CH712805B1 - Holding device for receiving at least one tool, tool for this holding device and method for grinding and positioning this tool. - Google Patents

Holding device for receiving at least one tool, tool for this holding device and method for grinding and positioning this tool. Download PDF

Info

Publication number
CH712805B1
CH712805B1 CH01043/16A CH10432016A CH712805B1 CH 712805 B1 CH712805 B1 CH 712805B1 CH 01043/16 A CH01043/16 A CH 01043/16A CH 10432016 A CH10432016 A CH 10432016A CH 712805 B1 CH712805 B1 CH 712805B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
holding device
section
spacers
cross
Prior art date
Application number
CH01043/16A
Other languages
German (de)
Other versions
CH712805A2 (en
Inventor
Huber Daniela
Original Assignee
Huber Daniela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Daniela filed Critical Huber Daniela
Priority to CH01043/16A priority Critical patent/CH712805B1/en
Publication of CH712805A2 publication Critical patent/CH712805A2/en
Publication of CH712805B1 publication Critical patent/CH712805B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • B21D28/346Perforating tools; Die holders length adjustable perforating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Halteeinrichtung (1) ist zur Aufnahme mindestens eines Werkzeugs (2) zum Stanzen, Schneiden oder Lochen bestimmt, zum Beispiel einem Stempel oder einer Matrize. Hierzu ist eine Aufnahmeöffnung (4) vorhanden, die mindestens eine Querschnittsverengung aufweist. Beispielsweise ist die Aufnahmeöffnung (4) abgestuft ausgebildet und weist zum der Pressrichtung (5) entgegengesetzten Ende (6) hin, einen ersten Abschnitt (8) mit grösserem Querschnitt und einen zweiten Abschnitt (9) mit kleinerem Querschnitt auf. In der Aufnahmeöffnung (4) ist eine Mehrzahl von Abstandshaltern (15) lösbar angeordnet, die zum Beispiel als Ringe ausgebildet sind. Die Aufnahmeöffnung (4) ist oben durch einen Deckel (7) abschliessbar. Das Werkzeug (2) wird beim Schleifen an seinem Ende (16) um ein Mass gekürzt, das der Dicke eines Abstandshalters (15) entspricht. Danach wird einer der Abstandshalter (15) von einer Position unterhalb des Kopfs (11) des Werkzeugs (2) in eine Position oberhalb desselben umpositioniert. Das Werkzeug (2) ist bezüglich seiner vertikalen Achse (B - B) nach dem Schleifen wieder exakt positioniert. Jegliches zeitraubende und fehlerträchtige Messen und Justieren entfällt.The holding device (1) according to the invention is intended to receive at least one tool (2) for punching, cutting or punching, for example a punch or a die. For this purpose, there is a receiving opening (4) which has at least one cross-sectional constriction. For example, the receiving opening (4) is stepped and has a first section (8) with a larger cross section and a second section (9) with a smaller cross section towards the end (6) opposite the pressing direction (5). A plurality of spacers (15) are detachably arranged in the receiving opening (4) and are designed, for example, as rings. The receiving opening (4) can be closed at the top by a cover (7). During grinding, the tool (2) is shortened at its end (16) by an amount which corresponds to the thickness of a spacer (15). Then one of the spacers (15) is repositioned from a position below the head (11) of the tool (2) to a position above the same. The tool (2) is exactly positioned again with respect to its vertical axis (B - B) after grinding. There is no need for any time-consuming and error-prone measurement and adjustment.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Werkzeugs zum Stanzen, Schneiden oder Lochen, mit mindestens einer zu einer Pressrichtung offenen Aufnahmeöffnung zum Halten eines Werkzeugs. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Werkzeug für diese Halteeinrichtung und auf ein Verfahren zum Schleifen und Positionieren dieses Werkzeugs. The present invention relates to a holding device for receiving at least one tool for punching, cutting or punching, with at least one receiving opening open to a pressing direction for holding a tool. The invention also relates to a tool for this holding device and to a method for grinding and positioning this tool.

[0002] Insbesondere geht es um eine Halteeinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugs, das heisst, eines Stempels oder einer Matrize für eine Stanzeinrichtung oder dergleichen, wie sie beispielsweise in der Blechbearbeitung Verwendung findet. Allgemein aber überall dort, wo Werkstofftrennung durch Scherschneiden stattfindet. Dabei wird letztlich der Werkstoff durch eine Schneidkante zum Reissen gebracht. In particular, it is a holding device for receiving a tool, that is, a punch or a die for a punching device or the like, as is used, for example, in sheet metal processing. In general, however, wherever material separation takes place by shear cutting. In the end, the material is made to tear by a cutting edge.

