CH710569A2 - Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke. - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke. Download PDF

Info

Publication number
CH710569A2
CH710569A2 CH01531/15A CH15312015A CH710569A2 CH 710569 A2 CH710569 A2 CH 710569A2 CH 01531/15 A CH01531/15 A CH 01531/15A CH 15312015 A CH15312015 A CH 15312015A CH 710569 A2 CH710569 A2 CH 710569A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
workpiece
dressing
teeth
grinding worm
Prior art date
Application number
CH01531/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH710569B1 (de
Inventor
Geiser Hansjörg
Original Assignee
Liebherr-Verzahntechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Verzahntechnik Gmbh filed Critical Liebherr-Verzahntechnik Gmbh
Publication of CH710569A2 publication Critical patent/CH710569A2/de
Publication of CH710569B1 publication Critical patent/CH710569B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/02Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
    • B23F5/04Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1225Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/08Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like
    • B24B53/085Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/186Generation of screw- or gearlike surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45214Gear cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, vorzugsweise von Zylinderrädern mit evolventischer Verzahnung (20) mit einer mehrgängigen Schleifschnecke, dabei wird im Fall, dass die Werkstückzähnezahl und die Werkzeuggangzahl ganzzahlig ist, das Werkstück in einem ersten Schritt mit der mehrgängigen Schleifschnecke geschliffen. In einem zweiten Schritt wird die Teilung (p) des Werkstücks vermessen und in einem dritten Schritt das Teilungsmessergebnis dem jeweiligen Schneckengang zugeordnet. In einem weiteren Schritt wird das Abrichtwerkzeug dem Teilungsmessergebnis entsprechend zugestellt, um das Schleifwerkzeug in einem fünften Schritt erneut abzurichten. Die Schritte werden so lange durchgeführt, bis das Teilungsmessergebnis den Toleranzanforderungen entspricht.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, vorzugsweise von Zylinderrädern mit evolventischer Verzahnung, mit einer mehrgängigen Schleifschnecke sowie ein Abrichtverfahren zum Abrichten der Schleifschnecke und das zugehörige Verfahren zur Korrektur des Abrichters abhängig von gemessenen Teilungsfehlern am Werkstück.
[0002] Beim Schleifen von Verzahnungen mit einer mehrgängigen Schleifschnecke im Abwälzverfahren wird die Geometrie der Schleifschnecke im Wesentlichen durch die zu schleifende Verzahnung bestimmt. Die Schleifleistung wird dabei wesentlich vom Durchmesser der Schleifschnecke und deren Gangzahl beeinflusst. Dank hochgenauer sowie steifer NC-Antriebe lassen sich mehrgängige Schleifschnecken bei immer kleineren Zähnezahlen effektiv und innerhalb enger Toleranzen einsetzen. Allerdings steigen die mechanische Belastung des Werkzeugs und die Dynamik des Zahneingriffs, so dass letztlich die Erhöhung der Gangzahl zwar eine Leistungssteigerung bringt, jedoch teilweise auf Kosten der Werkstück-Qualität und der Werkzeug-Standzeiten geht.
[0003] Ein weiterer Punkt, der bei der Auswahl der Schleifschnecke zu berücksichtigen ist, betrifft die Festlegung der Gangzahl hinsichtlich der Teilbarkeit Werkstück-Zähnezahl zu Werkzeug-Gangzahl. Nach Möglichkeit sollte hier ein aufgehendes Verhältnis vermieden werden, da andernfalls der Gang-Teilungsfehler der Schleifschnecke bei aufgehendem Zähnezahlverhältnis die Teilungsgenauigkeit des Werkstücks beeinflusst.
[0004] Andererseits ist die Wahl eines nicht aufgehenden Zähnezahlverhältnisses auch nicht ganz unproblematisch, da sich Gangteilungsfehler im Werkzeug als Vorschubmarkierungen in der Flankenlinie darstellen. Diese Markierungen sind beim Schleifen zwar nur wenige Mikrometer gross, können aber schon bei sehr engen Toleranzvorgaben dazu führen, dass die Verzahnung nicht mehr Toleranzhaltig geschliffen werden kann.
[0005] Durch die immer höheren Anforderungen an die Werkstückqualität muss bei der Fertigung von Verzahnungen ein immer grösserer Aufwand getrieben werden, um die geforderte Qualität zu erzielen. Zusätzlich soll möglichst die Anzahl der Werkzeugtypen für eine Vielzahl anzufertigender Werkstücke reduziert werden. Damit wäre für den Anwender ein Verfahren wünschenswert, bei dem nicht mehr unbedingt auf ein optimiertes Verhältnis der Zähnezahl bei jedem Werkstück geachtet werden muss, ohne dass die geforderte Werkstückqualität hierunter leiden muss.
