CH91661A - Gearbox for transferring motion between two shafts. - Google Patents

Gearbox for transferring motion between two shafts.

Info

Publication number
CH91661A
CH91661A CH91661DA CH91661A CH 91661 A CH91661 A CH 91661A CH 91661D A CH91661D A CH 91661DA CH 91661 A CH91661 A CH 91661A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
tooth
shaft
dependent
rings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wechsel-Schalt-Werk G M B H
Edmond Bevand
Original Assignee
Wechsel Schalt Werk G M B H
Edmond Bevand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wechsel Schalt Werk G M B H, Edmond Bevand filed Critical Wechsel Schalt Werk G M B H
Publication of CH91661A publication Critical patent/CH91661A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • F16H25/06Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion with intermediate members guided along tracks on both rotary members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

  Schaltgetriebe zur Bewegungsübertragung zwischen zwei Wellen.    Die Erfindung betrifft ein zur Bewe  gungsübertragung zwischen zwei Wellen  dienendes Schaltgetriebe mit zwei drehbar  ineinander gelagerten Scheiben und zwi  schen diesen angeordneten, verschiebend  auf zahnförmige Vorsprünge der einen, die  Bewegung verlangsamt weiterleitenden  Scheibe einwirkenden Schaltkörpern, und sie  besteht darin, dass die Schaltkörper in einer  andern Anzahl als die zahnförmigen     Vor-          sprülige    der langsam anzutreibenden  Scheibe vorbanden sind, wobei von der  Grösse dieses Unterschiedes die Grösse der  Geschwindigkeitsverminderung abhängig  ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene beispielsweise Ausführungsformen  eines solchen Schaltgetriebes dargestellt.  



  Bei der durch Fig. 1 und 2 in zwei recht  winklig zueinander genommenen Vertikal  schnitten dargestellten Ausführungsform ist  A die Welle des Krafterzeugers, B die Welle  der anzutreibenden Maschine. Auf der Welle  A sitzt fest die Scheibe b. Dieselbe läuft in    einem feststellenden Gehäuse a und besitzt  an ihrem Umfang eine Ringnut i von etwa  rechteckigem Querschnitt, sowie einen dar  über vorstehenden Kranz C. Auf der Innen  seite dieses Kranzes C laufen Gleitrollen f,  die an den Enden von in dem feststehenden  Gehäuse a längsverschiebbar gelagerten, die  Schaltkörper bildenden Stäben oder Schie  nen e sitzen. An denselben sind ausser den  Rollen f noch weitere Gleitrollen g ange  bracht, die in der Ringnut i der Scheibe b  aufsitzen. Die Stäbe e sind radial zu der  Welle B der angetriebenen Maschine ange  ordnet. Auf dieser ist die zweite Scheibe c  befestigt.

   Diese ist auf ihrem kreisrunden  Umfang mit spitzbogenförmigen, in glei  chen Abständen auseinanderliegenden Zäh  nen h besetzt. Dem kreisrunden Umfang  der Scheibe c gegenüber besitzen die Lauf  flächen für die Bollen f und g eine ellip  tische bezw. nicht kreisrunde Form, so dass  dort, wo diese Laufflächen dem Umfang der  Scheibe r sich nähern, die Wirkungszone  gebildet wird. In derselben werden bei Dre-      hung der Scheibe b die Stäbe e nach ein  wärts gegen die Zähne h der Scheibe c ge  drückt. Ausserhalb der Wirkungszone wer  den die Stäbe durch die Lauffläche der  Ringnut i wieder zurückgezogen. Bewegen  sieh die Stäbe nach einwärts, so wirken sie  gegen die Zähne h, wobei ihre Wirkung all  mählich von der Zahnspitze bis zur Zahn  wurzel fortschreitet.

      Die Zahl der Stäbe e ist etwas grösser als  die Zahl der Zähne h der Scheibe c; ausser  dem ist die Anordnung so getroffen, dass  stets etwa ein Viertel der Gesamtzahl der  Stäbe e mit den Zähnen h in Eingriff stehen.  Letzteres erfolgt so, dass innerhalb der Wir  kungszone ein Stab e auf dem Grund der  Lücke zwischen zwei Zähnen steht, während  alle andern in der Wirkungszone stehenden  Stäbe fortschreitend immer etwas höher an  den zugehörigen Zähnen h angreifen.  



  Die Drehung der Scheibe b bewirkt so  mit ein abwechselndes Einwärtsdrücken und  Auswärtsschieben der Stäbe c. Durch das  Einwärtsdrücken eines Stabes wird dabei  jedesmal die Seheibe c um ein kleines Stück  gedreht. Da die Bewegung der Stäbe c kon  tinuierlich ist und stets mehrere Stäbe  gleichzeitig an den Zähnen h angreifen, er  gibt sich ein gleichmässiger stossfreier An  trieb. Da ferner jeder Stab e nur einen  kleinen Teil der Drehung der Scheibe c zu  bewirken und ausserdem nur einen Teil der  Energie auf die anzutreibende Welle zu  übertragen hat, so unterliegen die Stäbe, so  wie die Zähne h auch nur einer geringen  Abnützung.  



  Je nach dem Verhältnis der Stabzahl zu  der Zähnezahl ist die Umdrehungsgeschwin  digkeit der Scheibe c und der mit ihr ver  bundenen Welle B eine verschiedene. Sind  beispielsweise 38 Stäbe e vorhanden, die auf  35 Zähne der Scheibe c einwirken, dann  wird die letztere im Laufe einer Umdrehung  der Scheibe b um 38-35 gleich 3 Zähne  verschoben.    Die Geschwindigkeit des Zahnrades c  nimmt um so mehr ab. d. h. das Überset-    zungsverhältnis von grosser auf niedrige Ge  schwindigkeit wird um so grösser, je mehr  sich die Zahl der Stäbe c der Zahl der Zähne  der Scheibe c nähert.  



