CH719159A1 - Floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, and method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor. - Google Patents

Floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, and method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor. Download PDF

Info

Publication number
CH719159A1
CH719159A1 CH070583/2021A CH0705832021A CH719159A1 CH 719159 A1 CH719159 A1 CH 719159A1 CH 070583/2021 A CH070583/2021 A CH 070583/2021A CH 0705832021 A CH0705832021 A CH 0705832021A CH 719159 A1 CH719159 A1 CH 719159A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive tape
floor
strips
fluid
adhesive
Prior art date
Application number
CH070583/2021A
Other languages
German (de)
Inventor
Müller Gerhard
Original Assignee
Mueller Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Gerhard filed Critical Mueller Gerhard
Priority to CH070583/2021A priority Critical patent/CH719159A1/en
Publication of CH719159A1 publication Critical patent/CH719159A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Fussboden (1) umfasst einen Unterboden (11, 12, 13) und ein darauf befestigtes Fluidleitungsrohr (10). Das Fluidleitungsrohr (10) ist mit mehreren Klebebandstreifen (20) auf dem Unterboden (11, 12, 13) befestigt. Jeder der Klebebandstreifen (20) ist über das Fluidleitungsrohr (10) geführt und klebt mit einer klebenden Seite (26) beidseitig des Fluidleitungsrohrs (10) am Unterboden (11, 12, 13). Ein Vorteil des erfindungsgemässen Fussbodens (1) besteht darin, dass das Fluidleitungsrohr (10) am Unterboden (11, 12, 13) befestigt ist, ohne dass Befestigungselemente benötigt werden, die in den Unterboden (11, 12, 13) eindringen.A floor (1) comprises a subfloor (11, 12, 13) and a fluid conduit pipe (10) fastened thereon. The fluid line pipe (10) is attached to the underbody (11, 12, 13) with several strips of adhesive tape (20). Each of the adhesive tape strips (20) is guided over the fluid line pipe (10) and sticks to the underbody (11, 12, 13) on both sides of the fluid line pipe (10) with an adhesive side (26). An advantage of the floor (1) according to the invention is that the fluid conduit (10) is fastened to the subfloor (11, 12, 13) without the need for fastening elements which penetrate the subfloor (11, 12, 13).

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fussboden mit einem Unterboden und einem darauf befestigten Fluidleitungsrohr, insbesondere einem Fluidleitungsrohr zum Heizen oder Kühlen, sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Fluidleitungsrohrs auf einem Unterboden und eine Klebebandbefestigungsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1, 7 und 9. The present invention relates to a floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, in particular a fluid-conducting pipe for heating or cooling, as well as a method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor and an adhesive tape fastening device for use in the method according to the preambles of the independent patent claims 1, 7 and 9.

[0002] Bei der Herstellung eines Fussbodens, der sich Heizen oder Kühlen lässt, wird normalerweise ein entsprechendes Fluidleitungsrohrs zum Heizen oder Kühlen auf einem Unterboden des Fussbodens befestigt. Der Unterboden umfasst typischerweise eine Dämmung, die beispielsweise über einer Decke eines darunterliegenden Geschosses, typischerweise einer Beton- oder Holzdecke, angeordnet ist. Die Dämmung umfasst typischerweise eine Wärmedämmung, über der eine Trittschalldämmung angeordnet ist, die jeweils noch eine Beschichtung aufweisen können. In the manufacture of a floor that can be heated or cooled, a corresponding fluid conducting pipe for heating or cooling is usually attached to a sub-floor of the floor. The subfloor typically includes insulation placed over, for example, a ceiling of a floor below, typically a concrete or wood ceiling. The insulation typically includes thermal insulation over which footfall sound insulation is arranged, which can each also have a coating.

[0003] Eine bekannte Methode zum Befestigen des Fluidleitungsrohrs auf dem Unterboden ist das Befestigen des Fluidleitungsrohrs mittels Klammern, die an verschiedenen Stellen entlang des Fluidleitungsrohrs angebracht werden. Die Klammern durchdringen dabei normalerweise jeweils zumindest die Trittschalldämmung und stellen somit eine Verbindung von einer Oberseite des Unterbodens (typischerweise die Oberseite der Trittschalldämmung) zur Wärmedämmung oder gar, bei einer einlagigen, nur eine Trittschalldämmung umfassenden Dämmung, zur Decke des darunterliegenden Geschosses her. Dadurch entstehen Schallbrücken, die zu einer Einschränkung der Wohn- oder Nutzungsqualität des Gebäudes führen können. Des Weiteren besteht insbesondere bei einer mehrschichtigen Dämmung mit Beschichtungen die Gefahr, dass bei der Wärmedämmung aufgrund des Durchdringens von Klammern durch eine Beschichtung hindurch die Wärmedämmwirkung verringert wird und die Wärmedämmung somit nicht mehr die spezifizierte Dämmwirkung aufweist. A known method of securing the fluid duct to the sub-floor is to secure the fluid duct by means of brackets that are placed at various locations along the fluid duct. The clips usually penetrate at least the impact sound insulation and thus create a connection from the top of the subfloor (typically the top of the impact sound insulation) to the thermal insulation or even, in the case of a single-layer insulation comprising only impact sound insulation, to the ceiling of the floor below. This creates sound bridges that can lead to a reduction in the quality of living or use of the building. Furthermore, particularly in the case of multi-layer insulation with coatings, there is a risk that the thermal insulation effect will be reduced due to the penetration of staples through a coating and the thermal insulation will therefore no longer have the specified insulating effect.

[0004] Alternativ können Klettverbindungen zum Befestigen des Fluidleitungsrohrs auf einem Unterboden verwendet werden. Dabei wird das mit einem Klettband umwickelte Fluidleitungsrohr auf einer mit entsprechenden Klettverbindungsgegenstücken versehenen Bodenplatte befestigt. Eine weitere bekannte Methode zum Anbringen des Fluidleitungsrohrs auf dem Unterboden basiert auf einer Platte oder Matte mit Noppen, wobei das Fluidleitungsrohr auf der auf dem Unterboden angeordneten Platte oder Matte zwischen jeweils benachbarten Noppen befestigt wird. Beide genannten Alternativen zu den Klammern bringen jedoch das Problem mit sich, dass dafür speziell angefertigte Platten oder Matten benötigt werden. Ein Befestigen des Fluidleitungsrohr direkt auf dem bereits vorhandenen Unterboden ist mit den beiden genannten Alternativen nicht möglich. Ein weiteres Problem der beiden genannten Alternativen sind die verhältnismässig hohen Kosten. Alternatively, Velcro fasteners can be used to attach the fluid conducting tube to a subfloor. In this case, the fluid line pipe wrapped with Velcro is fastened to a base plate provided with corresponding Velcro counterparts. Another known method for attaching the fluid conducting tube to the subfloor is based on a plate or mat with knobs, with the fluid conducting tube being fastened to the plate or mat arranged on the subfloor between respectively adjacent knobs. However, both of the above alternatives to the clamps bring with them the problem that specially made plates or mats are required. Fastening the fluid line pipe directly to the existing underbody is not possible with the two alternatives mentioned. Another problem with the two alternatives mentioned are the relatively high costs.

[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fussboden mit einem Unterboden und einem darauf befestigten Fluidleitungsrohr sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Fluidleitungsrohr auf einem Unterboden eines Fussbodens zu schaffen, bei denen die Dämmwirkung des Unterbodens nicht durch Eindringen von Befestigungselementen verringert wird und die verhältnismässig kostengünstig sind. Ausserdem soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die die Durchführung des Verfahrens erleichtert. The present invention is therefore based on the object of creating a floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, as well as a method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor, in which the insulating effect of the sub-floor is not reduced by the penetration of fastening elements and which are relatively inexpensive. In addition, a device is to be created which makes it easier to carry out the method.

[0006] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen, im unabhängigen Patentanspruch 1 definierten Fussboden, durch das im unabhängigen Patentanspruch 7 definierte Verfahren sowie die im unabhängigen Patentanspruch 9 definierte Klebebandbefestigungsvorrichtung gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Fussbodens, des erfindungsgemässen Verfahrens sowie der erfindungsgemässen Klebebandbefestigungsvorrichtung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen. The object on which the invention is based is achieved by the floor according to the invention, defined in independent claim 1, by the method defined in independent claim 7 and by the adhesive tape fastening device defined in independent claim 9. Particularly advantageous further developments and configurations of the floor according to the invention, the method according to the invention and the adhesive tape fastening device according to the invention result from the respective dependent patent claims.

[0007] Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einem Fussboden mit einem Unterboden und einem darauf befestigtem Fluidleitungsrohr das Fluidleitungsrohr mit mehreren Klebebandstreifen auf dem Unterboden befestigt ist. Jeder der Klebebandstreifen ist über das Fluidleitungsrohr geführt und klebt mit einer klebenden Seite, vorzugsweise beidseitig des Fluidleitungsrohrs, am Unterboden. The essence of the invention is that in a floor with a sub-floor and a fluid line pipe attached thereto, the fluid line pipe is attached to the sub-floor with several strips of adhesive tape. Each of the strips of adhesive tape is guided over the fluid line pipe and sticks to the underbody with an adhesive side, preferably on both sides of the fluid line pipe.

[0008] Ein Vorteil des erfindungsgemässen Fussbodens besteht darin, dass das Fluidleitungsrohr auf einfache Weise direkt auf dem Unterboden befestigt werden kann, ohne dass entsprechende Befestigungselemente wie beispielsweise Klammern benötigt werden, die in den Unterboden eindringen. Die Klebebandstreifen kontaktieren den Unterboden nur an dessen Oberfläche und der Unterboden wird in keiner Weise beschädigt. Insbesondere können so keine Schallbrücken zu darunter liegenden Schichten des Unterbodens oder gar zu einer Decke eines darunterliegenden Geschosses entstehen und die Wohn- oder Nutzungsqualität eines Gebäudes, in dem sich der Fussboden typischerweise befindet, wird nicht negativ beeinflusst. Des Weiteren lässt sich mit den Klebebandstreifen das Fluidleitungsrohr auf jeder hinreichend glatten Oberfläche, insbesondere auf herkömmlichen Unterböden mit einer Trittschalldämmung, anbringen, es sind somit keine besonders beschaffenen Platten, Matten oder Beschichtungen nötig. Ausserdem ist ein hierfür geeignetes Klebeband kostengünstig zu beschaffen. Das Fluidleitungsrohr kann dabei in verschiedenen Formen auf dem Unterboden angeordnet sein, vorzugsweise mäanderförmig oder spiralförmig, und es können auch mehrere separate Fluidleitungsrohre vorhanden sein. An advantage of the floor according to the invention is that the fluid conducting tube can be attached directly to the subfloor in a simple manner, without the need for appropriate fastening elements such as brackets, which penetrate into the subfloor. The strips of adhesive tape only contact the underbody on its surface and the underbody is not damaged in any way. In particular, there can be no sound bridges to layers of the subfloor below or even to a ceiling of a floor below, and the quality of living or use of a building in which the floor is typically located is not adversely affected. Furthermore, the adhesive tape strips can be used to attach the fluid line pipe to any sufficiently smooth surface, in particular to conventional subfloors with impact sound insulation, so no specially designed plates, mats or coatings are required. In addition, an adhesive tape suitable for this can be obtained inexpensively. The fluid line pipe can be arranged in various forms on the underbody, preferably in a meandering or spiral shape, and there can also be several separate fluid line pipes.

[0009] Das bevorzugte Kleben der Klebebandstreifen beidseitig des Fluidleitungsrohrs am Unterboden sorgt für eine stabile Befestigung und einen festen Sitz des Fluidleitungsrohrs auf dem Unterboden. The preferred gluing of the adhesive tape strips on both sides of the fluid line pipe on the underbody ensures stable attachment and a tight fit of the fluid line pipe on the underbody.

