CH94114A - Liquid fuel burners. - Google Patents

Liquid fuel burners.

Info

Publication number
CH94114A
CH94114A CH94114DA CH94114A CH 94114 A CH94114 A CH 94114A CH 94114D A CH94114D A CH 94114DA CH 94114 A CH94114 A CH 94114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
air
burner
channels
insert
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Hetsch Franz
Original Assignee
Karl Hetsch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hetsch Franz filed Critical Karl Hetsch Franz
Publication of CH94114A publication Critical patent/CH94114A/en

Links

Landscapes

  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

  

  Brenner für     flüssige        Brenustoffe.       Gegenstand der Erfindung ist ein Brenner  für flüssige Brennstoffe mit in dem     Brenuer-          gehäuse    befindlicher Mischkammer. Der Er  findung gemäss ist in dem     Brennergehäuse     ein Einsatzstück in bezug auf dieses Gehäuse  und auf einen an seinem hintern Ende fest  gelagerten Verteiler in     achsialer    Richtung  verstellbar gelagert, das bei seiner Verstellung  gleichzeitig     Durchtrittsöffnungen    für Luft und  Öl regelt.

   Ein derartiger Brenner kann so  ausgebildet sein, dass die Luftkanäle innerhalb  des Brenners in der     Luftstromrichtung    die  Querschnitte allmählich ändern und so reich  lich bemessen sind, dass innerhalb des Bren  ners ein möglichst geringer     Druckverlust    er  reicht wird.

   Auch lassen sich in dem Ein  satzstück beziehungsweise in dem dasselbe  umgebenden Gehäuse gesteuerte Zusatzluft  kanäle anordnen, die drehende Luftströme  erzeugen, zwischen denen das     Ölluftgemisch     eingeschlossen ist, wodurch nicht nur das  nachteilige Anhaften von Ölteilchen an den  Wandungen des Brenners vollständig un  möglich gemacht     wird;    sondern auch eine       durchgreifende        Zeratä        ubung    des     Brennstoffes       stattfindet, was namentlich bei Verwendung  von Schwerölen wichtig ist.

   Dabei kann  durch entsprechende Ausbildung des     Verteil-          organes    und der gesteuerten Kanäle für jeden  beliebigen     Brennstoff    das für seine voll  kommene Verbrennung richtige Verhältnis von  <B>Öl</B> und Luft eingestellt werden.  



  Auf der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsformen der Erfindung dargestellt.  Im besonderen zeigt       Fig.    1 eine Ausführungsform des Brenners  im Längsschnitt, wobei die obere und untere  Schnitthälfte das Einsatzstück in     verschiede-          nen.Lagen    zeigen; ferner ist       Fig.    2 ein Schnitt nach Linie 7-7 der       Fig.    1,       Fig.    3 ein solcher nach Linie 8-8 der       Fig.    1;       Fig.    4 zeigt eine andere Ausführungsform  des Verteilers;

         Fig.        S    und 6 zeigen weitere Ausführungs  formen des Brenners im Längsschnitt in der  gleichen Darstellung wie bei     Fig.    1, während       Fig.    7 und 8 in schematischer Weise die  zugehörigen     Luftströmungen        veranschaulichen;              Fig.    9 zeigt eine weitere Ausführungs  form des Brenners, bei dem die     Mündungen     der Luftkanäle     achsial    hintereinander ange  ordnet sind und das Öl in einen der Luft  kanäle eingeführt wird.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 bis 3  besteht der Brenner in der Hauptsache aus  einem Gehäuse a, einem an dem hintern Ende  des Gehäuses festgelagerten Verteiler d und  einem Einsatzstück     b,    das in bezug auf das  Gehäuse     a    und den Verteiler     r1    in     achsialer     Richtung verstellbar ist und bei     seiner    Ver  stellung     Durchtrittsöffnungen    für Öl und Luft  regelt.

   Das Einsatzstück     b,    welches mit dem  vordern Teil des Gehäuses eine ringförmige  Mischkammer g begrenzt, besteht aus einem  gegen die     Brennermündung    hin sich ver  jüngenden Hohlkörper, der mit seinem grössten  Durchmesser bis an die Wand     a'    des     Breriner-          gehäuses    a heranreicht und hinter diesem  wieder auf einen kleineren Durchmesser über  geht.