  In Fig. 2 ist beispielsweise die Anord  nung gezeigt, bei der die Scheibe b nach  links umläuft, während die Scheibe c durch  die Stäbe e im Sinne des Pfeiles nach rechts  gedreht wird. Durch Umsetzung der Stäbe  mit entsprechender Ausbildung der zuge  hörigen Teile kann erreicht werden, dass  die Stäbe auf die andere Seite der Zähne  drückend einwirken, so dass die Scheibe c  im gleichen Sinne wie die Scheibe b um  läuft.  



  Die Fig. 3 bis 7 zeigen eine zweite Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes,  die insbesondere für Kupplung besonders  rasch laufender Kraftmaschinen mit sehr  niedrigtourigen Arbeitsmaschinen geeignet  ist. Hier sind die die Drehung der Scheibe c  bewirkenden Schaltkörper durch Walzen e  gebildet.  



  A ist wieder die Welle der Kraftmaschine,  B die anzutreibende Welle. Auf der Welle  A sitzt die mit langer Nabe versehene  Scheibe b. Diese ist etwas exzentrisch  innerhalb eines vorspringenden Kranzes f  der andern Scheibe c gelagert. Diese sitzt  wieder fest auf der Welle B. Auf der Scheibe  b läuft ein Kugelring d. der aus mehreren  Reihen von in gegenseitigem Abstand gehal  tenen Kugeln und dem als Rahmen dienen  den Ringkranz besteht. In der Fig. 3 sind  beispielsweise vier derartige Reihen von  Kugeln angenommen. Auf den Kugeln läuft  ein Ring d1, der nachfolgend mit Druckring  bezeichnet ist. Der Aussenumfang dieses  Druckringes steht in Berührung mit den  Oberflächen der als Schaltkörper dienenden  Gleitwalzen e. Die Drehachsen dieser     Gleit-          walzen    sind parallel zu der Antriebswelle  gerichtet.

   Ferner sind die Walzen e radial  zur Antriebswelle in Führungsschlitzen  die auch die Innehaltung des Abstandes  sichern, etwas verschieblich gelagert. Der  Kranz f der Scheibe c ist auf seiner Innen  seite mit zahnförmigen, flach kurvenförmig      profilierten Vorsprüngen h versehen. Die  Zahl dieser Vorsprünge h ist etwas grösser  als die Zahl der Gleitwalzen e. Die erstere  beträgt beispielsweise 15 (Fig. 4), die Zahl  der Walzen dagegen nur 14. Während da  her eine oder einige der Walzen e ganz oder  nahezu auf dem höchsten Punkt der Vor  sprünge h aufliegen, berühren die andern  Walzen mehr oder weniger die Vertiefun  gen zwischen den Vorsprüngen h.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  Dreht sich die Welle A der Kraftmaschine  und damit die mit ihr verbundene Scheibe  b. beispielsweise in Richtung des Pfeiles  (Fig. 4), dann wird der Kugelring d in der  Laufrichtung der Scheibe b, wie der Pfeil  andeutet, mitgenommen. Die Kugeln des  Kugelringes d drehen sich hingegen in ent  gegengesetzter Richtung. Dies bewirkt, dass  der Druckring d1 erheblich langsamer in  entgegengesetzter Richtung wie der Kugel  ring d umläuft. Die Aussenfläche des Druck  ringes d1 berührt die Oberflächen der     Gleit-          walzen    c und setzt sie gleichfalls in Um  drehung.

   Da jedoch die Scheibe b und da  mit der Kugelring d und der Druckring d1    exzentrisch auf der Welle A sitzen, wäh  rend die Gleitrollen in der Ruhelage mit  ihren Drehachsen konzentrisch zur Welle  A angeordnet sind, so werden im Laufe  einer Umdrehung der Scheibe b sämtliche  Gleitwalzen c in der Wirkungszone einmal  nach aussen gedrückt. Der dabei auf die je  weils dem am meisten von der Welle entfern  ten Peripherieteil des Druckringes d1 gegen  überstehenden Gleitwalzen ausgeübte Druck  wird auf die gezahnte Innenseite des Kranzes  f der Scheibe c übertragen.

   Da die     Gleit-          walzen    nur achsial in bezug auf die Welle  A, jedoch nicht peripherisch dazu     verschieb-          lich    sind, wird der Druck an den schrägen  Seiten der Vorsprünge h in eine riadial und  eine tangential gerichtete Komponente zer  legt. Letztere bewirkt, dass sich die Scheibe  c mit ihrem Kranz f in Umdrehung versetzt.  und zwar in entgegengesetzter Richtung  wie der Druckring. Die vertikale Druck  komponente wird je nach den Reibungs-    verlusten in den Lagern der Walzen e grö  sser oder kleiner sein, so dass man es durch  sorg@ällige reibungsfreie Lagerung in der  Hand hat, die kinetische Energie mit mög  lichst geringen Verlusten auf die Welle B  und die anzutreibende Maschine zu über  tragen.  



  Die Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt des  oberen Gehäuses mit den Führungsschlit  zen @ für die Gleitwalzen e. Fig. 6 zeigt  eine beispielsweise Kurvenform eines der  zahnförmigen Vorsprünge h des Kranzes f.  



  Fig. 7 gibt die Ansicht einer Variante  des Druckringes d1. Letzterer besteht in die  sem Falle aus zwei konzentrischen Krän  zen. die miteinander durch kräftige Federn.  zweckmässig radial angeordnete Spiral  federn, verbunden sind. Der Zweck dieser  Anordnung besteht darin, einen vollkom  men leichten, stossfreien und möglichst ge  räuschlosen Gang selbst bei den höchsten  überhaupt in Frage kommenden Umlauf  zahlen der Antriebsmaschine zu erzielen.  



  Die durch Fig. 3 bis 7 dargestellte Aus  führungsform lässt sich weiter noch so aus  bau@n, dass das Schaltgetriebe ausschaltbar  wird.  



  Um dies zu erreichen, können die wal  zenförmigen Schaltkörper an einem     ring-          oder    scheibenförmigen drehbaren Träger  gelagert und dieser mit einer ein- und aus  schaltbaren Hemmvorrichtung versehen  sein welche zur Einschaltung des Wechsel  getriebes den drehbaren Träger der Schalt  körper gegen Drehung festhalten und zum  Ausschalten des Schaltgetriebes freigeben  lässt. Diese Hemmvorrichtung kann zum  Beispiel aus den genannten drehbaren Trä  ger scherenförmig umgreifenden Klemm  backen oder auch einem anziehbaren Brems  band bestehen.  