[0010] Typischerweise umfasst der Unterboden eine Unterbodenschicht mit einer Trittschalldämmung sowie eine weitere, darunter angeordnete Unterbodenschicht mit einer Wärmedämmung. Die besagten Unterbodenschichten sind oft über einer Decke eines darunterliegenden Geschosses angeordnet. Typischerweise ist die Unterbodenschicht mit der Trittschalldämmung nur wenige Millimeter dick. Beim erfindungsgemässen Fussboden werden weder die schalldämmenden Eigenschaften der Trittschalldämmung noch die wärmedämmenden Eigenschaften der darunterliegenden Wärmedämmung durch das Befestigen von Fluidleitungsrohren mit Klebebandstreifen negativ beeinflusst. Typically, the sub-floor comprises a sub-floor layer with impact sound insulation and a further sub-floor layer arranged underneath with heat insulation. Said subfloor layers are often arranged over a ceiling of a floor below. Typically, the subfloor layer with the impact sound insulation is only a few millimeters thick. In the case of the floor according to the invention, neither the soundproofing properties of the impact sound insulation nor the heat-insulating properties of the heat insulation underneath are negatively influenced by the fastening of fluid-conducting pipes with strips of adhesive tape.

[0011] Vorzugsweise umfasst der Fussboden einen Estrich, der oberhalb des Unterbodens angeordnet ist und das Fluidleitungsrohr abdeckt. Der Estrich (Unterlagsboden) formt den eigentlichen nutzbaren Bodenteil des Fussbodens. Er ist normalerweise direkt auf dem Unterboden angeordnet und deckt das Fluidleitungsrohr ab, wobei der Estrich hierzu beim Verlegen insbesondere oberhalb und seitlich des Fluidleitungsrohrs dazugegossen wird. Dadurch, dass beim erfindungsgemässen Fussboden der Unterboden, auf dem die Fluidleitungsrohre verlegt werden, nicht beschädigt wird, kann auch vermieden werden, dass der beim Verlegen noch flüssige Estrich in den Unterboden eindringen kann. Preferably, the floor comprises a screed, which is arranged above the sub-floor and covers the fluid duct. The screed (underlay) forms the actual usable part of the floor. It is normally arranged directly on the subfloor and covers the fluid line pipe, with the screed being poured in for this purpose during laying, in particular above and to the side of the fluid line pipe. Because the subfloor on which the fluid-conducting pipes are laid is not damaged in the floor according to the invention, it can also be avoided that the screed, which is still liquid during laying, can penetrate into the subfloor.

[0012] Mit Vorteil weist mindestens einer der Klebebandstreifen eine Breite in einem Bereich von 15 bis 30 mm und eine Länge in einem Bereich von 70 mm bis 150 mm auf. Ein Klebebandstreifen mit besagter Länge und Breite ist hinreichend lang und breit, um vollständig über das Fluidleitungsrohr geführt zu werden und mit einer hinreichend grossen Fläche mit der klebenden Seite den Unterboden zu kontaktieren, so dass das Fluidleitungsrohr hinreichend fest am Unterboden befestigt ist, ohne dass der jeweilige Klebebandstreifen überdimensioniert ist. Dies gilt insbesondere für typische Aussendurchmesser im Bereich von 16 mm bis 20 mm für Fluidleitungsrohre zum Heizen oder Kühlen eines Fussbodens. Besonders vorteilhaft sind dabei eine Länge der Klebebandstreifen in einem Bereich von 80 mm bis 120 mm, insbesondere eine Länge von 100 mm, sowie eine Breite in einem Bereich von 20 mm bis 25 mm, insbesondere eine Breite von 23 mm. Advantageously, at least one of the strips of adhesive tape has a width in a range from 15 to 30 mm and a length in a range from 70 mm to 150 mm. A strip of adhesive tape with said length and width is sufficiently long and wide to be guided completely over the fluid line pipe and to contact the underbody with a sufficiently large area with the adhesive side, so that the fluid line pipe is sufficiently firmly attached to the underbody without the respective tape strip is oversized. This applies in particular to typical external diameters in the range from 16 mm to 20 mm for fluid ducts for heating or cooling a floor. A length of the adhesive tape strips in a range from 80 mm to 120 mm, in particular a length of 100 mm, and a width in a range from 20 mm to 25 mm, in particular a width of 23 mm, are particularly advantageous.

[0013] Bevorzugt weist mindestens einer der Klebebandstreifen eine Reissfestigkeit von mindestens 35 N / 23 mm sowie eine Klebkraft in einem Bereich von 30 N / 23 mm bis 50 N / 23 mm auf, insbesondere 35 N / 23 mm bis 45 N / 23 mm, wobei nur eine Seite des Klebebandstreifens klebend ist. In besonders vorteilhaften Varianten weisen die Klebebandstreifen eine Klebkraft in einem Bereich von 35 N / 23 mm bis 45 N / 23 mm, insbesondere eine Klebkraft von 40 N / 23 mm, auf. Die angegebenen Werte beziehen sich auf eine Breite von 23 mm des Klebebands, was sich entsprechend in der Einheit N / 23 mm niederschlägt. Die Klebkraft ist dabei die in einem 180°-Schältest angewandte Kraft bezogen auf eine angegebene Breite des Klebebands, hier entsprechend auf eine Breite von 23 mm. Der Bereich der Klebkraft des Klebebandstreifens ist derart gewählt, um eine hinreichend stabile Befestigung des Fluidleitungsrohrs zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass sich der Klebebandstreifen dennoch hinreichend einfach von einer Klebebandrolle abziehen lässt. Entsprechend ist die Reissfestigkeit des Klebebands so gewählt, dass es die aufgewandten Kräfte beim Anbringen des Klebebandstreifens am Fluidleitungsrohr übersteht, insbesondere, wenn das Klebeband durch eine Klebebandbefestigungsvorrichtung angebracht wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn nur eine Seite des Klebebandstreifens klebend ist, um die Handhabung des Klebebands und der Klebebandstreifen zu erleichtern. Des Weiteren genügt es, wenn nur eine Seite des Klebebands klebend ist, da das Klebeband über das Fluidleitungsrohr geführt wird, wobei die klebende Seite danach vorzugsweise am Fluidleitungsrohr sowie am Unterboden klebt, wodurch das Fluidleitungsrohr befestigt wird. At least one of the strips of adhesive tape preferably has a tear strength of at least 35 N/23 mm and an adhesive strength in a range from 30 N/23 mm to 50 N/23 mm, in particular 35 N/23 mm to 45 N/23 mm , with only one side of the tape strip being adhesive. In particularly advantageous variants, the adhesive tape strips have a bond strength in a range from 35 N/23 mm to 45 N/23 mm, in particular a bond strength of 40 N/23 mm. The values given relate to a width of 23 mm of the adhesive tape, which is reflected in the unit N / 23 mm. The bond strength is the force applied in a 180° peel test, based on a given width of the adhesive tape, here corresponding to a width of 23 mm. The range of adhesive strength of the strip of adhesive tape is selected in such a way as to ensure a sufficiently stable attachment of the fluid line pipe and to ensure that the strip of adhesive tape can nevertheless be pulled off a roll of adhesive tape with sufficient ease. Accordingly, the tear strength of the adhesive tape is chosen such that it withstands the forces applied when attaching the adhesive tape strip to the fluid conducting tube, particularly when the adhesive tape is attached by an adhesive tape fastening device. It is advantageous if only one side of the strip of adhesive tape is adhesive, in order to facilitate handling of the adhesive tape and strips of adhesive tape. Furthermore, it suffices if only one side of the adhesive tape is adhesive, since the adhesive tape is passed over the fluid duct, the adhesive side then preferably sticking to the fluid duct and to the underbody, thereby fastening the fluid duct.

[0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist mindestens einer der Klebebandstreifen bis zu einer Temperatur von mindestens 90°C temperaturbeständig. Da beim Heizen typischerweise Wasser mit einer Temperatur von bis zu 90 °C durch das Fluidleitungsrohr geleitet wird, sollten die Klebebandstreifen zumindest bis zu dieser Temperatur beständig sein, vorteilhafterweise etwas mehr. Die Temperaturbeständigkeit bezieht sich dabei zum einen auf die Materialeigenschaften eines Trägermaterials des Klebebands, so dass es beispielsweise nicht anfängt zu „schmelzen“. Des Weiteren bezieht sich die Temperaturbeständigkeit auf die Klebkraft, die nicht beeinträchtigt werden sollte. In a further advantageous embodiment, at least one of the strips of adhesive tape is heat-resistant up to a temperature of at least 90°C. Since water with a temperature of up to 90° C. is typically conducted through the fluid line pipe during heating, the adhesive tape strips should be resistant at least up to this temperature, advantageously somewhat more. The temperature resistance refers on the one hand to the material properties of a carrier material of the adhesive tape, so that it does not start to "melt", for example. Furthermore, the temperature resistance refers to the adhesive strength, which should not be affected.

[0015] Vorzugsweise sind die Klebebandstreifen entlang des Fluidleitungsrohrs jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet, wobei der Abstand zweier benachbarter Klebebandstreifen zwischen 50 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 60 cm und 80 cm, beträgt. Der angegebene Abstand bezieht sich dabei auf den Abstand von zueinander zugewandten Seitenkanten entlang des Fluidleitungsrohrs benachbarter Klebebandstreifen, gemessen entlang einer zentralen Linie des Fluidleitungsrohrs. Ein solcher Abstand benachbarter Klebebandstreifen stellt eine hinreichend feste und stabile Befestigung des Fluidleitungsrohrs am Unterboden sicher, ohne dass dabei unnötig viele Klebebandstreifen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist dabei ein Abstand in einem Bereich von 60 cm bis 80 cm. The strips of adhesive tape are preferably arranged at a distance from one another along the fluid line pipe, the distance between two adjacent strips of adhesive tape being between 50 cm and 100 cm, in particular between 60 cm and 80 cm. The specified distance relates to the distance between mutually facing side edges along the fluid conducting tube of adjacent strips of adhesive tape, measured along a central line of the fluid conducting tube. Such a distance between adjacent strips of adhesive tape ensures a sufficiently firm and stable attachment of the fluid line pipe to the underbody, without an unnecessarily large number of strips of adhesive tape being used. A distance in a range of 60 cm to 80 cm is particularly advantageous.

[0016] Bezüglich des Verfahrens besteht das Wesen der Erfindung darin, dass ein Verfahren zur Befestigung eines Fluidleitungsrohrs auf einem Unterboden eines erfindungsgemässen Fussbodens die folgenden Schritte umfasst: – Anordnen des Fluidleitungsrohrs auf dem Unterboden; und – Anbringen von Klebebandstreifen auf dem Fluidleitungsrohr und dem Unterboden durch Führen jedes der Klebebandstreifen über das Fluidleitungsrohr und Ankleben einer klebenden Seite jedes der Klebebandstreifen an den Unterboden.With regard to the method, the essence of the invention is that a method for fastening a fluid line pipe on a subfloor of a floor according to the invention comprises the following steps: - arranging the fluid line pipe on the subfloor; and - attaching strips of tape to the fluid duct and the sub-floor by passing each of the strips of tape over the tube of fluid and adhering an adhesive side of each of the strips of tape to the sub-floor.

[0017] Das erfindungsgemässe Verfahren bietet dieselben Vorteile wie der erfindungsgemässe Fussboden und es wird daher diesbezüglich auf die Diskussion der Vorteile im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Fussboden verwiesen. The method according to the invention offers the same advantages as the floor according to the invention and reference is therefore made in this regard to the discussion of the advantages in connection with the floor according to the invention.

