CH718502A2 - Wetting device for cereal grains. - Google Patents

Wetting device for cereal grains. Download PDF

Info

Publication number
CH718502A2
CH718502A2 CH70139/21A CH0701392021A CH718502A2 CH 718502 A2 CH718502 A2 CH 718502A2 CH 70139/21 A CH70139/21 A CH 70139/21A CH 0701392021 A CH0701392021 A CH 0701392021A CH 718502 A2 CH718502 A2 CH 718502A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
nozzles
wetting device
wetting
grain kernels
Prior art date
Application number
CH70139/21A
Other languages
German (de)
Inventor
Stöppler Georg
Stöppler Andreas
Original Assignee
Rad Sg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rad Sg Ag filed Critical Rad Sg Ag
Priority to CA3214030A priority Critical patent/CA3214030A1/en
Priority to JP2023558365A priority patent/JP2024516509A/en
Priority to EP22720610.9A priority patent/EP4319919A1/en
Priority to AU2022254185A priority patent/AU2022254185A1/en
Priority to PCT/EP2022/058770 priority patent/WO2022214401A1/en
Priority to CN202280027154.2A priority patent/CN117751016A/en
Publication of CH718502A2 publication Critical patent/CH718502A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Eine Benetzungsvorrichtung fur Getreidekörner der vorliegend beschriebenen Art weist einen Behälter mit einem Behältereinlauf und einem Behälterauslauf (12) auf, die so angeordnet sind, dass in den Behältereinlauf strömende Getreidekörner aufgrund der Wirkung der Schwerkraft zum Behälterauslauf gelangen. Eine Mehrzahl von Düsen (36, 37) dient dazu, die Getreidekorner im Innern des Behälters zu benetzen. Die Benetzungsvorrichtung weist ausserdem eine bspw. durch Prallelemente (21, 23) gebildete Strömungslenkeinrichtung im Innern des Behälters auf, durch welche eine Strömung der in den Behaltereinlauf strömenden, nach unten fallenden Getreidekorner geformt wird. Die Düsen (36, 37) sind so angeordnet, dass durch sie austretende Flüssigkeit und/oder Dampf die Getreidekörner unterhalb der Strömungslenkeinrichtung besprüht, während die Getreidekörner sich im freien Fall befinden.A wetting device for grain kernels of the type described here has a container with a container inlet and a container outlet (12) which are arranged in such a way that grain grains flowing into the container inlet reach the container outlet due to the effect of gravity. A plurality of nozzles (36, 37) serve to wet the grain kernels inside the container. The wetting device also has a flow control device formed, for example, by baffle elements (21, 23) inside the container, through which a flow of grain grains flowing into the container inlet and falling downwards is formed. The nozzles (36, 37) are arranged in such a way that liquid and/or steam exiting them sprays the grain kernels below the flow deflector while the grain kernels are in free fall.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Benetzen von Getreidekörnern zwecks anschliessender Weiterverarbeitung zu einem Mahlprodukt. The invention relates to a device for wetting cereal grains for the purpose of subsequent processing into a ground product.

[0002] In Muhlenanlagen werden Getreideprodukte für die anschliessende Verarbeitung mit Wasser besprüht (befeuchtet/benetzt). Der Benetzungsvorgang ist notwendig, damit sich die Kornschale besser vom Mehlkörper löst. Die Vermahlung wird dadurch gleichmässiger und die Ausbeute höher. Gemäss dem Stand der Technik wird dabei anschliessend an ein Besprühen durch mechanische Bearbeitung, im Allgemeinen in einer Förderschnecke, eine möglichst gute Durchmischung der Getreidekörner mit dem Wasser erzielt. Entsprechende Benetzungsvorrichtungen in Getreidemühlen weisen zu diesem Zweck üblicherweise horizontal liegende Rotationswellen mit unterschiedlichsten Mischeinbauten auf. Die Getreidekörner strömen kontinuierlich in diesen Apparat ein. Gleichzeitig wird eine definierte Wassermenge in diesen Apparat eindosiert. Mittels der rotierenden Wellen und deren Ruhr- und Mischorgane wird das Korn mit dem freien Wasser vermischt. Anschliessend an die Benetzung werden die Getreidekörner in eine sogenannte Abstehzelle gefördert, wo sie einige Zeit, üblicherweise einige Stunden, liegengelassen werden, bevor sie weiterverarbeitet werden können. In mills, grain products are sprayed (moistened/wetted) with water for subsequent processing. The wetting process is necessary so that the grain shell can be better detached from the endosperm. This makes the grinding more even and the yield higher. According to the state of the art, the best possible mixing of the cereal grains with the water is achieved after spraying by mechanical processing, generally in a screw conveyor. Corresponding wetting devices in grain mills usually have horizontal rotating shafts with a wide variety of mixing installations for this purpose. The grain kernels flow continuously into this apparatus. At the same time, a defined amount of water is metered into this device. The grain is mixed with the open water by means of the rotating shafts and their stirring and mixing elements. Following wetting, the grain kernels are conveyed into a so-called settling cell, where they are left for a period of time, usually a few hours, before they can be further processed.

[0003] Solche Benetzungsvorrichtungen sind in ihrer Funktion und ihrem Aufbau nicht zu verwechseln mit Reinigungsanlagen, wie sie in modernen Industriemühlen in einem vorgelagerten Prozess verwendet werden, und welche das Ziel haben, Verunreinigungen unter den Getreidekörnern abzuführen, unter anderem durch Ausscheiden von Reinigungswasser mit den darin gelösten Verschmutzungen nach dem Prozess. In terms of their function and structure, such wetting devices should not be confused with cleaning systems such as those used in modern industrial mills in an upstream process, and which aim to remove impurities from under the cereal grains, among other things by separating cleaning water with the dirt dissolved in it after the process.

[0004] In der Praxis werden neben einer guten Benetzungseigenschaft weitere Funktionen an den wichtigen Verfahrensschritt der Benetzung in einer Getreidemühle gestellt. Die Keimbelastung des Getreides durch die Feldflora, die zwangsläufig mit in die Vermahlung durch die Getreidemühlen gelangt, ist unausweichlich. Mikroorganismen und Keimen bietet der Innenraum einer Benetzungsvorrichtung einen idealen Nährboden für ihr Wachstum. Deshalb ist die innere Abreinigbarkeit der Benetzungsvorrichtung - wie auch anderer Vorrichtungen einer Mühlenanlage - eine wesentliche Forderung. In practice, in addition to a good wetting property, other functions are placed on the important process step of wetting in a grain mill. The germ contamination of the grain by the field flora, which inevitably ends up being ground by the grain mills, is unavoidable. The interior of a wetting device offers microorganisms and germs an ideal breeding ground for their growth. Therefore, the internal cleanability of the wetting device - as well as other devices in a mill system - is an essential requirement.

[0005] Benetzungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass eine Mechanik für die mechanische Durchmengung der Getreidekörner notwendig ist sich jedoch schwierig reinigen lässt. Insbesondere die Reinigung der Mischelemente und des Mischraums, in welchen sich während des Betriebs ständig feuchte und damit entsprechend anhaftende Getreidekörner und weitere Rückstände befinden, ist aufwändig und wird daher oft ausser Acht gelassen. [0005] Wetting devices according to the prior art have the disadvantage that a mechanism for the mechanical mixing of the grain kernels is necessary, but can be cleaned with difficulty. In particular, the cleaning of the mixing elements and the mixing chamber, in which there are constantly moist grain kernels and other residues during operation and thus correspondingly adhering to them, is laborious and is therefore often disregarded.

[0006] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Benetzungsverfahren und eine Benetzungsvorrichtung für Getreidekörner zu schaffen, welche Nachteile des Standes der Technik überwinden. Die Benetzungsvorrichtung sollte insbesondere einfach im Aufbau und daher mit einem möglichst geringen Herstellungs- und insbesondere Wartungsaufwand verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ dazu sollte sie gut reinigbar sein. Das Benetzungsverfahren sollte so sein, dass ein entsprechender möglichst einfacher Aufbau der Benetzungsvorrichtung möglich wird. It is therefore an object of the present invention to provide a wetting method and apparatus for grain kernels which overcomes disadvantages of the prior art. The wetting device should, in particular, be simple in construction and therefore involve as little production and maintenance effort as possible. Additionally or alternatively, it should be easy to clean. The wetting process should be such that a corresponding structure of the wetting device that is as simple as possible is possible.

[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Benetzungsvorrichtung, ein Verfahren sowie eine Mühlenanlage wie sie in den Patentansprüchen definiert sind. [0007] This object is achieved by a wetting device, a method and a mill system as defined in the patent claims.

[0008] Die Erfindung beruht auf dem Ansatz, dass im Innern eines Behälters ein (definierter) Fallstrom aus Getreidekörnern erzeugt wird, und dass diese Getreidekörner im Fallen mit einer Flüssigkeit und/oder mit Dampf (d.h. mit Wasser oder Wasserdampf, bei Wasser je nach Bedarf mit Zusatzstoffen angereichert) besprüht werden. The invention is based on the approach that a (defined) falling stream of grain kernels is generated inside a container, and that these grain kernels are mixed with a liquid and/or with steam (i.e. with water or steam, in the case of water depending on the If necessary enriched with additives) are sprayed.

[0009] Die Temperatur des Wassers kann während des Besprühvorgangs auf einen beliebigen, bedarfsgerechten Wert eingestellt werden, d.h. zwischen 0°C und 100°C betragen. Die Temperatur und der Druck des Dampfes sind ebenfalls nicht auf einen fixen Betriebspunkt festgelegt und können variieren. The temperature of the water can be set to any required value during the spraying process, i.e. between 0°C and 100°C. The temperature and pressure of the steam are also not fixed at a fixed operating point and can vary.

[0010] Dass die Getreidekörner 'im Fallen' besprüht und/oder bedampft werden heisst, dass die Flüssigkeit in der Form feiner Tröpfchen bzw. der Dampf auf die Getreidekörner trifft, während sie sich im Fall befinden und nicht bspw. erst, wenn die Getreidekörner auf einer Unterlage aufgetroffen sind. The fact that the grains are sprayed and/or steamed 'in the fall' means that the liquid in the form of fine droplets or steam hits the grains while they are in the case and not, for example, only when the grains hit a substrate.

[0011] Dieses Vorgehen ermöglicht, dass im Unterschied zu einem Besprühen von Körnern, die liegen oder durch mechanische Mittel gefördert und/oder durchmengt werden, und die eine Körnermenge von miteinander in Kontakt stehenden Körner bilden (Körnern in Schüttung), im Wesentlichen alle Körner unmittelbar schon bei der Besprühung und/oder Bedampfung mit dem benetzenden Fluid (Flüssigkeit und/oder Dampf) in Kontakt kommen. Daher ist ein nachfolgendes mechanisches Durchmengen der Körner nicht notwendig. Aufwendig zu wartende und zu reinigende mechanische Mischer, wie bspw. Förderschnecken, können entfallen. Vielmehr kann die Benetzungsvorrichtung frei von aktiv angetriebenen Teilen sein, welche in Kontakt mit dem Getreide stehen und es mechanisch bewegen. [0011] This procedure, in contrast to spraying grains that lie flat or are conveyed and/or mixed by mechanical means and that form a mass of grains in contact with each other (grains in bulk), allows essentially all the grains to be sprayed come into direct contact with the wetting fluid (liquid and/or steam) during the spraying and/or steaming. Therefore, a subsequent mechanical mixing of the grains is not necessary. Mechanical mixers that are difficult to maintain and clean, such as screw conveyors, can be omitted. Rather, the wetting device can be free of actively driven parts which are in contact with the grain and move it mechanically.

[0012] Die Temperaturen des Wassers beträgt während des Besprühvorgangs zwischen 0°C bis 100°C. Erfolgt die Benetzung mindestens teilweise durch Bedampfen, sind Temperaturen und Drücke des Dampfes sind nicht auf einen Betriebspunkt festgelegt und können ebenfalls variieren. The temperature of the water during the spraying process is between 0°C and 100°C. If the wetting takes place at least partially by steaming, the temperatures and pressures of the steam are not fixed at an operating point and can also vary.