  Durch die damit erzielte Ausschaltbarkeit  wird das Verwendungsgebiet solcher Schalt  getriebe wesentlich erweitert, indem das  ausschaltbare Schaltgetriebe zum Beispiel  auch auf Fahrzeugen anwendbar ist.      Um mit verschiedenen Geschwindigkei  ten arbeiten zu können, kann man auf der  antreibenden, rasch rotierenden Motorwelle  mehrere Schaltgetriebe mit unterschied  licher Geschwindigkeitsverringerung hinter  einander anordnen und von diesen das je  weils benötigte einschalten.  



  Durch die Fig. 8 bis 10 ist ein derartiges  Doppelschaltgetriebe dargestellt. wobei das  selbe überdies noch statt mit nur einem mit  zwei Schaltkörperlaufkränzen versehen ist.  von denen jeder Kranz einem auf der an  treibenden Welle A befestigten Exzenter  untersteht. Dabei ist Fig. 8 ein Vertikal  schnitt. Fig. 9 eine Innenansicht bei abge  nommenem Schaltkörperträger a und Fig. 10  eine Stirnansicht von der schnellrotierenden  Antriebswelle A aus.  



  Bei dieser Ausführungsform sind auf der  mit dem schnellaufenden Motor verbun  denen Antriebswelle A zwei um 180  ver  setzt zueinander angeordnete Exzenter b  vorgesehen. Beide Exzenter laufen je in  einem Walzenring, der sich aus den Wal  zen d und den beiden ringförmigen Seiten  wangen i zusammensetzt, in welchen die  Walzen d mittelst der Bolzen oder Zapfen  k drehbar gelagert sind. Um die beiden  Walzenringe ist je ein Druckring d1 gelegt,  der an seinem inneren Umfange eine Ring  nut besitzt, in welcher die Walzen d gegen  seitliche Verschiebung gesichert laufen. Die  Druckringe d1 drehen sich wieder mit ver  minderter Geschwindigkeit entgegengesetzt  der Drehungsrichtung der Antriebswelle A  und übertragen ihre Bewegung auf die rol  len- oder walzenförmigen Schaltkörper e.

    Diese sind um jeden Druckring d1 in  Schlitzen eines Führungsringes g gelagert  und laufen an dem gezahnten inneren Um  fang des von der Welle A her langsam an  zutreibenden Kranzes f. Die zahnförmigen  Vorsprünge h dieses Kranzes f sind für die  vorhandenen Schaltkörperkränze, deren An  zahl mit derjenigen der vorhandenen Ex  zenter b übereinstimmt gemeinsam: es  könnte aber auch der Kranz f für jeden  Schaltkörperkranz eine gesonderte Innen-    zahnung besitzen. Die Führungsringe g der  beiden Schaltkörperkränze sind zwangsläu  fig miteinander verbunden, so dass sie sich  nicht gegeneinander verdrehen können. Sie  sind ferner mit ihren Schlitzen für die  Schaltkörper e versetzt zueinander ange  ordnet.

   Diese Versetzung beträgt bei dem  dargestellten Beispiel, wo die beiden Exzen  ter b um 180  zueinander versetzt sind, die  halbe Länge der gegenseitigen Entfernung  der zahnförmigen Vorsprünge h, so dass,  wenn ein Schaltkörper des einen Schalt  körperkranzes voll in einer Zahnmulde liegt,  auch der diametral gegenüberliegende, unter  dem andern Exzenter b in die entgegenge  setzte äusserste Stellung gedrängte Schalt  körper voll in eine Zahnmulde des Kranzes  f zu liegen kommt.

   Gegebenenfalls kann die  gegenseitige Versetzung der Exzenter b auch  so gewählt werden, dass die Führungsringe  g mit ihren Schlitzen für die Schaltkörper  so versetzt zueinander angeordnet werden  können, dass, wenn ein Schaltkörper des  einen Schaltkörperkranzes voll in einer  Zahnmulde liegt, der sonst diametral gegen  überliegende Schaltkörper des andern  Schaltkörperkranzes diese Stellung noch  nicht erreicht oder schon derart überschrit  ten hat dass er zum Beispiel einer Zahn  schneide gegenübersteht.  



  Die Schaltkörper e drehen sich von den  Druckringen d1, veranlasst in der Drehungs  richtung der antreibenden Welle A, und  nehmen wieder in der gleichen Drehungs  richtung den Kranz f mit stark verlang  samter Drehgeschwindigkeit mit.  



  Der Kranz f sitzt an einer Scheibe c und  überträgt mittelst dieser die Bewegung wie  der auf die langsam anzutreibende Welle  B. Diese ist zusammen mit der Nabe der  Scheibe c in einem Kugellager v gelagert.    Die zwangsläufig miteinander verbun  denen Führungsringe g sind gegen die an  treibende Welle A zu mit einer mittelst eines  Kugellagers n lose auf der Welle A gelager  ten Tragscheibe oder Tragring a und gegen  die anzutreibende Welle B zu mit einer      Deckscheibe m verbunden, derart, dass sie  auch mit der Welle B in keiner festen Ver  bindung stehen und sich sonach auch in  entgegengesetzter Richtung zu der Welle A  drehen können.

   Um den Tragring oder die  Tragscheibe a ist weiters ein Hemmkörper  in Form einer Klemmzange o gelegt, der  den Tragring oder die Tragscheibe a und  damit die Führungsringe g der Schaltkörper  e gegen Drehung gesichert festhalten lässt.  Geschieht dies, so findet in bekannter Weise  eine stark verlangsamte Bewegungsübertra  gung der Welle A auf den Kranz f und da  mit auf die anzutreibende Welle B statt.

