CH716360B1 - Lighting system. - Google Patents

Lighting system. Download PDF

Info

Publication number
CH716360B1
CH716360B1 CH01598/19A CH15982019A CH716360B1 CH 716360 B1 CH716360 B1 CH 716360B1 CH 01598/19 A CH01598/19 A CH 01598/19A CH 15982019 A CH15982019 A CH 15982019A CH 716360 B1 CH716360 B1 CH 716360B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control value
light
function curve
luminous flux
flf
Prior art date
Application number
CH01598/19A
Other languages
German (de)
Inventor
Nietlispach Miriam
Sommer Remo
Stäubli Tom
Original Assignee
Geberit Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Int Ag filed Critical Geberit Int Ag
Priority to CH01598/19A priority Critical patent/CH716360B1/en
Publication of CH716360B1 publication Critical patent/CH716360B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/302Lighting for domestic or personal use for mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems (1) umfassend eine Steuerung (2), mindestens ein auf die Steuerung (2) wirkendes durch einen Benutzer einstellbares Stellorgan (3), wobei über das Stellorgan (3) ein benutzerdefinierter Stellwert (S) der Steuerung vorgebbar ist, und mindestens eine Lichtquelle (4), die durch die Steuerung (2) basierend auf dem durch den Benutzer eingegebenen Stellwert (S) über das Stellorgan (3) ansteuerbar ist, wobei in der Steuerung (2) eine vorbestimmte Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) sowie eine vorbestimmte Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) gespeichert sind, wobei die Funktionskurven (fLF, fLS) derart definiert sind, dass bei steigendem Stellwert (S) die Lichtfarbe (LF) und der Lichtstrom (LS) sich verändern, und wobei bei Betätigung des Stellorgans (3) die besagte mindestens eine Lichtquelle (4) basierend auf den vorbestimmten Funktionskurven (fLF, fLS) angesteuert wird, derart, dass bei steigendem Stellwert (S) die Lichtfarbe (LF) und der Lichtstrom (LS) sich verändern.A method for controlling a lighting system (1) comprising a controller (2), at least one actuator (3) acting on the controller (2) and adjustable by a user, wherein a user-defined manipulated variable (S) of the controller can be specified via the actuator (3) and at least one light source (4) which can be controlled by the control (2) based on the control value (S) entered by the user via the control element (3), a predetermined function curve (fLF) in the control (2) between light color (LF) and control value (S) as well as a predetermined function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) are stored, the function curves (fLF, fLS) being defined in such a way that with increasing control value (S) the Light color (LF) and the luminous flux (LS) change, and when the actuator (3) is actuated, said at least one light source (4) is controlled based on the predetermined function curves (fLF, fLS) in such a way that with increasing control value (S) the light color (LF) and the luminous flux (LS) change.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems nach dem Anspruch 1 sowie ein Beleuchtungssystem nach Anspruch 14. The present invention relates to a method for controlling a lighting system according to claim 1 and a lighting system according to claim 14.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Beleuchtungssysteme bekannt geworden. Beispielsweise ist es bekannt, dass Lichtquellen mit einem Dimmer angesteuert werden, wobei der von der Lichtquelle abgegebene Lichtstrom durch die Betätigung des Dimmers beeinflusst wird, so dass die Helligkeit der Lichtquelle mit einer Betätigung des Dimmers zunimmt oder abnimmt. Various types of lighting systems have become known from the prior art. For example, it is known that light sources are controlled with a dimmer, the luminous flux emitted by the light source being influenced by the actuation of the dimmer, so that the brightness of the light source increases or decreases with an actuation of the dimmer.

[0003] Eine gute Raumbeleuchtung ist für das Wohlbefinden eines Benutzers wesentlich Dies betrifft insbesondere Badezimmer, in welchen der Benutzer bzw. die Benutzerin verschiedene Aktivitäten durchführt. Beispielsweise halten sich Benutzer mit Alltagsbeschäftigungen, wie Rasieren oder Schminken in einem Badezimmer auf, wobei dann ein sehr helles Licht zu favorisieren ist. Bei Wellnessaktivitäten ist ein eher gedämpftes Licht gewünscht und in der Nacht ist ein weiter gedämpftes Orientierungslicht vorteilhaft, so dass die Benutzer beim nächtlichen Toilettengang nicht geblendet werden. Good room lighting is essential for the well-being of a user. This applies in particular to bathrooms in which the user performs various activities. For example, users spend their day-to-day activities, such as shaving or applying makeup, in a bathroom, in which case a very bright light is to be preferred. For wellness activities, a more subdued light is desired and at night a more subdued orientation light is advantageous so that the user is not dazzled when using the toilet at night.

[0004] Gerade bei Badezimmern von durchschnittlicher Grösse und insbesondere auch bei kleinen Badezimmern ist die Beleuchtung enorm wichtig. Lighting is extremely important, especially in bathrooms of average size and especially in small bathrooms.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems anzugeben, welches Verfahren verbesserte Eigenschaften aufweist. On the basis of this prior art, the invention is based on an object of specifying a method for controlling a lighting system, which method has improved properties.

[0006] Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1, in welchem ein Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems angegeben wird. Das mit dem Verfahren zu steuernde Beleuchtungssystem umfasst eine Steuerung, ein auf die Steuerung wirkendes, durch einen Benutzer einstellbares Stellorgan, wobei über das Stellorgan ein benutzerdefinierter Stellwert der Steuerung vorgebbar ist, und mindestens eine Lichtquelle, die durch die Steuerung basierend auf dem durch den Benutzer eingegebenen Stellwert über das Stellorgan ansteuerbar ist, In der Steuerung ist eine vorbestimmte Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert sowie eine vorbestimmte Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert gespeichert. Die Funktionskurven sind derart definiert, dass sich bei steigendem Stellwert die Lichtfarbe und der Lichtstrom verändern. Bei Betätigung des Stellorgans ist die besagte mindestens eine Lichtquelle basierend auf den vorbestimmten Funktionskurven ansteuerbar, derart, dass bei steigendem bzw. Sinkendem Stellwert die Lichtfarbe und der Lichtstrom sich verändern. This object is achieved by the subject matter of claim 1, in which a method for controlling a lighting system is specified. The lighting system to be controlled with the method comprises a controller, an actuator that acts on the controller and can be set by a user, wherein a user-defined manipulated variable of the controller can be specified via the actuator, and at least one light source that is generated by the controller based on that by the user input control value can be controlled via the control element, a predetermined function curve between light color and control value and a predetermined function curve between luminous flux and control value are stored in the control. The function curves are defined in such a way that the light color and the luminous flux change as the control value increases. When the control element is actuated, said at least one light source can be controlled based on the predetermined function curves in such a way that the light color and the luminous flux change when the control value rises or falls.

[0007] Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass bei einer Veränderung des Stellwerts nicht nur der Lichtstrom, das heisst die Helligkeit, sondern auch gleichzeitig die Lichtfarbe verändert wird. Durch die vordefinierten Funktionskurven kann für jede gewünschte Beleuchtungssituation eine optimierte Beleuchtung bezüglich Lichtstrom und Lichtfarbe erreicht werden. This method has the advantage that when the control value changes, not only the luminous flux, that is to say the brightness, but also the light color is changed at the same time. Thanks to the predefined function curves, optimized lighting in terms of luminous flux and light color can be achieved for every desired lighting situation.

[0008] Die optimierte Beleuchtung im Zusammenhang mit einem Sanitärraum weist verschiedene Beleuchtungssituationen auf, welche sich beispielsweise von einer Orientierungsbeleuchtung über eine Stimmungsbeleuchtung und eine Standardbeleuchtung bis hin zu einer Arbeitsbeleuchtung erstrecken. Die Anforderung an die Orientierungsbeleuchtung, die auch als Nachtbeleuchtung bezeichnet werden kann, ist beispielsweise ein tiefer Lichtstrom mit warmen Licht, dies insbesondere unter Vermeidung von Licht mit einem hohen Blauanteil. Hierdurch wird der Benutzer beispielsweise bei nächtlichem Toilettengang nicht geblendet bzw. übermässig aufgeweckt. Eine Arbeitsbeleuchtung wird typischerweise durch einen hohen Lichtstrom, also eine helle Beleuchtung, und durch ein eher kaltes Licht charakterisiert Die Stimmungsbeleuchtung und die Standardbeleuchtung liegen zwischen der Orientierungsbeleuchtung und der Arbeitsbeleuchtung. Nach der Erfindung wählt der Benutzer aber nicht die einzelnen Beleuchtungssituationen „Orientierungsbeleuchtung“, „Stimmungsbeleuchtung“, „Standardbeleuchtung“ und „Arbeitsbeleuchtung“, sondern fährt mit dem Stellorgan die Funktionskurve entsprechend ab, bis er die für sich und seine Zwecke passende Beleuchtung gefunden hat. Die einzelnen Beleuchtungssituationen sind durch Teilbereiche der gesamten Funktionskurve definiert. The optimized lighting in connection with a sanitary room has different lighting situations, which extend, for example, from orientation lighting via mood lighting and standard lighting to work lighting. The requirement for the orientation lighting, which can also be referred to as night lighting, is, for example, a deep luminous flux with warm light, in particular while avoiding light with a high blue component. As a result, the user is not dazzled or excessively awakened when going to the toilet at night, for example. Work lighting is typically characterized by a high luminous flux, i.e. bright lighting, and a rather cold light. Mood lighting and standard lighting lie between orientation lighting and work lighting. According to the invention, however, the user does not select the individual lighting situations "orientation lighting", "mood lighting", "standard lighting" and "work lighting", but rather follows the function curve with the actuator until he has found the lighting that is suitable for himself and his purposes. The individual lighting situations are defined by sub-areas of the entire function curve.

[0009] Durch das Verfahren kann dem Benutzer weiter ein immer gleiches Lichtverhalten der Beleuchtung bereitgestellt werden, was die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöht. The method can continue to provide the user with the same light behavior of the lighting, which significantly increases the user-friendliness.

[0010] Weiter kann eine Lichtharmonisierung durch die gleiche Lichtcharakteristik von verschiedenen Lichtquellen in einem Raum erreicht werden. Furthermore, light harmonization can be achieved by the same light characteristics from different light sources in a room.

[0011] Weiter ergeht der Vorteil, dass die Einstellung der Beleuchtung für den Benutzer sehr einfach ist, da über das Stellorgan eine gewünschte Benutzereinstellung eingebbar ist, wobei anhand der beiden Funktionskurven die Einstellung der Beleuchtung erfolgt. Eine komplexe Konfiguration bei jeder Beleuchtungseinstellung entfällt somit There is also the advantage that the setting of the lighting is very simple for the user, since a desired user setting can be entered via the actuator, the setting of the lighting being carried out using the two function curves. There is therefore no need for a complex configuration for each lighting setting

[0012] Die Ausdrucksweise „Lichtfarbe“ schliesst alle Farben in einem Farbraum, wie beispielsweise in einem CIE 1931-Farbmodell, ein. Andere Modelle oder Definitionen von Farbräumen können aber auch eingesetzt werden. The expression “light color” includes all colors in a color space, such as in a CIE 1931 color model. However, other models or definitions of color spaces can also be used.