   Die beiden so gebildeten konischen       Aussenflächen    des Hohlkörpers b sind mit  einer Anzahl radial gerichteter Rippen     bi     und     b     besetzt, die aussen nach einer Zylinder  fläche abgedreht sind und Führungen des  Einsatzstückes     b    in dem Gehäuse     a    abgeben.  Die Rippen     b'    begrenzen hierbei Kanäle f,  die eine Verbindung einer im hintern Teil  des Gehäuses a     angeordneten    Luftkammer c  mit der Mischkammer g herstellen und schräg  zur     Br-irnerachse,    etwa schraubenförmig ver  laufen. Der Boden dieser Kanäle     f'    steigt  gegen die Wand a'  < in.

   Die auf der andern       Seite    des grössten Durchmessers liegenden  Rippen     b2    begrenzen Kanäle     lt    die in ent  gegengesetzter Richtung schraubenförmig ver  laufen.  



  Das rückwärtige Ende des Einsatzstückes     b     ist ausgebohrt. In dieser     Bohrung    führt sich  das Stück     b    an dein nach Art eines hohlen  Ringschiebers ausgebildeten Verteiler d, der  mittelst Rippen l fest mit dem Deckel e ver  bunden ist. Das Einsatzstück     b    ist einer  seits auf denn Verteiler     d    und anderseits in  dem Gehäuse a verschiebbar     gelagert    und  kann mittelst der in dem Deckel e geführten       Spindel        in    und der Mutter     n    in     achsialei,       Richtung verstellt werden.

   Je nach der Lage  des Einsatzstückes werden mehr oder weniger  der in ihm vorgesehenen kleinen Bohrungen     p     mit der Ringnut     d'    des Verteilers     d    in Ver  bindung gebracht, die durch eine Bohrung l'  an die     Brennstoffleitung    o angeschlossen ist.  



  Nimmt das Einsatzstück     b    die in der  obern Schnitthälfte der     Fig.    1 gezeigte Lage  ein, so sind die     Ölkanäle        V    und die zur       Mischkammerg    führenden Luftkanäle f und q  geschlossen und der Brenner ist ausser Betrieb,  Bringt man das Einsatzstück     b    in die in der  untern Schnitthälfte der     Fig.    1 gezeigte Lage,  so werden die     Luftkanäle   <I>f</I> und<I>q</I> voll geöffnet,

    wobei durch die Kanäle f die     Mischluft    und  durch die Kanäle q die     Zerstäubungsluft        bläst.     Bei dieser Stellung des Einsatzstückes ist  daher der     Brenner    auf maximale Leistung  eingestellt.  



  Bei Zwischenstellungen werden die     öl-          und    Luftquerschnitte in dein Verhältnis frei  gegeben, dass in allen Lagen des Einsatz  stückes     b    das für eine vollkommene Ver  brennung erforderliche     Olluftgemisch    selbst  tätig durch die jeweilige     Lage    des Einsatz  stückes     b    zum Verteiler     !l    eingestellt wird.  



  Bei dieser     Brennerform    lassen sich die  Luftquerschnitte bei f'     undq'    dein Belastungs  grad des Brenners genau anpassen und die       Querschuittsübergänge    innerhalb     desBrenners,     insbesondere vorn F bis sowie von     Q    bis q=  so     gleichmässig    durchführen, dass Druckver  luste innerhalb des     Brenners    vermieden     wer-          den    und hohe     Luftgeschwindigkeiten    nur dort  auftreten, wo sie zur Erzielung einer guten       Zerstäubung        unerlässlich    sind.

   Es wird daher  auch eine vollkommene     Zerstäubung    bei nied  rigerem als sonst nötigem Winddruck bei  jedem     Belastungsgrad    des Brenners erreicht.  



