CH91953A - Fluid transmission. - Google Patents

Fluid transmission.

Info

Publication number
CH91953A
CH91953A CH91953DA CH91953A CH 91953 A CH91953 A CH 91953A CH 91953D A CH91953D A CH 91953DA CH 91953 A CH91953 A CH 91953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
main pump
pump
propellant
housing
branched
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sturm Erwin
Original Assignee
Sturm Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturm Erwin filed Critical Sturm Erwin
Publication of CH91953A publication Critical patent/CH91953A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/06Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps of types differing from those before-mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  

      Flüssigkeitsgetriebe.       Bei den     bekannten        Flüssigkeitsgetrieben     waren bisher- die Pumpen und Motoren     hinter-          einander    geschaltet. Wollte man mit derarti  gen Getrieben bei abnehmender Drehzahl eine  gleichbleibende Leistung an der     getriebenen     Welle erhalten, so war, weil die     Beaufschla-          gungsfiäche    in allen     Fällen    die gleiche blieb.  mit     zunehmender        Belastung    des Getriebe  ein sehr hoher     Flüssigkeitsdruck    die Folge.

    Dieser hohe Druck in Verbindung mit der  kleineren Drehzahl ergab einen so hohen  Durchschlupf des Treibmittels     zwischen    Schau  feln und     CTehäuse,        daf'    der     Wirkungsgrad     sich auf ein nicht mehr wirtschaftliches     Mass     verminderte, was wiederuni eine sehr hohe  Erwärmung des Treibmittels zur Folge hatte.

         Ausserdem        rirfif3'te    bei einer     Verminderung        der     Drehzahl der     getriebenen    Welle ein Teil des  Treibmittels     kurzgeschlossen    und für     Leerlauf     mit umgetrieben werden, was     wiederum    eine  zusätzliche     Erwärmung    des Treibmittels und  weitere Verluste     verursachte.    Dies ist     auch     bei allen bisher gebauten Getrieben in Er  scheinung getreten.  



       Demgegenüber    wird     gemäss>    der     Erfindung       ein ganz anderer Weg eingeschlagen, in dem  eine die treibenden und die getriebene Welle       verkuppelnde    Hauptpumpe mit einer um diese       Hauptpumpe        ringförmig    in einem feststehen  den     Auf.;

  engehiiuse        laufenden.    ein- oder mehr  fach     wirkenden        Zusatzpumpe    verbunden ist,  welcher Pumpe bei     Gesclrwirrdigkf@itsänderun-          gen    zwischen treibender und getriebener Welle  ein     mehr    oder     minder        grofier    Teil des von  der     Hauptpumpe        abgezweigten    Treibmittels  durch in     dein    festen     Aufäengehä        use    angeord  nete     hberströnikanäle        zugeführt    wird und  dort 

  Arbeit     verrichtet.     



  Auf der     Zeiclincirr    sind     verschiedene        bei-          spielsweise        Ausführungsformen    der     Erfindung          dargestellt.    Es zeigt:  F i-. 7. einen     @änbsschnitt    durch ein ein  faches     Flüssigkeitsgetriebe    nach der Linie       1-B    der     Fig.        '1        ..     



       Fig.        \?    den     dazugehöriger,    Querschnitt nach  der Linie     A-_1    der     Fig.    1,       Fig.    3 ehren Längsschnitt durch ein Wech  selgetriebe mit vier     L\bersetzungen    und drei  fach     wirkender        Zusatzpumpe,          Fig.   <B>1</B> eine Ansicht der Schaltung,           Fig.    5 einen Schnitt durch das Gehäuse  der dreifach wirkenden Zusatzpumpe,

    F     ig.        (i    einen Schnitt durch einen Hohl  schieber nach der Linie     D-D    der     Fig.    3,       Fig.    7 einen Schnitt durch den Hohl  schieber nach der Linie     C-C    der     Fig.    3.