[0013] Vorzugsweise sind Lichtfarben im Weissbereich mit einer bevorzugten Farbtemperatur im Bereich von 1000 Kelvin bis 10'000 Kelvin. Besonders bevorzugte Bereiche sind beispielsweise: Farbtemperaturbereich von warmweiss mit einer Farbtemperatur von etwa 2000 Kelvin bis „Tageslichtweiss“ mit einer Farbtemperatur von etwa 5500 Kelvin, oder Farbtemperaturbereich von 2200 Kelvin bis 4000 Kelvin.Bei tiefem Stellwert ist die Farbtemperatur vorzugsweise warmweiss und der Lichtstrom ist vorzugsweise tief. Bei hohem Stellwert ist die Farbtemperatur vorzugsweise neutral- bis kaltweiss und der Lichtstrom ist höher als bei warmweisser Farbtemperatur. [0013] Light colors are preferably in the white range with a preferred color temperature in the range from 1000 Kelvin to 10,000 Kelvin. Particularly preferred areas are, for example: Color temperature range from warm white with a color temperature of about 2000 Kelvin to "daylight white" with a color temperature of about 5500 Kelvin, or Color temperature range from 2200 Kelvin to 4000 Kelvin. With a low control value, the color temperature is preferably warm white and the luminous flux is preferably low. With a high control value, the color temperature is preferably neutral to cold white and the luminous flux is higher than with a warm white color temperature.

[0014] Unter der Ausdrucksweise „Lichtstrom“ wird die Lichtleistung verstanden. Das heisst, die Gesamtmenge der Strahlung, welche von der Lichtquelle in Form von durch das menschliche Auge sichtbare Licht abgebbar ist. Die Masseinheit für den Lichtstrom ist das „Lumen“. Der Lichtstrom ist abhängig von der elektrischen Ansteuerung und Leistungsfähigkeit und/oder Effizienz der Lichtquelle und kann durch eine Veränderung des elektrischen Stroms verändert werden. The expression “luminous flux” is understood to mean the light output. This means the total amount of radiation that can be emitted by the light source in the form of light visible to the human eye. The unit of measurement for the luminous flux is the "lumen". The luminous flux depends on the electrical control and performance and / or efficiency of the light source and can be changed by changing the electrical current.

[0015] Wenn mehr als zwei Lichtquellen angeordnet sind, können diese bezüglich des Lichtstroms unterschiedlich angesteuert werden. Das heisst, dass bei gleichem Stellwert der Lichtstrom bei einer Lichtquelle unterschiedlich zum Lichtstrom der anderen Lichtquelle ist. Andere Farben sind auch denkbar. Bei mehreren Lichtquellen ist es zudem denkbar, dass ein Teil der Lichtquellen weisses Licht und ein anderer Teil der Lichtquellen Licht in einer beliebigen Farbe abgeben kann. If more than two light sources are arranged, these can be controlled differently with regard to the luminous flux. This means that with the same control value, the luminous flux of one light source is different from the luminous flux of the other light source. Other colors are also possible. If there are several light sources, it is also conceivable that some of the light sources can emit white light and some of the light sources can emit light in any color.

[0016] Unter der Ausdrucksweise „Lichtquelle“ wird ein Element verstanden, über welches Licht abgebbar ist Eine Lichtquelle umfasst mindestens ein elektrisch ansteuerbares Leuchtelement, wie beispielsweise eine Leuchtdiode. Bei grösseren Lichtquellen sind mehrere Leuchtelemente angeordnet. Die Lichtquelle kann weiter optische Elemente wie Reflektoren und/oder Diffusoren umfassen. Mit anderen Worten umfasst die besonders bevorzugte Lichtquelle mindestens eine durch die Steuerung ansteuerbare Leuchtdiode und optische Elemente, wie ein Reflektor, ein Diffusor, etc. The expression “light source” is understood to mean an element via which light can be emitted. A light source comprises at least one electrically controllable light-emitting element, such as a light-emitting diode. In the case of larger light sources, several light elements are arranged. The light source can further comprise optical elements such as reflectors and / or diffusers. In other words, the particularly preferred light source comprises at least one light-emitting diode that can be controlled by the controller and optical elements, such as a reflector, a diffuser, etc.

[0017] Unter der Ausdrucksweise „Stellorgan“ wird ein durch den Benutzer betätigbares Element verstanden. Beispielsweise kann dies ein bauseitig fest angeordneter Regler, wie ein Drehregler oder ein Drückregler, eine Applikation bzw. ein Programm auf einem Computer, wie einem Smartphone oder einem Tablet, eine Haussteuerung, und/oder ein Bewegungssensor sein. Der Stellwert wird vorzugsweise als Steuersignal an die Steuerung übermittelt und von der Steuerung wird die Lichtquelle dem Stellwert entsprechend angesteuert. Die Übermittlung des Steuersignals an die Steuerung kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Mit anderen Worten gesagt: Der Regler stellt ein elektrisches Steuersignal bereit. Die Funktionskurve wird gemäss diesem elektrischen Steuersignal abgefahren und die Lichtquelle wird gemäss der Funktionskurve durch die Steuerung elektrisch angesteuert. Bei der elektrischen Ansteuerung variiert insbesondere der elektrische Strom. The expression “actuator” is understood to mean an element that can be actuated by the user. For example, this can be a controller that is permanently arranged on site, such as a rotary control or a pressure regulator, an application or a program on a computer, such as a smartphone or a tablet, a house control and / or a motion sensor. The control value is preferably transmitted to the controller as a control signal, and the control controls the light source in accordance with the control value. The transmission of the control signal to the controller can take place in a wired or wireless manner. In other words: the controller provides an electrical control signal. The function curve is followed in accordance with this electrical control signal and the light source is electrically controlled by the controller in accordance with the function curve. In the case of electrical control, the electrical current in particular varies.

[0018] Die Betätigung des Stellorgans, kann je nach Ausbildung desselben durch Drehen, Drücken oder Schieben erfolgen. Die Betätigung kann je nach Ausbildung des Stellorgans dabei unter physischer Berührung oder berührungslos erfolgen. The actuation of the actuator can be done depending on the design of the same by turning, pushing or pushing. The actuation can take place with physical contact or without contact, depending on the design of the actuator.

[0019] Vorzugsweise wird das Verfahren für eine Innenraumbeleuchtung eingesetzt. Besonders bevorzugt wird das Verfahren für einen Sanitärraum bzw. ein Badezimmer eingesetzt. Die mindestens eine Lichtquelle ist vorzugsweise für eine oder mehrere Beleuchtungsart(en) ausgewählt aus der Gruppe von Deckenlicht; Spiegellicht für Arbeitszwecke; Arbeitsflächenlicht; Bodenlicht; und/oder Nischenlichtvorgesehen. Andere Beleuchtungsarten sind auch denkbar. The method is preferably used for interior lighting. The method is particularly preferably used for a sanitary room or a bathroom. The at least one light source is preferably selected from the group of for one or more types of illumination Ceiling light; Mirror light for work purposes; Work surface light; Floor light; and or Niche light provided. Other types of lighting are also conceivable.

[0020] Bei einer Änderung des Stellwerts werden sowohl die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert als auch die Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert vorzugsweise stufenlos durchfahren bzw. abgefahren. Das heisst, die Beleuchtungsparameter Lichtfarbe und Lichtstrom werden basierend auf dem durch den Benutzer vorgegebenen Stellwert eingestellt und bei einer Veränderung werden die Lichtfarbe und der Lichtstrom basierend auf der Veränderung des Stellwerts verändert, wobei bei der Veränderung die Funktionskurven entsprechend stufenlos abgefahren werden. When the control value changes, both the function curve between the light color and the control value and the function curve between the luminous flux and the control value are preferably traversed or traversed continuously. This means that the lighting parameters light color and luminous flux are set based on the control value specified by the user, and if there is a change, the light color and the luminous flux are changed based on the change in the control value, with the function curves being followed steplessly when the change occurs.

[0021] Mit anderen Worten kann das Stellorgan stufenlos eingestellt werden. Ebenso erfolgt die Ansteuerung der mindestens einen Lichtquelle stufenlos, derart, dass Veränderungen in Lichtfarbe und Lichtstrom stufenlos erfolgen. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass die Beleuchtung in einem Innenraum sehr angenehm und einem Nutzerbedürfnis entsprechend verändert werden kann. In other words, the actuator can be adjusted continuously. The at least one light source is also controlled continuously, in such a way that changes in light color and luminous flux take place continuously. This has the advantage that the lighting in an interior space can be changed in a very pleasant manner and in accordance with a user requirement.

[0022] Vorzugsweise ist die Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert derart definiert, dass bei steigendem Stellwert der Lichtstrom im Wesentlichen ansteigt. Im Wesentlichen ansteigt ist so zu verstehen, dass die Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert über den gesamten Stellbereich mit zunehmendem Stellwert mindestens teilweise ansteigt oder bereichsweise flach aber vorzugsweise nicht sinkend verläuft. The function curve between the luminous flux and the control value is preferably defined in such a way that the luminous flux essentially rises when the control value increases. Essentially increases is to be understood as meaning that the function curve between luminous flux and control value increases at least partially over the entire control range with increasing control value or runs flat in areas but preferably not decreasing.

[0023] Hierdurch wird erreicht, dass bei steigendem Stellwert, das heisst bei zunehmender Betätigung des Stellorgans, die mindestens eine Lichtquelle heller leuchten wird, so dass die Raumbeleuchtung heller wird. What is achieved hereby is that with increasing control value, that is to say with increasing actuation of the control element, the at least one light source will shine brighter, so that the room lighting becomes brighter.

[0024] Die eigentliche Zunahme des Lichtstroms bei vergleichbarer Zunahme des Stellwertes kann von einer Lichtquelle im Vergleich zu einer anderen Lichtquelle je nach Beleuchtungsart der Lichtquelle unterschiedlich sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Lichtquelle bei gleich zunehmendem Stellwert eine grössere Veränderung im Lichtstrom erfährt als die andere Lichtquelle, wobei beide Lichtquellen bezüglich der Lichtfarbe aber gleich angesteuert werden. The actual increase in the luminous flux with a comparable increase in the control value can differ from one light source compared to another light source, depending on the type of lighting of the light source. For example, it is conceivable that one light source experiences a greater change in the luminous flux than the other light source with the same increasing control value, with both light sources being controlled in the same way with regard to the light color.

[0025] In anderen Ausführungsformen ist es zudem denkbar, dass sich der Lichtstrom bei steigendem Stellwert ansteigend oder absenkend verändert, wobei die Farbe sich zeitgleich ebenfalls verändert. In other embodiments it is also conceivable that the luminous flux changes increasing or decreasing as the control value increases, the color also changing at the same time.

[0026] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtfarbe in einem Bereich von warmweissen Licht mit einer Farbtemperatur von 1000 K bis zu kaltweissen Licht mit einer Farbtemperatur von 10'000 K einstellbar, wobei bei steigendem Stellwert die Farbtemperatur und der Lichtstrom ansteigen. In anderen ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen sind die Bereiche der Farbtemperatur von 2000 K bis 5500 K oder von 2200 K bis 4000 K. Das heisst mit anderen Worten, dass bei steigendem Lichtstrom die Farbtemperatur vom warmweissen Bereich in den kaltweissen Bereich sich verändert. Bei der besagten kombinierten Veränderung des Lichtstroms und der Lichtfarbe ergeht der Vorteil, dass das Licht bei grösserem Lichtstrom kälter wirkt, was für die Arbeitsbeleuchtung vorteilhaft ist, während es bei tieferem Lichtstrom wärmer wirkt, was für die Orientierungsbeleuchtung vorteilhaft ist. In a particularly preferred embodiment, the light color can be set in a range from warm white light with a color temperature of 1000 K to cold white light with a color temperature of 10,000 K, the color temperature and the luminous flux increasing as the control value increases. In other, likewise preferred embodiments, the color temperature ranges from 2000 K to 5500 K or from 2200 K to 4000 K. In other words, with increasing luminous flux, the color temperature changes from the warm white area to the cold white area. The said combined change in luminous flux and light color has the advantage that the light appears colder with a larger luminous flux, which is advantageous for work lighting, while it appears warmer with lower luminous flux, which is advantageous for orientation lighting.