  In     h'ig.    4 ist eine andere Ausführungs  form der     Erfindung    dargestellt, bei der die  einseitig offene Ringnut x des Verteilers durch  einen Ring t     abgeschlossen    wird, der durch  die Spindel t,' verstellt werden kann,     wodurch     die Grösse der freien Ringnut     s    und damit  die     Ölzufuhr,    weiterhin auch die Lage der  Endkante des Ringes t und dadurch die  Luftzufuhr so eingestellt wird; wie es der           verwendete    Brennstoff     bezw.    der Luftdruck  erfordert.  



  Bei der in     Fig.    5 dargestellten     .Ausfüh-          rungsforrn    besteht das Einsatzstück aus einem  inneren doppelkonischen Teil b und einem  mit diesem durch Rippen     b2    verbundenen, in  dem     Brennergehäuse    a gleitenden äusseren  Ringteil     b3,    die beide einen ringförmigen Spalt  begrenzen, in welchen der     Verteiler,d    hinein  ragt und zusammen mit den genannten Teilen  des Einsatzstückes     Ringkanäle    f und q mit       düsenförmigen    Mündungen begrenzt, von denen  der äussere - Kanal f' Brennstoffluft und der  innere Kanal q     Zerstäubungsluft    führt,

   wobei  die     düsenförmigen    Mündungen dieser Kanäle  je nach der Stellung des Einsatzstückes mehr  oder minder weit nach dem     Mischraum        g    hin       öffnen.    Ausser diesen Kanälen     f    und     q-    sind  in dem Ringkörper     b3    noch weitere     düsen-          förmige        Zerstäubungskanäle        k    angeordnet.  Beim Betriebe entstehen daher drei Luft  ströme.

   Der durch den Kanal f blasende  Luftstrom, der durch die Rippen     b1    (s. auch       Fig.    3) in Einzelströme zerlegt wird, nimmt  das durch Bohrungen     p        zugeführte    Öl mit und  gelangt beim Austritt aus seiner     düsenförnri-          gen    Mündung, wo die höchste Luftgeschwin  digkeit erreicht wird, als     Olluftgemisch    in  die Mischkammer     g.    Die Kanäle q und     7c     sind so     tangential    angeordnet,

   dass die durch  sie streichenden Luftströme in der einen oder  andern Richtung kreisen und beim Verlassen  ihrer     düsenförmigen    Mündungen mit grösster  Geschwindigkeit von innen und aussen auf  das durch die     Mündung    des mittleren Kanals  f austretende     Olluftgemisch    auftreffen, be  ziehungsweise dieses vollständig einschliessen,  wodurch das nachteilige Anhaften vorn     Öl-          teilchen    an den Wandungen des Brenners  vollständig unmöglich gemacht ist.

   Beispiels  weise sind die Kanäle     k        tangential    so an  geordnet, dass die aus ihren Mündungen aus  tretenden     Luftströrrje    links     kreisen    (s.     Fig.    7)',  während der durch den Ringkanal     q    fegende  Luftstrom infolge der     tangential    angeordneten  Rippen L beim Austritt aus der     Mündung    des  Kanals q rechts kreist. Es wird daher das  zwischen den beiden entgegengesetzt kreisen-    den     Luftströmen    befindliche und von diesen  getragene     Ölluftgemisch    durchgreifend zer  stäubt.  



  Erteilt man auch dein     aüs    der     Mündung     des Kanals f tretenden     .Ölluftgemisch    eine  kreisende Bewegung, indem man die Rippen     b1     schraubenförmig anstatt gerade führt, so kann  man die beiden     Zerstäubungsluftströme    ent  weder gar nicht oder entgegengesetzt zum       Ölluftgemisch    kreisen lassen.  



  Die     Fig.    6 zeigt einen Brenner gleicher  Bauart. Nur wird eine gesteigerte     Zer-          stäuberwirkung    dadurch erzielt, dass das durch  den Kanal f austretende     Olluftgemisch    von  innen und aussen durch     Zerstäubungsluft-          ströme    getroffen wird, die durch die Kanäle     q1     und     q=        bezw.        k1    und     7c"    austreten.

       Fig.    8  zeigt das Schema der     Luftströmung,    wobei  die durch die gesteuerten Kanäle     q1    und     q2     tretende Luft in der einen Richtung und die  durch die Kanäle     k1    und     1c2    tretende Luft  in der     andern    Richtung kreist, während zwi  schen beiden das     Ölluftgernrisch    sich befindet.  



