CH99606A - Electric rotary switch. - Google Patents

Electric rotary switch.

Info

Publication number
CH99606A
CH99606A CH99606DA CH99606A CH 99606 A CH99606 A CH 99606A CH 99606D A CH99606D A CH 99606DA CH 99606 A CH99606 A CH 99606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contacts
switch
rotary switch
movable
rotatable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Buck Abton
Original Assignee
Albert Buck Abton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Buck Abton filed Critical Albert Buck Abton
Publication of CH99606A publication Critical patent/CH99606A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  

  Elektrischer Drehschalter.         Den    Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein elektrischer Drehschalter für Licht  und Kraftzwecke, zum Schalten zweier elek  trischer Widerstände     etc.    Der eine drehbare       Schalterteil    ist mit zwei diametral gegen  überliegenden Kontakten versehen. Diese       Kontakte    verbinden die Gegenkontakte des  andern Schalterteils mit der der Zu- und Ab  leitung. Es sind nun Mittel vorgesehen, wel  che die Verbindung der Kontakte in der  Weise bewerkstelligen, dass beim Verbinden  der Kontakte für eine bestimmte Schaltung  die vorher plötzlich unterbrochenen Stellen,  welche durch den beim Unterbrechen entste  henden Funken verunreinigt werden, sofort  wieder gereinigt werden.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in verschiedenen beispielsweisen Ausfüh  rungsformen dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 und 2 einen Schalter mit im dreh  baren Schalterteil angeordneten, in diesem be  weglichen Kontakten, wobei die Gegenkon  takte als feststehende Kontakte in der äussern  Peripherie angeordnet sind,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     a-b          der        Fig.    1,         Fig.    3 und 4 einen Schalter mit im dreh  baren Schalterteil beweglichen Kontakten, die  an Hebeln angebracht sind, wobei als Gegen  kontakte feststehende Kontakte im Zentrum  des Halters angeordnet sind,       Fig:

      4 eine Draufsicht bei abgenommenem  Deckel,       Fig.    4a ein Detail,       Fig.    5 und 6 einen Schalter mit im  drehbaren Schalterteil beweglichen Kontak  ten, wobei als Gegenkontakte feststehende  Kontakte im Zentrum des Schalters angeord  net sind,       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie     b'--d     der     Fig.    5;       Fig.    7 bis 11 zeigen einen Schalter, dessen  Kontakte aus Blech     tiergestellt    sind;       Fig:    8 bis 10 zeigen Details- von diesem  Schalter;

         Fig.    12 und 13 zeigen einen Schalter' mit  parallel zur     Drehaxe        beweglichen    Kontakten  im drehbaren Schalterteil.  



       Fig.    1 und 2 stellen einen Schalter dar,  der nach links und rechts drehbar ist und  bei welchem feststehende zylindrische Kon  takte (Gegenkontakte) in der äussern Perl-           plierie    des Schalters angeordnet sind,     wobei     sie sieh gegen einen Ansatz 34 des Isolations  körpers 1 legen, um den durch die Federn 8,  10 auf die im drehbaren Schalterteil beweg  lichen     Kontakte    3, 9 ausgeübten Druck leicht  aufnehmen zu können. Die     feststehendenK.on-          takte        sind    durchbohrt zur Aufnahme der  Drähte.

   Die beweglichen Kontakte 3, 9 sind  in dem um die Achse 6 drehbaren Schalter  teil 4 gelagert, der oben den     vierkantiger,     Ansatz 8a trägt. Auf diesen Ansatz 8a setzt  sich mit einer entsprechenden vierkantigen  Vertiefung der aus Isolationsmasse her  gestellte Griff 5 auf. Die Achse 6 ist  mittelst Mutter im Isolationskörper 1 fest  gelagert und nimmt oben eine Schraube auf,  welche den Griff 5 und den Schalterteil 4     zii-          sammenhä.lt.    Die beweglichen Kontakte 3, 9  sind mittelst in .dem Schalterteil 4 gelagerter  Stifte 35, 36 derartig geführt, dass die Kon  takte sich radial bewegen, nicht aber um ihre  Längsachse drehen können.