    Bei dem     Flüssigkeitsgetriebe    für eine  Übersetzung nach     Fig.    1 und 2 ist die Kol  bentrommel   mit der treibenden Welle b  gekuppelt und trägt in radialen Schlitzen  eine Anzahl Kolben     r_-,    welche durch die  Rollen d     rechts    und links in Kurven     e        ge-          füliri        werden,    die so geformt sind, dass die  Kolben bei einer Drehung der Trommel a die  erforderliche Hubbewegung ausführen.

   Die       Kurven    e befinden sich in dem     (Jehäuse    l',  welches drehbar gelagert und mit der ge  triebenen Welle     g    gekuppelt ist. Mit dem       Gehäuse    f ist , eine Backe lt. verbunden,  welche den durch Kolbentrommel und Ge  häuse<I>f</I> gebildeten Ringraum<I>i</I> unterteilt.  



       Um    die     vorbeschriebene    Hauptpumpe ist       i-ingf')i-niig    eine     Zu#atzpumpe    angeordnet. Die  Kolbentrommel     k:    dieser Zusatzpumpe besteht  beispielsweise     mit    dem Gehäuse f' aus einem  Stück. Sie trägt in radialen Schlitzen eben  falls eine Anzahl Kolben     L,    welche wieder  durch Rollen     im    in den Kurven     ie    geführt  werden. Die Kurven     ie        befinden    sich in  dem feststehenden     Aussengehäuse    o, das die  Zusatzpumpe umgibt.

   An diesem Gehäuse  ist eine     Backe        l)    befestigt, die den     Ring-          rauen   <B>y</B> abteilt. In diesem feststehenden     Aufien-          gebätise    sind auch die     Überströmkanäle    an  geordnet.

   Ferner ist der Ringraum     g    einer  seits durch die     Öffnung        r    mit dem Ring  raum verbunden, anderseits durch die Öff  nung     i,    mit     dein    Ringraum     u.    Der Ringraum       s    stellt wieder durch die     Öffnung        v,    ebenso  der Ringraum     u.    durch die Öffnung     ic    mit  dem Ringraum i. in Verbindung. Sämtliche  Räume sind     durch    das Treibmittel gefüllt.  



       .Beim    Drehen der treibenden Welle b in  der Pfeilrichtung der     Fig.    2 wird das Treib  mittel- durch die Kolben     o    gegen die Backe h  des drehbaren     Gehäuses        f    gedrückt. Gleich  zeitig pflanzt sieh der Druck durch die<B>Öff-</B>  nung     e    in den Ringraum s und von dort    durch die Öffnung     r    nach dem     Ringraume        !I     fort.

   In diesem     Ringraume        rq        findet    der     Druch     an der Bache     p)    ein     Widerlager    und wirkt  infolgedessen durch     die    Kolben l auf die  Kolbentrommel     k    und das mit dieser ver  bundene Gehäuse<I>f</I> ein. Das Gehäuse     j'     wird also gleichzeitig durch die Backe<I>lt</I> und  die Kolben L angetrieben und dreht sich in  demselben     Siun    wie die     treibende    Welle.

   Mit  dein     C#xeliäuse    f' dreht sich aber auch die  Kolbentrommel     k    in ihrem feststehenden Ge  häuse o, wodurch in der Zusatzpumpe eine       Treibmittelförderung    eintritt. Diese Treib  mittelmenge     muss    nun stets auch die Haupt  pumpe     durchfliessen,    wodurch das     rotierende     Gehäuse der Hauptpumpe um diesen     Betrag     hinter dem Kolben zurückbleibt.

   Es ist dies  in der Zeichnung dadurch deutlich gemacht,  dass ein Teil des Treibmittels gemäss den  eingezeichneten Pfeilen 1 in der Haupt  pumpe umläuft, ein anderer Teil davon bei  Pfeil 2 abzweigt, in der Zusatzpumpe     gem#i.li     Pfeilen 3 umläuft und nach Pfeil 4 wieder  zur Hauptpumpe zurückfliesst.  



