CH98025A - Automatic weighing device for loose materials, including liquids. - Google Patents

Automatic weighing device for loose materials, including liquids.

Info

Publication number
CH98025A
CH98025A CH98025DA CH98025A CH 98025 A CH98025 A CH 98025A CH 98025D A CH98025D A CH 98025DA CH 98025 A CH98025 A CH 98025A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weighing device
automatic weighing
including liquids
counting device
weighing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH98025A publication Critical patent/CH98025A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Selbsttät!.ge        Wägevorrichtuug    für lose Stoffe, einschliesslich Flüssigkeiten.    Während die im     Patentansprucli    des  Hauptpatentes     Nr.   <B>91609</B> gekennzeichnete       Wägevorrichtung    durch Mangel an Rohstoff  selbsttätig zum Stillstande gebracht wird,  soll nach der weiteren Ausgestaltung der Er  findung ein Anhalten des ganzen Apparates  auch dann erfolgen, wenn eine bestimmte<B>An-</B>  zahl von Abwägungen stattgefunden hat.  Dies ist besonders beim Füllen von     Beliäl-          tern    mit dem verarbeiteten Gute zweck  mässig, um deren Überfüllung oder Über  lastung zu vermeiden.  



  Die weitere Ausgestaltung der     Wägevor-          xichtung    besteht nun darin,     dass    an ihr eine  Zähl- und eine     Abstellvorrichtung    angebracht  sind, wobei die erstere auf eine vorher be  stimmte Anzahl von Abwägungen eingestellt  werden kann.  



  Vorrichtungen, bei denen eine einstellbare       Ziffernscheibe    mittelst eines Schaltwerkes in  Bewegung gesetzt wird und bei Erreichen  der eingestellten Zahl eine     Ausrückstange     durch eine Lücke in der Ziffernscheibe     hin-          durch.gleitet    und die     Wägevorrichtung    zum    Stillstande bringt, sind bereits     verschiedent#     lieh bekannt.  



  Die     Wägevoxrichtung    gemäss vorliegen  der zusätzlicher Erfindung soll sich mit den  genannten Teilen gegenüber den bisher     le-          kannten    Vorrichtungen durch Einfachheit der  Konstruktion und der einzelnen Teile aus  zeichnen. Sie besitzt eine     Ziffernsc'heibe,    eine  Scheibe mit umgebördeltem Rande und eine  auf diesem Rande hängend gleitende     Aus-          xückstange.    In dem Rande ist eine Lücke  vorgesehen, durch die die     Ausrückstange          hindurchfällt,    sobald die eingestellte Anzahl  der Abwägungen stattgefunden hat.  



  <B>An</B> dieser Ziffernscheibe ist auch jeder  zeit die jeweilige Anzahl der Abwägungen  zu erkennen.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform der Vorrichtung darge  stellt, Es ist:       Fig.   <B>1</B> eine Vorderansicht, und       Fig.    2 ein Schnitt nach     A-B.     Ferner veranschaulicht:

         Fig.   <B>3</B> einen geänderten Teil der im  Hauptpatent gezeichneten     Wägevorrielitung,     <B>C</B>           Eig.   <B>-1</B> die Antriebsvorrichtung der     Zähl-          vorrielltung,    und       Fjo-.   <B>5</B> die durch die Zählvorrichtung in  Gang gesetzte     Abstellvorrichtung    der     Wäge-          vorrichtung.     



  Es soll zunächst die Zählvorrichtung       (Fig.   <B>1</B> und 2) beschrieben     werden.-          Alittelst    eines Winkels a, der an dem  Hauptapparate sitzt, ist ein Träger<B>b</B> be  festigt, in den eine Achse     c    eingelassen ist.       Auf    dieser Achse     c    ist eine Zahnscheibe, die       Ziffernscheibe    cl, drehbar angeordnet, deren  Zahnzahl durch     Numerierun-    zu erkennen  und deren Einstellung ablesbar ist. Vor die  ser Scheibe<B>d</B> befindet sich eine andere dreh  bare Scheibe, e, die eine     Randumbördelung   <B>f</B>  besitzt.

