CH718958A1 - Flat key, locking system and manufacturing process. - Google Patents

Flat key, locking system and manufacturing process. Download PDF

Info

Publication number
CH718958A1
CH718958A1 CH70267/21A CH0702672021A CH718958A1 CH 718958 A1 CH718958 A1 CH 718958A1 CH 70267/21 A CH70267/21 A CH 70267/21A CH 0702672021 A CH0702672021 A CH 0702672021A CH 718958 A1 CH718958 A1 CH 718958A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
flat
coding
axis
coding recess
Prior art date
Application number
CH70267/21A
Other languages
German (de)
Inventor
Raimann Christian
Gugerli Benjamin
Lehner Raphael
Original Assignee
Dormakaba Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Austria Gmbh filed Critical Dormakaba Austria Gmbh
Priority to CH70267/21A priority Critical patent/CH718958A1/en
Priority to SI202230019T priority patent/SI4148212T1/en
Priority to PL22195335.9T priority patent/PL4148212T3/en
Priority to CN202280061690.4A priority patent/CN117940645A/en
Priority to DK22195335.9T priority patent/DK4148212T3/en
Priority to ES22195335T priority patent/ES2970212T3/en
Priority to EP22195335.9A priority patent/EP4148212B1/en
Priority to PCT/EP2022/075382 priority patent/WO2023041516A1/en
Priority to PT221953359T priority patent/PT4148212T/en
Priority to AU2022345413A priority patent/AU2022345413A1/en
Priority to FIEP22195335.9T priority patent/FI4148212T3/en
Publication of CH718958A1 publication Critical patent/CH718958A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • E05B19/0064Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key and with additional key bits on at least one narrow side edge of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Flachschlüssel (1), weist eine Schlüsselreide (11) und einen sich entlang einer Schlüsselachse (10) von der Schlüsselreide (11) bis zu einer vorderseitigen Schlüsselspitze (23) erstreckenden Schlüsselschaft (12) mit zwei zueinander parallelen Flachseiten (21) sowie zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten (22) auf. Zwischen den Flachseiten (21) und den Schmalseiten (22) verlauft je eine zur Schlüsselachse (10) parallele Kante (25). An mindestens einer der Flachseiten (21) ist eine zur Schlüsselachse (10) parallele Reihe von Codierungsbohrungen (31) ausgebildet. Ausserdem besitzt der Schlüssel (1) mindestens eine Codierungsausnehmung (35) in mindestens einer der Kanten (25). Diese Codierungsausnehmung (35) bildet eine Flanke (43), die sich von der Flachseite (21) zur Schmalseite (22) hin erstreckt, und die eine monotone Steigung hat.The flat key (1) according to the invention has a key bow (11) and a key shank (12) extending along a key axis (10) from the key bow (11) to a front key tip (23) with two parallel flat sides (21) and two opposing narrow sides (22). An edge (25) parallel to the key axis (10) runs between the flat sides (21) and the narrow sides (22). A row of coding bores (31) parallel to the key axis (10) is formed on at least one of the flat sides (21). In addition, the key (1) has at least one coding recess (35) in at least one of the edges (25). This coding recess (35) forms a flank (43) which extends from the flat side (21) to the narrow side (22) and which has a monotonic gradient.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Schliesssystem mit Schliesszylinder und Schlüssel, sowie einen entsprechenden Schliesszylinder und einen Schlüssel. The invention relates to a locking system with a lock cylinder and a key, and a corresponding lock cylinder and a key.

[0002] Schliesszylinder weisen einen an einem Schloss nicht-drehbar befestigbaren Stator (manchmal auch „Zylindergehäuse“ genannt) und einen bei Einführung eines passenden Schlüssels um die Achse des Schliesszylinders drehbaren Rotor (manchmal als „Zylinderkern“ bezeichnet) auf. Durch das Drehen des Rotors werden Abtriebsmittel bewegt, die zur Betätigung eines Riegels oder anderer mit der gewünschten Funktion des Schliesszylinders zusammenhängender Mittel dienen. Lock cylinders have a stator (sometimes called the "cylinder housing") that is non-rotatably attachable to a lock and a rotor (sometimes called the "cylinder core") that can rotate about the axis of the lock cylinder when a matching key is inserted. The turning of the rotor moves output means, which are used to actuate a bolt or other means related to the desired function of the lock cylinder.

[0003] Viele mechanische Schliesszylinder für Wende-Flachschlüssel oder auch für andere Flachschlüssel weisen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare auf, welche die mechanische Codierung der Schlüssel abfragen. Die mechanischen Codierungen sind als Bohrungen mit je nach Codierung unterschiedlicher Tiefe auf der Flachseite des Schlüssels ausgebildet. Die Anzahl von möglichen Zuhaltung-Längen bestimmt zusammen mit der Anzahl von Bohrungen die Anzahl möglicher Permutationen, die möglichst gross ein soll. [0003] Many mechanical lock cylinders for reversible flat keys or for other flat keys have tumbler-counter-tumbler pairs that interrogate the mechanical coding of the key. The mechanical codes are designed as holes with different depths depending on the code on the flat side of the key. The number of possible guard locking lengths, together with the number of bores, determines the number of possible permutations, which should be as large as possible.

[0004] Weiter sind auch sogenannte Profilstifte oder Sperrstifte bekannt. Solche Profilstifte sind verschiebbar in Stiftbohrungen gelagert, welche radial-innenseitig in den Schlüsselkanal münden und radial-aussenseitig bis an die Oberfläche des Rotors reichen. Ausserdem weist der Stator pro Stiftbohrung eine radial-innenseitige Ausnehmung auf, welche im Grundzustand mit der Stiftbohrung fluchtet. Der Profilstift ist insgesamt länger als die Stiftbohrung. Ein Drehen des Rotors im Stator ist daher nur möglich, wenn der Profilstift so weit in eine entsprechende Codierungsnut oder andere Codierungsbohrung im Schlüssel gedrückt werden kann, dass er radial-aussenseitig nicht mehr aus der Stiftbohrung herausragt. Zu diesem Zweck weist der Profilstift am radial-äusseren Ende eine entsprechende bspw. gerundete Form auf. So-called profile pins or locking pins are also known. Such profile pins are slidably mounted in pin bores, which open radially on the inside into the key channel and extend radially on the outside up to the surface of the rotor. In addition, the stator has a radially inner-side recess for each pin bore, which in the basic state is aligned with the pin bore. Overall, the profile pin is longer than the pin hole. It is therefore only possible to turn the rotor in the stator if the profile pin can be pressed so far into a corresponding coding groove or other coding hole in the key that it no longer protrudes radially from the outside of the pin hole. For this purpose, the profile pin has a corresponding, for example, rounded shape at the radially outer end.

[0005] Eine Weiterentwicklung der Profilstifte sind die Profiltaumelstifte oder Pendelstifte. Diese sind ebenfalls in einer Stiftbohrung bewegbar gelagert. Sie sind jedoch zweiteilig mit einem radial-inneren Teil und einem radial-äusseren Teil, wobei eine Feder zwischen dem radial-inneren Teil und dem radial-äusseren Teil die beiden Teile auseinander und an einen inneren bzw. äusseren Anschlag drückt, so dass sie die ihnen zur Verfügung stehende Länge jeweils ganz einnehmen. Je nach Gesamtlänge des Profiltaumelstifts (d.h. je nachdem wie weit die beiden Teile auseinandergedrückt sind) ist der radial-äussere Teil relativ zum radial-inneren Teil geführt, weil entsprechende Partien der beiden Teile ineinander eingreifen, oder nicht. Beim Wegdrehen des Rotors im Stator kann der Profiltaumelstift nur dann als ganzer nach radial-innen gedrückt werden, wenn die Teile relativ zueinander geführt sind. Wenn das nicht der Fall ist, kippt das äussere Teil beim Abdrehen weg, kann nicht mehr in die Stiftbohrung eintauchen und blockiert so den Rotor. A further development of the profile pins are the profile wobble pins or pendulum pins. These are also movably mounted in a pin bore. However, they are in two parts with a radially inner part and a radially outer part, with a spring between the radially inner part and the radially outer part pushes the two parts apart and against an inner or outer stop, so that they completely occupy the length available to them. Depending on the overall length of the profile wobble pin (i.e. depending on how far the two parts are pushed apart), the radially outer part is guided relative to the radially inner part because corresponding parts of the two parts engage in one another or not. When the rotor turns away in the stator, the profile wobble pin can only be pressed radially inwards as a whole if the parts are guided relative to one another. If this is not the case, the outer part tilts away when you turn it off, can no longer enter the pin hole and thus blocks the rotor.

[0006] Ein weiteres mögliches Sicherheitsmerkmal von Schliesssystemen besteht in einer Profilierung: der Schlüsselschaft weist im Schnitte senkrecht zur Schlüsselachse ein von einem rechteckigen Querschnitt abweichendes Profil auf, bspw. durch das Vorhandensein axial verlaufender Rillen bzw. Rippen. Der Schlüsselkanal des Schliesszylinders besitzt dann mindestens abschnittweise ein entsprechendes Profil, so dass nicht passende Schlüssel gar nicht eingesteckt werden können. Another possible security feature of locking systems is a profiling: the key shank has a section perpendicular to the key axis which deviates from a rectangular profile, for example due to the presence of axially running grooves or ribs. The key channel of the lock cylinder then has a corresponding profile, at least in sections, so that unsuitable keys cannot be inserted at all.