[0003] Die Qualität des Stanzens, beziehungsweise des Schnittes, wird wesentlich durch die Qualität, namentlich durch den Verschleisszustand des Werkzeugs bestimmt, also des Stempels und/oder der Matrize. Aus diesem Grund werden Halteeinrichtungen verwendet, in denen der Stempel oder die Matrize lösbar gehalten werden. Das jeweilige Werkzeug kann somit entweder ausgewechselt oder nachgeschliffen werden. Letzteres bedeutet beispielsweise im Fall eines annähernd zylindrischen Stempels allerdings, dass dieser durch Werkstoffabtragen in seiner Längsachse gekürzt wird. Es versteht sich von selbst, dass das nur im sehr beschränkten Umfang möglich ist und nur sehr beschränkt wiederholbar ist. Dadurch wird die Länge dieses Stempels und damit die Position von dessen für den Stanzvorgang massgeblichen Schneidkante verändert. Ein Justieren der Position des Werkzeugs, im vorliegenden Fall des Stempels, durch entsprechende Feststelleinrichtungen ist nach dem bisherigen Stand der Technik nur zeitraubend und/oder ungenau möglich. The quality of the punching, or the cut, is essentially determined by the quality, namely by the state of wear of the tool, that is, of the punch and / or the die. For this reason, holding devices are used in which the punch or the die are held releasably. The respective tool can thus either be exchanged or reground. The latter means, for example, in the case of an approximately cylindrical punch, that this is shortened in its longitudinal axis by material removal. It goes without saying that this is only possible to a very limited extent and can only be repeated to a very limited extent. This changes the length of this punch and thus the position of its cutting edge, which is decisive for the punching process. Adjusting the position of the tool, in the present case the ram, by means of appropriate locking devices is only possible in a time-consuming and / or imprecise manner according to the prior art.

[0004] Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Werkzeugs zum Stanzen, Schneiden oder Lochen zu schaffen, die auf einfache Weise sowohl ein Nachschleifen als auch ein exaktes vertikales Positionieren dieses Werkzeugs ermöglicht. Weiter soll ein für diese Halteeinrichtung geeignetes Werkzeug und ein neues Verfahren zum Schleifen und Positionieren dieses Werkzeugs angegeben werden. Das Werkzeug soll dabei positionsveränderlich gehalten aber gegen unbeabsichtigte vertikale Bewegungen gesichert sein. On the basis of these findings, the invention has the task of creating a holding device for receiving at least one tool for punching, cutting or punching, which enables both regrinding and exact vertical positioning of this tool in a simple manner. A tool suitable for this holding device and a new method for grinding and positioning this tool are also to be specified. The tool should be kept in a variable position but secured against unintentional vertical movements.

[0005] Die erfindungsgemässe Halteeinrichtung entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das Werkzeug geht aus Patentanspruch 6 und das Verfahren zum Schleifen und Positionieren aus Patentanspruch 8 hervor. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich. The holding device according to the invention corresponds to the characterizing features of claim 1. The tool is evident from claim 6 and the method for grinding and positioning from claim 8. Further advantageous developments of the inventive concept can be seen from the dependent claims.

[0006] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Dargestellt sind jeweils nur die wesentlichen Bauteile. Fig. 1 zeigt eine Halteeinrichtung im Schnitt; Fig. 2 zeigt dieselbe Halteeinrichtung in Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1; Fig. 3 - 4 zeigen die Halteeinrichtung nach den Fig. 1 und 2 mit dem Werkzeug in verschiedenen Positionen; Fig. 5 - 9 zeigen verschiedene Bauteile einer erfindungsgemässen Halteeinrichtung; Fig. 10 - 11 zeigen zwei Beispiele von Werkzeugen, zur Aufnahme in der Halteeinrichtung.Preferred exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the schematic drawing. Only the essential components are shown in each case. Fig. 1 shows a holding device in section; Fig. 2 shows the same holding device in section along the line A-A in Fig. 1; FIGS. 3-4 show the holding device according to FIGS. 1 and 2 with the tool in different positions; FIGS. 5-9 show various components of a holding device according to the invention; FIGS. 10-11 show two examples of tools to be received in the holding device.

