CH710957A2 - Glasses. - Google Patents

Glasses. Download PDF

Info

Publication number
CH710957A2
CH710957A2 CH00523/15A CH5232015A CH710957A2 CH 710957 A2 CH710957 A2 CH 710957A2 CH 00523/15 A CH00523/15 A CH 00523/15A CH 5232015 A CH5232015 A CH 5232015A CH 710957 A2 CH710957 A2 CH 710957A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective glass
eyeglasses
glass
glasses
spectacles according
Prior art date
Application number
CH00523/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Manser Wendelin
Original Assignee
Swiss Online Retail Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Online Retail Ag filed Critical Swiss Online Retail Ag
Priority to CH00523/15A priority Critical patent/CH710957A2/en
Publication of CH710957A2 publication Critical patent/CH710957A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/022Ophthalmic lenses having special refractive features achieved by special materials or material structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die besonders als Sport- oder Schutzbrille verwendbare Brille (1) weist mindestens ein Schutzglas (4) und mindestens zwei optische Augengläser (8, 9) auf. Erfindungsgemäss grenzen die mindestens zwei optischen Augengläser (8, 9) kantenseitig an das Schutzglas (4), das als durchgehendes Glasschild ausgebildet sein kann. In bevorzugter Ausführung sind die optischen Augengläser (8, 9) in jeweils einer Öffnung des Schutzglases (4) angeordnet. Die optischen Augengläser (8, 9) schliessen sich an der vom Auge abzuwendenden Seite der Brille (1) derart der Fläche (10) des Schutzglases (4) an, dass sie von aussen kaum auffallen. Diese Brillenkonstruktion ist nicht nur eleganter, sondern auch leichter zu handhaben und zu reinigen sowie weniger schwer als bisherige Sport- oder Schutzbrillen mit hinter das Schutzglas zu klemmenden Augengläsern.The glasses (1), which can be used in particular as sports or protective glasses, have at least one protective glass (4) and at least two optical eyeglasses (8, 9). According to the invention, the at least two optical eyeglasses (8, 9) adjoin the protective glass (4) on the edge side, which can be designed as a continuous glass plate. In a preferred embodiment, the optical eyeglasses (8, 9) in each case an opening of the protective glass (4) are arranged. The optical eyeglasses (8, 9) adjoin the side of the eyeglasses (1) facing away from the eye in such a way that they face the surface (10) of the protective glass (4) so that they are barely noticeable from the outside. This eyewear design is not only more elegant, but also easier to handle and clean and less difficult than previous sports or goggles with behind the glass to be clamped eyeglasses.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille mit mindestens einem Schutzglas und mindestens zwei optischen Augengläsern. The present invention relates to a pair of glasses with at least one protective glass and at least two optical eyeglasses.

[0002] Insbesondere geht es um eine Brille, die im weitesten Sinn als Sportbrille oder auch als Schutzbrille verwendbar ist. In particular, it is a question of glasses, which is usable in the broadest sense as sports glasses or goggles.

[0003] Sportbrillen sind, je nach deren speziellen Verwendungszwecken, in vielfachen Formen bekannt. Da Sportbrillen primär im Freien aufgesetzt werden, sind sie meistens als Sonnenbrillen konzipiert, das heisst, als Schutz der Augen vor schädlicher UV-Strahlung. Darüber hinaus spielt oft auch der Schutz der Augen vor Zugluft eine wesentliche Rolle, beispielsweise bei Skibrillen, Rad- und Motorradfahrerbrillen. Letztere sollen ausserdem auch vor Staub und Insekten schützen und können als Visier Teil eines Helms sein. Eine weitere, spezielle Form ist die Taucherbrille oder Tauchermaske. Über den Sportbereich hinaus sind für verschiedenste Tätigkeiten Schutzbrillen empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Für fast alle diese Funktionen sollte die Brille das Auge möglichst gut umschliessen. Das bedingt eine relativ grosse Glasfläche, die häufig sogar durchgehend ist, das heisst, sich als Glasschild über beide Augen erstreckt. Sports glasses are known, depending on their specific uses, in multiple forms. Since sports glasses are primarily used outdoors, they are usually designed as sunglasses, that is, as protection of the eyes from harmful UV radiation. In addition, the protection of the eyes from drafts often plays an important role, for example in ski goggles, cycling and motorcycle goggles. The latter should also protect against dust and insects and can be part of a helmet as a visor. Another special form is the diving mask or diving mask. In addition to sports, goggles are recommended or even prescribed for a wide variety of activities. For almost all these functions, the glasses should surround the eye as well as possible. This requires a relatively large glass surface, which is often even continuous, that is, extends as a glass plate over both eyes.

