CH718851A1 - Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters. - Google Patents

Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters. Download PDF

Info

Publication number
CH718851A1
CH718851A1 CH70099/21A CH0700992021A CH718851A1 CH 718851 A1 CH718851 A1 CH 718851A1 CH 70099/21 A CH70099/21 A CH 70099/21A CH 0700992021 A CH0700992021 A CH 0700992021A CH 718851 A1 CH718851 A1 CH 718851A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
oil
composition
range
composition according
Prior art date
Application number
CH70099/21A
Other languages
English (en)
Inventor
Imboden Roger
Lutz Jürg
Original Assignee
Drossapharm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drossapharm Ag filed Critical Drossapharm Ag
Priority to CH70099/21A priority Critical patent/CH718851A1/de
Priority to PCT/EP2022/069317 priority patent/WO2023006402A1/de
Priority to EP22748332.8A priority patent/EP4351538A1/de
Publication of CH718851A1 publication Critical patent/CH718851A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, geeignet für die Herstellung eines medizinischen Pflasters für die Abgabe des antiphlogistisch wirkenden Wirkstoffs Etofenamat an die Haut, wobei diese Zusammensetzung mindestens (i) ein selbstklebendes Polysiloxan; (ii) den pharmazeutischen Wirkstoff Etofenamat, welcher in der Komponente (i) als Dispersion enthalten ist; (iii) eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen, ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen von Glycerin mit einer mittelkettigen (C 10 -C 16 ) -Fettsäure oder einem Gemisch solcher Fettsäuren, welche aus pflanzlichen Ölen gewonnen wurden; und (iv) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthält, und für die Komponente (iii) der Grenzwert der Säurezahl 0.4, vorzugsweise 0.2, beträgt; und der Grenzwert der Peroxidzahl 2.0, vorzugsweise 1.0, beträgt.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, welche geeignet ist für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters für die Abgabe von bei Raumtemperatur flüssigen pharmazeutischen Wirkstoffen an die Haut, insbesondere für die Abgabe des antiphlogistisch wirkenden Wirkstoffs Etofenamat.
[0002] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält eine möglichst hohe Konzentration des Wirkstoffs, sodass dieser über eine vergleichsweise lange Zeitdauer in einer pharmazeutisch wirksamen Konzentration vom Pflaster an die Haut abgegeben werden kann. Dies ist für bei Raumtemperatur flüssige Wirkstoffe schwierig zu erreichen, da flüssige Wirkstoffe im Trägermaterial stabil eingelagert und mit dem Trägermaterial kompatibel sein müssen. Dabei ist von Bedeutung, dass die Zusammensetzung über eine möglichst lange Zeit stabil bleibt, so dass das aus der Zusammensetzung hergestellte Pflaster über eine möglichst lange Zeitdauer gelagert und verwendet werden kann.
[0003] Es wurde nun gefunden, dass eine pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung, welche den antiphlogistisch wirkenden Wirkstoff Etofenamat sowie die im Folgenden beschriebenen Komponenten beinhaltet, sich sehr gut für die Herstellung eines medizinischen Pflasters eignet, wobei der in der Zusammensetzung enthaltene pharmazeutische Wirkstoff über eine lange Zeitdauer in einer pharmazeutisch wirksamen Konzentration vom Pflaster an die Haut abgegeben wird und das aus der Zusammensetzung hergestellte Pflaster über eine genügend lange Zeitdauer stabil bleibt und verwendet werden kann.