       L    m diesen abgezweigten     Flüssigkeitsbetrag          muss    die Kolbentrommel der Hauptpumpe an  dem Gehäuse und also auch die treibende  Welle an der getriebenen vorbeieilen. Der  abgezweigte     Flüssigkeitsstrom        verrichtet    da  her in der     Zusatzpumpe    zusätzlich Arbeit,       während    er bisher arbeitsverzehrend im Leer  lauf umgetrieben werden musste, während der  übrige Teil des Treibmittels direkt. durch das  Gehäuse f' der Hauptpumpe auf die getrie  bene Welle wirkt.  



  Die Hauptpumpe hat also bei der dargestell  ten Ausführungsform gleichzeitig zwei Funk  tionen. Sie wirkt nicht nur als Pumpe, sondern  gleichzeitig als Motor, während die Zusatz  pumpe nur als Motor wirkt und durch ihre       Zuschaltung    die     Gesamtbeaufschlagungsfläche     vergrössert wird, so dass auch bei zunehmen  der Belastung der Flüssigkeitsdruck der  gleiche bleibt und demzufolge     Schlupfverluste     zwischen Kolben und Gehäuse in erhöhter  Weise nicht eintreten können.

   Damit erhält  man zu dem in der Hauptpumpe auftreten  den Drehmoment ein zusätzliches Drehmoment      in der     Zusatzpumpe,    welches sieh zu dem in  der     Hauptpumpe   <B>so</B> addiert.     (laf)'    bei allen       I:        bei,setzungsverhültnissen    das     Produkt    aus       Drehmoment    und Drehzahl, das heisst die       Leistung    die gleiche bleibt.  



  Eine Regelung des     L\bersetzungsverhält-          nisses    kann entweder     durell    Anordnung     meh-          rerer        Zusatzpumpen,        welche    einzeln zu- oder  abgeschaltet     werden    können, oder durch Zu  schaltung einer einzigen     Zusatzpumpe        finit     regelbarer Fördermenge erreicht     werden.    Die       Fig.    3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines  solchen Getriebes mit vier     Cbei-setzui)

  gerl.          Hierbei    ist die Zusatzpumpe dreifach wirkend  ausgebildet. In das     Aussengehäuse    o sind je  weils     über    der Backe     h    hohle Rundschieber .r       angeordnet,    welche durch entsprechende Stel  lung der     Öffnungen        y    und z     (Fig.    5 und 7)       dein    Treibmittel entweder ein ungehindertes       >J        berströmen    über die Backen gestatten oder  ein solches     verhindern,

      während die     Öffnung     ' die Verbindung mit dem Ringraum s un  terbricht oder herstellt. Die Hohlschieber     a     tragen je ein Zahnrad     a',    in welches das  Zahnsegment     b'    eingreift.

   Letzteres ist reit  dein     Zahnkreuz    e' fest     verbunden,    es können  sonach durch Drehen des in das Zahnkreuz     c'     eingreifenden     Zahnrades        d'    die Schieber x  der Reihe nach verstellt werden.     '-'Nimmt    der  Schieber x einer Stufe die in     Fig.    6 und 7  dargestellte Lage ein., so strömt das von der       Hauptpumpe    kommende     Treibmittel    durch       Öffnung        .:

  '        (Fig.    6) in den     Schieberhohlraum     und von dort durch     Offnung    7" in den Ar  beitsraum der     betreffenden    Stufe der Zusatz  pumpe. In     Fig.    5 ist die rechts oben befind  liche Stufe an die Hauptpumpe angeschlossen  gezeichnet.

   Die Schieber     .c    der übrigen Stu  fen sind gegenüber den in     Fig.    6 und 7 ge  zeigten Stellungen     u_ii    einen rechten     Winkel     verdreht, wobei der     Schieberhohlrauin        nach     der     Hauptpumpe    abgeschlossen wird und  Druck- und Saugraum der aufeinanderfolgen  den Stufen durch die     Öffnungen        J    und     .--.     kurzgeschlossen werden. Sind alle Regel  schieber in der zuletzt     beschriebenen    Stel  lung, dann ist die Hauptpumpe vollständig  von der Zusatzpumpe abgesperrt.

