CH711485B1 - Carpometacarpal joint implant - Google Patents

Carpometacarpal joint implant Download PDF

Info

Publication number
CH711485B1
CH711485B1 CH01263/15A CH12632015A CH711485B1 CH 711485 B1 CH711485 B1 CH 711485B1 CH 01263/15 A CH01263/15 A CH 01263/15A CH 12632015 A CH12632015 A CH 12632015A CH 711485 B1 CH711485 B1 CH 711485B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact surface
recess
distal
intermediate element
joint
Prior art date
Application number
CH01263/15A
Other languages
German (de)
Other versions
CH711485A2 (en
Inventor
Med Stephan Schindele Dr
Med Daniel Herren Dr
Original Assignee
HandImplants GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HandImplants GmbH filed Critical HandImplants GmbH
Priority to CH01263/15A priority Critical patent/CH711485B1/en
Publication of CH711485A2 publication Critical patent/CH711485A2/en
Publication of CH711485B1 publication Critical patent/CH711485B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30301Three-dimensional shapes saddle-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30365Rotation about the common longitudinal axis with additional means for limiting said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30494Cooperating protrusions and recesses, e.g. radial serrations, located on abutting end surfaces of a longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4256Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for carpo-metacarpal joints, i.e. CMC joints
    • A61F2002/4258Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for carpo-metacarpal joints, i.e. CMC joints for trapezo-metacarpal joints of thumbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Daumensattelgelenk-Implantat (10), umfassend ein distales Gelenkelement (11) mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche (12), ein proximales Gelenkelement (15) mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche (16) und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement (11) und dem zweiten proximalen Gelenkelement (15) angeordnetes Zwischenelement (20), wobei das zweite proximale Gelenkelement (15) und das Zwischenelement (20) jeweils eine Gleitfläche (21; 22) aufweisen, die jeweils sattelförmig ausgebildet sind und aufeinander verschiebbar sind, und das Zwischenelement (20) eine von der Gleitfläche (22) abgewandte Kontaktfläche (23) aufweist, die an einer Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) anliegt, wobei eine Rotationsbewegung des Zwischenelements (20) um eine Zentralachse (A) des Vorsprungs (42) vom Führungsmittel (40) durch eine Verdrehsicherung (30) begrenzt ist.The invention relates to a thumb saddle joint implant (10), comprising a distal joint element (11) having a first bone joining surface (12), a proximal joint element (15) having a second bone joining surface (16) and between the first distal joint element (11) and The second proximal joint element (15) and the intermediate element (20) each have a sliding surface (21; 22) each formed saddle-shaped and are mutually displaceable, and the intermediate element (20) has a contact surface (23) facing away from the sliding surface (22), which abuts against a contact surface (13) of the first distal joint element (11), wherein a rotational movement of the intermediate element (20) about a central axis (A) of the projection (20). 42) is limited by the guide means (40) by an anti-rotation device (30).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Daumensattelgelenk-Implantat, das ein distales Gelenkelement mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche, ein proximales Gelenkelement mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement und dem zweiten proximalen Gelenkelement angeordnetes Zwischenelement umfasst, gemäss Anspruch 1.Description: [0001] The invention relates to a thumb saddle joint implant comprising a distal joint element having a first bone bonding surface, a proximal joint element having a second bone bonding surface, and an intermediate element disposed between the first distal joint element and the second proximal joint element according to claim 1.

[0002] Die Abnützung oder Arthrose des Daumensattelgelenkes ist eine der häufigsten Gründe für eine handchirurgische Behandlung und eine der häufigsten Arthrose-Erkrankungen an der Hand. Dies betrifft ungefähr 20-25% der Frauen und 7-15% aller Männer. Neben konservativen, rein symptomatischen Massnahmen wie die medikamentöse Behandlung durch Tabletteneinnahme oder Cortison-Spritzen, ist in vielen Fällen eine operative Behandlung notwendig. Dabei kommt in der Regel ein Eingriff zur Anwendung, der in den 70er Jahren entwickelt wurde und seitdem weltweit als operative Standardbehandlung gilt. Bei einer derartigen operativen Behandlung wird der von der Arthrose betroffene Knochen entfernt und das Gelenk mit einem aus dem Handgelenk entnommenen Stück Sehne stabilisiert.The wear or arthrosis of the thumb saddle joint is one of the most common reasons for a hand surgery and one of the most common arthritis diseases on the hand. This affects about 20-25% of women and 7-15% of all men. In addition to conservative, purely symptomatic measures such as the drug treatment by tablet or cortisone injections, in many cases an operative treatment is necessary. This usually involves an intervention that was developed in the 1970s and has since been regarded as a standard surgical treatment worldwide. In such surgical treatment, the osteoarthritis affected bone is removed and the joint is stabilized with a piece of tendon removed from the wrist.

[0003] Das Prinzip der Resektions-Suspensions-Interpositions-Arthroplastik besteht demnach darin, dass einer der beiden am beschädigten Gelenk beteiligten Knochen, nämlich das grosse Vieleckbein, entfernt wird. Dies kann zur Folge haben, dass aufgrund der fehlenden Abstützung eine Instabilität des Daumens vorliegt. Um diesen Effekt so gering wie möglich zu halten, werden Sehnenanteile aus der direkten Umgebung des kranken Gelenkes verwendet, um den ersten Mittelhandknochen an Nachbarknochen «aufzuhängen», um somit ein Abrutschen zu verhindern.The principle of resection suspension interposition arthroplasty is therefore that one of the two involved in the damaged joint bone, namely the large polygon, is removed. This can result in an instability of the thumb due to the lack of support. In order to minimize this effect, tendon parts from the immediate vicinity of the diseased joint are used to "hang" the first metacarpal bone on neighboring bone, thus preventing it from slipping off.

[0004] Allerdings hat sich gezeigt, dass die Stabilität dieses so entfernten und teilweise ersetzten Gelenkes deutlich geringer ist als bei einem echten Kunstgelenkersatz. Dies äussert sich u.a. in einem deutlichen Kraftverlust des Daumens sowie feinmotorischen Störungen, da der Daumen wesentlich schlechter geführt werden kann. Zudem ist diese Operationstechnik mit einer oft monatelangen Rehabilitation behaftet, in der deutliche funktionelle Einschränkungen vorhanden sind.However, it has been shown that the stability of this so distant and partially replaced joint is significantly lower than in a real artificial joint replacement. This manifests itself i.a. in a significant loss of power of the thumb and fine motor disorders, because the thumb can be performed much worse. In addition, this surgical technique is often associated with months of rehabilitation, in which significant functional limitations are present.

[0005] Aus dem Vorgenannten liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Ersatz für erkrankte Daumensattelgelenke, also ein Daumensattelgelenk-Implantat, anzugeben, mit welchem die vorgenannten Nachteile überwunden werden können.From the above, the invention is based on the object to provide a replacement for diseased thumb saddle joints, so a thumb saddle joint implant, with which the aforementioned disadvantages can be overcome.

[0006] Die beschriebene Aufgabe hinsichtlich eines anzugebenden Daumensattelgelenk-Implantats wird durch ein Dau-mensattelgelenk-lmplantat gemäss Anspruch 1 gelöst.The described object with regard to a thumb saddle joint implant to be specified is achieved by a thumb saddle joint implant according to claim 1.

[0007] Demnach umfasst ein Daumensattelgelenk-Implantat ein distales Gelenkelement mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche, ein proximales Gelenkelement mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement und dem zweiten proximalen Gelenkelement angeordnetes Zwischenelement. Das proximale Gelenkelement und das Zwischenelement weisen jeweils eine Gleitfläche auf, die jeweils sattelförmig ausgebildet und aufeinander verschiebbar sind. Mit anderen Worten weist das proximale Gelenkelement eine sattelförmige Gleitfläche auf und auch das Zwischenelement hat eine sattelförmig ausgebildete Gleitfläche. Diese beiden Gleitflächen erstrecken sich etwa senkrecht zueinander und sind aufeinander verschiebbar.Thus, a thumb saddle joint implant comprises a distal joint member having a first bone joining surface, a proximal joint member having a second bone bonding surface, and an intermediate member disposed between the first distal joint member and the second proximal joint member. The proximal joint element and the intermediate element each have a sliding surface, each of which is saddle-shaped and can be displaced on one another. In other words, the proximal joint element has a saddle-shaped sliding surface and also the intermediate element has a saddle-shaped sliding surface. These two sliding surfaces extend approximately perpendicular to each other and are mutually displaceable.

[0008] Das Zwischenelement des Daumensattelgelenk-Implantats weist eine von der Gleitfläche abgewandte Kontaktfläche auf, die an einer Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements anliegt. Eine Rotationsbewegung des Zwischenelements um eine Zentralachse ist durch eine Verdrehsicherung begrenzt.The intermediate element of the thumb saddle joint implant has a contact surface facing away from the sliding surface, which bears against a contact surface of the first distal joint element. A rotational movement of the intermediate element about a central axis is limited by a rotation.

