Lenkvorrichtung zur motorisch betriebene Bodenbearbeitungsnaschinen. Die Entwicklung der modernen motorisch betriebenen Bodenbearbeitungsnaschinen er möglicht den Bau ganz kleiner Maschinen-Ein heiten, die infolge ihres leichten Gewichtes und der kleinen Abmessungen für die Bear beitung der Zwischenräume bei Reihenkul turen, sowie auch kleinerer Parzellen im Gar tenbau und Weinbau gute Dienste zu leisten geeignet sind. Diese neue Maschinengattung ist ähnlich einem zweiridrigen Stosskarren ausgebildet, wobei der Führer nicht auf der Maschine sitzt, sondern die Maschine zu Fuss begleitet. Die Leakung der Mascbine wird durch den Führer mittelst Sterzen oder Lenk stangen besorgt.
Dabei sollte der Führer je nach Kultur, Arbeitszweck und Geländefor- nation hinter der Maschine, oder auf der Seite derselben, oder much zum Beispiel bei Wein- und Beerenkulturen vor derselben hergehen können. Anderseits soll die die Arbeitstiefe be stimmende Schrägstellung der Maschine innert weiter Grenzen leicht und rascb verstellbar sein, und schliesslich ist das Werkzeug bei Strassenfahrt und beim Wenden auf den Acker ganz von dem Boden abzuheben. Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Lenkvorrichtung für motorisch betriebene Bodenbearbeitungsnaschinen, die diesen For derungen vielseitiger Verstellbarkeit gerecht wird.
Diese Vorrichtung besitzt in Kombi nation mit einen von Führer zum Zwecke des Lenkens zu erfassenden Griffarm eine liegende Stellkurve zum Einstellen des griff armes in verscliedenen Seitenlagen und eilte aufrechte Stellkurve zum Einstellen des Griff armes in verschiedenen Höhenlagen, wobei die Feststellung des Griffarmes an diesen Stellkurven von der Fihrerstelle aus beherrsch bar ist.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsge genstandes, jeweils in Seiten- und Oberansicht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fing. 1 und 2 bezeichnet a das Fahrgestell und li das walzenförmige Werkzeug einer Bodenbearbei- tungsinaschine. Diese Teile sind nur sche matisch angedeutet. Ain .Fahrgestell a ist eine liegende, kreisrunde Stehplatte c fest angeordnet, deren von Abstand zu Abstand finit Rasten e' versehener Umfang eine liegende Stellkurve bildet.
An einer zu dieser Steh platte drehbaren Büchse d ist die nach rück wärts geführte Lenkstange e befestigt. Die Lenkstange e trägt am hintern Ende einen Sterzengriffarm f, der um eine horizontale Achse an der Lenkstange e drehbar ist. Sie ist ferner mit einer an ihr festsitzenden auf rechten, segmentförmigen Stellplatte g aus gestattet, deren mit Rasten q1 versehener Bogenteil eine aufrechte Stellkurve bildet. Mit der Stellplatte c wirkt ein Riegelhebel h, nit der Stehplatte g ein Riegelhebel i zusam men. Ersterer ist bei h1 an der Lenkstange e, letzterer bei i1 an einem mit dem Sterzen griffarm f starr zusammenhängenden Bügel m angelenkt.
Die beiden Riegelhebel h, i, von denen der an der Führerstelle liegende i mit einem Griffe versehen ist, sind durch ein Gestänge 7c, krr unter einander verbunden und durch ein und dieselbe Manipulation verstell bar.
Gemäss Fig. 1 ist das Werkzeug b vorn Boden abgehoben (siehe vollausgezogene Stel lung), indem der Führer die Lenkstange an den Sterzengriffen angehoben hält, so dass das Fahrgestell a aus der strichpunktierten Arbeitsstellung in die vollausgezogene Ruhe stellung gedreht ist. Der Führer befindet sich dabei direkt hinter dem Werkzeug. Will der Führer das Werkzeug auf dem Boden ar beiten lassen, so lässt er die Werkzeugwalze auf den Boden niedersinken und stellt den Sterzengriffarm f an der Stellplatteg mittelst des Riegelhebels i in der für ihn zur Hand habung geeigneten Höhenstellung ein. Der Riegelhebel h ist so eingeklinkt, dass der Führer hinter der Maschire herzugehen hat.
