CH719951A2 - System zur Lokalisierung von Mobilgeräten in medizinischen Systemen - Google Patents
System zur Lokalisierung von Mobilgeräten in medizinischen Systemen Download PDFInfo
- Publication number
- CH719951A2 CH719951A2 CH000059/2023A CH592023A CH719951A2 CH 719951 A2 CH719951 A2 CH 719951A2 CH 000059/2023 A CH000059/2023 A CH 000059/2023A CH 592023 A CH592023 A CH 592023A CH 719951 A2 CH719951 A2 CH 719951A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mobile device
- medical device
- control element
- medical
- connection
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 30
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 20
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002483 medication Methods 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000010999 medical injection Methods 0.000 claims 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 8
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 8
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 8
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000004026 insulin derivative Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 108010041986 DNA Vaccines Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 101800000224 Glucagon-like peptide 1 Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 108700021021 mRNA Vaccine Proteins 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
- A61B5/0015—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
- A61B5/002—Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
- A61B5/0015—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
- A61B5/0022—Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4836—Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
- A61B5/4839—Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
- A61M5/14248—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
- H04W4/029—Location-based management or tracking services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/80—Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/683—Means for maintaining contact with the body
- A61B5/6832—Means for maintaining contact with the body using adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/35—Communication
- A61M2205/3576—Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
- A61M2205/3584—Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/01—Remote controllers for specific apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Lokalisieren eines Mobilgeräts (20), welches Teil eines Systems mit einem am menschlichen Körper getragenen medizinischen Gerät (10) ist, wobei das Mobilgerät und das medizinische Gerät über eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung miteinander kommunizieren können. Das am Körper getragene medizinische Gerät umfasst ein Bedienelement (11), über welches beschriebene Verfahren gestartet werden können.
Description
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme zur medizinischen Verabreichung von Medikamenten und Echtzeituberwachung von physiologischen Parametern, insbesondere Systeme zur (quasi-) kontinuierlichen Verabreichung von fluiden Medikamenten, insbesondere im Diabetes-Bereich und der (quasi-) kontinuierlichen Überwachung von interstitiellen Zuckerwerten, Blutzuckerwerten und/oder Ketonwerten im menschlichen Körper.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Viele moderne Medikamente, wie Antikörpermedikamente, Biologika, oder auch Insuline werden heute typischerweise über Injektionen oder Infusionen in den menschlichen Körper verabreicht. So ist im Diabetesbereich weit verbreitet, Insulin über kleine Infusionspumpen zu verabreichen. Solche Pumpen können am Körper getragen werden und versorgen Patienten und Patientinnen (quasi-) kontinuierlich mit Insulin. Solche Insulinpumpen können über ein Infusionsset mit dem Körper verbunden werden, wie im Falle der Ypsopump der Anmelderin, oder direkt auf der Haut aufgebracht werden (als sogenannte Patch-Pumpe), wie im Falle des Omnipod des Herstellers Insulet. Viele der bekannten Insulinpumpensysteme umfassen heute Smart Phone Apps zur (teilweisen oder vollständigen) Fernsteuerung der Infusionspumpen. Systeme, wie das Omnipod 5-System umfassen ein (quasi-) kontinuierliches Messgerät, um die interstitielle Zuckerkonzentration im Patienten oder in der Patientin in Echtzeit zu uberwachen (kurz: CGM für continous glucose monitor), eine Infusionspumpe und eine Smart Phone App. Das CGM-Gerät wird dabei, wie der Omnipod 5, direkt auf die Haut des Patienten oder der Patientin geklebt. Das CGM-Gerät übermittelt gemessene Zuckerwerte an die auf einem Smart Phone installierte Smart Phone App, welche die Messwerte auswertet. Die Smart Phone App dient weiter, dazu die Insulinpumpe zu steuern, entweder in einem geschlossenen Regelkreis („closed-loop“) oder manuell durch Eingaben am Smart Phone durch den Patienten oder die Patientin. Hieraus wird ersichtlich, wie wichtig das Smart Phone in den beschriebenen Systemen unterdessen ist. Da zum Beispiel der Omnipod 5 selber über keine Bedienelemente verfügt, muss er zwingend über die Smart Phone App oder eine dedizierte Fernsteuerung gesteuert und bedient werden. Verlegt sodann ein Patient oder eine Patientin ihr Smart Phone, so wird es mit der Bedienung der Pumpe problematisch oder sogar gefährlich. Hinzukommt, dass eine Infusionspumpe aus Sicherheitsgründen nicht durch jedes beliebige Smart Phone, auf welchem die passende Smart Phone App installiert ist, gesteuert werden kann. Smart Phone und Infusionspumpe müssen gekoppelt werden und sich gegenseitig authentifizieren. Die Kommunikation zwischen Smart Phone und Infusionspumpe wird auch verschlüsselt, um ein Abhören der Kommunikation zu unterbinden.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Systeme bekannt, bei welchem Smart Phones Objekte mit sogenannten Markern oder Tags lokalisieren können. Zum Beispiel können modernere iPhones von Apple sogenannte Airtags auf kurze und weite Distanzen lokalisieren.