[0007] Die Halteeinrichtung 1 ist zur lösbaren Aufnahme eines Werkzeugs 2 bestimmt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um einen Stempel, wie er typischerweise beim Stanzen Verwendung findet. Die Halteeinrichtung 1 weist einen eigentlichen Halter 3 auf, der mit einer Aufnahmeöffnung 4 für das Werkzeug 2 versehen ist. Üblicherweise sind solche Aufnahmeöffnungen 4 als Bohrung ausgeführt. Am der Pressrichtung 5 entgegengesetzten Ende 6 wird das Werkzeug 2 von einem Deckel 7 angesperrt. The holding device 1 is intended for releasably receiving a tool 2. In the present example, it is a stamp, as it is typically used in punching. The holding device 1 has an actual holder 3 which is provided with a receiving opening 4 for the tool 2. Typically, such receiving openings 4 are designed as a bore. At the end 6 opposite the pressing direction 5, the tool 2 is locked by a cover 7.

[0008] Die Aufnahmeöffnung 4 der Halteeinrichtung 1 ist nach Fig. 1 abgestuft ausgebildet. Sie weist, in der Zeichnung oben, zum der Pressrichtung 5 entgegengesetzten Ende 6 hin, einen ersten Abschnitt 8 mit grösserem Querschnitt und zur Pressrichtung 5 hin einen zweiten Abschnitt 9 mit gegenüber dem ersten Abschnitt 8 kleinerem Querschnitt. Darin lagert das im Längsschnitt, das heisst, in Richtung der in Pressrichtung 5 ausgerichteten Achse B - B, im Längsschnitt annähernd T-förmige Werkzeug 2. Das heisst, das Werkzeug 2 weist einen Schaft 10 und einen diesem gegenüber breiteren Kopf 11 auf. The receiving opening 4 of the holding device 1 is designed stepped according to FIG. In the drawing above, towards the end 6 opposite the pressing direction 5, it has a first section 8 with a larger cross section and towards the pressing direction 5 a second section 9 with a smaller cross section than the first section 8. In the longitudinal section, that is, in the direction of the axis B - B aligned in the pressing direction 5, the tool 2, which is approximately T-shaped in the longitudinal section, is supported therein. That is, the tool 2 has a shaft 10 and a head 11 that is wider than this.

[0009] Die genaue Form des Kopfes 11 des Werkzeugs 2 ist an sich nicht massgebend. Wesentlich ist aber, dass über dem Schaft 10 eine Querschnittserweiterung liegt. Und der Kopf 11 des Werkzeugs 2 ist in jedem Fall so bemessen, dass dessen Höhe 12 kleiner ist, als die Höhe 13 des ersten Abschnitts 8 breiteren Querschnitts der Aufnahmeöffnung 4 der Halteeinrichtung 1. Oder umgekehrt, der besagte Abschnitt 8 ist höher als der Kopf 11. Beides in Richtung der erwähnten Achse B - B betrachtet. The exact shape of the head 11 of the tool 2 is not critical per se. However, it is essential that a cross-sectional widening is located above the shaft 10. And the head 11 of the tool 2 is always dimensioned so that its height 12 is smaller than the height 13 of the first section 8 of wider cross-section of the receiving opening 4 of the holding device 1. Or vice versa, said section 8 is higher than the head 11. Both viewed in the direction of the aforementioned axis B - B.

[0010] Der Unterschied zwischen diesen beiden Höhen 12 und 13, also die verbleibende Höhe 14 des ersten Abschnitts 8 breiteren Querschnitts der Aufnahmeöffnung 4, ist mit einer Mehrzahl von Abstandshaltern 15 gefüllt. Die Abstandshalter 15 sind im vorliegenden Beispiel als O-Ringe ausgebildet, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die einen Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 1 darstellt. Die Abstandshalter 15 weisen somit eine Innenöffnung auf. Der Aussendurchmesser D der Abstandshalter 15 ist kleiner als der Innenquerschnitt des ersten Abschnitts 8 der Aufnahmeöffnung 4. Der Innendurchmesser d, also der Querschnitt der Innenöffnung, ist grösser als der Querschnitt des Schafts 10 des aufzunehmenden Werkzeugs 2. Der Innendurchmesser d kann annähernd dem Querschnitt des zweiten Abschnitts 9 mit kleinerem Querschnitt der Aufnahmeöffnung 4 entsprechen. Das heisst, die Abstandshalter 15 sind so bemessen, dass sie einerseits in den besagten, ersten Abschnitt 8 der Aufnahmeöffnung passen, andererseits den Schaft 10 des Werkzeugs 2 mindestens teilweise umgreifen können. The difference between these two heights 12 and 13, that is to say the remaining height 14 of the first section 8 of wider cross-section of the receiving opening 4, is filled with a plurality of spacers 15. In the present example, the spacers 15 are designed as O-rings, as can be seen in particular from FIG. 2, which shows a section along the line AA in FIG. 1. The spacers 15 thus have an inner opening. The outer diameter D of the spacers 15 is smaller than the inner cross section of the first section 8 of the receiving opening 4. The inner diameter d, i.e. the cross section of the inner opening, is larger than the cross section of the shaft 10 of the tool 2 to be accommodated. The inner diameter d can be approximately the cross section of the second section 9 with a smaller cross section of the receiving opening 4 correspond. That is to say, the spacers 15 are dimensioned such that, on the one hand, they fit into said first section 8 of the receiving opening and, on the other hand, can at least partially encompass the shaft 10 of the tool 2.