[0013] Die Mühleanlage kann beispielsweise so aufgebaut sein, dass die Getreidekörner direkt, unter Umständen nach einer kurzen Verweilzeit im Behälter, jedenfalls ohne nachfolgende mechanische Durchmengung, von der Benetzungsvorrichtung in eine Abstehzelle gelangen, und zwar allein aufgrund der Gravitationswirkung, wenn die Abstehzelle unterhalb der Benetzungsvorrichtung liegt, oder bloss mit pneumatischen Mitteln, wenn sie oberhalb der Benetzungsvorrichtung oder auf gleicher Höhe liegt. The mill system can, for example, be constructed in such a way that the cereal grains, possibly after a short dwell time in the container, and in any case without subsequent mechanical mixing, go directly from the wetting device into a standing cell, solely due to the gravitational effect when the standing cell is below of the wetting device, or merely by pneumatic means if it is above or at the same level as the wetting device.

[0014] Der Fallstrom aus Getreidekörnern kann insbesondere vorhangartig, lokal flächig sein, d.h. in einem Horizontalschnitt eine flache Kontur bilden. Auf diese Weise kann durch eine Besprühung und/oder Bedampfung, bspw. von zwei Seiten her, eine Benetzung im Wesentlichen aller Getreidekörner bewirkt werden. The falling stream of cereal grains can in particular be curtain-like, locally flat, i.e. form a flat contour in a horizontal section. In this way, essentially all grain kernels can be wetted by spraying and/or steaming, for example from two sides.

[0015] Die Besprühung und/oder Bedampfung kann durch geeignet angeordnete Düsen erfolgen. Diese können insbesondere so angeordnet sein, dass im Wesentlichen der ganze Fallstrom benetzt wird. The spraying and/or steaming can take place through suitably arranged nozzles. In particular, these can be arranged in such a way that essentially the entire downflow is wetted.

[0016] Insbesondere kann der Fallstrom einen Hohlzylinder, beispielsweise im Wesentlichen hohl-kreiszylindrisch, mit nach radial-aussen abstehenden Blattvorsprüngen bilden. Ein solcher Fallstrom ist im horizontalen Querschnitt sternförmig, also ein Kreisring mit davon nach aussen ragenden Strahlen, und er weist daher eine besonders grosse Oberfläche für eine gleichzeitige Besprühung und/oder Bedampfung von innen sowie von aussen auf. In particular, the downflow can form a hollow cylinder, for example essentially a hollow circular cylinder, with radially outwardly protruding sheet projections. Such a downflow is star-shaped in horizontal cross-section, ie a circular ring with jets projecting outwards from it, and it therefore has a particularly large surface for simultaneous spraying and/or steaming from the inside and from the outside.

[0017] Unabhängig von der genauen Form des Fallstroms kann die Benetzungsvorrichtung innere und äussere Düsen aufweisen. Die inneren Düsen können bspw. ungefähr auf der Achse des Behälters angeordnet sein. Äussere Düsen können, beispielsweise auf mehreren Ebenen, entlang der Behälterwand angeordnet sein, bspw. auf einer Zuführleitung, die einen oder mehrere horizontale umlaufende Ringe bilden. [0017] Regardless of the exact form of the falling stream, the wetting device can have inner and outer nozzles. For example, the internal nozzles may be located approximately on the axis of the container. External nozzles may be arranged along the vessel wall, e.g. on several levels, e.g. on a feed line, forming one or more horizontal circumferential rings.

[0018] Eine solche Anordnung mit inneren und äusseren Düsen hat den Vorteil, dass der Aufbau besonders einfach ist, und dass keine den Fallstrom potentiell behindernden Elemente in diesen hineinragen - auf der Ebene der Besprühung kann der Innenraum bis auf die zentral angeordneten inneren Düsen und Elemente zu deren Versorgung ganz frei sein. Such an arrangement with inner and outer nozzles has the advantage that the structure is particularly simple, and that no elements potentially impeding the downdraft protrude into it - at the level of the spraying, the interior can be extended to the centrally located inner nozzles and Elements to be completely free to supply them.

[0019] Es ist aber auch möglich, andere Anordnungen von Düsen vorzusehen, bspw. auf einem Gestänge, welches die Düsen an gewünschten bedarfsoptimierten Positionen hält. But it is also possible to provide other arrangements of nozzles, for example. On a linkage, which holds the nozzles at the desired, needs-optimized positions.

[0020] Die Düsen, insbesondere gegebenenfalls die inneren Düsen, aber unter Umständen auch die äusseren Düsen, können als Fächerstrahldüsen ausgestaltet sein um einen relativ breiten Sprühwinkel zu ermöglichen. The nozzles, in particular the inner nozzles, but possibly also the outer nozzles, can be designed as fan jet nozzles in order to enable a relatively wide spray angle.

[0021] Der konturierte Fallstrom wird insbesondere durch eine im Innern des Behälters, im Allgemeinen oberhalb der Düsen, angeordnete Strömungslenkeinrichtung geformt. Durch einen Einlauf - der in an sich konventioneller Art durch einen Einlaufschieber oder eine Einlaufklappe verschliessbar sein kann - in den Behälter gelangende Getreidekörnerstrom wird durch die Strömungslenkeinrichtung auf gewünschte, oberflächenoptimierte Art geformt. Die Strömungslenkeinrichtung verzögert und formt den vertikalen Getreidekörnerstrom auf eine Art, dass ein möglichst leicht benetzbarer Fallstrom mit grosser Oberfläche (Manteloberfläche) entsteht. Der Fallstrom wird unterhalb der Strömungslenkeinrichtung besprüht, an einer Position, in der sich die Körner im freien Fall befinden. The contoured downflow is formed in particular by a flow guide arranged inside the vessel, generally above the nozzles. The stream of grain grains entering the container through an inlet--which can be closed in a conventional manner by an inlet slide or an inlet flap--is formed in the desired, surface-optimized manner by the flow guide device. The flow control device decelerates and shapes the vertical flow of grain grains in such a way that a falling flow that is as easy as possible to wet and has a large surface (mantle surface) is produced. The falling stream is sprayed below the flow director, at a position where the granules are in free fall.

[0022] Die Strömungslenkeinrichtung unterteilt also den Innenraum des Behälters in einen Sammelbereich oberhalb der Strömungslenkeinrichtung und einen Fallbereich unterhalb der Strömungslenkeinrichtung. Darunter, bspw. in einem Mittelteil des Behälters, kann anschliessend an den Fallbereich ein Pufferraum ausgebildet sein, wobei der Fallbereich in den Pufferraum übergehen kann ohne dass eine klare Abgrenzung definiert und ersichtlich wäre. Nach unten wird der Behälter durch einen Auslauf begrenzt, der ebenfalls in an sich bekannter Art durch einen Auslaufschieber oder eine Auslaufklappe verschliessbar sein kann. The flow guide device thus divides the interior of the container into a collection area above the flow guide device and a fall area below the flow guide device. Below, for example in a middle part of the container, a buffer space can be formed adjoining the drop area, wherein the drop area can merge into the buffer space without a clear delimitation being defined and visible. At the bottom, the container is delimited by an outlet, which can also be closed in a manner known per se by an outlet slide or an outlet flap.

[0023] Eine solche Strömungslenkeinrichtung kann zunächst ein zentrales Prallelement aufweisen, dessen Abmessung so auf den Einlauf abgestimmt ist, dass im Wesentlichen alle durch den Einlauf einströmenden Getreidekörner auf das zentrale Prallelement - oder bei einem Rückstau auf bereits rückgestaute Getreidekörner - treffen und daran gehindert werden, direkt vom Einlauf ungebremst durch den Behälter nach unten zu fallen. Mitunter ist das zentrale Prallelement so dimensioniert und angeordnet, dass es in der Falllinie unterhalb des Einlaufs liegt und dessen gesamte Querschnittsfläche (in einer Projektion entlang der Vertikalen) abdeckt. Die nach oben zeigende Prallfläche kann insbesondere konvex gekrümmt und bspw. um die vertikale Achse drehsymmetrisch sein, um die Getreidekörner gleichmässig nach allen Seiten auszulenken. Such a flow guide device can first have a central baffle element, the dimensions of which are matched to the inlet in such a way that essentially all grain grains flowing in through the inlet hit the central baffle element—or, in the case of a backwater, grain grains that are already backed up—and are prevented from doing so to fall unchecked through the container directly from the inlet. Sometimes the central baffle is dimensioned and arranged so that it lies in the line of fall below the inlet and covers its entire cross-sectional area (in a projection along the vertical). The impact surface pointing upwards can, in particular, be convexly curved and, for example, rotationally symmetrical about the vertical axis, in order to deflect the grain kernels uniformly in all directions.

[0024] Die Strömungslenkeinrichtung kann ausserdem radial verlaufende segmentierende Elemente (äussere Prallelemente) aufweisen, welche den Fallstrom in einem äusseren Bereich in Umfangrichtung strukturieren und segmentieren, so dass sich im horizontalen Querschnitt die erwähnten Strahlen bilden. Diese äusseren Prallelemente können ausserdem nach aussen hin ansteigend angeordnet sein, also einen nach unten zur Achse hin zulaufenden, zur Mitte hin und durch Zwischenräume zwischen den Prallelementen unterbrochenen Boden bilden. Bei einem besonders grossen Getreidekörnerfluss und einem dadurch verursachten Rückstau wird sich daher der Radius der Strahlen automatisch vergrössern, weshalb die Strömungslenkeinrichtung selbstregulierend wirkt: bei grösserem Getreidekörnerfluss vergrössert sich die Manteloberfläche des Fallstroms, während die Dichte der Getreidekörner und die Dicke der Fallstrom-Konturen gleichbleibt, und also die Effizienz der Benetzung nicht beeinträchtigt wird. The flow guide device can also have radially running segmenting elements (outer impact elements) which structure and segment the downflow in an outer region in the circumferential direction, so that the aforementioned jets are formed in the horizontal cross section. These outer impact elements can also be arranged so as to rise outwards, that is to say form a base which tapers down towards the axis and is interrupted towards the center and by intermediate spaces between the impact elements. In the event of a particularly large flow of grain grains and a backwater caused by this, the radius of the jets will therefore automatically increase, which is why the flow control device is self-regulating: with a larger flow of grain grains, the surface area of the downflow increases, while the density of the grain kernels and the thickness of the downflow contours remain the same. and therefore the efficiency of the wetting is not impaired.

[0025] Die äusseren Prallelemente können insbesondere die Form von nach oben gewölbten oder nach oben zu einer Kante hin zulaufenden Flügeln haben, deren Breite nach radial-aussen zunimmt, und deren Kuppe nach radial-aussen ansteigen. The outer impact elements can in particular have the form of upwardly curved wings or wings tapering upwards towards an edge, the width of which increases radially outwards and the crest of which rises radially outwards.

[0026] Die Prallelemente sind in der Benetzungsvorrichtung insbesondere so angeordnet, dass sie keine die Fruchtschale lösende Funktion haben - d.h. der Benetzungsvorgang erfolgt schonend, und die Auftreffgeschwindigkeit auf die Prallelemente - und auch auf die sammelnden Flächen im unteren Bereich der Benetzungsvorrichtung, auf den die Getreidekörner nach der Benetzung fallen - sind so geformt und angeordnet, dass die Auftreffgeschwindigkeiten der Getreidekörner entsprechend moderat sind und eben keine mechanische Bearbeitung der Getreidekörner erfolgt. The impact elements are arranged in the wetting device in particular in such a way that they do not have a function that loosens the fruit peel - i.e. the wetting process is gentle and the impact speed on the impact elements - and also on the collecting surfaces in the lower area of the wetting device on which the Grain kernels fall after wetting - are shaped and arranged in such a way that the impact speeds of the grain kernels are correspondingly moderate and there is no mechanical processing of the grain kernels.