[0027] Vorzugsweise liegt die Funktionskurve der Lichtfarbe in einem Farbraumbereich, der als weiss wahrgenommen wird. Es sind aber auch andere Farben denkbar. Dies insbesondere für die Orientierungsbeleuchtung oder für Statusanzeigen, mit welchen den Benutzern ein Betriebszustand eines Sanitärartikels anzeigbar ist. The function curve of the light color preferably lies in a color space area that is perceived as white. However, other colors are also conceivable. This is in particular for the orientation lighting or for status displays with which the operating status of a sanitary article can be displayed to the user.

[0028] Vorzugsweise bilden die vorbestimmte Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert sowie die vorbestimmte Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert für eine Lichtquelle jeweils ein Funktionskurvenpaar, wobei für mindestens zwei Lichtquellen zwei unterschiedliche Funktionskurvenpaare vorgesehen sind, derart, dass jeder Lichtquelle ein passendes Funktionskurvenpaar zugeordnet ist, wobei jedes der unterschiedlichen Funktionskurvenpaare mit dem gleichen Stellwert angesteuert wird. Preferably, the predetermined function curve between light color and control value and the predetermined function curve between luminous flux and control value for a light source each form a function curve pair, two different function curve pairs being provided for at least two light sources, such that each light source is assigned a suitable function curve pair, with each of the different function curve pairs is controlled with the same manipulated variable.

[0029] Durch die Bildung der Funktionskurvenpaare ergeht der Vorteil, dass die Steuerung des Lichtes in einem Raum vereinheitlicht werden kann. Zudem lassen sich vorbestimmte Beleuchtungssituationen, insbesondere stufenlos, durchfahren. Bei einem unteren Stellwert, vorzugsweise im Bereich von ca. 0 bis 25% des maximalen Stellwerts, dient die Beleuchtung im Wesentlichen als Orientierungsbeleuchtung, so dass sich ein Benutzer in der Nacht im Raum orientieren kann. Bei einem zweiten Stellwert, vorzugsweise im Bereich von ca. 25% bis 50%, dient die Beleuchtung im Wesentlichen als Stimmungsbeleuchtung, beispielsweise für Wellnessaktivitäten. Bei einem dritten Stellwert, vorzugsweise im Bereich von ca. 50% bis 75%, dient die Beleuchtung im Wesentlichen als Standardbeleuchtung. Bei einem oberen Stellwert, vorzugsweise im Bereich von ca. 75% bis 100%, dient die Beleuchtung im Wesentlichen als Arbeitsbeleuchtung. Die vier Bereiche lassen sich, wie erwähnt, vorzugsweise stufenlos durchfahren, wobei der Benutzer im entsprechenden Bereich die für ihn passende Beleuchtungskonfiguration wählen kann. Die angegebenen Bereiche sind für jeden der Stellwerte als Beispiele zu verstehen. Die Bereiche können abweichend sein. The formation of the function curve pairs has the advantage that the control of the light in a room can be standardized. In addition, predetermined lighting situations, in particular steplessly, can be passed through. In the case of a lower control value, preferably in the range from approx. 0 to 25% of the maximum control value, the lighting essentially serves as orientation lighting so that a user can orientate himself in the room at night. With a second control value, preferably in the range from approx. 25% to 50%, the lighting essentially serves as mood lighting, for example for wellness activities. With a third control value, preferably in the range from approx. 50% to 75%, the lighting essentially serves as standard lighting. With an upper control value, preferably in the range from approx. 75% to 100%, the lighting essentially serves as work lighting. As mentioned, the four areas can preferably be passed through steplessly, with the user being able to select the lighting configuration that is right for him in the corresponding area. The specified ranges are to be understood as examples for each of the control values. The ranges can be different.

[0030] Die Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert des einen Funktionskurvenpaars verläuft unterschiedlich oder gleich zur Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert des anderen Funktionskurvenpaars. Der Verlauf der einzelnen Funktionskurven ist im Wesentlichen vom Einsatzzweck der Lichtquellen abhängig. The function curve between luminous flux and control value of one function curve pair runs differently from or the same as the function curve between luminous flux and control value of the other function curve pair. The course of the individual function curves is essentially dependent on the intended use of the light sources.

[0031] In einer ersten Variante verläuft die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert des einen Funktionskurvenpaars vorzugsweise identisch zur Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert des anderen Funktionskurvenpaars. In Kombination mit einem unterschiedlichen Verlauf der Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert geben die mindestens zwei Lichtquellen bei gleichem Stellwert die gleiche Lichtfarbe ab, wobei der Lichtstrom zwischen den beiden Lichtquellen unterschiedlich ist. In Kombination mit einem gleichen Verlauf der Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert geben die mindestens zwei Lichtquellen bei gleichem Stellwert die gleiche Lichtfarbe und den gleichen Lichtstrom ab. Hierdurch können verschiedene Anforderungen, die sich an die verschiedenen Beleuchtungssituationen stellen, abgedeckt werden. Beispielsweise kann bei gleicher Lichtfarbe eine für die Benutzerinteraktion vorgesehene Lichtquelle, wie ein Spiegellicht, bei maximalem Stellwert einen grösseren Lichtstrom abgeben, als eine für allgemeine Beleuchtungszwecke vorgesehene Lichtquelle. In a first variant, the function curve between light color and control value of one function curve pair runs preferably identical to the function curve between light color and control value of the other function curve pair. In combination with a different course of the function curve between luminous flux and control value, the at least two light sources emit the same light color with the same control value, the luminous flux between the two light sources being different. In combination with the same course of the function curve between luminous flux and control value, the at least two light sources emit the same light color and the same luminous flux with the same control value. In this way, various requirements that are placed on the various lighting situations can be covered. For example, with the same light color, a light source provided for user interaction, such as a mirror light, can emit a greater luminous flux at the maximum control value than a light source provided for general lighting purposes.

[0032] In einer Weiterbildung der ersten Variante wird ein weiteres Funktionskurvenpaar zwischen der vorbestimmten Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert und der vorbestimmten Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert einer weiteren Lichtquelle gebildet. Es ist zu den mindestens zwei Lichtquellen demnach eine zusätzliche Lichtquelle vorhanden. Die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert des weiteren Funktionskurvenpaars verläuft unterschiedlich zu den anderen Funktionskurvenpaaren. In a further development of the first variant, a further function curve pair is formed between the predetermined function curve between light color and control value and the predetermined function curve between luminous flux and control value of a further light source. There is accordingly an additional light source in addition to the at least two light sources. The function curve between light color and control value of the further function curve pair runs differently from the other function curve pairs.

[0033] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Weiterbildung der ersten Variante ist, dass die mindestens zwei Lichtquellen mit einer identischen Funktionskurve bezüglich der Farbtemperatur und die weitere Lichtquelle mit einer dazu unterschiedlichen Funktionskurve bezüglich der Farbtemperatur angesteuert wird. Die Funktionskurven bezüglich des Lichtstroms sind vorzugsweise ebenfalls unterschiedlich zueinander. Altnativerweise können mindestens zwei Funktionskurven bezüglich des Lichtstroms auch identisch zueinander sein. A particularly preferred embodiment of the development of the first variant is that the at least two light sources are controlled with an identical function curve with regard to the color temperature and the further light source with a different function curve with regard to the color temperature. The function curves with respect to the luminous flux are preferably also different from one another. Alternatively, at least two function curves with regard to the luminous flux can also be identical to one another.

[0034] In einer weiteren Variante verläuft die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert des einen Funktionskurvenpaars unterschiedlich zur Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert des anderen Funktionskurvenpaars. In Kombination mit einem unterschiedlichen Verlauf der Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert geben die mindestens zwei Lichtquellen bei gleichem Stellwert eine unterschiedliche Lichtfarbe ab, wobei der Lichtstrom zwischen den beiden Lichtquellen ebenfalls unterschiedlich ist. In Kombination mit einem gleichen Verlauf der Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert geben die mindestens zwei Lichtquellen bei gleichem Stellwert eine unterschiedliche Lichtfarbe, aber den gleichen Lichtstrom ab. In a further variant, the function curve between light color and control value of one function curve pair runs differently from the function curve between light color and control value of the other function curve pair. In combination with a different course of the function curve between luminous flux and control value, the at least two light sources emit a different light color with the same control value, the luminous flux between the two light sources also being different. In combination with the same function curve between luminous flux and control value, the at least two light sources emit a different light color with the same control value, but the same luminous flux.

[0035] Vorzugsweise verändert sich der Lichtstrom bei einem der Funktionskurvenpaare bzw. bei einer der Lichtquellen bei einer Steigerung des Stellwerts mit einem grösseren Grad als bei einem anderen der Funktionskurvenpaare bzw. bei einer anderen der Lichtquellen bei gleicher Steigerung des Stellwerts. Preferably, the luminous flux changes in one of the function curve pairs or in one of the light sources with an increase in the control value to a greater degree than with another of the function curve pairs or with another of the light sources with the same increase in the control value.

[0036] Mit anderen Worten können Ausführungsformen des Verfahrens wie folgt charakterisiert werden: Nach einer Ausbildung ist das Verfahren dadurch charakterisiert, dass die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert für mindestens zwei Lichtquellen jeweils identisch verläuft, wobei die Funktionskurven zwischen Lichtstrom und Stellwert für die mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlich zueinander verlaufen. Mit anderen Worten gesagt hat das Licht bei einem bestimmten Stellwert die gleiche Farbe, nicht aber den gleichen Lichtstrom. Nach einer Ausbildung ist das Verfahren dadurch charakterisiert, dass die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert für mindestens zwei Lichtquellen jeweils unterschiedlich verläuft und dass die Funktionskurven zwischen Lichtstrom und Stellwert für die mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlich zueinander verlaufen. Mit anderen Worten gesagt hat das Licht der beiden Lichtquellen bei einem bestimmten Stellwert eine unterschiedliche Farbe und einen unterschiedlichen Lichtstrom. Nach einer Ausbildung ist das Verfahren dadurch charakterisiert, dass die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert für mindestens eine weitere Lichtquelle unterschiedlich zur Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert der mindestens zwei genannten Lichtquellen verläuft, wobei die Funktionskurven zwischen Lichtstrom und Stellwert für die mindestens drei Lichtquellen unterschiedlich zueinander verlaufen. Hierdurch wird erreicht, dass die Farbe der mindestens einen weiteren Lichtquelle unterschiedlich zur Farbe der ersten und der zweiten Lichtquelle ist.In other words, embodiments of the method can be characterized as follows: According to one embodiment, the method is characterized in that the function curve between light color and control value for at least two light sources is identical in each case, the function curves between luminous flux and control value for the at least two light sources differing from one another. In other words, the light has the same color for a certain control value, but not the same luminous flux. According to one embodiment, the method is characterized in that the function curve between light color and control value runs differently for at least two light sources and that the function curves between luminous flux and control value for the at least two light sources run differently from one another. In other words, the light from the two light sources has a different color and a different luminous flux for a certain control value. According to one embodiment, the method is characterized in that the function curve between light color and control value for at least one further light source runs differently from the function curve between light color and control value of the at least two named light sources, the function curves between luminous flux and control value for the at least three light sources differing from one another . What is achieved hereby is that the color of the at least one further light source is different from the color of the first and the second light source.

[0037] Vorzugsweise ist die Funktionskurve für die mindestens zwei Lichtquellen eine Funktionskurve im Lichtbereich, der als Weisslicht wahrnehmbar ist. Die Funktionskurve für die weitere Lichtquelle verläuft vorzugsweise ebenfalls im Lichtbereich, der als Weisslicht wahrnehmbar ist. Alternativ kann die Funktionskurve für die weitere Lichtquelle durch andere, nichtweisse Farbbereiche in einem Farbraum verlaufen. Die anderen Farbbereiche sind nicht als weiss wahrnehmbar. The function curve for the at least two light sources is preferably a function curve in the light range that can be perceived as white light. The function curve for the further light source preferably also runs in the light area that can be perceived as white light. Alternatively, the function curve for the further light source can run through other, non-white color areas in a color space. The other color areas cannot be perceived as white.

