CH712311B1 - Master blade and cutting inserts for a metal circular saw blade and metal circular saw blade. - Google Patents

Master blade and cutting inserts for a metal circular saw blade and metal circular saw blade. Download PDF

Info

Publication number
CH712311B1
CH712311B1 CH00423/16A CH4232016A CH712311B1 CH 712311 B1 CH712311 B1 CH 712311B1 CH 00423/16 A CH00423/16 A CH 00423/16A CH 4232016 A CH4232016 A CH 4232016A CH 712311 B1 CH712311 B1 CH 712311B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
seat
partial
flat
cutting insert
Prior art date
Application number
CH00423/16A
Other languages
German (de)
Other versions
CH712311A2 (en
Inventor
Bisig Johann
Original Assignee
Sw Wil Werkzeug Und Maschinenhandel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sw Wil Werkzeug Und Maschinenhandel Ag filed Critical Sw Wil Werkzeug Und Maschinenhandel Ag
Priority to CH00423/16A priority Critical patent/CH712311B1/en
Publication of CH712311A2 publication Critical patent/CH712311A2/en
Publication of CH712311B1 publication Critical patent/CH712311B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Metallkreissägeblatt mit einem kreisscheibenförmigen Stammblatt und auswechselbaren Schneideinsätzen. Bei Schneideinsätzen (6) für ein Metallkreissägeblatt (1) verlaufen zwei Kontakt-Teilflächen (27a) des Schneideinsatzes (6) in einem spitzen Winkel im Bereich von 6° bis 24° zueinander, wobei dieser Winkel dem Öffnungswinkel des Freiraums entspricht, in dem bei der Montage des Schneideinsatzes (6) am Stammblatt (2) die Sitzfläche (8) des Stammblattes (2) mit den entsprechend ausgerichteten Sitz-Teilflächen (8a) aufgenommen wird. Zwischen den Kontakt-Teilflächen (27a) ist eine ebene Kontakt-Auflagefläche (27b) und zwischen den Sitz-Teilflächen (8a) eine ebene Sitz-Auflagefläche (8b) angeordnet. Das bei der Montage erzielte Aneinanderliegen der ebenen Kontakt-Auflagefläche (27b) und der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) gewährleistet eine präzise Ausrichtung der Schneidkante (28) bezüglich der Kontaktebene. Die präzise Ausrichtung bezüglich Verdrehung innerhalb dieser Ebene wird durch das Zusammenwirken der Kontakt-Teilflächen (27a) mit den Sitz-Teilflächen (8a) gewährleistet.The invention relates to a metal circular saw blade with a circular disc-shaped main blade and exchangeable cutting inserts. In cutting inserts (6) for a metal circular saw blade (1), two partial contact surfaces (27a) of the cutting insert (6) run at an acute angle in the range from 6 ° to 24 ° to one another, this angle corresponding to the opening angle of the free space in which the assembly of the cutting insert (6) on the base sheet (2) the seat surface (8) of the base sheet (2) with the correspondingly aligned partial seat surfaces (8a) is received. A flat contact support surface (27b) is arranged between the contact partial surfaces (27a) and a flat seat contact surface (8b) between the seat partial surfaces (8a). The fact that the flat contact support surface (27b) and the flat seat support surface (8b) come together during assembly ensures precise alignment of the cutting edge (28) with respect to the contact plane. The precise alignment with regard to rotation within this plane is ensured by the interaction of the contact partial surfaces (27a) with the seat partial surfaces (8a).

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Stammblatt für ein Metallkreissägeblatt und auf auswechselbare Sägezähne dafür, sogenannte Inserts oder Schneideinsätze, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6 sowie auf ein ein Metallkreissägeblatt damit. The invention relates to a master blade for a metal circular saw blade and interchangeable saw teeth therefor, so-called inserts or cutting inserts, according to the preambles of claims 1 and 6 and to a metal circular saw blade with it.

[0002] Metallkreissägeblätter mit einem Stammblatt und entlang dessen Umfangslinie befestigten auswechselbaren Schneideinsätzen werden zum Sägen von Metallteilen verwendet, beispielsweise von Metallrohren. Zum Sägen werden die Metallkreissägeblätter in Kreissägen eingesetzt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit und der Vorschub an das jeweilige Schneidverfahren und das zu schneidende Produkt angepasst sind. Häufig werden Metallkreissägeblätter mit Durchmessern im Bereich von 500 bis 3000 mm verwendet. Die Mächtigkeit bzw. Dicke der verbreiteten Sägeblätter liegt im Wesentlichen im Bereich von 4 bis 12 mm. Metal circular saw blades with a master blade and interchangeable cutting inserts fastened along its circumferential line are used for sawing metal parts, for example metal pipes. The metal circular saw blades are used for sawing in circular saws, the peripheral speed and the feed being adapted to the respective cutting process and the product to be cut. Metal circular saw blades with diameters in the range of 500 to 3000 mm are often used. The thickness or thickness of the common saw blades is essentially in the range from 4 to 12 mm.

[0003] Weil beim Sägen von Metallen am Kreissägeblatt ein hoher Verschleiss und Temperaturschwankungen entstehen, wird Stahl verwendet, der widerstandsfähig ist und die Temperaturschwankungen erträgt. Es wird meist ein niedrig legierter Werkzeugstahl eingesetzt. Besonders geeignet sind beispielsweise Chrom-Vanadium-Stähle und auch mit Wolfram legierte Stähle. Because high wear and temperature fluctuations occur when sawing metals on the circular saw blade, steel is used which is resistant and can withstand the temperature fluctuations. A low-alloy tool steel is usually used. Chromium-vanadium steels and steels alloyed with tungsten are particularly suitable.

[0004] Entlang des Umfangs der Metallkreissägeblätter sind abwechselnd Zähne mit Schneidkanten und Spanräume ausgebildet. Die radiale Lage der Aussenberandung des Metallkreissägeblattes schwankt somit entlang des Umfangs, bei den Zähnen ist der Abstand zur Drehachse grösser als bei den Spanräumen. Damit die abgetrennten Späne nicht am Metallkreissägeblatt haften bleiben, sind die Spanräume der Metallkreissägeblätter genügend gross ausgebildet. Zum Abtrennen von Rohrabschnitten mit grossen Durchmessern ist beispielsweise der radiale Abstand zwischen einer radial innen liegenden tiefsten Stelle der Spanräume und einer Schneidkante grösser als 4 mm und erstreckt sich insbesondere über einen radialen Randbereich von bis zu 12 mm. Along the circumference of the metal circular saw blades, teeth are alternately formed with cutting edges and chip spaces. The radial position of the outer edge of the metal circular saw blade fluctuates along the circumference, with the teeth the distance to the axis of rotation is greater than with the chip spaces. The chip spaces of the metal circular saw blades are sufficiently large so that the cut chips do not stick to the metal circular saw blade. To cut pipe sections with large diameters, for example, the radial distance between a radially inner deepest point of the chip spaces and a cutting edge is greater than 4 mm and extends in particular over a radial edge area of up to 12 mm.

[0005] DE 20 2005 006 762 U1 beschreibt Stammblätter, an deren Umfangslinie auswechselbare quaderförmige Schneideinsätze an Sitzen des Stammblattes angeordnet sind. Die Sitze des Stammblattes umfassen jeweils eine im Wesentlichen tangential ausgerichtete Sitzauflagefläche und eine im Wesentlichen radial ausgerichtete Sitzanlagefläche, mit denen ein Schneideinsatz über seine untere und seine hintere Anlagefläche in Kontakt ist, wobei die Verbindung mit einer im Wesentlichen radial verlaufenden Schraube erzielt wird. Es ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der der Schneideinsatz seitlich über das Stammblatt vorsteht und die untere Anlagefläche des Schneideinsatzes im Querschnitt gesehen u-förmig ausgeführt ist, wobei die beiden vorstehenden Schenkel der U-Form sich beidseits entlang der parallelen Seitenflächen des Stammblattes erstrecken und entsprechend zueinander parallel ausgerichtet sind. Es hat sich gezeigt, dass die Ausrichtungsgenauigkeit der Schneideinsätze und die Kraftübertragung von den Schneideinsätzen auf das Stammblatt nicht genügend gut ist und beim Sägen unerwünschte Vibrationen und Störungen auftreten. [0005] DE 20 2005 006 762 U1 describes master blades, on the circumferential line of which interchangeable cuboid cutting inserts are arranged on seats of the master blade. The seats of the master blade each comprise a substantially tangentially oriented seat contact surface and a substantially radially oriented seat contact surface, with which a cutting insert is in contact via its lower and its rear contact surface, the connection being achieved with an essentially radially extending screw. An embodiment is described in which the cutting insert protrudes laterally over the base sheet and the lower contact surface of the cutting insert is U-shaped in cross section, the two projecting legs of the U-shape extending on both sides along the parallel side surfaces of the base sheet and accordingly are aligned parallel to each other. It has been shown that the alignment accuracy of the cutting inserts and the power transmission from the cutting inserts to the main blade is not good enough and that undesirable vibrations and disturbances occur during sawing.