[0007] All diese Codierungen mechanischer Schliesssysteme haben erstens gemeinsam dass der vorhandene Platz auf dem Schlüssel die Anzahl möglicher Codierungen durch Permutationen limitiert - d.h. für sichere und auch variable Schliesssysteme (bspw. für „Master-Key-Systeme“ (MKS) - ist es günstig, wenn man möglichst viele Codierungspositionen zur Verfügung hat. Zweitens haben diese Codierungen gemeinsam, dass ein Kopieren durch mechanische Geräte, welche einen bestehenden passenden Schlüssel abtasten, um bspw. Codierungsbohrungen oder auch Rillen in einen Rohling zu bohren bzw. fräsen, relativ einfach ist. Abhilfe durch raffinierte Massnahmen am Schlüssel, bspw. bewegliche Teile, oder eine zusätzliche elektronische Codierung, ist zwar möglich, aber auch sehr aufwändig. All these codings of mechanical locking systems have in common that the available space on the key limits the number of possible codings through permutations - i.e. for secure and also variable locking systems (e.g. for "master key systems" (MKS) - it is cheap if you have as many coding positions available.Secondly, these codings have in common that copying by mechanical devices, which scan an existing suitable key, for example to drill or mill coding holes or grooves in a blank, is relatively easy Remedial action through sophisticated measures on the key, e.g. moving parts, or additional electronic coding is possible, but also very time-consuming.

[0008] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schliesssystem, einen entsprechenden Zylinder und einen entsprechenden Schlüssel zu schaffen, welche Nachteile des Standes der Technik überwinden und welche insbesondere einen guten Schutz vor unbefugtem Schlüsselkopieren mit einer rationellen Herstellbarkeit verbinden. It is an object of the present invention to create a locking system, a corresponding cylinder and a corresponding key, which overcome disadvantages of the prior art and which in particular combine good protection against unauthorized key copying with rational manufacturability.

[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfindung wie sie in den Patentansprüchen definiert ist. This object is solved by the invention as defined in the claims.

[0010] Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel mit Schlüsselreide und einem sich entlang einer Schlüsselachse von der Schlüsselreide bis zu einer vorderseitigen Schlüsselspitze erstreckenden Schlüsselschaft mit zwei zueinander parallelen Flachseiten sowie zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten, wobei zwischen den Flachseiten und den Schmalseiten je eine zur Schlüsselachse parallele Kante verläuft. Wie an sich bekannt ist an mindestens einer der Flachseiten eine zur Schlüsselachse parallele Reihe von Codierungsbohrungen ausgebildet. Zusätzlich ist mindestens eine Codierungsausnehmung in mindestens einer der Kanten vorhanden. Die Codierungsausnehmung bildet eine Flanke, die sich von der Flachseite zur Schmalseite hin erstreckt und welche eine monotone Steigung hat. The invention relates to a flat key with a bow and a key shank extending along a key axis from the bow to a key tip on the front, with two flat sides parallel to one another and two opposite narrow sides, with one edge parallel to the key axis between the flat sides and the narrow sides runs. As is known per se, a row of coding bores parallel to the key axis is formed on at least one of the flat sides. In addition, there is at least one coding recess in at least one of the edges. The coding recess forms a flank which extends from the flat side to the narrow side and which has a monotonic gradient.

[0011] In diesem Text bezeichnet „Codierungsbohrung“ eine Vertiefung im Schlüssel, welche deren Dimension aufgrund einer gewünschten Codierung gewählt ist. Codierungsbohrungen können durch Bohren erzeugt werden; aber auch mit anderen Verfahren hergestellte entsprechende Vertiefungen werden hier als „Codierungsbohrung“ bezeichnet. [0011] In this text, “coding hole” refers to a depression in the key, the dimension of which is chosen based on a desired coding. Coding holes can be created by drilling; however, corresponding indentations produced using other methods are also referred to here as “coding bores”.

[0012] Das erfindungsgemässe Vorgehen hat erstens den Vorteil, dass durch die Positionierung auf der Kante im Vergleich zu konventionellen Flachschlüsseln eine zusätzliche Position für die Codierung entsteht. Firstly, the procedure according to the invention has the advantage that the positioning on the edge creates an additional position for the coding compared to conventional flat keys.

[0013] Zweitens besteht folgender Vorteil: Im Unterschied zu einer Codierungsbohrung in einer Reihe von Codierungsbohrungen ist für den unbefugten Schlüsselkopierer die Codierungsausnehmung weniger gut definiert und weniger gut kopierbar. Bei einer in einer Reihe angeordneten Codierungsbohrung ist die Position der Bohrungsreihe auf der Flachseite (y-Position) genau definiert. Für ein Kopieren wird nur ein Bohrwerkzeug mit ungefähr passendem Durchmesser benötigt, und die Kopiermaschine tastet die Bohrungstiefe in Funktion der Position entlang der Schlüsselachse (x-Position ab). Das ist ein Standardverfahren und für den unbefugter Schlüsselkopierer einfach. Im Gegensatz dazu ist bei einer zur Schmalseite hin abfallenden Flanke/Rampe weder die y-Position noch eine Bohrungstiefe einfach auslesbar. Ein Schlüsselkopierer muss entweder ein Verfahren finden, welches die 3D-Form im Bereich der Codierungsausnehmung genau erfasst und kopiert, oder er muss Angaben zum Herstellungsverfahren, namentlich zum Werkzeug und dessen Position und Bahn, kennen. Secondly, there is the following advantage: In contrast to a coding bore in a row of coding bores, the coding recess is less well defined and less easy to copy for the unauthorized key copier. With a coding hole arranged in a row, the position of the row of holes on the flat side (y-position) is precisely defined. Only a drilling tool of approximately the right diameter is required for copying, and the copying machine scans the hole depth as a function of position along the key axis (x-position). This is standard practice and easy for the unauthorized key copier. In contrast to this, with a flank/ramp falling towards the narrow side, neither the y-position nor a hole depth can be easily read out. A key copier must either find a method that accurately captures and copies the 3D shape in the area of the coding recess, or he must know information about the manufacturing process, namely the tool and its position and path.

[0014] Die Codierungsausnehmung kann sich insbesondere über eine gewisse axiale Länge erstrecken, d.h. eine Ausdehnung in axialer Richtung haben, die grösser ist als die einer durchschnittlichen Codierungsbohrung. Das kann sich darin äussern, dass ein erster Übergang zwischen der Codierungsausnehmung und der Flachseite (d.h. ein Übergang, der zwischen der Codierungsausnehmung und der Flachseite angeordnet ist; ein solcher Übergang kann insbesondere eine Kante sein, die diesen Übergang bildet) einen (ersten) Abschnitt aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zur Schlüsselachse erstreckt.. Ergänzend oder alternativ kann ein zweiter Übergang zwischen der Codierungsausnehmung und der Schmalseite (d.h. ein Übergang, der zwischen der Codierungsausnehmung und der Flachseite angeordnet ist; insbesondere eine Kante, die diesen Übergang bildet) einen (ersten) Abschnitt aufweisen, der sich im Wesentlichen parallel zur Schlüsselachse erstreckt. Letztere Eigenschaft kann sich darin äussern, dass der Bereich, an dem die Codierungsausnehmung die grösste Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite) aufweist, in axialer Richtung ausgedehnt ist, also einen Bereich konstanter Tiefe bildet. The coding recess can, in particular, extend over a certain axial length, i.e. have an extent in the axial direction that is greater than that of an average coding bore. This can be expressed in the fact that a first transition between the coding recess and the flat side (i.e. a transition that is arranged between the coding recess and the flat side; such a transition can in particular be an edge that forms this transition) has a (first) section which extends essentially parallel to the key axis.. Additionally or alternatively, a second transition between the coding recess and the narrow side (i.e. a transition that is arranged between the coding recess and the flat side; in particular an edge that forms this transition) can have a Have (first) portion which extends substantially parallel to the key axis. The latter property can be expressed in the fact that the area in which the coding recess has the greatest depth (expansion perpendicular to the flat side) is extended in the axial direction, ie forms an area of constant depth.

[0015] Dabei können ggf. der genannte erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des ersten Übergangs und der erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des zweiten Übergangs im Wesentlichen gleich lang sein, d.h. sie können zu mindestens 80% oder mindestens 90% oder mindestens 95%, bspw. sogar zu mindestens 98% in ihrer Länge übereinstimmen. The first section of the first transition, which is essentially parallel to the key axis, and the first section of the second transition, which is essentially parallel to the key axis, can optionally be of the same length, i.e. they can be at least 80% or at least 90% or at least 95%, for example even at least 98%, in terms of their length.

[0016] Ergänzend oder alternativ können sich ggf. der genannte erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des ersten Übergangs und der erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des zweiten Übergangs im Wesentlichen im selben axialen Abstand zur Schlüsselspitze befinden, d.h. ihre axialen Positionen können im Wesentlichen übereinstimmen. Additionally or alternatively, the said first section of the first transition, which is essentially parallel to the key axis, and the first section of the second transition, which is essentially parallel to the key axis, can be located essentially at the same axial distance from the key tip, i.e. their axial positions can essentially agree.

[0017] Der erste Übergang kann in einer stetigen Kurve oder in einem flachen Winkel in die Kante übergehen - wobei sich die stetige Kurve bzw. der flache Winkel auf der Flachseite befindet (d.h. der erste Übergang verläuft insbesondere in einer Linie in der durch die Flachseite definierten Ebene und geht in dieser Ebene in die Kante über). The first transition can merge into the edge in a continuous curve or at a shallow angle - with the continuous curve or the shallow angle being on the flat side (i.e. the first transition runs in particular in a line in the through the flat side defined plane and merges into the edge in this plane).

[0018] Ergänzend oder alternativ kann der zweite Übergang, der d.h. der Übergang zwischen der Codierungsausnehmung und der Schmalseite, in einem flachen Winkel oder in einer stetigen Kurve in die Kante übergehen, wobei sich der flache Winkel oder die stetige Kurve auf der Schmalseite befinden (d.h. der zweite Übergang verläuft insbesondere in einer Linie in der durch die Schmalseite definierten Ebene und geht in dieser Ebene in die Kante über). In addition or as an alternative, the second transition, i.e. the transition between the coding recess and the narrow side, can merge into the edge at a flat angle or in a continuous curve, with the flat angle or the continuous curve being on the narrow side ( i.e. the second transition runs in particular in a line in the plane defined by the narrow side and merges into the edge in this plane).