[0004] Aufgrund der oben beschrieben Probleme mit den Infusionssystemen, welche ein Smart Phone als zentrale und schlussendlich unverzichtbare Einheit nutzen, scheint es wichtig, verlegte oder liegengelassene Smart Phones, die zur Steuerung von Infusionspumpen gebraucht werden, möglichst schnell wieder zu fmden.
[0005] Der Begriff „Produkt“, „Medikament“ oder „medizinische Substanz“ umfasst im vorliegenden Zusammenhang jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung mittels einer Kanüle oder Hohlnadel in subkutanes oder intramuskuläres Gewebe, beispielsweise eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension enthaltend einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe. Ein Medikament kann also eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Der Begriff umfasst insbesondere Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP 1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form. Der Begriff umfasst weiter auch Polysaccharide, Vakzine, DNS oder RNS oder Oligonukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.
[0006] Der Begriff „distal“ bezeichnet eine zum vorderen, einstechseitigen Ende der Verabreichungsvorrichtung beziehungsweise zur Spitze der Injektionsnadel hin gerichtete Seite oder Richtung. Demgegenüber bezeichnet die Angabe „proximal“ eine zum hinteren, dem einstechseitigen Ende gegenüberliegenden Ende der Verabreichungsvorrichtung hin gerichtete Seite oder Richtung.
[0007] Die Begriffe „lokalisieren“, „Lokalisierung“ und „Lokalisation“ meinen Anzeigen und/oder Mitteilen einer örtlichen Position oder ähnlich, also im Sinne einer Ortung.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0008] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Verfahren und medizinische Systeme sowie deren Elemente bereitzustellen, welche das Lokalisieren von in den medizinischen Systemen integrierten Mobilgeräten ermöglichen.
[0009] Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren in Anspruch 1 resp. 11 sowie die Geräte in den Ansprüchen 7 und 10. Weiterentwickelte Lösungen der Aufgabe sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren entnehmbar.
[0010] Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren zur Lokalisierung eines Mobilgerätes mit Hilfe eines medizinischen Gerätes, welche beide Teile eines Systems sind. Beim Mobilgerät kann es sich um ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet (Computer), oder einen mobilen Computer (wie ein Notebook) handeln. Beim medizinischen Gerät kann es sich um eine am Körper getragene Infusionspumpe, eine Pflaster- oder Patch-Pumpe, oder auch um ein am Körper getragenes Gerät zur Überwachung des (Blut-)Zuckerspiegels handeln. Weitere medizinische Geräte werden explizit eingeschlossen, sofern sie die in der Offenbarung beschriebene Funktionalität für die erfindungsgemässe Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt umfassen, d.h. insbesondere nicht oder zumindest weniger einfach verloren gehen können als ein Mobilgerät. Für die Erfindung wichtig ist, dass das medizinische Gerät am Körper getragen wird und während der aktiven Nutzung desselben über eine Verbindung zur Körperoberfläche und/oder dem Körperinnern verfügt. Am Körper kann dabei direkt auf der Haut meinen. Alternativ kann auch gemeint sein, dass das medizinische Gerät an einer separaten Haltevorrichtung, wie einem Halfter, am Körper getragen wird. Alternativ kann auch gemeint sein, dass das medizinische Gerät in oder an der Kleidung getragen wird.