   Während die  Führungsfläche jedes beweglichen Kontaktes  im Schalterteil 4 als     Zylinder    ausgebildet ist,  ist die Kontaktfläche als Teil eines Zylinder  mantels in der Weise ausgebildet, dass die  Berührungsstelle zwischen beweglichen und  feststehenden Kontakten stets eine Linie     bil-          det.    Auf den Isolationskörper ist ein Deckel  in der in     Fig.    1 eingezeichneten Weise an  gebracht, wobei die obere Öffnung im Deckel  eine Führung für den Schalterteil 4 bildet.  Ein Ansatz am Griff 5 sichert den Deckel 7  in seiner Stellung.  



  Die Wirkungsweise dieses eben beschriebe  nen Schalters ist nun folgende:  Nehmen wir an, dass der bewegliche Kon  takt, welcher die feststehenden Kontakte 2a  und     2b    in     Fig.    2 verbindet, in die Stellung  verbracht werden soll, in welcher er die Kon  takte     2b    und 2c verbindet, so wird zunächst  an der Stelle 37, die bei .der Berührung eine  Linie bildet, ein Funken entstehen, sobald bei  Anwendung starker Ströme an dieser Stelle  eine Unterbrechung der Kontakte stattfindet.

    Trotzdem die     'Unterbrechung    von zwei ge  wölbten     Fläeben    stattfindet, die der Funken  bildung weniger günstig sind, und noch ein    weiter unten zu beschreibender Umstand die       hunkenbildung    ungünstig beeinflusst, so wird       denno:

  -#li    ein Funke von gewisser Stärke ent  stehen, welcher die unterbrochenen Stellen       verunreinigt.    Der     -weitere    Umstand, welcher  ebenfalls die starke Funkenbildung verhin  dert, ist der, dass die     LTnterbrechung    der     ge-          -%\.-ölhten    Flächen deswegen bei der Drehung  des     Schalterteils    4 sehr rasch geschieht, weil  nicht bloss durch die Drehung der     bewegliche     Kontakt     tangential    von dem feststehenden 2       @veggedriiekt    wird, sondern weil auch der       zylindrische,

          feststehende    Kontakt     2b    noch  ein Zurückdrücken des beweglichen Kontaktes  in     mclialer    Richtung     zii    gleicher Zeit     ver-          anlasst.    Diese beiden     Bewegungen    sowohl  in     tangentialer,    als auch in radialer Rich  tung bewirken also ein rasches Entfernen  des beweglichen Kontaktes von den fest  stehenden, wobei also bloss ein     minimer    Funke  entstehen kann. Immerhin muss mit einer       Verunreinigung    der unterbrochenen Stelle  gerechnet werden.

   Während nun der mit den,  feststehenden     Kontakte    in Verbindung ge  bliebene Flächenteil des beweglichen     Kon-          1-aldes    auf dem feststehenden Kontakt gleitet,  kommt der bewegliche Kontakt in seiner     End-          stellung    mit dem     feststehenden    Kontakt 2c  in Berührung, wobei die Berührungsstelle 37  an dem beweglichen Kontakte jetzt bei Be  rührung mit dem     feststehenden    Kontakte     2b     gereinigt wird.

   Während bei einem im     Ilaupt-          patent    Nr. 75103 dargestellten Drehschalter  sieh der bewegliche     Kontakt    um seine     Achse     drehen konnte und daher die durch den Fun  ken verunreinigte Stelle nicht in der vor  geschrittenen     Stellung    mit dem feststehenden  Kontakte in der Weise in. Berührung zu  kommen braucht, um gereinigt zu werden, ist  durch die hier angebrachte Fixierung des be  weglichen Kontaktes gegen     Drehunm    um  seine     Län,gsaxe    die Reihenfolge von Unter  brechung und Reinigung der     Berührungsstelle     gesichert.  



  Nach den     Fig.    3     uncl    4 sind die fest  stehenden Kontakte 13 im Zentrum des Schal  ters angebracht, während ausserhalb an der  aus Isolationsmasse hergestellten     Drehscheibe         18 die Hebel 11 und 16 schwingbar in den  Zapfen 21, 22 gelagert sind. Diese Hebel 11  und 16 tragen die Kontakte 12, 17,     -welche          mittelst    der Federn 14, 1.5 gegen die     fest-          stelier.den    Kontakte 13 gepresst werden.