[0009] Das erfindungsgemässe Daumensattelgelenk-Implantat umfasst zusammenfassend mindestens drei Bauteile, nämlich ein distales Gelenkelement, ein proximales Gelenkelement sowie ein Zwischenelement. Lediglich das distale und das proximale Gelenkelement kommen mit ihren Knochenverbindungsoberflächen in Kontakt. Das Zwischenelement ist zwischen den beiden Gelenkelementen angeordnet und dient u.a. zur Durchführung einer Daumenbewegung, wobei die Bewegung bzw. die Rotationsbewegung des Zwischenelements mittels einer Verdrehsicherung begrenzt ist, um die direkte Kraftübertragung zu verringern und die Stabilität zu gewährleisten. Zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein Sattelgelenk und nicht um ein Kugelgelenk handelt.The inventive thumb saddle joint implant comprises in summary at least three components, namely a distal joint element, a proximal joint element and an intermediate element. Only the distal and proximal hinge elements come into contact with their bone bonding surfaces. The intermediate element is arranged between the two joint elements and serves u.a. for performing a thumb movement, wherein the movement or the rotational movement of the intermediate member is limited by means of a rotation, to reduce the direct power transmission and to ensure stability. It should be mentioned that this is a saddle joint and not a ball joint.

[0010] In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Daumensattelgelenk-Implantat ein Führungsmittel auf, das zur Positionierung des Zwischenelements in Relation zum distalen Gelenkelement dient. Das Führungsmittel ist vorzugsweise aus mindestens einer Ausnehmung, die in der Kontaktfläche des Zwischenelements oder in der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet ist, und einem in der Ausnehmung gelagerten Vorsprung gebildet, wobei der Vorsprung komplementär zur Ausnehmung entweder auf der Kontaktfläche des Zwischenelements oder auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet ist. Das Führungsmittel umfasst demnach eine Ausnehmung sowie einen in der Ausnehmung gelagerten Vorsprung, wobei bezüglich der Ausbildung bzw. Anordnung der Ausnehmung bzw. des Vorsprunges zwei unterschiedliche Ausführungsformen denkbar sind.In one embodiment of the invention, the thumb saddle joint implant on a guide means which serves for positioning of the intermediate element in relation to the distal joint element. The guide means is preferably formed of at least one recess which is formed in the contact surface of the intermediate member or in the contact surface of the first distal joint member and a projection mounted in the recess, wherein the projection complementary to the recess either on the contact surface of the intermediate member or on the Contact surface of the first distal joint element is formed. The guide means accordingly comprises a recess and a projection mounted in the recess, wherein two different embodiments are conceivable with regard to the design or arrangement of the recess or of the projection.

[0011] Sofern die Ausnehmung in der Kontaktfläche des Zwischenelementes ausgebildet ist, ist der Vorsprung auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet. Ist die Ausnehmung in der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet, ist der Vorsprung komplementär dazu auf der Kontaktfläche des Zwischenelementes ausgebildet. Vorzugsweise weist die Ausnehmung einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Ausnehmung kann demnach zylinderförmig und/oder kegelstumpfförmig und/oder kegelförmig ausgebildet sein. Komplementär hierzu ist es möglich, dass der Vorsprung des Führungsmittels einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Hinsichtlich des Vorsprungs ist es denkbar, dass dieser zylinderförmig und/oder kegelstumpfförmig und/oder kegelförmig ausgebildet ist. Der Durchmesser bzw. die Abmasse des Vorsprungs sind kleiner zu wählen als der Querschnitt bzw. die Abmasse der Ausnehmung, so dass der Vorsprung in der Ausnehmung beweglich gelagert ist, so dass das Zwischenelement um die Zentralachse A des Vorsprungs vom Führungsmittel eine Rotationsbewegung ausführen kann.If the recess is formed in the contact surface of the intermediate element, the projection is formed on the contact surface of the first distal joint element. If the recess is formed in the contact surface of the first distal joint element, the projection is formed complementary thereto on the contact surface of the intermediate element. Preferably, the recess has a circular cross-section. The recess may therefore be cylindrical and / or frusto-conical and / or conical. Complementarily, it is possible that the projection of the guide means has a circular cross-section. With regard to the projection, it is conceivable that this is cylindrical and / or frusto-conical and / or conical. The diameter or the dimensions of the projection are to be selected smaller than the cross-section or the dimensions of the recess, so that the projection is movably mounted in the recess, so that the intermediate element can rotate about the central axis A of the projection from the guide means.

[0012] Zur Begrenzung der Rotationsbewegung des Zwischenelements um die Zentralachse weist das Daumensattelgelenk-Implantat eine Verdrehsicherung auf. Mit Hilfe der Verdrehsicherung kann eine Rotationsbewegung des Zwischenelements um die Zentralachse auf ± 35°, insbesondere auf ± 30°, insbesondere auf ± 25°, insbesondere auf ± 20°, insbesondere auf ± 15° begrenzt werden.To limit the rotational movement of the intermediate element about the central axis, the thumb saddle joint implant has an anti-twist device. With the help of the rotation, a rotational movement of the intermediate member about the central axis to ± 35 °, in particular to ± 30 °, in particular to ± 25 °, in particular to ± 20 °, in particular to ± 15 ° be limited.

[0013] Die Verdrehsicherung umfasst vorzugsweise mindestens eine die Rotationsbewegung begrenzende Ausnehmung und mindestens ein Bewegungsmittel, wobei das mindestens eine Bewegungsmittel in der Ausnehmung gelagert ist und die Ausnehmung in der Kontaktfläche des Zwischenelements und/oder in der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet ist. Des Weiteren kann das Bewegungsmittel auf der Kontaktfläche des Zwischenelements und/oder auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet sein. Demnach können die beiden, eine Verdrehsicherung bildenden Bauteile, nämlich ein Beweg ungs mittel sowie eine Ausnehmung, sowohl auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements als auch auf der Kontaktfläche des Zwischenelements ausgebildet sein. Die beiden Elemente, die die Verdrehsicherung bilden, sind demnach komplementär zueinander ausgebildet und angeordnet, d.h., wenn die Ausnehmung auf einer ersten Kontaktfläche ausgebildet ist, ist das zugehörige Bewegungsmittel gegenüberliegend auf der anderen Kontaktfläche ausgebildet.The anti-rotation device preferably comprises at least one recess limiting the rotational movement and at least one movement means, wherein the at least one movement means is mounted in the recess and the recess is formed in the contact surface of the intermediate element and / or in the contact surface of the first distal joint element. Furthermore, the movement means may be formed on the contact surface of the intermediate element and / or on the contact surface of the first distal joint element. Accordingly, the two, an anti-rotation forming components, namely a movement ungs medium and a recess may be formed both on the contact surface of the first distal joint member and on the contact surface of the intermediate member. The two elements constituting the anti-rotation device are thus formed and arranged complementary to each other, that is, when the recess is formed on a first contact surface, the associated movement means is formed opposite to the other contact surface.

[0014] Es kann vorgesehen sein, dass mehrere die Rotationsbewegung begrenzende Ausnehmungen und mehrere Bewegungsmittel eine Verdrehsicherung bilden, wobei beispielsweise auf einer ersten Kontaktfläche die Ausnehmungen und auf einer zweiten Kontaktfläche die Bewegungsmittel ausgebildet sind. Des Weiteren ist es denkbar, dass auf einer ersten Kontaktfläche sowohl Ausnehmungen als auch Bewegungsmittel ausgebildet sind und auf einer zweiten Kontaktfläche ebenfalls komplementäre Ausnehmungen und Bewegungsmittel ausgebildet sind.It can be provided that a plurality of rotational movement limiting recesses and a plurality of moving means form a rotation, wherein, for example, on a first contact surface, the recesses and on a second contact surface, the moving means are formed. Furthermore, it is conceivable that both recesses and moving means are formed on a first contact surface and also complementary recesses and moving means are formed on a second contact surface.

[0015] In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Verdrehsicherung aus mindestens zwei Ausnehmungen und mindestens zwei Bewegungsmitteln bestehen.In one embodiment of the invention, the rotation can consist of at least two recesses and at least two movement means.

[0016] Beispielsweise ist es denkbar, dass das mindestens eine Bewegungsmittel als Vorsprung mit kreisförmigem Querschnitt, und die mindestens eine Ausnehmung als gebogene Nut ausgebildet ist, wobei die Nut eine derartige Länge aufweist, dass das Zwischenelement um die Zentralachse A begrenzt rotierbar ist. Die Nut bzw. gebogene Nut weist vorzugsweise gerundete Enden auf.For example, it is conceivable that the at least one movement means as a projection of circular cross-section, and the at least one recess is formed as a curved groove, wherein the groove has a length such that the intermediate member is limited to the central axis A rotatable. The groove or curved groove preferably has rounded ends.