[0018] Vorzugsweise erfolgt das Anbringen von Klebebandstreifen auf dem Fluidleitungsrohr und dem Unterboden durch wiederholtes Abrollen eines Klebebands von einer Klebebandrolle, Abtrennen eines Klebebandstreifens vom Klebeband und Ankleben einer klebenden Seite des abgetrennten Klebebandstreifen beidseitig des Fluidleitungsrohrs an den Unterboden, was vorzugsweise mit einer Klebebandbefestigungsvorrichtung durchgeführt wird. Preferably, the attachment of strips of adhesive tape to the fluid conducting pipe and the underbody is carried out by repeatedly unrolling an adhesive tape from a roll of adhesive tape, separating a strip of adhesive tape from the adhesive tape and adhering an adhesive side of the severed strip of adhesive tape to the underbody on both sides of the fluid conducting pipe, which is preferably carried out with an adhesive tape fastening device becomes.

[0019] Durch das wiederholte Abrollen eines Klebebands von einer Klebebandrolle und Abtrennen eines Klebebandstreifens vom Klebeband lässt sich jeweils ein Klebebandstreifen effizient, zeitnah und ohne zwischenzeitliches Verwahren zum Ankleben einer klebenden Seite des abgetrennten Klebebandstreifens beidseitig des Fluidleitungsrohrs an den Unterboden bereitstellen. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung des Klebebands und insbesondere der Klebebandstreifen. Das Anbringen der Klebebandstreifen mit einer Klebebandbefestigungsvorrichtung vereinfacht und beschleunigt das Bereitstellen und Anbringen der Klebebandstreifen. Die Klebebandbefestigungsvorrichtung lässt sich vorteilhafterweise derart gestalten, dass das Anbringen der Klebebandstreifen weitestgehend automatisiert ist. Dadurch lassen sich Arbeitsaufwand und Zeit einsparen und insbesondere kann das Befestigen des Fluidleitungsrohrs einfacher von einer einzelnen Person durchgeführt werden. Ausserdem lässt sich eine Klebebandbefestigungsvorrichtung derart gestalten, dass sich die die Klebebandbefestigungsvorrichtung bedienende Person nicht zum Fluidleitungsrohr auf dem Boden herunterbeugen muss, um die Klebebandstreifen anzubringen, was den Arbeitsaufwand verringert und den Rücken der das Fluidleitungsrohr befestigenden Person schont. By repeatedly unrolling an adhesive tape from an adhesive tape roll and separating an adhesive tape strip from the adhesive tape, one adhesive tape strip can be provided efficiently, promptly and without intermediate storage for adhering an adhesive side of the severed adhesive tape strip to the underbody on both sides of the fluid line pipe. This enables easy handling of the adhesive tape and in particular the strips of adhesive tape. Attaching the adhesive tape strips with an adhesive tape fastening device simplifies and speeds up the provision and attachment of the adhesive tape strips. The adhesive tape fastening device can advantageously be designed in such a way that the attachment of the adhesive tape strips is largely automated. This saves work and time, and in particular the fastening of the fluid conducting tube can be carried out more easily by a single person. In addition, an adhesive tape attaching device can be designed in such a manner that the person operating the adhesive tape attaching device does not have to bend down to the fluid conducting pipe on the floor to attach the adhesive tape strips, which reduces labor and protects the back of the person attaching the fluid conducting pipe.

[0020] Eine erfindungsgemässe Klebebandbefestigungsvorrichtung zur Verwendung im erfindungsgemässen Verfahren umfasst: – ein Positionierelement zum Positionieren der Klebebandbefestigungsvorrichtung an einem Fluidleitungsrohr, – ein Greifelement zum Greifen, Halten und Ziehen eines Endes eines Klebebands, – ein Schneidelement zum Abschneiden eines Klebebandstreifens vom Klebeband, und – ein Anpresselement zum Anpressen des Klebebandstreifens an das Fluidleitungsrohr und an den Unterboden.An adhesive tape fastening device according to the invention for use in the method according to the invention comprises: - a positioning element for positioning the adhesive tape fastening device on a fluid conducting pipe, - a gripping element for gripping, holding and pulling an end of an adhesive tape, - a cutting element for cutting a strip of adhesive tape from the adhesive tape, and - a pressing element for pressing the adhesive tape strip to the fluid conducting pipe and to the underbody.

[0021] Eine solche Klebebandbefestigungsvorrichtung erleichtert das Anbringen des Klebebands am Fluidleitungsrohr und die Befestigung des Fluidleitungsrohrs und reduziert insbesondere den Zeit- und Arbeitsaufwand. Das Positionierelement erlaubt ein einfaches, schnelles und genaues Positionieren der Klebebandbefestigungsvorrichtung am Fluidleitungsrohr, so dass der Klebebandstreifen auch an der vorgesehenen Stelle am Fluidleitungsrohr sowie am Unterboden angebracht wird. Durch das Greifelement zum Greifen, Halten und Ziehen eines Endes des Klebebands lässt sich ein Klebebandstreifen einer gewünschten Länge von einem Klebeband abziehen. Der Klebebandstreifen wird dann durch das Schneidelement vom Klebeband abgeschnitten. Das Schneidelement kann dabei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Klinge umfassen, wobei die Klinge fest oder beweglich gelagert sein kann. In alternativen Ausführungsbeispielen kann das Schneidelement auch alternative Schneidevorrichtungen wie beispielsweise eine Schere oder einen Laserstrahl umfassen. Das Anpresselement drückt den abgeschnittenen Klebebandstreifen gegen das Fluidleitungsrohr, um ihn an das Fluidleitungsrohr und an den Unterboden anzupressen. Somit werden die essenziellen Schritte, um einen Klebebandstreifen von einem Klebeband abzuschneiden und an der vorgesehenen Stelle an das Fluidleitungsrohr anzubringen, mit Hilfe der Klebebandbefestigungsvorrichtung ausgeführt. Mit einer derart gestalteten Klebebandbefestigungsvorrichtung lässt sich das Fluidleitungsrohr effizient, schnell und von einer einzelnen Person am Unterboden befestigen. Such an adhesive tape fixing device facilitates the attachment of the adhesive tape to the fluid conducting pipe and the fixing of the fluid conducting pipe, and particularly reduces the time and labor. The positioning element allows the adhesive tape fastening device to be positioned easily, quickly and precisely on the fluid conducting pipe, so that the adhesive tape strip is also attached to the intended location on the fluid conducting pipe and on the underbody. An adhesive tape strip of a desired length can be peeled off from an adhesive tape by the gripping element for gripping, holding and pulling an end of the adhesive tape. The strip of adhesive tape is then cut off the adhesive tape by the cutting element. In a preferred exemplary embodiment, the cutting element can comprise a blade, it being possible for the blade to be mounted in a fixed or movable manner. In alternative embodiments, the cutting element can also comprise alternative cutting devices such as scissors or a laser beam. The pressing element presses the cut off strip of adhesive tape against the fluid conducting pipe in order to press it against the fluid conducting pipe and the underbody. Thus, the essential steps for cutting a strip of adhesive tape from an adhesive tape and attaching it to the intended location on the fluid conduit are carried out with the aid of the adhesive tape attachment device. With an adhesive tape fastening device designed in this way, the fluid conducting tube can be fastened to the underbody efficiently, quickly and by a single person.

[0022] Vorzugsweise sind das Greifelement, das Schneidelement und das Anpresselement jeweils verstellbar gelagert und die Klebebandbefestigungsvorrichtung umfasst eine verstellbar gelagerte Betätigungsstange, durch deren Verstellung das Greifelement, das Schneidelement und das Anpresselement verstellbar sind, um ein Ende des Klebebands zu greifen, halten und ziehen, den Klebebandstreifen vom Klebeband abzuschneiden und den Klebebandstreifen auf dem Fluidleitungsrohr und dem Unterboden anzubringen. Dadurch lässt sich ein Klebebandstreifen in einfachster Weise und weitestgehend automatisiert durch das Betätigen nur einer Betätigungsstange vom Klebeband abziehen, abschneiden und an der vorgesehenen Stelle am Fluidleitungsrohr sowie am Unterboden anbringen. Vorteilhafterweise lässt sich die Betätigungsstange derart an der Klebebandbefestigungsvorrichtung anbringen, dass sich der Benutzer nicht zum Fluidleitungsrohr herunterbeugen muss, was den Rücken des Benutzers schont. Ausserdem können durch eine derart gestaltete Klebebandbefestigungsvorrichtung, die durch ein einfaches Betätigen einer Betätigungsstange bedient werden kann, Zeit und somit auch Kosten gespart werden. Preferably, the gripping element, the cutting element and the pressing element are each adjustably mounted and the adhesive tape fastening device comprises an adjustably mounted actuating rod, through the adjustment of which the gripping element, the cutting element and the pressing element can be adjusted in order to grip, hold and pull one end of the adhesive tape , cut the tape strip from the tape and install the tape strip on the fluid conduit tube and underbody. As a result, a strip of adhesive tape can be pulled off the adhesive tape in the simplest and most automated manner by actuating just one actuating rod, cut off and attached to the intended location on the fluid line pipe and on the underbody. Advantageously, the actuating rod can be attached to the adhesive tape fastening device in such a way that the user does not have to bend down towards the fluid conducting tube, which protects the user's back. In addition, time and thus costs can be saved by an adhesive tape fastening device designed in this way, which can be operated by simply actuating an actuating rod.

[0023] Vorzugsweise umfasst die Klebebandbefestigungsvorrichtung ein Gehäuse, an dem die Betätigungsstange, das Schneidelement, das Greifelement und das Anpresselement verstellbar und gefedert gelagert sind. Auf diese Weise lässt sich die Klebebandbefestigungsvorrichtung kompakt und portabel gestalten. Ausserdem werden die entsprechenden Mechaniken und insbesondere das Schneidelement vor äusseren Einflüssen wie Schmutz und Nässe geschützt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das Positionierelement als Einbuchtung an einer Unterseite des Gehäuses ausgebildet. Dadurch lässt sich das Gehäuse und somit auch das Greifelement, das Anpresselement sowie das Schneidelement am Fluidleitungsrohr positionieren, so dass der jeweilige Klebebandstreifen an der vorgesehenen Stelle am Fluidleitungsrohr und am Unterboden angeklebt wird. The adhesive tape fastening device preferably comprises a housing on which the actuating rod, the cutting element, the gripping element and the pressing element are mounted in an adjustable and spring-loaded manner. In this way, the adhesive tape fastening device can be made compact and portable. In addition, the corresponding mechanisms and in particular the cutting element are protected from external influences such as dirt and moisture. In a particularly preferred embodiment variant, the positioning element is designed as an indentation on an underside of the housing. As a result, the housing and thus also the gripping element, the pressing element and the cutting element can be positioned on the fluid line pipe, so that the respective adhesive tape strip is glued to the intended location on the fluid line pipe and on the underbody.

[0024] Mit Vorteil umfasst das Greifelement einen Arm mit einem Verhakelement zum Verhaken an einem Ende des Klebebands. Dadurch lässt sich das Klebeband an einem Ende zuverlässig und in einfacher Weise greifen, halten und ziehen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst das Greifelement mehrere Verhakelemente, die als Nägel ausgebildet sind. Die Nägel können am einen Ende in das Klebeband eindringen und sich mit diesem verhaken und so das eine Ende des Klebebands greifen. The gripping element advantageously comprises an arm with a hooking element for hooking onto one end of the adhesive tape. This allows the adhesive tape to be reliably and easily gripped, held and pulled at one end. In a preferred embodiment variant, the gripping element comprises several hooking elements, which are designed as nails. The nails can penetrate and snag the tape at one end, thereby gripping one end of the tape.