   Die  Federn drücken mit dem einen Ende gegen  die     I.ebel,    und mit dem andern Ende sind  sie gegen die feststehenden Stifte 40, 4:1, die  an der Drehscheibe 1.8 angebracht sind,       fixiert.    Auch hier trägt der Isolationskörper       23    einen Ansatz 42, gegen den sich die fest  stehenden Kontakte 13 lehnen, um     den'    Druck,  welcher mittelst der Federn auf die     Kontakte     12, 17 ausgeübt wird, aufnehmen zu können.  Die Zapfen 21, 22 sind mittelst     Muttern        a.n     der Drehscheibe 18 fixiert.

   Auch hier ist der  Deckel 43 und der Griff 25 in gleicher Weise  ,<B><I>a</I></B>     t'        uktioD,    die in       .ngeordnet,    wie bei der     Konstr          Fig.    1 und 2 dargestellt ist.  



  Die Wirkungsweise ist die gleiche -wie  bei dem Schalter, der nach     Fig.    1 und 2 be  schrieben ist. Auch hier gleitet der eine Teil  der Kontaktfläche beim Drehen der beweg  lichen     Kontakte    auf den feststehenden Kon  takten,     während    der andere Teil der Kontakt  fläche unterbrochen     -wird.    Dieser letzte Teil.  der durch einen auftretenden Funken ver  unreinigt wird, wird dann beim Einfallen  des Kontaktes zwischen die nachfolgenden  feststehenden     Kontaldte    gereinigt.

   Durch die       Hebelanordnung,    welche denn beweglichen  Kontakt bloss ein Abgleiten auf dem fest  stehenden Kontakt     gestattet    und ein Verdre  hen des     beweglichen    Kontaktes nicht     zulässt,     ist     aueli    hier eine gute Reinigung der durch  den Funken verunreinigten Stellen gewähr  leistet. Auch dieser Schalter kann rechts     u:icl     links gedreht werden wie der oben beschrie  bene.

   Nehmen wir an, dass sich nach     Fig.    9:  der Hebel 16 mit Kontakt     1.2    in Richtung wie  die Zeiger einer Uhr bewegt, so wird der Kon  takt 12 auf dem vorwärtsliegenden fest  stehenden Kontakt     entlanggleiten.    Es bildet  also dieser letztere einen     Stützpunkt    für den  Hebel 16.

   Da nun .dieser Stützpunkt dem       Drehpunkte    des Hebels 16 näher liegt als       das    äussere Ende des Kontaktes 12, das auf  dem     rückwärtsliegenden    feststehenden Kon-         takt    aufliegt, so wir doch entschieden dieses  äussere Ende des Kontaktes 12 rascher von  dem     rückwärtsliegenden    Kontakt hinweg  bewegt, infolge der Hebelübersetzung, als  wenn dieselbe nicht vorhanden ist.

   Ist nun an  dem Kontakt 12 noch eine steile Kurve vor  handen, so bewirkt dieselbe beim Gleiten über  den vorwärtsliegenden feststehenden Kontakt  auch ein plötzliches Anheben des     hintern     Teils und somit ein rasches Abheben von dem       rückwärtsliegenden    feststehenden Kontakte.  Von diesem Gesichtspunkte aus ist der     Nok-          ken    12a nach     Fig.    4a konstruiert. Ausserdem  bietet dieser steile Nocken noch den Vorteil,  dass er sich sicher zwischen zwei feststehende  Kontakte legt und dem Entfernen aus dieser  Lage nicht mehr Widerstand entgegensetzt  als ein flacher Nocken.

   Eine der Konstruk  tion nach     Flg.    1 und 2 ähnliche zeigen die       F'ig.    5 und 6. Während in     Fig.    1 und 2 die  feststehenden Kontakte an dem Umfange des       Schalters    angebracht sind     und    die beweg  lichen Kontakte sich im Zentrum des Schal  ters drehen, sind die feststehenden Kontakte  28 nach     Fig.    5 und 6 im Zentrum des Schal  ters und die beweglichen Kontakte ausserhalb  angebracht.

   Zu diesem Zwecke sind .die be  weglichen Kontakte 26, 33 mit den Federn  29, 32 in der aus     Isolationsmasse    hergestell  ten Drehscheibe 27     längsverschiebbar,    aber       nicht    drehbar gelagert, welche die     Fiihrunger)     30 und 31 aufweist. Die -Drehscheibe 27 ist  mit dem aus Isolationsmasse hergestellten  Griffe 44 in gleicher Weise verbunden wie  der Schalterteil 4 und Griff 5 nach     Fig.    1  und 2. Die andern Teile sind in gleichem  Sinne angeordnet wie bei der vorher erwähn  ten Konstruktion. Ebenso ist die Arbeitsweise  die gleiche.  