[0019] Die Flanke kann gemäss einer ersten Gruppe von Ausführungsformen von der Flachseite zur Schmalseite hin eine schräge, absatzfreie Fläche bilden, d.h. die Steigung kann im mathematischen Sinn streng monoton sein. Diese Gruppe von Ausführungsformen hat den besonderen Vorteil, dass einem unbefugten Kopierer keinerlei Anschlag zur Verfügung steht, der ihm ein Abtasten der Dimensionierung der Codierungsbohrung ermöglichen würde. According to a first group of embodiments, the flank can form a sloping, shoulder-free surface from the flat side to the narrow side, i.e. the slope can be strictly monotonous in the mathematical sense. This group of embodiments has the particular advantage that an unauthorized copier has no stop at his disposal that would enable him to scan the dimensioning of the coding bore.

[0020] Gemäss einer zweiten Gruppe von Ausführungsformen weist die Codierungsausnehmung zur Schmalseite hin einen (bspw. kleinen) flachen, d.h. zur Flachseite ungefähr parallelen oder mindestens weniger als der Rest der Flanke abfallenden Flachabschnitt („Boden“) auf - dann muss die Steigung also nicht streng monoton sein. Auch in den Ausführungsformen der zweiten Gruppe gibt es jedoch, wie in anderen Ausführungsformen, weder in Richtung senkrecht zur Schlüsselachse und parallel zur Flachseite (y-Richtung) noch in Richtung senkrecht zur Schlüsselachse und senkrecht zur Flachseite (z-Richtung) einen Hinterschnitt. According to a second group of embodiments, the coding recess has a (e.g. small) flat section (“bottom”) towards the narrow side, i.e. approximately parallel to the flat side or at least sloping less than the rest of the flank—then the slope must be not be strictly monotonous. In the embodiments of the second group, however, as in other embodiments, there is no undercut either in the direction perpendicular to the key axis and parallel to the flat side (y-direction) or in the direction perpendicular to the key axis and perpendicular to the flat side (z-direction).

[0021] Insbesondere kann die mindestens eine Codierungsausnehmung durch eine Anfräsung an der Kante gebildet sein. In particular, the at least one coding recess can be formed by milling on the edge.

[0022] Beispielsweise kann die Codierungsausnehmung durch ein abtragendes Werkzeug (Bohr- und/oder Fräswerkzeug) herstellbar sein, welches um eine auf die Flachseite senkrechte Werkzeugachse rotiert. Das ergibt einen substantiellen Vorteil in Bezug auf das Herstellungsverfahren: Die Codierungsausnehmung kann im selben Arbeitsgang und unter Umständen mit demselben Werkzeug hergestellt werden wie die Codierungsbohrungen auf der Flachseite. Der Schlüssel muss zwischen dem Erstellen der Codierungsbohrungen und dem Erstellen der Codierungsausnehmung(en) nicht umgespannt werden. For example, the coding recess can be produced by an abrasive tool (drilling and/or milling tool) which rotates about a tool axis perpendicular to the flat side. This results in a substantial advantage with regard to the manufacturing process: the coding recess can be produced in the same work step and possibly with the same tool as the coding bores on the flat side. The wrench does not have to be re-clamped between creating the coding bores and creating the coding recess(es).

[0023] Durch diese Ausgestaltung der Codierungsausnehmung als durch ein solches von der Flachseite her angreifendes Werkzeug oder ganz allgemein kann eines oder können mehrere der folgenden Merkmale realisiert sein: • ein Abschluss der Codierungsausnehmung nach vorne und nach hinten hin wird je durch eine mindestens bereichsweise gekrümmte Fläche gebildet. Diese kann bspw. konkav sein, oder auch im Horizontalschnitt (Schnitt in einer Ebene parallel zur Schlüsselachse) s-förmig. Im zweiten Fall kann die Codierungsausnehmung von einem ersten, zentralen mittleren Abschnitt aus nach vorne und nach hinten je über einen kegelstumpfartigen konkaven Flächenabschnitt über einen flacheren Flächenabschnitt und einen konvexen gekrümmten Abschluss auslaufen. • Ein sich parallel zur Schlüsselachse erstreckender Bereich weist eine konstante Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite) auf. • Eine Normale auf mindestens einen Bereich der Flanke ist in einer Ebene, die zur Schlüsselachse senkrecht ist. • Die Codierungsausnehmung ist spiegelsymmetrisch bezüglich einer auf die Schlüsselachse senkrechten Ebene. • Die Stelle der Codierungsausnehmung mit der grössten Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite; z-Ausdehnung) befindet sich in y-Richtung beim Übergang zur Schmalseite. • Insbesondere an der Stelle der Codierungsausnehmung mit der grössten Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite) kann die Codierungsausnehmung einen im Wesentlichen ebenen ersten Flächenabschnitt aufweisen, der insbesondere von parallelen Geraden begrenzt sein kann. Der im Wesentlichen ebene erste Flächenabschnitt kann eben sein, indem er durch ein parallel zur Schlüsselachse bewegtes abtragendes Werkzeug hergestellt ist, oder er kann die Form eines Abschnitts eines Kegelstumpfs haben, wobei die Ausdehnung entlang der Schlüsselachse im Vergleich zum Durchmesser des Kegelstumpfs derart gering ist, dass er im Wesentlichen eben wirkt. In diesem zweiten Fall kann die Herstellung durch ein abtragendes Werkzeug erfolgen, dessen Position entlang der Schlüsselachse (nachfolgend: x-Position) während der Herstellung des ersten Abschnitts konstant ist.One or more of the following features can be realized with this design of the coding recess as a tool acting from the flat side or more generally: surface formed. This can be concave, for example, or s-shaped in a horizontal section (section in a plane parallel to the key axis). In the second case, the coding recess can taper off from a first, central middle section forwards and backwards via a truncated concave surface section, via a flatter surface section and a convex, curved termination. • An area extending parallel to the key axis has a constant depth (expansion perpendicular to the flat side). • A normal to at least a portion of the flank is in a plane perpendicular to the key axis. • The coding recess is mirror-symmetrical with respect to a plane perpendicular to the key axis. • The location of the coding recess with the greatest depth (expansion perpendicular to the flat side; z-expansion) is in the y-direction at the transition to the narrow side. • In particular at the point of the coding cutout with the greatest depth (expansion perpendicular to the flat side), the coding cutout can have an essentially flat first surface section which can in particular be delimited by parallel straight lines. The substantially planar first surface portion may be planar, being produced by a reaming tool moved parallel to the wrench axis, or it may be in the form of a section of a truncated cone, the extent along the wrench axis being so small compared to the diameter of the truncated cone that it is essentially flat. In this second case, production can be carried out using a material-removing tool, the position of which along the key axis (hereinafter: x-position) is constant during the production of the first section.

[0024] Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Schliesssystem mit einem Flachschlüssel der beschriebenen Art sowie einem Schliesszylinder. Ein solcher weist in an sich bekannter Art einen Stator sowie einen Rotor mit Schlüsselkanal auf. Der Rotor ist im Stator drehbar, wenn der Schaft eines passenden Schlüssels in den Schlüsselkanal eingeschoben ist. Der Schliesszylinder weist eine Stift auf, dessen Position so ist, dass sein radialinneres Ende bei eingeschobenem Flachschlüssel in die Codierungsausnehmung eingreift (bzw. den Schlüssel dort trifft, wo die Codierungsausnehmung wäre, wenn sie vorhanden wäre, falls der Schlüssel so codiert ist, dass er die Codierungsausnehmung nicht aufweist). Der Stift tastet also die Codierungsausnehmung ab. Je nach Codierung gibt er eine Rotation des Rotors im Stator in Abhängigkeit vom Vorhandensein und der Dimensionierung der Codierungsausnehmung frei oder nicht. The present invention also relates to a locking system with a flat key of the type described and a locking cylinder. In a manner known per se, such a rotor has a stator and a rotor with a keyway. The rotor can be rotated in the stator when the shank of a suitable key is inserted into the keyway. The lock cylinder has a pin, the position of which is such that its radially inner end engages in the coding recess when the flat key is inserted (or hits the key where the coding recess would be if it were present, if the key is coded in such a way that it does not have the coding recess). The pen thus scans the coding recess. Depending on the coding, it either releases or not rotation of the rotor in the stator, depending on the presence and dimensioning of the coding recess.

[0025] Der Stift kann beispielsweise ein Profilstift, eine Zuhaltung eines federbelasteten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paares oder ein Profiltaumelstift sein. The pin can, for example, be a profile pin, a tumbler of a spring-loaded tumbler-counter-tumbler pair or a profile wobble pin.

[0026] Der Stift ist insbesondere wie an sich bekannt entlang einer Stiftachse verschiebbar im Rotor gelagert. Dabei kann der Stift (bzw. dessen Stiftachse) in einem Winkel zum Schlüssel stehen, der von einer Senkrechte auf die Flachseite und bspw. auch von einer Normalen auf die Flanke verschieden ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass der Stift nicht zentrisch auf die von ihm abgetastete Fläche des Schlüssels (die Flanke, die durch die Codierungsausnehmung gebildet wird) trifft, sondern azentrisch. Die Form des radial-inneren Endes des Stifts wirkt sich nebst der Codierungsausnehmung und ihrer Dimension ebenfalls auf die Position des Stifts aus. Das erschwert dem unbefugten Schlüsselkopierer die Aufgabe, da es nicht reicht, wenn er wie bei Codierungsbohrungen einen Parameter (die Tiefe der Bohrung) richtig übernimmt - er muss vielmehr die genaue Form der Codierungsausnehmung kopieren, um sicher zu sein, dass der kopierte Schlüssel den Schliesszylinder entriegeln kann. Das kann man im Allgemeinen nicht mit Standardwerkzeugen des Schlüsselkopierers bewerkstelligen. In particular, the pin is mounted in the rotor so as to be displaceable along a pin axis, as is known per se. The pin (or its pin axis) can be at an angle to the key which differs from a perpendicular to the flat side and, for example, also from a normal to the flank. In this way it can be ensured that the pin does not hit the surface of the key scanned by it (the edge formed by the coding recess) centrically, but rather acentrically. The shape of the radially inner end of the pin, in addition to the coding recess and its dimension, also affects the position of the pin. This complicates the task for the unauthorized key copier, since it is not enough if he accepts a parameter (the depth of the bore) correctly, as with coding holes - he must rather copy the exact shape of the coding recess to be sure that the copied key will penetrate the lock cylinder can unlock. In general, this cannot be done with the standard tools of the key copier.