  Diese Brenner     eignen    sich besonders für       schwere    Öle, da bei ihnen eine weitgehende       Zerstäubung    stattfindet und das     Ölluftgemisch     innerhalb der     Zerstäubungslüft    getragen wird,  ohne mit den Wänden in Berührung zu  kommen.  



  Eine gleich gute     Zerstäuberwirkung    wird  bei der     Ausführungsform    des     Brenners    nach       Fig.    9 ohne kreisende Luftströme dadurch  erreicht, dass man die düsenförmigen Mün  dungen<I>f 3</I> und     q3    der Kanäle<I>f</I> und     q    in,       achsialer    Richtung hintereinander anordnet  und so gegeneinander richtet, dass die aus  ihnen austretenden Luftströme unter einem  spitzen Winkel     (s.    Pfeile 1 und 2 in     Fig.    9)       aufeinandertreffen.    Hierbei ist das vordere  Ende     d\    des Verteilers d kegelförmig auf  geweitet,

   derart, dass bei ganz zurückgezoge  nem Einsatzstück b der innere     Vorsprung        b4     den Kanal     q    und der am Ringteil     b3    sitzende       Vorsprung        b'        den*    Kanal f abschliesst.

   Durch  Verstellung des Einsatzstückes b nach vorne  werden die Kanäle q und f freigegeben und  ihre     i#lün    dangen     q3    und f s allen     ählich    vergrössert,      wobei sie jedoch bei allen Stellungen des  Einsatzstückes     gegeneinandergeriehtete        Ring-          düsen    bilden, so dass der durch f 3 austretende  Luftstrom     schwachkegelig    gegen die Brenner  achse und der aus     q3    austretende Luftstrom       schwachkegelig    von dieser ab nach aussen  gerichtet ist.

   Dabei wird das Öl     hinter    der  gesteuerten Düsenmündung f 3 mittelst feiner  Röhrchen<B>PI</B> eingeführt, die bis ungefähr in  die Mitte des Kanals f reichen, so dass die  austretenden Öltropfen allseitig von Luft um  geben sind und somit der eine Luftstrom die  Wirkung von zwei Luftströmen hat und da  her auch hier das Öl nicht mit den Wandungen  des     Brenners    in Berührung kommen kann.  



  Da bei dieser Ausführungsform das aus  der Mündung f 3 des Kanals f austretende       Ölluftgeniisch    von hinten her von dem aus  der     Mündung        q3    des Kanals q austretenden       Zerstäuberluftstrom    unter spitzem Winkel       getroffen    wird, so wird auch das Öl in den  sich durchdringenden Luftströmen in der  Mischkammer intensiv zerstäubt und brenn  fertig der Mündung des Brenners zugeführt.  Diese Anordnung hat auch den Vorzug des  geringsten inneren Widerstandes     bezw.    ge  ringsten Energieaufwandes zur     Zerstäubung.     



       Aueh    bei den Ausführungsformen nach  I     ig.    5, 6 und 9 wird durch Verschiebung  des Einsatzstückes b die     Weite    der Mündungen       bezw.    der     Durchströmquerschnitte    der Kanäle       y,   <I>f,</I>     k,    sowie die Anzahl der Ölkanäle  geregelt.

   Die Regelung der Weite der Mün  dungen der Kanäle<I>f</I> und<I>q</I> erfolgt im Zu  sammenwirken des Einsatzstückes mit dem  am Deckel e befestigten Verteiler d und die  Regelung des     Durchflussquersehnittes    der  Kanäle     1c    und<I>p</I> im Zusammenwirken mit  einem im     Brennergehäuse        ca    angeordneten       Schieberspiegel        a1.    Dadurch wird auch die       Brennstoffzuführung    eine einfache, da die Öl  leitung o unmittelbar an die in dem     Brenner-          gehäuse    angeordnete Ringnut     cll    angeschlossen  werden kann.