[0025] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 - eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Fussbodens während der Herstellung; Fig. 2 - eine schematische Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Fussbodens von Fig. 1 nach Fertigstellung; Fig. 3 - eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Fussbodens während der Herstellung entsprechend Fig. 1; Fig. 4 - eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Klebebandbefestigungsvorrichtung, Fig. 5 - eine vergrösserte Teilansicht der Klebebandbefestigungsvorrichtung gemäss Ausschnitt V in Fig. 4 in einer Ausgangsanordnung; Fig. 6 - eine Teilansicht entsprechend Fig. 5 der Klebebandbefestigungsvorrichtung in einer späteren Verfahrensphase; Fig. 7 - eine vergrösserte Detailansicht des Ausschnitts VII aus Fig. 6; Fig. 8 - eine Teilansicht entsprechend Fig. 6 der Klebebandbefestigungsvorrichtung in einer noch späteren Verfahrensphase; Fig. 9 - eine vergrösserte Detailansicht des Ausschnitts IX aus Fig. 8; Fig. 10 - eine Teilansicht entsprechend Fig. 8 der Klebebandbefestigungsvorrichtung in einer noch späteren Verfahrensphase; Fig. 11 - eine vergrösserte Detailansicht des Ausschnitts XI aus Fig. 10; Fig. 12 - eine weiter vergrösserte Detailansicht ähnlich Fig. 11 in einer anderen Perspektive; Fig. 13 - eine vergrösserte Detailansicht des Ausschnitts XIII aus Fig. 10; Fig. 14 - eine Detailansicht entsprechend Fig. 13 in einer noch späteren Verfahrensphase; Fig. 15 - eine Teilansicht entsprechend Fig. 10 der Klebebandbefestigungsvorrichtung in einer noch späteren Verfahrensphase; Fig. 16 - eine vergrösserte Detailansicht des Ausschnitts XVI aus Fig. 15; Fig. 17 - einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 16 in einer Verfahrensphase kurz davor; Fig. 18 - eine vergrösserte Detailansicht eines anderen Ausschnitts aus Fig. 15; Fig. 19 - eine Teilansicht entsprechend Fig. 15 der Klebebandbefestigungsvorrichtung in einer noch späteren Verfahrensphase; Fig. 20 - eine vergrösserte Detailansicht eines Ausschnitts aus Fig. 19; Fig. 21 - den Ausschnitt entsprechend Fig. 20 in einer Verfahrensphase kurz davor; und Fig. 22 - eine Detailansicht des vorderen Teils eines Arms der Klebebandbefestigungsvorrichtung.The invention is described in more detail below with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings. They show: FIG. 1 - a schematic cross-sectional view of an embodiment of a floor according to the invention during manufacture; FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of the exemplary embodiment of the floor according to the invention from FIG. 1 after completion; FIG. 3 shows a schematic top view of the exemplary embodiment of the floor according to the invention during manufacture, corresponding to FIG. 1; 4 shows a perspective view of an embodiment of an adhesive tape fastening device according to the invention, FIG. 5 shows an enlarged partial view of the adhesive tape fastening device according to detail V in FIG. 4 in an initial arrangement; Fig. 6 is a partial view corresponding to Fig. 5 of the adhesive tape attachment device at a later stage of the process; FIG. 7 shows an enlarged detailed view of detail VII from FIG. 6; Fig. 8 is a partial view corresponding to Fig. 6 of the adhesive tape attachment device at a still later stage of the process; FIG. 9 shows an enlarged detailed view of detail IX from FIG. 8; Fig. 10 is a partial view corresponding to Fig. 8 of the adhesive tape attachment device at a still later stage of the process; FIG. 11 shows an enlarged detailed view of detail XI from FIG. 10; FIG. 12 shows a further enlarged detailed view similar to FIG. 11 in a different perspective; FIG. 13 shows an enlarged detailed view of detail XIII from FIG. 10; FIG. 14 shows a detailed view corresponding to FIG. 13 in an even later phase of the method; Fig. 15 is a partial view corresponding to Fig. 10 of the adhesive tape attaching device at a still later stage of the process; FIG. 16 shows an enlarged detailed view of detail XVI from FIG. 15; FIG. 17 shows an enlarged detail from FIG. 16 in a method phase shortly beforehand; FIG. 18 shows an enlarged detailed view of another detail from FIG. 15; Fig. 19 is a partial view corresponding to Fig. 15 of the adhesive tape attaching device at a still later stage of the process; FIG. 20 shows an enlarged detailed view of a section from FIG. 19; FIG. 21 shows the section corresponding to FIG. 20 in a method phase shortly beforehand; and Fig. 22 is a detailed view of the front part of an arm of the adhesive tape fastening device.

[0026] Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen. The following stipulation applies to the following description: If reference numbers are given in a figure for the purpose of clarity in the drawing, but are not mentioned in the directly associated description part, reference is made to their explanation in the preceding or following description parts. Conversely, in order to avoid graphic overload, reference symbols that are less relevant for immediate understanding are not entered in all figures. For this purpose, reference is made to the respective remaining figures.

[0027] In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Fussbodens 1 mit einem Fluidleitungsrohr 10 im Querschnitt dargestellt, wobei sich der Fussboden noch in der Herstellung befindet. Das Fluidleitungsrohr 10 ist dabei durch mehrere Klebebandstreifen 20 auf einem Unterboden 11, 12, 13 des Fussbodens 1 befestigt. Der Unterboden 11, 12, 13 umfasst hier eine Unterbodenschicht 11, eine weitere Unterbodenschicht 12 sowie eine Decke 13 eines darunterliegenden Geschosses. Der Fussboden ist in dem Zustand gezeigt, in dem das Fluidleitungsrohr 10 auf der Unterbodenschicht 11 befestigt wurde, ohne dass eine weitere Schicht auf dem Unterboden 11, 12, 13 und um oder auf das Fluidleitungsrohr 10 angebracht wurde. In Fig. 1 an embodiment of a floor 1 according to the invention is shown with a fluid pipe 10 in cross section, the floor is still in production. The fluid line pipe 10 is fastened to a subfloor 11, 12, 13 of the floor 1 by means of several strips of adhesive tape 20. The subfloor 11, 12, 13 here comprises a subfloor layer 11, a further subfloor layer 12 and a ceiling 13 of a floor below. The floor is shown in the condition in which the fluid conducting pipe 10 has been attached to the subfloor layer 11 without any further layer having been applied to the subfloor 11, 12, 13 and around or onto the fluid conducting pipe 10.

[0028] Die Unterbodenschicht 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Trittschalldämmung zum Dämmen von Schall, insbesondere von Trittschall oder Schall durch Bewegen von Gegenständen auf dem Boden, ausgebildet. Die Unterbodenschicht 11 hat typischerweise eine Dicke/Stärke von wenigen Millimetern, insbesondere zwei bis vier Millimeter, insbesondere zwei Millimeter, und ist aus einem schalldämmenden Material, insbesondere Schaumstoff (Polystyrol, Polyethylen oder Polyurethan), Kork oder Glas- oder Steinwolle, gefertigt. Die Trittschalldämmung kann ausserdem eine zusätzliche Beschichtung, insbesondere aus Aluminium, aufweisen. The underbody layer 11 is formed in this embodiment as an impact sound insulation for insulating sound, in particular impact sound or sound caused by moving objects on the floor. The underbody layer 11 typically has a thickness of a few millimeters, in particular two to four millimeters, in particular two millimeters, and is made of a soundproofing material, in particular foam (polystyrene, polyethylene or polyurethane), cork or glass or rock wool. The impact sound insulation can also have an additional coating, in particular made of aluminum.

[0029] Zwischen der Unterbodenschicht 11 und der Decke 13 eines darunterliegenden Geschosses ist noch die weitere Unterbodenschicht 12 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel als Wärmedämmung ausgebildet ist. Die weitere Unterbodenschicht 12 kann ausserdem zum Erreichen einer erwünschten Wärmedämmwirkung (die typischerweise durch einen vorgegeben Lambda-Wert quantifiziert ist) eine Beschichtung aufweisen, insbesondere aus Aluminium. Between the sub-floor layer 11 and the ceiling 13 of a floor below, the further sub-floor layer 12 is also arranged, which is designed as thermal insulation in this exemplary embodiment. The further underbody layer 12 can also have a coating, in particular made of aluminum, to achieve a desired thermal insulation effect (which is typically quantified by a predetermined lambda value).

[0030] Das mit den Klebebandstreifen 20 auf der Unterbodenschicht 11 befestigte Fluidleitungsrohr 10 ist hier aus Kunststoff gefertigt, könnte alternativ aber auch aus anderen Materialien wie zum Beispiel Metall gefertigt sein, und hat einen Aussendurchmesser in einem Bereich von 16 mm bis 20 mm. Zum Heizen wird Wasser mit einer Temperatur deutlich über einer typischen Raumtemperatur, jedoch unterhalb von 90°C durch das Fluidleitungsrohr 10 geleitet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann auch Wasserdampf durch das Fluidleitungsrohr 10 geleitet werden. Zum Kühlen wird Wasser mit einer Temperatur deutlich unter der typischen Raumtemperatur, jedoch deutlich oberhalb des Gefrierpunkts durch das Fluidleitungsrohr 10 geleitet. The attached with the adhesive tape strips 20 on the underbody layer 11 fluid line pipe 10 is made of plastic here, but could alternatively be made of other materials such as metal, and has an outer diameter in a range of 16 mm to 20 mm. For heating, water at a temperature well above a typical room temperature, but below 90° C., is passed through the fluid line pipe 10 . In alternative exemplary embodiments, water vapor can also be conducted through the fluid conducting tube 10 . For cooling, water at a temperature well below the typical room temperature, but well above the freezing point, is passed through the fluid line pipe 10 .

[0031] Das Fluidleitungsrohr 10 ist mit den Klebebandstreifen 20 auf der Unterbodenschicht 11 befestigt. Dabei wird der Klebebandstreifen 20 derart am Fluidleitungsrohr 10 und auf der Unterbodenschicht 11 angeordnet, dass eine klebende untere Seite 26 des Klebebandstreifens 20 das Fluidleitungsrohr 10 an einer oberen Aussenseite 100 umschliesst und ausserdem mit der klebenden unteren Seite 26 die Unterbodenschicht 11, insbesondere dessen Oberseite 110, kontaktiert. The fluid conducting pipe 10 is attached to the underbody layer 11 with the adhesive tape strips 20 . The adhesive tape strip 20 is arranged on the fluid conducting pipe 10 and on the underbody layer 11 in such a way that an adhesive lower side 26 of the adhesive tape strip 20 encloses the fluid conducting pipe 10 on an upper outer side 100 and also with the adhesive lower side 26 the underbody layer 11, in particular its upper side 110 , contacted.

[0032] Fig. 2 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel des Fussbodens wie Fig. 1, aber nach der Fertigstellung. Auf dem Unterboden 11, 12, 13 ist noch ein Estrich 14 angebracht. Das Anbringen des Estrichs 14 erfolgte durch Giessen von oben auf die Unterbodenschicht 11, wodurch das Fluidleitungsrohr 10 und die Klebebandstreifen 20 eingegossen wurden. Figure 2 shows the same embodiment of the floor as figure 1, but after completion. On the subfloor 11, 12, 13 a screed 14 is still attached. The screed 14 was applied by pouring it onto the subfloor layer 11 from above, whereby the fluid conducting tube 10 and the adhesive tape strips 20 were poured in.