[0011] Das System kann weitere Geräte umfassen, was aber keineswegs als zwingend anzusehen ist. Damit medizinisches Gerät und Mobilgerät Teil des Systems sein können, müssen sie miteinander und mit allfälligen weiteren Geräten des Systems über eine drahtlose Kommunikationstechnologie gekoppelt sein. Dabei können alle Geräte mit allen Geräten gekoppelt sein oder ein Master-Gerät mit allen weiteren Geräten des Systems gekoppelt sein. Mischformen sind dabei auch möglich. Bei der Kopplung im Sinne der vorliegenden Offenbarung handelt es sich zum Beispiel und vorteilhaft um eine Bluetooth-Kopplung. In einem Beispiel sind das Mobilgerät und das medizinische Gerät über Bluetooth-Technologie gekoppelt. Das heisst auf einer abstrakten Ebene, dass die beiden Geräte im übertragenen Sinne einander vorgestellt wurden und die drahtlose Kommunikation zwischen Mobilgerät und medizinischem Gerät explizit erlaubt wurde. Die für die Datenübertragung notwendigen Informationen sind dazu während der Kopplung auf beiden Geräten hinterlegt worden (inklusive Angaben zur Verschlüsselung der Kommunikation). Unter Kopplung ist keine permanente „stehende“ Verbindung zwischen Geräten gemeint, sondern die Kopplung ermöglicht den wiederholten (und automatischen) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten auf Basis der hinterlegten Informationen. Alternativ könnte es sich auch um eine WLAN-Kopplung handeln. Während der Kopplung werden auch die Sicherheitsstandards für allfällige Datenübertragungen zwischen den Geräten innerhalb des Systems festgelegt. So werden Datenübertragungen zwischen Geräten des Systems typischerweise verschlüsselt, wobei dies entweder auf der Ebene der Bluetooth-Verbindung, auf Applikationsebene oder vorteilhaft auf beiden Ebenen geschehen kann.
[0012] Der Einfachheit halber wird der erste Aspekt anhand des einfachst möglichen Systems beschrieben, nämlich einem System aus einem Mobilgerät und einem medizinischen Gerät, wobei beide Geräte über eine Einheit zur drahtlosen Kommunikation verfügen, über die die Geräte im oben beschriebenen Sinne gekoppelt werden können. Im Ausgangszustand des Verfahrens sind beide Geräte miteinander gekoppelt, aber es ist gerade keine Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten aktiv. Das erfmdungsgemässe Verfahren erlaubt die Lokalisierung des Mobilgeräts mit Hilfe des medizinischen Geräts. Um das Verfahren zu starten verfügt das medizinische Gerät über zumindest ein Bedienelement, welches von einer nutzenden Person betätigt werden kann. Nach Betätigung des Bedienelements baut das medizinische Gerät automatische eine Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindung mit dem Mobilgerät auf. Bei oder nach dem Aufbau der Kommunikationsverbindung teilt das medizinische Gerät dem Mobilgerät mit, dass das Mobilgerät lokalisiert werden soll. Nun emittiert das Mobilgerät über einen im oder am Mobilgerät angeordneten Signalgeber ein Signal. Dieses Signal kann zum Beispiel akustisch sein (alternativ: Licht, Vibration, etc.). Das emittierte Signal erlaubt es sodann der Person, welche das Bedienelement betätigt hat, die Lokalisierung des Mobilgerätes. In bevorzugten Varianten des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt, kann das emittierte Signal variabel sein. So kann das Signal zum Beispiel abgängig von der Distanz zwischen medizinischem Gerät und Mobilgerät variiert werden, so dass die Person abschätzen kann, wie weit das Mobilgerät entfernt ist. Im Rahmen einer Alternative kann das Mobilgerät ergänzend oder anstatt selber ein Signal zu emittieren, über die Kommunikationsverbindung eine Mitteilung an das medizinische Gerät senden, wobei dieses dann aufgrund der Mitteilung auch oder alternativ zum Mobilgerät ein Signal emittiert. In diesem Falle umfasst auch das medizinische Gerät einen Signalgeber. In einer vorteilhaften Fortgestaltung eines variablen Signals, kann es sich um eine Sprachnachricht handeln, welche vom Mobilgerät ausgegeben wird.
[0013] In einem zweiten Aspekt wird das Verfahren aus dem ersten Aspekt angepasst. Das Bedienelement des medizinischen Gerätes kann beispielhaft auch für mehrere Funktionen des medizinischen Geräts genutzt werden. So kann das Bedienelement zum Beispiel auch für die temporäre Programmierung des medizinischen Geräts genutzt werden. In solchen Fällen ist wichtig, dass die Bedienung des Bedienelementes eindeutig ist. So kann in diesem Aspekt das Betätigen des Bedienelements ein mehrfaches Aktivieren des Bedienelementes bedeuten. Zum Beispiel, wenn das Bedienelement ein Taster ist, kann das mehrfache Aktivieren aus einem mehrfachen Drücken des Tasters bestehen, insbesondere innerhalb eines kurzen Zeitraums von bis zu einigen Sekunden. Zum Beispiel analog zu einem Doppel- oder Dreifach-Klick bei einer Computermaus. Alternativ kann das Bedienelement (z. B. ein Taster) auch über eine längere Zeitspanne aktiviert werden. Zum Beispiel kann ein Taster über mehrere Sekunden gedrückt gehalten werden.