   Die in der         Hauptpumpe    eingeschlossene Flüssigkeit dient  dann als     Kupplungsglied    zwischen der treiben  den und getriebenen Welle. Es findet dann eine       direkte        übertragung        der    Kraft statt.     .1e    nach  dem ein oder mehrere Stufen der Zusatzpumpe  an die Hauptpumpe angeschlossen werden  können.     erfolgt    eine entsprechende Verringe  rung der Drehzahl der getriebenen Welle.  



       Selbstverständlich        kann    auch die seither  als getriebene Welle gedachte als treibende  Welle betrachtet werden, die dann das Ge  häuse der     Hauptpumpe    und die     Kolbentrom-          inel    der Zusatzpumpe trügt. Bei dieser     An-          ordnung        würde    die Drehzahl der treibenden  Welle hinter der Drehzahl der getriebenen  Welle     zurückbleiben,    also eine     L-bersetzung     ins     Schnelle    erreicht.



      Fluid transmission. In the known liquid drives, the pumps and motors were connected in series. If one wanted to obtain constant power on the driven shaft with such gear units with decreasing speed, it was because the impingement surface remained the same in all cases. with increasing load on the transmission, the result is a very high fluid pressure.

    This high pressure in connection with the lower speed resulted in such a high slip of the propellant between the blades and the housing that the efficiency was reduced to an uneconomical level, which in turn resulted in a very high heating of the propellant.

         In addition, if the speed of the driven shaft was reduced, part of the propellant would be short-circuited and rotated for idling, which in turn caused additional heating of the propellant and further losses. This has also appeared in all transmissions built so far.



       In contrast, according to> the invention, a completely different approach is taken, in which a main pump coupling the driving and driven shafts with a main pump ring around this main pump in a fixed position.

  engehiiuse ongoing. single or multiple acting auxiliary pump is connected, to which pump a more or less large part of the propellant branched off from the main pump is fed through overflow channels arranged in the fixed sowing housing and there in the event of changes in the drive and driven shaft

  Work done.



  Various exemplary embodiments of the invention are shown on the display. It shows: F i-. 7. a @ änbsschnitt by a simple fluid transmission along the line 1-B of Fig. '1 ..



       Fig. \? the associated, cross-section along the line A-_1 of Fig. 1, Fig. 3 is a longitudinal section through an alternating gear with four gear ratios and three-fold acting auxiliary pump, Fig. 1 is a view of the circuit, 5 shows a section through the housing of the triple-acting auxiliary pump,

    Fig. (i a section through a hollow slide along the line D-D in FIG. 3, FIG. 7 a section through the hollow slide along the line C-C in FIG. 3.

    In the fluid transmission for a translation according to Fig. 1 and 2, the Kol bentrommel is coupled to the driving shaft b and carries a number of pistons r_- in radial slots, which are füliri by the rollers d right and left in curves e, the are shaped so that the pistons perform the required stroke movement when the drum a rotates.

   The curves e are located in the housing l ', which is rotatably mounted and coupled to the driven shaft g. A jaw lt is connected to the housing f, which connects the piston drum and housing <I> f </ I> formed annulus <I> i </I> divided.



       An additional pump is arranged around the main pump described above. The piston drum k: this additional pump consists, for example, of one piece with the housing f '. It also carries a number of pistons L in radial slots, which are again guided by rollers in the curves ie. The curves ie are located in the fixed outer housing o which surrounds the additional pump.

   A jaw l) is attached to this housing and divides the ring roughness <B> y </B>. The overflow ducts are also arranged in this fixed installation area.

   Furthermore, the annulus g is connected on the one hand through the opening r to the annulus, on the other hand through the opening i, with your annulus u. The annular space s is again through the opening v, as does the annular space u. through the opening ic with the annulus i. in connection. All rooms are filled with the propellant.



       When rotating the driving shaft b in the direction of the arrow in FIG. 2, the propellant is pressed by the piston o against the jaw h of the rotatable housing f. At the same time, the pressure spreads through the opening e into the annular space s and from there through the opening r to the annular space! I.