[0038] Vorzugsweise ist bezüglich einer sich in der Horizontalen erstreckenden Horizontalebene mindestens eine der Lichtquellen in einen Bereich oberhalb der Horizontalebene gerichtet ist und mindestens eine andere der Lichtquellen ist in einen Bereich unterhalb der Horizontalebene gerichtet, wobei die Lichtfarbe und/oder der Lichtstrom bei der in den Bereich oberhalb der Horizontalebene gerichteten Lichtquelle bei gleich steigendem Stellwert in einem anderen Mass sich verändert, insbesondere zunimmt, als die Lichtfarbe und/oder der Lichtstrom bei der in den Bereich unterhalb der Horizontalebene gerichteten Lichtquelle. Preferably, with respect to a horizontal plane extending in the horizontal, at least one of the light sources is directed into an area above the horizontal plane and at least one other of the light sources is directed into an area below the horizontal plane, the light color and / or the luminous flux in the in the area above the horizontal plane directed light source changes to a different extent with the same increasing control value, in particular increases than the light color and / or the luminous flux in the case of the light source directed in the area below the horizontal plane.

[0039] Vorzugsweise liegt die Horizontalebene auf einer Höhe im Bereich 160 bis 220 cm über dem Boden. The horizontal plane is preferably at a height in the range 160 to 220 cm above the ground.

[0040] Vorzugsweise ist der Bereich des Stellwerts als Bereich zwischen 0% und 100% definiert, wobei bei einem Stellwert von 0% der Lichtstrom gegen 0 strebt, und wobei bei einem Stellwert von 100% der Lichtstrom grösser ist als der Lichtstrom bei einem Stellwert von 0%. The range of the control value is preferably defined as a range between 0% and 100%, with a control value of 0% the luminous flux tending towards 0, and with a control value of 100% the luminous flux is greater than the luminous flux for a control value from 0%.

[0041] Der maximale Lichtstrom für die mindestens eine Lichtquelle ist von deren Einsatzzweck abhängig. Eine Deckenlichtquelle weist einen grösseren Maximallichtstrom auf als eine Arbeitsflächenlichtquelle oder eine Orientierungslichtquelle Das heisst, dass bei einem Stellwert von 100% der Lichtstrom der einzelnen Lichtquellen unterschiedlich sein kann Vorzugsweise ist die Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert durch den Benutzer bezüglich der Lichtfarbe im Farbraum verschiebbar, wobei die Kurvenform der Funktionskurve unverändert bleibt; oder wobei die Kurvenform der Funktionskurve sich verändert. The maximum luminous flux for the at least one light source depends on its intended use. A ceiling light source has a higher maximum luminous flux than a work surface light source or an orientation light source This means that with a control value of 100% the luminous flux of the individual light sources can be different the shape of the function curve remains unchanged; or wherein the curve shape of the function curve changes.

[0042] Vorzugsweise ist die Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert durch den Benutzer bezüglich des Lichtstroms verschiebbar, wobei die Kurvenform der Funktionskurve unverändert bleibt; oder wobei die Kurvenform der Funktionskurve sich verändert. Preferably, the function curve between luminous flux and control value can be shifted by the user with respect to the luminous flux, the curve shape of the function curve remaining unchanged; or wherein the curve shape of the function curve changes.

[0043] Hierdurch kann der Benutzer erweiterte Einstellungen vornehmen. Der Benutzer kann die Farbgestaltung des Beleuchtungssystems seinen Bedürfnissen entsprechend anpassen. This allows the user to make advanced settings. The user can adjust the color scheme of the lighting system according to his needs.

[0044] Vorzugsweise wird bei Einschalten des Beleuchtungssystems die mindestens eine Lichtquelle mit einem vordefinierten Stellwert angesteuert. Alternativerweise wird bei Ausschalten des Beleuchtungssystems durch Betätigen des Schaltorgans der Wert bezüglich Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur abgespeichert und bei erneutem Einschalten des Beleuchtungssystems die mindestens eine Lichtquelle mit dem abgespeicherten Werten angesteuert wird. When the lighting system is switched on, the at least one light source is preferably controlled with a predefined control value. Alternatively, when the lighting system is switched off, the value with regard to illuminance and color temperature is stored by actuating the switching element, and when the lighting system is switched on again, the at least one light source is controlled with the stored values.

[0045] Ein Beleuchtungssystem, insbesondere ein nach dem Verfahren gemäss der obigen Beschreibung betriebenes Beleuchtungssystem, umfasst eine Steuerung, ein auf die Steuerung wirkendes durch einen Benutzer einstellbares Stellorgan, wobei über das Stellorgan gemäss der Benutzereinstellung ein Stellwert der Steuerung vorgebbar ist, und mindestens eine Lichtquelle, die durch die Steuerung basierend auf dem durch den Benutzer eingegebenen Stellwert über das Stellorgan ansteuerbar ist In der Steuerung ist eine vorbestimmte Funktionskurve zwischen Lichtfarbe und Stellwert sowie eine vorbestimmte Funktionskurve zwischen Lichtstrom und Stellwert gespeichert, wobei die Funktionskurven derart definiert sind, dass bei steigendem bzw. Sinkendem Stellwert die Lichtfarbe und der Lichtstrom veränderbar sind, und wobei bei Betätigung des Stellorgans die besagte mindestens eine Lichtquelle basierend auf den vorbestimmten Funktionskurven ansteuerbar ist, derart, dass bei steigendem Stellwert die Lichtfarbe und der Lichtstrom veränderbar sind. A lighting system, in particular a lighting system operated according to the method according to the above description, comprises a controller, an actuator that acts on the controller and can be set by a user, wherein a manipulated variable of the controller can be specified via the actuator in accordance with the user setting, and at least one light source that can be controlled by the controller based on the control value entered by the user via the actuator A predetermined function curve between light color and control value as well as a predetermined function curve between luminous flux and control value are stored in the controller. wherein the function curves are defined in such a way that the light color and the luminous flux can be changed when the control value rises or falls, and wherein, upon actuation of the control element, said at least one light source can be controlled based on the predetermined function curves in such a way that the light color and the luminous flux can be changed as the control value increases.

[0046] Eine Anordnung umfasst ein Beleuchtungssystem, insbesondere ein nach dem Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche betriebenes Beleuchtungssystem, und mindestens einen Sanitarartikel. Das Beleuchtungssystem umfasst eine Steuerung, mindestens ein auf die Steuerung wirkendes durch einen Benutzer einstellbares Stellorgan, wobei über das Stellorgan gemäss der Benutzereinstellung ein Stellwert der Steuerung vorgebbar ist, und mindestens zwei Lichtquellen, die durch die Steuerung basierend auf dem durch den Benutzer eingegebenen Stellwert über das Stellorgan ansteuerbar sind Mindestens eine der Lichtquellen ist an dem Sanitärartikel angeordnet. Die Verbindung der Lichtquellen erfolgt über die Steuerung, über welche die Lichtquellen angesteuert werden. Durch die Verknüpfung der Lichtquellen über die Steuerung ergeht der Vorteil, dass alle Lichtquellen in einem Sanitärraum gemeinsam ansteuerbar sind. Hierdurch kann eine vorteilhafte Beleuchtungssituation geschaffen werden. Insbesondere können die Lichtquellen mit dem oben beschriebenen Steuerverfahren anhand der Funktionskurven angesteuert werden. An arrangement comprises a lighting system, in particular a lighting system operated according to the method according to one of the preceding claims, and at least one sanitary article. The lighting system comprises a controller, at least one actuator that acts on the controller and can be adjusted by a user, whereby a control value of the control can be specified via the actuator according to the user setting, and at least two light sources that are generated by the control based on the control value entered by the user the actuator can be controlled. At least one of the light sources is arranged on the sanitary article. The connection of the light sources takes place via the control, via which the light sources are activated. Linking the light sources via the controller has the advantage that all light sources in a sanitary room can be controlled together. In this way, an advantageous lighting situation can be created. In particular, the light sources can be controlled with the control method described above on the basis of the function curves.

[0047] Der Sanitärartikel kann ein Urinal, ein Bidet, eine Toilettenschüssel, ein Spiegelschrank, ein Waschtisch, eine Nische in einer Dusche, eine Duschwand, ein Badetuchhalter, etc. sein. The sanitary article can be a urinal, a bidet, a toilet bowl, a mirror cabinet, a washstand, a niche in a shower, a shower wall, a bath towel holder, etc.

[0048] Wie erwähnt kann das Beleuchtungssystem und die Anordnung nach dem hierin beschriebenen Verfahren betrieben werden. Andere Betriebsarten sind auch denkbar, wobei die vom Verfahren unabhängigen technischen Merkmale gleichermassen einsetzbar sind As mentioned, the lighting system and the arrangement can be operated according to the method described herein. Other modes of operation are also conceivable, with the technical features independent of the method being equally usable

[0049] Vorzugsweise sind mindestens eine Lichtquelle und die Steuerung an einem Spiegelschrank angeordnet. Besonders bevorzugt sind optionale weitere Lichtquellen, die mit der Steuerung ansteuerbar im Beleuchtungssystem eingebunden sind. At least one light source and the control are preferably arranged on a mirror cabinet. Optional further light sources that are controllably integrated in the lighting system with the control are particularly preferred.

[0050] Die Anordnung mindestens einer Lichtquelle und der Steuerung im Spiegelschrank hat den Vorteil, dass der Spiegelschrank über entsprechenden Einbauraum für die Steuerung verfügt, welcher im Revisionsfall gut zugänglich ist. The arrangement of at least one light source and the controller in the mirror cabinet has the advantage that the mirror cabinet has appropriate installation space for the controller, which is easily accessible in the event of an inspection.

[0051] Vorzugsweise ist das Stellorgan ein Regler und/oder eine Applikation auf einem Computer, wie einem Smartphone oder einem Tablet, und/oder eine Haussteuerung, und/oder ein Bewegungssensor. The actuator is preferably a controller and / or an application on a computer, such as a smartphone or a tablet, and / or a house control, and / or a motion sensor.

[0052] Vorzugsweise ist das Beleuchtungssystem für einen Innenraum vorgesehen, wobei die Lichtquelle vorzugsweise für eine oder mehrere Beleuchtungsart(en) ausgewählt aus der Gruppe von: Deckenlicht; Spiegellicht; Arbeitsflächenlicht; Bodenlicht; und/oder Nischenlichtvorgesehen ist. The lighting system is preferably provided for an interior space, the light source preferably selected for one or more types of lighting from the group of: Ceiling light; Mirror light; Work surface light; Floor light; and or Niche light is provided.

[0053] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Further embodiments are given in the dependent claims.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0054] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Beleuchtungssystems nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine schematische Diagrammdarstellung mit zwei Funktionskurvenarten, die einem Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems zu Grunde liegen; Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Farbraums mit einer Farbkurve; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Sanitärraums mit dem Beleuchtungssystem nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Sanitärraums mit dem Beleuchtungssystem nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 6a-6d verschiedene Ansichten von Varianten der Funktionskurven.Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which are only used for explanation and are not to be interpreted as restrictive. In the drawings: FIG. 1 shows a schematic view of a lighting system according to an embodiment of the present invention; 2 shows a schematic diagram with two types of function curves on which a method for controlling a lighting system is based; 3 shows a schematic view of a color space with a color curve; 4 shows a perspective view of a sanitary room with the lighting system according to the present invention; 5 shows a perspective view of a sanitary room with the lighting system according to the present invention; 6a-6d different views of variants of the function curves.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

[0055] In den Figuren 1 bis 6d werden verschiedene Details eines Verfahrens beziehungsweise einer Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Das Beleuchtungssystem wird insbesondere im Zusammenhang mit einem Badezimmer gezeigt und ist für den Einsatz in einem Badezimmer vorgesehen. Im Vergleich mit anderen Räumen sind Badezimmer vergleichsweise klein ausgebildet, wobei an die Beleuchtung aufgrund verschiedener Aktivtäten im Badezimmer besonderes hohe Anforderungen gestellt werden. Das Beleuchtungssystem 1 und das entsprechende Verfahren ist, wie in der Beschreibung dargelegt, besonders vorteilhaft für den Einsatz in einem Badezimmer, es kann aber auch für alle anderen Innen- und Aussenräume eingesetzt werden. In FIGS. 1 to 6d, various details of a method or a device for controlling a lighting system 1 are shown. The lighting system is shown particularly in connection with a bathroom and is intended for use in a bathroom. Compared to other rooms, bathrooms are designed to be comparatively small, with particularly high requirements being placed on the lighting due to various activities in the bathroom. The lighting system 1 and the corresponding method is, as set out in the description, particularly advantageous for use in a bathroom, but it can also be used for all other indoor and outdoor spaces.