[0004] Viele Menschen sind jedoch kurzsichtig. Zu den genannten Funktionen käme in diesem Fall die Grundaufgabe einer Brille hinzu, die der optischen Sehhilfe. Grosse Gläser, zumal gekurvte Glasschilder, lassen sich aber kaum oder gar nicht optisch schleifen. Daher weisen Sport- oder Schutzbrillen üblicherweise Klemmvorrichtungen für zusätzliche, optische Augengläser auf. Augenseitig wird hinter dem Schutzglas, für jedes Auge separat, jeweils ein zweites Augenglas eingesetzt. Das ist in vielfacher Hinsicht nachteilig. Die Handhabung der Brille wird durch die zusätzlichen Augengläser umständlicher und zeitraubender. Eine solche Brille ist schwierig sauber zu halten. Um Verschmutzungen an der Innenseite des Schutzglases und an der Aussenseite der Augengläser zu entfernen, müssen letztere zwingend demontiert, gereinigt und, möglichst ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen, wieder montiert werden. Aber selbst bei sauberen Gläsern ist die Sicht durch die mehrfache Glasanordnung infolge der Spiegelungen nicht optimal. Und in jedem Fall lastet das zusätzliche Gewicht der Augengläser auf dem Nasenrücken, was den Tragkomfort der Brille beeinträchtigt. Es ist somit nicht verwunderlich, dass bei Sport- und Schutzbrillen oft auf die optische Sichtkorrektur verzichtet wird. Das verschlechtert in jedem Fall die Sicht und kann, je nach Grad der Kurzsichtigkeit und dem Verwendungszweck, überaus gefährlich sein. Man denke nur an Rad- oder Skifahrer, die zum Teil mit erheblicher Geschwindigkeit unterwegs sind. Many people, however, are short-sighted. In this case, the basic task of a pair of glasses, that of optical vision aid, would be added to the functions mentioned above. Large glasses, especially curved glass signs, can be hardly or not at all optically grind. Therefore, sports or goggles usually have clamping devices for additional, optical eyeglasses. On the eye side behind the protective glass, for each eye separately, in each case a second lens is used. This is disadvantageous in many respects. The handling of the glasses becomes more complicated and time-consuming due to the additional eyeglasses. Such glasses are difficult to keep clean. In order to remove dirt on the inside of the protective glass and on the outside of the eyeglasses, the latter must be dismantled, cleaned and, if possible, left without fingerprints to be reinstalled. But even with clean glasses, the visibility is not optimal due to the multiple glass arrangement as a result of the reflections. And in any case, the additional weight of the eyeglasses on the bridge of the nose, which affects the wearing comfort of the glasses. It is therefore not surprising that in sports and goggles is often dispensed with the optical vision correction. This in any case worsens the vision and, depending on the degree of myopia and the purpose, can be extremely dangerous. Just think of cyclists or skiers who are sometimes traveling at considerable speed.

[0005] Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe eine Brille zu schaffen, die selbst bei grossen Gläsern oder bei durchgehenden Glasschildern die bestmögliche optischen Sichtkorrektur bietet, ohne dass dafür die geschilderten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. On the basis of these findings, the invention has the object to create a pair of glasses that offers the best possible visual vision correction even with large glasses or continuous glass plates without the disadvantages mentioned must be accepted.

[0006] Die erfindungsgemässe Brille entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich. The inventive glasses corresponds to the characterizing features of claim 1. Further advantageous embodiments of the inventive concept are apparent from the dependent claims.