[0004] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, geeignet für die Herstellung eines medizinischen Pflasters für die Abgabe des antiphlogistisch wirkenden Wirkstoffs Etofenamat an die Haut, wobei diese Zusammensetzung mindestens (i) ein selbstklebendes Polysiloxan, welches zur Optimierung der Klebeeigenschaften gegebenenfalls an sich bekannte Zusatzstoffe für die Modifizierung der Klebeeigenschaften enthält; (ii) den pharmazeutischen Wirkstoff Etofenamat, welcher in der Komponente (i) als Dispersion enthalten ist; (iii) eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen, ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen von Glycerin mit einer mittelkettigen (C10-C16) -Fettsäure oder einem Gemisch solcher Säuren, vorzugsweise ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen von Glycerin mit mittelkettigen (C12-C16)-Fettsäuren oder einem Gemisch solcher Säuren, vorzugsweise in Form von mittelkettigen Triglyceriden (MKT), welche aus pflanzlichen Ölen gewonnen wurden; und (iv) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass für die Komponente (iii) der Grenzwert der Säurezahl 0.4, vorzugsweise 0.2, beträgt; und der Grenzwert der Peroxidzahl 2.0, vorzugsweise 1.0, beträgt.
[0005] Mittelkettige Triglyceride, welche aus pflanzlichen Ölen gewonnen wurden, sind zum Beispiel solche, welche aus Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Olivenöl, Rizinusöl, Rapsöl, Erdnussöl, Maisöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Weizenkeimöl, oder aus einem Gemisch solcher Öle, vorzugsweise aus Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Olivenöl, Rizinusöl oder Rapsöl, oder einem Gemisch solcher Öle, gewonnen wurden.
[0006] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung wird vorzugsweise für die Herstellung eines medizinischen Pflasters verwendet, welches die erfindungsgemässe Zusammensetzung als Trägermaterial enthält, aus welchem der Wirkstoff Etofenamat an die Haut abgegeben wird. Ein solches analoges Pflaster ist im Europäischen Patent EP 2'120'896 B1 (Drossapharm AG) beschrieben. Die erfindungsgemässe Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise analog zu der im EP 2'120'896 B1 (Drossapharm AG) beschriebenen Methode zu einem Pflaster verarbeitet.
[0007] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält als Komponente (i) ein selbstklebendes Polysiloxan. Selbstklebende Polysiloxane sind an sich bekannt und sind beispielsweise von der Firma DuPont unter dem Markennamen LIVEO® als Silicone Adhesives in unterschiedlichen Zusammensetzungen kommerziell erhältlich. Diese sind erfindungsgemäss als Komponente (i) verwendbar. Solche selbstklebende Silikonpolymere können zusätzlich an sich bekannte Zusatzstoffe für die Modifizierung der Klebeeigenschaften enthalten, wie z.B. Kolophoniumverbindungen, wie z.B. dehydriertes oder hydriertes Kolophonium, Kolophonium-Glycerinester, Terpenharze, Polyterpenharze aus alpha- oder beta-Pinen, oder niedrig-viskose Silikone bzw. Polysiloxane, welche endständige Silanolgruppen aufweisen, oder Polydimethylsiloxane wie z.B. Dimethiconol.
[0008] Selbstklebende Polysiloxane, welche für die Verarbeitung der erfindungsgemässen Zusammensetzung ohne Zusatz eines Lösungsmittels als „hot-melt“ geeignet sind, sind kommerziell erhältlich, beispielsweise als LIVEO® BIO-PSA 7-4560 Silicone Adhesive der Firma DuPont. Solche Siloxanverbindungen sind z.B. unter CAS-Nummer 68440-70-0 und CAS-Nummer 63148-62-9 bekannt sowie deren Gemische, z.B. Verbindungen der CAS-Nummer 68440-70-0 in einer Konzentration von mindestens 60 Gew.-% mit Verbindungen der CAS-Nummer 63148-62-9 in einer Konzentration von 10.0 Gew.-% bis 30.0 Gew.-%.
[0009] Selbstklebende Polysiloxane, welche für die Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung unter Zusatz eines Lösungsmittels geeignet sind, sind kommerziell erhältlich, beispielsweise als LIVEO® BIO-PSA 7-4603 oder LIVEO® BIO-PSA 7-4201 der Firma DuPont. Geeignete Polysiloxane für die Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung sind für den Fachmann ohne weiteres auswählbar.
