CH98996A - Process for operating furnaces, especially for steam boilers, superheaters or the like. - Google Patents

Process for operating furnaces, especially for steam boilers, superheaters or the like.

Info

Publication number
CH98996A
CH98996A CH98996DA CH98996A CH 98996 A CH98996 A CH 98996A CH 98996D A CH98996D A CH 98996DA CH 98996 A CH98996 A CH 98996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flame
gases
temperature
exhaust gases
combustion
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH98996A publication Critical patent/CH98996A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/06Controlling superheat temperature by recirculating flue gases

Description

  

  Verfahren zum Betriebe von Feuerungen, besonders für Dampfkessel,     Überhitzer     oder dergleichen.    Der Vorteil von Kohlenstaub-, Gas- oder       Ölfeuerungen    wird hauptsächlich darin er  blickt, dass die     Brennstoffe    dieser Feuerungen  infolge der raschen und innigen Mischung mit  der Verbrennungsluft ohne     Luftüber:chuss    ver  brannt werden können und dadurch hohe  Temperaturen und guten     Feuerungswirkungs-          grad    erreichen.

   Nachdem diese     Heizstoffe    kei  nen Rost benötigen, sondern durch wasser  gekühlte Düsen in den Heizraum gebracht  werden, so ist auch hohe     Vorwärmung    der  Verbrennungsluft ermöglicht, die zu einer  weiteren     Verbesserung    des Wirkungsgrades  beiträgt. Leider können diese Vorteile nicht  voll ausgenützt werden, da die Haltbarkeit  des     Mauerwerkes    oder der sonst mit der ersten  Flamme in Berührung kommenden Teile die  Überschreitung einer gewissen Höchsttempe  ratur verbietet. Diese Höchsttemperatur ist  bei den heute zur Verfügung stehenden     "feuer-          festen"    Baumaterialien bei etwa 1500   ge  legen.

   Theoretisch oder auch mit Rücksicht  auf die bei zu hohen Wärmegraden eintretende  Dissoziation liessen sich tatsächlich wesentlich  höhere Temperaturen     erreichen,        Aber    selbst    1500   gilt für Dauerbetrieb im     Interesse    der  Lebensdauer der     Feuerraumwandungen    als  noch zu hoch.     Dran    ist in der Praxis daher  gezwungen, die höchst erreichbaren Tempe  raturen zu vermeiden und die Verbrennungs  temperaturen durch grösseren oder kleineren       Luftüberschuss    herabzudrücken. Wird die Ver  brennungsluft vorgewärmt, so ist der Luft  überschuss um so mehr zu erhöhen, je höher  die     Vorwärmung    getrieben wurde.  



  Durch den     Luftüberschuss    geht mau also  wieder der     wesentlichen    Vorteile der     staub-          und    gasförmigen und flüssigen     Brennstoffe     verlustig und hat, im Falle einer     Vorwär-          mung    der Verbrennungsluft, noch den weite  ren Nachteil, dass der     Vorwärmer        für    das  grössere Luftquantum zu bemessen ist.  



  Diese Nachteile sollen durch das vorlie  gende neue Verfahren behoben werden. Es  besteht darin, dass der verwendete     Brennstoff     mit möglichst hoher Temperatur verbrannt  und hierauf die Flamme durch getrennt von  dem     Brennstoff    und der Verbrennungsluft zu  geführte Gase, insbesondere Rauchgase, durch  Mischung der     Verbrennungsprodukte    mit die-      sen Gasen gekühlt wird.

   Durch die so her  beigeführte Mischung der Verbrennungspro  dukte des frischen Gemisches mit beispiels  weise durch die Abgase erwärmten Gasen  oder mit den Abgasen selbst kann die Tem  peratur in den Feuerzügen herabgedrückt  werden, ohne dass der Wirkungsgrad der  Feuerung verschlechtert wird, dies ganz im  Gegensatz zur Temperaturregelung durch       LTberschussluft,    die einen um so schlechteren  Wirkungsgrad ergibt, je tiefer die Verbren  nungstemperatur gehalten wird.  



