CH84825A - X-ray tube. - Google Patents

X-ray tube.

Info

Publication number
CH84825A
CH84825A CH84825DA CH84825A CH 84825 A CH84825 A CH 84825A CH 84825D A CH84825D A CH 84825DA CH 84825 A CH84825 A CH 84825A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
ray
anticathode
ray tube
angle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rein Schall
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall Akti filed Critical Reiniger Gebbert & Schall Akti
Publication of CH84825A publication Critical patent/CH84825A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  

  Röntgenröhre.    Betrachtet man, wie dies in der Abbil  dung     Fig.    1 schematisch dargestellt ist, einen  Kathodenstrahl a aus dem von der Kathode  b einer Röntgenröhre ausgehenden Röntgen  strahlenbündel und     irgendeinen    die Anti  kathode c infolge des     Anftreffens    von     a    ver  lassenden Röntgenstrahl d, so besteht. wie  bekannt ist, zwischen der Intensität I von d  und dem Winkel     (#,    welchen<I>d</I> mit<I>a</I> ein  schliesst, die Beziehung  
EMI0001.0006     
    in welcher     j3    das Verhältnis der Geschwin  digkeit der Kathodenstrahlen zu derjenigen  des Lichtes bedeutet.  



  Die auf der rechten Seite der Gleichung 1  stehende Funktion von     y^    weist für einen  bestimmten Wert     fi    des Winkels     tp    ein Maxi  mum auf, das seinerseits von     (i?    abhängt.  



  nimmt von<B>901)</B> bis auf Null ab,     wenn        ss     von Null bis 1 wächst.     @    ist der Geschwin  digkeit der Kathodenstrahlen proportional, ist  also um so grösser, mit je höheren Spannungen  die Röntgenröhre betrieben wird.

      Solange man mit Spannungen von weniger  als 100000 Volt arbeitete,     war    in den Röntgen  röhren     i3        nicht        grösser    als 0,5 und der     Winkel          (I)    nicht kleiner als<B>50'.</B> Der unter einem  rechten Winkel zum Kathodenstrahl a     aus-          tretende        Röntgenstrahl,    der sogenannte Zen  tralstrahl, lag also, wenngleich merklich  vom Strahl     grösster    Intensität entfernt, diesem  doch nahe genug. um an Intensität nicht all  zu sehr hinter ihm zurückzubleiben.

   Noch  bei einer     Spannung    von 100000 Volt beträgt  die unter dem Winkel     (I)    ausgestrahlte grüsste  Intensität nur etwa das     1,7faclte    der Inten  sität des     Zentralstrahles.    Wesentlich un  günstiger     werden    die Verhältnisse jedoch bei  höheren Spannungen.

   Bei     Kathodenstrahlen     von     "/a        Lichtgesehwindigkeit,    wie sie bei  einer Spannung von etwa 200000 Volt auf  treten, beträgt der Winkel     (h    nur noch     32'     und die unter diesem Winkel ausgesandte  maximale     Rüittgertstrahlenitttensität    ist mehr  als sechstreal so gross als die Intensität des       Zentralstrahles.     



  Bei den bekannten     Rüntgenrühren,    bei  welchen die     Antikathodenfläche    mit der           Kathodenstrahlenrichtung    selbst einen Winkel  von 45   oder darüber     einschliesst,    kommt da  her, wenn sie mit sehr hohen Spannungen  betrieben werden, die Richtung der maxi  malen     Röntgenstrahlenintensität    sehr nahe an  die     Antikathodenfläche    oder gar hinter diese  zu liegen.

   Stellt man, um dem abzuhelfen,  die     Antikathodenfläche,    wie dies die Abbil  dung     Fig.    2 schematisch veranschaulicht,       unter    einen spitzeren     Winkel    zur Richtung  der Kathodenstrahlen, lässt aber die Röntgen  röhre im übrigen unverändert, so besteht  immer noch der für die praktische, zumal  die ärztliche Anwendung, gerade bei den  hohen     Spannungen    schwerwiegende Nach  teil,     daf    dann, wenn man dem Objekt, also  etwa dem zu bestrahlenden lebenden Körper  die maximale     Röntgenstrahlenintensität    zu  führen will,

   das äussere Ende des auf hohem       elektrischen    Potential befindlichen     Anti-          kathodenträgers    unzulässig nahe an den Pa  tienten oder das sonstige Bestrahlungsobjekt       würde    herangebracht werden müssen.  