[0017] Die die Rotationsbewegung begrenzende(n) Ausnehmung(en) weist bzw. weisen vorzugsweise einen grösseren Querschnitt als das bzw. die komplementär dazu ausgebildete(n) Beweg ungs mittel auf. Dies ist insofern von Vorteil, als dass die Bewegungsmittel in den Ausnehmungen bewegbar angeordnet bzw. gelagert sind. Im nicht implantierten Zustand ist das mindestens eine Bewegungsmittel in der Ausnehmung bewegbar angeordnet bzw. gelagert. Auch im implantierten Zustand sind das mindestens eine Beweg ungs mittel und die mindestens eine Ausnehmung in Relation zueinander bewegbar, wobei hier zwei Ausführungsformen zu unterscheiden sind. Sofern das mindestens eine Bewegungsmittel auf der Kontaktfläche des distalen Gelenkelements ausgebildet ist, ist das Bewegungsmittel im implantierten Zustand aufgrund des Befestigens des distalen Gelenkelements an der Metacarpale I fest und nicht beweglich. In diesem Fall bewegt sich die mindestens eine Ausnehmung um das Bewegungsmittel. In dem Fall, dass das Bewegungsmittel auf der Kontaktfläche des Zwischenelements ausgebildet ist, bewegt sich das Bewegungsmittel in der Ausnehmung in dem begrenzt vorgegebenen Umfang.The rotation limiting the (n) recess (s) has or preferably have a larger cross-section than that or the complementary thereto formed (s) motion medium on. This is advantageous in that the movement means are movably arranged or mounted in the recesses. In the non-implanted state, the at least one movement means is movably arranged or mounted in the recess. Even in the implanted state, the at least one movement means and the at least one recess are movable in relation to one another, in which case two embodiments are to be distinguished. If the at least one movement means is formed on the contact surface of the distal joint element, the movement means in the implanted state due to the attachment of the distal joint element to the metacarpal I fixed and not movable. In this case, the at least one recess moves around the moving means. In the case that the moving means is formed on the contact surface of the intermediate member, the moving means moves in the recess in the limited predetermined extent.

[0018] Vorzugsweise sind sowohl die Bewegungsmittel bzw. das Beweg ungs mittel als auch die die Rotationsbewegung begrenzende(n) Ausnehmungen bzw. Ausnehmung punktsymmetrisch zur, die Kontaktfläche schneidenden, Zentralachse ausgebildet. Demnach ist eine punktsymmetrische Anordnung der Ausnehmungen bzw. Ausnehmung sowie der Bewegungsmittel bzw. des Bewegungsmittels zu dem Führungsmittel des Daumensattelgelenk-Implantats möglich. Mit anderen Worten können die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen und die bzw. das Bewegungsmittel der Verdrehsicherung punktsymmetrisch zur Ausnehmung und dem Vorsprung des Führungsmittels ausgebildet sein.Preferably, both the movement means or the movement ungs means and the rotational movement limiting (s) recesses or recess point-symmetrical to the contact surface intersecting, the central axis formed. Accordingly, a point-symmetrical arrangement of the recesses or recess as well as the movement means or the movement means to the guide means of the thumb saddle joint implant is possible. In other words, the recess or recesses and / or the movement means of the rotation can be formed point-symmetrical to the recess and the projection of the guide means.

[0019] Der Querschnitt bzw. die Länge der Ausnehmung(en) der Verdrehsicherung ist vorzugsweise derart zu wählen, dass die Rotationsbewegung des Zwischenelements um die Zentralachse auf ± 35°, insbesondere auf ± 30°, insbesondere auf ± 25°, insbesondere auf ± 20°, insbesondere auf ± 15°, begrenzt ist. Mit Hilfe der Länge bzw. des Querschnitts der Ausnehmung ist demnach das Ausmass der Rotationsbewegung des Zwischenelements einstellbar.The cross section or the length of the recess (s) of the rotation is preferably to be selected such that the rotational movement of the intermediate member about the central axis to ± 35 °, in particular to ± 30 °, in particular to ± 25 °, in particular to ± 20 °, in particular to ± 15 °, is limited. With the help of the length or the cross section of the recess, therefore, the extent of the rotational movement of the intermediate element is adjustable.

[0020] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Beweg ungs mittel als Vorsprünge mit dreieckigem und/oder kreisbogenförmigem und/oder kreissegmentförmigem und/oder kreisringsegmentförmigem Querschnitt ausgebildet sind, wobei die komplementär dazu ausgebildeten Ausnehmung(en) kreissegmentförmig und/oder kreisbogenförmig und/oder kreisringsegmentförmig und/oder langlochförmig ausgebildet sind. Der Querschnitt der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen ist hierbei zweckmässigerweise grösser als der Querschnitt der Vorsprünge, derart, dass das Zwischenelement um die Zentralachse begrenzt rotierbar ist. Folglich sind variable Ausführungsmöglichkeiten hinsichtlich der Verdrehsicherung möglich.In a further embodiment of the invention, it is possible that the movement medium are formed as projections with a triangular and / or kreisbogenförmigem and / or kreissegmentförmigem and / or kreisringsegmentförmigem cross-section, wherein the complementary thereto formed recess (s) circular segmented and / or circular arc-shaped and / or annular segment-shaped and / or elongated hole-shaped. The cross section of the recess or the recesses is expediently larger than the cross section of the projections, such that the intermediate element is rotatable limited to the central axis. Consequently, variable execution options in terms of rotation are possible.

[0021] Beispielsweise können zwei Bewegungsmittel ausgebildet sein, die in Art einer Kompassnadel auf einer Kontaktfläche des Zwischenelements oder des distalen Gelenkelements ausgebildet sind. Ein derart kompassnadelförmiger Vorsprung kann beispielsweise in einer langlochförmigen Ausnehmung mit abgerundeten Enden, die auf der Kontaktfläche des distalen Gelenkelements oder des Zwischenelements ausgebildet ist, drehbeweglich angeordnet sein.For example, two movement means may be formed, which are formed in the manner of a compass needle on a contact surface of the intermediate element or the distal joint element. Such Kompassnadelelförmiger projection, for example, in a slot-shaped recess with rounded ends, which is formed on the contact surface of the distal joint member or the intermediate member, rotatably disposed.

[0022] Des Weiteren ist hinsichtlich des Bewegungsmittels eine flügelartige bzw. propellerartige Ausbildung denkbar. Eine zugehörige Ausnehmung ist vorzugsweise mit einer gleichartigen Form auszubilden, wobei der Querschnitt bzw. die Fläche der Ausnehmung grösser als der flügel- bzw. propellerartig ausgebildete Vorsprung ist.Furthermore, with regard to the movement means, a wing-like or propeller-like design is conceivable. An associated recess is preferably formed with a similar shape, wherein the cross-section or the surface of the recess is greater than the wing or propeller-like projection.

[0023] In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist die sattelförmige Gleitfläche des proximalen Gelenkelements medial höher als lateral, insbesondere derart, dass bei einer Abduktion eines Daumens eine Luxation des Daumens unterbindbar ist. Die sattelförmige Gleitfläche des proximalen Gelenkelements ist mit der Knochenverbindungsoberfläche mittels Seitenflächen verbunden. Die Höhe der Seitenflächen des proximalen Gelenkelements bildet die Sattelform bzw. die sattelförmige Gleitfläche. Mit anderen Worten ist die mediale Seitenfläche des proximalen Gelenkelements höher als die laterale Seitenfläche des proximalen Gelenkelements. Aufgrund dieser Sattelform ist zwar ein Aufeinanderverschieben der Gleitfläche des Zwischenelements auf der Gleitfläche des proximalen Gelenkelements möglich, allerdings wird der hyperbolische Paraboloid durch eine asymmetrische Ausbildung der Höhen der Seitenflächen derart ausgebildet, dass eine bessere Führung der Gleitfläche des Zwischenelements auf der Gleitfläche des proximalen Gelenkelements bewirkt wird. Die Luxationsgefahr in Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Daumensattelgelenk-Implantat wird folglich verringert. Aufgrund der unterschiedlichen Seitenflächenhöhen ist ein mediales Trapezium gebildet. Das Zwischenelement ist trotz dieser Führung beweglich, mit einer Rotationsfreiheit von ± 35°, insbesondere ± 30°, insbesondere ± 25°, insbesondere ± 20°, insbesondere von ± 15°.In a preferred embodiment of the invention, the saddle-shaped sliding surface of the proximal joint member is medial higher than lateral, in particular such that in an abduction of a thumb dislocation of the thumb can be prevented. The saddle-shaped sliding surface of the proximal hinge member is connected to the bone bonding surface by means of side surfaces. The height of the side surfaces of the proximal joint element forms the saddle shape or the saddle-shaped sliding surface. In other words, the medial side surface of the proximal joint member is higher than the lateral side surface of the proximal joint member. Although, due to this saddle shape, sliding of the sliding surface of the intermediate member on the sliding surface of the proximal hinge member is possible, however, the hyperbolic paraboloid is formed by asymmetrically forming the heights of the side surfaces so as to better guide the sliding surface of the intermediate member on the sliding surface of the proximal hinge member becomes. The risk of dislocation in connection with the inventive thumb saddle joint implant is consequently reduced. Due to the different side surface heights, a medial trapezium is formed. The intermediate element is movable despite this guide, with a rotational freedom of ± 35 °, in particular ± 30 °, in particular ± 25 °, in particular ± 20 °, in particular ± 15 °.