  Der Beweis, dass durch vorliegende Er  findung eine ganz wesentliche Erhöhung  des     Feuerungswirkungsgrades    erreicht werden  kann, ist rechnerisch leicht zu erbringen. Es  sei der Einfachheit halber angenommen, dass  sich die spei. Wärme innerhalb der sämt  lichen Temperaturbereiche nicht ändern.

   Ist       Q    die je 1 kg frischem Gemisch zugeführte  Wärmemenge,     L;üb    die überschüssige Luft  menge,     Lab..    die zur Kühlung verwandte Gas  menge, beispielsweise zurückgeführte     (Umlauf-)     Abgasmenge, und     ii    die Temperatur des fri  schen Gemisches vor,     t2        bezw.    t'2 nach der  Verbrennung,     ts    die Abgastemperatur (im  <B>Fuchs),</B>     t.    die verlangte Höchsttemperatur,  die sich entweder durch     Luftüberschuss    oder  durch Beimengung von Abgasen einstellen  soll, so gilt  1.

   Bei     Luftüberschuss     
EMI0002.0014     
         Abgebebene    Nutzwärme von je 1<B>kg</B> Gemisch  
EMI0002.0016     
    Zugeführt wurde:     Q        _-_   <I>(t2</I>     -ti)   <B>(11-</B>     Lab)        cp     Wirkungsgrad:

    
EMI0002.0022  
   nach einiger  
EMI0002.0023  
         z.    Bei Mischung mit Abgasen von der  Temperatur     t3   
EMI0002.0026  
    Gemischtemperatur     t$    aus       Cp        (t'2    --     t.)    =     Labg        Cp        (t.    -     t3)     
EMI0002.0035     
         TV   <I>=</I>     ep        (1g   <I>-</I>     13)   <I>(1</I>     -f        Labe     nach einiger Umformung:

         1Y=        ep   <I>(t'2 -</I>     13)     Wirkungsgrad  
EMI0002.0045     
    Es ergibt sich also der gleiche Ausdruck  für beide Verfahren. Der Wirkungsgrad hängt  also, solange     1i    und     ts    gleich bleiben, in beiden  Fällen lediglich von der Verbrennungstempe  ratur t'2     bezw.    12 und nicht von der Mischungs  temperatur t, ab. Die     Verbrennungstemperatur     (t'2     bezw.    t2) ist aber um so     hüher,    je unver  dünnter, d. h. mit je weniger     Luftüberschuss     das Gemisch verbrannte.  



  Beim Arbeiten nach vorliegendem Verfah  ren wird man mit der Verbrennungstempera  tur des frischen Gemisches so hoch gehen,  als es der     Brennstoff    nur zulässt, die Luft  menge also nahezu auf den theoretischen Wert       herabbringen.     



  Dies ergibt im Falle der     Vorwärmung    der  Verbrennungsluft auch die kleinsten Abmes  sungen für den     Vorwäriner.    Die Stelle der       Anzapfung    für die     r,ücluufübrerideri    Abgase  ist auf den thermischen Wirkungsgrad ohne  Einfluss. Ihre Menge wird aber um so gerin  ger sein können, je mehr Wärme dieselben  bereits abgegeben haben. Im allgemeinen wer  den also am besten die Fuchsgase zur Mi  schung verwendet, die, falls Luft- oder     Kessel-          speisewasser-Vorwärmer    Anwendung finden,  vor den     Vorwärmern    angezapft werden.  



  An Stelle der Abgase könnte der Flamme  auch frische Luft beigemengt werden. Um  hierbei auf den gleichen Wirkungsgrad zu  gelangen, müsste die Luft durch die Abgase  auf die Temperatur vorgewärmt werden, die  im andern Falle die zurückgeführten Abgase  besitzen. Dies ist nicht möglich, da zur Wärme  übertragung von den Abgasen auf die Zu  satzluft ein grösseres Temperaturgefälle erfor  derlich ist.