    Wird dagegen die Tragscheibe oder der  Tragring a von dem Hemmkörper o freige  geben, so findet keine Bewegungsübertra  gung statt, indem alsdann unter dem auf  der anzutreibenden Welle B lastenden Be  wegungswiderstand die von den Exzentern  b aus betätigten Schaltkörper e bei jeder  Umdrehung der Welle A ein Zurückweichen  der Führungsringe g und damit des Trag  ringes oder der Tragscheibe a um das  gleiche Mass bewirken, um das bei festge  haltenem Tragring oder festgehaltener  Tragscheibe der Kranz f fortgeschaltet wird.    Zur Betätigung der Klemmzange o ist  deren einer Schenkel bei p fest angeordnet  und deren anderer Schenkel mit einer bei  y angelenkten Ein- und Ausrückstange r  verbunden (Fig. 10).

   Diese ist mit einem  Federdruckgesperre u zusammengebaut,  welches einerseits die Ein- und Ausrück  stange r in der ihr gegebenen Stellung  selbsttätig festhält und anderseits durch den  erzeugten elastischen Anpressungsdruck der  Zangenbacken einer Überlastung des Ge  triebes vorbeugt. Die Ein- und Ausrück  stange r wird durch eine Blattfeder t, die  sich gegen eine Fläche s stützt, in Eingriff  mit dem Gesperre u gehalten.  



  Um die hohe tourenvermindernde Wir  kung des beschriebenen Schaltgetriebes  noch weiterhin zu erhöhen, können die in  den Schaltkörperkränzen laufenden und  diese zur Wirkung bringenden Exzenter je    durch einen in gleicher Weise auf seinem  inneren Umfang mit zahnförmigen Vor  sprüngen versehenen Exzenterring gebildet  sein, der von einem in ihm laufenden Ex  zenter unter Vermittlung eines inneren  Schaltkörperkranzes weiterbewegt wird,  dessen Schaltkörperzahl hierzu wieder ver  schieden von der Anzahl der zahnförmigen  Vorsprünge ist, auf die sie verschiebend ein  wirken.

   Auf diese Weise sind alsdann zwei  ineinandergelagerte Schaltwerke vorhanden,  von denen das innere die abzunehmende  hohe Geschwindigkeit bereits stark verlang  samt auf das äussere Schaltwerk überträgt,  das seinerseits die erhaltene verminderte  Geschwindigkeit weiterhin stark verlang  samt auf die anzutreibende Welle über  trägt.  



  Ein solches doppelt wirkendes Schaltge  triebe ist beispielsweise durch Fig. 11 in  Vertikallängsschnitt und durch Fig. 12 in  einer Innenansicht bei abgenommenen  Schaltkörperträgern a und a1 dargestellt.  



  Bei dieser Ausführungsform sind auf der  mit dem schnellaufenden Motor verbun  denen Antriebswelle A wieder zwei um 180   versetzt zueinander angeordnete Exzenter b  angeordnet, die je in einem Walzenring  laufen, dessen Walzen d mittelst Bolzen  oder Zapfen k in ringförmigen Seitenwan  gen i drehbar gelagert sind. Um jeden der  beiden Walzenringe ist, wie bei der vorbe  schriebenen Ausführungsform, ein Druck  ring d1 gelegt, der sich mit verminderter  Geschwindigkeit entgegengesetzt der Dreh  richtung der Exzenter b bewegt und seine  Bewegung in bekannter Weise auf     rollen-          oder    walzenförmige Schaltkörper e über  trägt.

   Diese sind um jeden Druckring d1 in  den Schlitzen eines Führungsringes g ge  lagert und laufen in sonst bekannter Weise  an der für beide Schaltkörperkränze ge  meinsamen Innenzahnung h des Kranzes f,  der auf diese Weise von der Welle A her  langsam angetrieben wird und deren Bewe  gung verlangsamt auf die anzutreibende  Welle B weiterleitet. Hierzu ist der Kranz f  mit der anzutreibenden Welle B durch eine      mit Anschlussnabe versehene Scheibe c ver  bunden. Diese läuft wieder in einem Kugel  lager v. Die Exzenter b sind hier je durch  einen Ring gebildet, der auf seinem inneren  Umfange gleich dem Kranz f mit     zahn-          förmigen    Vorsprüngen h1 versehen ist und  gleich diesem durch walzenförmige Schalt  körper e1 fortbewegt wird.

   Diese laufen  gleich den Schaltkörpern e in Form zweier  Schaltkörperkränze auf je einem Druckring  d3. Diese Druckringe d3 werden gleich den  Druckringen d1 unter Vermittlung von Wal  zen d2 von zwei auf der Antriebswelle A  sitzenden und um 180  zueinander versetzt  angeordneten Exzentern b1 verlangsamt in  Umdrehung versetzt. Ferner sind die Schalt  körper e1 der beiden inneren Schaltkörper  kränze gleich den Schaltkörpern e in Schlit  zen je eines Führungsringes g1 gelagert.  Diese beiden Führungsringe g1 sind gleich  den beiden Führungsringen g der beiden  äusseren Schaltkörperkränze zwangsläufig  miteinander verbunden und gegen die an  treibende, schnellaufende Welle A zu an je  einer Tragscheibe oder einem Tragring a  bezw. a1 befestigt.

   Von diesen läuft der  äussere Tragring a mittelst eines Kugellagers  n auf dem inneren Tragring a1 und dieser  gleichfalls unter Zwischenschaltung eines  Kugellagers n1 auf der Welle A. Um jeden  der beiden Tragringe a und a1 ist ein Hemm  körper in Form einer Klemmzange o bezw.  o1 gelegt, der den Tragring oder die Trag  scheibe a bezw. a1 und damit die Führungs  ringe g1 der Schaltkörper e1 gegen Drehung  gesichert festhalten lässt.

   Geschieht dies zu  nächst nur bei der inneren Tragscheibe a1,  so findet nur eine stark verlangsamte Über  tragung der Bewegung der Welle A auf die  beiden Exzenterringe b statt, indem diese  von den in anderer Anzahl als die     Innen-          zahnungen    h1 vorhandenen, von den Druck  ringen d3 in Umdrehung versetzten und von  den Exzentern b1 beherrschten Schaltkör  pern e1 langsam weiter geschoben und da  mit verlangsamt in Umdrehung versetzt  werden.