[0027] Der Behälter kann insbesondere bereichsweise zylindrisch sein, beispielsweise mit einem kreisförmigen Querschnitt. Er kann beispielsweise einen zentralen zylindrischen Bereich aufweisen, zu welchem unter anderem auch der Bereich gehört, in dem der Sprühnebel der besprühenden Flüssigkeit bzw. der Dampf auf den Fallstrom aus Getreidekörnern trifft. Oberseitig und unterseitig kann je ein konischer Einlauf- bzw. Auslaufbereich vorhanden sein, der sich zum Einlauf bzw. Auslauf hin kontinuierlich verjüngt. The container can in particular be cylindrical in some areas, for example with a circular cross-section. It can, for example, have a central cylindrical area, which also includes, among other things, the area in which the spray mist of the spraying liquid or the vapor meets the falling stream of grain kernels. A conical inlet or outlet area can be present on the top and bottom, which tapers continuously towards the inlet or outlet.

[0028] Der Einlauf und/oder der Auslauf können zentral angeordnet sein, d.h. ihre jeweilige Mittelachse kann mit einer (vertikalen) Mittelachse des Behälters zusammenfallen. Die vertikale Mittelachse des Behälters wird in diesem Text teilweise einfach als „Achse“ bezeichnet. The inlet and/or the outlet can be arranged centrally, i.e. their respective central axis can coincide with a (vertical) central axis of the container. The vertical central axis of the container is sometimes referred to simply as the "axis" in this text.

[0029] Unabhängig von der Querschnittsform des Behälters kann die Benetzungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass es keine internen Oberflächen gibt, auf denen Getreidekörner liegen bleiben können. Insbesondere bildet der Behälter also keine inneren nach oben weisenden Flächen (Schultern oder dergleichen) aus, und sind mit Ausnahme der Prallelemente, welche bspw. nur gekrümmte und/oder geneigte Flächen aufweisen, keine Elemente mit weiteren nach oben weisenden Flächen im Innern des Behälters vorhanden. Irrespective of the cross-sectional shape of the container, the wetting device can be designed so that there are no internal surfaces on which grain kernels can rest. In particular, the container does not form any inner upward-pointing surfaces (shoulders or the like), and with the exception of the impact elements, which only have curved and/or inclined surfaces, there are no elements with further upward-pointing surfaces inside the container .

[0030] Es kann aber optional vorgesehen sein, dass die Benetzungsvorrichtung so gesteuert wird, dass die benetzten Getreidekörner für kurze Zeit (typischerweise einige Sekunden, bspw. 8-30 s) im Behälterunterteil gestaut werden,. Dies kann - bei Bedarf - eine Feuchtigkeitsausgleichende Wirkung haben, zusätzlich zum Feuchtigkeitsausgleich in der nachstehend angeordneten Abstehzelle. However, it can optionally be provided that the wetting device is controlled in such a way that the wetted cereal grains are jammed in the lower part of the container for a short time (typically a few seconds, for example 8-30 s). This can - if required - have a moisture balancing effect, in addition to moisture balancing in the soaking cell located below.

[0031] Das Stauen im Behälterunterteil kann mit Hilfe einer Aufstauregelungseinrichtung (eines Aufstauregelorgans) geschehen. Als „Aufstauregelungseinrichtung“ wird hier ein Absperrorgan bezeichnet, welches regelbar in dem Sinne ist, dass es nicht nur zwischen zwei Zuständen („offen“ und „geschlossen“) geschaltet werden kann, sondern das Einstellen verschiedener Durchflussmengen ermöglicht. Beispiele für solche Aufstauegelungseinrichtungen sind Aufstauregelklappen oder Auslaufschieber. The accumulation in the container base can be done with the help of an accumulation control device (an accumulation control member). A shut-off device is referred to as a "backwater control device" here, which is controllable in the sense that it can not only be switched between two states ("open" and "closed"), but also allows different flow rates to be set. Examples of such accumulation control devices are accumulation control flaps or outlet slides.

[0032] Die Aufstauergelungseinrichtung ist insbesondere eingerichtet, in Abhängigkeit des aufgestauten Niveaus den Körnermassenstrom der benetzten Getreidekörner zu regulieren. Insbesondere eine Aufstauregelklappe kann vorteilhaft sein, indem eine solche, unter Umständen im Gegensatz zu einem Auslaufschieber, verhindert, dass die Getreidekörner unsymmetrisch aus dem Behälter fliessen, sodass es Regionen im aufgestauten Produkt gibt, die sehr lange im Behälter verweilen und nur ein Teilmassenstrom aus dem Behälter fällt. In einem Beispiel wird eine Aufstauregelklappe mit zwei (oder eventuell mehr als zwei) Klappenflügeln verwendet, die im geschlossenen Zustand je einen Teilbereich des Durchflussquerschnitts abschliessen. Durch die Verwendung mehrere Klappenflügel wird ein besonders gleichmässiger Abfluss der Getreidekörner auch bei nur teilweiser Öffnung der Aufstauregelklappe sichergestellt. [0032] The accumulation gel device is set up in particular to regulate the grain mass flow of the wetted cereal grains as a function of the accumulated level. In particular, an accumulation control valve can be advantageous in that such a valve, in contrast to an outlet slide, prevents the grain kernels from flowing asymmetrically out of the container, so that there are regions in the accumulated product that remain in the container for a very long time and only a partial mass flow escapes from the container container falls. In one example, a backwater control flap with two (or possibly more than two) flap wings is used, which in the closed state each close off a partial area of the flow cross section. The use of several flap wings ensures that the grain grains are discharged particularly evenly, even if the overflow control flap is only partially opened.

[0033] Zum Zweck der Aufstauregelung kann ausserdem mindestens ein Niveausensor vorhanden sein, durch welchen das Erreichen eines Niveaus eines Getreidekörnerstandes oberhalb der Aufstauregelungseinrichtung feststellbar ist. Der mindestens eine Niveausensor kann eine Messung des Niveaus ermöglichen, oder er kann diskret wirken, d.h. bspw. das Erreichen eines bestimmten, vorgegebenen Niveaus feststellen. In beiden Fällen kann auch eine Mehrzahl von Niveausensoren vorhanden sein, wobei im zweiten Fall die verschiedenen Niveausensoren so angebracht sind, dass sie unterschiedliche Niveauhöhen feststellen. [0033] For the purpose of the accumulation control, there can also be at least one level sensor, by means of which the reaching of a level of grain kernels above the accumulation control device can be detected. The at least one level sensor can enable the level to be measured, or it can act discretely, i.e. it can, for example, determine when a specific, predetermined level has been reached. In both cases there can also be a plurality of level sensors, with the different level sensors being fitted in the second case in such a way that they detect different level heights.

[0034] Die Aufstauregelungseinrichtung kann zusammen mit dem mindestens einen Niveausensor in einen Regelkreis eingebunden sein, welcher durch die Einstellung der Durchflussmenge durch die Aufstauregelungseinrichtung (bei einer Aufstauregelklappe durch die Stellung der Klappe bzw. der Klappenflügel) das Niveau nach Vorgabe regelt, wobei die Vorgabe von Parametern (bspw. Eigenschaften des Produkts, gewünschte Befeuchtung, Temperatur etc.) und/oder von durch den Benutzer vorgenommenen Einstellungen abhängen kann. The backwater control device can be integrated together with the at least one level sensor in a control circuit, which regulates the level according to specifications by setting the flow rate through the backwater control device (in the case of a backwater control flap by the position of the flap or the flap wings), the specification may depend on parameters (e.g. properties of the product, desired humidification, temperature, etc.) and/or on settings made by the user.

[0035] Eine Aufstauregelklappe - oder ein Auslaufschieber - kann zwischen zwei Befestigungsflanschen geklemmt werden, so dass die Klappe bzw. der Schieber jederzeit demontiert werden kann. An accumulation control valve - or an outlet slide - can be clamped between two mounting flanges, so that the flap or slide can be dismantled at any time.

[0036] Das Vorsehen einer Aufstauregelungseinrichtung - insbesondere zusammen mit Niveausensoren, insbesondere zusammen mit einer Regelung wie hier diskutiert - ist eine Option auch für Benetzungsvorrichtungen ganz allgemein, d.h. Benetzungsvorrichtungen für Getreidekörner mit Behälter (mit einem Behältereinlauf und einem Behälterauslauf), und mit mindestens einer Düse zur Benetzung der Getreidekörner im Innern des Behälters. The provision of an accumulation control device - in particular together with level sensors, in particular together with a control as discussed here - is an option also for wetting devices in general, i.e. wetting devices for grain kernels with a container (with a container inlet and a container outlet), and with at least one Nozzle for wetting the grain kernels inside the container.

[0037] Der Behälter kann bspw. zweiteilig sein, mit einem Behälteroberteil und einem Behälterunterteil. Behälterober- und -unterteil können über eine Flanschverbindung aneinander befestigbar sein. Insbesondere in Ausführungsformen, in denen eine Reinigungseinrichtung vorhanden ist, ist es im Allgemeinen nicht nötig, dass Behälterober- und unterteil mit wenig Aufwand voneinander trennbar sind. The container can, for example, be in two parts, with a container upper part and a container lower part. The upper and lower parts of the container can be fastened to one another via a flange connection. Particularly in embodiments in which a cleaning device is present, it is generally not necessary for the upper and lower parts of the container to be separable from one another with little effort.

[0038] Eine optionale, aber oft besonders vorteilhafte, Reinigungseinrichtung weist bspw. eine Mehrzahl von Reinigungssprühkugeln und/oder Reinigungslanzen auf. Solche Reinigungssprühkugeln bzw. Reinigungslanzen können unveränderlich positioniert sein oder, insbesondere im Falle von Reinigungslanzen, jeweils ein in den Innenraum des Behälters ausfahrbares Element aufweisen, das mindestens eine Reinigungsdüse trägt. Die Reinigungslanzen können so ausgebildet sein, dass ein Ausfahren aufgrund des Wasserdrucks selbsttätig erfolgt, sobald die Reinigungslanzen mit Reinigungswasser versorgt werden. Alternativ zu einem selbsttätigen Ausfahren aufgrund des Wasserdrucks ist auch eine pneumatische Betätigung oder ein anderer Ausfahrmechanismus denkbar. Auch ein Zurückziehen nach erfolgter Reinigung kann selbsttätig erfolgen, bspw. aufgrund einer Federkraft oder pneumatisch. [0038] An optional but often particularly advantageous cleaning device has, for example, a plurality of cleaning spray balls and/or cleaning lances. Such cleaning spray balls or cleaning lances can be positioned in a fixed manner or, particularly in the case of cleaning lances, each have an element that can be extended into the interior of the container and carries at least one cleaning nozzle. The cleaning lances can be designed in such a way that they are automatically extended due to the water pressure as soon as the cleaning lances are supplied with cleaning water. As an alternative to automatic extension due to the water pressure, pneumatic actuation or another extension mechanism is also conceivable. It can also be retracted automatically after cleaning has taken place, for example due to spring force or pneumatically.

[0039] Eine Reinigungseinrichtung dieser Art kann insbesondere gegebenenfalls je mindestens eine - im Allgemeinen eine Mehrzahl, bspw. je drei - Reinigungslanze(n) oder Reinigungssprühkugeln mit Reinigungsdüse(n) im (oberen) Sammelbereich und mindestens eine - ebenfalls im Allgemeinen eine Mehrzahl bspw. drei - Reinigungslanze(n) mit Reinigungsdüse(n) im Fallbereich aufweisen. Zusätzliche Reinigungsdüsen, eventuell an zusätzlichen Reinigungslanzen, können vorgesehen sein, bspw. wenn der Bereich unterhalb der Strömungslenkeinrichtung entsprechende Dimensionen aufweist. Der Behälter und die Reinigungseinrichtung können so aufeinander abgestimmt sein, dass eine innere Reinigung ohne Sprühschatten durchgeführt werden kann. A cleaning device of this type can in particular optionally have at least one - generally a plurality, for example three each - cleaning lance(s) or cleaning spray balls with cleaning nozzle(s) in the (upper) collection area and at least one - also generally a plurality, for example have three cleaning lance(s) with cleaning nozzle(s) in the fall area. Additional cleaning nozzles, possibly on additional cleaning lances, can be provided, for example if the area below the flow guide device has appropriate dimensions. The container and the cleaning device can be matched to one another in such a way that internal cleaning can be carried out without spray shadows.