   Neben den     Anlage-Mehrkosten    für  die     Wärmeaustauschapparate,    die infolge des  schlechten     Wärmeüberganges    der Rauchgase  grosse Abmessungen     benötigen,    würde bei Ver-           wendung    vorgewärmter     Überschussluft    auch  der dem Temperaturgefälle entsprechende  Wärmebetrag verloren gehen.  



  Die     Rückführung    der Abgase zum Feuer  raum kann auf verschiedene Weise erfolgen.  Am einfachsten und zuverlässigsten durch  einen Ventilator, gegebenenfalls auch durch       Strahlwirkung    der Brennstoffdüsen. Dieser  Ventilator kann auch den     "künstlichen        Zug",     wie er bei Kesselfeuerungen bereits vielfach  Anwendung findet, mitbewirken. Sind die     zu-          rückgeführten    Gase vollkommen rein und  durchsichtig, so könnte der Fall eintreten,  dass durch Strahlung unerwünschte Wärme  beträge an die Wand übergehen.

   Durch Bei  mischung von Russ oder raucherzeugenden  Gasen oder Flüssigkeiten kann ein undurch  sichtiger     Gasschutzmantel    erzeugt und damit  die     Strahlwirkung    beseitigt werden.  



  Die Mischtemperatur und die dieser ent  sprechende     Umlauf-Abgasmenge    richtet sieh  nach dein Verwendungszweck der Feuerung.  Bei     Dampfkesselfeuerungen    ist das Mauer  werk, bei     Lokomotivkesseln    die Haltbarkeit  der Feuerbüchse, bei     Überhitzern    die der  Rohre massgebend. Bisher hat man sich bei  spielsweise gescheut,     Überhitzer    mit eigener  Feuerung zu versehen, da die Gefahr der  Verbrennung der Rohre zu nahe lag. Mit der  vorliegenden     Erfindung    hat man es in der  Hand, trotz höchster     Verbrennungstempera-          turen    des Brennstoffes, an den Rohren ver  hältnismässig tiefe Temperaturen (z.

   B. 600  bis 800  ) aufrecht zu erhalten. Durch Ver  änderung der Fördermenge des Umlaufventi  lators ist auch eine gewisse Regelung der       Heizleistung    möglich. Besonders gut lässt sich  das Verfahren bei Schnellverdampfern, die  nur aus einem Röhrensystem ohne     Grosswas-          sei-raum    bestehen, verwenden. Hier erfolgt bei  gleichzeitiger Regelung der     Brencistoffzufuhr     die Veränderung in der Wärmeabgabe durch       Vergrösserung    oder Verkleinerung der Umlauf  abgasmenge, so dass zum     Bei,piel    ein Ver  brennen der Rohre bei vermindertem Dampf  verbrauch verhütet ist.

   Auch für die Zubehör  teile zum Kessel, wie     Speisewasser-Vorwärmer,          Luftvorwärmer,    Fuchs und Schornstein ist    die Anwendung des Verfahrens von Bedeu  tung. Durch die Verminderung der Zusatz  luft werden alle Zuführungskanäle zum und  vom     Kessel    und der     Vorwärmer    kleiner, fer  ner durch die Möglichkeit, ohne Verlust die       Rauchgastemperatur    am Ende des Kessels zu  erhöhen, die Temperaturgefälle in den     Vor-          wärinerri    erhöht, so dass die Oberflächen dieser  Apparate entweder kleiner gehalten oder, bei  unveränderter Oberfläche,

   der Grad der     Vor-          wärmung    vermehrt oder die Temperatur der  in den Kamin abziehenden Rauchgase ver  mindert werden kann.  



  In gleicher Weise ist die Erhöhung der       Rauchgas--Endtemperatur    auf die Erhöhung  des mittleren Temperaturgefälles zwischen  Feuergasen und Kesselinhalt von Einfluss.  Bei gleichbleibender Heizfläche ergibt sich  hieraus eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit  des Kessels,     bei.gleichbleibender    Dampferzeu  gung eine     kleinere    Heizfläche.  