[0011] Der Einfachheit halber sind in den Zeichnungen jeweils fünf Abstandshalter 15 dargestellt. Tatsächlich können es auch weniger oder, was sinnvoller ist, mehr als fünf Abstandshalter 15 sein, beispielsweise acht. Letztlich ist die Anzahl auch von der gewählten Dicke der Abstandshalter 15 abhängig. For the sake of simplicity, five spacers 15 are shown in each of the drawings. In fact, there can also be fewer or, what is more sensible, more than five spacers 15, for example eight. Ultimately, the number is also dependent on the selected thickness of the spacers 15.

[0012] Der Sinn der erfindungsgemässen Konstruktion wird ersichtlich, wenn man die jeweilige Anordnung der Abstandshalter 15 in den Fig. 1, 3 und 4 betrachtet. The purpose of the construction according to the invention becomes apparent if the respective arrangement of the spacers 15 in FIGS. 1, 3 and 4 is considered.

[0013] In Fig. 1 sind sämtliche Abstandshalter 15 unterhalb des Kopfs 11 des Werkzeugs 2 um dessen Schaft 10 angeordnet. Das ist die Ausgangsposition, wenn ein neues Werkzeug 2, hier ein Stempel, eingelegt und in Gebrauch genommen wird. Die Abstandshalter 15 bewirken in dieser Anordnung, dass das Werkzeug 2 gegenüber der Pressrichtung 5 am weitesten zurückversetzt ist, wobei in dieser Darstellung dessen Kopf 11 am Deckel 7 der Halteeinrichtung 1 anliegt. In Fig. 1, all spacers 15 are arranged below the head 11 of the tool 2 around the shaft 10 thereof. This is the starting position when a new tool 2, here a punch, is inserted and used. In this arrangement, the spacers 15 have the effect that the tool 2 is set back as far as possible with respect to the pressing direction 5, with its head 11 resting on the cover 7 of the holding device 1 in this illustration.

[0014] Während des Arbeitsprozesses wird das Werkzeug 2 an seinem in Pressrichtung 5 liegenden Ende 16 mit der Zeit durch Verschleiss stumpf werden. Insbesondere entlang der dem Stanzen, Schneiden oder Lochen dienenden Kanten. Sobald dieser Verschleiss so weit fortgeschritten ist, dass ein Nachschleifen des Werkzeugs 2 erforderlich wird, kann dies auf technisch an sich bekannte Weise erfolgen. Der Schaft 10 wird dadurch leicht verkürzt und das Ende 16 näher zum Kopf 11 rücken. During the working process, the tool 2 will become dull at its end 16 lying in the pressing direction 5 over time due to wear. In particular along the edges used for punching, cutting or punching. As soon as this wear has progressed so far that regrinding of the tool 2 becomes necessary, this can be done in a technically known manner. The shaft 10 is thereby slightly shortened and the end 16 is moved closer to the head 11.