       Gemäss    der Erfindung wird daher in       Rüntgenröhren,    deren Antikathode unter einem       'N#@'inkel    von weniger als 450 gegen die     Ka-          thodenstrahlenrichtung    eingestellt ist, wie die       Abbildung        Fig.    3 es in einer Ausführungs  form schematisch wiedergibt, die     Antikathode        c     zur     Iiathodenstrahlenrichtung        a    so angebracht,  dass die gerade Linie, welche die Mitte der  Antikathode mit dem aus der Röhre heraus  tretenden Ende ihres Trägers g verbindet,

    ausserhalb der     Kathodenstrahlenrichtung,    und  zwar bezüglich der     Kathodenstrahlenrichtung     auf der entgegengesetzten Seite, als die Vor  derfläche der     Antikathode    liegt. Man kann  daher den Röntgenröhren gemäss der Erfin-         dung    vorteilhaft etwa die aus der schema  tischen Abbildung     Fig.    4 ersichtliche Gestalt  geben, in welcher unter Verwendung einer  besondern Anode e oder ohne eine solche  die Richtung des Kathodenhalses     f'    mit der       Kathodenstrahlenrichtungübereinstimmt,    näm  lich so verläuft, dass die gerade Linie,

   welche  den Schnittpunkt des mittleren Kathoden  strahles mit der Antikathode mit dem ans  der     Röhre    heraustretenden Ende des     Anti-          kathodenträgers        y        verbindet,        ausserhalb    der       Kathodenstrahlenrichtung    auf der entgegen  gesetzten Seite wie die Vorderfläche der Anti  kathode liegt.



  X-ray tube. If one considers, as is shown schematically in Fig. 1, a cathode beam a from the X-ray beam emanating from the cathode b of an X-ray tube and any X-ray beam d that leaves the anti-cathode c as a result of the encounter of a ver leaving X-ray beam. As is known, the relationship between the intensity I of d and the angle (#, which <I> d </I> includes <I> a </I>
EMI0001.0006
    in which j3 means the ratio of the speed of the cathode rays to that of the light.



  The function of y ^ on the right-hand side of equation 1 has a maximum for a certain value fi of the angle tp, which in turn depends on (i?



  decreases from <B> 901) </B> to zero as ss increases from zero to 1. @ is proportional to the speed of the cathode rays, so the higher the voltage the X-ray tube is operated with, the greater it is.

      As long as you were working with voltages of less than 100,000 volts, i3 in the X-ray tubes was not greater than 0.5 and the angle (I) was not less than <B> 50 '. </B> The angle at right angles to the cathode ray a The emerging X-ray beam, the so-called central beam, was therefore, although noticeably distant from the beam of greatest intensity, yet close enough to it. so as not to lag behind him too much in intensity.

   Even at a voltage of 100,000 volts, the maximum intensity emitted at angle (I) is only about 1.7 times the intensity of the central beam. However, the conditions become significantly less favorable at higher voltages.

   For cathode rays with a speed of light, as they occur at a voltage of around 200,000 volts, the angle (h is only 32 'and the maximum Rüittgert radiation intensity emitted at this angle is more than six times as great as the intensity of the central ray.



  With the known X-ray stirring, in which the anti-cathode surface itself forms an angle of 45 or more with the cathode ray direction, the direction of the maximum X-ray intensity comes very close to the anti-cathode surface or even behind it when operated with very high voltages lie.

   If, in order to remedy this, the anticathode surface is set at a more acute angle to the direction of the cathode rays, as illustrated schematically in Fig. 2, but if the X-ray tube is otherwise unchanged, then there is still that for the practical, especially the Medical use, a serious disadvantage, especially with the high voltages, that if you want to guide the object, e.g. the living body to be irradiated, the maximum X-ray intensity,

   the outer end of the anti-cathode carrier, which is at a high electrical potential, would have to be brought too close to the patient or the other object to be irradiated.