[0006] EP 1 827 744 B1 beschreibt Stammblätter, an deren Umfangslinie auswechselbare Schneideinsätze angeordnet sind. Die auswechselbaren Schneideinsätze umfassen eine Schneidkante und davon abgewandt eine untere und eine hintere Kontaktfläche zum Stammblatt sowie zwei seitliche Aussenflächen, die bei am Stammblatt montierten Schneideinsätzen sich je von einer radial inneren Randlinie aus zumindest über einen Teilbereich ihrer radialen Ausdehnung in einer Ebene einer Seitenfläche des Stammblattes erstrecken und dabei mit ihrer inneren Randlinie direkt an eine zugeordnete äussere Randlinie des Stammblattes anschliessen. [0006] EP 1 827 744 B1 describes master blades, on the circumferential line of which interchangeable cutting inserts are arranged. The exchangeable cutting inserts comprise a cutting edge and, facing away from it, a lower and a rear contact surface to the master blade and two lateral outer surfaces, which in the case of cutting inserts mounted on the master blade each extend from a radially inner edge line at least over a portion of their radial extent in a plane of a side face of the master blade extend and connect with its inner margin line directly to an assigned outer margin line of the base sheet.

[0007] Beide Kontaktflächen umfassen zwei je von einer seitlichen Aussenfläche ausgehende Kontakt-Teilflächen, wobei der Winkel zwischen den zwei Kontakt-Teilflächen einer Kontaktfläche stumpf ist, nämlich klar grösser als 90° und maximal ca. 150°. Die beiden Kontakt-Teilflächen einer Kontaktfläche sind jeweils über einen zentralen Krümmungsbereich miteinander verbunden, wobei der zentrale Krümmungsbereich in der Richtung senkrecht zu den seitlichen Aussenflächen der Schneideinsätze eine wesentlich kleinere Ausdehnung aufweist als die Kontakt-Teilflächen. Darum werden die Kontaktflächen als v-förmig ausgebildet bezeichnet, wobei der zentrale Krümmungsbereich der zentralen Spitze der V-Form entspricht. Both contact surfaces comprise two contact partial surfaces each starting from a lateral outer surface, the angle between the two contact partial surfaces of a contact surface being obtuse, namely clearly greater than 90 ° and a maximum of approximately 150 °. The two contact partial areas of a contact area are each connected to one another via a central curvature area, the central curvature area having a substantially smaller extent in the direction perpendicular to the lateral outer surfaces of the cutting inserts than the contact partial areas. For this reason, the contact surfaces are designated as V-shaped, the central curvature region corresponding to the central tip of the V-shape.

[0008] Am Stammblatt ist für jeden Schneideinsatz ein Sitz mit einer äusseren und einer hinteren Sitzfläche ausgebildet, wobei die Sitzflächen analog zu den Kontaktflächen je zwei Sitz-Teilflächen aufweisen, zwischen denen ein stumpfer Winkel ausgebildet ist. Der stumpfe Winkel zwischen Sitz-Teilflächen ist an den stumpfen Winkel zwischen den zugeordneten Kontakt-Teilflächen des Schneideinsatzes angepasst und dabei im Wesentlichen gleich gross. Mit einer in radialer Richtung durch eine Bohrung des Schneideinsatzes geführten und in einem radial ausgerichteten Gewinde des Stammblattes festgeschraubten Schraube wird der Schneideinsatz an den Sitzflächen positioniert. Es hat sich gezeigt, dass die Schneidkanten der am Stammblatt befestigten Schneideinsätze nicht alle bezüglich der Drehachse des Stammblattes exakt gleich ausgerichtet sind, was beim Sägen zu unerwünschten Vibrationen und Störungen sowie erhöhter Abnützung der Schneideinsätze führen kann. For each cutting insert, a seat with an outer and a rear seat surface is formed on the base sheet, the seat surfaces having two seat partial surfaces analogous to the contact surfaces, between which an obtuse angle is formed. The obtuse angle between partial seat surfaces is matched to the obtuse angle between the associated contact partial surfaces of the cutting insert and is essentially of the same size. The cutting insert is positioned on the seat surfaces with a screw which is guided in the radial direction through a bore in the cutting insert and is screwed into a radially aligned thread of the master blade. It has been shown that the cutting edges of the cutting inserts fastened to the master blade are not all aligned exactly with respect to the axis of rotation of the master blade, which can lead to undesirable vibrations and disturbances as well as increased wear of the cutting inserts during sawing.

[0009] EP 2 176 021 B1 beschreibt eine ähnliche Lösung wie EP 1 827 744 B1, wobei die Schneideinsätze wieder Kontakt-Teilflächen bzw. Einsatzauflageflächen aufweisen, zwischen denen jeweils ein stumpfer Winkel ausgebildet ist. Zusätzlich zu diesen Kontakt-Teilflächen mit Ausrichtungsfunktion umfasst jede Kontaktfläche auch noch zwei voneinander beabstandete koplanare Auflageflächen, welche die Stabilität der eingesetzten Schneideinsätze erhöhen sollen. Es hat sich gezeigt, dass auch bei dieser Lösung die Schneidkanten der am Stammblatt befestigten Schneideinsätze nicht alle bezüglich der Drehachse des Stammblattes exakt gleich ausgerichtet sind, was beim Sägen zu unerwünschten Vibrationen und Störungen und entsprechenden hohen Belastungen der Schneideinsätze und der Stammblätter führen kann. [0009] EP 2 176 021 B1 describes a solution similar to EP 1 827 744 B1, the cutting inserts again having contact partial surfaces or insert contact surfaces, between which an obtuse angle is formed in each case. In addition to these partial contact surfaces with an alignment function, each contact surface also includes two coplanar contact surfaces spaced apart from one another, which are intended to increase the stability of the cutting inserts used. It has been shown that with this solution, too, the cutting edges of the cutting inserts attached to the master blade are not all aligned exactly with respect to the axis of rotation of the master blade, which can lead to undesirable vibrations and disturbances and correspondingly high loads on the cutting inserts and the master blades during sawing.

[0010] Damit bei abgenützten Zähnen der noch intakte Teil eines Trennsägeblattes, nämlich das Stammblatt, weiter verwendet werden kann, werden die Zähne von auswechselbaren Schneideinsätzen mit einer radial aussen liegenden, in Drehrichtung vorausgehenden Schneidkante gebildet. Abgenützte Schneideinsätze werden ausgewechselt. Beim Auswechseln ergeben sich Stillstandzeiten. Um die Summe der Stillstandzeiten im Verhältnis zur Betriebsdauer so kurz wie möglich zu halten, werden Metallkreissägeblätter mit möglichst langen Standzeiten gewünscht. So that the still intact part of a separating saw blade, namely the master blade, can still be used when the teeth are worn, the teeth are formed by interchangeable cutting inserts with a radially outer cutting edge preceding in the direction of rotation. Worn cutting inserts are replaced. When changing, there are downtimes. In order to keep the total downtime as short as possible in relation to the operating time, metal circular saw blades with the longest possible service life are desired.

[0011] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung zu finden, welche die Belastungen der Schneideinsätze und der Stammblätter möglichst tief hält und lange Standzeiten gewährleistet. The present invention has for its object to find a simple solution that keeps the loads on the cutting inserts and the master blades as low as possible and ensures long service life.

[0012] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, bzw. des Anspruchs 6, bzw. des Anspruchs 13 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen. This object is achieved by the features of claim 1, claim 6, and claim 13, respectively. The dependent claims describe preferred or alternative embodiments.

[0013] Im Rahmen eines ersten erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass die Belastungen der Schneideinsätze und der Stammblätter dann reduziert werden können, wenn die Schneideinsätze nach der Montage am Stammblatt exakt positioniert bzw. ausgerichtet sind und eine optimale Kraftübertragung von den Schneideinsätzen auf das Stammblatt gewährleistet ist. Die aus dem Stande der Technik bekannten unter stumpfen Winkeln v-förmig zueinander verlaufenden Kontakt-Teilflächen lassen im Kontakt zu den entsprechenden unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufenden Sitz-Teilflächen des Stammblattes kleine Ausrichtungsungenauigkeiten zu, weil sie sich senkrecht zu den seitlichen Aussenflächen eines Schneideinsatzes über einen grossen Breitenbereich der Kontaktflächen und der Sitzflächen erstrecken und entlang von nicht genau definierten Kontaktlinien hauptsächlich aneinander anliegen. In the context of a first inventive step, it was recognized that the loads on the cutting inserts and the master blades can then be reduced if the cutting inserts are exactly positioned or aligned after assembly on the master blade and ensure optimum power transmission from the cutting inserts to the master blade is. The contact sub-surfaces which are known from the prior art at obtuse angles and run in a v-shape with respect to one another allow small alignment inaccuracies in contact with the corresponding sub-surfaces of the main blade which run at an obtuse angle, because they are perpendicular to the lateral outer surfaces of a cutting insert extend a large width range of the contact surfaces and the seat surfaces and mainly abut one another along contact lines which are not precisely defined.

