CH85338A - Potato planter. - Google Patents

Potato planter.

Info

Publication number
CH85338A
CH85338A CH85338DA CH85338A CH 85338 A CH85338 A CH 85338A CH 85338D A CH85338D A CH 85338DA CH 85338 A CH85338 A CH 85338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
potato
agitator blades
laying
laying wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lippitz Wilhelm
Original Assignee
Lippitz Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lippitz Wilhelm filed Critical Lippitz Wilhelm
Publication of CH85338A publication Critical patent/CH85338A/en

Links

Landscapes

  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  

  



     KartofFellegemaschine.   



   Bei bekannten   Kartoffellegemaschine !)    mit Legerad, in welchem durch radiale Querwände am Radkranz   angeordnete Verteilräume    gebildet sind, denen die Kartoffeln seitlich mittelst Greifwerkzeugen zugeführt werden, haben die Kartoffeln die Neigung, von den   Greifwerk-    zeugen nach links oder rechts herabzufallen.



  Diesen Missstand zu beseitigen, bildet den Zweck der vorliegenden Erfindung. Das Legerad besitzt eine zentrisch durchbrochene Stirnwand, durch welche hindurcll ein   hohlzylin-    drischer, konzentrisch zum Legerad   angeord-    neter Teil eines Vorratsbehälters hineinragt, welcher Teil einen Ausschnitt aufweist, durch welchen hindurch die Kartoffeln mittelst an der gegenüberliegenden Stirnwand des Legerades befestigten, in den vorgenannten zylin  drischen    Teil ragenden   Rührflügeln    in die   Verteilräume    gefördert werden, welche auf der dem Radkranze gegenüberliegenden Seite offen sind.



   Ein Ausführungsbeispiel des   Erssndungs-    gegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht.



   Fig.   1    stellt ein Legerad, von der innern Stirnseite gesehen, zum Teil im Schnitte dar ;    Fig. 2 ist ein rlclisialschnitt.   



   Das mittelst einer Nabe g auf der Achse   iv    befestigte Legerad besitzt zwei Stirnwände   d,    d', die durch den Radkranz c und radiale    Querwände A miteinander verbunden sind.   



  Zwischen zwei benachbarten    W#nden h,    die mit dem Radkranze je einen Verteilraum i begrenzen, weist der Radkranz je ein Loch k auf für den Austritt der zu legenden Kar  toffeln.    An das   Loch/f anschliessend ist    in jedem Verteilraum i eine Gleitbahn t und ein   Prallstiiek    s eingesetzt. Auf der dem   Radkranze    gegenüberliegenden Seite sind die Verteilräume i offen und findet das Einführen der Kartoffeln in die   Verteilräume    an dieser Seite statt.

   Die Stirnwand   d'des Legerades      istmiteiner konzentrischen U$'nun5 f versehen,    durch welche hindurch in das Legerad hinein ein Teil o ragt, welcher als Hohlzylinder ausgebildet und konzentrisch zur   Legeradachse    angeordnet ist. Auf diesen zylindrischen Teil o ist der   Vorratskasten    e aufgesetzt, von welchem in Pfeilrichtung   (Fig.    2) die von oben in denselben gebrachten Kartoffeln in den Teil o gelangen. Dieser besitzt etwa in der Hohe der Achse    # einen Ausschnitt m, n, durch      welchen    hindurch in unten beschriebener Weise von    R#hrfl#geln b    hochgehobene Kartoffeln fallen.

   Die hinsichtlich der Anzahl den Verteilräumen entsprechenden Rührflügel haben winkelförmigen Querschnitt und sind an der geschlossenen Stirnwand d mittelst je einer zur   Badachse parallelen Schraube ?    befestigt und um diese schwenkbar. Die kürzeren Schenkel    dieser winkelf#rmigen R#hrfl#gel b    ragen einwärts und dienen zum Mitnehmen der auf dem Grunde des Teils o liegenden Kartoffeln.



  Durch entsprechendes Drehen, resp. Einstellen der   Rührnüg'el    kann einerseits der Zwischen raum zwischen denselben, anderseits derjenige zwischen ihnen und der Wand des Teils o kleiner oder grosser gehalten werden, je nach der   grouse    des Saatgutes. Bevor die Kartoffeln über die Kante   H    in die Verteilräume i fallen können, müssen sie zwischen je zwei    R#hr-      fliigeln    hindurchtreten. Sollen kleine Kartoffeln   gepflanzt werden,    dann wird der   Zwischen-    raum zwischen je zwei Rührflügeln verkleinert ; sollen   grole    gepflanzt werden, vergrössert.