   An der     Umbördelung    sitzt ein Zeiger  <B>g,</B> dem ein auf dem Träger<B>b</B> angebrachter  Zeiger     lt    entspricht. Dem Zeiger<B>g</B> diametral  <B>-</B>     g        e        genüber        ist        eine        Aussparung        i        vorgesehen.     



  Eine     Ausrückstange   <B>k-,</B> die in einer an dem  Träger<B>b</B> befestigten Führung<B>1</B> 'leicht- gleitet,  vermittelt die Verbindung mit einem Rah  men<B>7,</B> der eine Kupplung des Triebwerkes  des Hauptapparates     einzurücken    vermag. An  dem untern Teil der     Ausrückstange    sitzt ein  Riegel in, der während der Tätigkeit des     A-p-          parates    durch einen Anschlag oder eine Nase  n in seiner     übern,    in     Fig.    2 gezeichneten     Stel-          ZD          lui)o-        -elialten    wird.  



  Am obern Teil der     Ausrückstange        k    ist  ein     Laufröllehen    o angebracht, das auf     clem     umgebördelten Rande<B>f</B> der Scheibe e läuft  und, sobald es an die Aussparung i dieser  Scheibe gelangt, durch sie     hindurchgleiten          tD        23     kann, worauf, wie weiter unten beschrieben  wird, die     Ausrückstangge   <B>k</B>     lierabfällt.     



  Die beiden     züm    Träger<B>b</B> und gegenein  ander verstellbaren Scheiben<B>d</B> und e können  durch Vorrichtungen beliebiger Art festge  halten,     bezw.    miteinander verbunden werden.  Die Hauptsache ist,     dass    sie nach ihrer gegen  seitigen Einstellung miteinander -um die       Aehse        c    sieh drehen lassen.  



       Im        vorliea-        ge        nden        Falle        ist        ein        sogenanntes          Ankergesperre   <B>p</B> vorgesehen, das in     bekann-          tz          ter    'Weise hoch- und niedergeht, dabei die  Scheiben<B>d</B> und e -um<B>je</B> eine Zahnbreite vor-         wärts    bewegt und dann ihre     Rückwärtsbe-          ZD          we(,un-    verhindert.

   Bei     Einstellun-    der  Zahnscheibe<B>d</B> kann die Sperrung in bekann  ter Weise aufgehoben     #verden.     



  Der Antrieb der     Zählvorrielltunc,        erfolot     in<B>C</B>  voll der Welle<B>1</B> aus, die der Steuerwelle e  der im     Halipfpatent    gezeichneten     Wägevor-          riehtung    entspricht. Auf der Welle<B>1</B> ist ein  Hebel<B>29</B> befestigt, der bei jeder Umdrehung  der Welle<B>1</B> den einen Arm eines     doppel-          arinigen    Hebels<B>3</B> anzuheben vermag.

   Der an  dere Arm des Hebels<B>3</B> steht mit dem bereits       e        rwa        'ihnten        Ankergesperre        p        der        Zählvorrieli-          tung    in Verbindung     Tig.   <B>1</B> und 4).  



  Der Gebrauch der     Vorriehtuno,    ist nun       folwender:     Nach Lösen der Festhaltung der Scheiben  wird der Nullpunkt der Scheibe<B>d</B> bis zum  Zeiger lt gebracht. Alsdann wird die Scheibe  e. in deren     Umbördelung   <B>f</B> die     Ausrückstange     <B>t-,</B>     init,    ihrem     Laufrüllehen    o     eingehänot    wird,  auf der Scheibe<B>d</B>     -edreht.    bis der Zeiger     fl     auf der Zahl der Seheibe<B>d</B> stellt,

   welche     an-          (Y   <B>-</B> n der g     nze        Ap-          ,        bt,    wie viele     Abwägun        e    a  t     i        e-,   <B>en en</B>  parat     alisführen    soll. Darauf werden die bei  den Scheiben aneinander befestigt, das     All-          hergesperre   <B>p</B> wird eingesetzt und der ganze  Apparat in Tätigkeit gebracht.  