[0056] Das Beleuchtungssystem 1 wird in der Figur 1 schematisch dargestellt. Das Beleuchtungssystem 1 umfasst eine Steuerung 2, mindestens ein auf die Steuerung 2 wirkendes Stellorgan 3 und mindestens eine Lichtquelle 4. The lighting system 1 is shown schematically in FIG. The lighting system 1 comprises a controller 2, at least one actuator 3 acting on the controller 2, and at least one light source 4.

[0057] Das Stellorgan 3 kann durch den Benutzer eingestellt werden und stellt für die Steuerung 2 einen Stellwert S bereit. Der Stellwert S repräsentiert dabei die Benutzereinstellung anhand derer die mindestens eine Lichtquelle 4 anzusteuern ist. Das Stellorgan 3 kann, wie in der Figur 1 gezeigt, verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Stellorgan 3 ein Regler 3a, ein Computer 3b, wie ein Smartphone oder ein Tablet, ein Drückregler 3c, ein Bewegungssensor 3d oder eine Anbindung an eine übergeordnete Haussteuerung 3e sein. Die Stellorgane 3a bis 3e stehen drahtgebunden oder drahtlos mit der Steuerung 2 in Verbindung. Über diese Verbindung wird ein dem Stellwert S entsprechendes Steuersignal vom Stellorgan 3 an die Steuerung 2 übermittelt. Anschliessend wird die mindestens eine Lichtquelle 4 von der Steuerung 2 gemäss dem Stellwert S angesteuert. The actuator 3 can be set by the user and provides a control value S for the controller 2. The manipulated variable S represents the user setting on the basis of which the at least one light source 4 is to be controlled. The actuator 3 can, as shown in Figure 1, be designed in various ways. For example, the actuator 3 can be a controller 3a, a computer 3b, such as a smartphone or a tablet, a pressure controller 3c, a motion sensor 3d or a connection to a higher-level house control 3e. The actuators 3a to 3e are connected to the controller 2 in a wired or wireless manner. A control signal corresponding to the manipulated variable S is transmitted from the control element 3 to the controller 2 via this connection. The at least one light source 4 is then activated by the controller 2 in accordance with the control value S.

[0058] Weiter umfasst das System, wie erwähnt, mindestens eine Lichtquelle 4. Die Lichtquelle 4 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Die Ausdrucksweise „Lichtquelle“ richtet sich im Wesentlichen auf alle Arten von Beleuchtungsapparaturen. Eine Lichtquelle umfasst typischerweise eine Leuchtdiode und entsprechende optische Mittel, wie Reflektoren oder Diffusoren. Der Übersichtlichkeit halber wird in der Folge aber ausschliesslich von Lichtquellen gesprochen. Die mindestens eine Lichtquelle 4 wird durch die Steuerung 2 basierend auf dem durch den Benutzer eingegebenen Stellwert S angesteuert. In der gezeigten Ausführungsform sind fünf Lichtquellen 4 gezeigt. Die Zahl der Lichtquellen kann dem Beleuchtungssystem angepasst werden und ist im Wesentlichen von den baulichen Gegebenheiten und den Wünschen der Benutzer abhängig. As mentioned, the system further comprises at least one light source 4. The light source 4 can be designed in various ways. The expression “light source” is essentially aimed at all types of lighting equipment. A light source typically comprises a light-emitting diode and corresponding optical means, such as reflectors or diffusers. For the sake of clarity, however, only light sources will be used in the following. The at least one light source 4 is activated by the controller 2 based on the manipulated variable S entered by the user. In the embodiment shown, five light sources 4 are shown. The number of light sources can be adapted to the lighting system and is essentially dependent on the structural conditions and the wishes of the user.

[0059] Die Steuerung 2 umfasst mindestens ein Speicherelement, in welchem die unten beschriebenen vordefinierten Funktionskurven abgespeichert sind. Weiter umfasst die Steuerung einen Eingang E zum Empfangen des Stellwertes S und einen Ausgang A zur Abgabe eines Steuersignals an die mindestens eine Lichtquelle 4. Darüber hinaus umfasst die Steuerung typischerweise einen Prozessor, welcher mit dem Speicherelement, Eingang E, und Ausgang A in funktionaler Verbindung steht. The controller 2 comprises at least one memory element in which the predefined function curves described below are stored. The controller further includes an input E for receiving the manipulated variable S and an output A for outputting a control signal to the at least one light source 4. In addition, the controller typically includes a processor which is functionally connected to the memory element, input E, and output A stands.

[0060] Weiter kann die Steuerung 2 optionale zusätzliche Schnittstellen 5 aufweisen, mit welchen weitere Lichtquellen 4 angeschlossen werden können. Furthermore, the controller 2 can have optional additional interfaces 5 with which further light sources 4 can be connected.

[0061] In der Steuerung 2 sind im Wesentlichen zwei vorbestimmte Funktionskurven zur Ansteuerung der Lichtquellen 4 gespeichert, nämlich: eine Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S; und eine Funktionskurve fLS zwischen Lichtstrom LS und Stellwert S.Essentially two predetermined function curves for controlling the light sources 4 are stored in the controller 2, namely: a function curve fLF between light color LF and control value S; and a function curve fLS between luminous flux LS and control value S.

[0062] Bei Betätigung des Stellorgans 3 wird die mindestens eine Lichtquelle 4 basierend auf den vorbestimmten Funktionskurven fLF, fLS angesteuert. Die Ansteuerung erfolgt dabei derart, dass bei steigendem Stellwert S die Lichtfarbe LF und der Lichtstrom LS sich verändern. When actuating the actuator 3, the at least one light source 4 is controlled based on the predetermined function curves fLF, fLS. The control takes place in such a way that the light color LF and the luminous flux LS change as the control value S increases.

[0063] In der Figur 1 werden die Funktionskurve fLF und fLS schematisch für jede Lichtquelle 4 dargestellt. Die Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S ist für jede Lichtquelle 4 identisch. Die Funktionskurve fLS zwischen Lichtstrom LS und Stellwert S ist für jede Lichtquelle unterschiedlich. Das heisst, dass jede Lichtquelle bei einem bestimmten Stellwert S, der hier durch die gestrichelte Linie dargestellt wird, die gleiche Lichtfarbe und einen unterschiedlichen Lichtstrom abgibt. In FIG. 1, the function curve fLF and fLS are shown schematically for each light source 4. The function curve fLF between light color LF and control value S is identical for each light source 4. The function curve fLS between luminous flux LS and control value S is different for each light source. This means that each light source emits the same light color and a different luminous flux at a certain control value S, which is represented here by the dashed line.

[0064] In der Figur 2 wird ein Beispiel von den beiden Funktionskurven gezeigt. Auf der X-Achse ist der Stellwert S im Bereich von 0% bis 100% abgebildet. Auf der Y-Achse links ist die Lichtfarbe, insbesondere die Farbtemperatur, abgebildet. Auf der Y-Achse rechts ist der Lichtstrom abgebildet. Die gestrichelte Linie mit den Bezugszeichen fLF repräsentiert den Funktionskurvenverlauf der Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S. Die ausgezogenen Linien mit den Bezugszeichen fLS zeigen die Funktionskurven fLS zwischen Lichtstrom LS und Stellwert S für vier verschiedene Lichtquellen 4. An example of the two function curves is shown in FIG. The manipulated variable S is shown on the X-axis in the range from 0% to 100%. The light color, in particular the color temperature, is shown on the Y-axis on the left. The luminous flux is shown on the Y-axis on the right. The dashed line with the reference symbol fLF represents the function curve profile of the function curve fLF between light color LF and control value S. The solid lines with the reference symbol fLS show the function curves fLS between luminous flux LS and control value S for four different light sources 4.

[0065] Die Lichtquellen 4 können für verschiedene Beleuchtungsarten vorgesehen sein, was anhand der Figuren 4 und 5 noch im Detail erläutert wird. Typische Beleuchtungsarten sind: Deckenlicht; Spiegellicht; Arbeitsflächenlicht; Bodenlicht; und/oder Nischenlicht.The light sources 4 can be provided for different types of lighting, which will be explained in detail with reference to FIGS. 4 and 5. Typical types of lighting are: Ceiling light; Mirror light; Work surface light; Floor light; and or Niche light.

[0066] Im Diagramm, das in der Figur 2 gezeigt wird, werden die Beleuchtungsarten Deckenlicht, Spiegellicht, Nischenlicht und Arbeitsflächenlicht gezeigt. Das Deckenlicht ist gegen die Raumdecke gerichtet, das Spiegellicht ist auf die vor dem Spiegel stehende Person gerichtet, das Nischenlicht ist auf Nische am Spiegelschrank gerichtet und das Arbeitsflächenlicht ist auf einen Waschtisch vor dem Spiegelschrank gerichtet. In the diagram shown in FIG. 2, the lighting types ceiling light, mirror light, niche light and work surface light are shown. The ceiling light is directed towards the ceiling, the mirror light is directed towards the person standing in front of the mirror, the niche light is directed towards the niche in the mirror cabinet and the work surface light is directed onto a washstand in front of the mirror cabinet.

[0067] In der gezeigten Ausführungsform ist der Verlauf der Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S im Wesentlichen für weisses Licht dargestellt. Dabei ist der Bereich von warmweissem Licht im Bereich von 1000 Kelvin bis kaltweissem Licht im Bereich von 8000 Kelvin abgebildet. Andere Farben sind, wie dann anhand der Figur 3 erläutert wird, ebenfalls denkbar. In the embodiment shown, the course of the function curve fLF between light color LF and control value S is shown essentially for white light. The range from warm white light in the range of 1000 Kelvin to cold white light in the range of 8000 Kelvin is shown. Other colors are also conceivable, as will then be explained with reference to FIG. 3.

[0068] Bei einem Stellwert von 0% ist das Beleuchtungssystem in Wesentlichem ausgeschaltet oder die Lichtquellen werden mit einem sehr kleinen, minimalen Strom angesteuert, so dass der Lichtstrom ebenfalls minimal ist. Gemäss der vordefinierten Funktionskurve fLS zwischen Lichtstrom LS und Stellwert S, steigt bei zunehmenden Stellwert der Lichtstrom LS für alle Lichtquellen 4 an. Das heisst die Lichtquellen 4 werden derart angesteuert, dass der abgegebene Lichtstrom LS mit zunehmendem Stellwert ansteigt. Die Zunahme des Lichtstroms LS des Deckenlichtes ist dabei am Grössten. Diese verläuft im gezeigten Beispiel im Wesentlichen annähernd linear vom Stellwert 0% bis zum Stellwert 100% und bietet den maximalen Lichtstrom LS. Der Lichtstrom LS des ersten Spiegellichtes steigt im Wesentlichen exponentiell an und erreicht nicht ganz das Niveau des Deckenlichtes bezüglich des Lichtstromes LS. Das Nischenlicht und das Arbeitsflächenlicht verlaufen gedämpfter als das Deckenlicht und das Spiegellicht und erreichen im gezeigten Beispiel im Wesentlichen nicht mehr als 30% des Lichtstromes LS des Deckenlichtes beziehungsweise des Spiegellichtes 1. With a control value of 0%, the lighting system is essentially switched off or the light sources are controlled with a very small, minimal current, so that the luminous flux is also minimal. According to the predefined function curve fLS between luminous flux LS and control value S, the luminous flux LS for all light sources 4 increases as the control value increases. That is to say, the light sources 4 are controlled in such a way that the emitted luminous flux LS increases as the control value increases. The increase in the luminous flux LS of the ceiling light is greatest here. In the example shown, this runs essentially linearly from the control value 0% to the control value 100% and offers the maximum luminous flux LS. The luminous flux LS of the first mirror light increases essentially exponentially and does not quite reach the level of the ceiling light with respect to the luminous flux LS. The niche light and the work surface light are more subdued than the ceiling light and the mirror light and in the example shown do not essentially achieve more than 30% of the luminous flux LS of the ceiling light or the mirror light 1.