[0006] In der DE 10 2012 005 228 A wird ein Verfahren zum Schleifen eines Zahnrades mittels eines mehrgängigen Bearbeitungswerkzeuges beschrieben, bei dem eine erhöhte Qualität des Bearbeitens möglich ist, insbesondere bei einem ungünstigen Gangzahlverhältnis. Um dabei eine hohe Teilungsgenauigkeit zu erzielen, werden die Werkstücke in einem zweistufigen Verfahren geschliffen. Zunächst wird das Werkstück in einem ersten Teilschleifprozess mit einem mehrgängigen Werkzeug geschliffen, wobei das Bearbeitungswerkzeug in eine erste zu bearbeitende Lücke des Werkstücks zugestellt wird. In einem zweiten Teilschleifprozess wird das gleiche Werkstück noch einmal geschliffen, wobei das Werkzeug diesmal in eine zweite, von der ersten Lücke verschiedene Lücke, zugestellt wird.
[0007] Insgesamt sind so wenigstens zwei Teilschleifprozesse notwendig, um das Werkstück fertigzustellen. Ein besonders positives Schleifergebnis wird vor allem dann erzielt wenn der zweite Teilschleifprozess nur mit geringer oder sogar ohne Zustellung erfolgt. Nachteilig an diesem Verfahren ist es, dass dadurch der Schleifprozess um einen weiteren Prozessschritt verlängert wird. Dies ist insbesondere in der Grossserienfertigung von Belang.
[0008] Die DE 4 339 041 A beschreibt ein Abrichtwerkzeug für zweigängige zylindrische Schleifschnecken. Dieses Abrichtwerkzeug ist mehrteilig aufgebaut und kann durch Verstellung einzelner Abrichtscheiben bzw. Abrichtscheibenhälften eingestellt werden, indem der Abstand der Abrichtflächen zueinander über Schrauben und geschliffene Distanzscheiben verstellt werden kann. Nachteilig daran sind die aufwändige Montage/Demontage und die Präzision der Einstellung auf der Maschine.
[0009] Es wird in der Praxis gefordert, Korrekturen bis in die Grössenordnung von weniger als 1/1000 mm vorzunehmen. Dies ist allerdings mit den oben beschriebenen Lösung nicht oder nur sehr aufwändig realisierbar.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schleifprozess mit mehrgängigen Schleifwerkzeugen sowie dem zugehörigen Abrichtwerkzeug bereitzustellen, mit dem auf einfache Art und Weise die geforderte Oberflächenqualität auf den Flanken einer damit bearbeiteten Verzahnung erzeugt werden kann.
[0011] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Schleif- und Abrichtverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0012] Das erfindungsgemässe Verfahren gemäss Anspruch 1 weist dabei folgende Schritte auf: Bearbeitung des Werkstücks mit dem mehrgängigen Bearbeitungswerkzeug. Messung der Teilungs-Einzelabweichung fp getrennt für die Rechts- und Linksflanken der Verzahnung. Korrektur der Bewegung des Abrichtwerkzeuges relativ zur Schleifschnecke in Achsrichtung des Werkzeugs in Abhängigkeit von der ermittelten Teilungseinzelabweichung je Werkzeuggang und ggf. in Abhängigkeit von der Werkzeugbreitenposition. Alternativ kann bei mehrgängigen Abrichtwerkzeugen auch das Abrichtwerkzeug entsprechend dem Messergebnis nachjustiert oder nachbearbeitet werden. Mit dem korrigierten Abrichtverfahren oder dem korrigierten Abrichtwerkzeug wird nun die Schleifschnecke nochmals abgerichtet und anschliessend ein weiteres Werkstück geschliffen. An diesem wird noch einmal die Teilungs-Einzelabweichung fp getrennt für die Rechts- und Linksflanken gemessen und falls erforderlich die Abrichterposition in Relation zum Schleifwerkzeug oder der Abrichter korrigiert. Die Schritte werden so oft durchlaufen, bis die gewünschte Teilungs-Einzelabweichung fp den Toleranzvorgaben für die Werkstücke entsprechen. Anschliessend wird die Serienfertigung mit den Originalwerkstücken gestartet.