[0033] In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Fussbodens 1 während der Herstellung entsprechend Fig. 1 gezeigt (Estrich 14 noch nicht angebracht). Das Fluidleitungsrohr 10 ist mäanderförmig auf dem Unterboden 11, 12, 13, insbesondere auf der Oberseite 110 der Unterbodenschicht 11 angeordnet und mit mehreren Klebebandstreifen 20 befestigt (Zur besseren Übersichtlichkeit wurden nur einige der Klebebandstreifen 20 exemplarisch mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen). In alternativen Ausführungsbeispielen kann das Fluidleitungsrohr 10 auch andersförmig auf der Unterbodenschicht 11 angeordnet sein, wie beispielsweise spiralförmig. Die Klebebandstreifen 20 sind jeweils in einem Abstand a zueinander angeordnet. Der Abstand a zweier benachbarter Klebebandstreifen 2 beträgt, gemessen wie in Fig. 3 gezeigt entlang einer zentralen Linie des Fluidleitungsrohrs 10 von Seitenkante zu Seitenkante der benachbarten Klebebandstreifen 20, 50 cm bis 100 cm, vorzugsweise 60 cm bis 80 cm. Die Breite b der Klebebandstreifen 20 beträgt 15 bis 35 mm, beispielsweise 23 mm, und die Länge c der Klebebandstreifen 2 beträgt 70 mm bis 150 mm, beispielsweise 100 mm. Ausserdem weisen die Klebebandstreifen 20 eine Reissfestigkeit von mindestens 35 N / 23 mm, und eine Klebkraft in einem Bereich von 20 N / 23 mm bis 50 N / 23mm, insbesondere 35 N / 23 mm bis 45 N / 23mm auf, und insbesondere eine Klebkraft von 40 N / 23 mm. Des Weiteren muss das verwendete Klebeband 2 aufgrund der Temperatur des durch das Fluidleitungsrohr 10 geleiteten Wassers bis zu einer Temperatur von mindestens 90°C temperaturbeständig sein. Das in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Klebeband 2 ist in einem Temperaturbereich von -30°C bis 120°C temperaturbeständig. In Fig. 3 is a plan view of the embodiment of the inventive floor 1 during production according to FIG. 1 is shown (screed 14 not yet attached). The fluid line pipe 10 is arranged in a meandering manner on the underbody 11, 12, 13, in particular on the upper side 110 of the underbody layer 11 and is fastened with several adhesive tape strips 20 (for the sake of clarity, only some of the adhesive tape strips 20 have been provided with the corresponding reference numbers as an example). In alternative exemplary embodiments, the fluid conducting tube 10 can also be arranged in a different shape on the underbody layer 11, such as in a spiral shape. The adhesive tape strips 20 are each arranged at a distance a from one another. The distance a between two adjacent adhesive tape strips 2, measured as shown in FIG. 3 along a central line of the fluid conduit 10 from side edge to side edge of the adjacent adhesive tape strips 20, is 50 cm to 100 cm, preferably 60 cm to 80 cm. The width b of the adhesive tape strips 20 is 15 to 35 mm, for example 23 mm, and the length c of the adhesive tape strips 2 is 70 mm to 150 mm, for example 100 mm. In addition, the adhesive tape strips 20 have a tear strength of at least 35 N/23 mm and an adhesive strength in a range from 20 N/23 mm to 50 N/23 mm, in particular 35 N/23 mm to 45 N/23 mm, and in particular an adhesive strength of 40 N / 23 mm. Furthermore, the adhesive tape 2 used must be temperature-resistant up to a temperature of at least 90° C. due to the temperature of the water conducted through the fluid line pipe 10 . The adhesive tape 2 used in this exemplary embodiment is temperature-resistant in a temperature range from -30°C to 120°C.

[0034] In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 gezeigt. Die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 weist ein Gehäuse 30 auf, das eine vordere Wand 301, eine hintere Wand 303, zwei Seitenwände 302a, 302b sowie eine obere Wand 305 und eine untere Wand 308 mit einer Öffnung 300 umfasst. Das Gehäuse 30 - und somit die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 - lässt sich mittels zweier Positionierelemente 31 in einer vorgesehenen Anordnung am Fluidleitungsrohr 10 auf der Unterbodenschicht 11 positionieren. Die Positionierelemente 31 sind als Einbuchtungen am jeweiligen unteren Rand der hinteren Wand 303 und der vorderen Wand 301 des Gehäuses 30 ausgebildet, die beim korrekten Positionieren der Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 das Fluidleitungsrohr 10 an einer oberen Aussenseite 100 des Fluidleitungsrohrs 10 jeweils teilweise umschliessen. 4 shows an exemplary embodiment of an adhesive tape fastening device 3 according to the invention. The adhesive tape fastening device 3 has a housing 30 which comprises a front wall 301, a rear wall 303, two side walls 302a, 302b and a top wall 305 and a bottom wall 308 with an opening 300. The housing 30—and thus the adhesive tape fastening device 3—can be positioned on the underbody layer 11 in a planned arrangement on the fluid conducting pipe 10 by means of two positioning elements 31 . The positioning elements 31 are designed as indentations on the respective lower edge of the rear wall 303 and the front wall 301 of the housing 30, which partially enclose the fluid conduit 10 on an upper outer side 100 of the fluid conduit 10 when the adhesive tape fastening device 3 is correctly positioned.

[0035] Des Weiteren umfasst die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 eine Klebebandrolle 24, die an einer Aufhängung 306 mittels einer drehbaren Hülse 309 für die Klebebandrolle 24 drehbar aufgehängt ist, damit sich das Klebeband 2 von der Klebebandrolle 24 abrollen lässt. Das Klebeband 2 wird durch eine Seitenwandöffnung 304 von der Klebebandrolle 24 in das Gehäuse 30 geführt. Des Weiteren umfasst die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 eine durch eine Aufhängung 322 am Gehäuse 30 bewegbar und durch eine Feder 321 gefedert gelagerte Betätigungsstange 32. Die Betätigungsstange 32 ist hier in einer Ausgangsanordnung zu sehen und lässt sich durch einen Griff 320 entlang der durch den geraden Pfeil angedeuteten Richtung betätigen. Furthermore, the adhesive tape fastening device 3 comprises an adhesive tape roll 24 which is rotatably suspended from a suspension 306 by means of a rotatable sleeve 309 for the adhesive tape roll 24 so that the adhesive tape 2 can be unwound from the adhesive tape roll 24 . The adhesive tape 2 is guided from the adhesive tape roll 24 into the housing 30 through a side wall opening 304 . Furthermore, the adhesive tape fastening device 3 comprises an actuating rod 32 which can be moved by a suspension 322 on the housing 30 and is spring-mounted by a spring 321. The actuating rod 32 can be seen here in an initial configuration and can be moved by a handle 320 in the direction indicated by the straight arrow actuate.

[0036] Fig. 5 zeigt eine vergrösserte Teilansicht der Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 gemäss Ausschnitt V in Fig. 4, wobei vom Gehäuse 30 nur die hintere Wand 303 gezeigt ist. FIG. 5 shows an enlarged partial view of the adhesive tape fastening device 3 according to detail V in FIG. 4, only the rear wall 303 of the housing 30 being shown.

[0037] Die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 umfasst ein drehbar (also verstellbar) und gefedert gelagertes Greifelement 33. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Greifelement 33 ein Arm 33, der an einer Drehachse 331 aufgehängt ist, die an der hinteren Wand 303 (und an der vorderen Wand 301) gelagert ist. Der Arm 33 umfasst zwei fest miteinander verbundene Seitenelemente 339. Des Weiteren ist der Arm 33 über einen Seitenarm 333 mit dem einen Ende einer Feder 330 verbunden, deren anderes Ende an einem an der hinteren Wand 303 des Gehäuses 30 angebrachten Bolzen 337 befestigt ist. Ausserdem umfasst der Arm 33 einen vorderen bewegbaren Teil 332 mit daran angebrachten Verhakelementen 334 zum Verhaken an einem Ende des Klebebands 2, die in diesem Ausführungsbeispiel als drei Nägel 334 ausgebildet sind. Die Seitenelemente 339 des Arms 33 sind als Kurven geformt, damit der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 sowie die Nägel 334 mittels einer gegen den Arm 33 drückenden Rolle 340 an die jeweils richtige Stelle geführt werden, um das Klebeband 2 an einem Ende zu greifen, zu ziehen und zu halten. The adhesive tape fastening device 3 comprises a rotatable (i.e. adjustable) and spring-loaded gripping element 33. In this exemplary embodiment, the gripping element 33 is an arm 33 which is suspended on a pivot axis 331 which is attached to the rear wall 303 (and to the front wall 301) is stored. The arm 33 comprises two side members 339 fixedly connected to each other. The arm 33 is also connected via a side arm 333 to one end of a spring 330, the other end of which is fixed to a bolt 337 attached to the rear wall 303 of the housing 30. In addition, the arm 33 comprises a front, movable part 332 with hooking elements 334 attached thereto for hooking onto one end of the adhesive tape 2, which are designed as three nails 334 in this exemplary embodiment. The side members 339 of the arm 33 are shaped as curves to guide the front movable part 332 of the arm 33 and the nails 334 by a roller 340 pressing against the arm 33 in the right place to grip the adhesive tape 2 at one end , pull and hold.

[0038] Des Weiteren umfasst die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 einen Halter 34, der mittels zweier Kugellager 345 an einer Rille 307 in der hinteren Wand 303 des Gehäuses 30 bewegbar (höhenverstellbar) gelagert ist. Der Halter 34 ist fest mit der Betätigungsstange 32 verbunden. Er umfasst einen Seitenarm 341 mit der Rolle 340, die sich durch eine Bewegung des Halters 34 entlang des Arms 33 nach unten abrollen lässt, wodurch der Arm 33 seitlich nach unten gedrückt bzw. gedreht wird. Ausserdem ist am Halter 34 eine Rolle 344 zum Bewegen eines Schneidelements 35 angeordnet, die über einen Rollenhalter 343 und eine Feder 342 gefedert und bewegbar gelagert ist. Furthermore, the adhesive tape fastening device 3 comprises a holder 34 which is movably (height-adjustably) mounted in a groove 307 in the rear wall 303 of the housing 30 by means of two ball bearings 345 . The holder 34 is firmly connected to the operating rod 32 . It comprises a side arm 341 with the roller 340, which can be rolled down along the arm 33 by a movement of the holder 34, as a result of which the arm 33 is pressed or rotated laterally downwards. In addition, a roller 344 for moving a cutting element 35 is arranged on the holder 34 and is sprung and movably mounted via a roller holder 343 and a spring 342 .

[0039] Am Halter 34 sind des Weiteren zwei verstellbar und gefedert gelagerte Anpresselemente 38a, 38b zum Anpressen des Klebebands 2 an das Fluidleitungsrohr 10 sowie an die Unterbodenschicht 11 angeordnet. Die beiden Anpresselemente 38a, 38b werden beim Betätigen der Betätigungsstange 32 zusammen mit dem Halter 34 nach unten bewegt. Furthermore, two adjustable and spring-loaded pressing elements 38 a , 38 b for pressing the adhesive tape 2 onto the fluid line pipe 10 and onto the underbody layer 11 are arranged on the holder 34 . The two pressing elements 38a, 38b are moved downward together with the holder 34 when the actuating rod 32 is actuated.

[0040] Das Klebeband 2 wird über eine an der hinteren Wand 303 und der vorderen Wand 301 drehbar gelagerte Umlenkrolle 39 auf einen Halteblock 37 zum Halten des Klebebands 2 geführt. The adhesive tape 2 is guided via a deflection roller 39 rotatably mounted on the rear wall 303 and the front wall 301 onto a holding block 37 for holding the adhesive tape 2 .

[0041] Des Weiteren umfasst die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 ein an der hinteren Wand 303 gefedert und nach unten bewegbar gelagertes Schneidelement 35 sowie einen fest mit der hinteren Wand 303 verbundenen Trennblock 36 zum Trennen der Nägel 334 vom Klebeband 2. The adhesive tape fastening device 3 also comprises a cutting element 35, which is spring-mounted on the rear wall 303 and can be moved downwards, and a separating block 36, which is firmly connected to the rear wall 303, for separating the nails 334 from the adhesive tape 2.