   Der äussere, mit der anzutreibenden  Welle B verbundene Ring f bleibt, solange    nicht auch der Hemmkörper o1 in Wirkung  gesetzt wird, vorerst noch in Ruhe, da unter  dem auf der anzutreibenden Welle B lasten  den Bewegungswiderstand die von den Ex  zenterringen b aus betätigten Schaltkörper e  bei jeder Umdrehung der Welle A ein Zu  rückweichen der Führungsringe g und da  mit des Tragringes oder der Tragscheibe a  bewirken.

   Wird dagegen durch den Hemm  körper o auch noch der Tragring oder die  Tragscheibe a gegen Drehung gesichert fest  gehalten, so wird die in bezug auf die Ge  schwindigkeit der Welle A verlangsamte  Bewegung der Exzenterringe b in gleicher  Weise wie die Bewegung der Exzenter b1  auf die Exzenter b weiterhin verlangsamt  auf den gezahnten Kranz f und damit die  Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle A  in hohem Masse verlangsamt auf die anzu  treibende Welle B übertragen.  



  Auf diese Weise lässt sich durch ein auf  einanderfolgendes Einschalten der Hemm  körper o und o1 ein langsames, schonendes  Einschalten des Schaltgetriebes und damit  der angeschlossenen, anzutreibenden Welle  B erzielen.  



  Ist nur der Hemmkörper o1 eingeschaltet,  so dass der Tragring a rotiert, während der  Kranz f stillstehen bleibt, so kann diese Be  wegung des Tragringes a, deren Richtung  entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des  Kranzes f ist, dadurch zu Triebzwecken  ausgenützt werden, dass der Tragring a mit  einem Zahnräderkranz z versehen wird.  



  Werden beide Hemmkörper o und o1  ausser Wirkung gesetzt, so bleiben bei ent  sprechenden Reibungsverhältnissen auch  die Exzenterringe b stehen, so dass die Trag  ringe a1 in entgegengesetzter Richtung ro  tieren. Das gleiche ist der Fall, wenn nur  der Hemmkörper o1 gelöst wird.



  Gearbox for the transmission of motion between two shafts. The invention relates to a transmission for moving movement between two shafts serving with two rotatably nested disks and between these arranged, shifting on tooth-shaped projections of the one, the movement slowed forwarding disk acting switching bodies, and it consists in that the switching body in another Number than the tooth-shaped pre-splashes of the slowly driven disk are in front, the size of this difference being dependent on the size of the speed reduction.



  In the accompanying drawings, various example embodiments of such a manual transmission are shown.



  In the embodiment illustrated by Fig. 1 and 2 in two vertical sections taken at right angles to each other, A is the shaft of the power generator, B is the shaft of the machine to be driven. The disk b sits firmly on the shaft A. The same runs in a locking housing a and has on its circumference an annular groove i of approximately rectangular cross-section, as well as a ring above it protruding C. On the inside of this ring C run rollers f, which are longitudinally displaceable at the ends of in the fixed housing a mounted rods or rails forming the switch body sit. In addition to the rollers f, other sliding rollers g are attached to the same, which sit in the annular groove i of the disk b. The rods e are arranged radially to the shaft B of the driven machine. The second disc c is attached to this.

   This is on its circular circumference with ogival, spaced apart teeth nen h occupied in equal chen. The circular circumference of the disc c opposite the running surfaces for the balls f and g have an ellip tables respectively. not circular shape, so that where these running surfaces approach the circumference of the disk r, the zone of action is formed. In the same, when the disk b rotates, the rods e are pressed inwards against the teeth h of the disk c. Outside the zone of action, the rods are pulled back through the running surface of the annular groove i. If you see the rods moving inwards, they work against the teeth h, their action progressing gradually from the tip of the tooth to the root of the tooth.

      The number of bars e is slightly larger than the number of teeth h of the disk c; In addition, the arrangement is such that about a quarter of the total number of rods e is always in engagement with the teeth h. The latter takes place in such a way that within the zone of action there is a rod e on the bottom of the gap between two teeth, while all other rods in the zone of action always attack the associated teeth h a little higher.



  The rotation of the disk b causes the rods c to be pushed in and out alternately. Each time a stick is pushed in, the disk c is turned a little bit. Since the movement of the rods c is continuous and several rods always attack the teeth h at the same time, it gives itself a uniform, shock-free drive. Furthermore, since each rod e only has to bring about a small part of the rotation of the disk c and also only has to transfer part of the energy to the shaft to be driven, the rods, like the teeth h, are subject to little wear.



  Depending on the ratio of the number of rods to the number of teeth, the speed of rotation of the disc c and the shaft B connected to it is different. For example, if there are 38 rods e that act on 35 teeth of the disk c, then the latter is shifted by 38-35 equal to 3 teeth in the course of one revolution of the disk b. The speed of the gear c decreases all the more. d. H. the gear ratio from high to low speed becomes greater the closer the number of bars c approaches the number of teeth on disk c.



  In Fig. 2, for example, the Anord voltage is shown in which the disc b rotates to the left, while the disc c is rotated by the rods e in the direction of the arrow to the right. By implementing the rods with the appropriate design of the associated parts, it can be achieved that the rods have a pressing effect on the other side of the teeth, so that the disk c rotates in the same way as the disk b.



  3 to 7 show a second embodiment of the subject invention, which is particularly suitable for coupling particularly fast-running engines with very low-speed machines. Here the switching bodies causing the rotation of the disk c are formed by rollers e.



  A is again the shaft of the prime mover, B the shaft to be driven. The long hub disk b sits on the shaft A. This is mounted somewhat eccentrically within a projecting ring f of the other disk c. This sits firmly on the shaft B. A ball ring d runs on the disk b. which consists of several rows of mutually spaced balls and which serve as a frame the ring rim. In FIG. 3, for example, four such rows of balls are assumed. A ring d1 runs on the balls, which is referred to below as the pressure ring. The outer circumference of this pressure ring is in contact with the surfaces of the sliding rollers e serving as switching bodies. The axes of rotation of these slide rollers are directed parallel to the drive shaft.