[0040] In einem unteren Bereich kann der Behälter einen Behälterentleerungsanschluss aufweisen. Ein solcher Behälterentleerungsanschluss kann in an sich bekannter Art durch einen Auslaufkugelhahn oder eine Auslaufklappe verschliessbar sein. Es wird das Reinigungsmittel (typischerweise Kalt- oder Heisswasser) über den Behälterentleerungsanschluss aus dem Behälter ausgeschleust. Ergänzend oder alternativ kann der Behälterentleerungsanschluss in die Auslaufklappe bzw. den Auslaufschieber integriert sein und bspw. die Auslaufklappe oder der Auslaufschieber eine Öffnung für Restreinigungswasser aufweisen, welche bspw. eine Perforation aufweist, durch welche Restreinigungswasser abgeführt werden kann. In a lower area, the container can have a container emptying connection. Such a container emptying connection can be closed in a manner known per se by an outlet ball valve or an outlet flap. The cleaning agent (typically cold or hot water) is discharged from the container via the container emptying connection. Additionally or alternatively, the container emptying connection can be integrated into the outlet flap or the outlet slide and, for example, the outlet flap or the outlet slide can have an opening for residual cleaning water, which has a perforation, for example, through which residual cleaning water can be discharged.

[0041] Insbesondere kann die Benetzungsvorrichtung eine (speziell konzipierte) Auslaufklappe aufweisen, die zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand geschaltet werden kann und die im geschossenen Zustand verhindert, dass Reinigungsflüssigkeit im Innern des Behälters durch den Behälterauslauf fliessen kann, die jedoch eine Hohlwelle und eine Öffnung aufweist, die im geschlossenen Zustand zum Behälterinnern hin offen ist, und die mit der Hohlwelle verbunden ist. Bei geschlossener Auslaufklappe ist dann Reinigungsflüssigkeit aus dem Innern des Behälters durch die Öffnung und die Hohlwelle abführbar, ohne dass diese durch den Behälterauslauf strömen würde. In particular, the wetting device can have a (specially designed) outlet flap which can be switched between a closed and an open state and which, when closed, prevents cleaning liquid from flowing inside the container through the container outlet, but which has a hollow shaft and has an opening which is open towards the interior of the container in the closed state and which is connected to the hollow shaft. When the outlet flap is closed, cleaning liquid can then be discharged from the interior of the container through the opening and the hollow shaft without it flowing through the container outlet.

[0042] Eine Reinigungseinrichtung der beschriebenen Art mit im Innern der Benetzungsvorrichtung angeordneten und/oder ins Innere der Benetzungsvorrichtung ausfahrbaren Düsen zum Besprühen der Behälterinnenwand und/oder von anderem im Behälterinnern angeordneten Elementen ist - insbesondere zusammen mit einer Auslaufklappe der erwähnten Art, durch welche Reinigungsflüssigkeit abführbar ist - eine Option auch für Benetzungsvorrichtungen ganz allgemein, d.h. Benetzungsvorrichtungen für Getreidekörner mit Behälter (mit einem Behältereinlauf und einem Behälterauslauf), und mit mindestens einer Düse zur Benetzung der Getreidekörner im Innern des Behälters. A cleaning device of the type described with nozzles arranged in the interior of the wetting device and/or which can be extended into the interior of the wetting device for spraying the inner wall of the container and/or other elements arranged in the interior of the container is - in particular together with an outlet flap of the type mentioned, through which cleaning liquid can be discharged - an option also for wetting devices in general, i.e. wetting devices for grain kernels with a container (with a container inlet and a container outlet), and with at least one nozzle for wetting the grain kernels inside the container.

[0043] Die Benetzungsvorrichtung wird so betrieben, dass eine Benetzung mit der gewünschten Flüssigkeitsmenge bewirkt wird. Es wird also zu keinem Zeitpunkt ein Wasserüberschuss zugeführt, der wieder aus dem System ausgeschieden werden müsste. Zu diesem Zweck kann eine Steuerung - die zur Benetzungsvorrichtung oder zu einer übergeordneten Einheit, bspw. der ganzen Mühlenanlage gehört - sowohl die Getreidekörner-Durchflussmenge als auch die Menge der eingesprühten Flüssigkeit bzw. des Dampfes überwachen und mindestens letztere auch dosieren. Dabei erfolgt die Dosierung so, dass genau die bedarfsgerecht-gewünschte Menge eindosiert wird. Diese beträgt im Allgemeinen zwischen 0.5% und 12% der Getreidemenge (in Massenprozent), ist also um Grössenordnungen kleiner als beispielsweise bei Getreidewäschern. The wetting device is operated in such a way that wetting with the desired amount of liquid is effected. This means that at no time is excess water supplied that would have to be excreted from the system. For this purpose, a controller - which belongs to the wetting device or to a higher-level unit, e.g. the entire mill system - can monitor both the grain kernel flow rate and the amount of liquid or steam sprayed in and at least meter the latter. The dosing takes place in such a way that exactly the required amount is dosed. This is generally between 0.5% and 12% of the grain quantity (in percent by mass), which is orders of magnitude smaller than, for example, in grain washers.

[0044] Zur Ermittlung der bedarfsgerechten Dosierung kann eine die Benetzungsvorrichtung aufweisende Anlage nebst der Benetzungsvorrichtung auch eine Messvorrichtung zum Messen der Ist-Kornfeuchte der jeweiligen Getreidekörnercharge aufweisen. Eine solche detektiert vor dem Benetzungsvorgang inline durch Messgeräte (Inlinefeuchtesensoren) den Feuchtigkeitsgehalt der Getreidekörner. Daraus errechnet die Steuerung die notwendige Wasserbenetzungsmenge. [0044] In order to determine the required dosage, a system having the wetting device can also have a measuring device for measuring the actual grain moisture content of the respective cereal grain batch in addition to the wetting device. Such a system detects the moisture content of the grain grains inline before the wetting process using measuring devices (inline moisture sensors). From this, the controller calculates the necessary amount of water to be wetted.

[0045] Nebst der Benetzungsvorrichtung und dem Verfahren zum Betreiben einer Benetzungsvorrichtung gehört auch eine Mühlenanlage zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Eine solche weist Vorrichtungen der an sich bekannten Art auf - bspw. einen Walzenstuhl und Siebvorrichtungen sowie eine Wäge- und/oder Dosiervorrichtungen und eine Fördereinrichtung - und zusätzlich eine Benetzungsvorrichtung der hier beschriebenen Art. Ausserdem kann eine Abstehzelle vorhanden sein, welche der Benetzungsvorrichtung nachgeschaltet ist. Die Mühlenanlage kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass zwischen der Benetzungsvorrichtung und der Abstehzelle keine mechanische Vermengung der Getreidekörner stattfindet und kein mechanisches Fördermittel mit physischem Kontakt auf die Getreidekörner einwirkt - was das Vorhandensein einer optionalen pneumatischen Förderung (Förderung im Gasstrom) nicht ausschliesst. In addition to the wetting device and the method for operating a wetting device, a mill system is also part of the subject matter of the present invention. Such a device has devices of the type known per se - e.g. a roller mill and screening devices as well as a weighing and/or dosing device and a conveyor device - and additionally a wetting device of the type described here . In particular, the mill system can be designed in such a way that there is no mechanical mixing of the grain kernels between the wetting device and the setting cell and no mechanical conveying means with physical contact acts on the grain kernels - which does not rule out the presence of an optional pneumatic conveying system (conveying in the gas stream).

[0046] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Die Zeichnungen zeigen teilweise einander entsprechende Elemente in von Figur zu Figur unterschiedlichen Grössen. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine Benetzungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht respektive in einer Seitenansicht; Fig. 3 eine Ansicht der entlang der Ebene E-E in Fig. 2 geschnittenen Benetzungsvorrichtung gemäss Fig. 1 und 2; Fig. 4 eine Ansicht der entlang einer horizontalen, oberhalb der Prallelemente liegenden Ebene geschnittenen Benetzungsvorrichtung gemäss Fig. 1-3; Fig. 5 eine Ansicht des entlang einer vertikalen Ebene geschnittenen Behälteroberteils der Benetzungsvorrichtung gemäss Fig. 1-4; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Horizontalrohrs, Vertikalrohrs und des zentralen Prallelements der Benetzungsvorrichtung gemäss Fig. 1-5; Fig. 7 ein Schema einer Benetzungsvorrichtung mit Abstehzelle; Fig. 8 und 9 eine weitere Benetzungsvorrichtung in perspektivscher Ansicht und in einer Schnittdarstellung; und Figuren 10-12 Details der Benetzungsvorrichtung nach Figuren 8 und 9.Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to drawings. In the drawings, the same reference numbers indicate the same or analogous elements. The drawings partially show corresponding elements in different sizes from figure to figure. Show it: 1 and 2 a wetting device in a perspective view and in a side view, respectively; Figure 3 is a view of the wetting device of Figures 1 and 2, sectioned along plane E-E of Figure 2; 4 shows a view of the wetting device according to FIGS. 1-3 cut along a horizontal plane lying above the impact elements; 5 shows a view of the upper part of the container of the wetting device according to FIGS. 1-4, sectioned along a vertical plane; 6 shows a perspective view of the horizontal tube, vertical tube and the central impact element of the wetting device according to FIGS. 1-5; Fig. 7 is a schematic of a wetting device with a standoff cell; 8 and 9 a further wetting device in a perspective view and in a sectional representation; and Figures 10-12 details of the wetting device according to Figures 8 and 9.

[0047] Ein Beispiel einer Benetzungsvorrichtung 1 ist inFigur 1in einer perspektivischen Ansicht und in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Benetzungsvorrichtung weist einen Behälter auf, welcher durch ein Behälteroberteil 2 und ein Behälterunterteil 3 gebildet wird, welche durch eine Flanschverbindung miteinander verbunden sind. Die Flanschverbindung wird durch einen oberen Flanschring 4 und einen unteren Flanschring 5 gebildet, die im betriebsfertigen Zustand miteinander verschraubt sind. Wie nachstehend noch dargelegt wird, muss die Flanschverbindung für die Reinigung der Benetzungsvorrichtung nicht gelöst werden. An example of a wetting device 1 is shown in FIG. 1 in a perspective view and in FIG. 2 in a side view. The wetting device has a container which is formed by a container upper part 2 and a container lower part 3, which are connected to one another by a flange connection. The flange connection is formed by an upper flange ring 4 and a lower flange ring 5, which are screwed together when ready for operation. As will be explained below, the flange connection does not have to be loosened to clean the wetting device.