  Von auf dem Grunde des Teils o befindlichen Kartoffeln tritt bei riehtiger Einstellung der   Riihrfliigel    je eine Kartoffel zwischen die betreffenden   Riihrfliigel.    Infolge der Drehung des Legerades werden diese Kartoffeln von den   Rührnügeln mitgenommen.    Die übrigen   Kartofteln    rollen innerhalb des von den Rührflügeln umschriebenen Raumes immer nach der tiefsten Stelle,    we#halb    auch je nur die zwischen zwei   Rührnügeln    befindliche Kartoffel über die Kante   ra    des Ausschnittes m,   rz    in den an dieser sich vorbeibewegenden Verteilraum i auf dessen Prallfläche s fällt.

   Bis über die Kante   ! K hinaus    ist die Kartoffel durch den in der Drehrichtung des Legerades gebogenen innern Rand der Wand   le    gehalten.



  Alsdann fällt die Kartoffel, die sich im Verteilraume befindet, welcher sich über den Teil   o    hin bewegt, auf die Wandung des letzteren, kann also nicht mehr in denselben hineingelangen. Nachher fällt die Kartoffel auf die hinsichtlich des Drehsinnes vordere   Wand A    und von dieser auf die Gleitbahn   t,    von welcher sie an der tiefsten, das heisst auf dem Boden befindlichen Stelle des Legerades durch die   betretende    Öffnung 7 hindurch auf den Boden, resp. in die Furche fällt.



   Die Rührflügel b können aus einem    St#eke    bestehen oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Ferner   können    die einzelnen Schenkel auszieh-, bezw.    verl#ngerbar    eingerichtet sein. Auch kann der zylindrische Teil o des Vorratskastens um   dieAcbse 26 sehwenk-    bar eingerichtet sein, so dass die   Überfall-    kante   ra    nach Bedarf hoher oder tiefer eingestellt werden kann.



  



     Potato skinning machine.



   In known potato planting machine!) With laying wheel, in which distribution spaces are formed by radial transverse walls on the wheel rim, to which the potatoes are fed laterally by means of gripping tools, the potatoes have the tendency to fall off the gripping tools to the left or right.



  The aim of the present invention is to remedy this drawback. The laying wheel has a centrally perforated end wall through which a hollow cylindrical part of a storage container, arranged concentrically to the laying wheel, protrudes, which part has a cutout through which the potatoes are attached to the opposite end wall of the laying wheel, in the aforementioned cylindrical part protruding agitator blades are promoted in the distribution rooms, which are open on the side opposite the wheel rim.



   An embodiment of the subject of the invention is illustrated in the drawing.



   Fig. 1 shows a laying wheel, seen from the inner end face, partly in section; Fig. 2 is a radial section.



   The laying wheel, which is fastened on the axis iv by means of a hub g, has two end walls d, d 'which are connected to one another by the wheel rim c and radial transverse walls A.



  Between two adjacent walls h, each of which delimits a distribution space i with the wheel rim, the wheel rim each has a hole k for the potatoes to be placed to exit. Adjacent to the hole / f, a slide t and a baffle s are inserted in each distribution space i. On the side opposite the wheel rim, the distribution spaces i are open and the potatoes are introduced into the distribution spaces on this side.

   The end wall d of the laying wheel is provided with a concentric U $ 'nun5 f, through which a part o protrudes into the laying wheel, which is designed as a hollow cylinder and is arranged concentrically to the laying wheel axis. On this cylindrical part o the storage box e is placed, from which in the direction of the arrow (Fig. 2) the potatoes brought into the same from above reach part o. This has a section m, n approximately at the height of the axis # through which, in the manner described below, potatoes lifted up by stirring wings b fall.

   The agitator blades corresponding to the number of distribution spaces have an angular cross-section and are attached to the closed end wall d by means of a screw parallel to the bath axis? attached and pivotable about this. The shorter legs of these angled tubular wings protrude inwards and are used to take away the potatoes lying on the bottom of the part o.



  By corresponding turning, respectively. Adjusting the agitators, the space between them and the space between them and the wall of the part can be kept smaller or larger, depending on the size of the seed. Before the potatoes can fall over the edge H into the distribution spaces i, they must pass between two stirring blades each. If small potatoes are to be planted, the space between each two agitator blades is reduced; are to be planted large, enlarged.



  Of the potatoes located at the bottom of part o, if the rotating blades are properly adjusted, one potato will step between the rotating blades concerned. As a result of the rotation of the laying wheel, these potatoes are taken away by the stirring bars. The remaining potatoes always roll to the deepest point within the space circumscribed by the agitator blades, so only the potato between two agitator blades is rolled over the edge ra of the cutout m, rz into the distribution space i moving past this onto its impact surface s falls.

   Up over the edge! K in addition, the potato is held by the inner edge of the wall, which is bent in the direction of rotation of the laying wheel.



  Then the potato, which is in the distribution space, which moves over the part o, falls onto the wall of the latter, so it can no longer get into it. Afterwards, the potato falls on the front wall A with regard to the direction of rotation and from this on the slide t, from which it at the deepest, that is to say on the floor located point of the laying wheel through the opening 7 through it on the floor, falls into the furrow.