   Furthermore, the rollers e are mounted somewhat displaceably radially to the drive shaft in guide slots which also ensure that the distance is maintained. The ring f of the disk c is provided on its inside with tooth-shaped, flat curve-shaped profiled projections h. The number of these projections h is slightly larger than the number of slide rollers e. The former is, for example, 15 (Fig. 4), while the number of rollers is only 14. While one or some of the rollers e therefore rest entirely or almost at the highest point of the jumps h, the other rollers more or less touch the depression gen between the projections h.



  The mode of operation is as follows: If the shaft A of the prime mover rotates and thus the disk b connected to it. for example in the direction of the arrow (Fig. 4), then the ball ring d is carried along in the running direction of the disk b, as the arrow indicates. The balls of the ball ring d, however, rotate in opposite directions. This causes the pressure ring d1 to rotate much more slowly in the opposite direction as the ball ring d. The outer surface of the pressure ring d1 touches the surfaces of the slide rollers c and also sets them in rotation.

   However, since the disc b and there with the ball ring d and the pressure ring d1 sit eccentrically on the shaft A, while the rollers are arranged in the rest position with their axes of rotation concentric to the shaft A, so all slide rollers are in the course of one revolution of the disc b c pushed outwards once in the effective zone. The pressure exerted on each of the peripheral part of the pressure ring d1 which is most distant from the shaft against protruding slide rollers is transmitted to the toothed inside of the ring f of the disk c.

   Since the slide rollers can only be displaced axially with respect to the shaft A, but not peripherally thereto, the pressure on the inclined sides of the projections h is divided into a riadial and a tangential component. The latter causes the disk c to rotate with its ring f. in the opposite direction as the pressure ring. The vertical pressure component will be larger or smaller depending on the friction losses in the bearings of the rollers e, so that by careful, friction-free mounting, you can transfer the kinetic energy to the shaft B with the lowest possible losses and to carry the machine to be driven.



  5 shows a partial section of the upper housing with the guide slots zen @ for the slide rollers e. Fig. 6 shows an example curve shape of one of the tooth-shaped projections h of the ring f.



  Fig. 7 shows a variant of the pressure ring d1. In this case, the latter consists of two concentric wreaths. which are interconnected by powerful springs. feathers expediently arranged radially spiral are connected. The purpose of this arrangement is to achieve a completely light, jolt-free and, as far as possible, noiseless gear even with the highest possible number of revolutions of the drive machine.



  The embodiment represented by FIGS. 3 to 7 can be further developed in such a way that the gearbox can be switched off.



  To achieve this, the wal zen-shaped switch body mounted on an annular or disc-shaped rotatable carrier and this be provided with an on and off switchable locking device which hold the rotatable carrier of the switch body against rotation to turn on the change gear and to turn off the Can release manual transmission. This inhibiting device can, for example, jaws from said rotatable Trä ger scissors-shaped encompassing clamping or an attractable brake band.



  Due to the disengagement achieved in this way, the field of use of such manual transmissions is significantly expanded in that the disengageable manual transmission is also applicable to vehicles, for example. In order to be able to work with different Geschwindigkei th, one can arrange several gearboxes with different speed reductions on the driving, rapidly rotating motor shaft one behind the other and switch on the required one from them.



  Such a double gearbox is shown by FIGS. the same is also provided with two switch body rims instead of just one. Each ring is subordinate to an eccentric attached to the driving shaft A. 8 is a vertical section. Fig. 9 is an interior view with removed switch body carrier a and Fig. 10 is an end view of the rapidly rotating drive shaft A from.



  In this embodiment, on the verbun with the high-speed motor which drive shaft A are provided two by 180 ver sets to each other arranged eccentric b. Both eccentrics each run in a roller ring, which is composed of the rollers d and the two annular sides cheeks i, in which the rollers d are rotatably mounted by means of the bolts or pins k. A pressure ring d1 is placed around each of the two roller rings, which has a ring groove on its inner circumference, in which the rollers d run secured against lateral displacement. The pressure rings d1 rotate again at reduced speed in the opposite direction to the direction of rotation of the drive shaft A and transmit their movement to the roller-shaped or roller-shaped switching body e.

    These are mounted around each pressure ring d1 in slots of a guide ring g and run on the toothed inner order of the ring f, which is slowly being driven from the shaft A. The tooth-shaped projections h of this ring f are common to the existing switch body rings, the number of which corresponds to that of the existing eccentrics b: however, the ring f could also have a separate internal toothing for each switch body ring. The guide rings g of the two switch body rings are inevitably connected to each other so that they cannot twist against each other. They are also arranged with their slots for the switch body e offset from one another.

   This offset is in the example shown, where the two eccentric b are offset by 180 to each other, half the length of the mutual distance of the tooth-shaped projections h, so that when a switching body of a switching body rim is fully in a tooth recess, also the diametrical opposite, under the other eccentric b in the opposite set outermost position pushed switching body comes to lie fully in a tooth recess of the ring f.

   If necessary, the mutual offset of the eccentrics b can also be selected so that the guide rings g with their slots for the switch bodies can be offset from one another in such a way that when one switch body of the one switch body ring is fully in a tooth recess, the otherwise diametrically opposite switch body of the other switch body ring has not yet reached this position or has already exceeded it in such a way that it is facing a tooth cutting edge, for example.



  The switching bodies e rotate from the pressure rings d1, caused in the direction of rotation of the driving shaft A, and again in the same direction of rotation take the ring f along at a very slow rate of rotation.



  The ring f sits on a disk c and, by means of this, transmits the movement like that to the slowly driven shaft B. This is mounted in a ball bearing v together with the hub of the disk c. The guide rings g that are inevitably connected to each other are connected to the driving shaft A with a support disk or support ring a loosely mounted on the shaft A by means of a ball bearing n and against the shaft B to be driven with a cover disk m, so that they also are in no fixed connection with the shaft B and can therefore rotate in the opposite direction to the shaft A.

