Schreibmaschinentisch mit Aufbewahrungsraum für die Maschine und mit Verschluss- deckel für denselben. (Gegenstand der Erfindung ist ein Schreib- inaschinentisch mit Aufbewahrungsraum für die Maschine und mit Verschlussdeckel für denselben.
Von bekannten Schreibmaschinentischen, deren Maschinenraum oben durch einen ge teilten, aufklappbaren Deckel abgeschlossen wird, unterscheidet sich der Erfindungsgegen stand vorteilhaft dadurch, dass der Verschluss- deckel aus zwei auseinanderklappbaren, zur Verbreiterung des Tisches dienenden Klappen besteht, die je mittelst mehrerer Doppel gelenkscharniere am Tischkörper befestigt sind, von, denen ein Mittelteil winkelförmig abgekröpft ist, während der eine Scharnierend- teil mit der betreffenden Deckelklappe fest verbunden, der andere Scharnierendteil da gegen mit Hubbegrenzung am Tischkörper geführt ist.
Dadurch kann der Schreibmaschinentisch bei versenkter Maschine als Abstell- und Telephontisch benutzt werden, während nach Aufklappen der Deckelklappen dieselben als Ablegeflächen für das Schreibmaschinenpapier benützt werden können. Der Schreibmaschinen- tisch erhält dabei ganz geringe Ausmasse, die Maschine selbst ist sicher und staubfrei aufbewahrt, im Gebrauchszustand von allen Seiten frei zugänglich und die Papiervorräte liegen stets leicht greifbar und praktisch bei der Hand.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt. Fig. 1 zeigt dasselbe in schaubild licher Ansicht, wobei der Maschinenaufbe- wahrungsraum geöffnet ist; Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Schreibmaschinentisches bei geschlossenere llaschinenaufbewahrungs- raum; Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt zii Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Draufsicht bei auf geklapptem Verschlussdeckel; in den Fig. 5, 6 und 7 sind Deckelscharniere in Draufsicht, Stirnansicht und Seitenansicht veranschau licht; Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ein zelheit in Seitenansicht und Draufsicht ; Fig.10, 10a und 11, 11a, sowie Fig. 12 zeigen Schnapp federn zur Feststellung der Schreibmaschinen platte.
Der zum Abschluss des Maschinenauf- bewahrungsraumes dienende Verschlussdeckel besteht aus zwei als Klappen ausgebildeten Hälften, die in aufgeschlagenem Zustande zur Verbreiterung des Tisches dienen und je mittelst zweier Doppelgelenkscharniere <I>c,</I> cl, c2 (Fig. ä, 6 und 7) unter Vermittlung von in Fig. 8 und 9 herausgezeichneten Führungs blechen d am Tischkörper e befestigt sind.
Die Mittelteile r. der Scharniere sind hierbei rechtwinklig abgekröpft, die freien Schenkel cl mit den Deckelklappen a, b fest verbun den und die andern Schenkel, c=, mit Hub begrenzung im Tischkörper e senkrecht ge führt.
Diese Hubbegrenzung erfolgt mittelst Schrauben f, die durch Schlitze c3 der Schar nierteile c (Fig. 6 und 7) hindurchtreten, so dass die Deckelklappen a, b entweder wie in Fig. 7 mit strichpunktierten Linien angegeben ist, in die wagrechte Lage gebracht, oder, wie in Fig. 7 mit vollen Linien angegeben ist, vollkommen umgeklappt werden können. In letzterem Falle kann mittelst der Stell knöpfe g eine Feststellung der Deckelklappen an den Tischseiten erfolgen, so dass ein freies Pendeln derselben ausgeschlossen ist.
Eine an der Vorderwand des Tisches mittelst der Scharniere h. (Fig. 4) angelenkte Schreibmaschinenplatte i, welche die Schreib maschine k trägt, ist mit einem Zapfen l (Fig. 1 und 12) versehen, welcher von zwei zur Feststellung der Platte in der wag rechten Gebrauchslage benützten Schnapp federn m, n die Schnappfeder yt einstellt, wenn die Schreibmaschinenplatte in die wag rechte Lage emporgedreht wird.
Die Schnapp federn 7n, <I>r</I> sind in der aus Fig. 10, 10a und 11, 1l2 ersichtlichen Weise in Beschlügen o, p geführt, von welchen jenes p mit einem Rast schlitz q für die Schnappfeder<I>n</I> versehen ist.
Die Handhabung des Schreibmaschinen tisches ist einfach. Werden die Deckelklap pen a., b aus ihrer Verschlusslage hochgeklappt, so ist es möglich, entweder die Klappen a, <I>b</I> einfach zur Verbreiterung des Tisches zu benützen (Fig. 1, links) oder bei Heraus- ziehen der Scharniere bis zur vollständigen Freilegung der Scharnierteile c die vollstän dige Abklappung der Deckelklappen zu be werkstelligen, wie dies aus Fig. 1, 4 und 7 der Zeichnung ohne weiteres hervorgeht.
Um die Schreibmaschinenplatte i aus dem für sie vorgesehenen Aufbewahrungsraum hochzuziehen, wird die auf ihr befestigte Schreibmaschine an geeigneter Stelle erfasst und hochgedreht, wobei sich die Schnapp federn nt, <I>n</I> unter die Schreibmaschinenplatte i legen und letztere dadurch feststellen. Der Zapfen l hat bei der Aufwärtsbewegung zu vor die Schnappfeder n aus dem Rastschlitz q herausbewegt, so dass das sichere Ein schnappen desselben gewährleistet ist, wie aus Fig. 10, 102 und 11, 112 der Zeichnung entnommen werden kann.
Zum Versenken der Schreibmaschinen platte in dem Aufbewahrungsraum ist nur nötig, die Schnappfeder rt in den Rastschlitz q einzuführen und hernach die Schnappfeder m zu lösen, worauf man die Schreibmaschinen platte unter dem Gewicht der Schreibma schine langsam in das Tischinnere gleiten lässt.
Typewriter table with storage space for the machine and with a cover for the same. (The subject of the invention is a typewriter table with storage space for the machine and with a cover for the same.
The subject of the invention differs from known typewriter tables, the machine room of which is closed at the top by a divided, hinged lid, in that the closure lid consists of two flaps that can be folded apart and used to widen the table, each of which has a number of double hinges on the table body are attached, of which a middle part is bent at an angle, while one hinge end part is firmly connected to the relevant cover flap, the other hinge end part is guided against the table body with a stroke limitation.
As a result, the typewriter table can be used as a parking and telephone table when the machine is sunk, while after opening the cover flaps the same can be used as storage areas for the typewriter paper. The typewriter table is kept very small, the machine itself is stored safely and dust-free, freely accessible from all sides when in use and the paper supplies are always easy to grasp and practical at hand.
In the drawing, an execution example of the subject invention is Darge provides. 1 shows the same in a diagrammatic view, the machine storage space being open; 2 shows a front view of the typewriter table with the machine storage space closed; Figure 3 is a vertical cross section of Figure 2;
Fig. 4 is a top plan view with the lid folded up; 5, 6 and 7 cover hinges are illustrated in plan view, end view and side view; 8 and 9 show a further detail in a side view and plan view; Fig.10, 10a and 11, 11a, and Fig. 12 show snap springs for determining the typewriter plate.
The closing cover used to close off the machine storage space consists of two halves designed as flaps which, when open, serve to widen the table and each by means of two double-jointed hinges <I> c, </I> cl, c2 (FIGS 7) with the mediation of in Fig. 8 and 9 drawn out guide plates d are attached to the table body e.
The middle parts r. the hinges are bent at right angles, the free legs cl firmly connected to the cover flaps a, b and the other legs, c =, with stroke limitation in the table body e leads vertically ge.
This stroke is limited by means of screws f, which pass through slots c3 of the hinge parts c (Fig. 6 and 7), so that the cover flaps a, b are either brought into the horizontal position, as indicated in Fig. 7 with dot-dash lines, or , as indicated in Fig. 7 with full lines, can be completely folded over. In the latter case, the setting buttons g can be used to fix the cover flaps on the table sides, so that they cannot swing freely.
One on the front wall of the table by means of the hinges h. (Fig. 4) hinged typewriter plate i, which carries the typewriter k, is provided with a pin l (Fig. 1 and 12), which of two snap springs used to fix the plate in the wag right position of use m, n the snap spring yt is set when the typewriter plate is turned up to the wag right position.
The snap springs 7n, <I> r </I> are in the manner shown in Fig. 10, 10a and 11, 11, 11 out in fittings o, p, of which that p with a locking slot q for the snap spring <I> n </I> is provided.
The typewriter table is easy to use. If the cover flaps a., B are folded up from their closed position, it is possible either to simply use the flaps a, <I> b </I> to widen the table (Fig. 1, left) or to pull them out the hinges to the complete exposure of the hinge parts c the full unfolding of the cover flaps to be werkstelligen, as can be seen from Fig. 1, 4 and 7 of the drawing easily.
In order to pull the typewriter plate i out of the storage space provided for it, the typewriter attached to it is grasped at a suitable point and turned upwards, the snap springs nt, <I> n </I> put under the typewriter plate i and thereby lock the latter. The pin l has moved out of the locking slot q during the upward movement to the front of the snap spring n, so that it is guaranteed to snap into place, as can be seen from FIGS. 10, 102 and 11, 112 of the drawing.
To sink the typewriter plate in the storage room is only necessary to insert the snap spring rt into the locking slot q and then to release the snap spring m, whereupon the typewriter plate can slide slowly into the table under the weight of the typewriter.