[0048] Das Behälteroberteil 2 bildet einen Einlauf 11, und das Behälterunterteil 3 bildet einen Auslauf 12, die bspw. miteinander fluchten und in Falllinie gerade untereinander angeordnet sind. Einlauf und Auslauf sind im gezeichneten Ausführungsbeispiel je zentral angeordnet, d.h. ihre vertikale Achse fällt mit der Achse des Behälters zusammen. Sie sind im Allgemeinen so ausgebildet, dass ein einfaches Koppeln an vor- bzw. nachgelagerte Elemente einer Mühleanlage möglich sind, bspw. Behälter, Dosiersysteme, Rohrleitungen, etc. Zu diesem Zweck kann seitens Einlauf 11 und oder seitens Auslauf 12 eine Einlauf- bzw. Auslaufankopplungsstruktur (bspw. je ein entsprechender Stutzen) vorhanden sein. Ausserdem sind am Einlauf und am Auslauf bspw. je eine verschliessende Einlaufklappe bzw. Auslaufklappe oder ein entsprechender Schieber oder ein anderes Absperrorgan vorhanden. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Einlaufklappe 13 und Auslaufklappe 14 je manuell betätigbar, mit einem entsprechenden Bedienhebel 15 bzw. 16. The upper container part 2 forms an inlet 11, and the lower container part 3 forms an outlet 12, which, for example, are aligned with one another and are arranged straight one below the other in the line of fall. Inlet and outlet are each arranged centrally in the illustrated embodiment, i.e. their vertical axis coincides with the axis of the container. They are generally designed in such a way that they can be easily coupled to upstream or downstream elements of a mill system, e.g. containers, dosing systems, pipelines, etc. For this purpose, an inlet or Outlet coupling structure (e.g. a corresponding nozzle) must be available. In addition, there is a closing inlet flap or outlet flap or a corresponding slide or another shut-off device at the inlet and at the outlet, for example. In the illustrated embodiment, the inlet flap 13 and outlet flap 14 can each be operated manually with a corresponding operating lever 15 or 16.

[0049] Der Behälter weist eine durch das Behälteroberteil 2 und das Behälterunterteil 3 gebildete Behälterwand auf, welche im Wesentlichen einen Rotationskörper mit einer vertikalen Achse 20 bildet. In einem zentralen Bereich ist die Behälterwand zylindrisch, zum Einlauf 11 und zum Auslauf 12 hin je konisch ausgebildet. The container has a container wall which is formed by the upper container part 2 and the lower container part 3 and essentially forms a body of revolution with a vertical axis 20 . In a central area, the container wall is cylindrical, conical towards the inlet 11 and towards the outlet 12 .

[0050] Wie man bspw. inFigur 3sieht, ist unterhalb des Einlaufs 11 ein zentrales Prallelement 21 angeordnet, Dieses bildet eine nach oben gerichtete, konvex gekrümmte Prallfläche 22 aus. Radial-ausserhalb der zentralen Prallfläche sind auch inFiguren 4 und 5dargestellte äussere Prallelemente 23 vorhanden, die je durch ein Paar von Rampen dachartig ausgebildet sind und eine radial verlaufende, nach radial-aussen leicht ansteigende Kuppe ausbilden, von der aus zu beiden Seiten hin je die abfallende Rampe verläuft. Wie in der Draufsicht gemäss Fig. 4 besonders gut sichtbar ist, nimmt die Breite der Prallelemente nach radial-aussen hin zu, so dass die Zwischenräume 24 zwischen Ihnen radial verlaufende Spalten bildet, deren Breite nach radial-aussen nur wenig zunimmt und nahezu konstant bleibt. As can be seen, for example, in FIG. 3, a central impact element 21 is arranged below the inlet 11. This forms an upwardly directed, convexly curved impact surface 22. Radially outside of the central impact surface are also shown in Figures 4 and 5, outer impact elements 23 are present, each of which is roof-like in form of a pair of ramps and form a radially extending, radially outwardly slightly rising crest, from which on both sides the descending ramp runs. As can be seen particularly well in the plan view according to FIG. 4, the width of the impact elements increases radially outwards, so that the gaps 24 between them form radially extending gaps, the width of which increases only slightly radially outwards and remains almost constant .

[0051] Die Benetzungsvorrichtung weist ausserdem eine Mehrzahl von Düsen auf, durch welche die Flüssigkeit auf die fallenden Getreidekörner gesprüht wird. The wetting device also has a plurality of nozzles through which the liquid is sprayed onto the falling grain kernels.

[0052] Ein erster Satz von Düsen wird durch die inneren Düsen 36 gebildet, durch welche die Flüssigkeit von einer ungefähr axialen Position nach radial-aussen gesprüht wird. Die inneren Düsen 36 sieht man ausser in Fig. 3 auch inFigur 6. Die inneren Düsen sind im gezeichneten Beispiel an einem Vertikalrohr 32 ausgebildet, in welches die Flüssigkeit von einem Horizontalrohr 31 her gelangt. Das Vertikalrohr trägt auch das zentrale Prallelement 21, welches daher in der hier beschriebenen Ausführungsform am Behälterunterteil 3 befestigt ist, im Gegensatz zu den äusseren Prallelementen die am Behälteroberteil vorhanden sind. Das Horizontalrohr 31 führt quer durch den Behälter und trägt das Vertikalrohr 32. Von der einen Seite her wird das Horizontalrohr via einen Behälterdurchstich mit der Flüssigkeit versorgt. Dort, wo das Vertikalrohr 32 befestigt ist, befindet sich bspw. auch eine Verzweigung 35. Ein Teil der Flüssigkeit wird von dort weiter durch das Horizontalrohr und auf der dem Behälterdurchstich gegenüberliegenden Seite durch einen weiteren Behälterdurchstich in ein bügelförmiges Übergangsrohr 33 (Fig. 2) und von dort zum Düsenring der äusseren Düsen 37 geführt. Auch andere Wege der Flüssigkeitsführung zu den Düsen sind möglich, bspw. ohne Verzweigung, wobei dann die Flüssigkeit bspw. durch das Vertikalrohr nach oben zu den inneren Düsen und von dort im Innern des Vertikalrohrs wieder nach unten gelangt, oder mit einem Übergang zwischen inneren und äusseren Düsen innerhalb des Behälters anstelle des Übergangsrohrs 33, mit einer Flüssigkeitszuführung über die äusseren Düsen zu den inneren Düsen anstatt umgekehrt, mit getrennten Flüssigkeitszuführungen für die inneren und äusseren Düsen, etc. Viele weitere Wege der Flüssigkeitszuführung zu den Düsen sind denkbar. A first set of nozzles is formed by the inner nozzles 36 through which the liquid is sprayed radially-outwardly from an approximately axial position. The inner nozzles 36 can be seen in FIG. 3 as well as in FIG. The vertical tube also carries the central baffle element 21, which is therefore attached to the container bottom part 3 in the embodiment described here, in contrast to the outer baffle elements that are present on the container top part. The horizontal tube 31 runs transversely through the container and carries the vertical tube 32. The horizontal tube is supplied with the liquid from one side via a container puncture. At the point where the vertical tube 32 is fastened, there is also a branch 35, for example. Some of the liquid is then transported from there through the horizontal tube and on the side opposite the container puncture through another container puncture into a bracket-shaped transition pipe 33 (Fig. 2). and from there to the nozzle ring of the outer nozzles 37. Other ways of guiding the liquid to the nozzles are also possible, e.g. without branching, in which case the liquid then passes e.g. through the vertical tube up to the inner nozzles and from there down again inside the vertical tube, or with a transition between inner and outer nozzles inside the container instead of the transition tube 33, with liquid supply via the outer nozzles to the inner nozzles instead of vice versa, with separate liquid supplies for the inner and outer nozzles, etc. Many other ways of supplying liquid to the nozzles are conceivable.

[0053] Die inneren Düsen 36 sind als Fächerstrahldüsen ausgebildet, welche die Flüssigkeit in einen breiten Winkel sprühen, so dass die inneren Düsen zusammen einen ringförmigen Bereich (Ringdurchmesser: etwas grösser als der Durchmesser des zentralen Prallelements) um sie herum im Wesentlichen vollständig besprühen. The inner nozzles 36 are designed as fan jet nozzles which spray the liquid at a wide angle such that the inner nozzles together substantially completely spray an annular area (ring diameter: slightly larger than the diameter of the central baffle) around them.

[0054] Die äusseren Düsen 37 sind in einem Ring angeordnet und sprühen von aussen nach innen. Auch die äusseren Düsen können Fächerstrahldüsen sein, wobei der Sprühwinkel bspw. weniger gross ist als bei den inneren Düsen. Die azimutale Position der einzelnen äusseren Düsen kann auf die entsprechende Position der äusseren Prallelemente abgestimmt sein, indem jede äussere Düse einen Raum besprüht, der unterhalb des Zwischenraums zwischen jeweils zwei benachbarten äusseren Prallelementen liegt, und der durch die nach unten fallenden Getreidekörner durchströmt wird. The outer nozzles 37 are arranged in a ring and spray from the outside inwards. The outer nozzles can also be fan jet nozzles, with the spray angle being, for example, less large than in the case of the inner nozzles. The azimuthal position of the individual outer nozzles can be matched to the corresponding position of the outer baffle elements, in that each outer nozzle sprays a space which lies below the space between two adjacent outer baffle elements and through which the falling grain grains flow.

[0055] Wie die inneren Düsen 36 auch sind die äusseren Düsen 37 ungefähr auf der Höhe der Flanschverbindung zwischen dem Behälteroberteil 2 und dem Behälterunterteil 3 angeordnet. Like the inner nozzles 36, the outer nozzles 37 are arranged approximately at the height of the flange connection between the upper part 2 and the lower part 3 of the container.

[0056] Vom Einlauf 11 her in die Benetzungsvorrichtung geleitete Getreidekörner fallen auf das zentrale Prallelement 21 und werden von dort nach radial-aussen abgelenkt. Der Körnerfluss wird dann in einem äusseren Bereich durch die äusseren Prallelemente 23 segmentiert. Der Körnerfluss wird also durch den Zwischenraum zwischen den Prallelementen 21, 23 geformt. Im horizontalen Querschnitt hat er die Form eines Rings mit nach radial-aussen ragenden Strahlen, wie man in Fig. 4 besonders gut sieht; insgesamt ergibt sich also ein Massenfluss mit sternförmigem Querschnitt. Dabei sind sowohl der Ring als auch die Strahlen relativ dünn, so dass nirgends im nennenswerten Umfang Getreidekörner durch andere Getreidekörner von den Düsen abgeschirmt werden können. Grain grains guided from the inlet 11 into the wetting device fall onto the central impact element 21 and are deflected from there radially outwards. The grain flow is then segmented in an outer area by the outer impact elements 23 . The grain flow is thus shaped by the space between the impact elements 21, 23. In horizontal cross-section it has the shape of a ring with rays projecting radially outwards, as can be seen particularly well in FIG. 4; overall there is a mass flow with a star-shaped cross-section. Both the ring and the jets are relatively thin, so that grain kernels can nowhere be shielded from the nozzles by other grain kernels to any appreciable extent.

[0057] Der leichte Anstieg nach aussen der Kuppen der äusseren Prallelemente sorgt für eine kontrollierte Verteilung in radialer Richtung, auch bei unterschiedlichen Flussmengen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten der einfallenden, auf das zentrale Prallelement treffenden Getreidekörner. Bei einem grösseren Massendurchsatz kann sich auch eine gewisse Rückstauung bilden. Diese wird automatisch dadurch kontrolliert, dass sich bei grösserer Befüllung des Sammelbereichs oberhalb der Prallelemente der Querschnitt des Massenstroms unterhalb der Prallelemente vergrössert, wenn mehr Getreidekörner angestaut werden. Dies geschieht automatisch, indem sich die durchflossenen Bereiche weiter nach radial-aussen erstrecken, wenn mehr Getreidekörner durch die Prallelemente angestaut werden und sich der zur Mitte hin leicht konisch zulaufende Bereich über den Prallelementen 21, 23 zu füllen beginnt. So ist gewährleistet, dass der auch bei grossem Massendurchsatz die Körner stets so verteilt sind, dass sie nur dünne Körnerflussvorhänge bilden. Die Besprühung mit der Flüssigkeit wird daher unabhängig vom Massendurchsatz stets im Wesentlichen alle Getreidekörner erreichen. Folglich ist auch bei grossem Massendurchsatz keine mechanische Vermengung anschliessend an das Besprühen notwendig. The slight rise outwards of the crests of the outer impact elements ensures a controlled distribution in the radial direction, even with different flow rates and different speeds of the incoming grain grains hitting the central impact element. With a larger mass throughput, a certain backwater can also form. This is automatically controlled by the fact that when the collection area above the impact elements is filled to a greater extent, the cross-section of the mass flow below the impact elements increases if more grain grains are accumulated. This happens automatically in that the areas through which the flow passes extend further radially outwards when more grain kernels are accumulated by the impact elements and the area above the impact elements 21, 23, which tapers slightly towards the center, begins to fill up. This ensures that, even with a high mass throughput, the grains are always distributed in such a way that they only form thin curtains of grain flow. Irrespective of the mass throughput, the spraying with the liquid will therefore always reach substantially all grain kernels. As a result, no mechanical mixing is necessary after spraying, even with a large mass throughput.