   Around the support ring or the support disk a there is also a restraining body in the form of clamping pliers o, which allows the support ring or the support disk a and thus the guide rings g of the switch bodies e to be secured against rotation. If this happens, then in a known manner there is a greatly slowed down movement of the wave A to the ring f and there with the shaft B to be driven.

    If, on the other hand, the support disk or support ring a is released from the retarding body o, no movement transmission takes place, in that the switching body e actuated by the eccentrics b from each revolution of the shaft A is then under the load on the driven shaft B. The retraction of the guide rings g and thus the support ring or the support disk a by the same amount cause the wreath f to be advanced with the support ring held firmly or the support disk held in place. To operate the clamping pliers o, one leg is fixedly arranged at p and the other leg is connected to an engaging and disengaging rod r articulated at y (FIG. 10).

   This is assembled with a Federdruckgesperre u, which on the one hand holds the engagement and disengagement rod r automatically in the given position and on the other hand prevents overloading the Ge gearbox by the generated elastic contact pressure of the jaws. The engagement and disengagement rod r is held in engagement with the locking mechanism u by a leaf spring t, which is supported against a surface s.



  In order to further increase the high tour reducing we effect of the gearbox described, the current in the switching body rings and these bringing into effect eccentrics can be formed by an eccentric ring provided in the same way on its inner circumference with tooth-shaped jumps before, which is formed by a in it current eccentric is moved further with the mediation of an inner switch body ring, the switch body number for this is again different from the number of tooth-shaped projections on which they act a sliding.

   In this way, there are then two nested switching mechanisms, of which the inner one transfers the high speed to be decreased considerably, including to the outer switching mechanism, which in turn transfers the reduced speed obtained, including the reduced speed, to the shaft to be driven.



  Such a double-acting Schaltge transmission is shown for example by Fig. 11 in vertical longitudinal section and by Fig. 12 in an interior view with the switch body supports a and a1 removed.



  In this embodiment, on the drive shaft A connected to the high-speed motor, two eccentrics b are again arranged offset by 180 to one another and each run in a roller ring, the rollers d of which are rotatably mounted in annular Seitenwan gene i by means of bolts or pins k. To each of the two roller rings is, as in the embodiment described vorbe, a pressure ring d1 placed, which moves at reduced speed opposite to the direction of rotation of the eccentric b and carries its movement in a known manner on roller or roller-shaped switching body e.

   These are stored around each pressure ring d1 in the slots of a guide ring g and run in an otherwise known manner on the internal teeth h of the ring f, which is common for both switch body rings, which is slowly driven in this way by the shaft A and slows its movement to the shaft B to be driven. For this purpose, the ring f is connected to the shaft B to be driven by a disk c provided with a connecting hub. This runs again in a ball bearing v. The eccentrics b are each formed here by a ring which, like the ring f, is provided with tooth-shaped projections h1 on its inner circumference and is moved like this by roller-shaped switch bodies e1.

   These run like the switch bodies e in the form of two switch body rings each on a pressure ring d3. These pressure rings d3, like the pressure rings d1, are set in rotation in a slowed manner by means of two eccentrics b1 sitting on the drive shaft A and offset by 180 to one another. Furthermore, the switch bodies e1 of the two inner switch bodies are wreaths, like the switch bodies e, in slots each of a guide ring g1. These two guide rings g1 are the same as the two guide rings g of the two outer switch body rings inevitably connected to each other and against the driving, high-speed shaft A respectively to a support disk or a support ring a. a1 attached.

   Of these, the outer support ring a runs by means of a ball bearing n on the inner support ring a1 and this also with the interposition of a ball bearing n1 on the shaft A. To each of the two support rings a and a1 is a blocking body in the form of a clamp o or. o1 placed, the support ring or the support disc a respectively. a1 and thus the guide rings g1 can hold the switch body e1 secured against rotation.

   If this initially only happens with the inner support disk a1, the transfer of the movement of the shaft A to the two eccentric rings b is only greatly slowed down, as they wrestle with the pressure from the other number than the internal teeth h1 d3 set in rotation and controlled by the eccentrics b1 Schaltkör pern e1 slowly pushed further and there are slowed down in rotation.

   The outer ring f, which is connected to the shaft B to be driven, remains at rest for the time being, as long as the inhibitor o1 is not also activated, since the switching body e actuated by the eccentric rings b weighs down under the movement resistance on the shaft B to be driven With each revolution of the shaft A, the guide rings g and cause a retreat with the support ring or the support disk a.

   If, on the other hand, the support ring or the support plate a is held firmly secured against rotation by the inhibiting body o, the slowed movement of the eccentric rings b in relation to the speed of the shaft A is in the same way as the movement of the eccentric b1 on the eccentric b continues to be slowed down on the toothed ring f and thus the speed of rotation of shaft A slowed down to a large extent on the shaft B to be driven.



  In this way, by successively switching on the inhibiting bodies o and o1, a slow, gentle switching on of the gearbox and thus the connected shaft B to be driven can be achieved.



  If only the inhibitor o1 is switched on, so that the supporting ring a rotates while the ring f remains stationary, this movement of the supporting ring a, the direction of which is opposite to the direction of movement of the ring f, can be used for driving purposes because the supporting ring a is provided with a ring gear z.



