CH84034A - Method and device for cleaning flue gases - Google Patents

Method and device for cleaning flue gases

Info

Publication number
CH84034A
CH84034A CH84034A CH84034DA CH84034A CH 84034 A CH84034 A CH 84034A CH 84034 A CH84034 A CH 84034A CH 84034D A CH84034D A CH 84034DA CH 84034 A CH84034 A CH 84034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gases
filter layer
fire
filter
fire gases
Prior art date
Application number
CH84034A
Other languages
German (de)
Inventor
Co Schlatter Frorath
Original Assignee
Schlatter Frorath & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter Frorath & Co filed Critical Schlatter Frorath & Co
Publication of CH84034A publication Critical patent/CH84034A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Feuergasen.    Es ist bereits bekannt, zwecks Reinigung  von     Gasen    dieselben     durch    eine Filterschicht  hindurch treten zu lassen. Um insbesondere  die Abgase von Hochöfen zu reinigen, hat  man schon Metalldrehspäne als Füllstoff auf  weisende Metallfilter in den Weg der Hoch  ofengase eingeschaltet. In allen diesen Fällen       fallt    den Filtern aber lediglich die Aufgabe  zu, die in den     Gasen    enthaltenen festen,  organischen und anorganischen Bestandteile  auf mechanischem Wege aufzufangen.

   Da  neben ist auch schon ein Reiniger zur Aus  scheidung der Flugasche, des Staubes und  der schwefligen Verbindungen ans Generator  gas und Wassergas bekannt, welcher neben  dem mechanischen zurückhalten von Staub  und Flugasche infolge der Erhitzung von  Eisenspänen auf chemischem Wege die in  jenen Gasen enthaltenen Schwefelverbindungen  binden kann.  



  Allen den bis jetzt     bekannten    Verfahren  und Vorrichtungen zum Reinigen von Gasen  haftet aber allgemein der Nachteil an, dass der  Filter durch die von demselben auf mechani  schem Wege zurückgehaltenen Stoffe bald  verstopft wird, und im übrigen nicht dazu    geeignet ist, Feuergase in relativvollkommener  Weise von allen unerwünschten Beimischungen  zu reinigen, d. h. so zu reinigen, dass diese  Gase nach dem Verlassen des Filters weder       Flugasche,    noch Russ und Ranch, noch schäd  liche G äse (schweflige Gase) in nennenswertem  Masse enthalten.

   Wenn daher     finit    Sekundär  luft gemischte Feuergase, zum Beispiel zum  Trocknen von bestimmten     Warengattungen,     wie Esswaren, verwendet werden, so leidet  die     Güte    solcher Ware erheblich,     wenn    sie  mit den nur     ungenügend    gereinigten Feuer  gasen in Berührung kommen.  



       Demgegenüber        betrifft    die vorliegende Er  findung ein Verfahren und eine Vorrichtung.,       welche    nicht nur ermöglichen, die     Feuergase     nahezu vollkommen von schädlichen Misch  gasen zu reinigen, sondern zudem eine rest  lose Verzehrung von Russ, Rauch und andern  in den Feuergasen enthaltenen     brennbaren     Teilchen zu erreichen gestatten. Es wird dies       erfindungsgemäss    dadurch erreicht. dass die  Feuergase veranlasst werden, durch eine auf  hohe Temperatur gebrachte Filterschicht hin  durchzutreten, welche aus feuerfestem, nicht       siiiterndeni    Material mit     katalytischen    Eigen-      schalten besteht.

   Die durch diese Filterschicht       hindurchgegangenen    Feuergase enthalten dann  nachgewiesenermassen w ewiger schädlliche Gase  als diejenigen, welche gemäss den bis jetzt be  kannt gewordenen Verfahren gereinigt werden.  



  Bei diesem     Verfahren    wird     zweckmässig     für eine solche Zuführung von Sekundärluft  zu den     Feuergasen    gesorgt, dass die Filter  schicht auf der     Seite,    wo die     Feuergase    die  selbe verlassen, durch die an dieser     Seite     vorbeistreichende Sekundärluft gekühlt wird.  



  Die Vorrichtung zumn Ausführen des neuen  Verfahrens weist eine Filterkammer auf,  in welcher eine Filterschicht aus feuerbestän  digem, nicht sinternden Material fmnit kataly  tischen Eigenschaften vorgesehen ist. Dabei  kann die Filterkammer zweckmässig in den  obern Teil eines den Feuerungsraum     un-          scliliessenden    Gehäuses eingebaut sein, derart,  dass die Feuergase aus demn Feuerungsraume  nach dem oberhalb der Filterschicht in der  Filterkammer vorgesehenen Raunme gehen, von  wo sie durch die Filterschicht hindurchtreten.  