[0013] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird für Zahnräder, bei denen ein nicht ganzzahliges Verhältnis zwischen der Werkstückzähnezahl und der Werkzeuggangzahl vorliegt, als vorgeschalteter Schritt eine Ersatzverzahnung mit ganzzahligem Verhältnis gefertigt. Weist die Originalverzahnung beispielsweise 17 Zähne auf, wird eine Ersatzverzahnung mit 18 Zähnen gefertigt, die dann beispielsweise mit einer 6-gängigen Schnecke bearbeitet werden kann. Im Folgenden wird dann die Ersatzverzahnung anstelle des ursprünglichen Werkstücks bearbeitet.
[0014] Erfindungsgemäss kommt es aufgrund des optimierten Abrichters bzw. Abrichtverfahrens nun nicht mehr darauf an, ob ein ganzzahliges Zähnezahlverhältnis vorliegt.
[0015] Entsprechend dem unabhängigen Anspruch 3 gibt es erfindungsgemäss bei nicht ganzzahligem Verhältnis zwischen der ursprünglichen Werkstückzähnezahl und der Gangzahl des Werkzeugs ein alternatives Verfahren, um den Teilungsfehler am Werkstück zu minimieren. Hier wird ein zusätzlicher zweiter Schnitt mit geringer Zustellung (beispielsweise 0,005 mm) und sehr hohem Axialvorschub durchgeführt. Dadurch schneidet jeder Gang der Schleifschnecke eine Rille in die Zahnflanke. Dazwischen muss jeweils ein Bereich, der zuvor perfekt geschliffenen Flanken bestehen bleiben, der als Referenzwert für die Ermittlung der Teilungsabweichung für die einzelnen Gänge dient. In den durch die einzelnen Gänge erzeugten tieferen Rillen erkennt man nun, ob ein oder mehrere Werkzeuggänge besonders hervortreten und kann diesen Gang/diese Gänge dann im Anschluss entsprechend korrigieren. Im Anschluss an diesen zweiten Schnitt geht es mit dem 4. Schritt nach dem oben angegebenen Verfahren weiter.
[0016] Die Verfahren klingen zunächst recht aufwändig. Wenn man aber berücksichtigt, dass dies üblicherweise nur einmalig bei einem neuen mehrgängigen Abrichtwerkzeug oder beim Serienanlauf für eine neue Getriebeserie durchgeführt werden muss, relativiert sich der Aufwand, wenn man dadurch deutlich bessere Werkstücke in der Grossserie erhält. Bedarfsweise können auch während der Serie noch Stichprobenkontrollen durchgeführt werden. Sollte das Ergebnis der Stichprobe dann von den Vorgaben abweichen, sind die Korrekturen auf Grund der Erkenntnisse aus der Erstinstallation bzw. Erstjustage mit geringem Aufwand durchzuführen.
[0017] Die Korrektur des Abrichters erfolgt je nachdem, ob es sich um einen Abrichter für einen einzelnen Schneckengang handelt oder aber um einen mehrgängigen Abrichter.
[0018] Dient der Abrichter dazu, nur einen Gang abzurichten, kann beim Anfahren der Position für den nächsten Gang ein Offset-Wert durch die Steuerung ermittelt werden. Dieser Wert kann in Abhängigkeit von der Schneckenbreitenposition und vom jeweiligen Gang auch unterschiedlich sein.
[0019] Handelt es sich jedoch um einen mehrgängigen Abrichter, so kann das Abrichtwerkzeug entweder durch eine zusätzliche Abrichtscheibe, die in der Maschine aufgespannt wird, nachkorrigiert werden. Alternativ oder bei zu grossen Korrekturbeträgen muss das Abrichtwerkzeug ausserhalb der Maschine nachbearbeitet werden.
[0020] Eine zweckmässige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Verzahnmaschine zur Anwendung des Verfahrens eine geeignete Steuerungsfunktion aufweist, die den Anwender entsprechend unterstützt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass aus der erfolgten Teilungsmessung von der Maschinensteuerung automatisch Korrekturvorgaben für das Abrichtwerkzeug ermittelt und ausgegeben werden. Findet die Teilungsmessung und Korrektur des Abrichters innerhalb der Maschine statt, können die Modifikationen benutzergeführt durch die Steuerung ausgeführt werden.
[0021] Daher erfolgt die Teilungsmessung möglichst auch innerhalb der Verzahnmaschine, da dann die Zuordnung der bearbeiteten Werkstücklücke zum Schleifschneckengang solange relativ einfach ist, wie das Werkstück noch eingespannt und damit die Wälzkopplung noch nicht aufgehoben ist. Alternativ kann die Verzahnmaschine auch das Werkstück und das Werkzeug in einer definierten Position anhalten, so dass der Maschinenbediener das Werkstück entsprechend markieren kann und somit die Zuordnung der Teilungsmessung zum Werkzeuggang auch für den Fall gegeben ist, dass das Werkstück auf einer externen Messmaschine vermessen wird. Auch hier kann die Maschinensteuerung entsprechende Unterstützung liefern.