[0027] Die Stiftachse kann insbesondere in einem Winkel von mindestens 5°, beispielsweise mindestens 10° zur Normalen auf die Flanke stehen. The pin axis can in particular be at an angle of at least 5°, for example at least 10°, to the normal to the flank.

[0028] Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Flachschlüssels der in diesem Text beschriebenen Art. An einem Schlüsselrohling mit der Schlüsselreide und dem Schlüsselschaft werden mit einem Werkzeug in einem abtragenden Verfahren die Codierungsbohrungen erstellt. Vorher oder nachher oder im selben Arbeitsgang wird ebenfalls mit einem abtragenden Werkzeug die mindestens eine Codierungsausnehmung erstellt. Dies geschieht insbesondere mit einem Werkzeug, das um eine zur Flachseite senkrechte Achse rotiert, d.h. das Verfahren geschieht von der Flachseite her, mit dem vorstehend diskutierten herstellungstechnischen Vorteil. The invention also relates to a method for producing a flat key of the type described in this text. The coding bores are created on a key blank with the key bow and the key shank using a tool in a machining process. Before or after, or in the same operation, the at least one coding recess is also created with a removing tool. This is done in particular with a tool that rotates about an axis perpendicular to the flat side, i.e. the process is done from the flat side, with the manufacturing advantage discussed above.

[0029] Das Verfahren wird insbesondere so durchgeführt, dass die Codierungsausnehmung in Richtung der Schlüsselachse ausgedehnt ist, d.h. das Werkzeug wird bspw. während des (Fräs-)-Verfahrens relativ zum Schlüsselschaft bewegt, und zwar mindestens in Richtung parallel zur Schlüsselachse (x-Richtung), wobei das Werkzeug entlang einer dreidimensionalen Bahn bewegt werden kann um eine Ausnehmung mit nach vorne und hinten auslaufenden Partien zu erzeugen. Alternativ kann das Werkzeug auch während des Verfahrens nur in Richtung senkrecht zur Flachseite (z-Richtung) bewegt werden und dafür mehrmals nacheinander, in unmittelbar nebeneinander liegenden axialen Positionen (x-Positionen) angesetzt werden. The method is carried out in particular in such a way that the coding recess is extended in the direction of the key axis, i.e. the tool is moved relative to the key shank during the (milling) method, for example, at least in the direction parallel to the key axis (x- direction), whereby the tool can be moved along a three-dimensional path in order to create a recess with parts tapering to the front and rear. Alternatively, the tool can also be moved only in the direction perpendicular to the flat side (z-direction) during the process and for this purpose can be applied several times in succession in axial positions (x-positions) that are directly next to one another.

[0030] Es kann jeweils vorgesehen sein, dass das Werkzeug seitlich am Schlüsselschaft angreift, in dem Sinn, dass die Werkzeugachse stets, während des ganzen abtragenden Verfahrens, neben dem Schlüsselschaft geführt wird, d.h. die (verlängert gedachte) Werkzeugachse durchdringt den Schlüsselschaft nicht sondern ist zu keinem Zeitpunkt näher an der Schlüsselachse als die Schmalseite. Provision can be made in each case for the tool to grip the key shank from the side, in the sense that the tool axis is always guided next to the key shank during the entire removal process, i.e. the (imagined extended) tool axis does not penetrate the key shank but does is at no time closer to the key axis than the narrow side.

[0031] In diesem Text beziehen sich die Orientierungsbezeichnungen „radial“, „radial-innen“, „axial“ etc. generell, wenn nichts anderes gelehrt wird, auf die Schlüsselachse, die beim Schliesssystem bei eingeschobenem Schlüssel auch der Schliesszylinder-Achse entspricht. „Vorne“ bezeichnet jeweils die Lage zur Schlüsselspitze hin, und „hinten“ ist entsprechend eine Lage zur Schlüsselreide hin. In this text, the orientation designations "radial", "radial-internal", "axial" etc. generally, unless otherwise taught, refer to the key axis, which also corresponds to the lock cylinder axis in the locking system when the key is inserted. "Front" refers to the position towards the tip of the key, and "back" is a position towards the bow of the key.

[0032] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schlüssels; Fig. 2 eine vergrösserte ausschnittweise Ansicht des Schlüssels gemäss Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht eines Schlüssels von vorne (von der Schlüsselspitze) her, mit schematisch eingezeichneten Werkzeugen für die Herstellung des Schlüssels; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Schlüssels; Fig. 5 eine vergrösserte ausschnittweise Ansicht des Schlüssels gemäss Fig. 1; Fig. 6 eine Ansicht eines Schliesszylinders mit eingestecktem Schlüssel von hinten (von der Schlüsselreide) her, mit einem Detail aus dem Innern des Schliesszylinders in Schnittdarstellung; Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines Schliesszylinders mit eingestecktem Schlüssel; Fig. 8 ein Detail zu Fig. 2; und Fig. 9 ein Detail zu Fig. 5.The subject of the invention is explained in more detail below using exemplary embodiments and the accompanying drawings. In the drawings, the same reference numbers indicate the same or analogous elements. 1 shows a perspective view of a key; FIG. 2 shows an enlarged detail view of the key according to FIG. 1; 3 shows a view of a key from the front (from the tip of the key), with tools for the production of the key drawn in schematically; 4 is a perspective view of another key; FIG. 5 shows an enlarged detail view of the key according to FIG. 1; 6 shows a view of a lock cylinder with an inserted key from behind (from the bow of the key), with a detail from the interior of the lock cylinder in a sectional view; 7 shows a schematic sectional illustration of a lock cylinder with an inserted key; Fig. 8 shows a detail of Fig. 2; and Fig. 9 shows a detail of Fig. 5.

[0033] Figur 1zeigt ein Bespiel eines Schlüssels 1 mit Schlüsselreide 11 und Schlüsselschaft 12. Der Schlüssel 1 ist ein Flachschlüssel, indem der Schlüsselschaft im Querschnitt senkrecht zu einer Schlüsselachse 10 im Wesentlichen nicht-quadratisch rechteckig ist, wodurch zwei zueinander parallele Flachseiten 21 und zwei Schmalseiten 22 mit kleinerer Fläche als die Flachseiten 21 definiert sind. Zwischen den Flachseiten 21 und den Schmalseiten 22 ist je eine Kante 25 ausgebildet. Figure 1 shows an example of a key 1 with a key bow 11 and a key shank 12. The key 1 is a flat key in which the key shank is essentially non-square in cross section perpendicular to a key axis 10, resulting in two parallel flat sides 21 and two Narrow sides 22 with a smaller area than the flat sides 21 are defined. An edge 25 is formed between the flat sides 21 and the narrow sides 22 .

[0034] Figur 1 zeigt auch das in diesem Text verwendete kartesische Koordinatensystem, wobei die x-Richtung parallel zur Schlüsselachse verläuft und die z-Richtung senkrecht auf die Flachseiten 21. Figure 1 also shows the Cartesian coordinate system used in this text, with the x-direction running parallel to the key axis and the z-direction perpendicular to the flat sides 21.

[0035] Am Schlüsselschaft 12 sind parallel zur Schlüsselachse 10 verlaufende Reihen von Codierungsbohrungen 31 (Codierungsbohrungen) vorhanden. On the key shank 12 there are rows of coding bores 31 (coding bores) running parallel to the key axis 10 .

[0036] Nebst den Codierungsbohrungen weist der Schlüssel in der dargestellten Ausführungsform auch eine Profilierung in Form von parallel zur Schlüsselachse verlaufenden Rillen 32 auf. Es können bspw. Grundprofilrillen (die beim Schliesssystem stets gleich sind und nur Schlüssel anderer Schliesssysteme ausschliessen) und/oder Variationsprofilrillen (die eine Codierung bilden) vorhanden sein. In addition to the coding bores, the key in the illustrated embodiment also has a profile in the form of grooves 32 running parallel to the key axis. For example, basic profile grooves (which are always the same in the locking system and only exclude keys from other locking systems) and/or variation profile grooves (which form a code) can be present.

[0037] Der abgebildete Schlüssel ist ein Wendeschlüssel, d.h. der Schlüsselschaft ist symmetrisch bezüglich einer Rotation um 180° um die Schlüsselachse 10, und die Codierungen auf der vorderen und hinteren Flachseite 21 sind entsprechend identisch. The key shown is a reversible key, i.e. the key shank is symmetrical with respect to a rotation of 180° about the key axis 10, and the codes on the front and rear flat side 21 are correspondingly identical.

[0038] Im Unterschied zur abgebildeten Ausführungsform kann der Schlüssel auch eine andere Anzahl von Reihen von Codierungsbohrungen an den Flachseiten aufweisen, bspw. 1, 3, 4, 5 oder 6, anstelle der Profilierung oder zusätzlich dazu, und/oder er kann auch Codierungsbohrungen an den Schmalseiten 22 aufweisen. In contrast to the illustrated embodiment, the key can also have a different number of rows of coding holes on the flat sides, e.g. 1, 3, 4, 5 or 6, instead of or in addition to the profiling, and/or it can also have coding holes have on the narrow sides 22.