[0014] Wenn zwei Kontaktlinien etwas asymmetrisch zur zwischen den beiden seitlichen Aussenflächen des Schneideinsatzes verlaufenden Mittelachse des Schneideinsatzes ausgerichtet sind, so ergibt sich eine entsprechende Ausrichtungsungenauigkeit des Schneideinsatzes. Aufgrund der stumpfen Winkel kann beim Festschrauben keine Bewegung in die zentrierte Position sichergestellt werden. Die ungenügende Ausrichtungssicherung beim Festschrauben wird bei Lösungen des zitierten Standes der Technik noch dadurch verschlechtert, dass nicht nur die untere, sondern auch eine hintere Kontaktfläche zum Stammblatt mit zwei unter stumpfen Winkeln zueinander verlaufenden Kontakt-Teilflächen ausgebildet ist. Die hintere Kontaktfläche kann mit der im Wesentlichen parallel zur hinteren Kontaktfläche verlaufenden Befestigungsschraube nicht gegen die entsprechende Sitzfläche gedrückt werden. Durch die stumpfen Winkel und die Überbestimmtheit der Ausrichtungselemente ergeben sich zumindest bei einer schnellen Montage der Schneideinsätze störende Ausrichtungsungenauigkeiten. If two contact lines are aligned somewhat asymmetrically to the central axis of the cutting insert running between the two lateral outer surfaces of the cutting insert, there is a corresponding alignment inaccuracy of the cutting insert. Due to the obtuse angles, no movement into the centered position can be ensured when screwing down. The inadequate securing of alignment when screwing down is made worse in solutions of the cited prior art in that not only the lower but also a rear contact surface to the base sheet is formed with two contact partial surfaces running at obtuse angles to one another. The rear contact surface cannot be pressed against the corresponding seat surface with the fastening screw running essentially parallel to the rear contact surface. The obtuse angles and the overdetermination of the alignment elements result in disruptive alignment inaccuracies, at least when the cutting inserts are installed quickly.

[0015] Ein erfindungsgemässes Stammblatt umfasst zwei zueinander parallel verlaufende Seitenflächen und entlang des Umfangsrandes angeordnete Sitze für Schneideinsätze und ist um eine senkrecht zu den Seitenflächen durch das Zentrum des Stammblattes führende Drehachse drehend einsetzbar. Jeder Sitz umfasst eine Sitzfläche, die sich in einer Richtung entlang des Umfangsrandes erstreckt und in der eine Bohrung zum Einschrauben einer Befestigungsschraube angeordnet ist. Zudem umfasst die Sitzfläche zwei je von einer der beiden Seitenflächen ausgehende Sitz-Teilflächen, die sich in einer Richtung entlang des Umfangsrandes erstrecken und in der Richtung quer dazu unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind. Jeder Sitz umfasst eine quer zur Sitzfläche nach aussen führende hintere Kraftaufnahmefläche. A master blade according to the invention comprises two mutually parallel side surfaces and seats for cutting inserts arranged along the circumferential edge and can be used to rotate about an axis of rotation leading perpendicular to the side surfaces through the center of the master blade. Each seat comprises a seat surface which extends in one direction along the peripheral edge and in which a bore for screwing in a fastening screw is arranged. In addition, the seat surface comprises two partial seat surfaces, each extending from one of the two side surfaces, which extend in one direction along the peripheral edge and are oriented differently to one another in the direction transverse thereto. Each seat includes a rear force absorption surface that leads outwards across the seat.

[0016] Die Vorteile gegenüber den bekannten Lösungen werden dadurch erzielt, dass jede Sitzfläche zwischen den beiden Sitz-Teilflächen eine ebene Sitz-Auflagefläche umfasst, die parallel zur Drehachse ausgerichtet ist und bei ihren den Seitenflächen zugewandten Randlinien je mit einer der Sitz-Teilflächen verbunden ist, sodass die ebene Sitz-Auflagefläche am Stammblatt radial aussen liegt, die Sitz-Teilflächen sich von ihrem jeweiligen Rand bei der ebenen Sitz-Auflagefläche in Richtungen gegen die Drehachse erstrecken und der Abstand zwischen den Sitz-Teilflächen in einer Richtung von der ebenen Sitz-Auflagefläche gegen die Drehachse zunimmt, wobei zwischen der Flächennormalen der ebenen Sitz-Auflagefläche und den Ebenen durch die beiden Sitz-Teilflächen je ein spitzer Winkel im Bereich von 3° bis 12° ausgebildet ist. The advantages over the known solutions are achieved in that each seat between the two seat partial surfaces comprises a flat seat support surface which is aligned parallel to the axis of rotation and connected to one of the seat partial surfaces at their edge lines facing the side surfaces is such that the flat seat support surface on the main blade is located radially on the outside, the seat partial surfaces extend from their respective edge in the flat seat support surface in directions against the axis of rotation and the distance between the seat partial surfaces in one direction from the flat seat Support surface increases against the axis of rotation, an acute angle in the range from 3 ° to 12 ° being formed between the surface normal of the flat seat support surface and the planes through the two partial seats.

[0017] Bei der Herstellung eines Stammblattes ist der Bearbeitungsaufwand für die Ausbildung der erfindungsgemässen Sitze im Vergleich zur Ausbildung von Sitzen der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich kleiner. Für die Ausbildung der Sitz-Teilflächen muss nur ein minimales Materialvolumen mit einer äusserst einfachen Geometrie abgetragen werden. Auch die ebenen Sitz-Auflageflächen und die hinteren Kraftaufnehmeflächen können mit kleinem Aufwand präzise ausgebildet werden. In the manufacture of a master blade, the processing effort for the formation of the seats according to the invention is significantly smaller compared to the formation of seats of the solutions known from the prior art. Only a minimal volume of material with an extremely simple geometry has to be removed to form the partial seating areas. The flat seat contact surfaces and the rear force-absorbing surfaces can also be formed precisely with little effort.

[0018] Ein erfindungsgemässer Schneideinsatz ist quaderförmig mit einer Frontfläche, zwei seitlichen und einer oberen Aussenflächen, einer von der Frontfläche abgewandten Übertragungsfläche, einer Kontaktfläche für den Kontakt zu einer Sitzfläche eines Stammblattes und einer beim Übergang von der Frontfläche zur oberen Aussenseite ausgebildeten Schneidkante, wobei eine Bohrung zum Aufnehmen einer Befestigungsschraube von der oberen Aussenfläche zur Kontaktfläche führt, die Mittelachse des Schneideinsatzes zwischen den seitlichen Aussenflächen verläuft sowie durch die zentralen Bereiche der Frontfläche und der hinteren Übertragungsfläche führt und die Kontaktfläche zwei Kontakt-Teilflächen aufweist, die in der Richtung quer zur Mittelachse unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind. A cutting insert according to the invention is cuboid with a front surface, two lateral and an upper outer surfaces, a transmission surface facing away from the front surface, a contact surface for contact with a seat surface of a base sheet and a cutting edge formed during the transition from the front surface to the upper outer side, wherein a hole for receiving a fastening screw leads from the upper outer surface to the contact surface, the central axis of the cutting insert runs between the lateral outer surfaces and through the central regions of the front surface and the rear transmission surface and the contact surface has two contact partial surfaces which are in the direction transverse to the Center axis are aligned differently to each other.

[0019] Die Vorteile gegenüber den bekannten Lösungen werden dadurch erzielt, dass die Kontaktfläche zwischen den beiden Kontakt-Teilflächen eine ebene Kontakt-Auflagefläche umfasst, die bei ihren den seitlichen Aussenflächen zugewandten Randlinien je mit einer Kontakt-Teilfläche verbunden ist, sodass die ebene Kontakt-Auflagefläche und die Kontakt-Teilflachen eine Vertiefung im Schneidensatz bilden, wobei der Abstand zwischen den Kontakt-Teilflächen in einer Richtung von der ebenen Kontakt-Auflagefläche weg zunimmt und zwischen der Flächennormalen der ebenen Kontakt-Auflagefläche und den Ebenen durch die beiden Kontakt-Teilflächen je ein spitzer Winkel im Bereich von 3° bis 12° ausgebildet ist. The advantages over the known solutions are achieved in that the contact surface between the two contact partial surfaces comprises a flat contact support surface, which is connected to a contact partial surface at its edge lines facing the lateral outer surfaces, so that the flat contact Support surface and the contact partial surfaces form a recess in the cutting set, the distance between the contact partial surfaces increasing in one direction away from the flat contact supporting surface and between the surface normal of the flat contact supporting surface and the planes through the two contact partial surfaces an acute angle is formed in the range from 3 ° to 12 °.

[0020] Die einfache Form des Scheideinsatzes ermöglicht das Sintern mit allen Formelementen, wobei gegebenenfalls zumindest einzelne Kanten leicht abgerundet sind. Eine Nachbearbeitung wird nur für bevorzugte Ausführungen mit besonderen Formeigenschaften benötigt und kann beispielsweise mit einem Senkerodier-Verfahren durchgeführt werden. The simple shape of the cutting insert enables sintering with all shaped elements, with at least individual edges possibly being slightly rounded. Post-processing is only required for preferred versions with special shape properties and can be carried out, for example, using a die sinking EDM process.

