 freie Bahn, da kein Sperreinfluß ausgeübt wird.with the direction switch 4 on the manual switch unit II or from the operating switch 7 to the projector unit I given a switching pulse, the further sequence for the triggering of the forward direction is described, but applies analogously also for the reverse direction. The actuating magnet 1 is energized and triggers in a known and not shown here manner the slide change forward, the self-holding contact 5 after releasing the trigger switch keeps the contact closed over the full length of a Diawechselschrittes o Here, the locking member, in series with the actuating magnet 1 and is embodied by the transistor 8 or the thyristor 10, the current flow through the actuating magnet 1 free path, since no barrier effect is exerted.

Sollte nun versehentlich während des Diawechselvorgangs vorwärts die Rückwärtsschaltung betätigt v/erden, so ist durch den Basisstrom am Transistor 8 oder Thyristor 10 die Sperrfunktion des Sperrgliedes für den Strom durch den Betätigungsmagneten 2 gegeben, wodurch keine Fehlfunktion ausgelöst und der mittels Selbsthaltekontakt 5 aufrechterhaltene Diawechselschritt vorwärts vollständig ausgeführt wird. Die Dioden 18, 19 und 20 dienen der Entkopplung der Schaltsignale, während die Vorschaltwiderstände 12, 13, 14 und 15 für die Bemessung des Basisstromes vorgesehen sind, und die Dioden 16 und 17 zur einwandfreien Ansteuerung der Transistoren 8 und 9 erforderlich sind. In etwas vereinfachter Form verhält es sich bei der zweiten Ausführungsform. Hierbei verhindert der Basisstrom am Transistor 8 oder Thyristor 10 die versehentliche Auslösung eines Diawechselschrittes rückwärts, wenn die Vorwärtsbewegung vom Selbsthaltekontakt 5 aufrechterhalten wird, wobei der Zeitschalter б nur für die Betätigung der Vorwärtsrichtung angeordnet ist und es hauptsächlich darauf ankommt, während der durch den Zeitschalter 6 gesteuerten Gerätefunktion keine Störungen zum Auftreten kommen zu lassen.If now accidentally operated during the slide change process forward reverse v / earth, so is given by the base current at the transistor 8 or thyristor 10, the blocking function of the blocking member for the current through the actuating magnet 2, whereby no malfunction triggered and sustained by self-holding contact 5 Diawechselschritt forward is completely executed. The diodes 18, 19 and 20 are used to decouple the switching signals, while the Vorschaltwiderstände 12, 13, 14 and 15 are provided for the design of the base current, and the diodes 16 and 17 for proper control of the transistors 8 and 9 are required. In a somewhat simplified form, it behaves in the second embodiment. Here, the base current at the transistor 8 or thyristor 10 prevents the accidental release of a Diawechselschrittes backwards when the forward movement is maintained by the self-holding contact 5, the timer б is arranged only for the operation of the forward direction and it depends mainly on it, by the timer 6th controlled device function to make any interference occur.

Claims (8)