[0039] Zur Schlüsselspitze 23 hin weist der Schlüssel eine schräg nach vorne abfallende Einlauframpe 24 auf, welch es ermöglicht, dass der Schliesszylinder die Codierungsbohrungen abtastende Stifte (bspw. Zuhaltungen) aufweist, die weiter in den Schlüsselkanal hineinragen als bis zur Mittelebene, so dass die Codierungsbohrungen potentiell eine grössere Tiefe aufweisen können als die halbe Dicke des Schlüssels. Dies wirkt sich positiv auf die Anzahl möglicher Permutationen aus. Towards the tip of the key 23, the key has an entry ramp 24 that slopes downwards at an angle, which enables the lock cylinder to have pins (e.g. tumblers) scanning the coding bores, which protrude further into the key channel than up to the central plane, so that the coding holes can potentially have a greater depth than half the thickness of the key. This has a positive effect on the number of possible permutations.

[0040] Der Stand der Technik kennt nebst Codierungsbohrungen in der Flachseite auch solche in der Schmalseite und gar Bohrungen, welche von einem schrägen Winkel (d.h. weder senkrecht noch parallel zu den Flachseiten) her angebracht wurden. Im Gegensatz zu Schlüsseln gemäss dem Stand der Technik weist der Schlüssel gemäss Fig. 1 nebst den Codierungsbohrungen noch Codierungsausnehmungen 35 auf, von denen eine inFigur 8vergrössert dargestellt ist. Diese werden durch Abtragungen von Material entlang der Kante 25 gebildet, so dass es eine Flanke 43 gibt, die von der Flachseite 21 zur Schmalseite 22 hin monoton abfällt, und weder von der Schmalseite her gesehen noch von der Flachseite her gesehen ergibt sich ein Hinterschnitt. In addition to coding bores in the flat side, the prior art also knows those in the narrow side and even bores which were made from an oblique angle (i.e. neither perpendicular nor parallel to the flat sides). In contrast to keys according to the state of the art, the key according to FIG. 1, in addition to the coding bores, also has coding recesses 35, one of which is shown enlarged in FIG. These are formed by removing material along the edge 25, so that there is a flank 43 that falls monotonically from the flat side 21 to the narrow side 22, and neither seen from the narrow side nor seen from the flat side results in an undercut.

[0041] Der Übergang 41 zwischen Codierungsausnehmung und Flachseite 21 sowie der Übergang 42 zwischen Codierungsausnehmung und Schmalseite 22 weisen je in der Mitte einen im Wesentlichen geraden, sich parallel zur Schlüsselachse erstreckenden Abschnitt 201 bzw. 202 auf, d.h. die Codierungsausnehmung 35 ist in Bezug auf die x-Richtung in die Länge gezogen. Nach vorne und nach hinten läuft die Codierungsausnehmung aus. The transition 41 between the coding recess and the flat side 21 and the transition 42 between the coding recess and the narrow side 22 each have in the middle a substantially straight section 201 or 202 that extends parallel to the key axis, i.e. the coding recess 35 is in relation to elongated in the x-direction. The coding recess runs out to the front and to the rear.

[0042] Die Codierungsausnehmung ist ausserdem in der dargestellten Ausführungsform symmetrisch in Bezug auf eine zur Schlüsselachse 10 senkrechte Mittelebene. In the embodiment shown, the coding recess is also symmetrical with respect to a central plane perpendicular to the axis 10 of the key.

[0043] Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2 und 8 ist die Flanke 43 im der Bereich zwischen den geraden, sich parallel zur Schlüsselachse erstreckenden Abschnitten 201 bzw. 202 im Wesentlichen eben. Ausserdem kann, wie in Fig. 2 und 8 besonders gut sichtbar, ein solch ebener erster Abschnitt 206 eine im Wesentlichen entlang der Tiefe konstante Ausdehnung in x-Richtung haben, d.h. er kann durch zwei ungefähr parallele Geraden 203, 204 begrenzt sein. Diese Geraden können sich an den Enden des ersten Abschnitts 201 des ersten Übergangs 41, insbesondere in einer Projektion auf die Flachseite 21, rechtwinklig an den ersten Übergang 41 anschliessen. Der ebene Abschnitt 206 geht in den axialen Richtungen je in einen zweiten und dritten Abschnitt 207, 208 über, der ungefähr kegelstumpfabschnittsförmig sein kann (im dargestellten Beispiel mit Kegelstumpfspitze zur Schmalseite 22 hin). Der zweite und der dritte Abschnitt gehen über je einen flacheren Flächenabschnitt 209, 210 in einen gekrümmten Abschluss 211, 212 der Codierungsausnehmung 35 über. In the exemplary embodiment of FIGS. 1, 2 and 8, the flank 43 is essentially flat in the area between the straight sections 201 and 202, respectively, which extend parallel to the key axis. 2 and 8, such a planar first section 206 can have an extension in the x-direction that is essentially constant along the depth, i.e. it can be delimited by two approximately parallel straight lines 203, 204. These straight lines can adjoin the first transition 41 at right angles at the ends of the first section 201 of the first transition 41 , in particular in a projection onto the flat side 21 . The flat section 206 transitions in the axial directions into a second and third section 207, 208, which can be approximately in the form of a truncated cone section (in the example shown with a truncated cone tip towards the narrow side 22). The second and the third section merge into a curved end 211, 212 of the coding recess 35 via a flatter surface section 209, 210 each.

[0044] Eine Eigenschaft von Codierungsausnehmungen 35 der vorliegend beschriebenen Art ist, dass sie durch ein abtragendes (insbesondere spanendes) Verfahren von einer Flachseite (oder eventuell Schmalseite) her mittels eines rotierenden Werkzeugs (Bohrer, Fräse) herstellbar ist. Es ist also möglich, die Codierungsausnehmungen 35, obwohl sie auf der Kante 25 und also weder in der Flachseite noch in der Schmalseite liegen, im selben Arbeitsgang und bspw. mit demselben Werkzeug zu fertigen wie die Codierungsbohrungen 31. Das ist inFigur 3illustriert, welche den Schlüssel 1 zwischen zwei symbolisch dargestellten Spannbacken 51 eingespannt darstellt. Ein Bohr- und/oder Fräswerkzeug 52, welches um eine zu den Flachseiten senkrechte Werkzeugachse 53 rotiert, kann die Codierungsausnehmungen durch Abtragen herstellen. Daher muss der Schlüssel zwischen dem Anbringen der Codierungsbohrungen 31 und dem Anbringen der Codierungsausnehmung(en) nicht umgespannt werden. Es ist insbesondere auch möglich, dass dasselbe Bohr- und/oder Fräswerkzeug, mit welchem auch für die Codierungsbohrungen erstellt werden. A property of coding recesses 35 of the type described here is that they can be produced by means of a rotating tool (drill, milling cutter) by means of a removing (particularly cutting) method from a flat side (or possibly narrow side). It is therefore possible for the coding recesses 35 to be produced in the same operation and, for example, with the same tool as the coding bores 31, although they lie on the edge 25 and therefore neither in the flat side nor in the narrow side. This is illustrated in FIG Key 1 is clamped between two clamping jaws 51 shown symbolically. A drilling and/or milling tool 52, which rotates about a tool axis 53 perpendicular to the flat sides, can produce the coding recesses by removing them. The key therefore does not have to be changed over between attaching the coding bores 31 and attaching the coding recess(es). In particular, it is also possible to use the same drilling and/or milling tool that is also used for the coding bores.

[0045] Beim Erstellen der Codierungsausnehmung(en) kann die Werkzeugachse 53 wie in Fig. 3 dargestellt seitlich neben dem Schlüsselschaft liegen, d.h. sie ist in y-Richtung in Bezug auf die entsprechende Schmalseite 22 nach aussen, in Richtung weg von der Schüsselachse versetzt. Die Codierungsausnehmung wird also quasi angefräst, was die in diesem Text beschriebenen Vorteile hat. When creating the coding recess(es), the tool axis 53 can lie laterally next to the key shank, as shown in FIG . The coding recess is thus virtually milled, which has the advantages described in this text.

[0046] Das Erstellen einer Codierungsausnehmung wie in Fig. 1 und 2 dargestellt wird bewirkt, indem das Bohr- und/oder Fräswerkzeug um seine Werkzeugachse rotierend von oben und/oder seitlich an den Schlüssel herangefahren wird, bis eine initiale Ausnehmung von genügender Tiefe entstanden ist, und dann relativ zum Schlüsselschaft in x-Richtung oder -x-Richtung und bspw. auch in y-Richtung bewegt wird, bis die Codierungsausnehmung ihre finale Grösse hat. The creation of a coding recess as shown in FIGS. 1 and 2 is effected by the drilling and/or milling tool rotating about its tool axis and approaching the key from above and/or from the side until an initial recess of sufficient depth is formed and is then moved relative to the key shank in the x-direction or -x-direction and, for example, also in the y-direction until the coding recess has reached its final size.