[0010] Geeignete selbstklebende Polysiloxane werden beispielsweise durch Kondensation eines Silanolgruppen enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit einem in organischen Lösungsmitteln löslichem Silikatharz und anschliessender Umsetzung der verbleibenden Silanolgruppen mit einer reaktiven Trimethylsilylverbindung erhalten. Solche Polysiloxane sind löslich in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise in Ethylacetat, Propylacetat, gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Hexan, Heptan, Octan, Benzol oder Toluol.
[0011] Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass das selbstklebende Polysiloxan der erfindungsgemässen Zusammensetzung eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen enthält [Komponente (iii)], welche die Viskosität des den Wirkstoff enthaltenden selbstklebenden Polysiloxans herabsetzen, ohne die übrigen Eigenschaften des selbstklebenden Polysiloxans negativ zu beeinflussen.
[0012] Die Verbindungen der [Komponente (iii)] sind vorzugsweise ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen von Glycerin mit einer mittelkettigen (C10-C16) -Fettsäure oder einem Gemisch solcher Säuren, vorzugsweise ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen von Glycerin mit mittelkettigen (C12-C16)-Fettsäuren oder einem Gemisch solcher Säuren, vorzugsweise in Form von mittelkettigen Triglyceriden (MKT), welche aus pflanzlichen Ölen gewonnen wurden, vorzugsweise aus Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Olivenöl, Rizinusöl und/oder Rapsöl.
[0013] Die pflanzlichen Öle mit den angegebenen Analysenwerten werden auch als „raffinierte“ Öle oder als „halbsynthetische“ Öle bezeichnet und weisen eine höhere Reinheit auf im Vergleich mit den entsprechenden natürlichen Ölen. Dies zeigen z.B. die Werte der erwähnten Säurezahl und der Peroxidzahl.
[0014] Solche raffinierte bzw. halbsynthetische Öle werden als pflanzliche Öle deklariert und haben bevorzugt eine Zusammensetzung, enthaltend Capronsäure (C6) maximal 2%, Caprylsäure (Cs) 50 bis 80%, Caprinsäure (C10) 20 bis 50%, Laurinsäure (C12) maximal 3% und Myristinsäure (C14) maximal 1%.
[0015] Die Säurezahl (nach Europäischer ISO-Norm 660) bezeichnet die Masse an Kaliumhydroxid in Milligramm, welche nötig ist, um die in 1 (einem) Gramm Fett oder Öl vorhandene freie Fettsäure zu neutralisieren.
[0016] Die Peroxidzahl wird nach DIN-Vorschrift in „Milli-Äquivalent Sauerstoff pro Kilogramm Fett“ ausgedrückt. Diese Zahl entspricht der Sauerstoffmenge an peroxydisch gebundenen Sauerstoffatomen im Millimol pro Kilogramm Fett.
[0017] Um die pflanzlichen Öle mit den angegebenen Analysenwerten herzustellen, kann man beispielsweise das Ausgangsprodukt, beispielsweise Kokosöl oder Palmöl, hydrolytisch spalten und die nach fraktionierender Destillation erhaltenen mittelkettigen gesättigten Fettsäuren im gewünschten Verhältnis mit Glycerin wieder verestern. Diese Verfahren sind bekannt.
[0018] Die verwendeten selbstklebenden Polysiloxane [Komponente (i)] enthalten vorzugsweise etwa 2-15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5-10 Gew.-% der Verbindungen der Komponente (iii), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
[0019] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält den pharmazeutischen Wirkstoff Etofenamat [Komponente (ii)], entsprechend der chemischen Formel: d.i. 2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl-(α,α,α(x-trifluor-m-tolyl)anthranilat (Etofenamat).
[0020] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält den Wirkstoff Etofenamat, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 1.0 Gew.-% bis 25.0 Gew.-%, vorzugsweise von 2.0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, und vorzugsweise von 2.5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von etwa 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
[0021] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält den Wirkstoff in hochdisperser Verteilung mit einer durchschnittlichen Tröpfchengrösse im Bereich von 0.1 µm bis 500 µm, vorzugsweise von 1.0 µm bis 100 µm.