[0021] Bei einer Ausführungsform verlaufen somit zwei Kontakt-Teilflächen des Schneideinsatzes in einem spitzen Winkel im Bereich von 6° bis 24° zueinander, wobei dieser Winkel dem Öffnungswinkel des Freiraums entspricht, in dem bei der Montage des Schneideinsatzes am Stammblatt die Sitzfläche mit den entsprechend ausgerichteten Sitz-Teilflächen aufgenommen wird. Zwischen den Kontakt-Teilflächen ist die ebene Kontakt-Auflagefläche und zwischen den Sitz-Teilflächen ist die ebenen Sitz-Auflagefläche angeordnet. Das Aneinanderliegen der ebenen Kontakt-Auflagefläche und der ebenen Sitz-Auflagefläche gewährleistet eine präzise Ausrichtung der Schneidkante bezüglich der Kontaktebene. Die präzise Ausrichtung bezüglich Verdrehung innerhalb dieser Ebene wird durch das Zusammenwirken der Kontakt-Teilflächen mit den Sitz-Teilflächen gewährleistet. So kann gewährleitet werden, dass die Schneidkante des Schneideinsatzes parallel zur Drehachse des Stammblattes ausgerichtet ist. Die Mittelachsen der Schneideinsätze liegen alle in der Mittelebene des Stammblattes. In one embodiment, two contact sub-areas of the cutting insert thus run at an acute angle in the range from 6 ° to 24 ° to one another, this angle corresponding to the opening angle of the free space in which the seating surface with the mounting insert of the cutting insert on the base sheet appropriately aligned partial seating areas is recorded. The flat contact support surface is arranged between the contact partial surfaces and the flat seat contact surface is arranged between the seat partial surfaces. The juxtaposition of the flat contact support surface and the flat seat support surface ensures precise alignment of the cutting edge with respect to the contact plane. The precise alignment with regard to rotation within this plane is ensured by the interaction of the contact partial surfaces with the seat partial surfaces. This ensures that the cutting edge of the cutting insert is aligned parallel to the axis of rotation of the master blade. The center axes of the cutting inserts are all in the center plane of the master blade.

[0022] In einem senkrecht zur Mittelachse erstellten Querschnitt des Schneideinsatzes bildet die Kontaktfläche einen konkaven Aufnahmebereich für die Sitzfläche des Stammblattes, wobei sich der konkave Aufnahmebereich von einer Zugangsöffnung zwischen freien Enden von Schenkeln her gegen die ebene Kontakt-Auflagefläche hin minimal verengt. Die beiden Kontakt-Teilflächen, bzw. die einander zugewandten Innenseiten der Schenkel, schliessen je einen spitzen Winkel zur Flächennormalen der ebenen Kontakt-Auflagefläche ein. Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich von 3° bis 8°, insbesondere 6° bis 8°, oder bei 7°. In a cross section of the cutting insert created perpendicular to the central axis, the contact surface forms a concave receiving area for the seat surface of the base sheet, the concave receiving area narrowing minimally from an access opening between free ends of legs against the flat contact bearing surface. The two partial contact surfaces, or the mutually facing inner sides of the legs, each form an acute angle to the surface normal of the flat contact contact surface. The angle is preferably in the range from 3 ° to 8 °, in particular 6 ° to 8 °, or 7 °.

[0023] Die Sitzflächen des Stammblattes sind an die konkaven Aufnahmebereiche der Schneideinsätze angepasst und umfassen eine ebene bzw. planare Sitz-Auflagefläche und zwei seitlich daran anschliessende Sitz-Teilflächen. Zwischen der Flächennormalen der ebenen Sitz-Auflagefläche und den beiden Sitz-Teilflächen ist je ein spitzer Winkel vorzugsweise im Bereich von 3° bis 8°, insbesondere 6° bis 8°, oder 7° ausgebildet. The seating surfaces of the master blade are adapted to the concave receiving areas of the cutting inserts and comprise a flat or planar seating contact surface and two laterally adjoining seating partial surfaces. An acute angle is preferably formed in the range of 3 ° to 8 °, in particular 6 ° to 8 °, or 7 ° between the surface normal of the planar seat support surface and the two partial seat surfaces.

[0024] Beim Montieren eines Schneideinsatzes am Sitz eines Stammblattes wird der Schneideinsatz von einer Schraube mit der ebenen Kontakt-Auflagefläche an die ebene Sitz-Auflagefläche gepresst und die Kontakt-Teilflächen sichern durch das Anliegen an den entsprechenden Sitz-Teilflächen die exakte Ausrichtung der Mittelachse des Schneideinsatzes in der Mittelebene des Stammblattes und vorzugsweise einen Selbsthemmungszustand zwischen den leicht konisch verlaufenden Kontakt-Teilflächen und den daran anliegenden Sitz-Teilflächen. Um die Ausrichtung auch bei toleranzbedingten Formabweichungen der am Stammblatt ausgebildeten Sitz-Teilflächen und der an den Schneideinsätzen ausgebildeten Kontakt-Teilflächen gewährleisten zu können, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform bei den Verbindungen der Kontakt-Auflagefläche mit den Kontakt-Teilflächen jeweils eine Nut ausgebildet und insbesondere sind die Kontakt-Teilflächen an Stegen ausgebildet, welche etwas um Achsen bei den Nuten federnd mit dem Rest des Schneideinsatzes verbunden sind. Diese minimale Federeigenschaft führt auch bei kleinen Abweichungen von der optimalen Formgebung zu einer präzisen Ausrichtung und zu einem Selbsthemmungszustand. When assembling a cutting insert on the seat of a master blade, the cutting insert is pressed by a screw with the flat contact support surface against the flat seat support surface and the contact partial surfaces ensure the exact alignment of the central axis by contact with the corresponding seat partial surfaces of the cutting insert in the central plane of the master blade and preferably a self-locking state between the slightly tapered contact partial surfaces and the seat partial surfaces adjoining it. In order to be able to ensure the alignment even in the case of tolerance-related deviations in shape of the seat partial areas formed on the base sheet and the contact partial areas formed on the cutting inserts, in a preferred embodiment, a groove is formed in each case, and in particular, in the connections of the contact bearing area to the contact partial areas the partial contact surfaces are formed on webs which are connected to the rest of the cutting insert in a somewhat resilient manner about axes in the grooves. This minimal spring characteristic leads to precise alignment and a self-locking condition even with small deviations from the optimal shape.

[0025] Jeder Schneideinsatz wird in der Richtung seiner Mittelachse auf seiner beim Sägen hinteren Seite von einer Übertragungsfläche und auf seiner beim Sägen vorderen Seite von einer Frontfläche mit der aussenliegenden Schneidkante abgeschlossen. Der Winkel zwischen der Übertragungsfläche und der Flächennormalen der ebenen Kontakt-Auflagefläche liegt im Bereich von 3° bis 12°, vorzugsweise von 3° bis 8°, insbesondere von 6° bis 8°. Am Stammblatt ist für jeden Schneideinsatz nebst der Sitzfläche, in der auch die Bohrung für die Befestigungsschraube angeordnet ist, eine hintere Kraftaufnahmefläche ausgebildet. Der Winkel zwischen der hinteren Kraftaufnahmefläche und der Flächennormalen der ebenen Sitz-Auflagefläche liegt im Bereich von 3° bis 12°, vorzugsweise von 3° bis 8°, insbesondere von 6° bis 8°. Each cutting insert is closed in the direction of its central axis on its rear side when sawing from a transmission surface and on its front side when sawing from a front surface with the outer cutting edge. The angle between the transmission surface and the surface normal of the flat contact support surface is in the range from 3 ° to 12 °, preferably from 3 ° to 8 °, in particular from 6 ° to 8 °. For each cutting insert, in addition to the seat in which the hole for the fastening screw is arranged, a rear force-receiving surface is formed on the master blade. The angle between the rear force-absorbing surface and the surface normal of the flat seat contact surface is in the range from 3 ° to 12 °, preferably from 3 ° to 8 °, in particular from 6 ° to 8 °.

[0026] Die hintere Kraftaufnahmefläche liegt bei einem montierten Schneideinsatz an der Übertragungsfläche des Schneideinsatzes an. Vorzugsweise haben diese beiden Elemente bei der Anliegefläche die gleiche Mächtigkeit, nämlich die Mächtigkeit des Stammblattes. Die Schneidkante steht vorzugsweise beidseits etwas über das Stammblatt vor. Beim Sägen greift die Schneidkante in abzutrennendes Material ein und dabei entsteht ein auf den Schneideinsatz wirkendes Drehmoment, das einerseits auf die hintere Kraftaufnahmefläche drückt und andererseits über die Befestigungsschraube Zugkräfte an das Gewinde des Stammblattes überträgt. [0026] The rear force-receiving surface lies against the transmission surface of the cutting insert when the cutting insert is mounted. These two elements preferably have the same thickness on the contact surface, namely the thickness of the base sheet. The cutting edge preferably protrudes slightly on both sides above the base sheet. When sawing, the cutting edge engages in the material to be cut and this creates a torque on the cutting insert, which on the one hand presses on the rear force-absorbing surface and on the other hand transmits tensile forces to the thread of the main blade via the fastening screw.

[0027] In einer bevorzugten Ausführungsform werden vom Drehmoment ausgehende Kräfte, welche auf ein Abheben des Schneideinsatzes von der Stützfläche hinwirken, von der Befestigungsschraube und auch von einer Selbsthemmung zwischen den leicht konisch verlaufenden Kontakt-Teilflächen und den daran anliegenden Sitz-Teilflächen aufgenommen. Die Selbsthemmung wird dadurch erzielt, dass der Konuswinkel zwischen den Kontakt-Teilflächen bzw. den Sitz-Teilflächen so gewählt wird, dass ein durch Haftreibung verursachter Widerstand gegen ein Verrutschen der Kontakt-Teilflächen an den daran anliegenden Sitz-Teilflächen entsteht. In a preferred embodiment, the forces emanating from the torque, which act on the cutting insert being lifted off the support surface, are absorbed by the fastening screw and also by self-locking between the slightly conical contact partial surfaces and the seat partial surfaces lying thereon. The self-locking is achieved in that the cone angle between the contact partial surfaces or the seat partial surfaces is selected such that resistance caused by static friction against slipping of the contact partial surfaces occurs on the seat partial surfaces adjoining it.