[0047] Figuren 4 und 5zeigen einen alternativen Schlüssel 1, der sich von demjenigen von Fig. 1 und 2 durch die Form der Codierungsausnehmungen 35 unterscheidet. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Figuren 1 und 2 weisen die Codierungsausnehmungen 35 je zur Schmalseite 22 hin einen kleinen flachen, d.h. zur Flachseite ungefähr parallelen Flachabschnitt 45 („Boden“; siehe auchFigur 9, die eine der Codierungsausnehmungen vergrössert darstellt) auf. Ausserdem sind die Codierungsausnehmungen 35 im Gegensatz zur Ausführungsform der Figuren 1 und 2 nach vorne und nach hinten hin konkav, d.h. der kegelstumpfabschnittsförmige zweite bzw. dritte Abschnitt 207, 208 erstreckt sich je bis zum vorderen bzw. hinteren Ende der Ausnehmung hin. Der dazwischenliegende erste Abschnitt 206 ist im Gegensatz zur Ausführungsform der Figuren 1,2 und 8 nicht ganz eben, sondern nur näherungsweise eben. Entsprechend ist der mittlere Abschnitt 201 des ersten Übergangs 41 nur näherungsweise parallel zur Schlüsselachse. Genau genommen ist der Mittelabschnitt 206 wie der zweite und der dritte Abschnitt 207, 208 kegelstumpfabschnittsförmig, kann aber aufgrund seiner nur kleinen Ausdehnung in x-Richtung als näherungsweise eben betrachtet werden. Figures 4 and 5 show an alternative key 1, which differs from that of Fig. 1 and 2 by the shape of the coding recesses 35. In contrast to the embodiment of Figures 1 and 2, the coding recesses 35 each have a small flat section 45 (“bottom”; see also Figure 9, which shows one of the coding recesses enlarged) towards the narrow side 22, i.e. approximately parallel to the flat side. In addition, in contrast to the embodiment of Figures 1 and 2, the coding recesses 35 are concave to the front and to the rear, i.e. the second and third sections 207, 208 in the shape of a truncated cone extend to the front and rear ends of the recess. In contrast to the embodiment of FIGS. 1, 2 and 8, the first section 206 lying in between is not completely flat, but only approximately flat. Correspondingly, the middle section 201 of the first transition 41 is only approximately parallel to the key axis. Strictly speaking, the middle section 206, like the second and the third section 207, 208, is in the form of a section of a truncated cone, but can be considered to be approximately planar due to its only small extent in the x-direction.

[0048] Eine solche Form wie in Fig. 4,5 und 9 dargestellt erhält die Codierungsausnehmung dann, wenn der Abstand des Bohr- und/oder Fräswerkzeugs beim Erstellen der Codierungsausnehmung eine in Bezug auf den Schlüsselschaft feste y-Position hat und mehrfach an leicht unterschiedlichen x-Positionen eine Bohrbewegung (von oben her) macht oder nach einem Heranfahren von oben her in x-Richtung verschoben wird, mit fixierter y-Position. Im dargestellten Beispiel gemäss Figuren 4, 5 und 9 erfolgt das Erstellen durch dreimaliges Heranfahren eines Bohr- und/oder Fräswerkzeugs an entsprechend verschiedenen x-Positionen bei identischer y-Position, zum Erstellen des zweiten Abschnitts 207, des ersten Abschnitts (Mittelabschnitts) 206 und des dritten Abschnitts 208. Es wäre auch möglich, den ungefähr ebenen Mittelabschnitt mehreren nebeneinander liegenden Unterabschnitten mit je einer anderen x-Position des Bohr- und/oder Fräswerkzeugs zu erstellen, damit er auch dann näherungsweise eben wäre, wenn er im Vergleich zu Fig. 4, 5 und 9 noch in x-Richtung längergestreckt wäre. Such a form as shown in Fig. 4.5 and 9 receives the coding recess when the distance of the drilling and / or milling tool when creating the coding recess has a relation to the key shank fixed y-position and multiple times slightly makes a drilling movement (from above) in different x-positions or is moved in the x-direction after approaching from above, with a fixed y-position. In the example shown according to Figures 4, 5 and 9, the creation takes place by approaching a drilling and/or milling tool three times at correspondingly different x positions with an identical y position, for creating the second section 207, the first section (middle section) 206 and of the third section 208. It would also be possible to create the approximately level middle section of several adjacent subsections, each with a different x-position of the drilling and/or milling tool, so that it would also be approximately level when compared to Fig. 4, 5 and 9 would be longer in the x-direction.

[0049] Auch in den Ausführungsformen der Figuren 4,5 und 9 gilt wie bei den nach vorne und hinten sanft auslaufenden Codierungsausnehmungen der Fig. 1 und 2 und wie generell bei einer Gruppe von Ausführungsformen der Erfindung jedoch: auch an beiden Übergängen von der Codierungsausnehmung zur Kante 25 hin, im Bereich, der in Fig. 5 bei einer der Codierungsausnehmungen eingekreist gezeichnet ist, ist die Ausnehmung in Bezug auf die Schlüsselachse nach aussen offen und nicht nach innen, d.h. eine Tangentialebene auf die die Codierungsausnehmung begrenzende Fläche an diesen Punkten weist in Bezug auf die Schlüsselachse nach radial-aussen oder liegt allenfalls parallel zur Schlüsselachse, aber sie weist nicht nach radial-innen. Entsprechend wird eine Tangente 221 (Fig. 9) an den Übergang 41 in der Flachseiten-Ebene beim Berührungspunkt zur Kante in einem Winkel δ von mindestens 90° zur Kante 25 stehen. Daher ist im Unterschied zu einer Codierungsbohrung die Codierungsausnehmung nach aussen nicht ansatzweise begrenzt, weshalb es dem unbefugten Schlüsselkopierer auch nicht, zumindest nicht ohne grossen Aufwand, möglich ist, festzustellen, an welcher y-Position sich die Werkzeugachse befand, also die Codierungsausnehmung erstellt wurde. In the embodiments of FIGS. 4, 5 and 9, the same applies to the coding recesses of FIGS. 1 and 2, which gently taper to the front and rear, and as generally to a group of embodiments of the invention: also to both transitions from the coding recess towards the edge 25, in the area drawn circled in Fig. 5 at one of the coding recesses, the recess is open in relation to the key axis outwards and not inwards, i.e. a tangent plane points to the surface bounding the coding recess at these points in relation to the key axis radially outwards or at most lies parallel to the key axis, but it does not point radially inwards. Correspondingly, a tangent 221 (FIG. 9) to the transition 41 in the plane of the flat side will be at an angle δ of at least 90° to the edge 25 at the point of contact with the edge. Therefore, in contrast to a coding hole, the coding recess is not limited to the outside, which is why it is not possible for the unauthorized key copier to determine, at least not without great effort, at which y-position the tool axis was, i.e. the coding recess was created.

[0050] Dieses Merkmal, wonach die Codierungsausnehmung nach aussen offen ist, kann - und wird bei den Ausführungsformen nach Figuren 1,2 und 8 bzw. 4, 5 und 9 - sich auch dadurch äussern, dass der erste Übergang 41 in einem flachen Winkel (Fig. 4,5 und 9; der Winkel δ der Tangente in der Flachseiten-Ebene am Berührungspunkt zur Kante 25 ist mindestens gleich, insbesondere grösser als 90°) oder in einer stetigen Kurve (Fig. 1, 2 und 8; die Kurve verläuft S-förmig und umfasst daher einen Wendepunkt 222) in die Kante 25 übergeht. This feature, according to which the coding recess is open to the outside, can - and is in the embodiments according to Figures 1,2 and 8 or 4, 5 and 9 - also expressed in that the first transition 41 at a shallow angle (Fig. 4,5 and 9; the angle δ of the tangent in the flat side plane at the point of contact with the edge 25 is at least equal, in particular greater than 90°) or in a continuous curve (Fig. 1, 2 and 8; the curve runs in an S-shape and therefore includes a turning point 222) which merges into the edge 25.

[0051] Analoges gilt in den dargestellten Ausführungsbeispielen auch für den zweiten Übergang 42. Auch dieser geht - in der Ebene der Schmalseite 22 - in einem flachen Winkel γ (Fig. 4, 5 und 9, siehe Fig. 9) beziehungsweise in einer stetigen Kurve mit Wendepunkt 223 (Fig. 1, 2 und 8) in die Kante 25 über. The same applies in the illustrated embodiments for the second transition 42. This also goes - in the plane of the narrow side 22 - at a shallow angle γ (Fig. 4, 5 and 9, see Fig. 9) or in a constant Curve with turning point 223 (Figs. 1, 2 and 8) into the edge 25 over.

[0052] In Fig. 5 ist auch die Tiefe t der Ausnehmung (Ausdehnung in z-Richtung, d.h. senkrecht zur Flachseite) eingezeichnet, die über einen sich in x-Richtung erstreckenden Bereich b ungefähr konstant ist, ebenso wie das in Fig. 2 der Fall ist. 5 also shows the depth t of the recess (expansion in the z-direction, i.e. perpendicular to the flat side), which is approximately constant over a region b extending in the x-direction, just like that in FIG the case is.

[0053] Figuren 6 und 7zeigen nebst dem Schlüssel auch einen Schliesszylinder 101. Der Schliesszylinder 101 weist in an sich bekannter Art einen Stator 103 und einen darin gelagerten Rotor 104 auf. Am Rotor 104 ist ein Schlüsselkanal zum Einführen eines Flachschlüssels, bspw. eines Wendeschlüssels ausgebildet. Wenn der Schlüssel passend codiert ist, kann der Rotor 104 relativ zum Stator 103 gedreht werden (um eine zur Schlüsselachse parallele Schliesszylinder-Achse). Die hier nicht erfindungswesentliche Abtriebseinheit, mit welcher durch die Rotationsbewegung des Rotors ein Riegel oder ein anderes Element angetrieben wird, ist in Fig. 6 nur ansatzweise gezeigt. In addition to the key, FIGS. 6 and 7 also show a lock cylinder 101. In a manner known per se, the lock cylinder 101 has a stator 103 and a rotor 104 mounted therein. A key channel for inserting a flat key, for example a reversible key, is formed on the rotor 104 . If the key is appropriately coded, the rotor 104 can be rotated relative to the stator 103 (about a lock cylinder axis parallel to the key axis). The output unit, which is not essential to the invention here and with which a bolt or another element is driven by the rotational movement of the rotor, is shown in FIG. 6 only in outline.