  Sobald der     Zei--er   <B>g</B> dem Zeiger     1,        gegen-          Übersteht,    befindet sieh, wie bereits oben     er-          wälint,    die Aussparung i an der tiefsten  Stelle. Das     Röllchen    o gleitet sodann durch  die Aussparung i hindurch; mit ihr fällt die       Ausrückstange   <B>k</B> herunter, und der Riegel     #)je,     gleitet von der Nase     it    ab.

   Hierbei wird durch       den        Riecel    in. der Rahmen<B>7</B> des Triebwerkes  des Hauptpatentes so     beeinflusst,        dass    der       l"alize    Apparat angehalten wird.  



  <B>n</B>  Der     Rie(Yel    in sieht nämlich durch eine  vom Riegel 217, nach dessen Freigabe     abgleit-          bare        Verbindungsstange    4 mit einem Hebel  <I>arm</I><B>5</B> in Verbindung, der auf einer     abge-          el          kröpften    Stange<B>6</B> befestigt ist.

   Die Stange  <B>6</B> ist drehbar     o-elafyert    und     verma-    sieh bei       l#        t'   <B>z2</B>  einer     Drehuno,    im Sinne des Pfeils<B>x</B> (Ei-.<B>5)</B>  <B>Z,</B>     #        t'     mit ihrem     abgekröpften    Teil unter einen     all     dem Rahmen<B>7</B> vorgesehenen Ansatz<B>18</B> zu  legen.

   Der Rahmen<B>7</B> ist ebenfalls schwenk-      bar gelagert und vermag bei einer     Sellwen-          kung    im Sinne des     -Pfeils   <B>y</B>     (Fig.   <B>3</B> und<B>5)</B>  die zur Verbindung der Steuerwelle mit der       Sclineckenwelle    dienende Kupplung 14 ein  zurücken.  



  Der in     Fig.   <B>3</B> dargestellte     Wägebehälter     <B>8,</B> der dem     Wägebebälter    in der im Haupt  patente gezeichneten     Wägevorrielitung    ent  spricht, gibt bei seiner nach erfolgter Fül  lung stattfindenden Senkung eine Klinke<B>9</B>  frei, die an einem doppelarmigen Hebel<B>10</B>       angelenkt    ist. Der Hebel<B>10</B> dreht sieh dar  auf unter der Wirkung des Gewichtes der  Stange<B>11</B> im Sinne des Pfeils z     (Fig.   <B>3)</B> und       lässt    diese fallen, wodurch der Rahmen<B>7,</B> der  sieh auf eine an der Stange<B>11</B> befestigte  Lasche 12 stützt, freigegeben wird.

   Eine  Schwenkung des Rahmens<B>7</B> im Sinne des  Pfeils<B>y</B> ist jedoch erst dann möglich, wenn  auch der     zweite'Wägebehälter    -der im Haupt  patente gezeichneten     Wägevorrichtung,    der  -wie der     Wägebehälter   <B>8</B> mit einer     Auslöse-          vorrielitung    versehen ist, sich nach erfolgter  Füllung senkt.  



  Dreht sich der Rahmen<B>7</B> im Sinne des       I'feils   <B><I>y,</I></B> so wird die auf der Schneckenwelle  <B>13</B> sitzende     Klauenl-,uppli--tng    14 eingerückt.  Hierdurch wird die lose Schnecke<B>15</B> mit der       Schnechenwelle   <B>13</B> gekuppelt und das mit ihr  in Eingriff stehende, auf der Steuerwelle<B>1</B>  befestigte Schneckenrad<B>16</B> gedreht.

   Bei der  nunmehr erfolgenden einmaligen vollen     Um-          drehuna    der Welle<B>1</B> wird die Stange<B>11</B> und  damit auch der Rahmen<B>7</B> durch einen auf  -der Welle<B>1</B> sitzenden Hebel<B>17</B> wieder ange  hoben, die     Zahnsclieibe   <B>d</B> der     Zählvorriell-          tung    durch Vermittlung des Hebels 2 um  einen Zahn weitergerückt und kurz darauf       die    Kupplung 14, ebenfalls durch Vermitt  <U>lung</U> des Hebels<B>17,</B> ausgerückt. Hierauf kann       üine    neue     Abwägung    stattfinden.  



  <I>t'</I>    Ist jedoch die auf der Zahnscheibe<B>d</B> der  Zählvorrichtung eingestellte Anzahl der     Wä-          gungen    erreicht, so legt sich, wie bereits be  schrieben, nach Freigabe des Riegels m und  darauf erfolgtem Abgleiten der Verbindungs  stange 4 der     abgekröpfte    Teil der Stange<B>6</B>  unter den Ansatz<B>18</B> des Rahmens<B>7.</B> Hier  durch wird ein Schwenken des Rahmens<B>7</B>  im Sinne des Pfeils<B>y</B> und mithin jedes wei  tere selbsttätige Einrücken der Kupplung 14  unmöglich gemacht; die     Wägevorrielltung    ist       da-mit    stillgesetzt.  



  Selbstverständlich kann mit der     gezeich-          ileten        Vorrielitung    auch ein     sogenannter   <B>Ad-</B>  ditionszähler irgend welcher Art verbunden       werden,    an dem man die Gesamtleistung der  ganzen Apparatur verfolgen kann.



      Automatic weighing device for loose materials, including liquids. While the weighing device identified in the patent claims of the main patent no > Number </B> number of considerations has taken place. This is particularly useful when filling reservoirs with the processed goods in order to avoid overfilling or overloading them.



  The further refinement of the weighing device consists in that a counting device and a storage device are attached to it, the former being able to be adjusted to a predetermined number of weighings.



  Devices in which an adjustable dial is set in motion by means of a switching mechanism and, when the set number is reached, a release rod glides through a gap in the dial and brings the weighing device to a standstill, are already variously known.



  The weighing direction according to the present additional invention is intended to be distinguished by the simplicity of the construction and the individual parts with the cited parts compared to the previously known devices. It has a number disc, a disc with a flanged edge and a sliding bar hanging on this edge. A gap is provided in the edge through which the release rod falls as soon as the set number of weighings has taken place.



  <B> </B> This number disc can also be used to identify the respective number of weighings at any time.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the device is Darge, It is: Fig. 1 </B> a front view, and Fig. 2 is a section A-B. Also illustrated:

         Fig. 3 shows a modified part of the weighing device shown in the main patent, <B> C </B> Eq. <B> -1 </B> the drive device of the counting device, and Fjo-. <B> 5 </B> the parking device of the weighing device set in motion by the counting device.



  First, the counting device (Fig. 1 and 2) will be described. By means of an angle a, which is located on the main apparatus, a carrier is fastened into the an axis c is embedded. A toothed disk, the number disk cl, is rotatably arranged on this axis c, the number of teeth of which can be recognized by numbering and whose setting can be read off. In front of this disc <B> d </B> there is another rotatable disc, e, which has a flanged edge <B> f </B>.

   A pointer <B> g </B> which corresponds to a pointer attached to the carrier <B> b </B> corresponds to the flange. A recess i is provided opposite the pointer <B> g </B> diametrically <B> - </B>.



  A release rod <B> k- </B> which slides easily in a guide <B> 1 </B> 'fastened to the carrier <B> b </B> provides the connection with a frame <B > 7, </B> which is able to engage a clutch of the engine of the main apparatus. On the lower part of the release rod there is a latch which, during the activity of the A-p- parates, is replaced by a stop or a nose in its position shown in FIG. 2.



  On the upper part of the release rod k there is a running roller o which runs on the beaded edge <B> f </B> of the disc e and, as soon as it reaches the recess i of this disc, can slide tD 23 through it, whereupon, As will be described below, the release rod drops off.



  The two züm carrier <B> b </B> and mutually adjustable disks <B> d </B> and e can hold firmly by devices of any kind, respectively. be connected to each other. The main thing is that, after their mutual adjustment, they let them rotate around the axis.