[0058] Dementsprechend kann die Mühlenanlage so ausgebildet sein, dass direkt anschliessend an die Benetzungsvorrichtung 1 eine Abstehzelle 101 folgt, was inFigur 7schematisch dargestellt ist. Die Abstehzelle 101 kann direkt unterhalb der Benetzungsvorrichtung 1 angeordnet sein, oder alternativ kann bspw. eine direkt auf die Getreidekörner einwirkende Pneumatik (mit mindestens einem Gebläse/Kompressor etc.) den Strom der Getreidekörner vom Auslauf der Benetzungsvorrichtung zum Einlauf der Abstehzelle fördern. Jedenfalls ist zwischen der Benetzungsvorrichtung und der Abstehzelle im Allgemeinen kein Schneckenförderer oder dergleichen vorhanden, der aufwändig in Unterhalt und Reinigung wäre. Accordingly, the mill system can be designed in such a way that the wetting device 1 is followed directly by a standing cell 101, which is shown schematically in FIG. The standing cell 101 can be arranged directly below the wetting device 1, or alternatively, pneumatics (with at least one blower/compressor etc.) acting directly on the grain kernels can promote the flow of grain kernels from the outlet of the wetting device to the inlet of the standing cell. In any case, there is generally no screw conveyor or the like between the wetting device and the standing cell, which would be expensive to maintain and clean.

[0059] Im Gebrauch der Mühleanlage gelangen die Getreidekörner von einem Speicher durch die Benetzungsvorrichtung in die Abstehzelle und von dort - nach entsprechender bedarfsgerecht gewählter Abstehzeit von einigen wenigen Stunden, bspw. 8-16 Stunden - in die weiteren Elemente der Mühle, insbesondere Walzenstuhl, Siebeinrichtungen etc. When the mill system is in use, the cereal grains pass from a store through the wetting device into the standing cell and from there - after a standing time of a few hours, e.g. screening devices etc.

[0060] Eine - optionale - Besonderheit von Ausführungsformen der erfindungsgemässen Benetzungsvorrichtung ist das Vorhandensein einer integrierten Reinigungseinrichtung. Diese weist eine Mehrzahl von Reinigungslanzen 41, 42 auf, nämlich eine Mehrzahl von oberen Reinigungslanzen 41 für den Raum oberhalb der Prallelemente 21, 23 und eine Mehrzahl von unteren Reinigungslanzen 42 für den Raum unterhalb der Prallelemente 21, 23. Die Reinigungslanzen weisen je ein ins Behälterinnere ausfahrbares Düsenelement mit je mindestens einer Reinigungsdüse auf. Die ausfahrbaren Düsenelemente können optional so ausgebildet sein, dass sie, bspw. entgegen einer Federkraft, durch die Wirkung des Wasserdrucks selbsttätig nach innen ausfahren, sobald Wasser in die Reinigungslanzen eingeleitet wird. Ihre Anordnung ist so, dass bei ganz ausgefahrenen Düsenelementen im Wesentlichen das gesamte Behälterinnere besprüht wird, wenn Reinigungswasser mit genügend Druck eingeleitet wird. An—optional—special feature of embodiments of the wetting device according to the invention is the presence of an integrated cleaning device. This has a plurality of cleaning lances 41, 42, namely a plurality of upper cleaning lances 41 for the space above the impact elements 21, 23 and a plurality of lower cleaning lances 42 for the space below the impact elements 21, 23. The cleaning lances each have an ins Container interior extendable nozzle element, each with at least one cleaning nozzle. The extendable nozzle elements can optionally be designed in such a way that they automatically extend inwards, for example against a spring force, as a result of the effect of the water pressure as soon as water is fed into the cleaning lances. They are arranged in such a way that when the nozzle elements are fully extended, essentially the entire interior of the container is sprayed if the cleaning water is fed in with sufficient pressure.

[0061] Zum Zweck der Reinigung wird bspw. mindestens die Auslaufklappe geschlossen, und es wird Wasser unter Druck in die Reinigungslanzen 41, 42 eingeleitet, worauf die Düsenelemente ausfahren, und die Reinigungsdüsen am inneren Ende der Düsenelemente Reinigungswasser versprühen, wodurch das gesamte Behälterinnere inklusive die Oberflächen der Prallelemente besprüht wird. Über einen - verschliessbaren - Behälterentleerungsanschluss 51 (Auslaufstutzen) wird das Reinigungswasser mit den abgewaschenen Getreidekörnerresten abgeführt. For the purpose of cleaning, at least the outlet flap is closed, for example, and water is introduced under pressure into the cleaning lances 41, 42, whereupon the nozzle elements extend and the cleaning nozzles spray cleaning water at the inner end of the nozzle elements, whereby the entire interior of the container including the surfaces of the impact elements is sprayed. The cleaning water with the washed-off cereal grain residues is discharged via a—closable—container emptying connection 51 (outlet nozzle).

[0062] Auch wenn der Behälterentleerungsanschluss 51 unmittelbar oberhalb der Auslaufklappe 14 angeordnet wird, bleibt auf der Auslaufklappe 14 auch nach der Entleerung eine kleine Restwassermenge auf der Klappe zurück. Sofern diese Wassermenge für den Anwender relevant ist, kann die Benetzungsvorrichtung eingerichtet sein, auch diese Restwassermenge abzuführen. Zu diesem Zweck kann bspw. eine Welle, welche die Auslaufklappe oder einen Flügel der Auslaufklappe lagert, eine Hohlwelle sein, mit einer Perforation nach oben. Das Restwasser kann dann durch die Hohlwelle abgeführt werden. Even if the container emptying connection 51 is arranged immediately above the outlet flap 14, a small amount of residual water remains on the outlet flap 14 even after emptying. If this amount of water is relevant for the user, the wetting device can be set up to drain off this residual amount of water as well. For this purpose, for example, a shaft that supports the outlet flap or a wing of the outlet flap can be a hollow shaft with a perforation at the top. The remaining water can then be discharged through the hollow shaft.

[0063] Eine weitere Ausführungsform einer Benetzungsvorrichtung ist in Figuren 8 und 9 dargestellt. Die Funktionsweise der Strömungslenkeinrichtung mit zentralem Prallelement 21 und äusseren Prallelementen 23 sowie der Besprühung ist analog zur Ausführungsform der Figuren 1-6. A further embodiment of a wetting device is shown in FIGS. The mode of operation of the flow control device with central impact element 21 and outer impact elements 23 and the spraying is analogous to the embodiment of FIGS. 1-6.

[0064] Die Benetzungsvorrichtung 1 der Figuren 8 und 9 ist mit einem Mechanismus versehen, welcher ein kontrolliertes Aufstauen der benetzten Getreidekörner im Behälterunterteil ermöglicht, wodurch bei Bedarf ein Feuchtigkeitsausgleich zwischen den Getreidekörnern bewirkt werden kann. Zu diesem Zweck ist in der dargestellten Ausführungsform eine Aufstauregelklappe 72 vorhanden. Auch eine Regelung über einen Auslaufschieber wäre möglich. The wetting device 1 of Figures 8 and 9 is provided with a mechanism which allows a controlled accumulation of the wetted cereal grains in the lower part of the container, whereby a moisture balance between the cereal grains can be effected if necessary. For this purpose, a backwater control flap 72 is present in the illustrated embodiment. Regulation via an outlet slide would also be possible.

[0065] InFigur 11ist ein Schnitt durch die Aufstauregelklappe 72 abgebildet. In dieser Abbildung ist die Regelklappe in der geschlossenen Stellung dargestellt. Die Aufstauregelklappe 72 weist im Wesentlichen identische, symmetrisch angeordnete Klappenflügel 73 (Klappenhälften) auf, welche den gesamten Körnermassenstrom gleichmässig regulieren. Die Klappenflügel 73 sind der Kontur angepasst, und ihre Stellung wird mittels eines Servomotors (Servostellantrieb 71) eingestellt. Beim Öffnen drehen sich die Klappenflügel (73) um ihre in der Schnittdarstellung gemäss Fig. 11 durch konzentrische Kreise dargestellten Klappenachsen von der horizontal geschlossenen Stellung gegenläufig um - je nach einzustellender Öffnung - bis zu 90° zum Auslauf nach unten. A section through the backflow control flap 72 is shown in FIG. This figure shows the control damper in the closed position. The accumulation control flap 72 has essentially identical, symmetrically arranged flap wings 73 (flap halves), which evenly regulate the entire grain mass flow. The flap wings 73 are adapted to the contour and their position is adjusted by means of a servo motor (servo actuator 71). When opening, the flap wings (73) rotate in opposite directions about their flap axes, represented by concentric circles in the sectional view according to FIG.

[0066] Durch die symmetrische Stellung der Klappenhälften wird eine Zonenbildung oder ein unregelmässiger Körnermassenstrom zum Auslaufzentrum vermieden. [0066] The symmetrical position of the flap halves avoids the formation of zones or an irregular grain mass flow to the outlet center.

[0067] Mittels Niveausensoren 75, welche das bereits benetzte und aufgestaute Produkt detektieren wird der Füllstand des Behälterunterteils reguliert. Zu diesem Zweck weist die Steuerung (in den Figuren nicht dargestellt) der Benetzungsvorrichtung bzw. der übergeordneten Einheit beispielsweise einen Regelkreis auf, welcher durch die Stellung der Aufstauregelklappe 72 das Niveau nach Vorgabe regelt. The filling level of the lower part of the container is regulated by means of level sensors 75, which detect the already wetted and accumulated product. For this purpose, the controller (not shown in the figures) of the wetting device or the higher-level unit has, for example, a control loop which regulates the level according to specifications by the position of the backwater control flap 72 .

[0068] Die Aufstauregelklappe 72 wird im dargestellten Beispiel zwischen zwei Befestigungsflanschen 74 geklemmt, sodass die Klappe jederzeit demontiert werden kann - was aber nicht wesentlich für die Funktion der Aufstauregelklappe 72 ist. The accumulation control flap 72 is clamped in the example shown between two mounting flanges 74 so that the flap can be dismantled at any time—but this is not essential for the function of the accumulation control flap 72 .

[0069] Bei der Reinigung wird die Aufstauregelklappe 72 bspw. vollständig geöffnet. During cleaning, the accumulation control valve 72 is fully opened, for example.

[0070] Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform von Fig. 8 und 9, welche unabhängig von der Aufstauregelklappe ist, ist die speziell ausgebaute Auslaufklappe 14, die spezifisch für Benetzungsvorrichtungen mit Reinigungseinrichtung konzipiert ist und generell in solchen verwendet werden kann (also auch in Ausführungsformen der in Fig. 1-6 dargestellten Art). In Figur 8 ist ein Schnitt durch die Auslaufklappe 14 abgebildet. Bei der Auslaufklappe 14 ist gegenüberliegend der Antriebsseite die Lagerwelle der Auslaufklappe 14 eine Hohlwelle 53 und direkt an der Klappe integriert, mit einer Öffnung 52 nach oben. Das Reinigungswasser sowie eventuelles Restwasser kann dann im geschlossenen Zustand der Auslaufklappe 14 durch die Hohlwelle, die in einen Behälterentleerungsanschluss 51 übergeht, abgeführt werden. Another special feature of the embodiment of Figs. 8 and 9, which is independent of the accumulation control flap, is the specially developed outlet flap 14, which is designed specifically for wetting devices with cleaning devices and can generally be used in such (i.e. also in embodiments of type shown in Fig. 1-6). A section through the outlet flap 14 is shown in FIG. In the case of the outlet flap 14, opposite the drive side, the bearing shaft of the outlet flap 14 is a hollow shaft 53 and is integrated directly on the flap, with an opening 52 at the top. When the outlet flap 14 is closed, the cleaning water and any residual water can then be discharged through the hollow shaft, which merges into a container emptying connection 51 .