[0015] Das bisherige Problem, die sich aus dieser Verkürzung ergebende, neue Position des Werkzeugs 2 in der Halteeinrichtung 1 zu finden, wird auf einfache Weise durch Umpositionieren einzelner Abstandshalter 15 gelöst. Konkret wird der Schaft 10 um ein der Dicke eines Abstandshalters 15 entsprechendes Mass abgeschliffen und zum Ausgleich ein Abstandshalter 15 von seiner ursprünglichen Lage unterhalb des Kopfs 11 entfernt und stattdessen oberhalb des Kopfs 11 eingelegt, also in den Raum zwischen dem Kopf 11 und dem Deckel 7. Nach erneutem Aufsetzen des Deckels 7 ist das Werkzeug 2 wieder vertikal unverrückbar in der Halteeinrichtung 1 festgehalten. Und das in exakt der erforderlichen, neuen Position entlang der in Pressrichtung 5 ausgerichteten Achse B - B. Jegliches zeitraubende und fehlerträchtige Messen und Justieren der Position des Werkzeugs 2 entfällt. The previous problem of finding the new position of the tool 2 in the holding device 1 resulting from this shortening is solved in a simple manner by repositioning individual spacers 15. Specifically, the shaft 10 is ground by an amount corresponding to the thickness of a spacer 15 and, to compensate for this, a spacer 15 is removed from its original position below the head 11 and instead inserted above the head 11, i.e. in the space between the head 11 and the cover 7 After the cover 7 has been put on again, the tool 2 is again held vertically immovable in the holding device 1. And that in exactly the required, new position along the axis B - B aligned in the pressing direction 5. Any time-consuming and error-prone measurement and adjustment of the position of the tool 2 is dispensed with.

[0016] In der Position nach Fig. 3 ist, bei in diesem Beispiel fünf Abstandshaltern 15, der Schaft 10 bereits um ein Mass 17 gekürzt, beziehungsweise abgeschliffen worden, das der Dicke von drei Abstandshaltern 15 entspricht. Folgerichtig befinden sich jetzt drei Abstandshalter 15 oberhalb des Kopfs 11 des Werkzeugs 2, während sich noch zwei unterhalb, um den Schaft 10 befinden. Dieses Werkzeug 2 kann also noch zweimal entsprechend geschliffen werden. In the position according to FIG. 3, with five spacers 15 in this example, the shaft 10 has already been shortened by a measure 17 or ground which corresponds to the thickness of three spacers 15. Consequently, there are now three spacers 15 above the head 11 of the tool 2, while two are still below, around the shaft 10. This tool 2 can therefore be ground twice accordingly.

[0017] Im Gegensatz zur Ausgangsposition nach Fig. 1, befindet sich das Werkzeug 2 in der Darstellung nach Fig. 4 in der letztmöglichen Position. Alle Abstandshalter 15 sind nun oberhalb des Kopfes 11 eingelegt. Der Schaft 10 des Werkzeugs 2 ist um das maximal mögliche Mass 17 gekürzt worden. Bei neuerlichen Abnutzungserscheinungen muss das Werkzeug 2 ausgetauscht werden. Das ist jedoch nach Entfernen des Deckels 7 sehr einfach. Sämtliche Abstandshalter 15 werden unterhalb des Kopfes 11 des neuen Werkzeugs 2 gelegt und der Deckel 7 wieder aufgesetzt. Auch das neue Werkzeug 2 ist nun, ohne besondere Überlegungen und insbesondere ohne Mess- und Verstellungsarbeiten exakt in seiner Ausgangsposition entlang der in Pressrichtung 5 ausgerichteten Achse B - B positioniert. Es lässt sich danach bei Bedarf wiederum so häufig schleifen, beziehungsweise kürzen, wie es der Anzahl der vorgesehenen Abstandshalter 15 entspricht. In contrast to the starting position according to FIG. 1, the tool 2 is in the illustration according to FIG. 4 in the last possible position. All of the spacers 15 are now inserted above the head 11. The shank 10 of the tool 2 has been shortened by the maximum possible dimension 17. If there are renewed signs of wear, the tool 2 must be replaced. However, this is very easy after removing the cover 7. All spacers 15 are placed below the head 11 of the new tool 2 and the cover 7 is put back on. The new tool 2, too, is now positioned exactly in its starting position along the axis B - B aligned in the pressing direction 5 without any particular considerations and in particular without measuring and adjusting work. If necessary, it can then in turn be ground or shortened as often as it corresponds to the number of spacers 15 provided.

[0018] Das Schleifen oder Kürzen des Schafts 10 des Werkzeugs 2 könnte indessen, falls das erforderlich sein sollte, auch um mehr als der Dicke eines einzelnen Abstandshalters 15 erfolgen, zum Beispiel um ein Mass, das der Dicke von zwei oder mehr Abstandshaltern 15 entspricht. The grinding or shortening of the shank 10 of the tool 2 could, however, if this should be necessary, also be done by more than the thickness of a single spacer 15, for example by an amount corresponding to the thickness of two or more spacers 15 .