[0014] In einem dritten Aspekt wird die Distanzbestimmung zwischen Mobilgerät und medizinischem Gerät weiter präzisiert. Der dritte Aspekt kann die vorgehenden Aspekte ergänzen. In einer einfachen Variante kann die Distanz zwischen Mobilgerät und medizinischem Gerät auf Basis der Signalstärke abgeschätzt werden, wobei zum Beispiel das Mobilgerät die Signalstärke des vom medizinischen Gerät empfangenen Kommunikationssignals misst und daraus die Distanz zwischen den Geräten abschätzt. In der Folge kann das emittierte Signal auf Basis dieser Abschätzung variiert werden. Zum Beispiel, wenn das emittierte Signal ein akustisches ist, kann das Signal abhängig von der abgeschätzten Distanz in seiner Frequenz und/oder Lautstärke variiert werden.
[0015] Alternativ zur Signalstärke kann auch die Laufzeit von Signalen zwischen den Geräten zur Distanzbestimmung genutzt werden. Dies ist insbesondere dann eine sinnvolle Variante, wenn es sich bei den Einheiten zur drahtlosen Kommunikation, um Bluetooth-, insbesondere Bluetooth Low Energy, oder Ultra Wide Band-Einheiten handelt (Kombinationen aus verschiedenen Drahtlostechnologien sind auch möglich ohne von der erfinderischen Idee abzuweichen). Mit Ultra-Wide-Band (UWB) oder deutsch Ultraweitband sind zum Beispiel Technologien im Sinne der Norm IEEE 802.15.4.z gemeint.
[0016] Ein vierter Aspekt betrifft ein medizinisches Gerät, welches dazu geeignet ist, ein Verfahren nach einem der vorgängig beschriebenen Aspekte mit durchzuführen. Das medizinische Gerät kann dabei insbesondere eines der folgenden Geräte sein: eine Patch-Infusionspumpe, ein kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich messender Glukosesensor oder eine Infusionspumpe, welche über ein Infusionsset mit dem menschlichen Körper verbunden ist. In einer Variante des vierten Aspektes kann das beschriebene Bedienelement eines von mehreren Bedienelementen am oder im medizinischen Gerät sein. Das Bedienelement kann dabei ein Schalter, ein Taster, oder ein berührungssensitiver Sensor sein. Unter einem berührungssensitiven Sensor kann auch ein Bereich auf einem Touchscreen verstanden werden. Der berührungssensitive Sensor kann dabei als Taster funktionieren. Alternativ kann der Sensor auch flächig ausgeführt sein und die bedienende Person kann einen oder mehrere Finger auf dem Sensor positionieren und allenfalls auch bewegen. Letzteres kann in einer weiteren Abwandlung des zweiten Aspekts sinnvoll sein, in welcher statt ein mehrfaches Aktivieren des Bedienelements auf einem flächigen Sensor ein Bewegungsmuster aufgenommen wird.
[0017] In einem fünften Aspekt handelt es sich um eine weitere Fokussierung des vierten Aspekts. Beim medizinischen Gerät handelt es sich in diesem Aspekt um eine sogenannte Pflaster-Infusionspumpe oder Patch-Infusionspumpe oder Patch-Pumpe (die Begriffe werden in der vorliegenden Offenbarung synonym verwendet). In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Patch-Pumpe modular aufgebaut. Die Patch-Pumpe umfasst dabei zumindest ein wiederverwendbares Modul, welches zum Beispiel die Elektronik und den elektrischen Antrieb beinhaltet, sowie ein Einwegmodul, welches zum Bespiel das Medikamentenreservoir umfasst. Das wiederverwendbare Modul umfasst auch ein Gehäuse. Das erfindungsgemässe Bedienelement, über welches die Lokalisierung des Mobilgeräts gestartet werden kann, ist dabei an einer äusseren Oberfläche angeordnet. Dabei kann das Bedienelement beispielsweise eine Wandung des Gehäuses durchbrechen (Taster oder Schalter) oder auch unmittelbar hinter der Wandung angeordnet sein (z. B. berührungssensitiver Sensor).