[0024] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auf der ersten Knochenverbindungsoberfläche und/oder auf der zweiten Knochenverbindungsoberfläche mindestens ein Verankerungssystem, das mindestens ein Verankerungselement und mindestens ein Zusatzverankerungselement umfasst, ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Zusatzverankerungselemente vorgesehen.In a further embodiment of the invention, at least one anchoring system, which comprises at least one anchoring element and at least one additional anchoring element, may be formed on the first bone connecting surface and / or on the second bone connecting surface. In a preferred embodiment of the invention, at least two additional anchoring elements are provided.

[0025] Das Verankerungselement kann ein zylinderförmiger oder kegelförmiger oder kegelstumpfförmiger Vorsprung sein, wobei durch den Vorsprung vorzugsweise die Zentralachse verläuft.The anchoring element may be a cylindrical or conical or frusto-conical projection, preferably extending through the projection, the central axis.

[0026] Vorzugsweise sind mindestens zwei Zusatzverankerungselemente ausgebildet, die auf einer konzentrisch zur Zentralachse und somit konzentrisch zum Verankerungselement verlaufenden Kreislinie als zylinderförmige und/oder kegelförmige und/oder kegelstumpfförmige Vorsprünge ausgebildet sind.Preferably, at least two additional anchoring elements are formed, which are formed on a concentric to the central axis and thus concentric with the anchoring element extending circle as cylindrical and / or conical and / or frusto-conical projections.

[0027] Des Weiteren ist es denkbar, dass mindestens zwei Zusatzverankerungselemente flügelförmig und/oder pyramidenförmig ausgebildet sind, wobei die Zusatzverankerungselemente vorzugsweise in Relation zum Verankerungselement bzw. in Relation zur Zentralachse gegenüberliegend ausgebildet sind. Die Zusatzverankerungselemente können beispielsweise sternförmig um das Verankerungselement angeordnet sein. Die Zusatzverankerungselemente können ausserdem als finnenartige Vorsprünge ausgebildet sein.Furthermore, it is conceivable that at least two additional anchoring elements are formed wing-shaped and / or pyramid-shaped, wherein the additional anchoring elements are preferably formed in relation to the anchoring element or in relation to the central axis opposite. The additional anchoring elements can be arranged, for example, in a star shape around the anchoring element. The additional anchoring elements can also be designed as fin-like projections.

[0028] Vorzugsweise sind das Verankerungselement sowie die Zusatzverankerungselemente bzw. das Zusatzverankerungselement derart ausgebildet, dass eine zementfreie Implantation des Daumensattelgelenk-Implantats ermöglicht wird. Das Verankerungselement ist vorzugsweise zentral auf der Knochenverbindungsoberfläche angeordnet bzw. ausgebildet. Dieses Verankerungselement kann auch als zentraler Verankerungszapfen bezeichnet werden und kann verschiedene Formen aufweisen, insbesondere auch einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Das Zusatzverankerungselement kann beispielsweise spikeartig ausgebildet sein.Preferably, the anchoring element and the additional anchoring elements or the additional anchoring element are designed such that a cementless implantation of the thumb saddle joint implant is made possible. The anchoring element is preferably arranged or formed centrally on the bone connection surface. This anchoring element may also be referred to as a central anchoring pin and may have various shapes, in particular a rectangular or square cross-section. The additional anchoring element may be formed, for example, spikeartig.

[0029] Das beschriebene Zwischenelement kann auch als Inlay bezeichnet werden. Das Zwischenelement kann aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, gebildet sein. Das distale Gelenkelement und/oder das proximale Gelenkelement ist vorzugsweise aus Chrom-Cobalt-Molybdän hergestellt, und nur die Rückfläche zum Knochen hin weist eine aufgespritzte Titanschicht für ein gutes Knocheneinwachsverhalten auf. Alternativ können die distalen Gelenkelemente und/oder das proximale Gelenkelement auch aus Titan oder einer Titanlegierung, hergestellt sein. Aufgrund der Ausbildung des Zwischenelements aus Polyethylen ist ein besonders gutes Gleitverhalten des Zwischenelements bzw. des Inlays auf der sattelförmigen Gleitfläche des proximalen Gelenkelements möglich.The intermediate element described can also be referred to as an inlay. The intermediate element can be made of plastic, in particular polyethylene. The distal hinge element and / or the proximal hinge element is preferably made of chromium-cobalt-molybdenum, and only the back surface toward the bone has a sprayed-on titanium layer for good bone ingrowth behavior. Alternatively, the distal hinge elements and / or the proximal hinge element may also be made of titanium or a titanium alloy. Due to the formation of the intermediate element made of polyethylene, a particularly good sliding behavior of the intermediate element or of the inlay on the saddle-shaped sliding surface of the proximal joint element is possible.

[0030] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, welche anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:The invention will be described with reference to embodiments, which are explained in more detail with reference to figures. Hereby show:

Fig. 1 eine linke Hand mit nach oben gerichteter Handfläche zur Verdeutlichung der medizinischen Rich tungsangaben;1 shows a left hand with upwardly directed palm for clarification of the medical information Rich;

Fig. 2 die Bezeichnung der einzelnen Knochen einer rechten Hand sowie Darstellung des Daumensattelge lenks;Fig. 2 shows the name of the individual bones of a right hand and representation of the thumb saddle Lenk;

Fig. 3a und 3b ein erfindungsgemässes Daumensattelgelenk-Implantat im eingebauten Zustand sowie als Explosionsdarstellung;3a and 3b show an inventive thumb saddle joint implant in the installed state and as an exploded view;

Fig. 4a-4g verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich der Verdrehsicherung; und4a-4g different embodiments with respect to the rotation; and

Fig. 5a-5d verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich des Verankerungselements sowie der Zusatzveranke rungselemente.Fig. 5a-5d various embodiments with respect to the anchoring element and the additional anchoring elements.

[0031] In Fig. 1 wird eine linke Hand dargestellt, wobei die Handfläche nach oben weist, so dass in einer Draufsicht auf die Handfläche die anatomischen Richtungsangaben dargestellt werden.In Fig. 1, a left hand is shown, with the palm facing up, so that in a plan view of the palm, the anatomical direction information is displayed.

[0032] In Fig. 2 sind die Bezeichnungen einer rechten Hand dargestellt. Ebenfalls dargestellt ist der Knochen 5, der bei einer operativen Behandlung einer Daumensattelgelenkarthrose entfernt wird. Es handelt sich hierbei um das sogenannte grosse Vieleckbein (Ostrapezium). Der entfernte Knochen wird mit Hilfe eines erfindungsgemässen Daumensattelgelenk-Implantats 10 ersetzt.In Fig. 2, the names of a right hand are shown. Also shown is the bone 5, which is removed during surgical treatment of a thumb saddle joint arthrosis. This is the so-called large polygonal bone (Ostrapezium). The removed bone is replaced with the aid of a thumb saddle joint implant 10 according to the invention.

[0033] Wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt, umfasst das erfindungsgemässe Daumensattelgelenk-Implantat 10 ein distales Gelenkelement 11 mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche 12, ein proximales Gelenkelement 15 mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche 16 und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement 11 und dem zweiten proximalen Gelenkelement 15 angeordnetes Zwischenelement 20. Das proximale Gelenkelement 15 und das Zwischenelement 20 weisen jeweils eine Gleitfläche (21; 22) auf, die jeweils sattelförmig ausgebildet sind und aufeinander verschiebbar sind. Das Zwischenelement 20 weist eine von der Gleitfläche 22 abgewandte Kontaktfläche 23 auf, die an einer Kontaktfläche 13 des ersten distalen Gelenkelements 11 anliegt. Eine Rotationsbewegung des Zwischenelements 20 um die Zentralachse A des Vorsprungs 42 vom Führungsmittel 40 wird durch eine Verdrehsicherung 30 begrenzt.As shown in Figs. 3a and 3b, the inventive thumb saddle joint implant 10 comprises a distal hinge element 11 having a first bone joining surface 12, a proximal hinge element 15 having a second bone joining surface 16, and one between the first distal hinge element 11 and the second The proximal joint element 15 and the intermediate element 20 each have a sliding surface (21; 22), which are each formed saddle-shaped and are mutually displaceable. The intermediate element 20 has a contact surface 23 which faces away from the sliding surface 22 and bears against a contact surface 13 of the first distal joint element 11. A rotational movement of the intermediate element 20 about the central axis A of the projection 42 from the guide means 40 is limited by an anti-rotation 30.

[0034] Das distale Gelenkelement 11 sowie das proximale Gelenkelement 15 sind im dargestellten Beispiel aus Metall gefertigt. Vorzugsweise handelt es sich um Titan und/oder eine Titanlegierung. Das Zwischenelement 20 ist aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, gefertigt.The distal joint element 11 and the proximal joint element 15 are made of metal in the example shown. Preferably, it is titanium and / or a titanium alloy. The intermediate element 20 is made of plastic, in particular polyethylene.