[0022] Die Klebekraft der zu verarbeitenden Zusammensetzung, welche im fertigen Pflaster direkt auf der Haut kleben soll, d.i. die Klebekraft der Trägerschicht, liegt vorzugsweise im Bereich von 0.8 N/25mm bis 1.4 N/25mm.
[0023] Die Klebekraft der zu verabeitenden Zusammensetzung, welche im fertigen Pflaster als Zwischenschicht verwendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 0.8 N/25mm bis 2.0 N/25mm, vorzugsweise im Bereich von 0.9 N/25mm bis 1.7 N/25mm.
[0024] Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten [Komponente (iv)]. So können Verbindungen, welche die Viskosität des den Wirkstoff enthaltenden selbstklebenden Polysiloxans analogerweise herabsetzen, auch flüssiges Paraffin, Polysorbate (d.h. Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureesterverbindungen), wie zum Beispiel Tween®60 (Polyoxyethylen-Sorbitan-Monostearat) oder Tween®80 (Polyoxyethylen-Sorbitan-Monooleat), Polyethylenglykole, wie z.B. Polyethylenglykol 400, Propylenglykol und Polypropylenglykole, Ester von mehrwertigen Säuren mit Alkoholen wie Triethylcitrat, und Mischungen dieser Verbindungen verwendet werden.
[0025] Die Zusammensetzung enthält gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wie z.B. Verbindungen, welche die Permeation des pharmazeutischen Wirkstoffs durch die Haut fördern, Stabilisatoren und Riechstoffe. Entsprechende Verbindungen sind an sich bekannt; deren Anwesenheit ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
[0026] Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein selbstklebendes Polysiloxan [Komponente (i)], den Wirkstoff Etofenamat [Komponente (ii)], eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen, ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen gemäss der Komponente (iii), sowie gegebenenfalls einen oder mehrere Zusatzstoffe gemäss der Komponente (iv), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das selbstklebende Polysiloxan [Komponente (i)] zusammen mit dem Wirkstoff Etofenamat [Komponente (ii)], und mindestens einer Verbindung der Komponente (iii), gegebenenfalls zusammen mit mindestens einer Verbindung der Komponente (iv) auf eine Temperatur im Bereich von 80°C-200°C, vorzugsweise im Bereich von 140°C-190°C und insbesondere im Bereich von 160°C-190°C, unter intensiven Rühren so lange erhitzt, bis sich die gewünschte Dispersion gebildet hat. Anschliessend kann man die gebildete Dispersion gegebenenfalls abkühlen lassen.
[0027] Diese Dispersion lässt sich in den angegebenen Temperaturbereichen, vorzugsweise im Bereich von 120°C-140°C, vorzugsweise im Bereich von 80°C-120°C und insbesondere bei etwa 100°C, lösungsmittelfrei weiterverarbeiten und als dünne Schicht in der gewünschten Menge auf die vorgesehene Unterlage auftragen.
[0028] Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein selbstklebendes Polysiloxan sowie den Wirkstoff Etofenamat, gegebenenfalls zusammen mit einem die Permeation durch die Haut fördernden Mittel und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, ist dadurch gekennzeichnet, dass man das selbstklebende Polysiloxan zusammen mit dem Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem die Permeation durch die Haut fördernden Mittel und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 40°C-90°C, vorzugsweise im Bereich des Siedepunkts des Lösungsmittels, unter intensivem Rühren so lange erhitzt, bis sich die gewünschte Dispersion gebildet hat. Vorzugsweise setzt man so viel Lösungsmittel zu, dass sich die erhaltene Dispersion bei Raumtemperatur zu einem Pflaster verarbeiten lässt, d.h. sich die erhaltene Dispersion bei Raumtemperatur als dünne Schicht in der gewünschten Menge auf die vorgesehene Unterlage auftragen lässt.