[0007] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. <tb>Fig. 1<SEP>zeigt ein Brillenbeispiel in Frontansicht; <tb>Fig. 2<SEP>zeigt eine erste Variante eines Schnitts nach der Linie A–A in Fig. 1 ; <tb>Fig. 3<SEP>zeigt eine zweite Variante eines Schnitts nach der Linie A–A in Fig. 1 ;Hereinafter, preferred embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the drawing. <Tb> FIG. 1 <SEP> shows a sample of glasses in front view; <Tb> FIG. Fig. 2 shows a first variant of a section along the line A-A in Fig. 1; <Tb> FIG. 3 <SEP> shows a second variant of a section along the line A-A in FIG. 1;

[0008] Die Brille nach Fig. 1 ist nur als schematisches Beispiel zu verstehen, zur Erläuterung des technischen Aufbaus. Es bleibt frei, die Formen, die Proportionen und nicht zuletzt die Glasgrösse beliebig zu verändern, um sie dem jeweiligen Geschmack und Verwendungszweck anzupassen. The spectacles of Fig. 1 is to be understood only as a schematic example, to explain the technical structure. It remains free to change the shapes, the proportions and last but not least the size of the glass, to adapt them to the particular taste and purpose.

[0009] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Brille 1 ein Brillengestell 2 mit Bügeln 3 auf, so wie es der klassischen Brillenkonstruktion entspricht. Anstelle eines Brillengestells 2 mit Bügeln 3, könnte aber auch eine am Gesicht anlegbare, gehäuseartige Brillenschale vorhanden sein, die mittels eines flexiblen Brillenbands am Kopf gehalten wird. So wie dies beispielsweise bei Skibrillen oder Taucherbrillen der Fall ist. Skibrillen sind zudem häufig so geformt, dass sie in die Gesichtsöffnung eines Skihelms passen. Die Brille 1 liesse sich also für einen beliebigen Zweck auslegen. In the present embodiment, the glasses 1 a spectacle frame 2 with brackets 3, as it corresponds to the classic spectacle design. Instead of a spectacle frame 2 with brackets 3, but could also be applied to the face, a box-like spectacle shell be present, which is held by means of a flexible spectacle band on the head. As is the case with ski goggles or diving goggles, for example. Ski goggles are also often shaped to fit in the face of a ski helmet. The glasses 1 could therefore be interpreted for any purpose.

[0010] Am dargestellten Brillengestell 2 ist als Schutzglas 4 ein durchgehendes Glasschild angeordnet, welches von aussen auf das Brillengestell 2 aufgesetzt ist. Selbstverständlich ist aber auch ein Brillengestell 2 in Form eines Rahmens oder Halbrahmens möglich. Im vorliegenden Fall weist das durchgehende Glasschild eine Aussparung 5 im Bereich der Nasenauflagen 6 auf, so dass dessen beide Hälften hier nur über einen Mittelsteg 7 verbunden sind. Denkbar ist selbstverständlich auch eine Ausführung mit zwei getrennten Schutzglashälften, ohne Mittelsteg 7. Man könnte in diesem Fall auch von zwei Schutzgläsern 4 sprechen. Das Schutzglas 4 kann als Sonnenbrille getönt oder selbsttönend sein. Für extreme Verhältnisse, wie beispielsweise Gletscherbrillen, sind auch Verspiegelungen des Schutzglases 4 bekannt. On the illustrated spectacle frame 2 as a protective glass 4, a continuous glass plate is arranged, which is placed on the spectacle frame 2 from the outside. Of course, but also a spectacle frame 2 in the form of a frame or half frame possible. In the present case, the continuous glass plate has a recess 5 in the region of the nose pads 6, so that its two halves are connected here only via a central web 7. It is also conceivable, of course, a version with two separate protective glass halves, without central web 7. One could also speak of two protective glasses 4 in this case. The protective glass 4 can be tinted as sunglasses or self-tinting. For extreme conditions, such as glacier glasses, also mirroring of the protective glass 4 are known.