   The agitator blades b can consist of one piece or be composed of several parts. Furthermore, the individual legs can pull out, respectively. be set up to be extendable. The cylindrical part o of the storage box can also be set up so that it can be pivoted about the axis 26, so that the overflow edge ra can be set higher or lower as required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : : Kartoffellegemaschine mit Legerad, in wel- chem durch radiale Querwände Verteilräume gebildet sind, denen bei jeder Umdrehung des Rades aus einem Vorratsbehälter eine Kartoffel zugeführt wird, die aus einem im Radkranze vorgesehenen Loch austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Legerad eine zentrisch durchbrocheneStirnwandbesitzt, durch welche hindurch ein hohlzylindrischer, konzentrisch zurn Legerad angeordneter Teil des Vorratsbehälters hineinragt, welcher Teil einen Ausschnitt aufweist, durch welchen hindurch die Kartoffeln mittelst an der gegen überliegenden Stirnwand des Legerades be festigten, PATENT CLAIM:: Potato planting machine with laying wheel, in which distribution spaces are formed by radial transverse walls, to which a potato is fed with each revolution of the wheel from a storage container, which can emerge from a hole provided in the wheel rim, characterized in that the laying wheel has a centrally perforated front wall which protrudes through a hollow cylindrical, concentric to the laying wheel arranged part of the storage container, which part has a cutout through which the potatoes were fastened by means of the opposite end wall of the laying wheel, in den vorgeuannten zylindrischen Teil ragenden Rührflügeln in die Verteilräume gefördert werden, welche auf der dem Rad kranze gegenüberliegenden Seite offen sind. in the aforementioned cylindrical part protruding agitator blades are promoted into the distribution rooms, which are open on the side opposite the wheel wreath. UNTERANSPRTCHE : 1. KartoffellegemaschinenachPatentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührflügel winkelförmigen Querschnitt besitzen, wobei der eine Schenkel einwärts ragt und dazu dient, die Kartoffeln mitzunehmen, während der andere, die Öffnung zwischen ihm und dem benachbarteu Rühr'dügel begrenzend, verhindert, dass mehr als eine Kartoffel zwischen zwei Rührflügeln hindurch in den erwähnten Ausschnitt des zylindrisehen Teils des Vorratsbehälters gelant. SUBClaims: 1. Potato planting machine according to patent claim, characterized in that the agitator blades have an angular cross-section, one leg protruding inward and serving to take the potatoes with you, while the other, limiting the opening between it and the adjacent agitator blade, prevents more as a potato between two agitator blades into the mentioned section of the cylindrical view Part of the reservoir gelant. 2. Kartoffellegemaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Rührflügel mittelst je eines zur Achse des Legerades parallelen Zapfens an letzterem befestigt sind, so dass sie um dessen Längachse schwenkbar sind und der Zwischenraum zwischen den Rührflügeln selbst und zwischen diesen und der Wan- dung des in das Legerad ragenden zylindrischen Teils des Vorratsbehälters durch Verstellen der RührBügel reguliert werden bann. 2. Potato planting machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the agitator blades are attached to the latter by means of a pin parallel to the axis of the laying wheel, so that they can be pivoted about its longitudinal axis and the space between the agitator blades themselves and between them and the The wall of the cylindrical part of the storage container protruding into the laying wheel can be regulated by adjusting the stirring bar.
CH85338D 1918-10-16 1919-08-25 Potato planter. CH85338A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85338X 1918-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH85338A true CH85338A (en) 1920-06-01

Family

ID=5640800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85338D CH85338A (en) 1918-10-16 1919-08-25 Potato planter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH85338A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621681C (en)
DE1904273C3 (en) Storage container for a seed drill
DE1621681A1 (en) Plant and process for bleaching cellulose material
DE1657004A1 (en) Spreader
CH85338A (en) Potato planter.
DE1457857A1 (en) Sowing machine
DE102008054392A1 (en) Carrier, laundry drum and washing machine
DE2424011A1 (en) PLANT SEATING MACHINE
DE330688C (en) Hand sowing machine
DE331076C (en) Schoepfwerkzeug for those potato planters whose laying devices consist of cellular wheels with special Schoepfzeuge attached to them
AT61778B (en) Pigeon house.
DE2112047C3 (en) Device for holding reinforcement inserts when pouring reinforced aerated concrete bodies in a mold
DE2007309A1 (en)
DE2105025A1 (en) Sample wheel
DE912049C (en) Rotating disk lock for cameras
DE535894C (en) Seed drill with Saeraedchen
DE649036C (en) Method and device for the continuous distillation of pomace
DE60004109T2 (en) Bird feed dispenser
DE452098C (en) Fertilizer spreader for top thinning with fertilizer delivery in batches
DE808687C (en) Wall patterning device
DE590519C (en) Seed machine with rotating drum
AT71905B (en) Potato planting machine with pockets on the circumference of a star hole to hold the potatoes to be laid out.
DE168251C (en)
DE1582705C3 (en) Automatic humidifier for potted plants or the like
AT56252B (en) Hand seeder.