[0028] Die Befestigungsschraube erzielt durch das Ineinanderziehen der Kontakt-Teilflächen und der Sitz-Teilflächen für die Selbsthemmung nötige Kräfte zwischen den Auflageflächen. Die Selbsthemmung wird durch den Neigungswinkel, die Oberflächenrauigkeit der Auflageflächen, die Werkstoffpaarung, die Erwärmung und gegebenenfalls andere Parameter beeinflusst. Um Selbsthemmung zu erreichen, wird der resultierende Winkel kleiner als der Arcustangens der Haftreibungszahl ausgeführt. Bei den für Stammblätter und Schneideinsätze gängigen Materialien ergeben sich Haftreibungen, die schon im Konus-Winkelbereich von 12° bis 7° eine Selbsthemmung gewährleisten. Wenn der Arcustangens der Haftreibungszahl nicht schon im Winkelbereich von 7° bis 12° liegt, wird vorzugsweise ein Konuswinkel im Bereich von 3° bis 7° gewählt. Wenn der für die Selbsthemmung benötigte Winkel zu klein wird, kann auch die Haftreibung durch eine Erhöhung der Oberflächenrauigkeit erhöht werden. The fastening screw achieves the necessary forces between the contact surfaces by the pulling together of the contact partial surfaces and the seat partial surfaces for self-locking. The self-locking is influenced by the angle of inclination, the surface roughness of the contact surfaces, the material pairing, the heating and possibly other parameters. In order to achieve self-locking, the resulting angle is made smaller than the arctangent of the static friction coefficient. The materials used for master blades and cutting inserts have static friction that ensures self-locking even in the cone angle range from 12 ° to 7 °. If the arc tangent of the static friction coefficient is not already in the angular range from 7 ° to 12 °, a cone angle in the range from 3 ° to 7 ° is preferably selected. If the angle required for self-locking becomes too small, static friction can also be increased by increasing the surface roughness.

[0029] Zur optimalen Kraftübertragung ist bei bevorzugten Ausführungen die Bohrung zum Einschrauben einer Befestigungsschraube im Stammblatt im zentralen Bereich der ebenen Sitz-Auflagefläche und im Schneideinsatz im zentralen Bereich der oberen Aussenfläche bzw. der Kontakt-Auflagefläche angeordnet. For optimum power transmission, the hole for screwing a fastening screw in the master blade is arranged in the central area of the flat seat support surface and in the cutting insert in the central area of the upper outer surface or the contact support surface in preferred embodiments.

[0030] Beim Sägen mit Schneideinsätzen, welche die Kräfte über die hintere Kraftaufnahmefläche, die Befestigungsschraube und die Selbsthemmung auf das Stammblatt übertragen, können unerwünschte Vibrationen und Störungen weitgehend verhindert werden, was auch die Abnützung der Schneideinsätze und die Beanspruchung des Stammblattes reduziert. When sawing with cutting inserts, which transmit the forces via the rear force-receiving surface, the fastening screw and the self-locking mechanism to the master blade, undesirable vibrations and disturbances can be largely prevented, which also reduces the wear on the cutting inserts and the stress on the master blade.

[0031] An das von der hinteren Kraftaufnahmefläche abgewandte Ende jeder ebenen Sitz-Auflagefläche schliesst in Richtung des Umfangsrandes jeweils ein Spanraum an. Störungen können zusätzlich durch eine optimale Gestaltung des Spanraumes vermieden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist von der ebenen Sitz-Auflagefläche ausgehend als Übergang zum Spanraum eine ebene Rampenfläche ausgebildet, wobei der Winkel zwischen den Flächennormalen der ebenen Sitz-Auflagefläche und der ebenen Rampenfläche im Bereich von 45° bis 70°, vorzugsweise von 50° bis 60°, liegt. At the end of each flat seat support surface facing away from the rear force receiving surface, a chip space adjoins in the direction of the peripheral edge. Faults can also be avoided by optimally designing the chip space. In a preferred embodiment, a flat ramp surface is formed starting from the flat seat support surface as a transition to the chip space, the angle between the surface normals of the flat seat support surface and the flat ramp surface being in the range from 45 ° to 70 °, preferably from 50 ° to 60 °.

[0032] Um Stahlrohre mit hohen Festigkeiten und grossen Rohrwanddicken sägen zu können, werden Stammblätter mit Hartmetall oder anderen Schneideinsätzen verwendet. Insbesondere besteht das Stammblatt zumindest teilweise aus einem niedrig legierten Werkzeugstahl, vorzugsweise mit Chrom-Vanadium oder Wolfram. Der Stahl gehört insbesondere zu der Gruppe der Stähle 80CrV2 (DIN Stoffnummer 1.2235), 80CrV23 (DIN 1.2236) und 73WCrMoV22 (DIN 1.2604). Um den Verschleiss noch weiter zu verkleinern, werden die Oberflächen der Stammblätter und/oder der Schneideinsätze gegebenenfalls mit einem thermochemischen Verfahren behandelt. Dabei kann der Oberfläche beispielsweise NH3, N2, und H2O zugeführt werden. An den Stammblättern bzw. den Schneideinsätzen werden beispielsweise in Salzbädern, in Gas oder in Plasmaprozessen Nitrierschichten erzeugt. In order to be able to saw steel pipes with high strength and large pipe wall thicknesses, master blades with hard metal or other cutting inserts are used. In particular, the master blade consists at least partially of a low-alloy tool steel, preferably with chrome vanadium or tungsten. The steel belongs in particular to the group of steels 80CrV2 (DIN material number 1.2235), 80CrV23 (DIN 1.2236) and 73WCrMoV22 (DIN 1.2604). In order to further reduce the wear, the surfaces of the master blades and / or the cutting inserts are optionally treated with a thermochemical process. For example, NH3, N2, and H2O can be added to the surface. Nitriding layers are produced on the master blades or the cutting inserts, for example in salt baths, in gas or in plasma processes.

[0033] Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, auf das sie aber nicht eingeschränkt ist. Dabei zeigt <tb>Fig. 1<SEP>eine Seitenansicht eines Stammblattes, <tb>Fig. 2<SEP>eine Draufsicht auf ein Stammblatt, <tb>Fig. 3<SEP>eine Vergrösserung des in Fig. 2 mit A angezeigten Ausschnitts mit einem Schneideinsatz, <tb>Fig. 4<SEP>eine Ansicht eines Ausschnitts gemäss Pfeil B in Fig. 2 , <tb>Fig. 5<SEP>eine Ansicht eines Ausschnitts gemäss Pfeil C in Fig. 2 , <tb>Fig. 6<SEP>eine Vergrösserung des in Fig. 2 mit A angezeigten Ausschnitts ohne Schneideinsatz, aber mit Winkel- und Massangaben, <tb>Fig. 7<SEP>eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Stammblattes mit teilweise montierten Schneideinsätzen, <tb>Fig. 8<SEP>einen Schnitt durch einen in Fig. 2 mit A angezeigten Ausschnitt mit Schneideinsatz, <tb>Fig. 9<SEP>eine Frontansicht eines Schneideinsatzes, <tb>Fig. 10<SEP>eine Seitenansicht eines Schneideinsatzes, <tb>Fig. 11<SEP>eine Draufsicht eines Schneideinsatzes, <tb>Fig. 12<SEP>eine perspektivische Darstellung eines Schneideinsatzes.The drawings illustrate the invention using an exemplary embodiment, but to which it is not restricted. It shows <tb> Fig. 1 <SEP> a side view of a master sheet, <tb> Fig. 2 <SEP> a top view of a master sheet, <tb> Fig. 3 <SEP> an enlargement of the detail indicated by A in FIG. 2 with a cutting insert, <tb> Fig. 4 <SEP> a view of a section according to arrow B in FIG. 2, <tb> Fig. 5 <SEP> a view of a section according to arrow C in FIG. 2, <tb> Fig. 6 <SEP> is an enlargement of the detail shown with A in FIG. 2 without cutting insert, but with angle and dimension information, <tb> Fig. 7 <SEP> is a perspective view of a section of a master blade with partially assembled cutting inserts, <tb> Fig. 8 <SEP> a section through a cutout with cutting insert shown in FIG. 2 with A, <tb> Fig. 9 <SEP> a front view of a cutting insert, <tb> Fig. 10 <SEP> a side view of a cutting insert, <tb> Fig. 11 <SEP> a top view of a cutting insert, <tb> Fig. 12 <SEP> is a perspective view of a cutting insert.

[0034] Fig. 1 bis 8 zeigen ein Metallkreissägeblatt 1, das ein kreisscheibenförmiges Stammblatt 2 mit zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenflächen 3 und entlang des Umfangsrandes 4 angeordneten Sitzen 5 für Schneideinsätze 6 aufweist und um eine senkrecht zu den Seitenflächen 3 durch das Zentrum des Stammblattes 2 führende Drehachse 7 drehend einsetzbar ist. Jeder Sitz 5 umfasst eine Sitzfläche 8, die sich in einer Richtung entlang des Umfangsrandes 4 erstreckt und in der eine Bohrung 9 zum Einschrauben einer Befestigungsschraube 10 angeordnet ist. Zudem umfasst die Sitzfläche 8 zwei je von einer der beiden Seitenflächen 3 ausgehende Sitz-Teilflächen 8a, die sich in einer Richtung entlang des Umfangsrandes 4 erstrecken und in der Richtung quer dazu unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind. Jeder Sitz 5 umfasst eine quer zur Sitzfläche 8 nach aussen führende hintere Kraftaufnahmefläche 11. 1 to 8 show a metal circular saw blade 1, which has a circular disc-shaped master blade 2 with two mutually parallel side surfaces 3 and 5 arranged along the peripheral edge 4 seats 5 for cutting inserts 6 and one perpendicular to the side surfaces 3 through the center of the master blade 2 leading axis of rotation 7 can be used to rotate. Each seat 5 comprises a seat 8, which extends in one direction along the peripheral edge 4 and in which a bore 9 for screwing in a fastening screw 10 is arranged. In addition, the seat surface 8 comprises two partial seat surfaces 8a, each extending from one of the two side surfaces 3, which extend in one direction along the peripheral edge 4 and are oriented differently to one another in the direction transverse thereto. Each seat 5 comprises a rear force-receiving surface 11 leading outwards transversely to the seat surface 8.