  Auf den     Fig.    1-6 sind die Verhältnisse  für eine Feuerung nach dem vorgeschlagenen  Verfahren und für eine normale Kesselfeue  rung in     Sankey-Diagrammform    aufgetragen.  Es stellen     Fig.    1 und 2 einen Kessel ohne       Vorwärmer,        Fig.    5 und 6 einen Kessel mit       Speisewasser-Vorwärmung    und     Fig.    3 und 4  einen Kessel mit     Luftvorwärmung    dar. Die  Rechnungen erfolgten unter Zugrundelegung  praktisch vorkommender Verhältnisse und  unter Berücksichtigung mit den Temperaturen  veränderlicher     spez.    Wärmen.

   So ergibt zum  Beispiel das Verfahren nach     Fig.    1 gegenüber  dem Verfahren nach     Fig,    2 unter Annahme  gleicher Temperatur des     Brennstoffes    und der  Verbrennungsluft (20  ) und der Abgase (300  )  und bei gleicher     Feuerraumtemperatur    (1250  )  eine Verbesserung des     Feuerungswirkungs-          grades    von 11      /o    und Verminderung des Ka  minquerschnittes von 42 0/0.  



  Ferner ergibt das Verfahren nach     Fig.    5  gegenüber dem Verfahren nach     Fig.    6 bei  gleichen Gemisch-, - Abgas- und Feuerraum  temperaturen (50 0, 150 0     bezw.    1250 0) und  gleicher     Vorwärmung    des Speisewassers (20  auf 110 0) eine Verbesserung des     Feuerungs-          wirkungsgrades,    einschliesslich Speisewasser-           Vorwärmung        von    4     %,        eine        Verminderung     der     Vorwärmeroberflächen    von     \?5        0jo,

      der       Kesselheizfläche        von    9     %        und        des        Kamin-          querschnittes    von     4211/0.     



  Das Verfahren nach     Fig.    3 ergibt gegen  über dem Verfahren nach     Fig.    4 bei gleichen       Gxemisch-    und     Abgastemperaturen    vor dem  Vorwärme) (20 0     bezw.    350 0), gleichen     Feuer-          raurntemperaturen        (1\.350    0) und gleichen Luft  vorwärmer-Oberflächen eine Verbesserung des       Feuerungswirkungsgrades        von    8     %        und        eine     Verminderung des Kaminquerschnittes von  50 0%.

       Strahlungsverluste    sind in den     Rech-          rrungen    nicht berücksichtigt.  



  Die Vorteile des neuen Verfahrens sind  um so augenscheinlicher, je mehr die Ver  brennungstemperaturen voneinander abwei  chen. In den Beispielen wurden für den nor  malen Kessel 1250 0, für das treue Verfahren  2000 0 angenommen. Um diese hohe Tempe  ratur dauernd aufrecht erhalten zu können,  ist neben der Kühlung der Flamme durch  getrennt von dem     Brennstoff    und der Ver  brennungsluft zugeführte Gase, insbesondere  Rauchgase, auch eine gute Kühlung der Düse  vorzusehen. Durch genügend hohe     Ausströ-          rnungsgeschwindigkeit    der Luft und des  Brennstoffes aus der Düse wird die Flamme  von der     Düsenmündung    abgehalten.  



  In     Fig.    7 und 8 ist je ein Beispiel einer  Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens  veranschaulicht.  



       Fig.    7 zeigt eine kombinierte Brennstoff  düse für Gas- oder Kohlenstaub, die am  äussern Umfang vor) einer Düse a, durch     wel-          ehe    die Abgase zugeführt werden, umgeben  ist. Die in der Mittelachse sich bildende       Flamme    wird also zunächst ganz von den  Abgasen eingehüllt, bis diese sich allmählich  mit den Verbrennungsprodukten der Flamme  mischen und sie abkühlen.  



       Fig.    8 zeigt einer) gewöhnlichen Wasser  rohrkessel mit Rohölfeuerung. Durch Düse     )a     wird der Brennstoff eingespritzt, er mischt  sich in b mit der erforderlichen     Verbrennungs-          Irrft    und verbrennt. Durch die Schlitze c wird  Abgas in einem flachen, z. B. fächerförmigen  Strahl eingeführt, der die     Verbrennungshitze       der Flamme von der Umgebung     abhält    und  sich dann mit dieser     rnischt.    Das Abgas wird  am Fuchs bei d durch den Ventilator e ab  gesaugt.  