[0071] Im normalen Betrieb der Benetzungseinrichtung ist die Auslaufklappe 14 immer geöffnet, nur zum Zwecke der Reinigung wird die Auslaufklappe geschlossen. Im geöffneten Zustand der Auslaufklappe 14 ist der Eintritt der Hohlwelle mit einem kleinen Rohrüberstand geschützt, sodass keine benetzten Getreidekörner aus dem Fallstrom hineingelangen können. During normal operation of the wetting device, the outlet flap 14 is always open; the outlet flap is only closed for the purpose of cleaning. When the outlet flap 14 is open, the entrance of the hollow shaft is protected by a small overhang of the tube, so that no wet grain kernels can get in from the downflow.

[0072] Die Ausführungsform der Figuren 8 und 9 weist nebst der Aufstauregelung und der Ausgestaltung der Auslaufklappe im Vergleich zur Ausführungsform von Figuren 1-6 folgende Unterschiede/Besonderheiten auf, die unabhängig voneinander und unabhängig von der Aufstauregelung und der Ausgestaltung der Auslaufklappe, d.h. je für sich oder in Kombination oder in Unterkombinationen realisierbar sind: • Das Behälteroberteil 2 ist zweiteilig und setzt sich im dargestellten Bespiel aus einem nach oben zulaufenden ersten Teil 111 und einem als zylindrisches Zwischenstück ausgebildeten zweiten Teil 112 zusammen. • Im unteren Flanschring 5 befinden sich Innengewinde, weshalb zwischen dem oberem Flanschring 4 und dem unteren Flanschring 5 weitere Düsenringe 114 - im dargestellten Beispiel sind es zwei Düsenringe 114 - geklemmt werden können. Dabei ist der untere Flanschring 5 fest mit dem Behälterunterteil 3 verbunden. • Anstelle der manuellen Bedienhebel weisen die Einlaufklappe 13 und die Auslaufklappe 14 je einen pneumatischen Antrieb 115 bzw. 116 auf. Auch das Vorsehen eines pneumatischen Antriebs nur für die Einlauf- oder nur für die Auslaufklappe oder das Vorsehen eines elektromechanischen Antriebes für Einlaufklappe und/oder Auslaufklappe wäre eine Option; insbesondere die Einlaufklappe kann auch eingerichtet sein, eine Durchflussmenge zu steuern (bei der Auslaufklappe existiert diese Option insbesondere dann auch, wenn keine gesonderte Aufstauregelklappe vorhanden ist, d.h. die Auslaufklappe kann dann eine regelnde Klappe zur Regelung einer optionalen Aufstaufunktion sein). • Das zentrale Prallelement 21 wird durch drei horizontale Halterungsstreben 131 gehalten, die am Behälterunterteil 3 befestigt sind, und eine vertikale Stütze 132 getragen. Eine der horizontalen Halterungsstreben 131 ist dabei als Rohr ausgebildet, durch welches die Flüssigkeit zu den inneren Düsen 36 gelangt. Das innere Prallelement 21 mit seiner Halterung ist auch inFigur 10dargestellt. • Die inneren Düsen 36 und die äusseren Düsen 37 im ersten äusseren Düsenring (im unteren Flanschring 5) werden für die Benetzungsanwendung immer gleichzeitig durch eine flexible oder starre Verbindung mit Flüssigkeit versorgt. Dabei kann die Flüssigkeit bspw. durch den ersten äusseren Düsenring direkt in die als Rohr ausgebildete horizontale Halterungsstrebe gelangen. • Die vertikale Position der inneren Düsen 36 befindet sich knapp unterhalb der (untersten) äusseren Düsen 37 ungefähr auf der Höhe des Übergangs zwischen dem unteren Flanschring 5 und dem Rest des Behälterunterteils 3. • Anstelle der oberen Reinigungslanzen 41 sind fest installierte Reinigungssprühkugeln 141 vorhanden, die geringfügig oberhalb der äusseren Prallelemente 23 in das Behälterinnere reinragen. Die Funktionsweise der unteren Reinigungslanzen 42 entspricht hingegen derjenigen der Ausführungsform der Figuren 1-6, d.h. bei der Reinigung wird Wasser unter Druck in die Reinigungssprühkugeln 141 und die Reinigungslanzen 42 eingeleitet, worauf die Düsen der Reinigungssprühkugeln 141 starr positioniert bleiben und die Düsenelemente der Reinigungslanzen ausfahren.The embodiment of Figures 8 and 9 has, in addition to the backwater control and the design of the outlet flap, compared to the embodiment of Figures 1-6, the following differences/special features, which are independent of one another and independently of the backwater control and the design of the outlet flap, i.e. each can be realized individually or in combination or in sub-combinations: The upper container part 2 is in two parts and in the example shown is composed of an upwardly tapering first part 111 and a second part 112 designed as a cylindrical intermediate piece. • There are internal threads in the lower flange ring 5, which is why additional nozzle rings 114—in the example shown, there are two nozzle rings 114—can be clamped between the upper flange ring 4 and the lower flange ring 5. The lower flange ring 5 is firmly connected to the lower part 3 of the container. • Instead of the manual operating lever, the inlet flap 13 and the outlet flap 14 each have a pneumatic drive 115 and 116, respectively. The provision of a pneumatic drive only for the inlet flap or only for the outlet flap or the provision of an electromechanical drive for the inlet flap and/or outlet flap would also be an option; the inlet flap in particular can also be set up to control a flow rate (this option also exists for the outlet flap in particular if there is no separate back-up control flap, i.e. the outlet flap can then be a regulating flap for controlling an optional back-up function). • The central baffle 21 is supported by three horizontal support struts 131 fixed to the container base 3 and a vertical support 132 supported. One of the horizontal support struts 131 is designed as a tube through which the liquid reaches the inner nozzles 36 . The inner impact element 21 with its holder is also shown in FIG. • The inner nozzles 36 and the outer nozzles 37 in the first outer nozzle ring (in the lower flange ring 5) are always simultaneously supplied with liquid for the wetting application through a flexible or rigid connection. The liquid can, for example, pass through the first outer nozzle ring directly into the horizontal support strut designed as a tube. • The vertical position of the inner nozzles 36 is just below the (lowermost) outer nozzles 37 approximately at the height of the transition between the lower flange ring 5 and the rest of the container base 3. • Instead of the upper cleaning lances 41 there are permanently installed cleaning spray balls 141, which protrude slightly above the outer impact elements 23 into the interior of the container. The mode of operation of the lower cleaning lances 42, on the other hand, corresponds to that of the embodiment of Figures 1-6, i.e. during cleaning, water is introduced under pressure into the cleaning spray balls 141 and the cleaning lances 42, whereupon the nozzles of the cleaning spray balls 141 remain in a fixed position and the nozzle elements of the cleaning lances extend .

[0073] Für alle Ausführungsformen gilt: In der Benetzungsvorrichtung können die inneren Düsen 36 und oder die äusseren Düsen 37 dem Produkt in Strahlart und Wasserdurchsatz angepasst werden. Im einfachsten Fall sind alle äusseren Düsen identisch. Der Einsatzbereich der Düsen ist für einen bestimmten Druckbereich optimiert z.B. 3 bar - 10 bar. In diesem Druckbereich ist der Wasserdurchsatz genau spezifiziert. Wenn mehr Wasserdurchsatz für den Benetzungsvorgang als über die fest eingebauten Düsen (in den dargestellten Beispielen die inneren Düsen 36 sowie die im Behälterunterteil 3 vorhandenen äusseren Düsen 37) benötigt wird, kann der Bereich für den Wasserdurchsatz mit einem oder mehreren zusätzlichen Düsenringen 114 wie in Figuren 8 und 9 dargestellt vergrössert werden. Die maximale Anzahl an zusätzlichen Düsenringen ist nicht begrenzt. Die zusätzlichen Düsenringe 114 können extern separat mit Flüssigkeit versorgt werden. In den Figuren 8 und 9 ist der Aufbau der zusätzlichen Düsenringe identisch dargestellt. The following applies to all embodiments: In the wetting device, the inner nozzles 36 and/or the outer nozzles 37 can be adapted to the product in terms of jet type and water throughput. In the simplest case, all the outer nozzles are identical. The area of application of the nozzles is optimized for a specific pressure range, e.g. 3 bar - 10 bar. The water throughput is precisely specified in this pressure range. If more water throughput is required for the wetting process than via the permanently installed nozzles (in the examples shown, the inner nozzles 36 and the outer nozzles 37 in the lower part of the container 3), the area for the water throughput can be equipped with one or more additional nozzle rings 114 as shown in figures 8 and 9 can be enlarged. The maximum number of additional nozzle rings is not limited. The additional nozzle rings 114 can be separately supplied with liquid externally. In the figures 8 and 9, the structure of the additional nozzle rings is shown identically.

Claims (23)