[0069] Weiter nimmt bei allen vier Lichtquellen bei steigendem Stellwert S auch die Farbtemperatur vom warmweissen Bereich in den kaltweissen Bereich zu. Das heisst, die Farbtemperatur steigt von 1000 Kelvin bis 10'000 Kelvin an. Andere Bereiche der Farbtemperatur sind von 2000 Kelvin bis 5500 Kelvin, insbesondere von 2200 Kelvin bis 4000 Kelvin. Dabei wird die Lichtfarbe, hier die Farbtemperatur für alle Lichtquellen mit sich veränderndem Stellwert S gleich verändert. Das heisst, dass bei einem vorgegebenen Stellwert S gemäss dem Beispiel der Figur 2 alle Lichtquellen 4 die gleiche Lichtfarbe, hier die gleiche Farbtemperatur, abgeben. Furthermore, with all four light sources, the color temperature also increases from the warm-white area to the cold-white area as the control value S increases. This means that the color temperature rises from 1000 Kelvin to 10,000 Kelvin. Other color temperature ranges are from 2000 Kelvin to 5500 Kelvin, in particular from 2200 Kelvin to 4000 Kelvin. The light color, here the color temperature for all light sources with changing control value S, is changed in the same way. This means that with a predetermined control value S according to the example in FIG. 2, all light sources 4 emit the same light color, here the same color temperature.

[0070] Die Funktionskurve fLF weist im mittleren Bereich des Stellwertes einen leichten Knick auf. Vor diesem Knick steigt die Farbtemperatur steiler an als nach dem Knick. Dies hat den Vorteil, dass die Beleuchtung entsprechend der gewünschten Beleuchtungssituation angepasst werden kann. Im gezeigten beispielhaften Diagramm werden verschiedene Beleuchtungssituationen dargestellt: Orientierungsbeleuchtung Stimmungsbeleuchtung Standardbeleuchtung ArbeitsbeleuchtungThe function curve fLF has a slight kink in the middle range of the control value. Before this kink, the color temperature rises more steeply than after the kink. This has the advantage that the lighting can be adapted to the desired lighting situation. In the example diagram shown, various lighting situations are shown: Orientation lighting Mood lighting Standard lighting Work lighting

[0071] Die verschiedenen Beleuchtungssituationen können durch den Benutzer durch Betätigung des Stellorgans 3 stufenlos durchfahren werden. Die Abgrenzung zwischen den einzelnen Situationen ist nicht als scharfe Grenze zu verstehen, sondern vielmehr als fliessender Übergang. The various lighting situations can be steplessly passed through by the user by actuating the actuator 3. The demarcation between the individual situations is not to be understood as a sharp boundary, but rather as a flowing transition.

[0072] Typischerweise wird für eine Orientierungsbeleuchtung und eine Stimmungsbeleuchtung warmes und gedämpftes Licht gefordert, während für eine Standardbeleuchtung oder eine Arbeitsbeleuchtung ein neutrales beziehungsweise kaltweisses Licht vorausgesetzt wird. Die Anforderung an die Orientierungsbeleuchtung ist dabei ein tiefer Lichtstrom mit warmen Licht und vorzugsweise mit tiefem Blauanteil. Hierdurch wird der Benutzer bei nächtlichem Toilettengang nicht geblendet bzw. übermässig aufgeweckt. Eine Arbeitsbeleuchtung erfordert typischerweise einen hohen Lichtstrom und eine neutrale Lichtfarbe bzw. eher kaltes Licht, so dass sich der Benutzer bzw. die Benutzerin im Spiegel für das Rasieren oder Schminken gut erkennen kann. Die Stimmungsbeleuchtung und die Standardbeleuchtung liegen dabei im Bereich zwischen der Orientierungsbeleuchtung und der Arbeitsbeleuchtung. Typically, warm and subdued light is required for orientation lighting and mood lighting, while neutral or cold white light is required for standard lighting or work lighting. The requirement for orientation lighting is a deep luminous flux with warm light and preferably with a deep blue component. As a result, the user is not dazzled or excessively awakened when going to the toilet at night. Work lighting typically requires a high luminous flux and a neutral light color or rather cold light, so that the user can easily see himself or herself in the mirror for shaving or applying makeup. The mood lighting and the standard lighting are in the area between the orientation lighting and the work lighting.

[0073] Wie erwähnt wird in der gezeigten Ausführungsform für alle Lichtquellen die gleiche Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S vorgegeben. Das heisst, jede der mindestens einen Lichtquellen 4 weist bei einem bestimmten Stellwert die gleiche Lichtfarbe LF auf. In anderen Ausführungsformen wäre es auch möglich, dass eine weitere Funktionskurve fLF abgespeichert ist, derart, dass mindestens eine zusätzliche Lichtquelle mit einer anderen Funktionskurve fLF bezüglich der Lichtfarbe LF angesteuert werden kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine zusätzliche Funktionskurve fLF für buntfarbenes Licht, wie violettes oder blaues Licht, vorhanden ist. Ein derartiges Licht wäre insbesondere für gestalterische Akzentuierungsaspekte vorteilhaft. Für ein Orientierungslicht könnte die weitere Lichtquelle 4 beispielsweise unterhalb einer Toilettenschüssel oder eines Badmöbels angeordnet und gegen den Boden gerichtet sein. Der Boden würde dann mit andersfarbigem Licht beleuchtet als der Rest des Raums. Der Farbraum für die zusätzliche Funktionskurve fLF wird dann entsprechend auf diese Farben erweitert und die entsprechende Funktionskurve fLF würde dann für diese Farbbereiche durchfahren werden. As mentioned, the same function curve fLF between light color LF and control value S is specified for all light sources in the embodiment shown. This means that each of the at least one light sources 4 has the same light color LF for a specific control value. In other embodiments it would also be possible for a further function curve fLF to be stored in such a way that at least one additional light source can be controlled with a different function curve fLF with regard to the light color LF. For example, it is conceivable that there is an additional function curve fLF for colored light, such as violet or blue light. Such a light would be particularly advantageous for design accentuation aspects. For an orientation light, the further light source 4 could be arranged, for example, below a toilet bowl or bathroom furniture and directed towards the floor. The floor would then be illuminated with a different colored light than the rest of the room. The color space for the additional function curve fLF is then expanded accordingly to these colors and the corresponding function curve fLF would then be run through for these color areas.

[0074] Allgemein kann gesagt werden, dass die Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe und Lichtstrom beliebig in einen Farbraum gelegt werden kann. Beispielsweise können die Farben entlang einer Funktionskurve auch gemischt werden, so dass beispielsweise von einem blauen Licht in ein weisses Licht gefahren werden kann. In general, it can be said that the function curve fLF between light color and luminous flux can be placed in any color space. For example, the colors can also be mixed along a function curve so that, for example, it is possible to move from a blue light to a white light.

[0075] Die Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S sowie die vorbestimmte Funktionskurve fLS zwischen Lichtstrom LS und Stellwert S bilden für eine Lichtquelle jeweils ein Funktionskurvenpaar. Für mindestens zwei Lichtquellen sind dabei unterschiedliche Funktionskurvenpaare vorgesehen, derart, dass jeder Lichtquelle ein passendes Funktionskurvenpaar zugeordnet ist, wobei jedes der unterschiedlichen Funktionskurvenpaare mit dem gleichen Stellwert S angesteuert wird. In der gezeigten Ausführungsform ist dann die Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S für zwei Funktionspaare jeweils identisch. Die Funktionskurve fLS zwischen Lichtstrom LS und Stellwert S ist dabei für die mindestens zwei Lichtquellen 4 unterschiedlich. In anderen Varianten kann, wie bereits erwähnt, die Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S zwischen zwei Funktionskurvenpaaren auch unterschiedlich sein. The function curve fLF between light color LF and control value S and the predetermined function curve fLS between luminous flux LS and control value S each form a function curve pair for a light source. Different function curve pairs are provided for at least two light sources in such a way that each light source is assigned a suitable function curve pair, each of the different function curve pairs being controlled with the same control value S. In the embodiment shown, the function curve fLF between light color LF and control value S is then identical for two function pairs. The function curve fLS between the luminous flux LS and the control value S is different for the at least two light sources 4. In other variants, as already mentioned, the function curve fLF between light color LF and control value S can also be different between two function curve pairs.

[0076] In der Figur 3 wird ein Beispiel eines möglichen Farbraums gezeigt. Der Farbraum wird durch die Farben rot, blau, grün an den Eckpunkten begrenzt. In der Mitte ist die plancksche Kurve P eingezeichnet. Der Farbbereich der Funktionskurve fLF verläuft entlang eines Teilbereichs der planckschen Kurve P, bei der links der kaltweisse und rechts der warmweisse Bereich verortet sind. Während der Betätigung des Stellorgans wird die Funktionskurve fLF, und damit der definierte Farbbereich, durchfahren. Ein beispielhafter Farbbereich ist durch die gestrichelte Linie fLF dargestellt. An example of a possible color space is shown in FIG. The color space is limited by the colors red, blue and green at the corner points. Planck's curve P is drawn in the middle. The color area of the function curve fLF runs along a sub-area of Planck's curve P, in which the cold white area is located on the left and the warm white area on the right. During the actuation of the actuator, the function curve fLF, and thus the defined color range, is passed through. An exemplary color range is shown by the dashed line fLF.

[0077] Weiter ist es denkbar, dass die Funktionskurve der Lichtfarbe fLF im Farbraum verschoben wird. Dies wird durch den Pfeil V entsprechend angegeben. Die Funktionskurve der Lichtfarbe fLF kann dabei in Nachbarbereichen des Weisslichtes verschoben werden oder sie kann auch insgesamt im Farbraum verschoben werden. Dies sind für den Benutzer weitere Einstellungsoptionen. It is also conceivable that the function curve of the light color fLF is shifted in the color space. This is indicated by the arrow V accordingly. The function curve of the light color fLF can be shifted in neighboring areas of the white light or it can also be shifted overall in the color space. These are further setting options for the user.

[0078] In der Figur 4 wird ein Badezimmer gezeigt, welcher mit einem Beleuchtungssystem 1 gemäss obiger Beschreibung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Steuerung 2 und mindestens eine der Lichtquellen 4 an einem Spiegel 6, insbesondere an einem Spiegelschrank 6, angeordnet. Diese Anordnung an einen Spiegel oder einem Spiegelschrank hat den Vorteil, dass der Spiegel bzw. der Spiegelschrank als zentrales Element eines Badezimmers praktisch immer vorhanden ist. In FIG. 4, a bathroom is shown which is designed with a lighting system 1 as described above. The controller 2 and at least one of the light sources 4 are preferably arranged on a mirror 6, in particular on a mirror cabinet 6. This arrangement on a mirror or a mirror cabinet has the advantage that the mirror or the mirror cabinet is practically always present as the central element of a bathroom.