[0035] Die drei dargestellten Elemente, nämlich das distale Gelenkelement 11, das proximale Gelenkelement 15 sowie das Zwischenelement 20 bilden das erfindungsgemässe Daumensattelgelenk-Implantat 10, wobei das Zwischenelement 20 drehbeweglich in Relation zu beiden Gelenkelementen 11 und 15 gelagert ist. Um ein seitliches Verrutschen des Zwischenelementes 20 zu verhindern, ist ein Führungsmittel 40 vorgesehen, das aus einer Ausnehmung 41 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem in der Ausnehmung 41 gelagerten Vorsprung 42 mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt gebildet ist. Die Ausnehmung 41 ist in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements ausgebildet, wohingegen der Vorsprung 42 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements ausgebildet ist. Die Ausnehmung 41 ist dabei komplementär zum Vorsprung 42 ausgebildet, wobei die Querschnitte der Ausnehmung 41 und des Vorsprungs 42 derart ausgebildet sind, dass der Vorsprung 42 in der Ausnehmung 41 bewegbar, insbesondere drehbar, ist.The three elements shown, namely the distal joint member 11, the proximal joint member 15 and the intermediate member 20 form the inventive thumb saddle joint implant 10, wherein the intermediate member 20 is rotatably mounted in relation to both joint elements 11 and 15. In order to prevent lateral displacement of the intermediate element 20, a guide means 40 is provided, which is formed from a recess 41 with a circular cross-section and a projection 42 mounted in the recess 41 with also circular cross-section. The recess 41 is formed in the contact surface 23 of the intermediate element, whereas the projection 42 is formed on the contact surface 13 of the distal joint element. The recess 41 is formed complementary to the projection 42, wherein the cross-sections of the recess 41 and the projection 42 are formed such that the projection 42 in the recess 41 is movable, in particular rotatable.

[0036] Die beiden Knochenverbindungsoberflächen 12 und 16 des distalen sowie des proximalen Gelenkelements 11 und 15 können aufgeraut ausgebildet sein, so dass ein verbessertes Einwachsen des Daumensattelgelenk-Implantats 10 in die Knochen ermöglicht wird.The two bone bonding surfaces 12 and 16 of the distal and proximal hinge elements 11 and 15 may be roughened to allow for improved ingrowth of the thumb saddle joint implant 10 into the bones.

[0037] Die sattelförmige Gleitfläche 21 des proximalen Gelenkelements 15 ist auf der medialen Seite 17 höher als auf der lateralen Seite 18. Es wird demnach ein mediales Trapezium gebildet. Die asymmetrische Höhe der sattelförmigen Gleitfläche 21 des proximalen Gelenkelements 15 bewirkt eine bessere Führung auf der medialen Seite 17, so dass die Luxationsgefahr bei einer Abduktion des Daumens verringert wird. Das proximale Gelenkelement 15 umfasst mit anderen Worten eine sattelförmige Gleitfläche 21, eine Knochenverbindungsoberfläche 16 sowie die mediale Seitenfläche 14 und die laterale Seitenfläche 19. Die Seitenflächen 14 und 19 bilden die Verbindung zwischen der Knochenverbindungsoberfläche 16 und der sattelförmigen Gleitfläche 21. Die mediale Seitenfläche 14 ist höher als die laterale Seitenfläche 19, so dass die Gleitfläche 21 des proximalen Gelenkelements 15 sattelförmig ausgebildet ist, wobei die Sattelform medial höher als lateral ist.The saddle-shaped sliding surface 21 of the proximal joint element 15 is higher on the medial side 17 than on the lateral side 18. Accordingly, a medial trapezium is formed. The asymmetrical height of the saddle-shaped sliding surface 21 of the proximal joint element 15 causes a better guidance on the medial side 17, so that the risk of dislocation is reduced in an abduction of the thumb. In other words, the proximal hinge member 15 comprises a saddle-shaped sliding surface 21, a bone joining surface 16, and the medial side surface 14 and the lateral side surface 19. The side surfaces 14 and 19 form the connection between the bone joining surface 16 and the saddle-shaped sliding surface 21. The medial side surface 14 is higher than the lateral side surface 19, so that the sliding surface 21 of the proximal joint member 15 is formed saddle-shaped, the saddle shape is medial higher than lateral.

[0038] Ebenfalls dargestellt ist die Verdrehsicherung 30, die die Rotationsbewegung des Zwischenelements 20 um die Zentralachse A auf ± 35°, insbesondere auf ± 30°, insbesondere auf ± 25°, insbesondere auf ± 20°, insbesondere auf ± 15°, begrenzt. Die Verdrehsicherung 30 ist im dargestellten Beispiel aus zwei die Rotationsbewegung begrenzenden Ausnehmungen 31 und zwei Bewegungsmitteln 32 gebildet, wobei die Bewegungsmittel 32 in den Ausnehmungen 31 gelagert sind. Die Ausnehmung 31 ist in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet, wohingegen die Bewegungsmittel 32 auf der Kontaktfläche 13 des ersten distalen Gelenkelements 11 ausgebildet sind. Die Bewegungsmittel 32 sind als Vorsprünge mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, wohingegen die Ausnehmungen 31 als gebogene Nuten ausgebildet sind, wobei die Nuten eine derartige Länge aufweisen, dass das Zwischenelement 20 um die Zentralachse A begrenzt rotierbar ist. Die beiden dargestellten Ausnehmungen 31 bzw. die gebogenen Nuten weisen abgerundete Enden 33 auf. Hinsichtlich der möglichen Ausführungsformen einer Verdrehsicherung 30 wird auf die Fig. 4a-4g verwiesen.Also shown is the anti-rotation device 30, which limits the rotational movement of the intermediate member 20 about the central axis A to ± 35 °, in particular to ± 30 °, in particular to ± 25 °, in particular to ± 20 °, in particular to ± 15 ° , The anti-rotation device 30 is formed in the illustrated example of two rotational movement limiting recesses 31 and two movement means 32, wherein the movement means 32 are mounted in the recesses 31. The recess 31 is formed in the contact surface 23 of the intermediate element 20, whereas the movement means 32 are formed on the contact surface 13 of the first distal joint element 11. The movement means 32 are formed as projections of circular cross-section, whereas the recesses 31 are formed as curved grooves, wherein the grooves have a length such that the intermediate member 20 is limited to rotate about the central axis A. The two illustrated recesses 31 and the curved grooves have rounded ends 33. With regard to the possible embodiments of an anti-rotation device 30, reference is made to FIGS. 4a-4g.

[0039] Sowohl auf der ersten Knochenverbindungsoberfläche 12 als auch auf der zweiten Knochenverbindungsoberfläche 16 sind jeweils ein Verankerungssystem 44, bestehend aus einem Verankerungselement 45 und zwei Zusatzverankerungselementen 46, ausgebildet. Die Verankerungselemente 45 sind als kegelstumpfförmige Vorsprünge ausgebildet, wobei durch die Vorsprünge die Zentralachse A verläuft. Die jeweils beiden Zusatzverankerungselemente 46 sind auf einer konzentrisch zur Zentralachse A verlaufenden Kreislinie k als kegelförmige Vorsprünge mit abgerundeten Spitzen 47 ausgebildet. Die beiden Zusatzverankerungselemente 46 sind in Relation zum Verankerungselement 45 gegenüberliegend bzw. symmetrisch zum Verankerungselement 45 ausgebildet. Hinsichtlich der unterschiedlichen Ausführungsformen der Verankerungs- und Zusatzverankerungselemente (45; 46) wird auf die Fig. 5a-5b verwiesen.An anchoring system 44, consisting of an anchoring element 45 and two additional anchoring elements 46, is formed both on the first bone connecting surface 12 and on the second bone connecting surface 16. The anchoring elements 45 are formed as frustoconical projections, wherein the central axis A extends through the projections. The two additional anchoring elements 46 are formed on a concentric with the central axis A extending circle k as conical projections with rounded tips 47. The two additional anchoring elements 46 are formed in relation to the anchoring element 45 opposite or symmetrical to the anchoring element 45. With regard to the different embodiments of the anchoring and additional anchoring elements (45, 46), reference is made to FIGS. 5a-5b.

[0040] In den Fig. 4a-4g werden unterschiedliche Ausführungsformen von Verdrehsicherungen 30 dargestellt. Bei dem unteren dargestellten Element handelt es sich immer um das Zwischenelement 20, das obere Element ist das distale Gelenkelement 11.Different embodiments of anti-rotation devices 30 are shown in FIGS. 4a-4g. The lower element shown is always the intermediate element 20, the upper element is the distal joint element 11.