[0022] Eine weitere Strategie, die Messergebnisse am Werkstück dem Gangteilungsfehler der Schleifschnecke bzw. dem Abrichter zuzuordnen, besteht darin, zunächst gezielt einen Gang um einen grösseren Betrag zu modifizieren. Dieser tritt dann deutlich im Schleifergebnis hervor, besonders dann, wenn das Verfahren angewandt wird, bei dem im zweiten Schnitt mit erhöhtem Vorschub das Werkstück noch einmal geschliffen wurde. Damit sind dann auch die anderen Gänge zuordenbar und können nach dem Messergebiss am Zahnrad zusammen mit dem stärker modifizierten Gang korrigiert werden.
[0023] Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine hohe Teilungsgenauigkeit erreicht, um die Laufruhe der so bearbeiteten Zahnradpaarung zu verbessern und so geräuscharme Getriebe zu produzieren.
[0024] Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Schleifschnecke mit einem Abrichter in Form einer Profilrolle, <tb>Fig. 2<SEP>eine Schleifschnecke mit einem Vollprofilabrichter, <tb>Fig. 3<SEP>einen Stirnschnitt durch ein Werkstückprofil, <tb>Fig. 4<SEP>ein Messprotokoll einer Teilungs-Einzelabweichung fp für eine Flanke, geschliffen mit einem mehrgängigen Werkzeug mit Teilungsfehler, wobei das Verhältnis zwischen Werkstückzähnezahl und Gangzahl des Werkzeugs nicht aufgeht, <tb>Fig. 5<SEP>ein Messprotokoll einer Teilungs-Einzelabweichung fp für eine Flanke, geschliffen mit einem mehrgängigen Werkzeug mit Teilungsfehler, wobei das Verhältnis zwischen Werkstückzähnezahl und Gangzahl des Werkzeugs ganzzahlig ist, <tb>Fig. 6<SEP>ein Messprotokoll einer Teilungs-Einzelabweichung fp für eine Flanke geschliffen mit einem mehrgängigen Werkzeug mit Teilungsfehler, wobei das Verhältnis zwischen Werkstückzähnezahl und Gangzahl des Werkzeuge ganzzahlig ist und der Abrichter nach dem erfindungsgemässen Verfahren korrigiert wurde und <tb>Fig. 7<SEP>eine Teilansicht auf eine Verzahnung, die mit dem erfindungsgemässen Verfahren bearbeitet wurde, um den Teilungsfehler am Abrichter sowie den zugehörigen Korrekturbetrag zu bestimmen.
[0025] Fig. 1 zeigt einen bekannten Profilrollensatz 13 zum Abrichten einer Schleifschnecke 10 (hier gezeigt eine 2-gängige Schleifschnecke). Der Abrichter besteht aus einem Flankenabrichter 12 (Doppelkegelabrichter) und einer Kopfabrichtrolle 11, mit der jeweils entweder die linke und rechte Flanke eines Schneckenganges sowie der zugehörige Kopfrundungsradius abgerichtet wird. In einem zweiten Durchgang werden die Gegenflanke und der andere Kopfradius abgerichtet.
[0026] Dies erfolgt bei mehrgängigen Werkzeugen zunächst für einen Schneckengang über die gesamte Schneckenbreite. Anschliessend wird das Abrichtwerkszeug versetzt um einen Gang, wieder in Eingriff gebracht, um auch den zweiten Schneckengang abzurichten. Die Anzahl der Abrichtdurchläufe ist proportional zur Gangzahl des Werkzeugs. Der Vorteil dieses Abrichterkonzeptes liegt in seiner Flexibilität. Durch Schwenken des Abrichters um eine Achse quer zur Werkzeugachse, können Korrekturen, beispielsweise Eingriffswinkelkorrekturen am Schleifwerkzeug erzeugt werden. Dieses Abrichterkonzept gibt es auch als Zweiflankenabrichter bei dem die Rechtsund Linksflanken eines Schneckenganges gleichzeitig abgerichtet und damit die Abrichtzyklen schneller durchgeführt werden können. Bei dieser Ausführungsform wird auch teilweise auf die Kopfabrichtrolle verzichtet. In diesem Fall wird der Kopf der Schleifschnecke über feststehende Abrichter modifiziert.