  If both inhibitors o and o1 are put out of action, the eccentric rings b also stop when the friction conditions are appropriate, so that the support rings a1 rotate in the opposite direction. The same is the case if only the inhibitor o1 is released.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zur Bewegungsübertragung zwischen zwei Wellen dienendes Schaltgetriebe mit zwei drehbar ineinander gelagerten Schei ben und zwischen diesen angeordneten, ver schiebend auf zahnförmige Vorsprünge der einen, die Bewegung verlangsamt weiterlei tenden Scheibe einwirkenden Schaltkör pern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkörper in einer andern Anzahl als die zahnförmigen Vorsprünge der langsam anzutreibenden Scheibe vorhanden sind, wobei von der Grösse dieses Unterschiedes die Grösse der Geschwindigkeitsverminde rung abhängig ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: For the transmission of motion between two shafts serving gearbox with two rotatably nested disks and arranged between these, ver sliding on tooth-shaped projections of the one, the movement is slowed onward shifting body pern, characterized in that the switching bodies in a different number than the tooth-shaped projections of the disc to be driven slowly are present, the size of the speed reduction being dependent on the size of this difference. SUBCLAIMS: 1. Schaltgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltkör per zu den zahnförmigen Vorsprüngen der langsam anzutreibenden Scheibe der art angeordnet sind, dass, bevor einer der Schaltkörper noch seinen Wirkungsweg an dem betreffenden zahnförmigen Vor sprung der Scheibe zurückgelegt hat. eine Anzahl der nachfolgenden Schalt körper ihren Wirkungsweg an den nach folgenden Scheibenvorsprüngen bereits angetreten haben. 2. Schaltgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltkör per durch ringsum angeordnete Walzen gebildet werden, die an einem mit Hemm vorrichtung versehenen, drehbaren Trä ger gelagert sind, derart, dass bei einem Festhalten des Trägers eine Bewegungs übertragung stattfindet, bei Freigabe des Trägers dagegen dieselbe ausgeschaltet wird. 3. Gearbox according to claim, characterized in that the Schaltkör are arranged by the tooth-shaped projections of the slowly driven disc of the type that before one of the switching body has covered its path of action on the relevant tooth-shaped projection of the disc. a number of the following switching body have already started their path of action on the following disc projections. 2. Gearbox according to claim, characterized in that the Schaltkör are formed by rollers arranged all around, which are mounted on a device provided with an inhibiting, rotatable Trä ger, such that when the carrier is held a motion transmission takes place when released the wearer, however, the same is turned off. 3. Schaltgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltkör per in mehreren nebeneinander gelager ten Kränzen angeordnet sind, die je von einem auf der antreibenden Welle anzu bringenden Exzenter beherrscht werden. 4. Schaltgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Exzenter für die Schaltkör perkränze zueinander versetzt und die Schaltkörperkränze selbst dieser Verset zung entsprechend ebenfalls versetzt zu einander angeordnet sind. 5. Schaltgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Hemmvorrichtung des in Unteranspruch 2 genannten Trägers aus einer diesen umgreifenden Klemmzange besteht, die in ihrer Offen- und Geschlos senstellung durch ein Federdruckgesperre festgehalten wird. 6. Gearbox according to patent claim, characterized in that the Schaltkör are arranged in several juxtaposed wreaths which are each dominated by an eccentric to be brought on the driving shaft. 4. Gearbox according to claim and dependent claim 3, characterized in that the eccentrics for the Schaltkör perkräze offset from each other and the switching body rings themselves this Verset tion are also offset from each other accordingly. 5. Gearbox according to claim and dependent claim 2, characterized in that the inhibiting device of the carrier mentioned in dependent claim 2 consists of a clamping pliers encompassing this, which is held in its open and closed senposition by a spring pressure lock. 6th Schaltgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die die Schaltkörperkränze be herrschenden Exzenter je durch einen auf dem inneren Umfang mit zahnförmi- gen Vorsprüngen versehenen Ring gebil det sind und diese Ringe je von einem in ihnen laufenden Exzenter unter Ver mittlung eines Schaltkörperkranzes wei terbewegt werden. 7. Schaltgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 3 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die inneren Schaltkör perkränze getrennt von den äusseren Schaltkörperkränzen an je einem mit einer Hemmvorrichtung versehenen, dreh baren Träger gelagert sind. Gearbox according to claim and dependent claim 3, characterized in that the eccentrics that dominate the shift body rings are each formed by a ring provided with tooth-shaped projections on the inner circumference, and these rings are each formed by an eccentric running in them with the mediation of a shift body ring be moved further. 7. Gearbox according to claim and dependent claims 2, 3 and 6, characterized in that the inner Schaltkör perkräze are mounted separately from the outer switch body rings on each provided with a locking device, rotatable carrier.
CH91661D 1918-04-06 1920-03-29 Gearbox for transferring motion between two shafts. CH91661A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91661X 1918-04-06
DE130919X 1919-09-13
DE290120X 1920-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH91661A true CH91661A (en) 1921-11-16

Family

ID=27180285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91661D CH91661A (en) 1918-04-06 1920-03-29 Gearbox for transferring motion between two shafts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH91661A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206992A1 (en) * 1982-02-26 1983-09-08 Rudolf Braren CYCLOID GEARBOX

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206992A1 (en) * 1982-02-26 1983-09-08 Rudolf Braren CYCLOID GEARBOX

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102802B4 (en) transmission
DE1650850A1 (en) Auxiliary or additional transmission gear
DE69803674T2 (en) BRAKING DEVICE WITH TWO RELATIVE TO TWO ROTATING PARTS
DE202016009022U1 (en) Variable speed gear
DE102011101131A1 (en) Transmission for transmitting a torque
DE102011051514A1 (en) transmission
DE1182011B (en) Gearbox with several toothed wheels
DE3854500T2 (en) MECHANICAL TRANSMISSION.
DE20214426U1 (en) Electromotive furniture drive for adjusting parts of a piece of furniture relative to one another
CH91661A (en) Gearbox for transferring motion between two shafts.
DE10021237C2 (en) Reduction gear with a wave generator formed by planet gears
DE360827C (en) Manual gearbox
DE925443C (en) Synchronizer
WO2009074150A1 (en) Step-down gear mechanism
DE452368C (en) Power transmission gear
DE1911068A1 (en) Manual transmission
DE447272C (en) Epicyclic gear
DE935768C (en) Synchronizing gear
DE102007037535A1 (en) Gearbox synchronizing mechanism has complementary meshing profiles at the end sides of the sliding bush and the loose wheels
DE649296C (en) Device for automatic adjustment of the injection point in internal combustion engines
DE102009036881A1 (en) Reversible freewheel device for a transmission, in particular for a crank CVT of a motor vehicle
AT220894B (en) Shaft coupling
DE10347404B4 (en) Hub gearbox with pedal crank drive
DE2243722A1 (en) TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR LIFTING EQUIPMENT
DE915639C (en) Self-shifting epicyclic gearbox in two gear ratios