[0041] Die Ausführungsform gemäss Fig. 4a entspricht dem in Fig. 3b dargestellten Beispiel einer möglichen Verdrehsicherung 30. In der Kontaktfläche 23 ist eine kreisrunde Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40 ausgebildet. Auf der Kontaktfläche 13 ist ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 42 dargestellt, der zusammen mit der Ausnehmung 41 das Führungsmittel 40 bildet. In der Kontaktfläche 23 des Zwischenelementes 20 sind zwei Ausnehmungen 31 der Verdrehsicherung 30 ausgebildet. Die Ausnehmungen 31 sind als gebogene Nuten bzw. gebogene Langlöcher ausgebildet. Die Ausnehmungen weisen abgerundete Enden 33 auf. Die Nuten sind punktsymmetrisch zur Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40 ausgebildet. Die Ausnehmungen 31 sind demnach gegenüberliegend angeordnet. Die Bewegungsmittel 32 sind als Vorsprünge mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei diese gegenüberliegend zum Vorsprung 42 des Führungsmittels ausgebildet sind. Die Nuten bzw. Ausnehmungen 31 weisen eine derartige Länge auf, dass die Vorsprünge bzw. Bewegungsmittel 32 um die Zentralachse A bzw. um die Ausnehmung 41 rotierbar sind, wobei dies lediglich für den nicht-implantierten Zustand zutrifft. Im implantierten Zustand bewegen sich die Ausnehmungen 31 um die Bewegungsmittel 32.The embodiment according to FIG. 4a corresponds to the example of a possible anti-rotation device 30 shown in FIG. 3b. In the contact surface 23, a circular recess 41 of the guide means 40 is formed. On the contact surface 13, a frusto-conical projection 42 is shown, which forms the guide means 40 together with the recess 41. In the contact surface 23 of the intermediate element 20, two recesses 31 of the rotation 30 are formed. The recesses 31 are formed as curved grooves or curved slots. The recesses have rounded ends 33. The grooves are formed point-symmetrical to the recess 41 of the guide means 40. The recesses 31 are therefore arranged opposite one another. The moving means 32 are formed as projections of circular cross-section, which are formed opposite to the projection 42 of the guide means. The grooves or recesses 31 have a length such that the projections or movement means 32 are rotatable about the central axis A and about the recess 41, which applies only to the non-implanted state. In the implanted state, the recesses 31 move about the movement means 32nd

[0042] Mit Hilfe der Länge der Nuten ist die Rotationsfreiheit des Zwischenelementes 20 um die Zentralachse A des Vorsprungs 42 vom Führungsmittel 40 einstellbar. Je länger die Ausnehmungen 31 sind, umso grösser ist die mögliche Rotationsbewegung des Zwischenelements. Die Ausnehmungen 31 sowie die Bewegungsmittel 32 sind komplementär zueinander angeordnet. Dies betrifft sowohl die Formen und Querschnitte der Ausnehmungen 31 und Bewegungsmittel 32 als auch die Anordnung mehrerer Bewegungsmittel 32 und Ausnehmungen 31 in Relation zur Zentralachse A bzw. in Relation zum Mittelpunkt des Zwischenelementes 20 bzw. des distalen Gelenkelements 11. Diese Zusammenhänge gelten für alle in den Fig. 4a und 4g möglichen Ausführungsformen hinsichtlich einer Verdrehsicherung 30.With the help of the length of the grooves, the rotational freedom of the intermediate element 20 about the central axis A of the projection 42 from the guide means 40 is adjustable. The longer the recesses 31, the greater the possible rotational movement of the intermediate element. The recesses 31 and the movement means 32 are arranged complementary to one another. This applies both to the shapes and cross sections of the recesses 31 and movement means 32 and the arrangement of a plurality of movement means 32 and recesses 31 in relation to the central axis A or in relation to the center of the intermediate element 20 and the distal joint element 11. These relationships apply to all in 4a and 4g possible embodiments with respect to a rotation 30th

[0043] In Fig. 4b ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 ebenfalls auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Komplementär hierzu ist die Ausnehmung 41 in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet. Auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 sind kreisringsegmentförmige Ausnehmungen 31 ausgebildet. Auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 sind ebenfalls kreisringsegmentförmige Vorsprünge als Bewegungsmittel 32 ausgebildet. Die Vorsprünge 32 weisen eine kleinere Fläche bzw. einen kleineren Querschnitt als die Ausnehmungen 31 auf. Die Bewegungselemente 32 können demnach um die Zentralachse A begrenzt rotiert werden. Die Begrenzungselemente 34 weisen ebenfalls eine Kreisringsegmentform auf.In Fig. 4b, the projection 42 of the guide means 40 is also formed on the contact surface 13 of the distal joint member 11. Complementarily, the recess 41 is formed in the contact surface 23 of the intermediate element 20. On the contact surface 23 of the intermediate member 20 annular segment-shaped recesses 31 are formed. On the contact surface 13 of the distal joint member 11 are also annular segment-shaped projections formed as a means of movement 32. The projections 32 have a smaller area or a smaller cross section than the recesses 31. The moving elements 32 can therefore be rotated limited to the central axis A. The limiting elements 34 also have a circular ring segment shape.

[0044] In Fig. 4c ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet, wohingegen die Ausnehmung 41 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet ist. Die Bewegungselemente 32 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 sind als Kreisringsegmente mit relativ geringem Querschnitt ausgebildet. Komplementär hierzu sind auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 Ausnehmungen 31 in Form von Kreisringsegmenten im äusseren Randbereich der Kontaktfläche 23 ausgebildet, wobei der Querschnitt dieser Ausnehmungen 31 grösser als der Querschnitt der Bewegungsmittel 32 ist. Die Bewegungsmittel 32 können in den Ausnehmungen 31 begrenzt rotiert werden, so dass die Rotationsbewegung des Zwischenelements begrenzt ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass im implantierten Zustand die Bewegungsmittel 32 in Relation zu den Ausnehmungen 31 bewegt werden. Tatsächlich ist das distale Gelenkelement 11 fixiert, so dass die Bewegungsmittel 32 stationär verbleiben und vielmehr die Ausnehmungen 31 um die Zentralachse A rotiert werden.In Fig. 4c, the projection 42 of the guide means 40 is formed on the contact surface 23 of the intermediate member 20, whereas the recess 41 is formed on the contact surface 13 of the distal joint member 11. The movement elements 32 on the contact surface 13 of the distal joint element 11 are formed as circular ring segments with a relatively small cross-section. Complementarily, recesses 31 in the form of circular ring segments are formed on the contact surface 23 of the intermediate element 20 in the outer edge region of the contact surface 23, the cross section of these recesses 31 being larger than the cross section of the movement means 32. The movement means 32 can be limitedly rotated in the recesses 31, so that the rotational movement of the intermediate element is limited. In this context, it should be noted that in the implanted state, the moving means 32 are moved in relation to the recesses 31. In fact, the distal joint member 11 is fixed so that the moving means 32 remain stationary and rather the recesses 31 are rotated about the central axis A.

[0045] In Fig. 4d ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Die Ausnehmung 41 ist auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet. Die beiden Bewegungsmittel 32 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei die dreieckförmigen Querschnitte derart in Relation zum Vorsprung 42 angeordnet sind, dass diese in Art einer Kompassnadel auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 angeordnet sind. Die Ausnehmung 31 der Verdrehsicherung 30 ist als geradliniges Langloch mit abgerundeten Enden 33 ausgebildet. In dem dargestellten Langloch befindet sich die Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40. Das Langloch 31 wird um den Vorsprung 42 bei einer möglichen Daumenbewegung rotiert, so dass die Kanten des Langlochs bei maximaler Rotationsmöglichkeit an den Spitzen 35 des Bewegungsmittels 32 anschlagen.In FIG. 4 d, the projection 42 of the guide means 40 is formed on the contact surface 13 of the distal joint element 11. The recess 41 is formed on the contact surface 23 of the intermediate element 20. The two movement means 32 have a triangular cross-section, wherein the triangular cross-sections are arranged in relation to the projection 42 such that they are arranged in the manner of a compass needle on the contact surface 13 of the distal joint member 11. The recess 31 of the rotation 30 is formed as a straight slot with rounded ends 33. In the slot shown, the recess 41 of the guide means 40. The slot 31 is rotated about the projection 42 in a possible thumb movement, so that the edges of the slot with maximum rotation possibility at the tips 35 of the moving means 32 strike.

[0046] In der dargestellten Ausführungsform gemäss Fig. 4e gehen der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 und die Bewegungsmittel 32 der Verdrehsicherung 30 ineinander über, d.h., der Vorsprung 42 und die Beweg ungs mittel 32 sind monolithisch ausgebildet. Komplementär hierzu sind die Ausnehmungen 41 des Führungsmittels 40 und die Ausnehmung 31 der Verdrehsicherung 30 als eine Ausnehmung ausgebildet.In the illustrated embodiment according to FIG. 4e, the projection 42 of the guide means 40 and the movement means 32 of the anti-rotation device 30 merge into one another, that is to say the projection 42 and the movement means 32 are monolithic. Complementarily, the recesses 41 of the guide means 40 and the recess 31 of the rotation 30 are formed as a recess.