   In this annular space rq, the pressure on the brook p) finds an abutment and consequently acts through the piston l on the piston drum k and the housing <I> f </I> connected to it. The housing j 'is thus driven simultaneously by the jaw <I> lt </I> and the piston L and rotates in the same Siun as the driving shaft.

   With your C # xeliäuse f ', however, the piston drum k also rotates in its stationary housing o, whereby a propellant delivery occurs in the additional pump. This amount of propellant must now always flow through the main pump, so that the rotating housing of the main pump remains behind the piston by this amount.

   This is made clear in the drawing by the fact that part of the propellant circulates in the main pump according to the arrows 1 shown, another part of it branches off at arrow 2, circulates in the additional pump according to arrows 3 and according to arrow 4 flows back to the main pump.



       With this diverted amount of liquid, the piston drum of the main pump must rush past the housing and thus also the driving shaft past the driven one. The branched-off flow of liquid therefore does additional work in the additional pump, whereas previously it had to be idled, consuming work, while the remaining part of the propellant was carried out directly. acts through the housing f 'of the main pump on the driven shaft.



  The main pump has two functions at the same time in the dargestell th embodiment. It not only acts as a pump, but also as a motor, while the additional pump only acts as a motor and, when it is switched on, the total impingement area is increased, so that the fluid pressure remains the same even when the load increases, resulting in increased slip losses between piston and housing Way can not occur.

   In this way, in addition to the torque occurring in the main pump, an additional torque is obtained in the auxiliary pump, which is added to that in the main pump <B> so </B>. (laf) 'for all I: with "settlement conditions" the product of torque and speed, i.e. the power remains the same.



  A regulation of the transmission ratio can be achieved either by arranging several additional pumps, which can be switched on or off individually, or by switching on a single additional pump with a finitely controllable delivery rate. Fig. 3 shows an embodiment of such a transmission with four Cbei-setzui)

  gerl. The additional pump is designed to act triple. In the outer housing o are each Weil over the jaw h hollow round slides .r arranged, which by appropriate setting of the openings y and z (Fig. 5 and 7) either allow your propellant to flow over the jaws or prevent such ,

      while the opening 'interrupts or establishes the connection with the annular space s. The hollow slide a each carry a gear a ', in which the toothed segment b' engages.

   The latter is firmly connected to your tooth cross e ', so by turning the gear wheel d' engaging in tooth cross c ', the slides x can be adjusted in sequence. '-'If the slide x of a stage is in the position shown in FIGS. 6 and 7, the propellant coming from the main pump flows through the opening.:

  '(Fig. 6) into the slide cavity and from there through opening 7 "in the working space of the relevant stage of the additional pump. In Fig. 5, the upper right-hand stage is shown connected to the main pump.

   The slides .c of the other stages are rotated at right angles to the positions u_ii shown in Fig. 6 and 7, the slider cavity being closed off after the main pump and the pressure and suction chamber of the successive stages through the openings J and .- -. be short-circuited. If all control slides are in the position described last, the main pump is completely shut off from the auxiliary pump.

   The liquid trapped in the main pump then serves as a coupling member between the drive and the driven shaft. There is then a direct transmission of the force. .1e after which one or more stages of the additional pump can be connected to the main pump. there is a corresponding reduction in the speed of the driven shaft.



       Of course, the shaft, which has since been thought of as a driven shaft, can also be viewed as the driving shaft, which then deceives the housing of the main pump and the piston barrel of the auxiliary pump. With this arrangement, the speed of the driving shaft would lag behind the speed of the driven shaft, that is, an L-ratio would be achieved at high speed.