[0079] Weitere Lichtquellen 4 sind ebenfalls im Beleuchtungssystem 1 eingebunden. In der gezeigten Ausführungsform sind dabei verschiedene Lichtquellen für verschiedene Beleuchtungsarten angeordnet. Einerseits sind Lichtquellen 4 für die Orientierungsbeleuchtung angeordnet. Hier unterhalb einer Toilettenschüssel 7 sowie unterhalb einer Betätigungsplatte 8 für die Betätigung der Toilette. Weiter ist am Unterschrank 10 unterhalb des Waschtisches 11 eine weitere Lichtquelle 4 für die Orientierungsbeleuchtung angeordnet. Eine Lichtquelle 4 als Arbeitsbeleuchtung beleuchtet vom Spiegel weg eine vor dem Spiegel stehende Person. Ein weitere Lichtquelle 4 am Spiegel 6 beleuchtet eine Nische 12 im Spiegelschrank. Eine für die Deckenbeleuchtung vorgesehene Lichtquelle richtet sich vom Spiegel 6 her gegen die Decke. In der Dusche 13 ist eine Nische 14 angeordnet, welche eine als Nischenlicht ausgebildeten Lichtquelle aufweist. Further light sources 4 are also integrated in the lighting system 1. In the embodiment shown, different light sources are arranged for different types of lighting. On the one hand, light sources 4 are arranged for the orientation lighting. Here below a toilet bowl 7 and below an actuator plate 8 for operating the toilet. Furthermore, a further light source 4 for the orientation lighting is arranged on the base cabinet 10 below the washstand 11. A light source 4 as work lighting illuminates a person standing in front of the mirror away from the mirror. Another light source 4 on the mirror 6 illuminates a niche 12 in the mirror cabinet. A light source provided for the ceiling lighting is directed from the mirror 6 towards the ceiling. In the shower 13, a niche 14 is arranged which has a light source designed as a niche light.

[0080] Das Zusammenwirken möglichst vieler Lichtquellen bei sehr geringem Lichtstrom verbessert die Qualität/Nutzbarkeit des Orientierungslichts. The interaction of as many light sources as possible with a very low luminous flux improves the quality / usability of the orientation light.

[0081] Bezüglich einer sich in der Horizontalen ersteckenden Horizontalebene H ist mindestens eine der Lichtquellen 4 in einen Bereich oberhalb der Horizontalebene H gerichtet und mindestens eine andere Lichtquelle ist in einen Bereich unterhalb der Horizontalebene H gerichtet. Der Lichtstrom LS bei der in dem Bereich oberhalb der Horizontalebene H gerichteten Lichtquelle verändert sich bei gleich steigendem Stellwert S in einem anderen Mass, insbesondere in einem zunehmenden oder abnehmenden Mass, als der Lichtstrom LS bei der in den Bereich unterhalb der Horizontalebene H gerichteten Lichtquelle 4. Hierdurch kann erreicht werden, dass über das Deckenlicht konstant eine gleichmässige Raumausleuchtung geschaffen werden kann. Bei einer Standard- beziehungsweise Arbeitsbeleuchtung arbeitet das Spiegellicht unterhalb der Horizontalebene H mit hohem Lichtstrom und Beleuchtet den Nutzer und seinen Arbeitsplatz, während im Bereich der Orientierungsbeleuchtung beziehungsweise Stimmungsbeleuchtung das Spiegellicht in den Hintergrund tritt und eher die nach unten gerichteten Lichtquellen in den Vordergrund treten With respect to a horizontal plane H extending in the horizontal, at least one of the light sources 4 is directed into an area above the horizontal plane H and at least one other light source is directed into an area below the horizontal plane H. The luminous flux LS in the light source directed in the area above the horizontal plane H changes to a different extent, in particular to an increasing or decreasing extent, with the same increasing control value S than the luminous flux LS in the light source 4 directed in the area below the horizontal plane H. In this way, it can be achieved that uniform room illumination can be created constantly via the ceiling light. In the case of standard or work lighting, the mirror light works below the horizontal plane H with a high luminous flux and illuminates the user and his workplace, while in the area of orientation lighting or mood lighting, the mirror light takes a back seat and the light sources directed downwards come to the fore

[0082] In der Figur 5 wird eine Seitenansicht gezeigt, welche die Abstrahlrichtung bezüglich der Horizontalebene H noch verdeutlicht. Für die Abstrahlrichtungen sind hier Pfeile eingezeichnet. In FIG. 5, a side view is shown which further clarifies the direction of emission with respect to the horizontal plane H. Arrows are shown here for the radiation directions.

[0083] In den Figuren 6a bis 6d werden verschiedene Veränderungsmöglichkeiten der Funktionskurve fLF zwischen Lichtfarbe LF und Stellwert S anhand von weissem Licht gezeigt. Die Figur 6a zeigt den vordefinierten Funktionskurvenverlauf der Funktionskurve fLF. Die Figur 6b zeigt eine parallele Verschiebung der Funktionskurve fLF in Richtung der Verschiebungsrichtung V. Dabei wird die Funktionskurve fLF im Wesentlichen parallel verschoben. In der Figur 6c wird eine Verschiebung der Funktionskurve fLF im mittleren Bereich zwischen den beiden Endpunkten gezeigt, während in der Figur 6e eine Verschiebung der Funktionskurve fLF im Bereich der beiden Endpunkte darstellt. In FIGS. 6a to 6d, various options for changing the function curve fLF between light color LF and control value S are shown on the basis of white light. FIG. 6a shows the predefined function curve profile of the function curve fLF. FIG. 6b shows a parallel shift of the function curve fLF in the direction of the shift direction V. In this case, the function curve fLF is shifted essentially in parallel. FIG. 6c shows a shift of the function curve fLF in the middle area between the two end points, while FIG. 6e shows a shift of the function curve fLF in the area of the two end points.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE LIST

[0084] 1 Beleuchtungssystem 2 Steuerung 3 Stellorgan 3a Regler 3b Computer 3c Drückregler 3d Präsenzmelder/Sensor 3e Haussteuerung 4 Lichtquelle 5 Schnittstellen 6 Spiegelschrank 7 Toilette 8 Betätigungsplatte 10 Unterschrank 11 Waschtisch 12 Nische 13 Dusche 14 Nische A Ausgang E Eingang H Horizontalebene LF Lichtfarbe LS Lichtstrom S Stellwert P Planksche Kurve fLF Funktionskurve Lichtfarbe fLS Funktionskurve Lichtstrom V Pfeil der Verschiebungsrichtung 1 lighting system 2 control 3 actuator 3a controller 3b computer 3c pressure regulator 3d presence detector / sensor 3e house control 4 light source 5 interfaces 6 mirror cabinet 7 toilet 8 actuation plate 10 base cabinet 11 vanity 12 niche 13 shower 14 niche A exit E entrance H horizontal plane LF light color LS Luminous flux S Control value P Plank's curve fLF Function curve of light color fLS Function curve of luminous flux V Arrow of the shift direction

Claims (23)

1. Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems (1), umfassend eine Steuerung (2), mindestens ein auf die Steuerung (2) wirkendes durch einen Benutzer einstellbares Stellorgan (3), wobei über das Stellorgan (3) ein benutzerdefinierter Stellwert (S) der Steuerung vorgebbar ist, und mindestens eine Lichtquelle (4), die durch die Steuerung (2) basierend auf dem durch den Benutzer vorgeblaren Stellwert (S) über das Stellorgan (3) ansteuerbar ist, wobei in der Steuerung (2) eine vorbestimmte Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) sowie eine vorbestimmte Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) gespeichert sind, wobei die Funktionskurven (fLF, fLS) derart definiert sind, dass sich bei steigendem Stellwert (S) die Lichtfarbe (LF) und der Lichtstrom (LS) verändern, und wobei bei Betätigung des Stellorgans (3) die besagte mindestens eine Lichtquelle (4) basierend auf den vorbestimmten Funktionskurven (fLF, fLS) angesteuert wird, derart, dass sich bei steigendem Stellwert (S) die Lichtfarbe (LF) und der Lichtstiom (LS) verändern1. A method for controlling a lighting system (1), comprising a controller (2), at least one actuator (3) which acts on the controller (2) and can be set by a user, a user-defined manipulated variable (S) of the controller being predeterminable via the actuator (3), and at least one light source (4) which can be controlled by the control (2) based on the control value (S) preset by the user via the control element (3), a predetermined function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) as well as a predetermined function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) are stored in the controller (2), The function curves (fLF, fLS) are defined in such a way that the light color (LF) and the luminous flux (LS) change with increasing control value (S), and wherein when the control element (3) is actuated, said at least one light source (4) is controlled based on the predetermined function curves (fLF, fLS) in such a way that the light color (LF) and the light intensity (LS) change as the control value (S) increases. change 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung des Stellwertes die vorbestimmten Funktionskurven (fLF, fLS) stufenlos durchfahren bzw. abgefahren werden.2. The method according to claim 1, characterized in that in the event of a change in the control value, the predetermined function curves (fLF, fLS) are steplessly traversed or traversed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) derart definiert ist, dass bei steigendem Stellwert (S) der Lichtstrom (LS) ansteigt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) is defined in such a way that the luminous flux (LS) increases with increasing control value (S). 4. Verfahren, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch QmC gekennzeichnet, dass eine Farbtemperatur der Lichtfarbe (LF) in einem Bereich von 1000 K bis 10'000 K, insbesondere von 2000 K bis 5500 K, vorzugsweise von 2200 K bis 4000 K, einstellbar ist, wobei bei steigendem Stellwert (S) die Farbtemperatur und der Lichtstrom (LS) ansteigen.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a color temperature of the light color (LF) is in a range from 1000 K to 10,000 K, in particular from 2000 K to 5500 K, preferably from 2200 K to 4000 K, adjustable, whereby the color temperature and the luminous flux (LS) increase as the control value (S) increases. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) sowie die vorbestimmte Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) für jeweils Lichtquelle (4) jeweils ein Funktionskurvenpaar bilden, wobei für mindestens zwei Lichtquellen,(4) zwei unterschiedliche Funktionskurvenpaare vorgesehen sind, derart, dass jeder der mindestens Lichtquelle (4) ein zwei passendes Funktionskurvenpaar zugeordnet ist, wobei jedes der unterschiedlichen Funktionskurvenpaare mit dem gleichen Stellwert (S) angesteuert wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the predetermined function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) and the predetermined function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) for each light source ( 4) each form a function curve pair, with two different function curve pairs being provided for at least two light sources, (4) in such a way that each of the at least light sources (4) is assigned a two matching function curve pair, each of the different function curve pairs with the same control value (S ) is controlled. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) des einen Funktionskurvenpaars unterschiedlich oder gleich zur Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) des anderen Funktionskurvenpaars verläuft.6. The method according to claim 5, characterized in that the function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) of one function curve pair is different from or the same as the function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) of the other function curve pair runs. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) des einen Funktionskurvenpaars identisch zur Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) des anderen Funktionskurvenpaars verläuft.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) of one function curve pair is identical to the function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) of the other function curve pair runs. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Funktionskurvenpaar zwischen der vorbestimmten Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) sowie der vorbestimmten Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) einer weiteren Lichtquelle gebildet wird, wobei die Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) des weiteren Funktionskurvenpaars unterschiedlich zu den anderen Funktionskurvenpaaren verläuft.8. The method according to claim 7, characterized in that a further function curve pair between the predetermined function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) and the predetermined function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) of another Light source is formed, wherein the function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) of the further function curve pair runs differently from the other function curve pairs. 9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) des einen Funktionskurvenpaars unterschiedlich zur Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) des anderen Funktionskurvenpaars verläuft.9. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) of one function curve pair is different from the function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) of the other function curve pair runs. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrom bei einem der Funktionskurvenpaare bzw. bei einer der Lichtquellen bei einer Steigerung des Stellwerts mit einem grösseren Grad sich verändert als bei einem anderen der Funktionskurvenpaare bzw. bei einer anderen der Lichtquellen bei gleicher Steigerung des Stellwerts.10. The method according to any one of claims 5 to 8, characterized in that the luminous flux in one of the function curve pairs or in one of the light sources with an increase in the control value changes to a greater degree than in another of the function curve pairs or in another of the Light sources with the same increase in the control value. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich einer sich in der Horizontalen erstreckenden Horizontalebene (H) mindestens eine der Lichtquellen (4) in einen Bereich oberhalb der Horizontalebene (H) gerichtet ist und dass mindestens eine andere der Lichtquellen (4) in einen Bereich unterhalb der Horizontalebene (H) gerichtet ist, wobei sich die Lichtfarbe (LF) und/oder der Lichtstrom (LS) bei der in den Bereich oberhalb der Horizontalebene (H) gerichteten Lichtquelle bei gleich steigendem Stellwert in einem anderen Mass verändert, insbesondere zunimmt, als die Lichtfarbe (LF) und/oder der Lichtstrom (LS) bei der in den Bereich unterhalb der Horizontalebene (H) gerichteten Lichtquelle (4).11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that with respect to a horizontally extending horizontal plane (H) at least one of the light sources (4) is directed into an area above the horizontal plane (H) and that at least one other of the light sources ( 4) is directed into an area below the horizontal plane (H), the light color (LF) and / or the luminous flux (LS) in the case of the light source directed into the area above the horizontal plane (H) differing with the same increasing control value changes, in particular increases, than the light color (LF) and / or the luminous flux (LS) in the case of the light source (4) directed into the area below the horizontal plane (H). 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Stellwerts als Bereich zwischen 0% und 100% definiert ist, wobei bei einem Stellwert von 0% der Lichtstrom gegen 0 strebt, und wobei bei einem Stellwert von 100% der Lichtstrom grösser ist als der Lichtstrom bei einem Stellwert von 0%.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the range of the control value is defined as a range between 0% and 100%, with a control value of 0% the luminous flux tends towards 0, and with a control value of 100% the Luminous flux is greater than the luminous flux at a control value of 0%. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) durch den Benutzer bezüglich der Lichtfarbe in einem Farbraum verschiebbar ist, wobei eine Kurvenform der Funktionskurve (fLF) unverändert bleibt; oder wobei die Kurvenform der Funktionskurve (fLF) sich verändert; oder dass die Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) durch den Benutzer bezüglich des Lichtstroms verschiebbar ist, wobei eine Kurvenform der Funktionskurve (fLS) unverändert bleibt; oder wobei die Kurvenform der Funktionskurve (fLS) sich verändert.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) can be shifted by the user with respect to the light color in a color space, a curve shape of the function curve (fLF) remaining unchanged; or wherein the shape of the function curve (fLF) changes; or that the function curve (fLS) between luminous flux (LS) and control value (S) can be shifted by the user with respect to the luminous flux, a curve shape of the function curve (fLS) remaining unchanged; or wherein the shape of the function curve (fLS) changes. 14. Beleuchtungssystem, insbesondere ein nach dem Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche betriebenes Beleuchtungssystem, umfassend eine Steuerung (2), mindestens ein auf die Steuerung (2) wirkendes durch einen Benutzer einstellbares Stellorgan (3), wobei über das Stellorgan (3) gemäss der Benutzereinstellung ein Stellwert (S) der Steuerung (2) vorgebbar ist, und mindestens eine Lichtquelle (4), die durch die Steuerung (2) basierend auf dem durch den Benutzer eingegebenen Stellwert (S) über das Stellorgan (3) ansteuerbar ist, wobei in der Steuerung (2) eine vorbestimmte Funktionskurve (fLF) zwischen Lichtfarbe (LF) und Stellwert (S) sowie eine vorbestimmte Funktionskurve (fLS) zwischen Lichtstrom (LS) und Stellwert (S) gespeichert ist, wobei die Funktionskurven (fLF, fLS) derart definiert sind, dass bei steigendem Stellwert (S) die Lichtfarbe (LF) und der Lichtstrom (LS) veränderbar sind, und wobei durch Betätigung des Stellorgans (3) die besagte mindestens eine Lichtquelle (4) basierend auf den vorbestimmten Funktionskurven (fLF, fLS) ansteuerbar ist, derart, dass bei steigendem Stellwert (S) die Lichtfarbe (LF) und der Lichtstrom (LS) veränderbar sind.14. Lighting system, in particular a lighting system operated according to the method according to one of the preceding claims, comprising a controller (2), at least one actuator (3) which acts on the controller (2) and can be adjusted by a user, wherein a manipulated variable (S) of the controller (2) can be specified via the actuator (3) according to the user setting, and at least one light source (4) generated by the controller (2) based on the by The user-entered control value (S) can be controlled via the actuator (3), with a predetermined function curve (fLF) between light color (LF) and control value (S) as well as a predetermined function curve (fLS) between luminous flux (LS ) and control value (S) is saved, wherein the function curves (fLF, fLS) are defined in such a way that the light color (LF) and the luminous flux (LS) can be changed as the control value (S) increases, and wherein said at least one light source (4) based on the predetermined function curves (fLF, fLS) can be controlled by actuating the control element (3) in such a way that the light color (LF) and the luminous flux (LS) can be changed as the control value (S) increases are. 15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan ein Regler und/oder eine Applikation auf einem Computer. wie einem Smartphone oder einem Tablet, und/oder eine Haussteuerung, und/oder ein Bewegungssensor ist.15. Lighting system according to claim 14, characterized in that the actuator is a controller and / or an application on a computer. such as a smartphone or a tablet, and / or a home control, and / or a motion sensor. 16. Beleuchtungssystem nach einem dei Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle vorzugsweise für eine oder mehrere Beleuchtungsart(en) ausgewählt aus der Gruppe von: - Deckenlicht. - Spiegellicht; - Arbeitsflächenlicht; - Bodenlicht: und/oder - Nischenlicht vorgesehen ist16. The lighting system according to any one of claims 14 to 15, characterized in that the light source is preferably selected for one or more types of lighting from the group of: - ceiling light. - mirror light; - work surface light; - Floor light: and / or - Niche light is provided 17. Verwendung eines Beleuchtungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem für einen Sanitarraum, insbesondere ein Badezimmer, eingesetzt wird.17. Use of a lighting system according to one of the preceding claims 14 to 16, characterized in that the lighting system is used for a sanitary room, in particular a bathroom. 18. Verwendung Beleuchtungssystem des nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lichtquellen (4) und die Steuerung (2) an einem Spiegelschrank (6) angeordnet sind und dass optional weitere Lichtquellen (4), die mit der Steuerung ansteuerbar sind. im Beleuchtungssystem eingebunden sind,18. Use lighting system according to claim 17, characterized in that at least one of the light sources (4) and the control (2) are arranged on a mirror cabinet (6) and that optionally further light sources (4) which can be controlled with the control. are integrated in the lighting system, 19. Anordnung umfassend ein Beleuchtungssystem durch Anspruch 19, und mindestens einen Sanitärartikel, wobei das Beleuchtungssystem eine Steuerung (2), mindestens ein auf die Steuerung (2) wirkendes durch einen Benutzer einstellbares Stellorgan (3), wobei über das Stellorgan (3) gemäss der Benutzereinstellung ein Stellwert (S) der Steuerung (2) vorgebbar ist, und mindestens zwei Lichtquellen (4), die durch die Steuerung (2) basierend auf dem durch den Benutzer eingegebenen Stellwert (S) über das Stellorgan (3) ansteuerbar ist, umfasst, wobei mindestens eine der Lichtquellen (4) an dem Sanitärartikel angeordnet ist.19. Arrangement comprising a lighting system according to claim 19, and at least one sanitary article, wherein the lighting system has a controller (2), at least one actuator (3) which acts on the controller (2) and can be adjusted by a user, wherein a control value (S) of the controller (2) can be specified via the actuator (3) according to the user setting, and at least two light sources (4) which can be controlled by the controller (2) based on the control value (S) entered by the user via the control element (3), wherein at least one of the light sources (4) is arranged on the sanitary article. 20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lichtquellen (4) und die Steuerung (2) an einem Spiegelschrank (6) angeordnet sind und dass optional weitere Lichtquellen (4), die mit der Steuerung ansteuerbar sind, im Beleuchtungssystem eingebunden sind.20. The arrangement according to claim 19, characterized in that at least one of the light sources (4) and the controller (2) are arranged on a mirror cabinet (6) and that optionally further light sources (4), which can be controlled with the controller, in the lighting system are involved. 21. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan ein Regler und/oder eine Applikation auf einem Computer, wie einem Smartphone oder einem Tablet, und/oder eine Haussteuerung, und/oder ein Bewegungssensor ist.21. Arrangement according to one of claims 19 to 20, characterized in that the actuator is a controller and / or an application on a computer, such as a smartphone or a tablet, and / or a house control, and / or a motion sensor. 22. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem für einen Innenraum vorgesehen ist, wobei die Lichtquelle vorzugsweise für eine oder mehrere Beleuchtungsart(en) ausgewählt aus der Gruppe von: - Deckenlicht, - Spiegellicht; - Arbeitsflächenlicht; - Bodenlicht; und/oder - Nischenlicht vorgesehen ist.22. Arrangement according to one of claims 19 to 21, characterized in that the lighting system is provided for an interior space, wherein the light source is preferably selected for one or more lighting type (s) from the group of: - ceiling light, - mirror light; - work surface light; - floor light; and or - Niche light is provided. 23. Verwendung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem für einen Sanitärraum, insbesondere ein Badezimmer, eingesetzt wird.23. Use of an arrangement according to one of the preceding claims 19 to 22, characterized in that the lighting system is used for a sanitary room, in particular a bathroom.
CH01598/19A 2019-12-12 2019-12-12 Lighting system. CH716360B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01598/19A CH716360B1 (en) 2019-12-12 2019-12-12 Lighting system.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01598/19A CH716360B1 (en) 2019-12-12 2019-12-12 Lighting system.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716360B1 true CH716360B1 (en) 2020-12-30

Family

ID=76269327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01598/19A CH716360B1 (en) 2019-12-12 2019-12-12 Lighting system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH716360B1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037571B4 (en) Method and system for lighting control
DE102007003345B4 (en) Light Control System
EP3061321B1 (en) Lamp which influences the melanopsin production
DE202005001540U1 (en) Adjustable color daylight source has at least one light emitting diode emitting white light of defined color temperature combined with light emitting diodes emitting light of least two different colors
EP2578928B1 (en) Lighting device with natural and artificial light
EP2604092A1 (en) Illumination arrangement with multicolour light sources and method for operating such an illumination arrangement
EP3836758B1 (en) Control method for a sanitary room illumination system and sanitary room illumination system
EP0677697B1 (en) Workplace light fixture
DE102017130864A1 (en) Lighting device, control unit for a lighting device and method for operating a lighting device
EP3418628B1 (en) Lighting with multiple functions
CH716360B1 (en) Lighting system.
AT14831U1 (en) Lighting device for a patient room and lighting system
WO2008049405A1 (en) Luminaire
DE202006016570U1 (en) lamp
EP2642182A2 (en) Light device with control of the colour temperature and light emission from two sides
DE102016104452A1 (en) Control of an LED arrangement and LED lighting system
EP4039135B1 (en) Mirror device with night light mode
CH709254A1 (en) Lamp.
EP4279799A1 (en) Table or standing lamp for workplaces
DE202019103164U1 (en) Under-cabinet light and furniture arrangement, in particular a kitchen unit with such an under-cabinet light
EP3043626A1 (en) Detector unit with integrated night and/or orientation light function
DE10205497A1 (en) Device for object illumination has at least one warm tone and at least one cold tone light body, whereby light components of individual light bodies mixed to give total light are variable
CH711000A1 (en) A lighting device and a method for controlling a lighting device.
EP4178318A1 (en) Lamp for breeding assemblies
EP3276255A1 (en) Illumination system