[0047] In der Fig. 4f wird eine weitere mögliche Ausführungsform hinsichtlich einer Verdrehsicherung 30 dargestellt. In diesem Fall ist der Vorsprung 42 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Die Ausnehmung 41 befindet sich in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20. Die Bewegungsmittel 32 und die Ausnehmungen 31 der Verdrehsicherung 30 sind als Zahnkränze ausgebildet.FIG. 4f shows another possible embodiment with regard to an anti-twist device 30. In this case, the protrusion 42 is formed on the contact surface 13 of the distal joint member 11. The recess 41 is located in the contact surface 23 of the intermediate element 20. The movement means 32 and the recesses 31 of the rotation 30 are formed as sprockets.

[0048] In der Fig. 4g ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Die Ausnehmung 41 befindet sich in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20. Die Ausnehmungen 32 der Verdrehsicherung 30 sind als Kreisringsegmente ausgebildet, wobei diese nicht bis zum äussersten Rand des Zwischenelements 20 reichen, wie dies beispielsweise in den Fig. 4b, 4c und 4e der Fall ist. Die Ausnehmungen 31 sind punktsymmetrisch zur Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40 ausgebildet. Die Ausnehmungen 31 weisen einen grösseren Querschnitt als die Bewegungsmittel 32 auf. Die Bewegungsmittel 32 sind ebenfalls als Kreisringsegmente ausgebildet. Die Vorsprünge, die die Bewegungsmittel 32 darstellen, sind in den Ausnehmungen 31 bewegbar, wobei im implantierten Zustand vielmehr die Ausnehmungen 31 um den Vorsprung 42 bewegbar sind, so dass die Bewegungsmittel 32 unbewegt bleiben. Im nichtimplantierten Zustand sind die Vorsprünge bzw. Bewegungsmittel 32 um die Zentralachse A begrenzt rotierbar.In FIG. 4g, the projection 42 of the guide means 40 is formed on the contact surface 13 of the distal joint element 11. The recess 41 is located in the contact surface 23 of the intermediate element 20. The recesses 32 of the rotation 30 are formed as circular ring segments, which do not extend to the outermost edge of the intermediate member 20, as for example in Figs. 4b, 4c and 4e the case is. The recesses 31 are formed point-symmetrical to the recess 41 of the guide means 40. The recesses 31 have a larger cross section than the movement means 32. The moving means 32 are also formed as circular ring segments. The projections, which constitute the movement means 32, are movable in the recesses 31, wherein in the implanted state, rather, the recesses 31 are movable about the projection 42, so that the movement means 32 remain unmoved. In the non-implanted state, the projections or movement means 32 are limitedly rotatable about the central axis A.

[0049] Die Fig. 5a-5d stellen mögliche Verankerungssysteme 44 dar, wobei diese Verankerungssysteme 44 aus einem Verankerungselement 45 sowie mindestens einem Zusatzverankerungselement 46 bestehen.FIGS. 5a-5d illustrate possible anchoring systems 44, wherein these anchoring systems 44 consist of an anchoring element 45 and at least one additional anchoring element 46.

[0050] In Fig. 5a wird ein zylinderförmiges Verankerungselement 45 mit einem zusätzlichen quadratischen Zusatzverankerungselement 46 dargestellt. Eine derartige Anordnung ist als Anlehnung an den sogenannten Zweymüller-Hüftschaft anzusehen. Ein derartiges Verankerungssystem 44 bewirkt, dass eine zementfreie Implantation bei relativ geringen Längen der Verankerungselemente möglich ist. Es ist auch denkbar, dass der Querschnitt des Verankerungselements 45 entsprechend dem Querschnitt des Zusatzverankerungselements 46 über die gesamte Länge quadratisch oder rechteckförmig ist.In Fig. 5a, a cylindrical anchoring element 45 is shown with an additional square additional anchoring element 46. Such an arrangement is to be regarded as a reference to the so-called Zweymüller hip stem. Such anchoring system 44 provides for cementless implantation with relatively short lengths of anchoring elements. It is also conceivable that the cross section of the anchoring element 45 corresponding to the cross section of the additional anchoring element 46 over the entire length is square or rectangular.

[0051] Auch das in Fig. 5b dargestellte Verankerungselement 45 ist als zylinderförmiger Vorsatz bzw. Vorsprung ausgebildet, durch den vorzugsweise die Zentralachse A verläuft. Es sind vier Zusatzverankerungselemente 46 vorgesehen, die eine Pyramidenform aufweisen. Die einzelnen Zusatzverankerungselemente 46 sind sternförmig um das Verankerungselement 45 angeordnet, so dass die Schneidkanten 48 der Pyramidenformen für eine zusätzliche Stabilisierung bei der Implantation Sorge tragen.Also, the anchoring element 45 shown in Fig. 5b is formed as a cylindrical attachment or projection through which preferably the central axis A extends. There are four additional anchoring elements 46 provided, which have a pyramidal shape. The individual additional anchoring elements 46 are arranged in a star shape around the anchoring element 45, so that the cutting edges 48 of the pyramidal shapes provide additional stabilization during implantation.

[0052] In Fig. 5c wird ein Verankerungselement 45 dargestellt, welches als kegelstumpfförmiger Vorsprung ausgebildet ist. Auf einer Kreislinie k, die konzentrisch zum Verankerungselement 45 angeordnet ist, befinden sich zwei Zusatzverankerungselemente 46, die als kegelförmige Vorsprünge ausgebildet sind. Die kegelförmigen Vorsprünge sind symmetrisch zum Verankerungselement 45 angeordnet.In Fig. 5c, an anchoring element 45 is shown, which is designed as a frustoconical projection. On a circular line k, which is arranged concentrically to the anchoring element 45, there are two additional anchoring elements 46, which are formed as conical projections. The conical projections are arranged symmetrically to the anchoring element 45.

[0053] In Fig. 5d wird ein Verankerungssystem 44 dargestellt, das aus einem Verankerungselement 45 und zwei Zusatzverankerungselementen 46 gebildet ist. Das Verankerungselement 45 ist als zylinderförmiger Vorsprung ausgebildet, wobei die Zusatzverankerungselemente 46 in Relation zum Verankerungselement 45 gegenüberliegend ausgebildet sind. Diese sind flügelförmig ausgebildet und weisen ebenfalls Schneidkanten 48 auf, die eine zusätzliche Stabilisierung bei der Implantation bewirken, ohne dass eine Zementierung notwendig ist.In Fig. 5d an anchoring system 44 is shown, which is formed from an anchoring element 45 and two additional anchoring elements 46. The anchoring element 45 is formed as a cylindrical projection, wherein the additional anchoring elements 46 are formed in relation to the anchoring element 45 opposite. These are wing-shaped and also have cutting edges 48, which cause additional stabilization during implantation, without a cementation is necessary.

Bezugszeichenliste [0054] 5 grosses Vieleckbein 10 Daumensattelgelenk-Implantat 11 distales Gelenkelement 12 erste Knochenverbindungsoberfläche 13 Kontaktfläche distales Gelenkelement 14 mediale Seitenfläche 15 proximales Gelenkelement 16 zweite Knochenverbindungsoberfläche 17 mediale Seite 18 laterale Seite 19 laterale Seitenfläche 20 Zwischenelement 21 Gleitfläche proximales Gelenkelement 22 Gleitfläche Zwischenelement 23 Kontaktfläche Zwischenelement 30 Verdrehsicherung 31 Ausnehmung Verdrehsicherung 32 Bewegungsmittel Verdrehsicherung 33 abgerundetes Ende 34 Begrenzungselement 35 Spitze 40 Führungsmittel 41 Ausnehmung Führungsmittel 42 Vorsprung Führungsmittel 44 Verankerungssystem 45 Verankerungselement 46 Zusatzverankerungselement 47 abgerundete Spitze 48 Schneidkante A Zentralachse K Kreisbahn k KreislinieLIST OF REFERENCES [0054] 5 large polygonal bone 10 thumb saddle joint implant 11 distal joint element 12 first bone joining surface 13 contact surface distal joint element 14 medial side surface 15 proximal joint element 16 second bone bonding surface 17 medial side 18 lateral side 19 lateral side surface 20 intermediate element 21 sliding surface proximal joint element 22 sliding surface intermediate element 23 contact surface Intermediate element 30 Anti-twist device 31 Recess Anti-rotation device 32 Movement means anti-rotation device 33 rounded end 34 delimiting element 35 tip 40 guide means 41 recess guide means 42 projection guide means 44 anchoring system 45 anchoring element 46 additional anchoring element 47 rounded tip 48 cutting edge A central axis K circular path k circular line

Claims (10)