  Alle oben angeführten Ausführungsformen  des vorliegenden Verfahrens können auch für  industrielle, wie zum Beispiel metallurgische,  keramische     ete.    Zwecke angewandt werden,  d. h. in aller) Fällen, wo geringere     Heiztem-          peraturen    mit hohen     Verbrennungsterr)pera-          turen    des     Brennstoffes        erzielt    werden sollen.



  Process for operating furnaces, especially for steam boilers, superheaters or the like. The main advantage of pulverized coal, gas or oil firing systems is that the fuels in these firing systems can be burned without excess air as a result of the rapid and intimate mixing with the combustion air and thus achieve high temperatures and good firing efficiency.

   Since these heating materials do not require a rust, but are brought into the boiler room through water-cooled nozzles, the combustion air can also be preheated to a high degree, which contributes to a further improvement in efficiency. Unfortunately, these advantages cannot be fully exploited, as the durability of the masonry or the parts otherwise coming into contact with the first flame prohibits exceeding a certain maximum temperature. This maximum temperature is around 1500 for the "refractory" building materials available today.

   Theoretically, or also taking into account the dissociation that occurs when the temperature is too high, much higher temperatures can actually be achieved, but even 1500 is still too high for continuous operation in the interest of the service life of the furnace walls. In practice, it is therefore necessary to avoid the highest temperatures that can be achieved and to reduce the combustion temperatures by increasing or decreasing excess air. If the combustion air is preheated, the excess air needs to be increased the higher the preheating was carried out.



  The excess air means that the essential advantages of dusty, gaseous and liquid fuels are lost again and, in the case of preheating of the combustion air, has the further disadvantage that the preheater has to be dimensioned for the larger quantity of air.



  These disadvantages are intended to be remedied by the present new method. It consists in the fact that the fuel used is burned at the highest possible temperature and then the flame is cooled by gases, in particular flue gases, fed separately from the fuel and the combustion air, by mixing the combustion products with these gases.

   By mixing the combustion products of the fresh mixture with, for example, gases heated by the exhaust gases or with the exhaust gases themselves, the temperature in the flues can be lowered without the efficiency of the firing being impaired, in contrast to temperature control due to excess air, which results in a poorer efficiency, the lower the combustion temperature is kept.



  The proof that a very substantial increase in the firing efficiency can be achieved through the present invention is easy to provide mathematically. For the sake of simplicity it is assumed that the spei. Do not change the heat within any of the temperature ranges.

   If Q is the amount of heat supplied per 1 kg of fresh mixture, L; via the excess amount of air, Lab .. the amount of gas used for cooling, for example recirculated (recirculating) exhaust gas, and ii the temperature of the fresh mixture before, t2 or t'2 after combustion, ts the exhaust gas temperature (in <B> Fuchs), </B> t. the required maximum temperature, which should be set either through excess air or through the addition of exhaust gases, applies 1.

   With excess air
EMI0002.0014
         Released useful heat of 1 <B> kg </B> mixture each
EMI0002.0016
    Was supplied: Q _-_ <I> (t2 </I> -ti) <B> (11- </B> Lab) cp efficiency:

    
EMI0002.0022
   after some
EMI0002.0023
         z. When mixed with exhaust gases at temperature t3
EMI0002.0026
    Mixture temperature t $ from Cp (t'2 - t.) = Labg Cp (t. - t3)
EMI0002.0035
         TV <I> = </I> ep (1g <I> - </I> 13) <I> (1 </I> -f Labe after some transformation:

         1Y = ep <I> (t'2 - </I> 13) efficiency
EMI0002.0045
    The result is the same expression for both methods. The efficiency depends, as long as 1i and ts remain the same, in both cases only on the combustion temperature t'2 respectively. 12 and not from the mixing temperature t. The combustion temperature (t'2 or t2) is the higher, the more undiluted, i.e. H. the less excess air the mixture burned.