  Der     Schalter    nach     Fig.    7 bis 11 ist in  seiner Schaltanordnung genau -wie der Schal  ter nach     Fig.    3 und 4     ausgeführt,    bloss dass  die beweglichen Kontakte 72 und 73 mit  ihren Naben 72a und 75a aus Blech gepresst  sind.  



  Ebenso sind die feststehenden Kontakte  60, 61, 62, 63 aus Blech hergestellt; sie  legen sich auf entsprechend ausgebildete Wul-           ste    auf den Isolierkörper auf. Ein solcher  Kontakt 63 ist im aufgewickelten Zustande  in     Fig.    8 dargestellt, wonach er die Klam  mern 68, 69 aufweist, die sieh in die Öffnun  gen 64 und 67 einlegen, woselbst sie dann  umgebogen werden. Der Kontakt 63     trägt    noch  den Ansatz 70 mit dem Loche 71, das zur  Aufnahme einer     Schraube    dient, die den Draht  aufnimmt.

   Die feststehenden Kontakte kön  nen statt innerhalb auch ausserhalb der     be-          ,veglichen    Kontakte angeordnet sein, wobei  die     Kontakthebel    von innen nach     -aussen     pressen.  



  In     Fig.    12 und     13    ist ein Schalter dar  Zestellt, dessen feststehende Kontakte 76, 77  mit     runder,    Köpfen versehen sind, die sich  direkt auf die horizontale Platte des Isola  tionskörpers aufsetzen. Im Gegensatz zu       Fig.    1 und 2 arbeiten die beweglichen Kon  takte parallel zur     Drehaxe,    indem die Kon  takte 74, 75 mittelst der Federn 78, 79 gegen  die Köpfe der feststehenden Kontakte ge  presst werden. Statt die einzelnen Kontakte  federnd auszubilden, kann der ganze Kontakt  träger axial federnd gelagert sein.

   Es sind  auch hier Mittel angeordnet,     dass    die beweg  lichen Kontakte sich um ihre     Längsaxen    nicht  drehen, damit die bezweckte Reinigungswir  kung erreicht     wird.  



  Electric rotary switch. The subject matter of the present invention forms an electrical rotary switch for light and power purposes, for switching two elec trical resistors, etc. The one rotatable switch part is provided with two diametrically opposite contacts. These contacts connect the mating contacts of the other part of the switch with that of the supply and discharge line. Means are now provided which accomplish the connection of the contacts in such a way that when the contacts are connected for a certain circuit, the previously suddenly interrupted points, which are contaminated by the spark arising during the interruption, are immediately cleaned again.



  The object of the present invention is shown in various exemplary Ausfüh approximately forms, namely shows: Fig. 1 and 2 a switch with arranged in the rotatable switch part, in this be movable contacts, the countercontacts are arranged as fixed contacts in the outer periphery, Fig. 2 is a section along the line from Fig. 1, Fig. 3 and 4 a switch with movable contacts in the rotatable switch part ble, which are attached to levers, with fixed contacts are arranged as counter-contacts in the center of the holder,

      4 is a plan view with the cover removed, Fig. 4a a detail, Fig. 5 and 6 a switch with movable in the rotatable switch part Kontak, wherein fixed contacts in the center of the switch are angeord net as mating contacts, Fig. 6 is a section along line b '--d of Figure 5; 7 to 11 show a switch, the contacts of which are made of sheet metal; Figures 8 to 10 show details of this switch;

         12 and 13 show a switch with contacts in the rotatable switch part which can move parallel to the axis of rotation.



       1 and 2 show a switch that can be rotated to the left and right and in which fixed cylindrical con tacts (mating contacts) are arranged in the outer pearl plierie of the switch, whereby they see against a shoulder 34 of the insulating body 1 in order to easily absorb the pressure exerted by the springs 8, 10 on the movable contacts 3, 9 in the rotatable switch part. The fixed K.contacts are drilled through to accommodate the wires.