       In the present case, a so-called anchor lock <B> p </B> is provided, which goes up and down in the known manner, with the disks <B> d </B> and e -um <B > each </B> is moved forward one face width and then its backward movement ZD we (, un- prevented.

   If the toothed lock washer <B> d </B> is set, the lock can be #verd revised in a known manner.



  The drive of the counting device occurs in <B> C </B> fully from the shaft <B> 1 </B>, which corresponds to the control shaft e of the weighing device shown in the Halipf patent. A lever <B> 29 </B> is attached to the shaft <B> 1 </B> which, with each rotation of the shaft <B> 1 </B>, moves one arm of a double lever <B> 3 </B> able to raise.

   The other arm of the lever <B> 3 </B> is connected to the already mentioned anchor lock p of the metering device Tig. <B> 1 </B> and 4).



  The use of the Vorriehtuno is now the following: After loosening the fixing of the targets, the zero point of the target is brought to the pointer lt Then the disk e. in whose bead <B> f </B> the release rod <B> t-, </B> init, its barrel screech o is hooked, rotated on the disc <B> d </B>. until the pointer fl positions <B> d </B> on the number of the disc,

   which to- (Y <B> - </B> n the whole Ap-, bt, how many balances eati e-, <B> en en </B> should be prepared. Then the discs are attached to each other , the universal lock <B> p </B> is used and the whole apparatus is activated.



  As soon as the pointer is opposite pointer 1, you see, as already mentioned above, the recess i at the lowest point. The roller o then slides through the recess i; with it, the release rod <B> k </B> falls down, and the latch #) each, slides off the nose it.

   The frame of the engine of the main patent is influenced by the Riecel in such a way that the l "alize apparatus is stopped.



  <B> n </B> The Rie (Yel in is connected to a lever <I> arm </I> <B> 5 </B> through a connecting rod 4 that can be slid off the bolt 217 after its release which is attached to a bent bar <B> 6 </B>.

   The rod <B> 6 </B> can be rotated o-elafyert and measure at l # t '<B> z2 </B> a rotation, in the sense of the arrow <B> x </B> (egg . <B> 5) </B> <B> Z, </B> # t 'with its cranked part under an approach <B> 18 </B> provided for all frame <B> 7 </B> lay.

   The frame <B> 7 </B> is also pivotably mounted and is capable of being pivoted in the sense of the arrow <B> y </B> (FIGS. <B> 3 </B> and <B> > 5) </B> Push back the coupling 14 used to connect the control shaft to the corner shaft.



  The weighing container <B> 8 </B> shown in FIG. 3, which corresponds to the weighing container in the weighing supply line drawn in the main patent, is a latch when it is lowered after filling 9 </B>, which is hinged to a double-armed lever <B> 10 </B>. The lever <B> 10 </B> rotates under the action of the weight of the rod <B> 11 </B> in the direction of the arrow z (Fig. <B> 3) </B> and lets it fall , whereby the frame <B> 7 </B> which rests on a tab 12 attached to the rod <B> 11 </B> is released.

   A pivoting of the frame <B> 7 </B> in the direction of the arrow <B> y </B> is only possible if the second weighing container - the weighing device shown in the main patent, the weighing container - like the weighing container B> 8 </B> is provided with a release supply line, lowers after filling.



  If the frame <B> 7 </B> rotates in the sense of the arrow <B><I>y,</I> </B> then the claw sitting on the worm shaft <B> 13 </B> becomes -, uppli - tng 14 indented. As a result, the loose worm <B> 15 </B> is coupled to the auger shaft <B> 13 </B> and the worm gear <B> 16 which is in engagement with it and is fastened to the control shaft <B> 1 </B> </B> rotated.

   During the one-time full rotation of the shaft <B> 1 </B>, the rod <B> 11 </B> and thus also the frame <B> 7 </B> are pushed onto the shaft <B> B> 1 </B> seated lever <B> 17 </B> is raised again, the toothed disc <B> d </B> of the counting device is advanced by one tooth by means of lever 2 and shortly afterwards the clutch 14 , also disengaged by <U> lung </U> the lever <B> 17, </B>. A new weighing can then take place.