Will der Führer etwa seitlich der Maschine Platz nehmen, so verschwenkt er die Lenk stange e nach derjenigen Seite, auf die er sich begeben will, und stellt sie in der neuen Stellung an der Stehplatte c mittelst des Riegelhebels h fest.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 sind die liegende Stehplatte o und der aufrechte Stellbogen p zueinander derart angeordnet, dass sie zugleich zur gegenseitigen Verriegelung dienen können, indem der quer zur Stellplatte o gestellte Stehbogen p mit der Stellplatte in Eingriff treten kann, wobei er an einer Büchse q sitzt, die auf einem Schaft teile des als Sterze ausgebildeten Lenkarmes r entgegen der Wirkung einer Feder s vermit telst einer Zugstange t verschiebbar ist. Der Lenkarm r ist hierbei auf einem wagrechten Zapfen u an einem um eine senkrechte Achse drehbaren Zapfen c1 auf- und abwärts schwenk bar.
Auch bei dieser Konstruktion werden Höhen- und Seitenverstellung durch ein und denselben Handgriff ermöglicht.
Steering device for motorized tillage machines. The development of modern motor-driven tillage machines enables the construction of very small machine units which, due to their light weight and small dimensions, provide good service for the processing of the gaps in row cultures as well as smaller plots in gardening and viticulture are suitable. This new type of machine is designed like a two-wheeled pushbarrow, with the driver not sitting on the machine, but accompanying the machine on foot. The leader takes care of the leakage of the machine by means of racks or steering rods.
The guide should be able to walk behind the machine, or on the side of the machine, or much in front of the machine, for example in the case of wine and berry cultures, depending on the culture, the purpose of the work and the terrain. On the other hand, the inclination of the machine, which determines the working depth, should be easily and quickly adjustable within wide limits, and finally the tool can be lifted completely off the ground when driving on the road and when turning in the field. The present invention relates to a steering device for motorized soil cultivation machines that meet these requirements for versatile adjustability.
This device has in combination nation with a handle arm to be detected by the guide for the purpose of steering a lying adjustment curve for setting the handle arm in different lateral positions and hurried upright adjustment curve for setting the handle arm in different heights, the detection of the handle arm on these adjustment curves of the leadership position is controllable.
The accompanying drawing illustrates two embodiments of the subject Invention, each in side and top view.
In the embodiment according to Fing. 1 and 2, a denotes the chassis and li denotes the roller-shaped tool of a soil cultivation machine. These parts are only indicated schematically. Ain .A chassis a lying, circular standing plate c is fixedly arranged, the circumference of which is provided with finite notches e 'from spacing to spacing forms a lying adjusting curve.
At one of this standing plate rotatable sleeve d, the steering rod guided backwards e is attached. The handlebar e carries at the rear end a star handle arm f, which is rotatable about a horizontal axis on the handlebar e. It is also equipped with a fixed to it on the right, segment-shaped adjusting plate g, whose arched part provided with detents q1 forms an upright adjusting curve. A locking lever h acts with the setting plate c, and a locking lever i together with the standing plate g. The former is articulated at h1 on the handlebar e, the latter at i1 on a bracket m rigidly connected to the handle arm f.
The two locking levers h, i, of which the i lying at the driver's station is provided with a handle, are connected to one another by a linkage 7c, krr and adjustable by one and the same manipulation.
According to Fig. 1, the tool b is lifted from the ground (see fully extended stel ment) by the driver holding the handlebars on the rider handles so that the chassis a is rotated from the dash-dotted working position to the fully extended rest position. The guide is located directly behind the tool. If the leader wants to let the tool work on the floor, he lets the tool roll sink to the floor and sets the handle arm f on the Stellplatteg by means of the locking lever i in the height position suitable for him to handle. The locking lever h is latched in such a way that the guide has to walk behind the machine.
If the leader wants to take a seat on the side of the machine, he swivels the steering rod e to the side on which he wants to go and sets it in the new position on the standing plate c by means of the locking lever h.
In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the horizontal standing plate o and the upright adjusting arch p are arranged with respect to one another in such a way that they can also serve for mutual locking in that the standing arch p positioned transversely to the adjusting plate o can engage with the adjusting plate, whereby he sits on a sleeve q, which is on a shaft parts of the steering arm designed as a ridge r against the action of a spring s means of a pull rod t is displaceable. The steering arm r is here on a horizontal pin u on a pin c1 rotatable about a vertical axis up and down swivel bar.
With this construction, too, height and windage adjustments are made possible by one and the same handle.