  Anhand beiliegender Zeichnung wird das  neue Verfahren beispielsweise erläutert. Die  Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der neuen Vorrichtung, und zwar ist:  Fig. 1 ein senkrechter Längsschnitt durch  diese Ausführungsform,  Fig. 2 ein ebensolcher Querschnitt nach  der Linie II-II der Fig. 1.  



  1 bezeichnet ein Gehäuse, das einen Ofen  umgibt. Der Ofen weist eine Feuerbüchse 2,  einen Rost 3, und einen Aschenfall 4 auf.  5 ist die Feuertüre und 6 eine Klappe, welche  den Zutritt von Oberluft in die Feuerbüchse  zu regeln gestattet.  



  In cden obern Teil des Gehäuses 1 ist eine  Filterkammer 7 eingebaut, welche mit dem  Feuerungsraume der Feuerbüchse 2 durch einen  Kanal 8 in Verbindung steht, gegenüber  welchem eine Wandung 9 vorgesehen ist.  Zwischen der Wandung 9 und denn Kanal 8  ist eine Wandung mit Öffnungen 10 vor  gesehen. Die Filterkammer ist nach unten  durch eine wagrechte Unterlage 11 aus durch  lässigem Material, beispielsweise aus gelochtem  Blech, Drahtgeflecht und dergleichen, ab-    geaclhlossen. Auf dieser Unterlage ist eine  gasdurchlässige Schicht 12 aus feuerbestän  digem, nicht sinterurlem Material mit kataly  tischen Eigenschaften, zun Beispiel Sand oder  Asbest oder beiden zugleich, gleiclmässig auf  geschichtet.

   Auf die Unterlage 11 kann auch  beispielsweise zuerst eine Lage von     Schamotte-          steinchen,    hergestellt durch Zerschlagen     grösse-          rerSchamottesteine    iu Körnung von 10-15 mm  Durchmesser, aufgelegt sein; auf diese Lage  kommen Schamottesteinchen feinerer Körnung,  vorzugsweise von 4-8 mm Durchmesser,  zwecks besseren Ausfülleus der untersten  Filterlage. Auf diese Lage von     Scliamotte-          steinchen    von 4-8 mn Durchmesser kann  auch noch eine Lage von Schamottesand ge  bracht werden.

   Bessere Ergebnisse werden  jedoch erzielt, wenn auf die oberste     Schanotte-          lage    in 1 cm Schiittlhölhe Asbestfasern oder  Asbestwolle aufgetragen werden. Durch     das     Zerschlagen der     Schamotte    entstehen Stein  ehen mit rauben Flächen.

   an welchen die       Asbestfasern        liafteii    und     welche    eine gute  Verbindung der F     ilterschieht    12     ermi>gliclien,     so dass die     feuerbeständige,    nicht     sinternde     Filterschicht 12     unter    dem     Einflusse    der durch  strömenden Feuergase nicht gelockert oder  verschoben wird und     unerwünschte        Öffnungen     in derselben, welche einen unmittelbaren Durch  gang der     Gase    ermöglichen würden,

   sich nicht  bilden     können.    Die sonst nach allen Seiten  abgeschlossene Filterkammer 7 steht durch  die Filterschicht 12 mit einem Raume 13 in       Verbindung;    an den ein Ventilator 14 ange  schlossen ist. Der Raum 13 steht mit der  Aussenluft     durch        Öffnungen    15 und Kanal 16  in Verbindung: durch diese Durchläse bann  Sekundärluft. in den Ofen gelangen und dort       finit    den Feuergasen sich mischen.  



  Die     Wirkungsweise    der     beschriebenen     Vorrichtung     zuin    Reinigen von     Feuergasen     ist die folgende  Die     iiu    Ofen erzeugten heissen Feuergase  treten, durch den Ventilator 14 angesaugt,  durch den Kanal 8     und    die     Öffnungen    10 in  die     Filterkammer    7 und sind hier gezwungen,  vom obern Teil dieser Kammer durch die  Filterschicht 12 hindurchzugehen, wobei letz-      tere Flugasche, Russ und unverbrannte Brenn  stoffteilchen auffängt. Die gereinigten Feuer  gase treten dann in den     Raum    13 und von  hier in den Ventilator 14 ein.