[0035] Jede Sitzfläche 8 umfasst zwischen den beiden Sitz-Teilflächen 8a eine ebene Sitz-Auflagefläche 8b, die parallel zur Drehachse 7 ausgerichtet ist und bei ihren den Seitenflächen 3 zugewandten Randlinien je mit einer Sitz-Teilfläche 8a verbunden ist, sodass die ebene Sitz-Auflagefläche 8b am Stammblatt 2 radial aussen liegt, die Sitz-Teilflächen 8a sich von ihrem jeweiligen Rand bei der ebenen Sitz-Auflagefläche 8b in Richtungen gegen die Drehachse 7 erstrecken und der Abstand zwischen den Sitz-Teilflächen 8a in einer Richtung von der ebenen Sitz-Auflagefläche 8b gegen die Drehachse 7 zunimmt, wobei zwischen der Flächennormalen 12 der ebenen Sitz-Auflagefläche 8b und den Ebenen 13 durch die beiden Sitz-Teilflächen 8a in der dargestellten Ausführungsform je ein spitzer Winkel von 7° ausgebildet ist. Die Breite 14 der Sitz-Auflagefläche 8b ist etwas kleiner als die Mächtigkeit 15 des Stammblattes 2. Each seat 8 comprises between the two partial seats 8a, a flat seat support surface 8b, which is aligned parallel to the axis of rotation 7 and is connected at its edge lines facing the side surfaces 3 each with a partial seat 8a, so that the flat seat Support surface 8b on master blade 2 lies radially on the outside, the seat partial surfaces 8a extend from their respective edge in the plane seat support surface 8b in directions against the axis of rotation 7 and the distance between the seat partial surfaces 8a in one direction from the flat seat - Support surface 8b increases against the axis of rotation 7, an acute angle of 7 ° being formed between the surface normal 12 of the flat seat support surface 8b and the planes 13 by the two partial seat surfaces 8a in the embodiment shown. The width 14 of the seat support surface 8b is somewhat smaller than the thickness 15 of the base sheet 2.

[0036] Der Winkel zwischen der hinteren Kraftaufnahmefläche 11 und der Flächennormalen 12 der ebenen Sitz-Auflagefläche 8b beträgt bei der dargestellten Ausführungsform 7°. Die Kraftaufnahmefläche 11 erstreckt sich entlang der Flächennormalen 12 über einen Höhenbereich 16 und das Gewinde für die Befestigungsschraube 10 über eine Tiefenbereich 17. Weitere charakteristische Masse für die Ausbildung der Sitze sind der Abstand 18 des Zentrums der Bohrung 9 vom Übergang der Sitz-Auflagefläche 8b zur Kraftaufnahmefläche 11, die zu bearbeitende Sitzausdehnung 19 senkrecht zur Flächennormalen 12 und eine Ausdehnung 20 einer ebenen Rampenfläche 21, die ausgehend von der ebenen Sitz-Auflagefläche 8b einen Übergang zum Spanraum 22 bildet. The angle between the rear force receiving surface 11 and the surface normal 12 of the flat seat support surface 8b is 7 ° in the illustrated embodiment. The force receiving surface 11 extends along the surface normal 12 over a height range 16 and the thread for the fastening screw 10 over a depth range 17. Further characteristic dimensions for the formation of the seats are the distance 18 of the center of the bore 9 from the transition of the seat support surface 8b to Force receiving surface 11, the seat extension 19 to be machined perpendicular to the surface normal 12 and an extension 20 of a flat ramp surface 21, which forms a transition from the flat seat support surface 8b to the chip space 22.

[0037] Der Winkel zwischen den Flächennormalen 12 und der ebenen Rampenfläche 21 liegt in der dargestellten Ausführungsform im Bereich von 50° bis 60°. Für die beim Sägen erzielte Spanbewegung ist der Winkel zwischen der Frontfläche 23 des Schneideinsatzes 6 und der ebenen Rampenfläche 21 wichtig, welcher in der dargestellten Ausführungsform bei 40° liegt. The angle between the surface normal 12 and the flat ramp surface 21 is in the embodiment shown in the range of 50 ° to 60 °. The angle between the front surface 23 of the cutting insert 6 and the flat ramp surface 21, which is 40 ° in the embodiment shown, is important for the chip movement achieved during sawing.

[0038] Fig. 3 und 7 bis 12 zeigen einen quaderförmigen Schneideinsatz 6 mit einer Frontfläche 23, zwei seitlichen Aussenflächen 24, einer oberen Aussenfläche 25, einer von der Frontfläche 23 abgewandten Übertragungsfläche 26, einer Kontaktfläche 27 für den Kontakt zu einer Sitzfläche 8 eines Stammblattes 2 und einer beim Übergang von der Frontfläche 23 zur oberen Aussenseite 25 ausgebildeten Schneidkante 28, wobei eine Bohrung 29 zum Aufnehmen einer Befestigungsschraube 10 von der oberen Aussenfläche 25 zur Kontaktfläche 27 führt, die Mittelachse 30 des Schneideinsatzes 6 zwischen den seitlichen Aussenflächen 24 verläuft sowie durch die zentralen Bereiche der Frontfläche 23 und der hinteren Übertragungsfläche 26 führt. 3 and 7 to 12 show a cuboid cutting insert 6 with a front surface 23, two lateral outer surfaces 24, an upper outer surface 25, a transmission surface 26 facing away from the front surface 23, a contact surface 27 for contact with a seat 8 Master blade 2 and a cutting edge 28 formed at the transition from the front surface 23 to the upper outer side 25, a bore 29 for receiving a fastening screw 10 leading from the upper outer surface 25 to the contact surface 27, the central axis 30 of the cutting insert 6 running between the lateral outer surfaces 24 and through the central areas of the front surface 23 and the rear transmission surface 26.

[0039] Aus den Fig. 9 , 11 und 12 geht hervor, dass der dargestellte Schneideinsatz 6 eine Schneidkante 28 aufweist, die sich senkrecht zur Mittelachse 30 über eine grössere Breite erstreckt als die Kante beim Übergang von der oberen Aussenfläche 25 zur Übertragungsfläche 26, welch letztere bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführung der Mächtigkeit des Stammblattes 2 entspricht. Vorzugsweise hat die Übertragungsfläche 26 eine konstante an die Mächtigkeit des Stammblattes 2 angepasste Breite. Gemäss Fig. 9 nimmt die Breite der Frontfläche 23 von der Schneidkante 28 gegen die Kontaktfläche 27 hin ab. 9, 11 and 12 show that the cutting insert 6 shown has a cutting edge 28 which extends perpendicular to the central axis 30 over a greater width than the edge at the transition from the upper outer surface 25 to the transfer surface 26, which corresponds to the thickness of the master sheet 2 in the embodiment shown in FIG. 7. The transmission surface 26 preferably has a constant width adapted to the thickness of the master sheet 2. 9, the width of the front surface 23 decreases from the cutting edge 28 towards the contact surface 27.

[0040] Die Kontaktfläche 27 umfasst zwei Kontakt-Teilflächen 27a, die mit ihren Richtungen quer zur Mittelachse 30 unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind. Zudem umfasst die Kontaktfläche 27 zwischen den beiden Kontakt-Teilflächen 27a eine ebene Kontakt-Auflagefläche 27b, die bei ihren den seitlichen Aussenflächen 24 zugewandten Randlinien je mit einer Kontakt-Teilfläche 27a verbunden ist, sodass die ebene Kontakt-Auflagefläche 27b und die Kontakt-Teilflächen 27a eine Vertiefung im Schneidensatz 6 bilden. Der Abstand zwischen den Kontakt-Teilflächen 27a in einer Richtung von der ebenen Kontakt-Auflagefläche 27b weg nimmt zu und zwischen der Flächennormalen 31 der ebenen Kontakt-Auflagefläche 27b und den Ebenen 32 durch die beiden Kontakt-Teilflächen 27a ist in der dargestellten Ausführung je ein spitzer Winkel von 7° ausgebildet. The contact surface 27 comprises two contact partial surfaces 27a, which are oriented differently with respect to one another with their directions transverse to the central axis 30. In addition, the contact surface 27 between the two contact partial surfaces 27a comprises a flat contact support surface 27b, which is connected to a contact partial surface 27a in each case at its edge lines facing the lateral outer surfaces 24, so that the flat contact support surface 27b and the contact partial surfaces 27a form a recess in the cutting set 6. The distance between the contact partial surfaces 27a in one direction away from the flat contact support surface 27b increases and between the surface normal 31 of the flat contact support surface 27b and the planes 32 through the two contact partial surfaces 27a is one in the illustrated embodiment acute angle of 7 °.