  <I> t '</I> If, however, the number of weighings set on the toothed disk <B> d </B> of the counting device has been reached, then, as already described, after the bolt m has been released and the subsequent action The connecting rod 4 slides off the cranked part of the rod <B> 6 </B> under the shoulder <B> 18 </B> of the frame <B> 7. </B> This causes the frame to pivot 7 in the sense of the arrow y and consequently any further automatic engagement of the clutch 14 made impossible; the weighing feed is then stopped.



  Of course, a so-called addition counter of any kind can be connected to the supply line shown, on which the overall performance of the entire apparatus can be tracked.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH. Selbsttätige Wägevorrielltung für lose Stoffe, einschliesslich Flüssigkeiten nach Pa- tentanspiucli des Hauptpatentes, mit einer Zähl- und einer Abstellvorrichtung, wobei die Zählvorrichtung auf eine vorher be stimmte Anzahl von AbwäguDgen eingestellt werden kann und eine Schaltverzahnung zur schrittweisen Fortbewegung einer Ziffern- selieibe aufweist und die Abstellvorrichtung mit einer Ausrückstange versehen ist, da durch gekennzeichnet, PATENT CLAIM. Automatic weighing device for loose substances, including liquids according to the patent application of the main patent, with a counting device and a storage device, whereby the counting device can be set to a predetermined number of weighings and has a switching toothing for the step-by-step movement of a dial and the Parking device is provided with a release rod, as characterized by dass eine mit der Zif fernscheibe kuppelbare Scheibe eine Rand- uinbörclelung trägt, auf der die Ausrück- stange hängend gleitet, bis sie durch eine Lücke der Randumbördelung lierabfällt, so bald die an der Zählvorrichtung eingestellte Anzahl von Abwägungen statt-,gefunden hat- that a disk that can be coupled to the dial has a flanged edge on which the release rod slides hanging until it falls through a gap in the flanged edge, as soon as the number of weighings set on the counting device has taken place-
CH98025D 1917-10-31 1920-07-05 Automatic weighing device for loose materials, including liquids. CH98025A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98025X 1917-10-31
CH91609T 1920-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98025A true CH98025A (en) 1923-02-16

Family

ID=25704357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98025D CH98025A (en) 1917-10-31 1920-07-05 Automatic weighing device for loose materials, including liquids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH98025A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255337B (en) * 1961-01-13 1967-11-30 Poul Ivan Diness Automatic dosing scale for bulk goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255337B (en) * 1961-01-13 1967-11-30 Poul Ivan Diness Automatic dosing scale for bulk goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH98025A (en) Automatic weighing device for loose materials, including liquids.
DE1597344B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETURNING A LIMITED LENGTH OF FILM IN A MOVEMENT CAMERA
DE350398C (en) Automatic weighing device
DE101184C (en)
DE482083C (en) Machine whose performance depends on a turning game
DE391461C (en) Record cabinet with records placed in compartments arranged side by side
DE706812C (en) Shelf for fluid flow meter with main and quantity adjustment counter
DE2339257A1 (en) PROJECTION DEVICE WITH ROUND MAGAZINE
DE599214C (en) Control device for gas sales at a flat rate
DE618191C (en) Self-seller for gas, water or electricity with a device to collect a basic fee
DE571343C (en) Self-cashier with a drum provided with optional compartments
DE95572C (en)
DE398944C (en) Adding machine
DE121220C (en) DRIVE DEVICE FOR ADDRESSES OF CHECKOUTS THAT ARE ADJUSTED BY MANUALLY MOVABLE NUMBER SEGMENTS AND DRIVEN BY OPENING AND CLOSING THE CASE
DE737129C (en) Calculating machine with counter drum
DE671385C (en) Roll film camera with compulsory feed limitation
DE157607C (en)
AT42248B (en) Gradual remote display device for speedometer.
AT22720B (en) Adding machine.
DE209593C (en)
DE204965C (en)
DE948519C (en) Locking gear for side discharge
DE212219C (en)
DE1606C (en) Control device for cabs
DE278548C (en)