[0019] Aus den weiteren Zeichnungsfiguren 5 bis 9 sind die verschiedenen Bauteile der erfindungsgemässen Halteeinrichtung 1 ersichtlich, wobei die Fig. 5 bis 7 den eigentlichen Halter 3 zeigen und die Fig. 8 bis 9 den Deckel 7. Gemäss dieser Lösung sind der Halter 3 und der Deckel 7 mittels zwei Schrauben verbindbar, wobei die entsprechenden Schraublöcher zu sehen sind. Selbstverständlich kann die Halteeinrichtung 1 auch Verbindungsmittel zu dessen Befestigung an eine Bearbeitungsmaschine aufweisen. Zum Beispiel eine Stanzmaschine oder dergleichen. Diese Verbindungsmittel können wiederum Schraublöcher und Schrauben sein. From the other drawing figures 5 to 9, the various components of the holding device 1 according to the invention can be seen, with FIGS. 5 to 7 showing the actual holder 3 and FIGS. 8 to 9 the cover 7. According to this solution, the holder 3 and the cover 7 can be connected by means of two screws, the corresponding screw holes being visible. Of course, the holding device 1 can also have connecting means for fastening it to a processing machine. For example a punching machine or the like. These connecting means can in turn be screw holes and screws.

[0020] Die erfindungsgemässe Halteeinrichtung 1 kann, gegebenenfalls bei entsprechender Veränderung der Masse und Proportionen, zur Aufnahme von Werkzeugen 2 zum Stanzen, Schneiden oder Lochen beliebiger Art ausgelegt werden. Wie beispielsweise aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, kann das jeweilige Werkzeug 2 unterschiedliche Längen und Geometrien aufweisen. The holding device 1 according to the invention can, if necessary with a corresponding change in the mass and proportions, be designed to accommodate tools 2 for punching, cutting or punching of any type. As can be seen, for example, from FIGS. 10 and 11, the respective tool 2 can have different lengths and geometries.

[0021] Allgemein liegt es im Rahmen der Erfindung nach Patentanspruch 1, die Halteeinrichtung 1 im Einzelnen anders auszubilden als dies in der rein schematischen Zeichnung dargestellt ist. In general, it is within the scope of the invention according to claim 1 to design the holding device 1 in detail differently than is shown in the purely schematic drawing.

[0022] Nicht ausgeschlossen ist es ausdrücklich, die Halteeinrichtung 1 zur Aufnahme von mehr als einem Werkzeug 2 auszulegen. Es kann also mehr als eine Aufnahmeöffnung 4 vorhanden sein; theoretisch auch mehrere Deckel 7. Die mindestens eine Aufnahmeöffnung 4 ist zwar üblicherweise als kreisrunde Bohrung ausgeführt; es sind aber auch andere Querschnitte denkbar, beispielsweise vier- oder sechseckig. Entsprechend wäre dann die Form der Abstandshalter 15 anzupassen. Letztere müssen auch nicht zwingend als geschlossener Ring ausgeführt sein, solange sie den ihnen zugedachten Zweck erfüllen. So könnten die Abstandshalter 15 als Teilring geformt sein, beispielsweise C-förmig. Sie könnten sogar mehrteilig sein, auch wenn das technisch und hinsichtlich der Handhabung wenig Sinn macht. It is expressly not excluded to design the holding device 1 to accommodate more than one tool 2. So there can be more than one receiving opening 4; theoretically also several covers 7. The at least one receiving opening 4 is usually designed as a circular bore; however, other cross-sections are also conceivable, for example square or hexagonal. The shape of the spacers 15 would then have to be adapted accordingly. The latter do not necessarily have to be designed as a closed ring, as long as they fulfill their intended purpose. The spacers 15 could be shaped as a partial ring, for example C-shaped. They could even be made up of several parts, even if that makes little technical or handling sense.

[0023] Bezüglich des Querschnitts der Aufnahmeöffnung 4 sind auch mehrere Abstufungen denkbar. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass die Aufnahmeöffnung 4 der Halteeinrichtung 1 nicht unbedingt, wie in Fig. 1, abgestuft ausgebildet sein muss und mindestens einen kompletten zweiten Abschnitt 9 mit kleinerem Querschnitt aufweisen. Dies ist zwar die konstruktiv logischste und einfachste Ausführung. Prinzipiell reicht es aber, wenn in entsprechender Lage eine Querschnittsverengung vorhanden ist, sei es einstückig mit der Halteeinrichtung 1 oder durch Anordnen eines entsprechenden, ortsfesten oder lösbaren Bauteils. Wichtig ist nur der Zweck, das Werkzeug 2 und/oder die Abstandshalter 15 am Durchfallen in Pressrichtung 5 zu hindern, wozu die Querschnittsverengung nicht einmal als geschlossener Ring ausgebildet sein muss. With regard to the cross section of the receiving opening 4, several gradations are also conceivable. It should also be pointed out that the receiving opening 4 of the holding device 1 does not necessarily have to be stepped, as in FIG. 1, and have at least one complete second section 9 with a smaller cross section. This is the most logical and simplest design in terms of construction. In principle, however, it is sufficient if there is a cross-sectional constriction in the corresponding position, be it in one piece with the holding device 1 or by arranging a corresponding, fixed or detachable component. The only important purpose is to prevent the tool 2 and / or the spacers 15 from falling through in the pressing direction 5, for which purpose the cross-sectional constriction does not even have to be designed as a closed ring.

