Elektrisch beheizter Dampf- oder Warmwasserkessel. Bei dem im Folgenden.beschriebeneu Dampf- oder Warmwasserkessel, dessen Heizung durch hochgespannten elektrischen Strom erfolgt, dient die zwischen mindestens zwei Elektro den befindliche Wassersäule selbst in an sich bekannter Weise als Heizwiderstand. Neu ist die Anordnung der Elektroden in einem elektrisch isolierenden Rohr, durch welches das Wässer mittelst. einer ausserhalb des Kessels angebrachten Pumpe unter höhe rem Drucke hindurchgetrieben wird, als der Druck des Dampfes beträgt.
Dies ge schieht zu dem Zwecke, die Verdampfung des Wassers nicht innerhalb des Isolierroh- res, sondern im freien Kesselraum erfolgen zu lassen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungs beispiele für die Erfindung dargestellt. Nach Fig. 1 erfolgt die Erhitzung des Wassers ausserhalb des Dampfkessels a indem Rohr b, das aus Isoliermaterial besteht oder damit ausgekleidet ist. \In dieses ragen die beiden an hochgespannten Wechselstrom angeschlos 4enen Elektroden c, d hiricin, von denen die eine, d, geerdet und mittelst der Spindel e verstellbar eingerichtet ist. f und g sind isolierende Rohrstücke. Durch die Pumpe h.
wird in dein Rohr b ein Überdruck über den Kesseldruck erzeugt, so dass die Verdampfung des Wassers nicht im Rohr b, sondern im Kessel a selbst stattfindet.
Nach Fig. 2 befindet sich die stromfüh rende Wassersäule in dem U-förmig geboge nen Isolierrohr <I>b</I> im Innern des Kessels<I>a,</I> der selbst geerdet und an den geerdeten Pol des Netzes angeschlossen ist. Die verstell bare Elektrode d ist ebenfalls geerdet und ragt von unten in die unter Wasser liegende Ausmündung des vom Umlaufwasser durch strömten Isolierrohres b mehr oder weniger tief hinein.
In den anderen Schenkel des U-Rohres ragt von oben die mit dem Netz verbundene Elektrode c hinein, welche durch die isolierte Einführung i in den Kessel ein geführt ist, Dem Strom bieten sich jetzt zwei parallele Wege; der eine ist bezüglich seiner Länge konstant und verläuft von der isolier ten Elektrode c nach abwärts zu dein mit der geerdeten Kesselwand verbundenen Metall- rohrstück k, der andere verläuft nach der ge erdeten Elektrode d hin und ist je nach deren Einstellung veränderlich.
Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 3 mit dem Unterschied, dass das U-förmig gebogene Isolierrohr b durch zwei konzentrische Isolier- rohre bi und b2 .ersetzt ist. Hierbei könnte die bewegliche .Elektrode d auch ringförmig sein lind in den Zwischenraum zwischen den bei den Rohren bi und 152 hineinragen.
Anstatt eines Umlaufrohr-Systems kann der Kessel auch mehrere enthalten, deren Wasserströme parallel geschaltet sein können. Die Verteilung der Elektroden auf verschie dene Isolierrohre ist insbesondere dann erfor derlich, wenn die Kesselheizung mittelst. inehr- pbasigenWechselstromes erfolgt. Zweckmässig werden dann die festen Elektroden (e) an die verschiedenen Phasen angeschlossen, die be wegliche Elektrode (d) dagegen mit der Neu tralen verbinden Lind geerdet.
Ebenso wie für Dampfkessel kann die beschriebene Einrichtung auch für Durch flusskessel zur Warmwasserbereitung, bezw. -#Varmwasser-Raumheizung verwendet werden.
Electrically heated steam or hot water boiler. In the case of the steam or hot water boiler described in the following, which is heated by high-voltage electric current, the water column located between at least two electric units itself serves as a heating resistor in a manner known per se. The arrangement of the electrodes in an electrically insulating tube through which the water flows is new. a pump mounted outside the boiler is driven through under higher pressure than the pressure of the steam.
This is done for the purpose of preventing the water from evaporating inside the insulating pipe, but in the open boiler room.
In the drawing, some execution examples are shown for the invention. According to Fig. 1, the heating of the water takes place outside the steam boiler a in the tube b, which consists of insulating material or is lined with it. The two electrodes c, d hiricin, connected to high voltage alternating current, protrude into this, of which one, d, is earthed and is adjustable by means of the spindle e. f and g are insulating pipe sections. By the pump h.
an overpressure is generated in your pipe b above the boiler pressure, so that the evaporation of the water does not take place in pipe b, but in boiler a itself.
According to FIG. 2, the current-carrying water column is located in the U-shaped bent insulating tube inside the boiler, which is itself earthed and connected to the earthed pole of the network is. The adjustable face electrode d is also grounded and protrudes from below into the underwater opening of the insulating tube b flowing through the circulating water more or less deeply.
In the other leg of the U-tube protrudes from above the electrode c, which is connected to the network and which is led into the boiler through the insulated inlet i. The current now has two parallel paths; one is constant with regard to its length and runs from the insulated electrode c downwards to the metal pipe section k connected to the earthed boiler wall, the other runs towards the earthed electrode d and is variable depending on its setting.
A similar arrangement is shown in FIG. 3, with the difference that the U-shaped bent insulating tube b is replaced by two concentric insulating tubes bi and b2. Here, the movable electrode d could also be ring-shaped and protrude into the space between the tubes b i and 152.
Instead of a circulation pipe system, the boiler can also contain several, whose water flows can be connected in parallel. The distribution of the electrodes on various insulating tubes is particularly necessary when the boiler heating is a medium. in multipurpose alternating current. The fixed electrodes (e) are then conveniently connected to the various phases, whereas the movable electrode (d) is connected to the neutral and earthed.
As well as for steam boilers, the device described can also for through-flow boiler for hot water, respectively. - # Hot water space heating can be used.