  When working according to the present procedure, the combustion temperature of the fresh mixture will be as high as the fuel allows, i.e. the amount of air will be reduced to almost the theoretical value.



  In the case of preheating the combustion air, this also results in the smallest dimensions for the preheater. The point of tapping for the r, ücluufübrerideri exhaust gases has no influence on the thermal efficiency. The more heat they have already given off, the less their amount can be. In general, therefore, it is best to use the fox gases for mixing, which, if air or boiler feed water preheaters are used, are tapped before the preheaters.



  Instead of the exhaust gases, fresh air could also be added to the flame. In order to achieve the same level of efficiency, the air would have to be preheated by the exhaust gases to the temperature that the returned exhaust gases would otherwise have. This is not possible because a larger temperature gradient is required to transfer heat from the exhaust gases to the additional air.

   In addition to the additional system costs for the heat exchange devices, which require large dimensions due to the poor heat transfer of the flue gases, the amount of heat corresponding to the temperature gradient would also be lost when using preheated excess air.



  The return of the exhaust gases to the combustion chamber can be done in various ways. The easiest and most reliable way to do this is to use a fan, if necessary also by the jet effect of the fuel nozzles. This fan can also contribute to the "artificial draft", as it is already often used in boiler firing. If the returned gases are completely pure and transparent, it could happen that undesirable amounts of heat are transferred to the wall through radiation.

   By mixing soot or smoke-generating gases or liquids, an opaque protective gas jacket can be created and the jet effect can be eliminated.



  The mixing temperature and the corresponding circulating exhaust gas amount depends on your intended use of the furnace. In the case of steam boiler firing, the brickwork is decisive, in the case of locomotive boilers the durability of the firebox, and in the case of overheaters that of the pipes. So far, for example, people have shied away from providing superheaters with their own firing, since the risk of the pipes burning was too close. With the present invention you have it in hand, despite the highest combustion temperatures of the fuel, on the pipes ver relatively low temperatures (z.

   B. 600 to 800) to maintain. By changing the flow rate of the circulation fan, a certain control of the heating output is also possible. The process can be used particularly well with high-speed vaporizers, which only consist of a pipe system without a bulk water chamber. Here, with simultaneous regulation of the fuel supply, the change in the heat output takes place by increasing or decreasing the amount of circulating exhaust gas, so that, for example, burning of the pipes with reduced steam consumption is prevented.

   The application of the process is also important for the boiler accessories, such as feed water preheaters, air preheaters, Fuchs and chimneys. By reducing the additional air, all supply ducts to and from the boiler and the preheater become smaller, and the possibility of increasing the flue gas temperature at the end of the boiler without any loss increases the temperature gradient in the preheater, so that the surfaces of these devices are increased either kept smaller or, with unchanged surface,

   the degree of preheating can be increased or the temperature of the flue gases drawn off into the chimney can be reduced.



  In the same way, the increase in the flue gas end temperature has an influence on the increase in the mean temperature gradient between the flue gases and the boiler contents. With the same heating surface, this results in an increase in the performance of the boiler, with constant steam generation a smaller heating surface.



  In Figs. 1-6, the relationships for a furnace according to the proposed method and for a normal Kesselfeue tion are plotted in Sankey diagram form. 1 and 2 show a boiler without a preheater, FIGS. 5 and 6 show a boiler with feed water preheating and FIGS. 3 and 4 show a boiler with air preheating. The calculations were made on the basis of practically occurring conditions and taking into account changes in temperature spec. To warm.

   For example, the method according to FIG. 1 results in an improvement in the combustion efficiency of 11 compared to the method according to FIG. 2, assuming the same temperature of the fuel and the combustion air (20) and the exhaust gases (300) and the same combustion chamber temperature (1250) / o and reduction of the flue cross-section of 42 0/0.