[0054] Wie in Fig. 6 und 7 illustriert kann ein Schliesszylinder 100 eines mit dem Schlüssel 1 der in Fig. 1/2 oder 4/5 illustrierten Art mindestens einen im Rotor 103 des Schliesszylinders radial verschiebbar gelagerten Stift 111 aufweisen, welcher die Codierungsausnehmung abtastet. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Stift 111 ein Profilstift (Sperrstift), welcher eine Drehung des Rotors 103 des Schliesszylinders relativ zu dessen Stator 104 blockiert, wenn die Codierungsausnehmung nicht vorhanden bzw. nicht an der richtigen Stelle ist oder nicht genügend gross oder genügend breit ist. Das Prinzip der Erfindung lässt sich aber wie erwähnt auch auf andere Stifte anwenden, bspw. Zuhaltungen von federbelasteten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren oder Profiltaumelstifte, welche jeweils auch dann blockieren, wenn die Codierungsausnehmung bspw. zu tief ist (bzw. dann blockieren können, wenn eine Codierungsausnehmung dort vorhanden ist, wo keine solche Codierungsausnehmung vorhanden sein sollte). As illustrated in FIGS. 6 and 7, a lock cylinder 100 of a type illustrated with the key 1 of the type illustrated in FIGS scans. In the illustrated embodiment, the pin 111 is a profile pin (locking pin) which blocks rotation of the rotor 103 of the lock cylinder relative to its stator 104 if the coding recess is not available or not in the right place or is not big enough or wide enough. However, as mentioned, the principle of the invention can also be applied to other pins, e.g a keying hole is present where no such keying hole should be present).

[0055] Eine Besonderheit des Schliesssystems kann sein, dass der Stift 111 in einem Winkel zum Schlüssel 1 steht, der sowohl verschieden von einer Senkrechten auf die Flachseite 21 als auch verschieden von einer Normale auf die Flanke 43 ist. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α zwischen der Stiftachse 121 und der Flachseite 21 etwa 25°, während die Normale auf die Flanke 43 etwa in einem Winkel von ungefähr 45° dazu steht. Auf diese Weise wird bewirkt, dass der Stift 111 nicht zentrisch auf die von ihm abgetastete Fläche des Schlüssels 1 trifft, sondern azentrisch. Die Form des radial-inneren Endes des Stifts 111 wirkt sich daher ebenso auf die radiale (in Bezug auf die Schlüsselachse=Schliesszylinderachse) Position des Stifts 111 in seiner abtastenden Position aus wie die Form der Codierungsausnehmung selbst. A special feature of the locking system can be that the pin 111 is at an angle to the key 1 which is different from a perpendicular to the flat side 21 and different from a normal to the flank 43 . In the embodiment shown, the angle α between the pin axis 121 and the flat side 21 is approximately 25°, while the normal to the flank 43 is at an angle of approximately 45° thereto. The effect of this is that the pin 111 does not strike the surface of the key 1 scanned by it centrically, but rather acentrically. The shape of the radially inner end of the pin 111 therefore has the same effect on the radial (in relation to the key axis=lock cylinder axis) position of the pin 111 in its scanning position as the shape of the coding recess itself.

[0056] In den gezeichneten Ausführungsbeispielen eines Schlüssels sind jeweils zwei Codierungsausnehmungen gleiche axialer Länge gezeichnet. Die Erfindung eignet sich für eine Codierung durch geeignete Wahl der Anzahl von Codierungsausnehmungen und von deren Dimensionen. Nebst einer Variation der Anzahl von Codierungsausnehmungen von Schlüssel zu Schlüssel kann - auch zwischen Codierungsausnehmungen ein- und desselben Schlüssels die Länge (Ausdehnung in x-Richtung) und/oder die Tiefe (Ausdehnung in y- und z-Richtung) variiert werden, unter Umständen, bei Verwendung unterschiedlicher Werkzeuge, auch der Flankenwinkel - auch wenn in vielen Ausführungsformen bevorzugt ist, dass der Flankenwinkel stets derselbe ist. In the illustrated embodiments of a key, two coding recesses of the same axial length are drawn. The invention lends itself to coding by suitably choosing the number of coding recesses and their dimensions. In addition to varying the number of coding cutouts from key to key, the length (extent in x-direction) and/or the depth (extent in y- and z-direction) can also be varied between coding cutouts of one and the same key, under certain circumstances , when using different tools, also the flank angle - even if it is preferred in many embodiments that the flank angle is always the same.

[0057] Der Schlüssel kann insbesondere - dies gilt für alle Ausführungsformen - ein Wendeschlüssel sein. In diesem Fall entspricht die mechanische Codierungen jeder Kante 25 derjenigen der Kante, die diametral gegenüberliegt. The key can in particular--this applies to all embodiments--be a reversible key. In this case, the mechanical coding of each edge 25 corresponds to that of the diametrically opposite edge.

Claims (22)