   Unterhalb des  Filters vermischen sich die Feuergase mit  der Sekundärluft, die durch den Kanal 16  zuströmt. Der wagrecht ausgebreitete Filter  nit bloss aufgeschütteter Filtermasse bewirkt  auf mechanischem Wege eine gute dauernde  Filtrierung der Feuergase, was noch dadurch  befördert wird, dass die Unterlage 11 von dor  unterhalb derselben vorbeiströmenden Sekun  därluft gekühlt wird, so dass ein Durchhängen  der Unterlage 11 und infolgedessen eine Risse  und Öffnungen in der Filtermasse verur  sachende Lagenveränderung dieser Masse ver  mieden wird. Die Bildung von Löchern in der  Filterschicht 12 wird um so mehr verhindert,  als die von oben nach unten durch dieselbe bin  durchtretenden Feuergase von oben auf die  Filterschicht drücken und sie infolgedessen zu  sammenhalten.  



  Es hat sich die überraschende Tatsache  ergeben, dass in der Filterschicht 12, durch  welche die Feuergase     hindurchgehen,    keine  Spur voll mechanisch zurückgehaltenen Kohlen  teilchen, Russ und     organischer        Flugasche    zu  finden ist. Die auf dem Filter sieh ansammelnde  Masse, welche sich aus den aus den Feuer  gasen     ausgeschiedenen    Stoffen zusammensetzt,  weist     keine    schwarze Farbe auf, wie es der  Fall sein würde, wenn sie kohlenhaltige Teile  enthielte, sondern besitzt ei ne schokoladenartige  Farbe.

   Das lässt darauf schliessen, dass alle  kohlenhaltigen Teile, welche sich in der Filter  schiebt aus den     Feuergasen    ausscheiden, in  demselben vollstzändig verzehrt, bezw. verbrannt  werden. Hinter dem Filter vorgenommene  Untersuchungen der Feuergase haben nicht nur       einen        geringen        Prozentsatz    an Kohlenoxyd  (CO) ergeben (was erwartet werden konnte),  sondern auch einen überrascbend kleinen  Prozentsatz schwefliger Säure (SO2). In der  beschriebenen Vorrichtung findet daher einer  seits eine bessere Ausnützung des Brennstoffes  durch Verzehrung der in der Flugasche noch  enthaltenen kohlenstaubhaltigen Teilchen und  anderseits eine Entschwefelung dieser Gase    statt.

   Diese Erscheinungen beweisen, dass die  stark erhitzte Filterschicht nicht nur als  mechanisches Mittel dient, tun die Flugasche  und den Russ aufzufangen und dieselben aus  den Feuergasen auszuscheiden,     sondern    auch  gewisse chemische Reaktionen hervorruft, die  sich nur erklären lassen durch eine Kontakt  wirkung, bezw. katalytische Eigenschaft der  Filtermasse, welche Wirkung bei der Erhit  zung auf diese hohe Temperatur, auf welche  die Filtermasse durch die hindurchtretenden  heissen Feuergase gebracht wird, besonders  wirksam ist. Diese Erhitzung der F iltermasse  wird dabei bis zu einem gewissen Grade durch  das vor der Filterschicht stattfindende An  stauen der Feuergase unterstützt.

   Die erwähn  ten Erscheinungen lassen sich dadurch erklären,  dass die Filtermasse, neben einer stärkeren  Oxydationswirkung durch den bei der hohen  Temperatur     bedeutendaktiverenLuftsauerstoff,     zugleich eine teilweise Trennung (Dissoziation)  des überhitzten Wasserdampfes nach der     C;lel-          chung        H2    0     =H2+0    verursacht. Dieser     Sauer-          stoff    bewirkt wichtige chemische Reaktionen.

    So verbrennt aller     Kohlenstoff,    d. h. der Russ  und die organische Flugasche, zu Kohlenoxyd,  und dieses wird dann durch weitere Oxydation  in Kohlensäure verwandelt. Überdies     wirkt    der  freie aktive     Sauerstoff    so auf Gase und Filter  schicht ein, dass Karbonate und Sulfate gebildet  werden, letztere unter Bindung der in den Feuer  gasen enthaltenen schwefligen     Säure    an das  Material der Filtermasse, vielleicht     mich    der  Flugasche.  