[0018] Ein sechster Aspekt betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Lokalisierung eines Mobilgeräts. Im Unterschied zu den vorher beschriebenen Verfahren zur Lokalisierung, bei welchen eine direkte drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen medizinischem Gerät und Mobilgerät genutzt wird, betrifft der sechste Aspekt ein Verfahren, bei welchem die Lokalisierung des Mobilgeräts über eine Internetverbindung stattfindet. Das eigentliche Verfahren läuft grundsätzlich gleich wie oben beschrieben. Nach dem Betätigen des entsprechenden Bedienelements am medizinischen Gerät baut dieses eine Kommunikationsverbindung zum Mobilgerät auf, wobei diese Verbindung via Internet erfolgt. In einem vorteilhaften Beispiel ist dabei die Einheit zur drahtlosen Kommunikation des medizinischen Geräts als WLAN-Modul oder Mobilfunkmodul (GSM, 3G, 4G oder 5G) ausgestaltet. Die Einheit des Mobilgeräts kann beispielhaft ebenfalls entweder Mobilfunk und/oder WLAN sein. Wichtig ist, dass beide Geräte eine Verbindung ins Internet aufbauen und/oder unterhalten können. Voraussetzung ist, dass Mobilgerät und medizinisches Gerät vorgängig gekoppelt wurden - im Sinne der obigen Beschreibung zum Beispiel über eine (zusätzliche) Bluetooth-Verbindung. Die Lokalisierung via Internet hat einerseits den Vorteil, dass eine Lokalisierung über grosse Distanzen, respektive beliebige Distanzen weltweit möglich ist, andererseits ist die Rückmeldung (abgeben des Signals) durch das Mobilgerät anders zu gestalten, weil das Mobilgerät in diesem Aspekt typischerweise weder in Sichtdistanz noch in Hördistanz zum medizinischen Gerät ist. Da in modernen Mobilgeräte zumeist ein Geo-Positionierungsmodul, wie ein GPS-, Galileo- und/oder GLONASS-Modul, enthält das vom Mobilgerät abgegebene Signal in einer vorteilhaften Ausgestaltung die geographischen Koordinaten der aktuellen Position des Mobilgerätes. In einem Beispiel ist das Signal eine E-Mail-Nachricht, welche vom Mobilgeräte automatisch an eine vorbestimmte Email-Adresse gesendet wird, welche die Positionsdaten enthält. Diese Nachricht kann sodann über ein beliebiges Drittgerät mit Internetzugang abgerufen werden, wobei dem Fachmann die verschiedenen Möglichkeiten zum Abrufen von Emailnachrichten hinreichend bekannt sind, so dass an dieser Stelle auf eine genauere Beschreibung verzichtet wird. Alternativ kann das Signal auch als Faxnachricht oder Sprachnachricht an eine oder mehrere vordefinierte Fax-/Telefonnummern erfolgen.
FIGUREN
[0019] In Zusammenhang mit den angehängten Figuren werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Diese sollen grundsätzliche Möglichkeiten der Erfindung aufzeigen und dürfen keinesfalls einschränkend ausgelegt werden. Fig. 1 zeigt ein einfaches System bestehend aus einem am Körper getragenen medizinischen Gerät 10 und einem Smart Phone als Mobilgerät 20, welche eine direkte (Punkt-zu-Punkt) Kommunikationsverbindung miteinander aufbauen können. Fig. 2 zeigt ein System bestehend aus einem am Körper getragenen medizinischen Gerät 10', einem Smart Phone als Mobilgerät 20 und einem Computer 40 als Empfangsgerät, wobei die Geräte eine Kommunikationsverbindung ins Internet 50 aufbauen können.