Claims (8)

1. Halteeinrichtung (1) zur Aufnahme mindestens eines Werkzeugs (2) zum Stanzen, Schneiden oder Lochen, mit mindestens einer zu einer Pressrichtung (5) offenen Aufnahmeöffnung (4) zum Halten des Werkzeugs (2), gekennzeichnet durch einen Halter (3) der die Aufnahmeöffnung (4) aufweist, wobei diese Aufnahmeöffnung (4) zu einem der Pressrichtung (5) entgegengesetzten Ende (6) hin, einen ersten Abschnitt (8) mit grösserem Querschnitt aufweist und zur Pressrichtung (5) hin einen zweiten Abschnitt (9) mit gegenüber dem ersten Abschnitt (8) kleinerem Querschnitt, wobei in diesem ersten Abschnitt (8) der Aufnahmeöffnung (4) eine Mehrzahl von Abstandshaltern (15) lösbar angeordnet ist, die einen Aussendurchmesser (D) aufweisen, der kleiner als der Innenquerschnitt des ersten Abschnitts (8) ist, wobei die Abstandshalter (15) eine Innenöffnung aufweisen, deren Innendurchmesser (d) zur Aufnahme eines Schafts (10) des Werkzeugs (2) bestimmt ist, wodurch das Werkzeug (2) durch Veränderung der Anzahl der Abstandshalter (15) positionsveränderlich haltbar, aber gegen unbeabsichtigte vertikale Bewegungen entlang einer in Pressrichtung (5) ausgerichteten Achse B - B gesichert ist.1. Holding device (1) for receiving at least one tool (2) for punching, cutting or punching, with at least one receiving opening (4) open to a pressing direction (5) for holding the tool (2), characterized by a holder (3) which has the receiving opening (4), this receiving opening (4) having a first section (8) with a larger cross-section towards an end (6) opposite the pressing direction (5) and a second section (9) towards the pressing direction (5) ) with a smaller cross-section than the first section (8), a plurality of spacers (15) being detachably arranged in this first section (8) of the receiving opening (4) which have an outer diameter (D) which is smaller than the inner cross-section of the first section (8), wherein the spacers (15) have an inner opening, the inner diameter (d) of which is intended to receive a shaft (10) of the tool (2), whereby the tool (2) by changing the number the spacer (15) can be held in a variable position, but is secured against unintentional vertical movements along an axis B - B aligned in the pressing direction (5). 2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahmeöffnung (4) zum der Pressrichtung (5) entgegengesetzten Ende (6) hin durch mindestens einen lösbaren Deckel (7) abschliessbar ist.2. Holding device according to claim 1, characterized in that the at least one receiving opening (4) towards the end (6) opposite the pressing direction (5) can be closed by at least one detachable cover (7). 3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (15) mindestens als Teilring ausgebildet sind, mit dem Zweck, den Schaft (10) eines Werkzeugs (2) mindestens teilweise zu umgreifen.3. Holding device according to claim 1 or 2, characterized in that the spacers (15) are designed at least as a partial ring, with the purpose of at least partially engaging around the shaft (10) of a tool (2). 4. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (15) als geschlossene Ringe ausgebildet sind.4. Holding device according to claim 1 or 2, characterized in that the spacers (15) are designed as closed rings. 5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deckel (7) auf den Halter (3) schraubbar ist, zum Beispiel mittels mehrerer Schrauben.5. Holding device according to one of claims 2-4, characterized in that the at least one cover (7) can be screwed onto the holder (3), for example by means of several screws. 6. Werkzeug (2) zur Aufnahme in der Halteeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schaft (10) und im Bereich eines der Pressrichtung (5) entgegengesetzten Endes mindestens eine Querschnittserweiterung aufweist.6. Tool (2) for receiving in the holding device (1) according to claim 1, characterized in that it has a shaft (10) and at least one cross-sectional widening in the region of an end opposite the pressing direction (5). 7. Werkzeug (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung als ein Kopf (11) dieses Werkzeugs (2) ausgebildet ist.7. Tool (2) according to claim 6, characterized in that the cross-sectional expansion is designed as a head (11) of this tool (2). 8. Verfahren zum Schleifen und Positionieren eines in der Halteeinrichtung nach Anspruch 1 aufzunehmenden Werkzeugs (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) an seinem in Pressrichtung (5) liegenden Ende (16) jeweils durch Schleifen um ein Mass gekürzt wird, das einer oder mehreren Dicken eines Abstandshalters (15) entspricht und darüber hinaus ein oder mehrere Abstandshalter (15) von einer Position unterhalb einer Querschnittserweiterung oder eines Kopf (11) des Werkzeugs (2) in eine Position oberhalb der Querschnittserweiterung oder des Kopf (11) umpositioniert werden, mit dem Zweck, das verschleisste Werkzeug (2) nach dem Schleifen wieder so zu positionieren, dass es in Pressrichtung (5) um ein gewünschtes Mass aus der Halteeinrichtung herausragt.8. A method for grinding and positioning a tool (2) to be received in the holding device according to claim 1, characterized in that the tool (2) at its end (16) lying in the pressing direction (5) is in each case by grinding by an amount is shortened, which corresponds to one or more thicknesses of a spacer (15) and also one or more spacers (15) from a position below a cross-sectional extension or a head (11) of the tool (2) to a position above the cross-sectional extension or the head (11) are repositioned with the purpose of repositioning the worn tool (2) after grinding so that it protrudes from the holding device by a desired amount in the pressing direction (5).
CH01043/16A 2016-08-12 2016-08-12 Holding device for receiving at least one tool, tool for this holding device and method for grinding and positioning this tool. CH712805B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01043/16A CH712805B1 (en) 2016-08-12 2016-08-12 Holding device for receiving at least one tool, tool for this holding device and method for grinding and positioning this tool.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01043/16A CH712805B1 (en) 2016-08-12 2016-08-12 Holding device for receiving at least one tool, tool for this holding device and method for grinding and positioning this tool.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712805A2 CH712805A2 (en) 2018-02-15
CH712805B1 true CH712805B1 (en) 2021-02-26