  In addition, the method according to FIG. 5 results in an improvement over the method according to FIG. 6 with the same mixture, exhaust gas and furnace temperatures (50 0, 150 0 and 1250 0) and the same preheating of the feed water (20 to 110 0) the firing efficiency, including feed water preheating of 4%, a reduction of the preheater surface of \? 5 0jo,

      the boiler heating surface of 9% and the chimney cross section of 4211/0.



  The method according to FIG. 3, compared to the method according to FIG. 4, results in the same mixed and exhaust gas temperatures before preheating) (20 0 and 350 0), the same fire room temperatures (1 \ .350 0) and the same air preheater Surfaces an improvement of the combustion efficiency of 8% and a reduction of the chimney cross-section of 50 0%.

       Radiation losses are not taken into account in the calculations.



  The advantages of the new process are all the more apparent the more the combustion temperatures differ from one another. In the examples, 1250 0 were assumed for the normal boiler and 2000 0 for the faithful procedure. In order to be able to maintain this high temperature permanently, in addition to cooling the flame by gases supplied separately from the fuel and the combustion air, in particular flue gases, good cooling of the nozzle must also be provided. The flame is kept away from the nozzle mouth by a sufficiently high outflow speed of the air and the fuel from the nozzle.



  7 and 8 each illustrate an example of a device for carrying out the method.



       Fig. 7 shows a combined fuel nozzle for gas or coal dust, which is surrounded on the outer circumference in front of) a nozzle a through which the exhaust gases are supplied. The flame that forms in the central axis is initially completely enveloped by the exhaust gases, until these gradually mix with the combustion products of the flame and cool them down.



       Fig. 8 shows a) ordinary water tube boiler with crude oil. The fuel is injected through nozzle) a, it mixes in b with the required combustion error and burns. Through the slots c exhaust gas is in a flat, z. B. introduced a fan-shaped beam, which keeps the combustion heat of the flame from the environment and then mixes with it. The exhaust gas is sucked off at the fox at d by the fan e.



  All of the above-mentioned embodiments of the present method can also be used for industrial, such as metallurgical, ceramic ete. Purposes are applied, d. H. in all) cases where lower heating temperatures with high combustion temperatures of the fuel are to be achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCFT: Verfahren zum Betrieb von Feuerungen, besonders für Dampfkessel, Lrberhitzer oder dergleichen, die mit staubförmigen, flüssigen oder gasförrnigen Brennstoffen beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Brennstoff mit möglichst hoher Temperatur verbrannt und hierauf die Flamme durch ge trennt von dem Brennstoff und der Verbren nungsluft zugeführte Gase durch Mischung der Verbrennungsprodukte mit diesen Gasen gekühlt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT REQUIRED: Process for the operation of furnaces, especially for steam boilers, steam heaters or the like, which are heated with pulverulent, liquid or gaseous fuels, characterized in that the fuel used burns at the highest possible temperature and then the flame is separated from the fuel and the combustion air supplied to the combustion air is cooled by mixing the combustion products with these gases. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentar)spruch, zum Be trieb von Dampfkesselfeuerungen, mit Ver wendung von Rauchgasen zur Kühlung der Flamme, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kühlung der Flamme verwendeten Rauchgase der Kesselfeuerung entnommen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung der Abgase ein Ventilator oder ein Strahlgebläse verwendet wird. 3. Method according to patent claim, for the operation of steam boiler furnaces, with the use of flue gases to cool the flame, characterized in that the flue gases used to cool the flame are taken from the boiler furnace. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that a fan or a jet blower is used to supply the exhaust gases. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Förderleistung des Venti lators oder Strahlgebläses verändert wer den kann, um damit eine Regelung der Umlaufabgasmenge und damit der Ten)- peratur der Feuergase zu bewirken. 4. Verfahren nach Patentanspruch, mit Ver wendung von Abgasen zur Kühlung der Flamme, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase als flacher Strahl in den Feuerungs- raum eingeführt werden und dabei die Flamme mehr oder weniger umhüllen. 5. Method according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the delivery rate of the ventilator or jet blower can be changed in order to regulate the circulating exhaust gas quantity and thus the temperature of the fire gases. 4. The method according to claim, with the use of exhaust gases for cooling the flame, characterized in that the exhaust gases are introduced into the furnace as a flat jet and more or less envelop the flame. 5. Verfahren nach Patentanspruch, mit Ver wendung von Abgasen zur Kühlung der Flamme, dadurch gekennzeichnet, dass eine kombinierte Düse verwendet wird, in deren innern Teil der Brennstoff und die Ver brennungsluft und an deren äussern Um fang die Abgase zugeführt werden. Method according to claim, with the use of exhaust gases to cool the flame, characterized in that a combined nozzle is used, in the inner part of which the fuel and the combustion air and on the outer periphery of which the exhaust gases are supplied.
CH98996D 1921-07-21 1921-07-21 Process for operating furnaces, especially for steam boilers, superheaters or the like. CH98996A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98996T 1921-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98996A true CH98996A (en) 1923-05-01