[0011] Erfindungsgemäss weist das mindestens eine Schutzglas 4 der Brille 1 zwei optische Augengläser 8, beziehungsweise 9 auf. Das heisst, Augengläser 8 und 9 zur Korrektion optischer Fehlsichtigkeit. Diese Augengläser 8 und 9 sind in der bevorzugten Ausführung in entsprechenden Öffnungen des Schutzglases 4 angeordnet. Je nach Form und Verwendung der Brille 1 können anstelle von Öffnungen aber auch nur Aussparungen oder Einbuchtungen am Rand des Schutzglases 4 vorhanden sein. Das bedeutet, die Augengläser 8 und 9 müssen nicht zwingend vollständig vom Schutzglas 4 umgeben sein. Vorstellbar sind somit verschiedenste Kombinationen von Schutzglas 4 und Augengläsern 8 und 9. Entscheidend ist, dass die Augengläser 8 und 9 nicht hinter dem Schutzglas 4 angebracht sind, sondern sich kantenseitig dem angrenzenden Schutzglas 4 anschliessen. According to the invention, the at least one protective glass 4 of the spectacles 1 has two optical eyeglasses 8, 9, respectively. That is, eyeglasses 8 and 9 for the correction of optically defective vision. These eyeglasses 8 and 9 are arranged in the preferred embodiment in corresponding openings of the protective glass 4. Depending on the shape and use of the glasses 1 instead of openings but only recesses or indentations may be present at the edge of the protective glass 4. This means that the eyeglasses 8 and 9 do not necessarily have to be completely surrounded by the protective glass 4. Thus, the most diverse combinations of protective glass 4 and eyeglasses 8 and 9 are conceivable. It is crucial that the eyeglasses 8 and 9 are not mounted behind the protective glass 4, but join the adjoining protective glass 4 on the edge side.

[0012] Bei Sportbrillen wird es in erster Linie um die Korrektion von Kurzsichtigkeit gehen, so dass der Brillenträger damit besser in die Ferne sehen kann. Bei Schutzbrillen kann es aber auch um eine Korrektion der Weitsichtigkeit gehen, zum Beispiel also um die Funktion einer Lese- oder Arbeitsbrille. Nicht auszuschliessen ist die bekannte Kombination der beiden Korrektionsfunktionen in Form von Gleitsichtgläsern. Rein theoretisch könnten für jedes Auge geteilte oder zwei separate, übereinander angeordnete Augengläser vorhanden sein, jeweils für die Ferne oder die Nähe. In sports glasses, it will go primarily to the correction of myopia, so that the wearer can see it better in the distance. With goggles, it can also be about a correction of farsightedness, for example, the function of a reading or working glasses. Not to be excluded is the well-known combination of the two Korrektionsfunktionen in the form of progressive lenses. Theoretically, there could be split or two separate, superimposed eyeglasses for each eye, each for distance or proximity.

[0013] Die beiden Augengläser 8 und 9 sind, so weit möglich, in die Fläche des Schutzglases 4 eingelassen. Bei gleicher Glastönung werden sie also in der Fläche des Schutzglases 4 weitgehend verschwinden und von aussen kaum auffallen. Aussen sollten sich die Augengläser 8 und 9 möglichst plan in einer Ebene B–B an die Fläche 10 des Schutzglases 4 anschliessen. The two eyeglasses 8 and 9 are, as far as possible, embedded in the surface of the protective glass 4. With the same glass shade, they will thus largely disappear in the surface of the protective glass 4 and hardly attract attention from the outside. On the outside, the eyeglasses 8 and 9 should connect as flat as possible in a plane B-B to the surface 10 of the protective glass 4.

[0014] Im Schnitt nach der Linie A–A in Fig. 1 betrachtet, wird es gemäss den Fig. 2 und 3 in der Praxis meistens so sein, dass die Dicke des Augenglases 8 und/oder 9 nicht genau der Dicke des Schutzglases 4 entspricht, wie es Fig. 2 nahelegt. Vielmehr wird das Augenglas 8 oder 9 zum Auge hin, also auf der von aussen nicht sichtbaren Seite der Brille 1, um ein gewisses Mass 11 aus der Fläche des Schutzglases 4 ragen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass in der vereinfachten Darstellung die diversen Linsenformen des Augenglases 8 und/oder 9 nicht berücksichtigt sind. Letzteres kann die üblichen Querschnitte aufweisen, von konvex bis konkav sowie den entsprechenden Zwischenformen. Auch benötigen die beiden Augen in der Regel unterschiedliche Dioptrien, so dass die Augengläser 8 und 9 einer Brille 1 in den wenigsten Fällen identisch sein werden. Seen in section along the line A-A in Fig. 1, it will be according to Figs. 2 and 3 in practice usually be such that the thickness of the eyeglass 8 and / or 9 not exactly the thickness of the protective glass. 4 corresponds, as Fig. 2 suggests. Rather, the eyeglass 8 or 9 towards the eye, that is, on the side of the eyeglasses 1, which is not visible from the outside, protrude to a certain extent 11 from the surface of the protective glass 4. It should be noted that in the simplified representation of the various lens shapes of the eyeglass 8 and / or 9 are not taken into account. The latter may have the usual cross sections, from convex to concave and the corresponding intermediate forms. Also, the two eyes usually require different dioptres, so that the eyeglasses 8 and 9 of a pair of glasses 1 will be identical in the fewest cases.