FIGURENBESCHREIBUNG
[0020] Figur 1 zeigt ein erstes System, mit welchem ein erfindungsgemässes Verfahren durchgeführt werden kann. Die nutzende Person 1 trägt an ihrem rechten Arm ein medizinisches Gerät 10 mit einem Bedienelement 11. Das medizinische Gerät 10 kann im gezeigten Beispiel eine Patch Pumpe sein und umfasst ein Kommunikationsmodul (nicht gezeigt), welches drahtlos über Bluetooth mit anderen Geräten kommunizieren kann. Räumlich etwas entfernt von der Person steht das Sofa 5 mit den Sofakissen 5a. Zwischen den Sofakissen besteht ein Spalt 6, und in diesem Spalt 6 steckt noch knapp sichtbar das Smart Phone oder Mobilgerät 20. Das Smart Phone 20 umfasst ebenfalls ein Bluetoothfähiges Kommunikationsmodul (nicht gezeigt). Im vorliegenden Fall sind medizinisches Gerät 10 und Smart Phone 20 gekoppelt, können also jederzeit und bei Bedarf eine direkte und drahtlose Bluetooth-Kommunikationsverbindung miteinander aufbauen (symbolisiert als 30a und 30 b in Figur 1). Will die nutzende Person 1 nun das Smart Phone 20 lokalisieren, so betätigt sie das Bedienelement 11. Hierdurch baut das medizinische Gerät 10 eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smart Phone 20 auf und meldet diesem, dass das Smart Phone 20 sich gegenüber der nutzenden Person lokalisieren soll. Als Reaktion emittiert das Smart Phone 20 ein Signal, zum Beispiel einen akustischen Ton über den oder die Lautsprecher (nicht gezeigt) des Smart Phone 20. Der Ton kann dabei durch das Smart Phone variiert abhängig von zum Beispiel einer abgeschätzten Distanz zwischen medizinischem Gerät 10 und Smart Phone 20. Die Kommunikationsverbindung zwischen medizinischem Gerät 10 und Smart Phone 20 kann dabei in einem Beispiel über eine gewisse Zeitdauer aufrecht erhalten werden, so dass das Smart Phone 20 die Distanz zum medizinischen Gerät 10 laufend neue abschätzen und das Signal entsprechend anpassen kann. Auf Basis des abgegebenen Signals kann die nutzende Person 1 nun das Smart Phone 20 im Spalt 6 zwischen den Sofakissen 5a des Sofas 5 orten.
[0021] Figur 2 zeigt ein zweites System, mit welchem ein erfindungsgemässes Verfahren durchgeführt werden kann. Die nutzende Person 1 tragt in diesem Beispiel an ihrem rechten Arm ein medizinisches Gerät 10' mit einem Bedienelement 11'. Das medizinische Gerät 10' kann im gezeigten Beispiel wiederum eine Patch Pumpe sein, alternativ auch ein CGM-Gerät, auf jeden Fall umfasst das medizinische Gerät 10' wiederum Kommunikationsmodul, mit welchem drahtlos, zum Beispiel via WLAN oder WiFi, eine Verbindung ins Internet 50 aufgebaut werden kann. Figur 2 zeigt weiter wieder das Sofa 5 mit den Sofakissen 5a und dem Spalt 6, in welchem (beispielhaft) das Smart Phone 20 steckt. In diesem Beispiel sind Smart Phone 20 und das medizinische Gerät 10' nicht in Reichweite, für eine direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung via zum Beispiel Bluetooth. Beide Geräte wurden aber im Sinne der allgemeinen Beschreibung oben vorgängig gekoppelt. Stattdessen kann auch das Smart Phone 20 eine Verbindung ins Internet 50 aufbauen, und die beiden Geräte können via Internet 50 miteinander kommunizieren. Um eine Lokalisierung von Smart Phone 20 zu starten, betätigt die nutzende Person 1 das Bedienelement 11'. Hierdurch sendet das medizinische Gerät 10' eine Mitteilung über das Internet 50 an das Smart Phone 20, welche das Smart Phone 20 dazu auffordert, die eigene Position mitzuteilen (in Figur 2 als 50a und 50b dargestellt). Daraufhin bestimmt das Smart Phone 20 seine aktuelle Position mittels zum Beispiel GPS oder Galileo und sendet eine E-Mail-Nachricht an eine voreingestellt E-Mail-Adresse via Internet 50 (in Figur 2 als 50c dargestellt). Die nutzende Person 1 kann diese Emailnachricht 60 auf dem Computer 40 empfangen (in Figur 2 als 50d dargestellt) und so herausfinden, wo sich das Smart Phone 20 im Moment befindet.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0022] 1 Nutzende Person 5 Sofa 5a Sofakissen 6 Spalt 10 am Körper getragenes medizinisches Gerät 10' alternatives am Körper getragenes medizinisches Gerät 11 Bedienelement 11' Bedienelement 20 Mobilgerät/Smart Phone 30a Bluetooth-Kommunikation des medizinischen Geräts 10 30b Bluetooth-Kommunikation des Mobilgeräts 20 40 Computer 50 Internet 50a Internetkommunikation vom medizinischen Gerät 10' ins Internet 50 50b Internetkommunikation aus dem Internet 50 zum Mobilgerät 20 50c Internetkommunikation vom Mobilgerät 20 ins Internet 50 50d Internetkommunikation aus dem Internet zum Computer 40 60 empfangene Email-Nachricht
Claims (13)
1. Verfahren zum Lokalisieren eines Mobilgeräts, welches Teil eines Systems mit einem am menschlichen Körper getragenen medizinischen Gerät ist, wobei das Mobilgerät und das medizinische Gerät über eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung miteinander kommunizieren können, wobei das am Körper getragene medizinische Gerät ein Bedienelement umfasst, wobei Mobilgerät und/oder medizinisches Gerät einen Signalgeber umfassen, welcher ein insbesondere variables Signal an die Umwelt abgeben kann, und wobei das Verfahren zum Lokalisieren des Mobilgeräts zumindest folgende Schritte umfasst:
• Betätigen des Bedienelements,
• automatischer Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen medizinischem Gerät und Mobilgerät,
• Abgeben des variablen Signals durch den Signalgeber des Mobilgeräts und/oder des medizinischen Geräts, wobei das variable Signal auf Basis der Distanz zwischen Mobilgerät und medizinischem Gerät variierbar ist.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betätigen des Bedienelements ein mehrfaches Aktivieren des Bedienelements umfasst, insbesondere ein zwei- oder dreifaches Aktivieren in einem kurzen Zeitraum von weniger als 2 Sekunden, und wobei das Bedienelement optional auch für andere Funktionen des medizinischen Geräts nutzbar ist.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betätigen des Bedienelements ein einfaches Aktivieren des Bedienelements über einen Zeitraum von mehr als 3 Sekunden umfasst, und wobei das Bedienelement optional auch für andere Funktionen des medizinischen Geräts nutzbar ist.
4. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Distanz zwischen Mobilgerät und medizinischem Gerät aufgrund der Signalstärken von zwischen dem Mobilgerät und dem medizinischen Gerät drahtlos über die Punkt-zu-Punkt-Verbindung gesendeten und empfangenen Signalen bestimmt wird.
5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Distanz zwischen Mobilgerät und medizinischem Gerät auf Basis der Zeitdauer bestimmt wird, welche Signale der drahtlosen Punkt-zu-Punkt-Verbindung brauchen, um vom Mobilgerät zum medizinischen Gerät respektive umgekehrt zu kommen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der drahtlosen Punkt-zu-Punkt-Verbindung um eine Bluetooth-Verbindung, eine Bluetooth Low Energy-Verbindung oder eine Ultraweitband-Verbindung handelt.
7. Ein am menschlichen Körper getragenes medizinisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das medizinische Gerät eine Patch-Infusionspumpe, ein kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich messender Glukosesensor oder eine über ein Infusionsset mit dem menschlichen Körper verbundene Infusionspumpe ist.
8. Ein am menschlichen Körper getragenes medizinisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Bedienelement ein von einer nutzenden Person bedienbarer Knopf, Taster, oder berührungssensitiver Sensor ist.
9. Ein am menschlichen Körper getragenes medizinisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich beim medizinischen Gerät um eine Patch-Infusionspumpe handelt,
• welche zumindest aus einem wiederverwendbaren Modul sowie einem Einwegmodul zusammengesetzt wird,
• wobei das wiederverwendbare Modul ein Gehäuse aufweist,
• wobei das Bedienelement unter einer äusseren Oberfläche des Gehäuses des wiederverwendbaren Moduls angeordnet ist,
• und wobei das Bedienelement als berührungssensitiver Sensor ausgeführt ist, welcher durch die äussere Oberfläche des Gehäuses des wiederverwendbaren Moduls aktivierbar ist.
10. Ein Mobilgerät zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das Mobilgerät ein Mobiltelefon, ein Smart Phone, eine dedizierte Fernsteuerung, ein Handheld-Computer, oder ein Notebook-Computer ist.