[0029] Alternativ ist es möglich, das Lösungsmittel aus der gebildeten Dispersion weitgehend oder gänzlich zu entfernen und die verbleibende Dispersion bei erhöhter Temperatur weitgehend oder gänzlich lösungsmittelfrei weiter zu verarbeiten und als dünne Schicht in der gewünschten Menge auf die vorgesehene Unterlage aufzutragen.
[0030] Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethylacetat, Propylacetat, gesättigte und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Heptan, Oktan, Benzol oder Toluol. Das Lösungsmittel wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 90°C, je nach Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60°C bis 70°C, während einer Zeit von etwa 30 Minuten bis 60 Minuten, entweder aus der erhaltenen Dispersion oder aus der im Pflaster aufgetragenen Schicht, abgedampft.
[0031] In einem daraus hergestellten Pflaster liegt die Belegung der Fläche, bzw. der Klebeschicht und/oder der Trägerschicht, jeweils im Bereich von 30 g/m<2>bis 300 g/m<2>, vorzugsweise im Bereich von 40 g/m<2>bis 200 g/m<2>, und insbesondere im Bereich von etwa 40 g/m<2>bis 100 g/m<2>.
[0032] Die genannten Verbindungen der Komponente (iii) können fallweise auch als Permeations-Beschleuniger wirken. Verbindungen, welche die Permeation durch die Haut fördern, sind Zusatzstoffe, welche die Verabreichung des Wirkstoffs an die Haut, bzw. die Durchdringung des Stratum Corneums, fördern. Das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff : Permeations-Enhancer liegt vorzugsweise im Bereich von 98 : 2 bis 2 : 8, vorzugsweise im Bereich von 9 : 1 bis 3 : 7, vorzugsweise bei etwa 1:2.
[0033] Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung ohne diese zu beschränken.
Beispiel 1
[0034] 70 Teile Etofenamat [Komponente (ii)] werden mit 1'274 Teilen eines selbstklebenden Polysiloxans gelöst in Ethylacetat ((Trimethylsilyliertes Polysilicate alpha-hydro-omega-hydroxypoly-(dimethylsiloxane)polycondensate mit Dimethicone) LIVEO® BIO-PSA 7-4560 der Firma DuPont) [Komponente (i)] und mit 28 Teilen raffiniertem Olivenöl [Komponente (iii)], sowie mit 600 Teilen reinem Ethylacetat [Komponente (iv)] in einem Glasrundkolben gegeben und auf einer Magnetrührplatte bei einer Temperatur von 70°C bis 77°C intensiv gemischt bis eine genügende Dispersion entstanden ist. Diese wird abgekühlt und weiter während 2.5 Stunden bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Die erhaltene Mischung kann anschliessend zu einem Pflaster verarbeitet werden.
Beispiel 2
[0035] Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die Ausgangsmischung zusätzlich 28 Teile Macrogol 400 (PEG 400) enthält.

Claims (15)

1. Zusammensetzung, geeignet für die Herstellung eines medizinischen Pflasters für die Abgabe des antiphlogistisch wirkenden Wirkstoffs Etofenamat an die Haut, wobei diese Zusammensetzung mindestens (i) ein selbstklebendes Polysiloxan, welches zur Optimierung der Klebeeigenschaften gegebenenfalls an sich bekannte Zusatzstoffe für die Modifizierung der Klebeeigenschaften enthält; (ii) den pharmazeutischen Wirkstoff Etofenamat, welcher in der Komponente (i) als Dispersion enthalten ist; (iii) eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen, ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen von Glycerin mit einer mittelkettigen (C10-C16) -Fettsäure oder einem Gemisch solcher Säuren, vorzugsweise ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Tri-Esterverbindungen von Glycerin mit mittelkettigen (C12-C16)-Fettsäuren oder einem Gemisch solcher Säuren, vorzugsweise in Form von mittelkettigen Triglyceriden (MKT), welche aus pflanzlichen Ölen gewonnen wurden; und (iv) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass für die Komponente (iii) der Grenzwert der Säurezahl 0.4, vorzugsweise 0.2, beträgt; und der Grenzwert der Peroxidzahl 2.0, vorzugsweise 1.0, beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelkettigen Triglyceride der Komponente (iii) aus Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Olivenöl, Rizinusöl, Rapsöl, Erdnussöl, Maisöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Weizenkeimöl, oder aus einem Gemisch solcher Öle, vorzugsweise aus Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Olivenöl, Rizinusöl oder Rapsöl, oder einem Gemisch solcher Öle, gewonnen wurden.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente (i) mindestens ein an sich bekanntes selbstklebendes Polysiloxan enthält,
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente (i) mindestens ein an sich bekanntes selbstklebendes Polysiloxan enthält, welches zusätzlich mindestens einen an sich bekannten Zusatzstoff für die Modifizierung der Klebeeigenschaften enthält, ausgewählt aus Kolophoniumverbindungen, vorzugsweise dehydriertes oder hydriertes Kolophonium, Kolophonium-Glycerinester, und/oder ausgewählt aus Terpenharzen, Polyterpenharzen, aus alpha- oder beta-Pinen, oder niedrig-viskosen Silikonen, vorzugsweise Polysiloxane, welche endständige Silanolgruppen aufweisen, und/oder aus Polydimethylsiloxanen, vorzugsweise Dimethiconol.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstklebende Polysiloxan der Komponente (i) eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen enthält [Komponente (iii)], welche die Viskosität des den Wirkstoff enthaltenden selbstklebenden Polysiloxans herabsetzen, ohne die übrigen Eigenschaften des selbstklebenden Polysiloxans negativ zu beeinflussen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstklebende Polysiloxan der Komponente (i), 2-15 Gew.-%, vorzugsweise 5-10 Gew.-% der Verbindungen der Komponente (iii), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass diese den Wirkstoff Etofenamat in einer Menge von 1.0 Gew.-% bis 25.0 Gew.-%, vorzugsweise von 2.0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 2.5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und vorzugsweise in einer Menge von 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass diese den Wirkstoff Etofenamat in hochdisperser Verteilung mit einer durchschnittlichen Tröpfchengrösse im Bereich von 0.1 µm bis 500 µm, vorzugsweise von 1.0 µm bis 100 µm, enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebekraft dieser zu verarbeitenden Zusammensetzung, welche im fertigen Pflaster direkt auf der Haut kleben soll, im Bereich von 0.8 N/25mm bis 1.4 N/25mm, liegt.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebekraft dieser zu verarbeitenden Zusammensetzung, welche im fertigen Pflaster als Zwischenschicht verwendet wird, im Bereich von 0.8 N/25mm bis 2.0 N/25mm, vorzugsweise im Bereich von 0.9 N/25mm bis 1.7 N/25mm, liegt.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitere Zusatzstoffe enthält [Komponente (iv)], vorzugsweise solche, welche die Permeation des pharmazeutischen Wirkstoffs durch die Haut fördern, Stabilisatoren und/oder Riechstoffe.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Verbindung der Komponente (iii), welche als Permeations-Beschleuniger wirkt, enthält, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zu Permeations-Beschleuniger im Bereich von 98 : 2 bis 2 : 8, vorzugsweise im Bereich von 9 : 1 bis 3 : 7, vorzugsweise bei etwa 1:2.
13. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet, dass man das selbstklebende Polysiloxan [Komponente (i)] zusammen mit dem Wirkstoff Etofenamat [Komponente (ii)], und mindestens einer Verbindung der Komponente (iii), gegebenenfalls zusammen mit einer Verbindung der Komponente (iv)] auf eine Temperatur im Bereich von 80°C-200°C, vorzugsweise im Bereich von 140°C-190°C und insbesondere im Bereich von 160°C-190°C, unter intensiven Rühren so lange erhitzt, bis sich die gewünschte Dispersion gebildet hat.
14. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass man das selbstklebende Polysiloxan zusammen mit dem Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem die Permeation durch die Haut fördernden Mittel und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 40°C-90°C, vorzugsweise im Bereich des Siedepunkts des Lösungsmittels, unter intensivem Rühren so lange erhitzt, bis sich die gewünschte Dispersion gebildet hat.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man so viel Lösungsmittel zusetzt, dass sich die erhaltene Dispersion bei Raumtemperatur zu einem Pflaster verarbeiten lässt.
CH70099/21A 2021-07-26 2021-07-26 Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters. CH718851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70099/21A CH718851A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters.
PCT/EP2022/069317 WO2023006402A1 (de) 2021-07-26 2022-07-11 Zusammensetzung geeignet für die herstellung eines medizinisch wirksamen pflasters
EP22748332.8A EP4351538A1 (de) 2021-07-26 2022-07-11 Zusammensetzung geeignet für die herstellung eines medizinisch wirksamen pflasters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70099/21A CH718851A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718851A1 true CH718851A1 (de) 2023-01-31

Family

ID=82748364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH70099/21A CH718851A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4351538A1 (de)
CH (1) CH718851A1 (de)
WO (1) WO2023006402A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409079A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Medizinische pflaster
PL2120896T3 (pl) * 2007-01-11 2017-10-31 Drossapharm Ag Plaster aktywny medycznie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023006402A1 (de) 2023-02-02
EP4351538A1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135018B1 (de) Kosmetisch-pharmazeutische Ölkomponenten
DE69328192T4 (de) Injizierbare Arzneizubereitungen enthaltend Taxanderivate
EP0137978B1 (de) Zubereitung von Nitroestern für die Koronartherapie
CN102448314A (zh) 获得二十碳五烯酸和二十二碳六烯酸的酯的浓缩物的方法
DE2638507A1 (de) Arzneimittel mit anabolischer wirksamkeit
RU2228740C2 (ru) Чрескожная терапевтическая система на основе никотина, дополнительно содержащая монотерпенкетоны
EP0051148A1 (de) Wollwachssubstitute
DE3536669A1 (de) Zusammensetzung fuer die perkutane verabreichung von medikamenten und verfahren zur foerderung der perkutanen absorption von medikamenten
DE69816079T2 (de) Rekonstituierte siliconwachs ester
EP0088895B1 (de) Synthetische flüssige Wachsester
DE69629928T2 (de) Verfahren zur herstellung jodierter fettsäuren und ihrer derivate durch jodwasserstoffanlagerung unter anwendung von alkylsilylderivaten mit alkalijodiden und deren pharmakologischen aktivitäten
AP707A (en) Aromatic composition based on olibanum combined with a synergic agent (e.g. Eucalyptol, borneol, zinc salt, copper salt) and use thereof.
CH633182A5 (de) Heilmittel gegen hautlaesionen verschiedener genese.
CH718851A1 (de) Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines medizinisch wirksamen Pflasters.
CA2691609C (en) Process for preparing sapucainha oil or butter, cosmetic or pharmaceutical composition and use of the sapucainha oil or butter
WO1995023586A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP0339382B1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
EP2120896B1 (de) Medizinisch wirksames pflaster
CN112188886A (zh) 口罩涂布用制剂
AU2018201971A1 (en) A Salve and Methods of Preparing and Use Thereof
EP0383162A1 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen
WO2000016770A1 (de) Taxane enthaltende pharmazeutische zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
CN1016137B (zh) 驱蚊爽身粉
KR101722924B1 (ko) 고순도 mct 오일을 함유하는 피부각전 제거용 화장료 조성물의 제조방법 및 그에 의해 제조된 화장료 조성물
DE102004059674B4 (de) Transdermales System zur Abgabe von Scopolamin