1. Benetzungsvorrichtung (1) für Getreidekörner, aufweisend einen Behälter mit einem Behältereinlauf (11) und einem Behälterauslauf (12), die so angeordnet sind, dass in den Behältereinlauf strömende Getreidekörner aufgrund der Wirkung der Schwerkraft zum Behälterauslauf gelangen, wobei die Benetzungsvorrichtung eine Mehrzahl von Düsen (36, 37) aufweist, um die Getreidekörner im Innern des Behälters zu benetzen,gekennzeichnet durcheine Strömungslenkeinrichtung im Innern des Behälters, durch welche eine Strömung der in den Behältereinlauf strömenden, nach unten fallenden Getreidekörner geformt wird, wobei die Düsen (36, 37) so angeordnet sind, dass durch sie austretende Flüssigkeit und/oder Dampf unterhalb der Strömungslenkeinrichtung auf die Getreidekörner trifft, während die Getreidekörner sich im freien Fall befinden.1. Wetting device (1) for grain kernels, having a container with a container inlet (11) and a container outlet (12), which are arranged in such a way that grain kernels flowing into the container inlet reach the container outlet due to the effect of gravity, the wetting device having a plurality of nozzles (36, 37) to wet the grain kernels inside the container, characterized by a flow guide device inside the container, by which a flow of the grain kernels flowing into the container inlet and falling downwards is formed, the nozzles (36, 37) are arranged so that liquid and/or vapor escaping through them hits the grain kernels below the flow deflector while the grain kernels are in free fall. 2. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strömungslenkeinrichtung ein zentrales Prallelement (21) aufweist, auf welches durch den Behältereinlauf (11) einströmende Getreidekörner treffen, und welches diese Getreidekörner nach aussen ablenkt.2. Wetting device according to claim 1, wherein the flow deflection device has a central impact element (21) on which grain grains flowing in through the container inlet (11) strike and which deflects these grain grains outwards. 3. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Strömungslenkeinrichtung eine Mehrzahl von äusseren Prallelementen (23) aufweist, durch welche die Strömung der vom der Strömungslenkeinrichtung nach unten fallenden Getreidekörner mindestens bereichsweise segmentiert wird.3. Wetting device according to claim 1 or 2, wherein the flow guide device has a plurality of outer impact elements (23) by which the flow of grain kernels falling downwards from the flow guide device is segmented at least in regions. 4. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die äusseren Prallelemente (23) nach aussen hin ansteigend angeordnet sind.4. Wetting device according to claim 3, wherein the outer impact elements (23) are arranged rising towards the outside. 5. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Strömungslenkeinrichtung eine Durchstromfläche definiert, welche einen zentralen Ring und davon radial nach aussen laufende Strahlen aufweist.5. Wetting apparatus according to any one of the preceding claims, wherein the flow directing means defines a flow area having a central annulus and jets extending radially outwardly therefrom. 6. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Düsen innere Düsen (36) mit Sprührichtung von innen nach aussen sowie äussere Düsen (37) mit Sprührichtung von aussen nach innen beinhalten.6. Wetting device according to one of the preceding claims, wherein the nozzles include inner nozzles (36) with a spray direction from the inside to the outside and outer nozzles (37) with a spray direction from the outside to the inside. 7. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die inneren Düsen (36) an einer Halterung eines zentralen Prallelements (21) und/oder die äusseren Düsen (37) entlang des Umfangs einer bereichsweise kreiszylindrischen Behälterwand des Behälters angeordnet sind.7. Wetting device according to claim 6, wherein the inner nozzles (36) are arranged on a holder of a central impact element (21) and/or the outer nozzles (37) along the circumference of a partially circular-cylindrical container wall of the container. 8. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens einige der Düsen (36, 37) als Fächerstrahldüsen ausgestaltet sind.8. Wetting device according to one of the preceding claims, wherein at least some of the nozzles (36, 37) are designed as fan jet nozzles. 9. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter frei von inneren horizontalen Flächen unterhalb des Behältereinlaufs (11) ist, auf denen Getreidekörner liegen bleiben könnten.9. Wetting device according to any one of the preceding claims, in which the container is free of internal horizontal surfaces below the container inlet (11) on which grain kernels could rest. 10. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche frei von Elementen ist, die sich während eines Normalgebrauchs bewegen.10. A wetting device as claimed in any one of the preceding claims which is free of elements which move during normal use. 11. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Mehrzahl von Reinigungsdüsen, durch welche eine Reinigungsflüssigkeit in den Behälter einleitbar ist um Oberflächen der Behälterwand sowie der Strömungslenkeinrichtung abzuspülen.11. Wetting device according to one of the preceding claims, comprising a plurality of cleaning nozzles through which a cleaning liquid can be introduced into the container in order to rinse off surfaces of the container wall and of the flow guide device. 12. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 11, aufweisend eine Mehrzahl von Reinigungssprühkugeln (141) und/oder eine Mehrzahl von Reinigungslanzen (41, 42) mit einem ins Behälterinnere ausfahrbaren Düsenelement mit je mindestens einer der Reinigungsdüsen.12. Wetting device according to claim 11, comprising a plurality of cleaning spray balls (141) and/or a plurality of cleaning lances (41, 42) with a nozzle element that can be extended into the interior of the container, each with at least one of the cleaning nozzles. 13. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Reinigungsdüsen obere Reinigungsdüsen, die oberhalb der Strömungslenkeinrichtung angeordnet sind, und untere Reinigungsdüsen, die unterhalb der Strömungslenkeinrichtung angeordnet sind, beinhalten.The wetting apparatus of claim 11 or 12, wherein the cleaning nozzles include upper cleaning nozzles located above the flow director and lower cleaning nozzles located below the flow director. 14. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine unterhalb der Strömungslenkeinrichtung angeordnete Aufstauregelungseinrichtung, durch welche ein Durchfluss der Getreidekörner durch den Behälterauslauf (12) regelbar ist.14. Wetting device according to one of the preceding claims, having an impoundment control device which is arranged below the flow guide device and by means of which a flow of grain kernels through the container outlet (12) can be regulated. 15. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 14, aufweisend mindestens einen Niveausensor (75), durch welchen das Erreichen eines Niveaus eines Getreidekörnerstandes oberhalb der Aufstauregelungseinrichtung feststellbar ist, zur Regelung einer Durchflussmenge durch die Aufstauregelungseinrichtung.15. Wetting device according to claim 14, having at least one level sensor (75), by means of which reaching a level of grain kernels above the accumulation control device can be determined, for controlling a flow rate through the accumulation control device. 16. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Aufstauregelungseinrichtung eine Aufstauregelklappe (72) mit mindestens zwei Klappenflügeln (73) ist.16. Wetting device according to claim 14 or 15, wherein the accumulation control device is an accumulation control flap (72) with at least two flap wings (73). 17. Benetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auslaufklappe (14) mit einer Hohlwelle (53), welche mit mindestens einer Öffnung (52) verbunden ist, welche in einem geschlossenen Zustand der Auslaufklappe (14) zum Innern des Behälters hin offen ist, wobei bei geschlossener Auslaufklappe (14) Reinigungsflüssigkeit aus dem Innern des Behälters durch die Öffnung (52) und die Hohlwelle (53) abführbar ist ohne dass diese durch den Behälterauslauf (12) strömen würde.17. Wetting device according to one of the preceding claims, characterized by an outlet flap (14) with a hollow shaft (53) which is connected to at least one opening (52) which is open towards the interior of the container when the outlet flap (14) is in a closed state When the outlet flap (14) is closed, cleaning liquid can be discharged from the interior of the container through the opening (52) and the hollow shaft (53) without it flowing through the container outlet (12). 18. Mühlenanlage, aufweisend eine Benetzungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine Abstehzelle (101), wobei die Abstehzelle (101) so angeordnet ist, dass die Getreidekörner vom Auslauf (12) der Benetzungsvorrichtung (1) unmittelbar in die Abstehzelle (101) gelangen, ohne dazwischen liegende mechanische Bearbeitungsmittel.18. Mill system, having a wetting device (1) according to any one of the preceding claims and a stalling cell (101), wherein the stalling cell (101) is arranged such that the cereal grains from the outlet (12) of the wetting device (1) directly into the stalling cell ( 101) without intervening mechanical processing means. 19. Mühlenanlage nach Anspruch 18, ferner aufweisend eine der Abstehzelle nachgeordnete Mahleinheit, insbesondere mit Walzenstuhl und Siebeinrichtungen.19. Mill installation according to claim 18, further comprising a grinding unit arranged downstream of the standing cell, in particular with a roller mill and screening devices. 20. Benetzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17 oder Mühlenanlage nach einem der Ansprüche 18-19, aufweisend eine Steuerung zum Dosieren der Flüssigkeit in Abhängigkeit von einer gemessenen Feuchtigkeit der Getreidekörner.20. Wetting device according to one of Claims 1-17 or mill installation according to one of Claims 18-19, comprising a controller for dosing the liquid as a function of a measured moisture content of the grain kernels. 21. Verfahren zum Betreiben einer Benetzungsvorrichtung für Getreidekörner, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Benetzungsvorrichtung einen Behälter aufweist, und die Getreidekörner, die über einen Behältereinlauf (11) einströmen aufgrund der Wirkung der Schwerkraft zum Behälterauslauf gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Getreidekörner im Fallen mit einer Flüssigkeit und/oder mit Dampf besprüht werden.21. Method for operating a wetting device for grain kernels, in particular according to one of the preceding claims, wherein the wetting device has a container, and the grain kernels that flow in via a container inlet (11) reach the container outlet due to the effect of gravity, characterized in that the Grain kernels are sprayed with a liquid and/or with steam as they fall. 22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei im Behälter ein konturierter Fallstrom der Getreidekörner erzeugt wird und die Getreidekörner in diesem konturierten Fallstrom nach unten fallen, während sie mit der Flüssigkeit bzw. dem Dampf besprüht werden.22. The method according to claim 21, wherein a contoured falling stream of grain kernels is created in the container and the grain kernels fall down in this contoured falling stream while being sprayed with the liquid or the vapor. 23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei eine Menge der Flüssigkeit bzw. des Dampfs so geregelt wird, dass die Masse zwischen 0.5% und 12% einer Masse der besprühten Getreidekörner darstellt.23. The method according to claim 21 or 22, wherein an amount of the liquid or the vapor is regulated so that the mass represents between 0.5% and 12% of a mass of the sprayed grain kernels.
CH70139/21A 2021-04-08 2021-08-06 Wetting device for cereal grains. CH718502A2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3214030A CA3214030A1 (en) 2021-04-08 2022-04-01 A wetting device for cereal grain
JP2023558365A JP2024516509A (en) 2021-04-08 2022-04-01 Grain Wetting Equipment
EP22720610.9A EP4319919A1 (en) 2021-04-08 2022-04-01 Wetting machine for cereal grains
AU2022254185A AU2022254185A1 (en) 2021-04-08 2022-04-01 Wetting machine for cereal grains
PCT/EP2022/058770 WO2022214401A1 (en) 2021-04-08 2022-04-01 Wetting machine for cereal grains
CN202280027154.2A CN117751016A (en) 2021-04-08 2022-04-01 Humidifying device for grains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00361/21A CH718515A1 (en) 2021-04-08 2021-04-08 Wetting device for cereal grains.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718502A2 true CH718502A2 (en) 2022-10-14

Family

ID=77206910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00361/21A CH718515A1 (en) 2021-04-08 2021-04-08 Wetting device for cereal grains.
CH70139/21A CH718502A2 (en) 2021-04-08 2021-08-06 Wetting device for cereal grains.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00361/21A CH718515A1 (en) 2021-04-08 2021-04-08 Wetting device for cereal grains.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH718515A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885039C (en) * 1950-09-06 1953-07-30 Teka Appbau Sieber & Schiele Nebulizer for moistening grain
US4254699A (en) * 1977-12-22 1981-03-10 Frito-Lay, Inc. Liquid-solid contacting apparatus
DE4235081C2 (en) * 1992-10-17 1994-11-10 Steinmetz Patent Muellerei Kg Process for the treatment of whole grains
DE102010061318B3 (en) * 2010-12-17 2012-04-05 Vibronet Gräf Gmbh & Co. Kg Device for wetting grains with a liquid and method for wetting grains with a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
CH718515A1 (en) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372064B1 (en) Agricultural machine and method for operating an agricultural machine, distributor tower of an agricultural machine
EP2632598B1 (en) Roller mill
AT505299B1 (en) DEVICE FOR DRYING AND CLEANING SMALL PIECE GOOD
EP2378230A2 (en) Apparatus for cooling or heating bulk material
EP3360613B1 (en) Device for flocking or crushing food cereals
DE102017001784A1 (en) Conching device and method for conching a product mass
DE4138997A1 (en) DEVICE FOR DRAGING PIECE PRODUCTS, IN PARTICULAR PILLS AND TABLETS
DE2926713A1 (en) DEVICE FOR MOISTURIZING SALT GRANULES
DE2122858B2 (en) DEVICE FOR PNEUMATICALLY FORMING AND PROMOTING MATERIAL PLUGS SEPARATED BY COMPRESSED AIR CUSHIONS IN ONE LINE
EP0165429B1 (en) Process for operating a crushing mill, and crushing mill working by this process
WO2016162281A1 (en) Device and method for coating seed
CH718502A2 (en) Wetting device for cereal grains.
EP4319919A1 (en) Wetting machine for cereal grains
CH430397A (en) Gravimetric compensation device for bulk goods
EP0616556B1 (en) Method of treating whole-grain cereals
DE2751425A1 (en) AIR ROTARY SORTER
DE202012102964U1 (en) Pre-cleaner for granular bulk material, especially grain
EP2263467B1 (en) Device for humidifying free flowing goods, in particular flour
DE19528584A1 (en) Fluidised bed appts. to treat granular material e.g for coating tablets - with concentric rings of feeder plates in base to give uniform treatment conditions
WO2008144944A1 (en) Device for trapping solids from a flow of airborne fiber flocks
DE102006032378B4 (en) Device for conveying powdered media
DE102009060479B4 (en) Pelleting and coating device
EP1080864B1 (en) Apparatus for feeding of bulk material
DE4218318A1 (en) Cocoa bean and husk winnowing machine - has dust remover on air pressure sensor, maintaining correct air speed and optimum husk removal air pressure
DE195740C (en)