11. Verfahren zum Lokalisieren eines Mobilgeräts, welches Teil eines Systems mit einem medizinischen Gerät zur Injektion von fluiden Medikamente ist, wobei das Mobilgerät und das medizinische Gerät über eine Internetverbindung miteinander kommunizieren können, wobei das medizinische Injektionsgerät ein Bedienelement umfasst, wobei Mobilgerät und/oder medizinisches Injektionsgerät einen Signalgeber umfassen, welcher ein variables Signal an die Umwelt abgeben kann, und wobei das Verfahren zum Lokalisieren des Mobilgeräts zumindest folgende Schritte umfasst:
• Betätigen des Bedienelements,
• automatischer Aufbau der Internetverbindung zwischen medizinischem Gerät und Mobilgerät,
• Abgeben des variablen Signals durch den Signalgeber des Mobilgeräts und/oder des medizinischen Geräts, wobei das variable Signal auf Basis der Distanz zwischen Mobilgerät und medizinischem Gerät variierbar ist.
12. Verfahren zum Lokalisieren eines Mobilgeräts nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Mobilgerät weiter ein Modul umfasst, mit welchem die Bestimmung der geographischen Koordinaten des Mobilgeräts möglich ist und wobei es sich beim variablen Signal um digitale Information handelt, welche die aktuellen geographischen Koordinaten des Mobilgeräts enthält und welche über das Internet versendbar ist.
13. Verfahren zum Lokalisieren eines Mobilgeräts nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei der digitalen Information um eine E-Mail-Nachricht handelt, welche über das Internet an eine oder mehrere vorbestimmte E-Mail-Adressen versendbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH000059/2023A CH719951A2 (de) | 2023-01-24 | 2023-01-24 | System zur Lokalisierung von Mobilgeräten in medizinischen Systemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH000059/2023A CH719951A2 (de) | 2023-01-24 | 2023-01-24 | System zur Lokalisierung von Mobilgeräten in medizinischen Systemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH719951A2 true CH719951A2 (de) | 2024-02-15 |
Family
ID=89897091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH000059/2023A CH719951A2 (de) | 2023-01-24 | 2023-01-24 | System zur Lokalisierung von Mobilgeräten in medizinischen Systemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH719951A2 (de) |
-
2023
- 2023-01-24 CH CH000059/2023A patent/CH719951A2/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116520T2 (de) | Microchip-reservoir-vorrichtungen mit drahtloser übertragung von energie und daten | |
DE69836026T2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
US9173992B2 (en) | Secure pairing of electronic devices using dual means of communication | |
DE69921833T3 (de) | Infusionsvorrichtung mit abstandsprogrammierung, bolusplaner und/oder alarmfähigkeiten in form von vibrationen | |
DE69534722T2 (de) | Elektrotransportsystem mit telemetrischer abstandsverbindung | |
US6358202B1 (en) | Network for implanted computer devices | |
RU2290216C2 (ru) | Устройство для трансдермального электротранспортного введения, содержащее резервуар с противомикробной совместимой композицией | |
US20080147041A1 (en) | Device for Providing a Change in a Drug Delivery Rate | |
JP2006500983A (ja) | 推定機能を備える通知デバイス | |
EP3538183A1 (de) | Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte | |
US20050226921A1 (en) | Non-invasive analysis and controlled dosage transdermal active patch | |
JP7170070B2 (ja) | 膣用薬物送達デバイス | |
EP1938750A2 (de) | Verfahren zur Überwachung eines therapeutischen Arzneimittels | |
DE10036102A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Körpergeweben mit Elektrizität oder Medikamenten | |
CH715791A2 (de) | Autoinjektor mit Aussschüttdetektion, Verfahren zu dessen Vorbereitung und Antriebseinheit dafür. | |
CN102648470A (zh) | 低血糖治疗系统 | |
WO2004039426A2 (en) | Transdermal delivery system for water insoluble drugs | |
WO2017059553A1 (de) | Injektor mit zerstörbarem elektrischm schaltkreis infolge benutzung | |
CN108430549A (zh) | 用于确定和记录注射位置的定位确定装置 | |
CN111263650A (zh) | 使用无线通信控制医疗装置 | |
EP2911738B1 (de) | Vorrichtung und multifunktionsgerät zur beaufschlagung von körpergewebe mit stromimpulsen | |
US11027138B2 (en) | Location-based services | |
CH719951A2 (de) | System zur Lokalisierung von Mobilgeräten in medizinischen Systemen | |
DE102006017557A1 (de) | Blutzucker-Messgerät | |
CN109346165B (zh) | 远程手环急救方法及装置 |