[0042] Fig. 5 zeigt die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 positioniert an bzw. auf einem Fluidleitungsrohr 10 in einer Ausgangsanordnung, das heisst zu einem Zeitpunkt, als die Betätigungsstange 32 noch nicht betätigt wurde. Figure 5 shows the adhesive tape fastening device 3 positioned on a fluid conduit 10 in an initial configuration, i.e. at a time when the actuating rod 32 has not yet been actuated.

[0043] Fig. 6 zeigt denselben Bereich der Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 wie Fig. 5, jedoch in einer späteren Verfahrensphase, wenn die Betätigungsstange 32 nach unten gedrückt wird. Durch das Herunterdrücken der Betätigungsstange 32 wird der daran befestigte Halter 34 ebenfalls nach unten bewegt. Der Halter 34 wird dabei bei der Bewegung durch die beiden Kugellager 345 entlang der Rille 307 nach unten geführt. Mit dem Halter 34 bewegt sich auch die am Seitenarm 341 angebrachte Rolle 340 nach unten. Dadurch wird der Arm 33 zusammen mit dem vorderen bewegbaren Teil 332 des Arms 33 in der durch die beiden gekrümmten Pfeile angedeuteten Richtung gedreht. Figure 6 shows the same portion of the adhesive tape attachment device 3 as Figure 5, but at a later stage in the process when the actuating rod 32 is pushed down. By depressing the actuating rod 32, the holder 34 attached thereto is also moved downwards. During the movement, the holder 34 is guided downwards along the groove 307 by the two ball bearings 345 . With the holder 34, the roller 340 attached to the side arm 341 also moves downwards. Thereby, the arm 33 is rotated together with the front movable part 332 of the arm 33 in the direction indicated by the two curved arrows.

[0044] Fig. 7 stellt den in Fig. 6 markierten Ausschnitt VII vergrössert dar. Wie in Fig. 7 dargestellt, verhaken sich aufgrund der durch den gekrümmten Pfeil angedeuteten Bewegung des vorderen bewegbaren Teils 332 des Arms 33 die Nägel 334 an einem Ende des Klebebands 2 und greifen so das Klebeband 2. Das durch die Umlenkrolle 39 geführte Klebeband 2 liegt dabei an diesem Ende mit der klebenden unteren Seite 26 auf einer Auflagefläche 373 des Halteblocks 37 auf. Der Halteblock 37 ist mit zwei Befestigungsbolzen 372 an der hinteren Wand 303 befestigt. Des Weiteren umfasst der Halteblock 37 einen Schlitz 371 für eine Klinge 350 des Schneidelements 35 sowie drei Rillen 370 für die drei Nägel 334. Bei der Bewegung des vorderen bewegbaren Teils 332 des Arms 33 werden die drei Nägel 334 beim Verhaken mit dem Klebeband 2 in die drei Rillen 370 im Halteblock 37 gesenkt und entlang derer bewegt. Fig. 7 shows the section VII marked in Fig. 6 enlarged. As shown in Fig. 7, due to the movement of the front movable part 332 of the arm 33 indicated by the curved arrow, the nails 334 get caught at one end of the Adhesive tape 2 and thus grip the adhesive tape 2 . The adhesive tape 2 guided through the deflection roller 39 lies at this end with the adhesive lower side 26 on a bearing surface 373 of the holding block 37 . The support block 37 is fixed to the rear wall 303 with two fixing bolts 372 . Furthermore, the holding block 37 includes a slot 371 for a blade 350 of the cutting element 35 and three grooves 370 for the three nails 334. During the movement of the front movable part 332 of the arm 33, the three nails 334 when hooked with the adhesive tape 2 in the three grooves 370 in the support block 37 lowered and moved along them.

[0045] Fig. 8 zeigt denselben Bereich der Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 wie Fig. 6, jedoch in einer noch späteren Verfahrensphase, in der die Betätigungsstange 32 noch weiter nach unten gedrückt wird. Dadurch bewegt sich Halter 34 weiter nach unten und der Arm 33 wird durch die am Seitenarm 341 angebrachte Rolle 340 entlang der durch den gekrümmten Pfeil angedeuteten Richtung weitergedreht. Dadurch wird das Klebeband 2 vom Arm 33 weiter von der Klebebandrolle 24 abgerollt und entlang der durch den geraden Pfeil angedeuteten Richtung gezogen, bis der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 am Trennblock 36 anschlägt. FIG. 8 shows the same area of the adhesive tape fastening device 3 as FIG. 6, but in an even later phase of the method, in which the operating rod 32 is pressed even further down. As a result, the holder 34 further moves downward, and the arm 33 is further rotated by the roller 340 attached to the side arm 341 along the direction indicated by the curved arrow. As a result, the adhesive tape 2 is further unwound from the adhesive tape roll 24 by the arm 33 and is pulled along the direction indicated by the straight arrow until the front movable part 332 of the arm 33 abuts the separation block 36 .

[0046] Eine vergrösserte Detailansicht des Ausschnitts IX aus Fig. 8 ist in Fig. 9 dargestellt. Das an einem Ende mit den Nägeln 334 verhakte Klebeband 2 ist zwischen den Nägeln 334 und dem Halteblock 37 gespannt. Durch die Bewegung des Halters 34 nach unten werden auch die Anpresselemente 38a, 38b weiter nach unten in Richtung des gespannten Klebebands 2 bewegt. Des Weiteren wird das Schneidelement 35 mit der Klinge 350 zu dem auf der Auflagefläche 373 aufliegenden Klebeband 2 hin bewegt. An enlarged detailed view of detail IX from FIG. 8 is shown in FIG. The adhesive tape 2 hooked at one end with the nails 334 is stretched between the nails 334 and the holding block 37 . Due to the movement of the holder 34 downwards, the pressing elements 38a, 38b are also moved further downwards in the direction of the stretched adhesive tape 2. Furthermore, the cutting element 35 is moved with the blade 350 towards the adhesive tape 2 resting on the support surface 373 .

[0047] Fig. 10 zeigt denselben Bereich der Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 wie Fig. 8, jedoch in einer noch späteren Verfahrensphase, in der die Betätigungsstange 32 und somit der Halter 34 noch weiter nach unten bewegt wurden. Der Halter 34 ist soweit nach unten bewegt, dass die am Halter 34 angebrachte Rolle 344 das Schneidelement 35 zum auf dem Halteblock 37 aufliegenden Klebeband 2 gedrückt hat. Das Anpresselement 38b liegt am Klebeband 2 an. FIG. 10 shows the same area of the adhesive tape fastening device 3 as FIG. 8, but in an even later process phase in which the actuating rod 32 and thus the holder 34 have been moved even further downwards. The holder 34 is moved downwards far enough for the roller 344 attached to the holder 34 to have pressed the cutting element 35 towards the adhesive tape 2 resting on the holding block 37 . The pressing element 38b is in contact with the adhesive tape 2 .

[0048] In Fig. 11 ist der in Fig. 10 markierte Ausschnitt XI vergrössert dargestellt, während Fig. 12 eine noch weiter vergrösserte Detailansicht in einer anderen Perspektive zeigt. Das Klebeband 2 ist durch die am vorderen bewegbaren Teil 332 des Arms 33 angebrachten Nägel 334 und die Umlenkrolle 39 über den Halteblock 37 gespannt und liegt mit der klebenden unteren Seite 26 auf der Auflagefläche 373 auf. Das Schneidelement 35 umfasst eine an einem Klingenhalter 351 mittels zweier Schrauben 353 (auswechselbar) befestigte Klinge 350. Die Klinge 350 wird durch das Klebeband 2 gestossen, wodurch ein Klebebandstreifen 20 vom Klebeband 2 abgeschnitten wird. Der Klebebandstreifen 20 bleibt nach dem Abschneiden mit einem Ende an der Auflagefläche 373 kleben und ist am anderen Ende immer noch mit den Nägeln 334 verhakt und wird dadurch gehalten. Er bleibt somit nach dem Abschneiden oberhalb des Fluidleitungsrohrs 10 gespannt. In FIG. 11, the section XI marked in FIG. 10 is shown enlarged, while FIG. 12 shows an even further enlarged detailed view from a different perspective. The adhesive tape 2 is stretched over the holding block 37 by the nails 334 attached to the front movable part 332 of the arm 33 and the deflection roller 39 and lies with the adhesive lower side 26 on the support surface 373 . The cutting element 35 comprises a blade 350 attached to a blade holder 351 by means of two screws 353 (interchangeable). After being cut off, the strip of adhesive tape 20 sticks to the support surface 373 at one end and is still hooked to the nails 334 at the other end and is held in place as a result. It thus remains tensioned above the fluid line pipe 10 after it has been cut off.

[0049] In Fig. 13 ist der in Fig. 10 mit XIII bezeichnete Ausschnitt vergrössert dargestellt. Fig. 14 zeigt eine Detailansicht entsprechend Fig. 13 in einer noch späteren Verfahrensphase. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, dass der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 am Trennblock 36 angeschlagen hat und nun an diesem anliegt. Der Trennblock 36 ist mittels zweier Bolzen 360 an der hinteren Wand 303 des Gehäuses 30 befestigt. Er umfasst einen Trennblockkörper 362, von dem vier Zinken 361 hervorragen. Die vier Zinken 361 sind dabei so angeordnet, dass die drei Nägel 334 zwischen den vier Zinken 361 geführt werden. In FIG. 13, the section labeled XIII in FIG. 10 is shown enlarged. FIG. 14 shows a detailed view corresponding to FIG. 13 in an even later phase of the method. From Fig. 13 it can be seen that the front movable part 332 of the arm 33 has abutted against the separating block 36 and is now abutting against it. The separator block 36 is fixed to the rear wall 303 of the housing 30 by two bolts 360 . It includes a separator block body 362 from which four prongs 361 project. The four prongs 361 are arranged in such a way that the three nails 334 are guided between the four prongs 361 .

[0050] Durch das Anschlagen wird der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 nach oben geklappt. Das Hochklappen des vorderen bewegbaren Teils 332 ist in Fig. 14 durch den gekrümmten Pfeil veranschaulicht. Dadurch werden die Nägel 334 vom Klebebandstreifen 20 getrennt. By striking the front movable part 332 of the arm 33 is folded up. The folding up of the front movable part 332 is illustrated in FIG. 14 by the curved arrow. This separates the nails 334 from the strip of adhesive tape 20 .

[0051] Fig. 15 zeigt denselben Bereich der Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 wie Fig. 10, jedoch in einer noch späteren Verfahrensphase. Der von den Nägeln 334 und dem Halteblock 37 gelöste Klebebandstreifen 20 wird von den Anpresselementen 38a, 38b aufgrund der Dynamik der in einer verhältnismässig kurzen Zeit ablaufenden Bewegung zum Fluidleitungsrohr 10 nach unten gestossen bzw. bewegt. In einer alternativen Ausführungsvariante lassen sich der Halteblock 37 sowie der Trennblock 36 weiter unten am Gehäuse 30 befestigen, so dass das Klebeband 2 mit dessen klebender unteren Seite 26 bereits das Fluidleitungsrohr 10 kontaktiert, wenn das Schneidelement 35 den Klebebandstreifen 20 vom Klebeband 2 abschneidet und die Nägel 334 vom Klebeband 2 getrennt werden. FIG. 15 shows the same area of the adhesive tape fastening device 3 as FIG. 10, but at an even later stage of the method. The strip of adhesive tape 20 released from the nails 334 and the holding block 37 is pushed or moved downwards by the pressing elements 38a, 38b due to the dynamics of the movement, which takes place in a relatively short time, towards the fluid conduit 10. In an alternative embodiment variant, the holding block 37 and the separating block 36 can be fastened further down on the housing 30, so that the adhesive tape 2 is already in contact with the adhesive lower side 26 of the fluid conducting tube 10 when the cutting element 35 cuts the adhesive tape strip 20 off the adhesive tape 2 and the Nails 334 are separated from the adhesive tape 2.