1. Diaprojektor mit Piawechseleinrichtung für Dias aus Magazinen, wobei die Magazinbewegung wahlweise vorwärts oder rückwärts mittels parallel geschalteter Betätigungsmagnete im Steuer^tromkreis auslösbar ist und außer den Betätigungsschaltern, die von Hand bedienbar unmittelbar am Gerät oder an S-nsetzoaren Handschaltereinheiten oder fernbedienbar oder als Zeitschalter ausgebildet sein können, zur Aufrechterhaltung der Bewegung der Diawechseleinrichtung für die Dauer eines vollen Diawechselschrittes ein Selbsthaltekontakt vorgesehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens einem der beiden Betätigungsmagnete (2; 1) ein elektronisches Sperrglied vorgeschalten ist, das vom Stromfluß durch den zweiten Betätigungsmagneten (1; 2) für den Stromfluß durch den ersten Betätigungsmagneten (2; 1) sperrbar ist.1. Slide projector with Piawechseleinrichtung for slides from magazines, the magazine movement can be triggered either forward or backward by means of parallel actuation solenoids in the control circuit ^ and except the operating switches that can be operated by hand directly on the device or s-nsetzoaren manual switch units or remotely controllable or as a timer be designed to maintain the movement of the slide changing device for the duration of a full Diawechselschrittes a self-holding contact, characterized in that at least one of the two actuating magnets (2; 1) is preceded by an electronic locking member, the current flow through the second actuating magnet (1 2) for the flow of current through the first actuating magnet (2; 1) can be blocked. 2. Diaprojektor nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jedem der beiden Betätigungsmagnete (2; 1) ein solches Sperrglied vorgeschalten ist.2. Slide projector according to item 1, characterized in that each of the two actuating magnets (2; 1) is preceded by such a locking member. 3. Diaprojektor nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Sperrglied ein Transistor (8; 9) ist, dessen Basis an die Leitung des anderen Betätigungsmagneten (1; 2) angeschlossen ist.3. Diaprojektor according to item 1 or 2, characterized in that the blocking member is a transistor (8; 9) whose base is connected to the line of the other actuating magnet (1; 2). 4. Diaprojektor nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Sperrglied ein Thyristor (10; 11) ist, dessen Basis an die Leitung des anderen Betätigungsmagneten (1; 2) angeschlossen ist.4. Slide projector according to item 1 or 2, characterized in that the blocking member is a thyristor (10; 11) whose base is connected to the line of the other actuating magnet (1; 2). 5. Diaprojektor nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß dem Transistor (8; Э) in der Basiszuleitung ein 'Widerstand (14; 15) vorgeschalten ist»5. slide projector according to item 3, characterized in that the transistor (8; Э) in the base lead a 'resistor (14; 15) is connected upstream » - τ- 203388- τ- 203388 6. Diaprojektor nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß dem Thyristor (10; 11) in der Basiszuleitung ein Widerstand (12; 13) vorgeschalten ist.6. Diaprojektor according to item 4, characterized in that the thyristor (10; 11) in the base supply line, a resistor (12; 13) is connected upstream. - 6 - 203388- 6 - 203388 Erf indungsanspruchClaim for invention 7. Diaprojektor nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß um den Netzknotenpunkt von den Abzweigungen beider Betätigungsmagnete (1; 2) zum Selbsthaltekontakt (5) und der Handschalterüberbrückungsleitung vom Betätigungsschalter (3) an der Handschaltereinheit II zum Selbsthaltekontakt (5) Dioden (18; 19; 20) zum Entkoppeln
angeordnet sind.
7. Diaprojektor according to item 1, characterized in that around the network node of the branches of both actuating magnets (1; 2) for self-holding contact (5) and the handset bridging line from the operating switch (3) on the manual switch unit II to the self-holding contact (5) diodes (18; 19, 20) for decoupling
are arranged.
8. Diaprojektor nach Punkt 3 und 7» gekennzeichnet dadurch, daß dem Transistor (8; 9) an der Basiszuleitung eine Diode (16; 17) vorgeschaltet ist.8. Diaprojektor according to item 3 and 7 »characterized in that the transistor (8; 9) A n of the base lead a diode (16; 17) is connected upstream. Hierzu 2 Seilen ZeichnungenFor this 2 ropes drawings
DD20338878A 1978-01-25 1978-01-25 slide Projector DD137156B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20338878A DD137156B1 (en) 1978-01-25 1978-01-25 slide Projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20338878A DD137156B1 (en) 1978-01-25 1978-01-25 slide Projector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD137156A1 DD137156A1 (en) 1979-08-15
DD137156B1 true DD137156B1 (en) 1981-01-28

Family

ID=5511340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20338878A DD137156B1 (en) 1978-01-25 1978-01-25 slide Projector

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD137156B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD137156A1 (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849686A1 (en) Vehicle indicator lamp control circuit - has generator and reset and operates alternate switches of setting network with electromagnetic changeover relays
DD137156B1 (en) slide Projector
DE3128013C1 (en) Control circuit for at least one light emitting diode
DE3807339C2 (en)
DE735654C (en) Circuit arrangement for dialers
DE2558299C3 (en) Integration circuit
AT392545B (en) AUTOMATIC LAMP CHANGING DEVICE FOR PROJECTORS
DE2507431A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2809408C2 (en) Electric switch
EP0133219B1 (en) Programme switching device
DE2532756C3 (en) Timer circuit
AT337257B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE ASSIGNMENT OF A LOCKING WIRE OF SWITCHING SYSTEMS WITH A TESTING DEVICE
DE417023C (en) Motor protection switch with a zero-voltage release that is blocked during the first part of the switch-on movement
DE2050737C3 (en) Actuating device for a photographic shutter of a single-lens reflex camera
DE633763C (en) Circuit arrangement for alarm systems
DE3524523A1 (en) Circuit for essentially equal-priority connection of at least two telephone terminals to a common line
DE850768C (en) Relay chain circuit, especially for axle counting on railways
DE1274872B (en) Single-lens reflex camera
DE6604826U (en) AUTOMATIC SLIDE PROJECTOR
DE2145100C3 (en) Control circuit for cross-fade projection in forward and reverse direction
DE758663C (en) Device for the step-by-step electrical control of apparatus and machines
DE1259694B (en) Camera shutter
DE2057296B2 (en) Interlock circuit fore relays - has relay coils in resistance bridge branch and specified contactors allowing only one relay to operate at any time
DE1085023B (en) Control device for group stitch sewing machines
DE1572498A1 (en) Control device, especially for magnetic recorders

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee