CH88657A - Display device. - Google Patents

Display device.

Info

Publication number
CH88657A
CH88657A CH88657DA CH88657A CH 88657 A CH88657 A CH 88657A CH 88657D A CH88657D A CH 88657DA CH 88657 A CH88657 A CH 88657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strips
display device
transparent
lighting device
screen
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pearl Pictorial Foreig Limited
Original Assignee
Pearl Pictorial Foreign & Colo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pearl Pictorial Foreign & Colo filed Critical Pearl Pictorial Foreign & Colo
Publication of CH88657A publication Critical patent/CH88657A/en

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  

  Anzeigevorrichtung.    Gegenstand dieser Erfindung ist eine  Anzeigevorrichtung, bei welcher Anzeigen  wegnehmbar vor einem durchsichtigen Trä  ger aufgehängt sind, welcher wenigstens  zwei durchsichtige parallele Streifen hat, die  übereinander und mit ihren Rändern von  einander abstehend vor einer Beleuchtungs  vorrichtung angeordnet sind.  



  Bei solchen Anzeigevorrichtungen ist  schon vorgeschlagen worden, zwischen dem  durchsichtigen Träger und der Beleuch  tungsvorrichtung eine durchsichtige Wand  anzuordnen.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist ein  vollständig oder teilweise durchscheinender  illustrierter Schirm zwischen der Beleuch  tungsvorrichtung und dem durchsichtigen  Träger angeordnet.  



  Zweckmässig sind die den Träger bilden  den durchsichtigen Streifen mittelst Distanz  stücke auseinandergehalten, deren Dicke  nur wenig grösser ist als die Dicke von zum  Aufhängen der Bestandteile der Anzeigen  an den Streifen dienenden Teilen.    Ein durchscheinender, aus einem Ge  webe bestehender Schirm, wie z. B. eine ein  fache Leinwand, kann zwischen der Be  leuchtungsvorrichtung und dem illustrier  ten Schirm angeordnet sein.  



  Beiliegende Zeichnung veranschaulicht  eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes.  



  Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht derselben  mit einer Reklame, wobei gewisse Teile  weggeschnitten sind;  Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach  der Linie 2-2 der Fig. 1;  Fig. 3 ist ein vergrösserter Schnitt eines  Details.  



  Ein rechteckiges, nach vorn offenes Ge  häuse A aus Blech mit falzartigen Vertie  fungen     Al,    A=, ein rechteckiger Stützrah  men B. in die Vertiefung A=     eingepasst    und  unten durch Schenkel A' festgehalten, so  wie ein in die Vertiefung     A'        eingepasster          Ralinien    C mit.

   (las Gehäuse nach vorn     ab-          schliessender    Glasscheibe     Cl    gehören zur     An-          zeigevorrichtun'-.    Dieser Rahmen C, der      zweckmässig verziert sein kann, ist     weg-          nehmbar    am Gehäuse A angeordnet, indem  er einerseits mittelst eines in eine Ausspa  rung A4 des Gehäuses A hineinragenden       Zapfens    befestigt und auf der andern Seite  durch eine lassende Befestigungsvorrich  tung C2 gehalten ist, so dass er auf einfache  Weise gänzlich von dem Stützrahmen B ent  fernt werden kann.

   Wenn nötig, kann der       Rahmen    C     einseitig    mittelst Scharniere am  Gehäuse A festgemacht werden, wobei er  auf der andern Seite mit dem Gehäuse ver  riegelt wird.  



  Hinter dem Stützrahmen B im Innern  des Gehäuses A ist eine mit elektrischen  Lampen 1) ausgerüstete Beleuchtungsvor  richtung angeordnet, hinter deren Lampen  passende Spiegel oder Reflektoren E ange  ordnet sind.  



  Der Stützrahmen B, der aus Blech herge  stellt werden kann, weist an seinen beiden  Seiten falzartige Vertiefungen B1 auf, in  welchen die den durchsichtigen Träger bil  denden Streifen F, zweckdienlich aus Spie  gelglas hergestellt, liegen.  



  Diese Streifen sind mittelst Blechstreifen  F' festgehalten, die an der Vorderseite des  Stitzrahmens lestgeschraubt sind und über  die Enden der Glasstreifen greifen. Wenn  die Anzeigevorrichtung aufgestellt ist, kom  men die gegeneinandergerichteten Kanten der  Glastreifen F mehr oder weniger wagrecht  zu liegen, wobei Distanzstücke F2 sie ausein  anderhalten. Diese Distanzstücke, beispiels  weise aus Aluminium Hergestellt, sind zwi  schen die Glasstreifen an deren Enden ein  gelegt.  



  In der abgebildeten Ausführungsform  sind diese Zwischenstücke T-förmig, wobei  der Steg zwischen die Glasstreifen einge  führt ist.  



  Reklamen, aus zusammenhängenden oder  aus     einzelnen    Zeichen G zusammengestellt,  werden auf eieiige oder alle dieser Streifen  montiert. Der oberste Streifen F trägt eine  Anzeige H oder eine Reklame, welche sich  beispielsweise auf die unten liegenden Texte  bezieht. Durch Losmachen der obern Schrau-    ben des metallischen Befestigungsstreifens  F' kann der obere Glasstreifen, welcher bei  spielsweise die Inschrift "wird jetzt ge  zeigt" trägt, leicht durch einen andern Glas  streifen ersetzt werden, welcher zum Bei  spiel die Inschrift "nächste Woche" zeigt.  



  Die einzelnen Buchstaben oder Zeichen  des Reklametextes, aus Metall oder sonst un  durchsichtigem Material hergestellt, sind ge  bogen, bezw. mit einem Henkel G1 ver  sehen, der mit denselben einen Winkel bil  det. Die Buchstaben oder Zeichen werden       mittelst    ihrer abgebogenen Teile oder ihrer  Schenkel an der Oberkante der Streifen auf  gehängt, wie es die Fig. 3, zeigt. Die Distanz  stücke F2 sind nur ein wenig dicker als die  Schenkel der Buchstaben, so dass letztere  sehr leicht durch einfaches Einführen der  Schenkel zwischen den gegeniiberliegenden  Kanten der Streifen an letztere aufgehängt  werden können.

   Ist der Stützrahmen B  senkrecht aufgehängt oder nach rückwärts  geneigt, so sind keine Mittel nötig, um die  Buchstaben in ihren Stellungen zu sichern;  neigt sich der Stützrahmen B aber nach  vorn, so werden die Buchstaben durch die  Glasscheibe Cl an ihrem Platze gehalten.  



  Zwischen den Streifen F und der Be  leuchtungsvorrichtung D, E ist eilt künstle  risch illustrierter Schirm J angeordnet, wel  cher vor einem rechteckigen Holzrahmen l  in der Vertiefung A2 des Gehäuses hinter  dem Stützrahmen B montiert ist. Dieser  Schirm J, ganz oder teilweise durchschei  nend, besteht aus einem gemalten,     gedruck-          ten    oder sonst: auf     Pausleinwand    wieder  gegebenen Bilde.

   Hinter dem Rahmen     K    ist  eine durchscheinende     jVand    L     vorgesehen.          beispielsweise    aus     Pausleinwancl,        einfacher          Leinwand    oder einem andern Gewebe. Diese  Wand L dient dazu, die Lampen     f)    abzu  blenden, . so dass weder der illustrierte  Schirm, noch die Glasstreifen F     dirF#l:.t,        @,     Licht erhalten.  



  Die     Beleuchtungsvorrichtung    kann :Ap  parate einschliessen, uni     verschiedenfarbige     lichter in verschiedenen Zusammenstellun  gen nacheinander erscheinen zu lassen. da-      mit abwechselnde Wirkungen auf dem illu  strierten Schirm hervorgerufen werden, uni  die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf die  Reklame zu lenken.  



  Dadurch, dass die Buchstaben, welche den  Text bilden, undurchsichtig sind, und weil  sie sich vor dem illustrierten Schirm be  finden, heben sie sich sehr deutlich gegen  über letzterem hervor, währenddem die  Vorrichtung im Gebrauch ist. Dass der durch  sichtige Textträger aus verschiedenen Strei  fen bestellt, wird kaum bemerkt, da die  schmalen Spalten zwischen diesen letzteren  sogar in der Nähe der Vorrichtung fast un  sichtbar sind. Für einen einige Meter weit  entfernten Zuschauer sind diese Spalten  während der Beleuchtung ganz unsichtbar.  



  Wünscht man die Texte zu ändern, so ist,  es nur nötig, die eingerahmte Glasscheibe  Cl zu entfernen, um die Buchstaben abzu  decken, worauf letztere sehr leicht von den  Streifen F weggenommen werden können.  um durch andere ersetzt zu werden.  



  Will man die Inschrift N wechseln, so  muss der obere Streifen von dem Stützrah  men B entfernt und durch einen andern mit  einer neuen Inschrift versehenen Streifen  ersetzt werden. Da die Streifen F' biegsam  sind. so kann dies sehr leicht durch Her  ausnehmen zweier Schrauben geschehen.  



  Die beschriebene Anzeigevorrichtung übt  eitre sehr anziehende und künstlerische Wir  kung aus; sie eignet sich sehr gut zur     Be-          kanntgebung    eines Lichtspielprogrammes.  In diesem Falle bildet jeder der Texte (7  den Titel eines Films, und der obere Strei  fen F kann eine Inschrift "wird jetzt ge  zeigt" oder "Heute" tragen.    Die Anzeigevorrichtung kann aber auch  für jeden andern gewünschten Zweck ver  wendet werden, wo auswechselbare Texte  mit künstlerischer Wirkung verbunden wer  den sollen.



  Display device. This invention relates to a display device in which displays are removably suspended in front of a transparent Trä ger, which has at least two transparent parallel strips which are arranged one above the other and with their edges protruding from one another in front of a lighting device.



  In such display devices it has already been proposed to arrange a transparent wall between the transparent support and the lighting device.



  According to the present invention, a fully or partially translucent illustrated screen is arranged between the lighting device and the transparent support.



  It is useful to keep the transparent strips apart by means of spacers, the thickness of which is only slightly greater than the thickness of the parts used to hang the components of the displays on the strips. A translucent screen consisting of a Ge fabric such. B. a simple canvas, can be arranged between the lighting device and the illustrier th screen.



  The accompanying drawing illustrates an example embodiment of the subject matter of the invention.



  Fig. 1 is a front view of the same with an advertisement with certain parts cut away; Figure 2 is a vertical section on line 2-2 of Figure 1; Fig. 3 is an enlarged section of a detail.



  A rectangular, forwardly open housing A made of sheet metal with fold-like recesses Al, A =, a rectangular support frame B. fitted into recess A = and held down by leg A ', as well as a rail line fitted into recess A' C with.

   (The front-closing glass panel C1 belongs to the display device. This frame C, which can be appropriately decorated, is arranged on the housing A so that it can be removed by inserting it into a recess A4 in the housing A on the one hand protruding pin and is held on the other side by a lassende fastening device C2, so that it can be completely removed from the support frame B ent in a simple manner.

   If necessary, the frame C can be fastened to the housing A on one side by means of hinges, whereby it is locked to the housing on the other side.



  Behind the support frame B in the interior of the housing A is equipped with an electric lamp 1) Lighting device is arranged, behind the lamps matching mirrors or reflectors E are arranged.



  The support frame B, which can be made of sheet metal, has fold-like depressions B1 on its two sides, in which the strips F, expediently made of mirrored glass, are located.



  These strips are held in place by means of sheet metal strips F 'which are screwed to the front of the seat frame and grip over the ends of the glass strips. When the display device is set up, the opposing edges of the glass strips F come to lie more or less horizontally, spacers F2 keeping them apart. These spacers, for example made of aluminum, are placed between the glass strips at their ends.



  In the embodiment shown, these intermediate pieces are T-shaped, the web being inserted between the glass strips.



  Advertisements composed of connected or individual characters G are mounted on some or all of these strips. The topmost strip F carries an advertisement H or an advertisement which relates, for example, to the texts below. By loosening the upper screws of the metallic fastening strip F ', the upper glass strip, which for example bears the inscription "is now shown", can easily be replaced by another glass strip which, for example, shows the inscription "next week" .



  The individual letters or characters of the advertising text, made of metal or other non-transparent material, are ge bent, respectively. see ver with a handle G1, which bil det with the same an angle. The letters or characters are hung on the upper edge of the strips by means of their bent parts or their legs, as FIG. 3 shows. The spacers F2 are only a little thicker than the legs of the letters, so that the latter can be hung on the latter very easily by simply inserting the legs between the opposite edges of the strips.

   If the support frame B is hung vertically or tilted backwards, no means are necessary to secure the letters in their positions; but if the support frame B leans forward, the letters are held in place by the glass pane Cl.



  Between the strips F and the lighting device D, E, an artificially illustrated screen J is arranged, which is mounted behind the support frame B in front of a rectangular wooden frame l in the recess A2 of the housing. This screen J, completely or partially translucent, consists of a painted, printed or otherwise: reproduced picture on canvas.

   A translucent wall L is provided behind the frame K. for example, made of pause linen, simple canvas or another fabric. This wall L is used to dazzle the lamps f). so that neither the illustrated screen nor the glass strips F dirF # l: .t, @, receive light.



  The lighting device can: Include devices for making uni differently colored lights appear one after the other in different combinations. so that alternating effects are produced on the illustrated screen in order to draw the audience's attention to the advertisement.



  Because the letters making up the text are opaque and because they are in front of the illustrated screen, they stand out very clearly from the latter while the device is in use. The fact that the transparent text carrier is ordered from different strips is hardly noticed, since the narrow gaps between the latter are almost invisible even in the vicinity of the device. For a viewer a few meters away, these gaps are completely invisible during the lighting.



  If one wishes to change the texts, it is only necessary to remove the framed glass pane Cl in order to cover the letters, whereupon the latter can be removed from the strips F very easily. to be replaced by others.



  If you want to change the inscription N, the upper strip must be removed from the support frame B and replaced by another strip with a new inscription. Since the strips F 'are flexible. this can be done very easily by removing two screws.



  The display device described exerts its very attractive and artistic effect; it is very suitable for announcing a film program. In this case, each of the texts (7 forms the title of a film, and the upper strip F can bear the inscription "is now being shown" or "Today". The display device can, however, also be used for any other desired purpose, where Interchangeable texts should be combined with artistic effects.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anzeigevorrichtung, bei welcher Anzeigen wegnehmbar vor einem durchsichtigen Trä ger aufgehängt sind, welcher wenigstens zwei durchsichtige parallele Streifen hat, die übereinander und mit ihren Rändern von einander abstellend vor einer Beleuchtungs vorrichtung angeordnet sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein wenigstens teilweise durchscheinender, illustrierter Schirm zwi schen der Beleuchtungsvorrichtung und dem durchsichtigen Träger angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anzeigevorrichtung gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Gewebe hergestellter, durchscheinen der Schirm zwischen der Beleuchtungs vorrichtung und dem illustrierten Schirm liegt. Claim: display device in which displays are removably suspended in front of a transparent carrier which has at least two transparent parallel strips which are arranged one above the other and with their edges facing each other in front of a lighting device, characterized in that an at least partially translucent , illustrated screen between tween the lighting device and the transparent carrier is arranged. SUBClaims: 1. Display device according to patent claim, characterized in that a screen made of fabric and shining through lies between the lighting device and the illustrated screen. 2. Anzeigevorrichtung gemäss Patentan spruch, dadureli gekennzeichnet. dass die durchsichtigen Streifen des Trägem mit- telst Distanzstücke auseinanderg,elialten sind. deren Dicke nur wenig -r örer ist als die Dicke von zum Aufhängen der Bestandteile der Anzeigen an den Streifen dienernden Teilen. 2. Display device according to patent claim, dadureli marked. that the transparent strips of the carrier are separated by spacers. the thickness of which is only slightly greater than the thickness of the parts used to hang the components of the displays on the strips.
CH88657D 1919-05-15 1920-05-07 Display device. CH88657A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88657X 1919-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88657A true CH88657A (en) 1921-03-16

Family

ID=9860753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88657D CH88657A (en) 1919-05-15 1920-05-07 Display device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH88657A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH88657A (en) Display device.
AT150369B (en) Inscription board for shop window u. like
DE202006001664U1 (en) Container with holder for promotional material
DE483034C (en) Illuminated letters and signs
DE611663C (en) Housing for police number and display plates of automobiles
DE503094C (en) Advertising device for showing moving pictures
DE3322161A1 (en) DEVICE FOR PRESENTING VISUAL INFORMATION CARRIERS
DE683397C (en) Transparent
DE665345C (en) Device for demonstrating colored neon signs in shop windows
DE816382C (en) Lantern
DE637415C (en) Advertising device
DE102015004445B3 (en) Plate element group
DE6918874U (en) DEVICE FOR DISPLAYING IMAGES WITH PANORAMIC EFFECT
DE961054C (en) Luminous signs, e.g. Letters, figures, pictures
AT120624B (en) Illuminated advertising device.
DE349053C (en) Announcement and advertising device
DE671435C (en) Advertising device
CH185307A (en) Advertising facility.
DE471912C (en) Box-like light advertising in letters, pictures or the like. Form
DE102012111524B3 (en) Flip-over display
DE50608C (en) Showcase for moving displays
DE102016013518A1 (en) Goods separation rod for the separation of shopping goods on the conveyor belt in the checkout area in the retail trade
DE1890066U (en) STAND WITH ADVERTISING BOARD AND HOLDING DEVICE FOR PICTURE FRAME.
CH397407A (en) Shop window light
DE3313758A1 (en) Quick-change picture frame with possible display on both sides of pictures, documents and the like with integrated storage container for these display pieces