[0041] In der dargestellten Ausführungsform ist bei den Verbindungen der Kontakt-Auflagefläche 27b mit den Kontakt-Teilflächen 27a jeweils eine Nut 33 ausgebildet. Es versteht sich von selbst, dass die Nuten 33 auch von den Ebenen mit den Kontakt-Teilflächen 27a gegen die seitlichen Aussenflächen 24 ausgebildet werden können. Die Kontakt-Teilflächen 27a sind einander zugewandte Innenseiten von Stegen 34, welche um Federachsen zwischen den Nuten 33 und den seitlichen Aussenflächen 24 zumindest minimal federnd mit dem Rest des Schneideinsatzes 6 verbunden sind. Wenn der Abstand zwischen den Kontakt-Teilflächen 27a und den seitlichen Aussenflächen genügend klein ist, so kann die gewünschte Federeigenschaft auch ohne Nut erzielt werden. In the illustrated embodiment, a groove 33 is formed in each case in the connections of the contact support surface 27b with the contact partial surfaces 27a. It goes without saying that the grooves 33 can also be formed from the planes with the contact partial surfaces 27a against the lateral outer surfaces 24. The contact partial surfaces 27a are mutually facing inner sides of webs 34 which are connected at least minimally resiliently to the rest of the cutting insert 6 about spring axes between the grooves 33 and the lateral outer surfaces 24. If the distance between the contact partial surfaces 27a and the lateral outer surfaces is sufficiently small, the desired spring property can also be achieved without a groove.

[0042] Die minimale Federeigenschaft führt auch bei kleinen Abweichungen von der optimalen Formgebung zu einer präzisen Ausrichtung der Schneideinsätze 6 nach deren Montage am Stammblatt 2. Zur Erzeugung einer gewünschten Vorspannung werden die Winkel zwischen der Flächennormalen 31 und den Kontakt-Teilflächen 27a entsprechend der Federeigenschaft der Stege 34 minimal kleiner gewählt als die Winkel zwischen der Flächennormalen 12 und den Sitz-Teilflächen 8a. Die Winkel und die Federeigenschaft müssen so aufeinander abgestimmt werden, dass die Kontakt-Auflagefläche 8b beim Festschrauben des Schneideinsatzes 6 in Anschlagskontakt zur Sitz-Auflagefläche 8b gelangt. The minimal spring property leads even with small deviations from the optimal shape to a precise alignment of the cutting inserts 6 after their assembly on the master sheet 2. To generate a desired bias, the angles between the surface normal 31 and the contact sub-areas 27a corresponding to the spring property the webs 34 are chosen to be minimally smaller than the angles between the surface normal 12 and the partial seat surfaces 8a. The angle and the spring property must be coordinated with one another in such a way that the contact contact surface 8b comes into abutment contact with the seat contact surface 8b when the cutting insert 6 is screwed on.

Claims (13)