   The movable contacts 3, 9 are mounted in the rotatable about the axis 6 switch part 4, which carries the square, approach 8a above. On this approach 8a is set up with a corresponding square recess of the handle 5 made of insulation material forth. The axis 6 is firmly mounted in the insulation body 1 by means of a nut and takes on a screw at the top which holds the handle 5 and the switch part 4 together. The movable contacts 3, 9 are guided by means of pins 35, 36 mounted on the switch part 4 in such a way that the contacts move radially but cannot rotate about their longitudinal axis.

   While the guide surface of each movable contact in the switch part 4 is designed as a cylinder, the contact surface is designed as part of a cylinder jacket in such a way that the point of contact between movable and stationary contacts always forms a line. On the insulation body, a cover is placed in the manner shown in FIG. 1, the upper opening in the cover forming a guide for the switch part 4. An approach on the handle 5 secures the cover 7 in its position.



  The mode of operation of this switch just described is now as follows: Let us assume that the movable contact, which connects the fixed contacts 2a and 2b in FIG. 2, is to be brought into the position in which it contacts the contacts 2b and 2c connects, a spark will first be produced at point 37, which forms a line when touched, as soon as the contacts are interrupted when strong currents are applied at this point.

    In spite of the fact that the interruption of two curved surfaces takes place, which are less favorable to spark formation, and another circumstance to be described below has an unfavorable effect on the formation of cavities, then:

  - # li a spark of a certain strength arises, which contaminates the interrupted places. Another circumstance, which also prevents strong spark formation, is that the interruption of the oiled surfaces occurs very quickly when the switch part 4 is rotated, because the moving contact is not tangential due to the rotation from the fixed 2 @veggedriiekt, but because the cylindrical,

          fixed contact 2b causes the movable contact to be pushed back in the mechanical direction at the same time. These two movements, both tangential and radial, result in a rapid removal of the movable contact from the stationary ones, so that only a minimal spark can arise. After all, contamination of the interrupted point must be expected.

   While the surface part of the movable cone 1 that remains in connection with the fixed contacts slides on the fixed contact, the movable contact comes into contact in its end position with the fixed contact 2c, the contact point 37 on the movable contact Contacts are now cleaned when touching the fixed contacts 2b.

   While in a rotary switch shown in Ilaupt patent no. 75103, the movable contact could rotate about its axis and therefore the point contaminated by the spark does not need to come into contact with the stationary contact in the advanced position, In order to be cleaned, the sequence of interruption and cleaning of the point of contact is secured by fixing the movable contact against rotation about its length.



  According to FIGS. 3 and 4, the fixed contacts 13 are mounted in the center of the switch, while outside on the turntable 18 made of insulating compound, the levers 11 and 16 are pivotably mounted in the pins 21, 22. These levers 11 and 16 carry the contacts 12, 17, -which are pressed by means of the springs 14, 1.5 against the fixed stelier.den contacts 13.

   The springs press with one end against the I.ebel, and with the other end they are fixed against the fixed pins 40, 4: 1, which are attached to the turntable 1.8. Here, too, the insulating body 23 has a shoulder 42 against which the stationary contacts 13 lean in order to be able to absorb the pressure which is exerted on the contacts 12, 17 by means of the springs. The pins 21, 22 are fixed on the turntable 18 by means of nuts.

   Here, too, the cover 43 and the handle 25 are in the same way, that is arranged in, as shown in the construction of FIGS. 1 and 2.



  The mode of operation is the same as in the case of the switch that is described in FIGS. 1 and 2 be. Here, too, one part of the contact surface slides on the fixed contacts when the movable contacts are rotated, while the other part of the contact surface is interrupted. This last part. which is contaminated by an occurring spark, is then cleaned when contact occurs between the subsequent fixed Kontaldte.

   The lever arrangement, which only allows the movable contact to slide on the stationary contact and does not allow the movable contact to twist, ensures that the areas contaminated by the spark are cleaned properly. This switch can also be turned right and left like the one described above.

   Let us assume that according to FIG. 9: the lever 16 with contact 1.2 moves in the direction of the pointers of a clock, the contact 12 will slide along the forward fixed contact. The latter thus forms a support point for the lever 16.

   Since this support point is closer to the fulcrum of the lever 16 than the outer end of the contact 12, which rests on the rearward fixed contact, we decidedly move this outer end of the contact 12 away from the rearward contact, as a result of the Leverage as if the same is not available.