Patentansprücheclaims 1. Daumensattelgelenk-Implantat (10), umfassend ein distales Gelenkelement (11) mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche (12), ein proximales Gelenkelement (15) mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche (16) und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement (11) und dem zweiten proximalen Gelenkelement (15) angeordnetes Zwischenelement (20), wobei das zweite proximale Gelenkelement (15) und das Zwischenelement (20) jeweils eine Gleitfläche (21 ; 22) aufweisen, die jeweils sattelförmig ausgebildet sind und aufeinander verschiebbar sind, wobei das Zwischenelement (20) eine von der Gleitfläche (22) abgewandte Kontaktfläche (23) aufweist, die an einer Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) anliegt, wobei eine Rotationsbewegung des Zwischenelements (20) um eine Zentralachse (A) des Vorsprungs (42) vom Führungsmittel (40) durch eine Verdrehsicherung (30) begrenzt ist.A thumb saddle joint implant (10) comprising a distal hinge element (11) having a first bone joining surface (12), a proximal hinge element (15) having a second bone joining surface (16) and one between the first distal hinge element (11) and the second The second proximal joint element (15) and the intermediate element (20) each have a sliding surface (21; 22), which are each formed saddle-shaped and are displaceable on each other, wherein the intermediate element (20 ) has a contact surface (23) facing away from the sliding surface (22), which abuts against a contact surface (13) of the first distal joint element (11), wherein rotational movement of the intermediate element (20) about a central axis (A) of the projection (42) from the guide means (40) by an anti-rotation device (30) is limited. 2. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, ein Führungsmittel (40) für die Positionierung des Zwischenelements (20) in Relation zum ersten distalen Gelenkelement (11), das aus mindestens einer Ausnehmung (41), mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt, die in der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) oder in der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist und einem in der Ausnehmung (41) gelagerten Vorsprung (42), mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt, gebildet ist, wobei der Vorsprung (42) komplementär zur Ausnehmung (41) entweder auf der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) oder auf der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist.2. thumb saddle joint implant (10) according to claim 1, characterized by, a guide means (40) for the positioning of the intermediate element (20) in relation to the first distal joint element (11), the at least one recess (41), preferably with a circular Cross-section formed in the contact surface (23) of the intermediate element (20) or in the contact surface (13) of the first distal joint element (11) and formed in the recess (41) projection (42), preferably circular in cross-section wherein the projection (42) is complementary to the recess (41) formed either on the contact surface (23) of the intermediate element (20) or on the contact surface (13) of the first distal joint element (11). 3. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) die Rotationsbewegung des Zwischenelements (20) um die Zentralachse (A) auf einen Bewegungsumfang von ± 35°, insbesondere von ± 30°, insbesondere von ± 25°, insbesondere von ± 20°, insbesondere von ± 15°, begrenzt.3. thumb saddle joint implant (10) according to claim 1 or 2, characterized in that the rotation (30), the rotational movement of the intermediate member (20) about the central axis (A) to a range of motion of ± 35 °, in particular ± 30 °, in particular ± 25 °, in particular ± 20 °, in particular ± 15 ° limited. 4. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) aus mindestens einer die Rotationsbewegung begrenzenden Ausnehmung (31) und mindestens einem Bewegungsmittel (32) besteht, wobei das mindestens eine Bewegungsmittel (32) in der Ausnehmung (31) gelagert ist und die Ausnehmung (31) in der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) und/oder in der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist und das Bewegungsmittel (32) auf der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) und/oder auf der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist.4. thumb saddle joint implant (10) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotation (30) consists of at least one rotational movement limiting recess (31) and at least one movement means (32), wherein the at least one movement means ( 32) is mounted in the recess (31) and the recess (31) is formed in the contact surface (23) of the intermediate element (20) and / or in the contact surface (13) of the first distal joint element (11) and the movement means (32 ) is formed on the contact surface (23) of the intermediate element (20) and / or on the contact surface (13) of the first distal joint element (11). 5. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) aus mindestens zwei Ausnehmungen (31) und aus mindestens zwei Beweg ungs mitte In (32) besteht.5. thumb saddle joint implant (10) according to claim 4, characterized in that the rotation (30) consists of at least two recesses (31) and at least two movement center in (32). 6. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (32) als Vorsprünge mit kreisförmigem Querschnitt und die Ausnehmungen (31) als gebogene Nuten ausgebildet sind, wobei die Nuten eine derartige Länge aufweisen, dass das Zwischenelement (20) um die Zentralachse (A) begrenzt rotierbar ist.6. thumb saddle joint implant (10) according to claim 5, characterized in that the movement means (32) are formed as projections of circular cross section and the recesses (31) as bent grooves, wherein the grooves have a length such that the intermediate element ( 20) about the central axis (A) is limited rotatable. 7. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (32) als Vorsprünge mit dreieckigem und/oder kreisbogenförmigen und/oder kreissegmentförmigen und/oder kreisringsegmentförmigen Querschnitt ausgebildet sind und die Ausnehmungen (31) kreissegmentförmig und/oder kreisbogenförmig und/oder kreisringsegementförmig und/oder langlochförmig ausgebildet sind, wobei der Querschnitt der Ausnehmungen (31) grösser als der Querschnitt der Vorsprünge ist, derart, dass das Zwischenelement (20) um die Zentralachse (A) begrenzt rotierbar ist.7. thumb saddle joint implant (10) according to claim 5, characterized in that the movement means (32) are formed as projections with triangular and / or circular arc-shaped and / or circular segment-shaped and / or annular segment-shaped cross-section and the recesses (31) circular segment and / or are formed circular arc and / or kreisringsegmentation and / or elongated hole-shaped, wherein the cross section of the recesses (31) is greater than the cross section of the projections, such that the intermediate element (20) about the central axis (A) is limited rotatable. 8. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmige Gleitfläche (21) des proximalen Gelenkelements (15) medial (17) höher ist als lateral (18), insbesondere derart, dass bei einer Abduktion des Daumens eine Luxation des Daumens unterbindbar ist.8. thumb saddle joint implant (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the saddle-shaped sliding surface (21) of the proximal joint member (15) medial (17) is higher than lateral (18), in particular such that in an abduction of the At the same time a dislocation of the thumb can be prevented. 9. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten distalen Knochenverbindungsoberfläche (12) und/oder auf der zweiten proximalen Knochenverbindungsoberfläche (16) mindestens ein Verankerungssystem (44) ausgebildet ist, das ein Verankerungselement (45) und mindestens ein Zusatzverankerungselement (46) umfasst.9. thumb saddle joint implant (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that on the first distal bone connection surface (12) and / or on the second proximal bone connection surface (16) at least one anchoring system (44) is formed, which is an anchoring element ( 45) and at least one additional anchoring element (46). 10. Daumensattelgelenk-Implantat (10) Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (45) ein zylinderförmiger oder kegelförmiger oder kegelstumpfförmiger Vorsprung ist, durch den vorzugsweise die Zentralachse (A) verläuft.10. thumb saddle joint implant (10) claim 9, characterized in that the anchoring element (45) is a cylindrical or conical or frusto-conical projection through which preferably the central axis (A) extends.
CH01263/15A 2015-09-02 2015-09-02 Carpometacarpal joint implant CH711485B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01263/15A CH711485B1 (en) 2015-09-02 2015-09-02 Carpometacarpal joint implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01263/15A CH711485B1 (en) 2015-09-02 2015-09-02 Carpometacarpal joint implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711485A2 CH711485A2 (en) 2017-03-15
CH711485B1 true CH711485B1 (en) 2019-06-14

Family

ID=58264155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01263/15A CH711485B1 (en) 2015-09-02 2015-09-02 Carpometacarpal joint implant

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH711485B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11642226B2 (en) * 2020-05-01 2023-05-09 Ensemble Orthopedics, Inc. Implantable interpositional orthopedic pain management

Also Published As

Publication number Publication date
CH711485A2 (en) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808619B1 (en) Elbow joint endroprosthesis
EP1062923B2 (en) Hip joint endoprostheses system
EP1642552B1 (en) Endoprothesis for a metatarsophalangeal joint
DE2220304C3 (en) Femoral head prosthesis
EP1978896B1 (en) Humeral component
EP2259754B1 (en) Knee endoprosthesis
EP1467681A1 (en) Hip joint and shoulder joint endoprothesis
DE202009006906U1 (en) Facet joint implant
WO2006099886A1 (en) Kit for producing a great toe metatarsophalangeal joint
DE4331282A1 (en) Joint endoprosthesis
CH711485B1 (en) Carpometacarpal joint implant
DE10354601B3 (en) Finger joint prosthesis comprises a ball-and-socket joint in which the rotatable part is a ball-like disk with a peripheral opening in which a distal shaft extension is borne in a movable manner
EP3397211B1 (en) Orthopaedic implant
DE102014115301A1 (en) Carpometacarpal joint implant
WO2000004850A1 (en) Finger joint prosthesis
DE102013107258B4 (en) Medical device for import into a hollow body organ
DE102004008138B4 (en) Femoral component for a hip joint endoprosthesis
WO2004069103A1 (en) Implant
DE10317766A1 (en) hip prosthesis
DE102015101675B4 (en) implant
DE102005001255B4 (en) Inverse shoulder joint endoprosthesis with one-piece middle part
EP3332746B1 (en) Revision prosthesis shaft for a revision joint endoprosthesis
DE3330671A1 (en) Cementlessly anchored endoprosthesis
DE202004020558U1 (en) Modular implant for replacement of wrist joint, specifically shaped in order to resist impact
DE202012004128U1 (en) joint implant

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: SONNENGARTENSTRASSE 56, 8125 ZOLLIKERBERG (CH)