  Der Umstand, dass bei der beschriebenen  Vorrichtung die Feuergase erst nach dem       Hindurchtreten    durch die Filterschicht reit  der Sekundärluft in Berührung kommen,  bietet den Vorteil, dass die     Filterfläche    kleiner       gernaebt    werden kann, als es der Fall wäre,  wenn das ganze Gemisch von Feuergasen und  Sekundärluft durch den Filter     hindurchgehen     müsste.



  Method and device for purifying flue gases. It is already known to let gases pass through a filter layer for the purpose of cleaning gases. In order to clean the exhaust gases from blast furnaces in particular, metal turnings have already been switched on as fillers to metal filters in the path of the blast furnace gases. In all of these cases, the only task of the filters is to mechanically capture the solid, organic and inorganic components contained in the gases.

   There is also a cleaner for separating fly ash, dust and sulphurous compounds from the generator gas and water gas, which, in addition to mechanical retention of dust and fly ash as a result of the heating of iron filings, chemically bind the sulfur compounds contained in those gases can.



  However, all the methods and devices known up to now for cleaning gases generally have the disadvantage that the filter is soon clogged by the substances retained by the same mechani cal path, and is otherwise not suitable for releasing fire gases in a relatively perfect manner from all to clean undesired admixtures, d. H. to be cleaned in such a way that after leaving the filter these gases contain neither fly ash nor soot and ranch, nor harmful gases (sulphurous gases) to a significant extent.

   If, therefore, finite secondary air mixed fire gases are used, for example for drying certain types of goods, such as edibles, the quality of such goods suffers considerably if they come into contact with the insufficiently purified fire gases.



       In contrast, the present invention relates to a method and a device. Which not only make it possible to purify the fire gases almost completely from harmful mixed gases, but also allow a residual consumption of soot, smoke and other combustible particles contained in the fire gases to be achieved . This is achieved according to the invention. that the fire gases are caused to pass through a filter layer brought to a high temperature, which consists of refractory, non-siding material with catalytic intrinsic switching.

   The fire gases which have passed through this filter layer then have been shown to contain more eternally harmful gases than those which are cleaned according to the processes known up to now.



  In this process, it is expedient to provide for a supply of secondary air to the fire gases in such a way that the filter layer on the side where the fire gases leave the same is cooled by the secondary air flowing past this side.



  The device for carrying out the new method has a filter chamber in which a filter layer made of fire-resistant, non-sintering material with catalytic properties is provided. The filter chamber can expediently be built into the upper part of a housing that does not close the furnace, in such a way that the fire gases go from the furnace to the space provided above the filter layer in the filter chamber, from where they pass through the filter layer.



  The new process is explained using the accompanying drawing, for example. The drawing shows an exemplary embodiment of the new device, namely: FIG. 1 is a vertical longitudinal section through this embodiment, FIG. 2 is a similar cross section along the line II-II of FIG.



  1 denotes a case surrounding a furnace. The furnace has a fire box 2, a grate 3, and an ash trap 4. 5 is the fire door and 6 is a flap that allows the access of upper air to be regulated into the fire box.



  In the upper part of the housing 1, a filter chamber 7 is built in, which is connected to the combustion chamber of the fire box 2 through a channel 8, opposite which a wall 9 is provided. Between the wall 9 and the channel 8, a wall with openings 10 is seen before. The filter chamber is closed at the bottom by a horizontal base 11 made of permeable material, for example made of perforated sheet metal, wire mesh and the like. A gas-permeable layer 12 of fire-resistant, non-sinter-urlem material with catalytic properties, for example sand or asbestos or both at the same time, is evenly layered on this base.

   On the base 11, for example, a layer of fireclay bricks, produced by smashing larger fireclay bricks with a grain size of 10-15 mm in diameter, can first be placed; Fireclay stones of a finer grain size, preferably 4-8 mm in diameter, are placed on this layer for the purpose of better filling the bottom filter layer. A layer of firebrick sand can also be placed on top of this layer of scliamot stones 4-8 mm in diameter.

   However, better results are achieved if asbestos fibers or asbestos wool are applied to the top layer of fireclay in a 1 cm layer. By smashing the fireclay, stone marriages with rough surfaces are created.

   on which the asbestos fibers and which a good connection of the filters 12 allow, so that the fire-resistant, non-sintering filter layer 12 is not loosened or displaced under the influence of the flowing fire gases and undesired openings in the same, which provide an immediate passage the gases would allow

   cannot form. The filter chamber 7, which is otherwise closed on all sides, is connected to a space 13 through the filter layer 12; to which a fan 14 is connected. The room 13 communicates with the outside air through openings 15 and duct 16: secondary air is blocked through these vents. get into the furnace and there the fire gases mix finitely.