Family

ID=61186155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01043/16A CH712805B1 (en) 2016-08-12 2016-08-12 Holding device for receiving at least one tool, tool for this holding device and method for grinding and positioning this tool.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH712805B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2730121B2 (en) 2018-05-07 2021-03-18 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A PACKAGING CUTTING MATRIX

Also Published As

Publication number Publication date
CH712805A2 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (en) Device for attaching interchangeable cutting tools with beveled side walls to the tool holder with the help of a central bolt
EP2288459B1 (en) Tool holder
DE1194556B (en) Cutting machine for the production of wood chips
EP2366477A1 (en) Boring head
DE828787C (en) Cutting tool
DE2631666C3 (en) Tool for the drawn boring of pipes
DE2434041A1 (en) ADJUSTABLE MULTI-BLADE MACHINE REAMER
DE102008046087A1 (en) Deburring tool for boreholes, has swivel rocker raised and lowered against force of screw spring in knife housing of tool, where spring tension of spring is adjusted in torsion direction in controlled manner
CH712805B1 (en) Holding device for receiving at least one tool, tool for this holding device and method for grinding and positioning this tool.
CH573281A5 (en)
DE202018003974U1 (en) punching device
DE1552329A1 (en) Tool holder for metal-cutting hard metal cutting plates
DE202016101582U1 (en) Knife holder for a rotor knife of a crusher
DE3605363C2 (en)
DE2263634C3 (en) Tool for simultaneous machining of the flanks of grooves
DE1925224A1 (en) Tool carrier for a machine tool
DE1746771U (en) KNIFE HEAD FOR MACHINERY.
DE537173C (en) Roller for sugar cane crushers and similar machines
DE3122629C2 (en) Punching device for punching holes on the circumference of pipe sections, in particular for knife stars of dough dividing machines
AT411655B (en) TOOL
DE2112689A1 (en) Adjustment device for the radial adjustment of a drilling tool holder attached to a drilling rod
DE1648695C3 (en) Group of cutter knives with associated setting and balancing device
DE3032654C2 (en) Column frame for tools used in stamping technology
DE1602698C (en) Tool chuck
DE202022104004U1 (en) Quick-change system for gripper elements and gripper system with a quick-change system