[0015] Die Verbindung 12 zwischen dem jeweiligen Augenglas 8 und 9 und dem Schutzglas 4 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel mittels Feder 13 und Nut 14. Hier ist die Feder 13 am Augenglas 8 oder 9 und die Nut 14 am Schutzglas ausgebildet. Umgekehrt geht das natürlich ebenfalls. Möglich sind aber auch andere Arten der Verbindung 12, sei es mittels mindestens eines Falzes und/oder auch durch Kleben. Geeignete, transparente Klebstoffe sind technisch bekannt. The connection 12 between the respective eyeglass 8 and 9 and the protective glass 4 takes place in this embodiment by means of spring 13 and groove 14. Here, the spring 13 on the eyeglass 8 or 9 and the groove 14 is formed on the protective glass. Of course, the reverse also works. But are also possible other types of compound 12, either by means of at least one fold and / or by gluing. Suitable, transparent adhesives are known in the art.

[0016] Abschliessend sei noch festgehalten, dass sich der Begriff Glas in Augenglas 8 und 9 sowie Schutzglas 4 nicht nur wörtlich auf Glas als solches bezieht, sondern auf sämtliche transparente Werkstoffe, die bei Brillen 1 Verwendung finden können. Also in jedem Fall auch auf Kunststoffe. Es ist auch nicht zwingend, dass die Augengläser 8 und 9 sowie das Schutzglas 4 aus demselben Werkstoff bestehen. So könnte das Schutzglas 4 aus Kunststoff und die Augengläser 8 und 9 tatsächlich aus GIas bestehen. Finally, it should be noted that the term glass in eyeglass 8 and 9 and protective glass 4 not only literally refers to glass as such, but to all transparent materials that can be found in glasses 1 use. In any case, on plastics. It is also not mandatory that the eyeglasses 8 and 9 and the protective glass 4 are made of the same material. Thus, the protective glass 4 made of plastic and the eyeglasses 8 and 9 could actually consist of glases.

Claims (12)