   If there is still a steep curve at the contact 12, it also causes a sudden lifting of the rear part when sliding over the forward fixed contact and thus a rapid lifting off of the rearward fixed contacts. From this point of view, the cam 12a is constructed according to FIG. 4a. In addition, this steep cam offers the advantage that it is securely positioned between two fixed contacts and does not offer more resistance to removal from this position than a flat cam.

   One of the construction according to Flg. 1 and 2 similar show the FIGS. 5 and 6. While in Fig. 1 and 2, the fixed contacts are attached to the circumference of the switch and the movable union contacts rotate in the center of the scarf age, the fixed contacts 28 of FIGS. 5 and 6 are in the center of the scarf age and the movable contacts are attached outside.

   For this purpose, the movable contacts 26, 33 with the springs 29, 32 are mounted in the turntable 27 made of insulating compound, which is longitudinally displaceable but not rotatable and which has the guides 30 and 31. The turntable 27 is connected to the handles 44 made of insulating compound in the same way as the switch part 4 and handle 5 according to FIGS. 1 and 2. The other parts are arranged in the same way as in the previously mentioned construction. The way of working is also the same.



  The switch according to FIGS. 7 to 11 is designed in its switching arrangement exactly like the switch according to FIGS. 3 and 4, only that the movable contacts 72 and 73 with their hubs 72a and 75a are pressed from sheet metal.



  The fixed contacts 60, 61, 62, 63 are also made of sheet metal; they rest on appropriately designed beads on the insulating body. Such a contact 63 is shown in the wound state in Fig. 8, after which it has the Klam numbers 68, 69, which see in the openings 64 and 67 insert conditions, where they are then bent. The contact 63 still carries the shoulder 70 with the hole 71, which is used to receive a screw that receives the wire.

   The fixed contacts can be arranged outside of the movable contacts instead of inside, with the contact levers pressing from inside to outside.



  In Fig. 12 and 13, a switch is presented, whose fixed contacts 76, 77 are provided with round heads that sit directly on the horizontal plate of the Isola tion body. In contrast to Fig. 1 and 2, the movable con tacts work parallel to the axis of rotation by the con tacts 74, 75 by means of the springs 78, 79 are pressed against the heads of the fixed contacts ge. Instead of making the individual contacts resilient, the entire contact carrier can be axially resilient.

   Means are also arranged here so that the movable contacts do not rotate about their longitudinal axes so that the intended cleaning effect is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Drehschalter für Licht- und Kraftzwecke, zum Schalten zweier elektri scher Widerstände etc., wobei der eine dreh bare Seha.lterteil mit zwei diametral gegen überliegenden Kontakten versehen ist, welch letztere die Gegenkontakte des andern Schal terteils mit .der Zu- und Ableitung verbin den, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver.. bindung der Kontakte in der Weise bewerk stelligt wird, dass beim Verbinden der Kon takte für eine bestimmte Schaltung vorher plötzlich unterbrochene Stellen, welche durch den beim Unterbrechen entstehenden Funken verunreinigt werden, sofort wieder gereinigt werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Electrical rotary switch for light and power purposes, for switching two electrical resistors, etc., the one rotatable Seha.ltteile is provided with two diametrically opposed contacts, the latter being the mating contacts of the other switch part with .der supply and Derivation connect the, characterized in that the Ver .. connection of the contacts is accomplished in such a way that when connecting the contacts for a certain circuit previously suddenly interrupted points, which are contaminated by the spark produced when interrupting, cleaned again immediately will. SUBCLAIMS: 1. Drehschalter nach Patentanspruch, da durch geli:ennzeiclinet, dass bewegliche längliche Kontakte, welche sich in der Richtung, ihrer Längsaxe bewegen kön nen, gegen Drehung um diese Axe aber gesichert sind, im drehbaren Schalterteile gelagert sind, wobei sie mittelst Federn gegen feststehende Kontakte gepresst wer den. 2. Rotary switch according to patent claim, because it is geli: ennzeiclinet that movable elongated contacts, which can move in the direction of their longitudinal axis, but are secured against rotation about this axis, are mounted in the rotatable switch parts, being pressed against fixed contacts by means of springs will. 2. Drehschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am drehbaren S^halterteil bewegliche Kontakte an He beln angebracht sind, welche mittelst Federdruck die beweglichen Kontakte gegen feststehende pressen, wobei das plötzliche Unterbrechen der Kontakte durch .die Hebelanordnung unterstützt wird. 3. Rotary switch according to patent claim, characterized in that movable contacts are attached to levers on the rotatable S ^ holder part, which press the movable contacts against stationary ones by means of spring pressure, the sudden interruption of the contacts being supported by the lever arrangement. 3. Drehschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass feststehende Kontakte im Zentrum des Schalters an gebracht sind, tvährend. im drehbaren Schalterteil bewegliche Kontakte auf der äussern Fläche der feststehenden Kontalde entlanggleiten. 4. Rotary switch according to claim, characterized in that fixed contacts are placed in the center of the switch, while. Movable contacts in the rotatable part of the switch slide along the outer surface of the fixed contact. 4th Drehschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass feststehende Kontakte am TTmfange des Schalters an gebracht sind, während am drehbaren Schalterteil bewegliche Kontakte an der innern Fläche cler feststehenden Kontakte entlanggleiten. 5. Drehschalter nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet. dass das plötzliche Unterbrechen der Kontaktstelle infolge der gewölbten Fldkhen .durch einen grösse ren Öffnungsweg bei geringem Dreh winkel unterstützt wird. 6. Rotary switch according to patent claim, characterized in that fixed contacts are placed on the side of the switch, while movable contacts slide along the inner surface of the fixed contacts on the rotatable switch part. 5. Rotary switch according to claim. characterized. that the sudden interruption of the contact point due to the curved surface is supported by a larger opening path with a small angle of rotation. 6th Drehschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich-. net, da.ss das plötzliche Unterbrechen durch eine steil gekurvte Kontaktfläche unter stützt wird. Rotary switch according to claim and dependent claim 2, characterized thereby. net, that the sudden interruption is supported by a steeply curved contact surface.
CH99606D 1921-11-11 1921-11-11 Electric rotary switch. CH99606A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99606T 1921-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99606A true CH99606A (en) 1923-06-16