[0052] Fig. 16 zeigt eine vergrösserte Detailansicht des Ausschnitts XVI aus Fig. 15, während Fig. 17 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 16 in einer Verfahrensphase kurz davor darstellt. In Fig. 17 ist gezeigt, wie die Anpresselemente 38a, 38b den Klebebandstreifen 20 gegen die obere Aussenseite 100 des Fluidleitungsrohrs 10 sowie die Unterbodenschicht 11 drücken. Insbesondere drücken zwei Anpresswalzen 380a, 380b der Anpresselemente 38a, 38b gegen die nicht klebende obere Seite 25 des Klebebandstreifens 20. Dadurch kontaktiert die klebende untere Seite 26 des Klebebandstreifens 20 die Aussenseite 100 des Fluidleitungsrohrs 10. In Fig. 16 ist zu sehen, wie durch die Bewegung des Halters 34 nach unten die Anpresswalzen 380a, 380b an der nicht klebenden oberen Seite 25 des Klebebandstreifens 20 entlang bewegt werden. Dadurch wird dessen klebende untere Seite 26 auch an die Oberseite 110 der Unterbodenschicht 11 gedrückt. FIG. 16 shows an enlarged detailed view of section XVI from FIG. 15, while FIG. 17 shows an enlarged section from FIG. 16 in a method phase shortly beforehand. 17 shows how the pressing elements 38a, 38b press the strip of adhesive tape 20 against the upper outer side 100 of the fluid conducting pipe 10 and the underbody layer 11. In particular, two pressure rollers 380a, 380b of the pressure elements 38a, 38b press against the non-adhesive upper side 25 of the adhesive tape strip 20. As a result, the adhesive lower side 26 of the adhesive tape strip 20 contacts the outside 100 of the fluid conducting tube 10. In Fig. 16 it can be seen how through moving the holder 34 downwardly causes the nip rollers 380a, 380b to be moved along the non-adhesive upper side 25 of the adhesive tape strip 20. As a result, its adhesive lower side 26 is also pressed against the upper side 110 of the underbody layer 11 .

[0053] Jedes der beiden Anpresselemente 38a, 38b ist jeweils durch einen Bolzen 382a, 382b am Halter 34 um den jeweiligen Bolzen 382a, 382b drehbar gelagert. Jedes der beiden Anpresselemente 38a, 38b umfasst jeweils zwei Arme, einen kürzeren Arm 383a, 383b und einen längeren Arm 381a, 381b. Am jeweiligen längeren Arm 381a, 381b ist die jeweils zugehörige Anpresswalze 380a, 380b angeordnet. Der kürzere Arm 383a, 383b ist jeweils über eine Feder 384a, 384b mit einem jeweiligen am Halter 34 befestigten Bolzen 385a, 385b verbunden. Wenn der Halter 34 nach unten bewegt wird, wird eine Kraft auf die Anpresselemente 38a, 38b nach unten ausgeübt. Da jedes der beiden Anpresselemente 38a, 38b gleichzeitig mit der jeweiligen Anpresswalze 380a, 380b unten auf der nicht klebenden oberen Seite 25 des Klebebandstreifens 20 anliegt, der seinerseits auf dem Unterboden 11 aufliegt, werden die beiden längeren Arme 381a, 381b auseinandergedrückt. Dadurch werden auch die beiden kürzeren Arme 383a, 383b auseinander bewegt und die beiden Federn 384a, 384b gespannt. Die Bewegung des Halters 34 nach unten kann fortgeführt werden, bis die beiden Anpresselemente 38a, 38b an zwei am Halter 34 angeordneten Anschlagsbolzen 386a, 386b anschlagen. Each of the two pressing elements 38a, 38b is rotatably supported by a bolt 382a, 382b on the holder 34 about the respective bolt 382a, 382b. Each of the two pressing elements 38a, 38b comprises two arms, a shorter arm 383a, 383b and a longer arm 381a, 381b. The respectively associated pressure roller 380a, 380b is arranged on the respective longer arm 381a, 381b. The shorter arm 383a, 383b is connected via a spring 384a, 384b to a respective bolt 385a, 385b fastened to the holder 34. When the holder 34 is moved downward, a downward force is exerted on the pressing members 38a, 38b. Since each of the two pressure elements 38a, 38b simultaneously with the respective pressure roller 380a, 380b rests on the non-adhesive upper side 25 of the adhesive tape strip 20, which in turn rests on the underbody 11, the two longer arms 381a, 381b are pressed apart. As a result, the two shorter arms 383a, 383b are also moved apart and the two springs 384a, 384b are tensioned. The downward movement of the holder 34 can be continued until the two pressing elements 38a, 38b strike two stop bolts 386a, 386b arranged on the holder 34.

[0054] Des Weiteren ist in Fig. 15 ersichtlich, dass das Schneidelement 35 aufgrund der durch die Feder 352 ausgeübten Kraft wieder nach oben in seine Ausgangsposition zurückgefahren wurde, wobei die mit dem Halter 34 verbundene Rolle 344, die das Schneidelement 35 nach unten gedrückt hat, sich nicht mehr oberhalb des Schneidelements 35 befindet, sondern seitlich eines am Schneidelement 35 befestigten Führungsstifts 355. It can also be seen in FIG. 15 that the cutting element 35 has been moved back up to its starting position due to the force exerted by the spring 352, with the roller 344 connected to the holder 34 pressing the cutting element 35 downwards is no longer located above the cutting element 35, but to the side of a guide pin 355 attached to the cutting element 35.

[0055] Fig. 18 ist eine vergrösserte Detailansicht eines Ausschnitts aus Fig. 15, die zeigt, wie sich die Rolle 344 entlang des Führungsstifts 355 nach unten bewegt. Die Rolle 344 ist drehbar am Rollenhalter 343 angebracht, der wiederum über einen Bolzen 347 drehbar am Halter 34 angeordnet ist. Der Rollenhalter 343 umfasst einen Seitenarm 348, der über eine Feder 342 mit einem am Halter 34 befestigten Bolzen 346 verbunden ist. Bevor das Schneidelement 35 am Halteblock 37 anschlägt, wird das Schneidelement 35 durch die Rolle 344 nach unten gedrückt. Wenn das Schneidelement 35 am Halteblock 37 anschlägt, gibt die Feder 342 des Rollenhalters 343 nach und die Rolle 344 bewegt sich über eine Rampe 357 seitlich auf den Führungsstift 355. Da dann die Rolle 344 nicht mehr von oben auf das Schneidelement 35 drückt, wird das Schneidelement 35, insbesondere der durch eine Führungsschiene 356 geführte Klingenhalter 351 mit der Klinge 350, durch die Kraft der Feder 352 wieder nach oben gezogen. FIG. 18 is an enlarged detail view of a portion of FIG. 15 showing roller 344 moving down guide pin 355. FIG. The roller 344 is rotatably attached to the roller holder 343 which in turn is rotatably arranged on the holder 34 via a bolt 347 . The roller holder 343 includes a side arm 348 which is connected via a spring 342 to a bolt 346 fixed to the holder 34 . Before the cutting element 35 hits the support block 37, the cutting element 35 is pushed down by the roller 344. When the cutting element 35 hits the holding block 37, the spring 342 of the roller holder 343 gives way and the roller 344 moves laterally over a ramp 357 onto the guide pin 355. Since the roller 344 then no longer presses on the cutting element 35 from above, the The cutting element 35, in particular the blade holder 351 guided by a guide rail 356 with the blade 350, is pulled upwards again by the force of the spring 352.

[0056] Nachdem der Klebebandstreifen 20 am Fluidleitungsrohr 10 und an der Unterbodenschicht 11 angebracht wurde, wird die Betätigungsstange 32 wieder losgelassen. Durch die Kraft der auf die Betätigungsstange 32 wirkenden Feder 321 werden die Betätigungsstange 32 und der damit verbundene Halter 34 wieder nach oben bewegt. Dadurch wird auch die Rolle 340 wieder nach oben bewegt. Die mit dem Seitenarm 333 des Arms 33 verbundene Feder 330 übt auf den Arm 33 ein Drehmoment aus und der Arm 33 bewegt sich wieder zurück in eine der Ausgangsanordnung entsprechende Anordnung, die in Fig. 19 gezeigt ist. After the adhesive tape strip 20 has been attached to the fluid conduit 10 and the underbody layer 11, the operating rod 32 is released again. The force of the spring 321 acting on the actuating rod 32 moves the actuating rod 32 and the holder 34 connected to it upwards again. This also moves the roller 340 back up. The spring 330 connected to the side arm 333 of the arm 33 applies a torque to the arm 33 and the arm 33 moves back to a configuration corresponding to the starting configuration shown in FIG.

[0057] Am Anfang der Bewegung des Arms 33 von der in Fig. 15 gezeigten Anordnung zurück in die Ausgangsanordnung ist der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 noch nach oben geklappt. In den Figuren 20 und 21 ist gezeigt, wie der vordere bewegbare Teil 332 wieder nach unten geklappt wird. An der hinteren Wand 303 des Gehäuses 30 ist ein Anschlagsbolzen 3030 angebracht. Wenn der Arm 33 wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegt wird, schlägt eine seitlich am vorderen bewegbaren Teil 332 angebrachte Rampe 3321 (siehe Fig. 22) am Anschlagsbolzen 3030 an. Dadurch wird der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33, der mittels eines durch das Loch 3322 geführten Bolzens 3385 mit den Seitenelementen 339 des Arms 33 verbunden ist, wieder nach unten geklappt. Die Klebebandbefestigungsvorrichtung 3 befindet sich dann wieder in der Ausganganordnung. At the beginning of the movement of the arm 33 from the configuration shown in Figure 15 back to the starting configuration, the front movable part 332 of the arm 33 is still folded upwards. FIGS. 20 and 21 show how the front movable part 332 is folded down again. On the rear wall 303 of the housing 30, a stopper bolt 3030 is attached. When the arm 33 is moved back to the starting position, a ramp 3321 (see FIG. 22) attached to the side of the front movable part 332 strikes the stop pin 3030. As a result, the front movable part 332 of the arm 33, which is connected to the side members 339 of the arm 33 by means of a pin 3385 passed through the hole 3322, is folded down again. The adhesive tape fastening device 3 is then again in the initial configuration.

[0058] Der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 wird dabei durch einen Schnappmechanismus 338 in den beiden möglichen Armanordnungen gehalten. Der Schnappmechanismus 338 umfasst einen gefedert gelagerten quaderförmigen Block 3384, der mittels auf beiden Seiten jeweils zweier daran befestigter Führungsbolzen 3383 entlang jeweils einer Nut 3380, von der sich jeweils eine in jedem der beiden Seitenelemente 339 des Arms 33 befindet, bewegbar gelagert ist. Der Block 3384 ist mittels einer Feder 3381 mit einem Federhalter 3382 verbunden. Bei der Feder 3381 handelt es sich um eine Druckfeder, die den Block 3384 in Richtung des vorderen bewegbaren Teils 332 des Arms 33 drückt. In der ersten, in Fig. 20 gezeigten Armanordnung, in der der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 nach unten geklappt ist, liegt eine erste Anlagefläche 3323 (siehe Fig. 22) des vorderen bewegbaren Teils 332 an einer dem vorderen bewegbaren Teil 332 zugewandten vorderen Fläche des Blocks 3384 an und eine Auswölbung 3324 (siehe Fig. 22) des vorderen bewegbaren Teils 332 greift in eine entsprechende Nut im Block 3384 ein, wodurch der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 in dieser ersten Armanordnung einrastet. In der in Fig. 21 gezeigten zweiten Armanordnung ist der vordere bewegbare Teil 332 des Arms 33 nach oben geklappt. Dabei liegt eine zweite Anlagefläche 3320 (siehe Fig. 22) an der vorderen Fläche des Blocks 3384 an. Um den vorderen bewegbaren Teil 332 des Arms 33 zwischen den beiden Armanordnungen zu bewegen, muss eine Kraft aufgewandt werden, um die Feder 3381 zusammenzudrücken. The front movable part 332 of the arm 33 is held by a snap mechanism 338 in the two possible arm configurations. The snap mechanism 338 comprises a spring-loaded cuboid block 3384, which is movably mounted by means of two guide bolts 3383 attached to it on both sides along a respective groove 3380, one of which is located in each of the two side elements 339 of the arm 33. The block 3384 is connected to a spring holder 3382 by means of a spring 3381 . The spring 3381 is a compression spring that pushes the block 3384 toward the front movable part 332 of the arm 33 . In the first arm arrangement shown in FIG. 20, in which the front movable part 332 of the arm 33 is folded down, a first abutment surface 3323 (see FIG front face of block 3384 and a bulge 3324 (see Fig. 22) of front moveable portion 332 engages a corresponding groove in block 3384, locking front moveable portion 332 of arm 33 into this first arm assembly. In the second arm arrangement shown in Fig. 21, the front movable part 332 of the arm 33 is folded up. A second abutment surface 3320 (see FIG. 22) bears against the front surface of the block 3384. In order to move the front moveable portion 332 of the arm 33 between the two arm assemblies, force must be applied to compress the spring 3381 .