1. Flachschlüssel (1), aufweisend eine Schlüsselreide (11) und einen sich entlang einer Schlüsselachse (10) von der Schlüsselreide (11) bis zu einer vorderseitigen Schlüsselspitze (23) erstreckenden Schlüsselschaft (12) mit zwei zueinander parallelen Flachseiten (21) sowie zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten (22), wobei zwischen den Flachseiten und den Schmalseiten je eine zur Schlüsselachse (10) parallele Kante (25) verläuft, wobei an mindestens einer der Flachseiten eine zur Schlüsselachse parallele Reihe von Codierungsbohrungen (31) ausgebildet ist,gekennzeichnet durchmindestens eine Codierungsausnehmung (35) in mindestens einer der Kanten (25), welche eine Flanke (43) bildet, die sich von der Flachseite zur Schmalseite hin erstreckt und welche eine monotone Steigung hat.1. Flat key (1), having a key bow (11) and a key shaft (12) extending along a key axis (10) from the key bow (11) to a front key tip (23) with two mutually parallel flat sides (21) and two opposite narrow sides (22), with an edge (25) parallel to the key axis (10) running between the flat sides and the narrow sides, with a row of coding bores (31) parallel to the key axis being formed on at least one of the flat sides, characterized by at least a coding recess (35) in at least one of the edges (25) which forms a flank (43) which extends from the flat side to the narrow side and which has a monotonic slope. 2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein erster Übergang (41) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Flachseite und/oder ein zweiter Übergang (42) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Schmalseite einen Abschnitt (201; 202) aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zur Schlüsselachse (10) erstreckt.2. Flat key according to claim 1, wherein a first transition (41) between the coding recess (35) and the flat side and/or a second transition (42) between the coding recess (35) and the narrow side has a section (201; 202), which extends essentially parallel to the key axis (10). 3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich in der Flanke (43) der Codierungsausnehmung (35) zumindest eine erste und eine zweite parallele Gerade (203, 204) erstrecken,3. Flat key according to claim 1 or 2, wherein at least one first and one second parallel straight line (203, 204) extend in the flank (43) of the coding recess (35), 4. Flachschlüssel nach Anspruch 3 bezogen auf Anspruch 2, wobei sich die erste und die zweite parallelen Geraden (203, 204) an den Enden des genannten Abschnitts (201, 202), insbesondere in einer Projektion auf die Flachseite (21) rechtwinklig, anschliessen.4. Flat key according to Claim 3 based on Claim 2, the first and the second parallel straight lines (203, 204) adjoining the ends of said section (201, 202), in particular in a projection onto the flat side (21) at right angles . 5. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Codierungsausnehmung (35) einen ersten, ebenen oder kegelstumpfabschnittsartigen Flächenabschnitt (206) bis zur Flachseite (21) umfasst,5. Flat key according to one of the preceding claims, wherein the coding recess (35) comprises a first, flat or truncated cone-shaped surface section (206) up to the flat side (21), 6. Flachschlüssel nach Anspruch 5 bezogen auf Anspruch 3 oder 4, wobei der erste Flächenabschnitt (106) von den parallelen Geraden (103, 104) begrenzt ist.6. Flat key according to claim 5 based on claim 3 or 4, wherein the first surface section (106) is limited by the parallel straight lines (103, 104). 7. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Codierungsausnehmung (35) einen ersten, ebenen oder kegelstumpfabschnittsartigen Flächenabschnitt (206) umfasst, der nach vorne und nach hinten in einen zweiten und dritten Flächenabschnitt (207, 208), der jeweils kegelstumpfabschnittsartig ausgebildet ist, übergeht.7. Flat key according to one of the preceding claims, wherein the coding recess (35) comprises a first, flat or frustoconical section-like surface section (206) which is formed forwards and backwards into a second and third surface section (207, 208) which is in the form of a frustoconical section , transforms. 8. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Codierungsausnehmung (35) zumindest einen konkaven kegelstumpfartigen Flächenabschnitt (207, 208) umfasst, der über einen flacheren Flächenabschnitt (209, 210) in einen konvex gekrümmten Abschluss (211, 212) der Codierungsausnehmung (35) übergeht.8. Flat key according to one of the preceding claims, wherein the coding recess (35) comprises at least one concave truncated cone-like surface section (207, 208) which has a flatter surface section (209, 210) in a convexly curved end (211, 212) of the coding recess ( 35) passes. 9. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein erster Übergang (41) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Flachseite in einem flachen Winkel oder in einer stetigen Kurve in die Kante (25) übergeht.9. Flat key according to one of the preceding claims, wherein a first transition (41) between the coding recess (35) and the flat side merges into the edge (25) at a shallow angle or in a continuous curve. 10. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Übergang (4) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Flachseite in einem flachen Winkel oder in einer stetigen Kurve in die Kante (25) übergeht.10. Flat key according to one of the preceding claims, wherein a second transition (4) between the coding recess (35) and the flat side merges into the edge (25) at a shallow angle or in a continuous curve. 11. Flachschlüssel nach einem vorangehenden Ansprüche, wobei die Codierungsausnehmung durch ein abtragendes Werkzeug (52) herstellbar ist, welches um eine auf die Flachseite (21) senkrechte Werkzeugachse (53) rotiert.11. Flat key according to one of the preceding claims, wherein the coding recess can be produced by a removing tool (52) which rotates about a tool axis (53) perpendicular to the flat side (21). 12. Flachschlüssel nach Anspruch 11, wobei die Werkzeugachse am Schlüsselschaft vorbei führt.12. Flat key according to claim 11, wherein the tool axis leads past the key shank. 13. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abschluss der Codierungsausnehmung nach vorne und nach hinten hin je durch eine mindestens bereichsweise gekrümmte Fläche gebildet wird.13. Flat key according to one of the preceding claims, wherein a termination of the coding recess to the front and to the rear is formed by an at least partially curved surface. 14. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich parallel zur Schlüsselachse (10) erstreckender Bereich vorhanden ist, in welchem die Codierungsausnehmung eine konstante Tiefe aufweist.14. Flat key according to one of the preceding claims, wherein there is a region which extends parallel to the key axis (10) and in which the coding recess has a constant depth. 15. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Normale auf mindestens einen Bereich der Flanke (43) in einer zur Schlüsselachse senkrechten Ebene liegt.15. Flat key according to one of the preceding claims, wherein a normal to at least one area of the flank (43) lies in a plane perpendicular to the key axis. 16. Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine zur Schlüsselspitze hin abfallende Einlauframpe (24), deren Tiefe grösser ist als eine halbe Dicke des Schlüsselschafts.16. Flat key according to one of the preceding claims, having an inlet ramp (24) which slopes down towards the tip of the key and whose depth is greater than half the thickness of the key shank. 17. Schliesssystem, aufweisend einen Flachschlüssel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie einen Schliesszylinder (100) mit einem Schliesszylinder-Stator (104) und einen Schliesszylinder-Rotor (103) mit einem Schlüsselkanal, in welchen der Schlüsselschaft (12) des Flachschlüssels einschiebbar ist, wobei der Schliesszylinder einen Stift (111) aufweist, welcher die Codierungsausnehmung (35) abtastet und die Rotation des Schliesszylinder-Rotors in Abhängigkeit von deren Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein freigibt oder nicht freigibt.17. Locking system, having a flat key (1) according to one of the preceding claims and a lock cylinder (100) with a lock cylinder stator (104) and a lock cylinder rotor (103) with a key channel, in which the key shank (12) of the flat key can be inserted, the lock cylinder having a pin (111) which scans the coding recess (35) and releases or does not release the rotation of the lock cylinder rotor depending on its presence or absence. 18. Schliesssystem nach Anspruch 17, wobei der Stift (111) in einem Winkel zum Schlüssel (1) steht, der sowohl verschieden von einer Senkrechten auf die Flachseite (21) als auch verschieden von einer Normale auf die Flanke (43) ist.18. Locking system according to claim 17, wherein the pin (111) is at an angle to the key (1) which is both different from a perpendicular to the flat side (21) and different from a normal to the flank (43). 19. Verfahren zum Herstellen eines Flachschlüssels nach einem der Ansprüche 1-16, wobei ein Schlüsselrohling mit der Schlüsselreide (11) und dem Schlüsselschaft (12) zur Verfügung gestellt wird und mit einem Werkzeug die Codierungsbohrungen (31) in einem abtragenden Verfahren erzeugt werden, und wobei die mindestens eine Codierungsausnehmung (35) ebenfalls in einem abtragenden Verfahren erzeugt wird.19. Method for producing a flat key according to one of claims 1-16, wherein a key blank with the key bow (11) and the key shank (12) is provided and the coding bores (31) are produced with a tool in a machining process, and wherein the at least one coding recess (35) is also produced in a machining process. 20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Codierungsausnehmung (35) mit einem Werkzeug (52) erzeugt wird, welches um eine zur Flachseite (21) senkrechte Werkzeugachse (53) rotiert.20. The method according to claim 19, wherein the coding recess (35) is produced with a tool (52) which rotates about a tool axis (53) perpendicular to the flat side (21). 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Werkzeug (52) beim Erzeugen der Codierungsausnehmung (35) relativ zum Schlüsselschaft mindestens in Richtung (x) der Schlüsselachse (10) bewegt wird, während es Material des Schlüsselschafts abträgt, und/oder wobei das Werkzeug (52) an unterschiedlichen axialen Positionen relativ zum Schlüsselschaft (12) angesetzt wird, um ein- und dieselbe Codierungsausnehmung(35) zu erzeugen.21. The method according to claim 19 or 20, wherein the tool (52) is moved relative to the key shank at least in the direction (x) of the key axis (10) while it removes material of the key shank when creating the coding recess (35), and/or wherein the tool (52) is applied at different axial positions relative to the key shank (12) in order to produce one and the same coding recess (35). 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19-21, wobei die Werkzeugachse (53) zu keinem Zeitpunkt, zu dem Material des Schlüsselschafts abgetragen wird um die Codierungsausnehmung (35) zu erzeugen, näher bei der Schlüsselachse (10) ist als die Schmalseite (22).22. The method according to any one of claims 19-21, wherein the tool axis (53) is never closer to the key axis (10) than the narrow side (22 ).
CH70267/21A 2021-09-14 2021-09-14 Flat key, locking system and manufacturing process. CH718958A1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70267/21A CH718958A1 (en) 2021-09-14 2021-09-14 Flat key, locking system and manufacturing process.
SI202230019T SI4148212T1 (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, locking system, locking cylinder and method for producing same
PL22195335.9T PL4148212T3 (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, locking system, locking cylinder and method for producing same
CN202280061690.4A CN117940645A (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, locking system, lock cylinder and production method
DK22195335.9T DK4148212T3 (en) 2021-09-14 2022-09-13 KEY, LOCKING SYSTEM, LOCKING CYLINDER AND METHOD FOR PRODUCING SAME
ES22195335T ES2970212T3 (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, locking system, locking cylinder and manufacturing procedure
EP22195335.9A EP4148212B1 (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, locking system, locking cylinder and method for producing same
PCT/EP2022/075382 WO2023041516A1 (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, lock system, lock cylinder and production method
PT221953359T PT4148212T (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, locking system, locking cylinder and method for producing same
AU2022345413A AU2022345413A1 (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, lock system, lock cylinder and production method
FIEP22195335.9T FI4148212T3 (en) 2021-09-14 2022-09-13 Key, locking system, locking cylinder and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70267/21A CH718958A1 (en) 2021-09-14 2021-09-14 Flat key, locking system and manufacturing process.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718958A1 true CH718958A1 (en) 2023-03-15

Family

ID=83319351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH70267/21A CH718958A1 (en) 2021-09-14 2021-09-14 Flat key, locking system and manufacturing process.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP4148212B1 (en)
CN (1) CN117940645A (en)
AU (1) AU2022345413A1 (en)
CH (1) CH718958A1 (en)
DK (1) DK4148212T3 (en)
ES (1) ES2970212T3 (en)
FI (1) FI4148212T3 (en)
PL (1) PL4148212T3 (en)
PT (1) PT4148212T (en)
SI (1) SI4148212T1 (en)
WO (1) WO2023041516A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368795B (en) * 1981-02-02 1982-11-10 Evva Werke CYLINDER LOCK
CH669011A5 (en) * 1985-08-20 1989-02-15 Halter Sicherheitsschlossfabri SAFETY LOCK.
US5615565A (en) * 1995-09-19 1997-04-01 Medeco Security Locks, Inc. Keys for cylinder locks
UA96485C2 (en) * 2007-07-25 2011-11-10 "Мауэр Локинг Системс" Лтд Cylinder lock, associated key and a key blank therefor
WO2021151024A2 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Assa Abloy High Security Group Inc. Key and key blanks operable in vertically and horizontally oriented keyways

Also Published As

Publication number Publication date
DK4148212T3 (en) 2024-01-22
FI4148212T3 (en) 2024-01-19
ES2970212T3 (en) 2024-05-27
PT4148212T (en) 2024-01-18
EP4148212B1 (en) 2023-10-25
SI4148212T1 (en) 2024-03-29
EP4148212A1 (en) 2023-03-15
PL4148212T3 (en) 2024-05-06
AU2022345413A1 (en) 2024-03-21
CN117940645A (en) 2024-04-26
WO2023041516A1 (en) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390030B1 (en) Method for profiling a flat key and the flat key manufactured according to the method
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
EP1607553B1 (en) Lock cylinder
CH680520A5 (en)
CH647837A5 (en) CYLINDLE LOCK, KEY FOR THE LOCK AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY.
WO2004009937A1 (en) Security key and locking cylinder
DE102009050129A1 (en) locking system
DE102005036113A1 (en) Flat key for cylinder lock has chest with grooves, whereby one slot flank encloses center plane of flat key at angle less than ninety degrees and other slot flank encloses center plane of flat key at slightly more than ninety degrees
DE2533494C3 (en) Lock cylinder with pin tumblers and key
EP2890856B1 (en) Blank, security key, lock system, and production method
DE2643263A1 (en) KEY FOR A CYLINDER LOCK AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
EP3922788A1 (en) Key blank and key for actuating a cutting cylinder, and method for manufacturing such a key blank and key
CH716812A1 (en) Key blank, key, cylinder lock and method for producing a key blank and a key.
EP4148212B1 (en) Key, locking system, locking cylinder and method for producing same
AT500638B1 (en) Flat key for cylinder lock has chest with grooves, whereby one slot flank encloses center plane of flat key at angle less than ninety degrees and other slot flank encloses center plane of flat key at slightly more than ninety degrees
EP1939377B1 (en) Reversible key for profile cylinders
DE20311690U1 (en) Key, key blank and profile cylinder with key
EP4261366B1 (en) Key element, lock cylinder, locking system and method
DE4314724A1 (en) Lock cylinders, in particular in the context of a group of lock cylinders, methods for producing lock cylinder groups and associated keys, and key blank sets for lock cylinder groups
EP1600585A2 (en) Cylinder lock and key
DE102022127488A1 (en) Process for profiling a flat key or flat key with an interrupted groove
EP3428371A1 (en) Lock core, lock cylinder, key, locking device and cylinder lock and method for same
CH718959A1 (en) Key element, in particular key or key blank, manufacturing process and locking system.
DE19732450B4 (en) Reversible key lock cylinder
EP4212272A1 (en) Method for profiling a flat key or a flat key with interrupted groove