1. Brille mit mindestens einem Schutzglas (4) und mindestens zwei optischen Augengläsern (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei optischen Augengläser (8, 9) kantenseitig dem Schutzglases (4) angrenzend angeordnet sind.1. glasses with at least one protective glass (4) and at least two optical eyeglasses (8, 9), characterized in that the at least two optical eyeglasses (8, 9) edge side of the protective glass (4) are arranged adjacent. 2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei optischen Augengläser (8, 9) an der nach aussen, vom Auge abzuwendenden Seite der Brille (1), in einer Ebene (B–B) an eine Fläche (10) des Schutzglases (4) anschliessen.2. Spectacles according to claim 1, characterized in that the at least two optical eyeglasses (8, 9) on the outside, averted by the eye side of the glasses (1), in a plane (B-B) to a surface (10 ) of the protective glass (4). 3. Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Augengläser (8, 9) in jeweils einer Öffnung des mindestens einen Schutzglases (4) angeordnet sind.3. Spectacles according to claim 1 or 2, characterized in that the eyeglasses (8, 9) in each case an opening of the at least one protective glass (4) are arranged. 4. Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Augengläser (8, 9) in jeweils einer Aussparung oder Einbuchtung am Rand des mindestens einen Schutzglases (4) angeordnet sind.4. Spectacles according to claim 1 or 2, characterized in that the eyeglasses (8, 9) are arranged in each case a recess or indentation on the edge of the at least one protective glass (4). 5. Brille nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung (12) zwischen dem jeweiligen optischen Augenglas (8, 9) und dem Schutzglas (4) Feder (13) und Nut (14) aufweist.5. Spectacles according to one of claims 1-4, characterized in that a connection (12) between the respective optical eye glass (8, 9) and the protective glass (4) spring (13) and groove (14). 6. Brille nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung (12) zwischen dem jeweiligen optischen Augenglas (8, 9) und dem Schutzglas (4) mindestens einen Falz aufweist.6. Spectacles according to one of claims 1-4, characterized in that a connection (12) between the respective optical eye glass (8, 9) and the protective glass (4) has at least one fold. 7. Brille nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung (12) zwischen dem jeweiligen optischen Augenglas (8, 9) und dem Schutzglas (4) eine Klebverbindung ist.7. Spectacles according to one of claims 1-6, characterized in that a connection (12) between the respective optical eye glass (8, 9) and the protective glass (4) is an adhesive bond. 8. Brille nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei optischen Augengläser (8, 9) an der dem Auge zuzuwendenden Seite, also auf der von aussen nicht sichtbaren Seite der Brille (1), aus der Fläche des mindestens einen Schutzglases (4) ragen.8. Spectacles according to one of claims 1-7, characterized in that the at least two optical eyeglasses (8, 9) on the eye facing the side, ie on the outside of the visible side of the glasses (1), from the surface of at least one protective glass (4) protrude. 9. Brille nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas (4) ein sich über beide Augen erstreckendes, durchgehendes Glasschild bildet.9. Spectacles according to any one of claims 1-8, characterized in that the protective glass (4) forms an over both eyes extending, continuous glass plate. 10. Brille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas (4) in einer gehäuseartigen Brillenschale angeordnet ist.10. Spectacles according to claim 9, characterized in that the protective glass (4) is arranged in a housing-like spectacle shell. 11. Brille nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzglas (4) und die mindestens zwei optischen Augengläser (8, 9) die gleiche Glastönung aufweisen.11. Spectacles according to one of claims 1-10, characterized in that the at least one protective glass (4) and the at least two optical eyeglasses (8, 9) have the same glass shade. 12. Brille nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei optische Augengläser (8, 9) übereinander angeordnet sind, wovon eines zur Korrektion der Weitsichtigkeit und eines zur Korrektion der Kurzsichtigkeit ausgelegt ist.12. Spectacles according to one of claims 1-11, characterized in that in each case two optical eyeglasses (8, 9) are arranged one above the other, of which one is designed for the correction of hyperopia and one for the correction of myopia.
CH00523/15A 2015-04-14 2015-04-14 Glasses. CH710957A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00523/15A CH710957A2 (en) 2015-04-14 2015-04-14 Glasses.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00523/15A CH710957A2 (en) 2015-04-14 2015-04-14 Glasses.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710957A2 true CH710957A2 (en) 2016-10-14

Family

ID=57103577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00523/15A CH710957A2 (en) 2015-04-14 2015-04-14 Glasses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710957A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (en) Spectacles with attachable protective shield
AT513975B1 (en) Lens for a pair of glasses or helmet visor
EP0039497B1 (en) Multifocal spectacle glass with progressive power fields
DE2545062A1 (en) SUNGLASSES
EP3708133B1 (en) Protective eyewear for a human user
CH710957A2 (en) Glasses.
CH714674A1 (en) Glasses.
EP3066520A1 (en) Safety glasses having optically corrective lenses
DE202020103560U1 (en) Protective device for the face
DE102014017678A1 (en) Progressive lens with different intrinsic refraction
EP3987347B1 (en) Adapter device for a lens panel for optically glazing with spectacle lenses
WO2013164223A2 (en) Method and device for producing a double lens for safety glasses
DE102016004443B4 (en) Optical element, glasses and method of making glasses
DE102013207474A1 (en) Safety goggles full-vision goggles with a support frame
DE102014202988B4 (en) Connecting element for connecting the viewing windows of a spectacle frame
DE3911941A1 (en) Divers mask or goggles - has resin securing sight-correction component itself forming such component
DE202005007153U1 (en) Radiation protection eyeglasses e.g. for protection from laser light, have radiation protection filter which has transmissive medium equipped on it and applied external and laterally before radiation protection filter
DE19604790A1 (en) Correction appliance for eye refraction with two optic lens joined by frame
DE894919C (en) Spectacle frame with springy bars
DE1821923U (en) GLASSES, IN PARTICULAR SUNGLASSES, WITHOUT TEMPLE.
DE202020101807U1 (en) Oversized sunglasses for women and men
AT505016B1 (en) GLASSES, ESPECIALLY SPORTS GLILLE
DE202017101165U1 (en) Brillenvorhängeraufbau
DE871947C (en) Sunglasses, protective goggles or the like.
CH553989A (en) GLASSES WITH INTERCHANGEABLE LENSES.