Family

ID=4356885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98996D CH98996A (en) 1921-07-21 1921-07-21 Process for operating furnaces, especially for steam boilers, superheaters or the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH98996A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912623C (en) * 1938-07-27 1954-10-18 Emhart Mfg Company Method and device for cooling glass bodies
DE1127523B (en) * 1957-05-07 1962-04-12 Wagner Hochdruck Dampfturbinen Liquid fuel burners
DE1907714B1 (en) * 1969-02-15 1971-10-14 Duerr O Fa System for surface treatment, e.g. of painted objects, with a treatment, e.g. paint drying chamber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912623C (en) * 1938-07-27 1954-10-18 Emhart Mfg Company Method and device for cooling glass bodies
DE1127523B (en) * 1957-05-07 1962-04-12 Wagner Hochdruck Dampfturbinen Liquid fuel burners
DE1907714B1 (en) * 1969-02-15 1971-10-14 Duerr O Fa System for surface treatment, e.g. of painted objects, with a treatment, e.g. paint drying chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534841A1 (en) FIRING PROCESS AND FIRING SYSTEM
DE19722070C5 (en) Process for the low-NOx burning of hard coal in dry steamed steam generators
DE1236705B (en) Firing system for steam generators with two separate firing systems for low-quality and high-quality fuel
CH98996A (en) Process for operating furnaces, especially for steam boilers, superheaters or the like.
DE500934C (en) Steam generator designed as a vertical shaft boiler
DE4400686C1 (en) Combustion gas flow
EP1332316B1 (en) Method for firing an oil firing or gas firing boiler with a dust-like fuel
WO2007028711A1 (en) Burner arrangement for a combustion chamber, associated combustion chamber and method for combusting fuel
DE655929C (en) Pulverized coal firing
DE4436728A1 (en) Method of burning liq. or gas fuel with low harmful emission, e.g. for producing steam
EP3650753A1 (en) Method and device for flameless staged combustion
DE976933C (en) Melting chamber firing
DE451926C (en) Process and device for the operation of furnaces for steam boilers and superheaters
DE3701364A1 (en) Fire-tube boiler
DE19505753A1 (en) Pollution-free liquid-fuel combustion system in boiler
DE3803134C2 (en) Primary measures to reduce pollutants during combustion
DE1801613A1 (en) Device for heating and controlling an atmosphere for heat treatment
DE853940C (en) Process for preheating air using recuperative air heaters
AT412236B (en) Heating annealing furnace for reduced emissions, burns fuel in successive stages at controlled temperature and lambda ratio, with waste gas recycling
DE443358C (en) Coal dust firing with a drying and ignition chamber in front of the combustion chamber
AT240499B (en) Process for the combustion of solid, in particular small-grain fuels and a furnace for carrying out the process
AT210441B (en) System for the generation of highly superheated steam in steam boilers with a furnace for solid, liquid or gaseous fuels and for sulphite waste liquor
DE338174C (en) Method of firing central heating boilers with poor quality fuel
AT104831B (en) Pulverized fuel combustion.
DE973060C (en) Process for regulating the steam temperature of a steam generator fired by a cyclone furnace