Claims (10)

1. Fussboden (1) mit einem Unterboden (11, 12, 13) und einem darauf befestigtem Fluidleitungsrohr (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitungsrohr (10) mit mehreren Klebebandstreifen (20) auf dem Unterboden (11, 12, 13) befestigt ist, wobei jeder der Klebebandstreifen (20) über das Fluidleitungsrohr (10) geführt ist und mit einer klebenden Seite (26) am Unterboden (11, 12, 13) klebt.1. Floor (1) with a sub-floor (11, 12, 13) and a fluid line pipe (10) attached thereto, characterized in that the fluid line pipe (10) is fixed to the sub-floor (11, 12, 13) with a plurality of adhesive tape strips (20) is attached, each of the strips (20) of adhesive tape being guided over the fluid line pipe (10) and being stuck to the underbody (11, 12, 13) with an adhesive side (26). 2. Fussboden (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussboden (1) einen Estrich (14) umfasst, der oberhalb des Unterbodens (11, 12, 13) angeordnet ist und das Fluidleitungsrohr (10) abdeckt.2. Floor (1) according to Patent Claim 1, characterized in that the floor (1) comprises a screed (14) which is arranged above the subfloor (11, 12, 13) and covers the fluid conduit pipe (10). 3. Fussboden (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Klebebandstreifen (20) eine Breite (b) in einem Bereich von 15 bis 30 mm und eine Länge (c) in einem Bereich von 70 mm bis 150 mm aufweist.3. Floor (1) according to Patent Claim 1 or 2, characterized in that at least one of the strips of adhesive tape (20) has a width (b) in a range from 15 to 30 mm and a length (c) in a range from 70 mm to 150 mm. 4. Fussboden (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Klebebandstreifen (20) eine Reissfestigkeit von mindestens 35 N / 23 mm sowie eine Klebkraft in einem Bereich von 30 N / 23 mm bis 50 N / 23 mm, insbesondere 35 N / 23 mm bis 45 N / 23 mm, aufweist, wobei nur eine Seite (26) des Klebebandstreifens (2) klebend ist.4. Floor (1) according to one of Patent Claims 1 to 3, characterized in that at least one of the strips of adhesive tape (20) has a tear strength of at least 35 N/23 mm and an adhesive strength in a range from 30 N/23 mm to 50 N/ 23 mm, in particular 35 N/23 mm to 45 N/23 mm, only one side (26) of the adhesive tape strip (2) being adhesive. 5. Fussboden (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Klebebandstreifen (20) bis zu einer Temperatur von mindestens 90°C temperaturbeständig ist.5. Floor (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the strips of adhesive tape (20) is temperature-resistant up to a temperature of at least 90°C. 6. Fussboden (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebandstreifen (2) entlang des Fluidleitungsrohrs (10) jeweils in einem Abstand (a) zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand (a) zweier benachbarter Klebebandstreifen (2) zwischen 50 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 60 cm und 80 cm, beträgt.6. Floor (1) according to one of Patent Claims 1 to 5, characterized in that the adhesive tape strips (2) are each arranged at a distance (a) from one another along the fluid line pipe (10), the distance (a) between two adjacent adhesive tape strips ( 2) between 50 cm and 100 cm, in particular between 60 cm and 80 cm. 7. Verfahren zur Befestigung eines Fluidleitungsrohrs (10) auf einem Unterboden (11, 12, 13) eines Fussbodens (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, welches die folgenden Schritte umfasst: – Anordnen des Fluidleitungsrohrs (10) auf dem Unterboden (11, 12, 13); und – Anbringen von Klebebandstreifen (20) auf dem Fluidleitungsrohr (10) und dem Unterboden (11, 12, 13) durch Führen jedes der Klebebandstreifen (20) über das Fluidleitungsrohr (10) und Ankleben einer klebenden Seite (26) jedes der Klebebandstreifen (20) an den Unterboden (11, 12, 13).7. Method for fastening a fluid line pipe (10) on an underbody (11, 12, 13) of a floor (1) according to one of claims 1 to 6, which comprises the following steps: - Arranging the fluid conduit pipe (10) on the sub-floor (11, 12, 13); and - applying strips of adhesive tape (20) to the fluid duct (10) and the sub-floor (11, 12, 13) by passing each of the strips of adhesive tape (20) over the fluid duct (10) and adhering an adhesive side (26) of each of the strips of adhesive tape (20 ) to the underbody (11, 12, 13). 8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen von Klebebandstreifen (20) auf dem Fluidleitungsrohr (10) und dem Unterboden (11, 12, 13) durch wiederholtes Abrollen eines Klebebands (2) von einer Klebebandrolle (24), Abtrennen eines Klebebandstreifens (20) vom Klebeband (2) und Ankleben einer klebenden Seite (26) des abgetrennten Klebebandstreifens (20) beidseitig des Fluidleitungsrohrs (10) an den Unterboden (11, 12, 13) erfolgt, was vorzugsweise mit einer Klebebandbefestigungsvorrichtung (3) durchgeführt wird.8. The method according to claim 7, characterized in that the attachment of adhesive tape strips (20) on the fluid line pipe (10) and the underbody (11, 12, 13) by repeatedly unrolling an adhesive tape (2) from an adhesive tape roll (24), separating a strip of adhesive tape (20) from the adhesive tape (2) and gluing an adhesive side (26) of the severed strip of adhesive tape (20) to the underbody (11, 12, 13) on both sides of the fluid conducting pipe (10), which is preferably done using an adhesive tape fastening device (3) is carried out. 9. Klebebandbefestigungsvorrichtung (3) zur Verwendung in einem Verfahren nach Patentanspruch 7 oder 8, umfassend: – ein Positionierelement (31) zum Positionieren der Klebebandbefestigungsvorrichtung (3) an einem Fluidleitungsrohr (10), – ein Greifelement (33) zum Greifen, Halten und Ziehen eines Endes eines Klebebands (2), – ein Schneidelement (35) zum Abschneiden eines Klebebandstreifens (20) vom Klebeband (2), und – ein Anpresselement (38a, 38b) zum Anpressen des Klebebandstreifens (20) an das Fluidleitungsrohr (10) und an den Unterboden (11, 12, 13).9. Adhesive tape fastening device (3) for use in a method according to claim 7 or 8, comprising: - a positioning element (31) for positioning the adhesive tape fastening device (3) on a fluid conduit pipe (10), - a gripping element (33) for gripping, holding and pulling one end of an adhesive tape (2), - a cutting element (35) for cutting off an adhesive tape strip (20) from the adhesive tape (2), and - A pressing element (38a, 38b) for pressing the strip of adhesive tape (20) onto the fluid line pipe (10) and onto the underbody (11, 12, 13). 10. Klebebandbefestigungsvorrichtung (3) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (33), das Schneidelement (35) und das Anpresselement (38a, 38b) jeweils verstellbar gelagert sind und die Klebebandbefestigungsvorrichtung (3) eine verstellbar gelagerte Betätigungsstange (32) umfasst, durch deren Verstellung das Greifelement (33), das Schneidelement (35) und das Anpresselement (38a, 38b) verstellbar sind, um ein Ende des Klebebands (2) zu greifen, halten und ziehen, den Klebebandstreifen (20) vom Klebeband (2) abzuschneiden und den Klebebandstreifen (20) auf dem Fluidleitungsrohr (10) und dem Unterboden (11, 12, 13) anzubringen.10. Adhesive tape fastening device (3) according to Patent Claim 9, characterized in that the gripping element (33), the cutting element (35) and the pressing element (38a, 38b) are each adjustably mounted and the adhesive tape fastening device (3) has an adjustably mounted actuating rod (32) comprises, through the adjustment of which the gripping element (33), the cutting element (35) and the pressing element (38a, 38b) can be adjusted in order to grip, hold and pull one end of the adhesive tape (2), the adhesive tape strip (20) from the adhesive tape ( 2) Cut and apply the strip of tape (20) to the fluid conduit (10) and sub-floor (11, 12, 13).
CH070583/2021A 2021-11-22 2021-11-22 Floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, and method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor. CH719159A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070583/2021A CH719159A1 (en) 2021-11-22 2021-11-22 Floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, and method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070583/2021A CH719159A1 (en) 2021-11-22 2021-11-22 Floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, and method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719159A1 true CH719159A1 (en) 2023-05-31

Family

ID=86499212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH070583/2021A CH719159A1 (en) 2021-11-22 2021-11-22 Floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, and method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH719159A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004624U1 (en) Profile rail system
DE3129818C2 (en) Device for fastening brackets for heating pipes for underfloor heating
DE2032406B2 (en) Device for drilling holes through structural elements
EP0044985B1 (en) Method of mounting heating tubes on a floor, a holder and a foam insulation plate for mounting according to the method and apparatus for performing the method
EP1882793A2 (en) Assembly auxiliary element for boards, in particular gypsum plasterboard and/or gypsum fibreboard, assembly and assembly method therefor
EP0560748A1 (en) Support
EP2743594A1 (en) Surface tempering system and velcro film for a surface tempering system
DE3823578A1 (en) Pipe-securing band and process and apparatus for producing the same
CH719159A1 (en) Floor with a sub-floor and a fluid-conducting pipe fastened thereon, and method for fastening a fluid-conducting pipe on a sub-floor of a floor.
DE1958989C3 (en) Device for mutual, continuous welding of the adjacent edge zones of two sheets of thermoplastic material
EP0579007A2 (en) Reinforcing mat for plaster layers of buildings
DE60101072T2 (en) Wall element made of cellulose
EP2653791A2 (en) Method and device for fixing tubes
DE4404310C2 (en) Clamping tool
CH645447A5 (en) Staple for fixing pipelines to be concreted in
DE3107608C2 (en) Method and device for fastening pipes
DE3212699C2 (en) Device for fixing the heating pipes of an underfloor heating system
DE3309475A1 (en) Device for fastening holding clips for heating pipes to floor-heating elements
EP1905919B1 (en) Pedestal cover profile
EP3784846B1 (en) Spacer for a joint between wall and floor covering
DE19506924A1 (en) Unwinding mechanism for coil of wound material web, e.g. for roof insulation material
DE4244289A1 (en) Formwork element of a lost formwork
DE3328868A1 (en) Joint strip for a screed layer
EP3357989A1 (en) Method for the preparation of a temporary adherent carpet
DE102011003476B4 (en) air ground