   Zudem ist hier der mittlere  Teil des Brenners vollkommen für die An  ordnung der Luftkanäle frei, wodurch die       (,luerschnittsübergänge    bei allen Luftkanälen  allmählich durchgeführt werden können und    die Höchstgeschwindigkeiten nur dort vor  handen sind, wo sie für eine gute Zerstäuber  wirkung nötig sind. Da ausserdem durch  eitle     schwachkegelige        Ausbildung-.der    Kanäle f,       k    und q eine nahezu geradlinige Hauptstrom  richtung erreicht wird, so ergibt sich für diese       Ausführungfortn        aueh    ein sehr geringer inne  rer Druckverlust.



  Liquid fuel burner. The invention relates to a burner for liquid fuels with a mixing chamber located in the burner housing. According to the invention, an insert piece with respect to this housing and on a manifold fixedly mounted at its rear end is mounted adjustable in the axial direction in the burner housing, which at the same time controls passage openings for air and oil when it is adjusted.

   Such a burner can be designed so that the air channels within the burner gradually change the cross-sections in the air flow direction and are dimensioned so richly that the lowest possible pressure loss is achieved within the burner.

   Also can be arranged in the A set piece or in the same surrounding housing controlled additional air channels that generate rotating air streams between which the oil-air mixture is enclosed, which not only makes the detrimental adhesion of oil particles to the walls of the burner completely impossible; but also a thorough eradication of the fuel takes place, which is especially important when using heavy oils.

   The correct ratio of oil and air for complete combustion can be set for any fuel by appropriately designing the distribution element and the controlled channels.



  In the drawing, various embodiments of the invention are shown. In particular, FIG. 1 shows an embodiment of the burner in longitudinal section, the upper and lower section halves showing the insert in different positions; FIG. 2 is a section along line 7-7 in FIG. 1, FIG. 3 is a section along line 8-8 in FIG. 1; Fig. 4 shows another embodiment of the distributor;

         S and 6 show further execution forms of the burner in longitudinal section in the same representation as in FIG. 1, while FIGS. 7 and 8 illustrate the associated air flows in a schematic manner; Fig. 9 shows a further embodiment form of the burner, in which the mouths of the air ducts are axially arranged one behind the other and the oil is introduced into one of the air ducts.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the burner consists mainly of a housing a, a distributor d mounted on the rear end of the housing and an insert b which is adjustable in the axial direction with respect to the housing a and the distributor r1 is and regulates passage openings for oil and air when it is adjusted.

   The insert b, which delimits an annular mixing chamber g with the front part of the housing, consists of a hollow body tapering towards the burner mouth, the largest diameter of which reaches up to the wall a 'of the Breriner housing a and behind it again goes over to a smaller diameter.

   The two so formed conical outer surfaces of the hollow body b are occupied with a number of radially directed ribs bi and b, which are turned on the outside after a cylinder surface and give guides of the insert b in the housing a. The ribs b 'delimit channels f, which establish a connection between an air chamber c arranged in the rear part of the housing a and the mixing chamber g and run obliquely to the axis of the Br-Irner, approximately helically ver. The bottom of these channels f 'rises against the wall a' <in.

   The ribs b2 lying on the other side of the largest diameter delimit channels which run helically in the opposite direction.



  The rear end of the insert piece b is drilled out. In this bore, the piece b leads to your distributor d, which is designed in the manner of a hollow ring slide and which is firmly connected to the cover e by means of ribs l. The insert b is slidably mounted on the one hand on the distributor d and on the other hand in the housing a and can be adjusted axially by means of the spindle guided in the cover e and the nut n in the axial direction.

   Depending on the position of the insert, more or less of the small bores p provided in it are brought into connection with the annular groove d 'of the distributor d, which is connected to the fuel line o through a bore l'.



  If the insert b assumes the position shown in the upper half of the section in FIG. 1, the oil ducts V and the air ducts f and q leading to the mixing chamberg are closed and the burner is out of operation. The insert b is brought into the lower half of the cut the position shown in FIG. 1, the air ducts <I> f </I> and <I> q </I> are fully opened,

    the mixed air blows through the channels f and the atomizing air through the channels q. With the insert in this position, the burner is therefore set to maximum output.