 

Claims (1)

PATEN TAN SPR !CH l lüssigkeitsgetriebe, Ill'elzeilnzeicllnet durch eine die treibende und die getriebene \Felle ver- kuppelnde Hauptpumpe und eine um diese Hauptpumpe i@irigfiirillig in eisern feststehen den Aussengehäuse laufende. PATEN TAN SPR! CH oil gearbox, full-line cell, through a main pump coupling the driving and driven heads and a main pump that runs around this main pump in an iron fixed manner. ein- oder mehr fach wirkende Zusatzpumpe, welcher Punipe bei (xeschwindigkeitsänderungen zwischen trei bender und getriebener Welle ein mehr oder minder grober Teil des von der Hauptpumpe abgezweigten Treibmittels durch in dein festen A(if,')engeliä use aiigeordiiete überströnikanäle zugeführt wird und dort Arbeit verrichtet. single or multiple acting auxiliary pump, to which punipe a more or less coarse part of the propellant branched off from the main pump through into the fixed A (if, ') angelic use aiigeordiiete overflow canals and there work performed. U\T LRA\SPRüCHE: 1. Fliiaigheitsgetriibe nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dafi in dem fest stehenden AuP@engehüuse in den Weg des Treibmittels Pegelorgane eingeschaltet sind, die bei gleielibleibender Drehrichtung der treibenden Welle die Menge des von der Hauptpumpe abgezweigten Treibmittels regeln. U \ T LRA \ PROSPECTS: 1. Fluiaigitätsgetriibe according to patent claim. characterized in that level organs are switched on in the stationary AuP @ engehüuse in the path of the propellant, which regulate the amount of propellant branched off from the main pump when the direction of rotation of the driving shaft remains the same. Flüssigkeitsgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch I. dadurch gekenn- zeichnet, dafl zwecks Änderung des Über setzungsverhältnisses eine einzige Zusatz pumpe mit veränderlicher Fördermenge an geordnet ist. Fluid transmission according to claim and dependent claim I. characterized in that a single additional pump with a variable delivery rate is arranged for the purpose of changing the transmission ratio.
CH91953D 1917-12-19 1920-08-05 Fluid transmission. CH91953A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518273X 1917-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH91953A true CH91953A (en) 1921-12-01

Family

ID=6549916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91953D CH91953A (en) 1917-12-19 1920-08-05 Fluid transmission.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH91953A (en)
FR (1) FR518273A (en)
GB (1) GB148876A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434546A (en) * 1942-09-18 1948-01-13 J H Weatherford Variable-speed hydraulic drive
US5505517A (en) * 1991-11-01 1996-04-09 Crane Plastics Company Limited Partnership Cover piece for seat member of bleacher seat unit
DK173357B1 (en) * 1994-02-09 2000-08-14 Lego As Play and storage table

Also Published As

Publication number Publication date
GB148876A (en) 1921-09-01
FR518273A (en) 1921-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511640A1 (en) DEVICE FOR RECORDING TORQUE VARIATIONS BETWEEN A FLYWHEEL AND A CONTINUOUSLY HYDRAULIC GEARBOX
DE3909319A1 (en) GEAR MOTOR
CH91953A (en) Fluid transmission.
DE879942C (en) Infinitely variable hydraulic transmission
DE19954639C2 (en) Hydraulic piston pump, especially for common rail injection systems
AT92688B (en) Fluid transmission.
DE358339C (en) Fluid, change-speed and reversing gear
AT102472B (en) Fluid change and reversing gear.
DE1503310A1 (en) Hydraulic motor
DE1959739A1 (en) Hydrostatic clutch with variable starting torque
DE726455C (en) Rotary lobe pump
AT71740B (en) Fluid change transmission.
AT82612B (en) Liquid pump with uninterrupted flow of liquid.
DE590397C (en) Control device for a self-adjusting fluid transmission for motor vehicles equipped with two pump sets and a central distributor plate
DE863577C (en) Hydraulic torque converter
DE973010C (en) Hydraulic transmission, consisting of pump and oil motor
AT86163B (en) Lubrication pump.
DE1403947C (en) Control pump with two rotating displacement machines that work together and are arranged in a common external housing
DE504098C (en) Fluid change gearbox
DE2326154C3 (en) Hydrostatic transmission
DE243619C (en)
DE907623C (en) Piston machine with a pendulum piston guided between rotating thumb disks
DE2027068A1 (en) Screw or rotary compressor
DE1113609B (en) Injection timing adjusters for internal combustion engines
DE645623C (en) Lubricating oil pump with one or more control slides next to the working piston or pistons for greases and heavy oils