1. Stammblatt (2) für ein Metallkreissägeblatt (1), wobei das Stammblatt (2) kreisscheibenförmig ist, zwei zueinander parallel verlaufende Seitenflächen (3) und entlang des Umfangsrandes (4) angeordnete Sitze (5) für Schneideinsätze (6) umfasst und um eine senkrecht zu den Seitenflächen (3) durch das Zentrum des Stammblattes (2) führende Drehachse (7) drehend einsetzbar ist, wobei jeder Sitz (5) eine Sitzfläche (8) umfasst, die sich in einer Richtung entlang des Umfangsrandes (4) erstreckt und in der eine Bohrung (9) zum Einschrauben einer Befestigungsschraube (10) angeordnet ist, zwei je von einer der beiden Seitenflächen (3) ausgehende Sitz-Teilflächen (8a) aufweist, die sich in einer Richtung entlang des Umfangsrandes (4) erstrecken und in der Richtung quer dazu unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind, und eine quer zur Sitzfläche (8) nach aussen führende hintere Kraftaufnahmefläche (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sitzfläche (8) zwischen den beiden Sitz-Teilflächen (8a) eine ebene Sitz-Auflagefläche (8b) umfasst, die parallel zur Drehachse (7) ausgerichtet ist und bei ihren den Seitenflächen (3) zugewandten Randlinien je mit einer der Sitz-Teilflächen (8a) verbunden ist, sodass die ebene Sitz-Auflagefläche (8b) am Stammblatt (2) radial aussen liegt, die Sitz-Teilflächen (8a) sich von ihrem jeweiligen Rand bei der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) in Richtungen gegen die Drehachse (7) erstrecken und der Abstand zwischen den Sitz-Teilflächen (8a) in einer Richtung von der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) gegen die Drehachse (7) zunimmt, wobei zwischen der Flächennormalen (12) der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) und den Ebenen (13) durch die beiden Sitz-Teilflächen (8a) je ein spitzer Winkel im Bereich von 3° bis 12° ausgebildet ist.1. Master blade (2) for a metal circular saw blade (1), the master blade (2) being in the form of a circular disc, comprising two mutually parallel side faces (3) and seats (5) for cutting inserts (6) arranged along the peripheral edge (4) and around an axis of rotation (7) leading perpendicularly to the side surfaces (3) through the center of the master blade (2) can be inserted, each seat (5) comprises a seat surface (8) which extends in one direction along the peripheral edge (4) and in which a bore (9) for screwing in a fastening screw (10) is arranged, has two seat partial surfaces (8a) each extending from one of the two side surfaces (3), which extend in one direction along the peripheral edge (4) and are oriented differently to one another in the direction transverse thereto, and comprises a rear force receiving surface (11) leading outwards transversely to the seat surface (8), characterized in that each seat surface (8) between the two partial seat surfaces (8a) comprises a flat seat support surface (8b) which is aligned parallel to the axis of rotation (7) and has a respective one at its edge lines facing the side surfaces (3) the partial seat surfaces (8a) are connected, so that the flat seat support surface (8b) lies radially on the outside of the main blade (2), the partial seat surfaces (8a) protrude from their respective edges at the flat seat support surface (8b) Extend directions against the axis of rotation (7) and the distance between the partial seat surfaces (8a) increases in one direction from the flat seat support surface (8b) against the axis of rotation (7), with the surface normal (12) of the flat seat Support surface (8b) and the levels (13) through the two partial seat surfaces (8a) each an acute angle in the range of 3 ° to 12 ° is formed. 2. Stammblatt (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flächennormalen (12) der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) und den Ebenen (13) durch die beiden Sitz-Teilflächen (8a) je ein spitzer Winkel im Bereich von 3° bis 8°, vorzugsweise von 6° bis 8°, insbesondere von 7°, ausgebildet ist.2. Master blade (2) according to claim 1, characterized in that between the surface normal (12) of the flat seat support surface (8b) and the planes (13) through the two partial seat surfaces (8a) each have an acute angle in the range of 3 ° to 8 °, preferably from 6 ° to 8 °, in particular from 7 °. 3. Stammblatt (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der hinteren Kraftaufnahmefläche (11) und der Flächennormalen (12) der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) im Bereich von 3° bis 12°, vorzugsweise von 3° bis 8°, insbesondere von 6° bis 8°, liegt.3. Master blade (2) according to claim 1 or 2, characterized in that the angle between the rear force-receiving surface (11) and the surface normal (12) of the flat seat support surface (8b) in the range of 3 ° to 12 °, preferably of 3 ° to 8 °, in particular from 6 ° to 8 °. 4. Stammblatt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das von der hinteren Kraftaufnahmefläche (11) abgewandte Ende jeder ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) in Richtung des Umfangsrandes (4) jeweils ein Spanraum (22) anschliesst, wobei von der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) ausgehend eine ebene Rampenfläche (21) ausgebildet ist und der Winkel zwischen den Flächennormalen (12) der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) und der ebenen Rampenfläche (21) im Bereich von 45° bis 70°, vorzugsweise von 50° bis 60°, liegt.4. Master blade (2) according to one of claims 1 to 3, characterized in that at the end of each flat seat support surface (8b) facing away from the rear force receiving surface (11) in the direction of the peripheral edge (4) has a respective chip space (22) connects, a flat ramp surface (21) starting from the flat seat support surface (8b) and the angle between the surface normals (12) of the flat seat support surface (8b) and the flat ramp surface (21) in the range of 45 ° to 70 °, preferably from 50 ° to 60 °. 5. Stammblatt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) zum Einschrauben einer Befestigungsschraube (10) jeweils im zentralen Bereich der ebenen Sitz-Auflagefläche (8b) angeordnet ist.5. Master blade (2) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bore (9) for screwing in a fastening screw (10) is arranged in each case in the central region of the flat seat support surface (8b). 6. Schneideinsatz (6) für ein Metallkreissägeblatt (1), wobei der Schneideinsatz (6) an einem Stammblatt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu befestigen ist, wobei der Schneideinsatz (6) quaderförmig ist mit einer Frontfläche (23), zwei seitlichen Aussenflächen (24), einer oberen Aussenfläche (25), einer von der Frontfläche (23) abgewandten Übertragungsfläche (26), einer Kontaktfläche (27) für den Kontakt zu einer Sitzfläche (8) eines Stammblattes (2) und einer beim Übergang von der Frontfläche (23) zur oberen Aussenseite (25) ausgebildeten Schneidkante (28), wobei eine Bohrung (29) zum Aufnehmen einer Befestigungsschraube (10) von der oberen Aussenfläche (25) zur Kontaktfläche (27) führt, die Mittelachse (30) des Schneideinsatzes (6) zwischen den seitlichen Aussenflächen (24) verläuft sowie durch die zentralen Bereiche der Frontfläche (23) und der Übertragungsfläche (26) führt und die Kontaktfläche (27) zwei Kontakt-Teilflächen (27a) aufweist, die in der Richtung quer zur Mittelachse (30) unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (27) zwischen den beiden Kontakt-Teilflächen (27a) eine ebene Kontakt-Auflagefläche (27b) umfasst, die bei ihren den seitlichen Aussenflächen (24) zugewandten Randlinien je mit einer Kontakt-Teilfläche (27a) verbunden ist, sodass die ebene Kontakt-Auflagefläche (27b) und die Kontakt-Teilflächen (27a) eine Vertiefung im Schneideinsatz (6) bilden, wobei der Abstand zwischen den Kontakt-Teilflächen (27a) in einer Richtung von der ebenen Kontakt-Auflagefläche (27b) weg zunimmt und zwischen der Flächennormalen (31) der ebenen Kontakt-Auflagefläche (27b) und den Ebenen (32) durch die beiden Kontakt-Teilflächen (27a) je ein spitzer Winkel im Bereich von 3° bis 12° ausgebildet ist.6. Cutting insert (6) for a metal circular saw blade (1), the cutting insert (6) being fastened to a master blade (2) according to one of claims 1 to 5, the cutting insert (6) being cuboid with a front surface (23) , two lateral outer surfaces (24), an upper outer surface (25), a transmission surface (26) facing away from the front surface (23), a contact surface (27) for contact with a seat surface (8) of a base sheet (2) and one at Transition from the front surface (23) to the upper outer side (25) of the cutting edge (28), a bore (29) for receiving a fastening screw (10) leading from the upper outer surface (25) to the contact surface (27), the central axis (30 ) of the cutting insert (6) runs between the lateral outer surfaces (24) and leads through the central areas of the front surface (23) and the transfer surface (26) and the contact surface (27) has two contact partial surfaces (27a), which in the R The direction perpendicular to the central axis (30) is different from one another, characterized in that the contact surface (27) between the two contact partial surfaces (27a) comprises a flat contact support surface (27b), which faces the lateral outer surfaces (24) Edge lines are each connected to a partial contact surface (27a) so that the flat contact support surface (27b) and the partial contact surfaces (27a) form a recess in the cutting insert (6), the distance between the partial contact surfaces (27a) increases in a direction away from the flat contact support surface (27b) and between the surface normal (31) of the flat contact support surface (27b) and the planes (32) through the two contact partial surfaces (27a) an acute angle in the area is formed from 3 ° to 12 °. 7. Schneideinsatz (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flächennormalen (31) der ebenen Kontakt-Auflagefläche (27b) und den Ebenen (32) durch die beiden Kontakt-Teilflächen (27a) je ein spitzer Winkel im Bereich von 3° bis 8°, vorzugsweise von 6° bis 8°, insbesondere von 7°, ausgebildet ist.7. Cutting insert (6) according to claim 6, characterized in that between the surface normal (31) of the flat contact support surface (27b) and the planes (32) through the two contact partial surfaces (27a) each have an acute angle in the range of 3 ° to 8 °, preferably from 6 ° to 8 °, in particular from 7 °. 8. Schneideinsatz (6) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Verbindungen der Kontakt-Auflagefläche (27b) mit den Kontakt-Teilflächen (27a) jeweils eine Nut (33) ausgebildet ist, die Kontakt-Teilflächen (27a) vorzugsweise an Stegen (34) ausgebildet sind, welche etwas um Achsen bei den Nuten (33) federnd mit dem Rest des Schneideinsatzes (6) verbunden sind, und vorzugsweise die Kontakt-Teilflächen (27a) in einen Selbsthemmungszustand am Stammblatt festsetzbar sind.8. Cutting insert (6) according to claim 6 or 7, characterized in that a groove (33) is formed in the connections of the contact support surface (27b) with the contact partial surfaces (27a), the contact partial surfaces (27a) are preferably formed on webs (34), which are connected to the rest of the cutting insert (6) in a somewhat resilient manner about axes in the grooves (33), and preferably the partial contact surfaces (27a) can be fixed in a self-locking state on the base sheet. 9. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Übertragungsfläche (26) und der Flächennormalen (31) der ebenen Kontakt-Auflagefläche (27b) im Bereich von 3° bis 12°, vorzugsweise von 3° bis 8°, insbesondere von 6° bis 8°, liegt.9. Cutting insert (6) according to one of claims 6 to 8, characterized in that the angle between the transmission surface (26) and the surface normal (31) of the flat contact bearing surface (27b) in the range of 3 ° to 12 °, preferably from 3 ° to 8 °, in particular from 6 ° to 8 °. 10. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (6) in einer Form gesintert ist, wobei vorzugsweise zumindest einzelne Kanten leicht abgerundet sind und/oder zumindest ein Teil der Formgebung mit einer nachträglichen Bearbeitung, insbesondere mit einem Senkerodier-Verfahren, erzeugt ist.10. Cutting insert (6) according to one of claims 6 to 9, characterized in that the cutting insert (6) is sintered in a shape, preferably at least individual edges are slightly rounded and / or at least part of the shape with subsequent processing, is produced in particular with a die sinking EDM method. 11. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (28) in Richtung der Mittelachse (30) weiter vorsteht als die Kante zwischen der Kontakt-Auflagefläche (27b) und der Frontfläche (23), wobei der Winkel zwischen der Frontfläche (23) und der Flächennormalen (31) der Kontakt-Auflagefläche (27b) im Bereich von 2° bis 10°, vorzugsweise von 3° bis 7°, liegt, und die Frontfläche (23) gegebenenfalls eine Vertiefung umfasst.11. Cutting insert (6) according to one of claims 6 to 10, characterized in that the cutting edge (28) protrudes further in the direction of the central axis (30) than the edge between the contact bearing surface (27b) and the front surface (23), wherein the angle between the front surface (23) and the surface normal (31) of the contact contact surface (27b) is in the range from 2 ° to 10 °, preferably from 3 ° to 7 °, and the front surface (23) optionally a recess includes. 12. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (29) zum Einschrauben einer Befestigungsschraube (10) zumindest einen von der oberen Aussenfläche (25) gegen die Kontakt-Auflagefläche (27b) sich verengenden Bereich umfasst.12. Cutting insert (6) according to one of claims 6 to 11, characterized in that the bore (29) for screwing in a fastening screw (10) at least one area narrowing from the upper outer surface (25) against the contact bearing surface (27b) includes. 13. Metallkreissägeblatt (1) mit einem Stammblatt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mit an den Sitzen (5) des Stammblattes (2) mit Schrauben angeordneten Schneideinsätzen (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 12.13. Metal circular saw blade (1) with a master blade (2) according to one of claims 1 to 5 and with on the seats (5) of the master blade (2) arranged with screws cutting inserts (6) according to one of claims 6 to 12.
CH00423/16A 2016-03-31 2016-03-31 Master blade and cutting inserts for a metal circular saw blade and metal circular saw blade. CH712311B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00423/16A CH712311B1 (en) 2016-03-31 2016-03-31 Master blade and cutting inserts for a metal circular saw blade and metal circular saw blade.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00423/16A CH712311B1 (en) 2016-03-31 2016-03-31 Master blade and cutting inserts for a metal circular saw blade and metal circular saw blade.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712311A2 CH712311A2 (en) 2017-10-13
CH712311B1 true CH712311B1 (en) 2020-03-13

Family

ID=60016384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00423/16A CH712311B1 (en) 2016-03-31 2016-03-31 Master blade and cutting inserts for a metal circular saw blade and metal circular saw blade.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH712311B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH712311A2 (en) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318166B1 (en) Tool for machining a work piece
EP2560778B1 (en) Drill head for a deep hole drilling tool for bta deep hole drilling, and deep hole drilling tool
EP2885094B1 (en) Tool assembly
WO2007009650A1 (en) Cutting insert, tool and method of machining a workpiece
EP2958693A1 (en) Milling tool
DE112011105321T5 (en) Rotary tool of the type with removable tail
EP3233339B1 (en) Cutting tool
WO2012117033A1 (en) Die stock
DE69921920T2 (en) Ball end mills
DE102004022360B4 (en) Process for fine machining, preferably for precision finishing, of workpieces, preferably crankshafts
WO2015075127A1 (en) Conical countersink
EP3463731B1 (en) Cutting insert for a milling tool and milling tool
DE102009017188A1 (en) Metal cutting circular saw blade for cutting steel tube sections, has cutting areas bordered with lateral openings using side surface of blade from inner edge surface that extends in radial direction to area with center plane
EP3477127A1 (en) Screw for screwing into a hole
CH712311B1 (en) Master blade and cutting inserts for a metal circular saw blade and metal circular saw blade.
EP3626374B1 (en) Tangentially fitted circular saw blade and method of resharpening the same
DE202009010943U1 (en) Tool for machining workpieces
EP3623084B1 (en) Machining tool and tool system
EP3544758B1 (en) Thread former
WO2020152040A1 (en) Machine tool
DE202015101365U1 (en) chuck
DE212014000020U1 (en) processing system
DE102015116444A1 (en) Nuterzeugungswerkzeug
EP3175944B1 (en) Disk tool and cutting insert therefor
DE102014112164A1 (en) Threading tool with gothic thread profile and method of making such a thread forming tool

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

PL Patent ceased