  In the case of intermediate positions, the ratio of the oil and air cross-sections is released so that in all positions of the insert b the oil-air mixture required for complete combustion is actively set by the respective position of the insert b to the distributor!



  With this burner shape, the air cross-sections at f 'and q' can be precisely adapted to the burner's load factor and the cross-section transitions within the burner, in particular at the front F to and from Q to q =, can be carried out so evenly that pressure losses within the burner are avoided and high air velocities only occur where they are essential to achieve good atomization.

   A complete atomization is therefore also achieved with lower wind pressure than is otherwise necessary for every degree of burner load.



  In h'ig. 4 is another embodiment of the invention, in which the unilaterally open annular groove x of the distributor is closed by a ring t, which can be adjusted by the spindle t ', whereby the size of the free annular groove s and thus the oil supply continues also the position of the end edge of the ring t and thereby the air supply is adjusted; as the fuel used bezw. the air pressure requires.



  In the embodiment shown in FIG. 5, the insert consists of an inner double-conical part b and an outer ring part b3 connected to it by ribs b2 and sliding in the burner housing a, both of which delimit an annular gap in which the distributor, d protrudes into it and, together with the named parts of the insert piece, delimits annular channels f and q with nozzle-shaped mouths, from which the outer channel f 'carries fuel air and the inner channel q atomizing air,

   the nozzle-shaped mouths of these channels, depending on the position of the insert, open more or less far towards the mixing space g. In addition to these channels f and q-, further nozzle-shaped atomizing channels k are arranged in the ring body b3. In operation there are therefore three air currents.

   The air stream blowing through the channel f, which is broken down into individual streams by the ribs b1 (see also FIG. 3), takes the oil supplied through the bores p with it and, as it exits, comes out of its nozzle-shaped mouth, where the highest air speed is achieved as an oil air mixture in the mixing chamber g. The channels q and 7c are arranged tangentially so that

   that the air currents sweeping through them circle in one direction or the other and, when they leave their nozzle-shaped mouths, impinge on the oil air mixture exiting through the mouth of the central channel f at great speed from the inside and outside, or completely enclose it, thereby causing the disadvantageous sticking in front Oil particles on the walls of the burner is made completely impossible.

   For example, the channels k are tangentially arranged so that the air streams emerging from their mouths circling left (see Fig. 7) ', while the air flow sweeping through the annular channel q due to the tangentially arranged ribs L when exiting the mouth of the Channel q circles right. The oil-air mixture located between the two oppositely circulating air flows and carried by them is therefore thoroughly dusted.



  If the oil-air mixture emerging from the mouth of the channel f is also given a circular movement by guiding the ribs b1 helically instead of straight, then the two atomizing air streams can either not circulate at all or in the opposite direction to the oil-air mixture.



  Fig. 6 shows a burner of the same type. Only an increased atomizing effect is achieved in that the oil air mixture exiting through the channel f is hit from the inside and outside by atomizing air flows which pass through the channels q1 and q = respectively. k1 and 7c "exit.

       Fig. 8 shows the diagram of the air flow, with the air passing through the controlled channels q1 and q2 in one direction and the air passing through the channels k1 and 1c2 in the other direction, while the oil air supply is located between the two.



  These burners are particularly suitable for heavy oils because they are largely atomized and the oil-air mixture is carried within the atomizing air without coming into contact with the walls.



  An equally good atomizing effect is achieved in the embodiment of the burner according to FIG. 9 without circulating air flows in that the nozzle-shaped mouths <I> f 3 </I> and q3 of the channels <I> f </I> and q in , axially arranged one behind the other and directed against one another in such a way that the air flows emerging from them meet at an acute angle (see arrows 1 and 2 in FIG. 9). Here the front end d \ of the distributor d is conically widened to

   in such a way that when the insert piece b is completely retracted, the inner projection b4 closes the channel q and the projection b 'located on the ring part b3 closes the channel f.

   By moving the insert b forwards, the channels q and f are released and their length q3 and fs are all similarly enlarged, although they form ring nozzles directed against one another in all positions of the insert, so that the air flow exiting through f 3 is weakly conical against the burner axis and the air flow exiting from q3 is slightly conical from this outwards.