  The mode of operation of the described device for cleaning fire gases is as follows. The hot fire gases generated by the furnace enter, sucked in by the fan 14, through the channel 8 and the openings 10 into the filter chamber 7 and are here forced from the upper part of this chamber through the Pass through the filter layer 12, the latter catching fly ash, soot and unburned fuel particles. The cleaned fire gases then enter the room 13 and from here into the fan 14.

   Below the filter, the fire gases mix with the secondary air that flows in through the duct 16. The horizontally spread filter with merely poured filter material causes a good permanent filtration of the fire gases by mechanical means, which is further promoted by the fact that the base 11 is cooled by secondary air flowing past it underneath it, so that the base 11 sags and consequently cracks and openings in the filter material causing changes in the position of this mass is avoided. The formation of holes in the filter layer 12 is prevented all the more as the fire gases passing through the same bin from top to bottom press the filter layer from above and consequently hold them together.



  The surprising fact has emerged that in the filter layer 12, through which the fire gases pass, no trace of mechanically retained coals, soot and organic fly ash can be found. The mass that accumulates on the filter, which is composed of the substances separated from the fire gases, does not have a black color, as would be the case if it contained carbonaceous parts, but has a chocolate-like color.

   This leads to the conclusion that all carbonaceous parts, which are pushed in the filter, are eliminated from the fire gases, completely consumed in the same, resp. to be burned. Examinations of the flue gases carried out behind the filter have shown not only a low percentage of carbon dioxide (CO) (which could be expected), but also a surprisingly small percentage of sulphurous acid (SO2). In the device described there is therefore on the one hand a better utilization of the fuel by consuming the coal dust-containing particles still contained in the fly ash and on the other hand a desulfurization of these gases.

   These phenomena prove that the strongly heated filter layer not only serves as a mechanical means of catching the fly ash and soot and separating them from the fire gases, but also causes certain chemical reactions that can only be explained by a contact effect, respectively. catalytic property of the filter material, which effect when heating to this high temperature, to which the filter material is brought by the passing hot fire gases, is particularly effective. This heating of the filter material is supported to a certain extent by the accumulation of the fire gases that takes place in front of the filter layer.

   The phenomena mentioned can be explained by the fact that the filter mass, in addition to a stronger oxidizing effect due to the more active oxygen in the air at the high temperature, also causes a partial separation (dissociation) of the superheated water vapor after the C; elution H2 0 = H2 + 0. This oxygen causes important chemical reactions.

    So all carbon burns, i. H. the soot and the organic fly ash turn into carbon dioxide, and this is then converted into carbonic acid by further oxidation. In addition, the free active oxygen acts on the gases and the filter layer in such a way that carbonates and sulphates are formed, the latter with binding of the sulphurous acid contained in the fire gases to the material of the filter mass, perhaps the fly ash.