       According to the invention, therefore, in X-ray tubes whose anticathode is set at an 'N # @' angle of less than 450 against the cathode ray direction, as is shown schematically in FIG. 3 in one embodiment, the anticathode c to the cathode ray direction a placed in such a way that the straight line connecting the center of the anticathode with the end of its support g protruding from the tube,

    outside the cathode ray direction, specifically with respect to the cathode ray direction on the opposite side than the front surface of the anticathode. The X-ray tubes according to the invention can therefore advantageously be given the shape shown in the schematic illustration in FIG. 4, in which the direction of the cathode neck f 'coincides with the cathode ray direction using a special anode e or without one, namely so runs that the straight line,

   which connects the point of intersection of the central cathode beam with the anti-cathode with the end of the anti-cathode support y protruding from the tube, outside the cathode beam direction on the opposite side as the front surface of the anti-cathode.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Röntgenröhre, deren Antikathode unter einem Winkel von weniger als 45 gegen die Kathodenstrablenrichtung gestellt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die über die Antikathode hinaus verlängerte Richtung des mittleren der von der Kathode ausgehenden Strahlen innerhalb des Winkels liegt, den die gerade Linie, welche den Schnittpunkt des mittleren Kathodenstrahles mit der Antikathode mit dem aus der Röntgenröhre heraustretenden Ende des Antikathodentr < igei#s verbindet, mit der Vorderfläche der Antikathode einschliesst. CLAIM OF THE PATENT: X-ray tube whose anticathode is set at an angle of less than 45 to the direction of the cathode rod; characterized in that the direction of the middle of the rays emanating from the cathode, which is lengthened beyond the anticathode, lies within the angle which the straight line which marks the intersection of the middle cathode ray with the anticathode with the end of the anticathode gate protruding from the X-ray tube s connects with the front surface of the anticathode. UNTERANSPRUCH: Röntgenröhre nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kathodenhals in an sich bei Rüritgetii,öhren bekannter Weise in der Kathodenstrahlenrichtung angeordnet ist. SUBCLAIM: X-ray tube according to claim, characterized in that the cathode neck is arranged in the cathode ray direction in a manner known per se in Rüritgetii, hren.
CH84825D 1918-06-25 1919-07-23 X-ray tube. CH84825A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327410T 1918-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH84825A true CH84825A (en) 1920-04-16

Family

ID=6184935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84825D CH84825A (en) 1918-06-25 1919-07-23 X-ray tube.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH84825A (en)
DE (1) DE327410C (en)
NL (1) NL6690C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE327410C (en) 1920-10-11
NL6690C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039504B2 (en) Glass bulb for a world-angle television picture tube
CH84825A (en) X-ray tube.
Goldmann et al. Zur direkten Messung der Totalbrechkraft des lebenden menschlichen Auges
Alken et al. Zur Frage der Carcinom-Entstehung nach Pyelographie mit Thorotrast
Rohen Über das Gefäßsystem der Retina beim Kaninchen
DE902057C (en) Braun tube with a scale marking on the fluorescent screen
DE1102338B (en) Device for the production of viscose rayon threads using the tube spinning process
DE327257C (en) X-ray tube
DE728193C (en) Wind tunnel system
Foerster Postnatale Organogenese und Zytotopografie der Retina
Biesterfeldt Review of John Wansbrough, Quranic Studies. Sources and Methods of Scriptural Interpretation, Oxford 1977
DE529952C (en) Incandescent cathode soft-beam x-ray tubes for therapeutic purposes
DE1614226A1 (en) Magnetically focused bundle in an electron tube
AT89045B (en) Apparatus for the production of viscose silk.
DE702374C (en) Body cavity examination device
Enghusen Über die Bildung der kollagenen Fibrillen in vitro
AT159485B (en) X-ray diaphragm device with two or more adjustable individual diaphragms.
DE742394C (en) X-ray device for radiation
DE654919C (en) Measuring device with ionization chamber for X-ray devices
Rósa Die graphische Darstellung gesunder und krankhafter Herztätigkeit als Beschleunigung und Ausschlag der Brustwandpulsation
Brückner Ueber das säurelösliche Phosphat in den Linsen verschiedener Tierarten
Zenker Zur Frage der Endigung von Muskelfasern am Bindegewebsapparat des menschlichen Stimmbandes
Vaget Johann Heinrich Merck über den Roman
Reincke et al. Einfluß eines akuten Blutverlustes auf den Tumorbefall röntgenganzbestrahlter Ratten
Kimura Über die postmortalen Veränderungen der Zellen des subkutanen Bindegewebes der Maus.