   The oil is introduced behind the controlled nozzle opening f 3 by means of very fine tubes <B> PI </B>, which reach approximately into the middle of the channel f, so that the exiting oil droplets are surrounded by air on all sides and thus the one air flow has the effect of two air currents and therefore the oil cannot come into contact with the walls of the burner here either.



  Since, in this embodiment, the oil air flowing out of the mouth f 3 of the channel f is hit from behind by the atomizing air flow emerging from the mouth q3 of the channel q at an acute angle, the oil in the penetrating air flows in the mixing chamber is also intensively atomized and ready to burn, fed to the mouth of the burner. This arrangement also has the advantage of the lowest internal resistance BEZW. minimal energy expenditure for atomization.



       Also in the embodiments according to I ig. 5, 6 and 9, the width of the mouths is BEZW by moving the insert piece b. the flow cross-sections of the channels y, <I> f, </I> k and the number of oil channels are regulated.

   The control of the width of the mouths of the channels <I> f </I> and <I> q </I> takes place in cooperation of the insert with the distributor d attached to the cover e and the control of the flow cross section of the channels 1c and < I> p </I> in cooperation with a slide mirror a1 arranged in the burner housing ca. This also makes the fuel supply a simple one, since the oil line can be connected directly to the annular groove cl1 arranged in the burner housing.

   In addition, the middle part of the burner is completely free for the arrangement of the air ducts, which means that the (, cross-sectional transitions can be carried out gradually in all air ducts and the maximum speeds are only available where they are necessary for a good atomizing effect Due to the vain, weakly conical design of the channels f, k and q an almost straight main flow direction is achieved, this also results in a very low internal pressure loss for this design.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brenner für flüssige Brennstoffe mit in dem Brennergehäuse befindlicher Mischkam iner, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brennergehäuse ein Einsatzstück in bezug auf dieses Gehäuse und auf einen an dessen hinterem Ende fest gelagerten Verteiler in achsialer Richtung verstellbar gelagert ist; das bei seiner Verstellung gleichzeitig Durch trittsöffnungen für Öl und Luft regelt. UNTERANI SPRttCHE 1. Claim: burner for liquid fuels with a mixing chamber located in the burner housing, characterized in that an insert piece is mounted in the burner housing so as to be adjustable in the axial direction with respect to this housing and to a distributor fixedly mounted at its rear end; which, when adjusted, simultaneously regulates the passage openings for oil and air. UNDER ANI SPRAY 1. Brenner nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Einsatzstück aus einem innern doppelkonischen Teil und einem mit diesem durch Rippen verbunde- nen, in dein Brennergehäuse gleitenden äussern Ringteil besteht, wobei in den durch beide Teile gebildeten Ringspalt der festgelagerte Verteiler ragt und zusammen mit den vorgenannten Teilen Ringkanäle mit düsenförmigen Mündungen begrenzt, von denen der eine Olluftgemisch, der andere Zerstäubungsluft führt. ?. Burner according to patent claim, characterized in that the insert consists of an inner double-conical part and an outer ring part connected to it by ribs and sliding into the burner housing, the fixed distributor protruding into the annular gap formed by both parts and together with the aforementioned parts ring channels limited with nozzle-shaped mouths, one of which leads an oil air mixture, the other atomizing air. ?. Brenner nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölluftgetnisch führende Kanal von Zerstäubungsluft führenden Kanälen ein geschlossen wird, die so liegen und derart mit Tangentialrippen versehen sind, dass das aus dem Kanal austretende Olluft- gemisch aussen und innen von entgegen gesetzt zueinander kreisenden Zerstäubungs- luftströmen umschlossen wird. 3. Burner according to claim and sub-claim 1, characterized in that the oil air tray leading channel is closed by atomizing air leading channels which are so positioned and provided with tangential ribs that the oil air mixture exiting from the channel outside and inside opposite to each other circulating atomizing air flows is enclosed. 3. Brenner naeh Patentanspruch und Unter sprüchen 1 und \_', dadurch gekennzeichnet, dass der ölführende Luftstrom durch aus achsial hintereinander angeordneten ein stellbaren Kanälen austretende Zerstäu- bungsluft mehrfach von innen und aussen beaufschlagt wird. 4. Burner according to patent claim and subclaims 1 and \ _ ', characterized in that the oil-carrying air flow is acted upon several times from the inside and outside by atomizing air emerging from axially one behind the other, adjustable channels. 4th Brenner nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 01 durch Röhrchen mit feinen Mün dungen bis in die Mitte einer der Ring kanäle geleitet und das aus der Mündung dieses Ringkanals austretende Ölluft- gemisch unter einem spitzen Winkel von einem Zerstäubungsluftstrom getroffen wird, der aus einer in achsialer Richtung hinter der Ausströmöffnung des genannten Ring kanals liegenden Ringdüse ausströmt. Burner according to claim and sub-claim 1, characterized in that the oil is passed through small tubes with fine mouths into the middle of one of the ring channels and the oil-air mixture emerging from the mouth of this ring channel is hit at an acute angle by an atomizing air stream, which flows out of a lying in the axial direction behind the outflow opening of said ring channel annular nozzle. Brenner nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Stellungen des Einsatz stückes die aus den gesteuerten 1Tündungen austretenden Olluftgemisch- und Zerstäu- bungsluftströme schwachkegelig gegen die Brennerachse, beziehungsweise von dieser ab nach aussen gerichtet sind. G. Burner according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that in all positions of the insert the oil air mixture and atomizing air flows emerging from the controlled 1 ignition openings are slightly conical towards the burner axis or outwards from this. G. Brenner nach Patentanspruch und Unter spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführung an eine in einem Schieber spiegel angeordnete Ringnut angeschlossen ist, von der aus die Verteilung des Öles durch in dem verstellbaren Einsatzstück angeordnetehintereinanderliegende, in einen der Ringkanäle ausmündende Bohrungen erfolgt. Burner according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the oil supply is connected to an annular groove arranged in a slider mirror, from which the oil is distributed through bores arranged in the adjustable insert piece one behind the other and opening into one of the annular channels.
CH94114D 1919-04-09 1920-08-05 Liquid fuel burners. CH94114A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94114X 1919-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94114A true CH94114A (en) 1922-04-17