Family

ID=4357571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99606D CH99606A (en) 1921-11-11 1921-11-11 Electric rotary switch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99606A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485399A (en) * 1946-06-10 1949-10-18 William H Martin Electric switch construction
DE945167C (en) * 1951-03-18 1956-07-05 Karl Frei Electrical switch with contact bridges that roll over contacts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485399A (en) * 1946-06-10 1949-10-18 William H Martin Electric switch construction
DE945167C (en) * 1951-03-18 1956-07-05 Karl Frei Electrical switch with contact bridges that roll over contacts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539559A1 (en) ELECTROMECHANICAL DRIVE DEVICE WITH SHAPED MEMORY
DE1440869B2 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE1236053B (en) Electrical switch, in particular vacuum switch
CH99606A (en) Electric rotary switch.
DE2147790B2 (en) Switching device for reversing the direction of rotation of a commutator motor
DE6912957U (en) ELECTRIC SWITCH WITH AN AXIALLY MOVING SWITCHING CONTACT AND A FIXED CONTACT THAT REMAINS IN TOUCH
DE2845463C3 (en) Load selector for step transformers
DE2846082C2 (en)
DE8504297U1 (en) Rotary switch unit for an electrical hand-held device
DE3136471C2 (en) Rotary switch
DE357434C (en) Rotary switch with rotatable protective cap
DE239912C (en)
DE2739032C3 (en) Electric pressure gas switch
DE1270647B (en) Firedamp and explosion-proof, multi-pole connector with switch
DE318359C (en)
DE3613276A1 (en) Joint for preventing electrical leads or cables twisting
DE2111357C3 (en) Steering column switches for automobiles
DE2310129A1 (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
DE2234300C2 (en) Multipole electrical connection element between a prosthesis shaft and an attachable artificial limb
DE2638064A1 (en) Pressure resistance welding using AC - and two auxiliary electrodes which reduce induction losses
DE1765726B1 (en) ELECTRIC SWITCH FOR A MAINS-OPERATED HAND DEVICE FOR PERSONAL CARE, IN PARTICULAR A TOOTHBRUSH
DE25570C (en) Holder and switch for electric lamps
DE940416C (en) Disconnector, especially for high voltage, for connecting system parts to a power line, preferably scissor disconnector
DE1765726C (en) Electrical switch for a mains-operated hand-held device for personal hygiene, in particular a toothbrush
DE2047456C (en) Connector for attaching a connection cable