  The fact that in the device described the fire gases come into contact with the secondary air only after they have passed through the filter layer offers the advantage that the filter surface can be sewn smaller than would be the case if the entire mixture of fire gases and secondary air were used would have to go through the filter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Reinigen von Feuergasen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuer gase nach dem Verlassen der Feuerung veranlasst werden, durch mindestens eine auf hohe Temperatur gebrachte Filter schicht aus feuerbeständigem, nicht sintern- dem Material mit katalytischen Eigen schaften hindurchzutreten, wodurch ausser dem an und für sich bekannten mechanischen Zurückhalten der Flugasche und des Russes und der chemischen Bindung des Schwefels, noch eine Russverbrennung und Rauch verzehrung, also eine Verbrennung aller in demn Gasen enthaltenen brennbaren Teil chen, bewirkt wird. 11. PATENT CLAIMS: I. A method for cleaning fire gases, characterized in that the fire gases are caused after leaving the furnace to pass through at least one filter layer brought to a high temperature made of fire-resistant, non-sintering material with catalytic properties the mechanical retention of fly ash and soot and the chemical binding of sulfur, which is known per se, as well as soot combustion and smoke consumption, i.e. combustion of all the combustible particles contained in the gases. 11. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch 1. gekennzeichnet durch eine Filterkammer, in welcher eine Filterschicht aus feuerbeständigem, nicht sinterndem Material mit katalytischen Eigenschaften vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: i. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine solche Zu führung von Sekundärluft zu den Feuer gasen gesorgt wird, dass die Filterschicht auf der Seite, wo die Feuergase dieselbe verlassen, durch die an dieser Seite vor- beistreichende Sekundärluft gekühlt wird. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a filter chamber in which a filter layer made of fire-resistant, non-sintering material with catalytic properties is provided. SUBCLAIMS: i. Method according to patent claim 1, characterized in that the supply of secondary air to the fire gases is provided such that the filter layer on the side where the fire gases leave the same is cooled by the secondary air passing on this side. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Filter kammer in den obern Teil eines den Feuerungsraum umschliessenden Gehäuses eingebaut ist und dafür gesorgt ist, dass die Feuergase aus dem Feuerungsraume nach denn oberhalb der Filterschicht in der Filterkammer vorgesehenen Raume gehen, am dann durch die Filterscbicbt hindurch zutreten, wobei infolge Anstauens dieser Feuergase vor der Filterschicht die Er hitzung der letzteren begünstigt wird. 3. Device according to claim II, characterized in that the filter chamber is built into the upper part of a housing surrounding the furnace and it is ensured that the fire gases from the furnace to the space provided above the filter layer in the filter chamber then pass through the filterscbicbt pass through, and as a result of the accumulation of these fire gases in front of the filter layer, the heating of the latter is favored. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Filterschicht aas Asbest besteht. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Filterschicht aus Sand besteht. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Filterschicht aus Sand und Asbest besteht. Device according to patent claim 11, characterized in that the filter layer consists of asbestos. 4. Device according to claim 1I, characterized in that the filter layer consists of sand. 5. Device according to claim 11, characterized in that the filter layer consists of sand and asbestos.
CH84034A 1917-12-17 1917-12-17 Method and device for cleaning flue gases CH84034A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84034T 1917-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH84034A true CH84034A (en) 1920-03-01

Family

ID=4339779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84034A CH84034A (en) 1917-12-17 1917-12-17 Method and device for cleaning flue gases

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH84034A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301419B (en) * 1966-03-31 1969-08-21 Wackerbauer Johann Incineration plant for burning the exhaust gases and fumes that occur in animal body recycling plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301419B (en) * 1966-03-31 1969-08-21 Wackerbauer Johann Incineration plant for burning the exhaust gases and fumes that occur in animal body recycling plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (en)
DE3307848A1 (en) METHOD FOR REBURNING AND PURIFYING PROCESS EXHAUST GAS
EP0162085A1 (en) Process for separating acid polluting gas and combustion plant.
DE4004911A1 (en) Appts. for cleaning rising combustion fumes - comprises descending solids bed has operation interrupted during extn. for replacement of used solids
WO1985002898A1 (en) Combustion oven and process for producing fuel from refuse
EP0123856A2 (en) Process for the removal or isolation of pollutants from exhaust gases
CH84034A (en) Method and device for cleaning flue gases
DE69931924T2 (en) METHOD FOR CLEANING EXHAUST GAS
DE60022298T2 (en) Method and apparatus for improving combustion in a circulating fluidized bed plant
WO2009129762A1 (en) Method and device for reducing the fine dust in the exhaust gas during thermal gasification of stalky or lumpy biomass
DE102006049506A1 (en) Stabilizing flue gas comprises introducing flammable, non-oxidic iron compound and an oxygen-rich gas stream into flue gas, oxidizing the iron compound and contacting incompletely reacted flue gas with nascent iron oxide particles surface
EP0890788A1 (en) Cremation process and device for a lifeless human body
DE493601C (en) Gas generator with reverse pulling direction for wood gasification
DE331577C (en) Method and device for generating hot air by means of fire gases for drying systems
DE112005003101T5 (en) Process for the production of semi-coke pieces
DE352240C (en) Process for separating harmful or disruptive components from gases
DE1751727A1 (en) Method and device for heat and / or material transfer
AT57198B (en) Device for eliminating smoke and soot development in chimneys, chimneys.
DE649582C (en) Dry burning process for the production of cement clinker and chamber furnace for the implementation of the process
DE413344C (en) Grate with bars on top of each other
DE619081C (en) Process for burning lignite coke in shaft firing and firing to carry out the process
DE9275C (en) Innovations in the representation of hydrogen sulfide gas
DE578310C (en) Process and device for the production of active coal and for the simultaneous production of combustible gases
DE3409014C1 (en) Process and apparatus for achieving low-SOx flue gases in furnaces
DE534008C (en) Method and device for activating carbon-containing substances suspended in gases