Family

ID=5644939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94114D CH94114A (en) 1919-04-09 1920-08-05 Liquid fuel burners.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94114A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518080C2 (en)
DE2143012C3 (en) Burner arrangement in a gas turbine combustor
DE60106815T2 (en) Oil atomiser
EP1062048B1 (en) Method for modifying the swirl motion of a liquid in a swirl chamber of a nozzle and nozzle system
DE4344026A1 (en) Injector
EP0175875A1 (en) Oil or gas burner for hot gas generation
DE2659089C3 (en) Burners, in particular for liquid fuels
DE3150879A1 (en) &#34;FLUID VALVE WITH A DIRECTED EXHAUST JET OF A CONTINUOUSLY CHANGING DIRECTION&#34;
CH615492A5 (en)
DE3611909A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE AMOUNT AND / OR MIXING RATIO OF A COMBUSTION GAS-AIR MIXTURE
DE3943096A1 (en) Atomiser for liquid fuel - has inner and outer chambers with primary and secondary nozzles
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
CH94114A (en) Liquid fuel burners.
DE1937254C3 (en) Atomizing burner for liquid fuel
DE2345838A1 (en) BURNER
DE2138746A1 (en) Liquid fuel burners
DE2053991A1 (en) Device for supplying, mixing and improving the fine atomization of a first medium in a second medium under the effect of negative or positive pressure
DE2743124A1 (en) FUEL SUPPLY DEVICE FOR SUPER SOUND FLOW IN THE INTAKE PIPE OF A COMBUSTION ENGINE
DE408383C (en) Intake valve carburetor
DE343716C (en) Liquid fuel burners
DE476614C (en) Gas burner
DE464131C (en) Spray carburettor with main air slide and a fuel slide coupled to this
DE549668C (en) Burners for liquid, gas or dust fuel
DE302328C (en)
DE437424C (en) Injection carburetor