[0027] Eine weitere Verkürzung der Zeit für den Abrichtzyklus kann in bekannter Weise mit der in der Fig. 2 gezeigten Vollprofilrolle 14 zum Abrichten einer Schleifschnecke 10 erzielt werden. Vollprofilabrichtrollen werden häufig zum Abrichten mehrgängiger Schleifschnecken für das Wälzschleifen von kleinmoduligen Zahnrädern eingesetzt. Dabei entspricht das Profil der Abrichtrolle exakt dem Schleifschneckenprofil. Somit ist mit wenigen Abrichtdurchläufen, abhängig von der Abrichterbreite im Verhältnis zur Schneckenbreite, eine Schleifschnecke komplett abzurichten.
[0028] Die Zeit für das Abrichten einer Schleifschnecke wird so zwar deutlich reduziert. Dies geht allerdings zu Lasten der Abrichtflexibilität, da nur exakt das Abrichterprofil auf die Schleifschnecke übertragen werden kann. Sind Änderungen am Schleifschneckenprofil erforderlich, muss der Abrichter nachbearbeitet werden. Für die Grossserienfertigung von Getrieberädern ist dies allerdings ein bewährtes Verfahren.
[0029] Anhand der Fig. 3 kann das der Erfindung zugrunde liegende Problem erläutert werden. Fig. 3 zeigt schematisch einen Stirnschnitt einer Verzahnung 20. Die dargestellte Teilung ptim Stirnschnitt ist als Länge des Teilkreisbogens zwischen zwei aufeinander folgenden Rechts- oder Linksflanken definiert. Gemessen werden in der Praxis die Abstände gleichgerichteter Flanken in der Mitte des Profils. Die Abweichungen sind linear auf den Teilkreis umzurechnen. Aus den Teilkreisteilungen ptkönnen bestimmte Kenngrössen wie z.B. die Teilungs-Einzelabweichung fpberechnet werden. Diese bezeichnet den Unterschied zwischen dem Istmass und dem Nennmass einer einzelnen Stirnteilung der Rechts- bzw. der Linksflanken. An einem Zahnrad mit z Zähnen gibt es z Teilungs-Einzelabweichungen der Rechts- und Linksflanken. Die Abweichung fp ergeben sich als die Unterschiede zwischen den Einzelmesswerten und dem Mittelwert aller z Messwerte. Zwischen Zahn 1 und 2 ist hier ein zu grosser Abstand aufgezeichnet. Das bedeutet, dass die Linksflanke des Zahns 2 weiter entfernt von der Linksflanke von Zahn 1 ist als der Mittelwert. Die Zahnlücke 2 ist damit zu gross. Zwischen den Zähnen 3 und 4 ist ein Beispiel mit zu geringem Abstand dargestellt. Je geringer die Schwankung dieser Abstandswerte ausfällt, umso laufruhiger kann die Verzahnung mit ihrem Gegenrad ablaufen.
[0030] Die folgenden Fig. 4 und 5 zeigen Auswertediagramme 30, 31 für Teilungs-Einzelabweichungen 33 für eine Flanke an verschiedenen Verzahnungen, die mit unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet wurden. Hierbei wird gezeigt, wie sich ein mehrgängiges Werkzeug mit Teilungsfehler zwischen den Werkzeuggängen, bei verschieden Verhältnisse zwischen der Gangzahl des Werkzeugs und der Zähnezahl des Werkstücks zW in der Teilungs-Einzelabweichung darstellt. Gezeigt wird die Teilungs-Einzelabweichung gegenüber dem Mittelwert 32 der Zahnteilungen am Werkstück.
[0031] Fig. 4 zeigt ein Messergebnis 30 einer Teilungs-Einzelabweichung für ein 6-gängiges Werkzeug mit welchem ein Werkstück mit 17 Zähnen gefertigt wurde. In diesem Fall geht das Zähnezahlverhältnis nicht auf und ein Teilungsfehler am Werkzeug wirkt sich nur geringfügig auf die Teilungsmessung aus, da ein ständiger Wechsel der Werkzeuggänge zwischen den einzelnen Werkstückzähnen bei der Bearbeitung stattfindet.
[0032] Vergleicht man hierzu die Fig. 5 , bei der mit dem identischen Werkzeug ein Werkstück mit 18 Zähnen bearbeitet wurde, kann man die Gänge anhand der Teilungsfehler im Messprotokoll 31 identifizieren. Besonders herausragend ist der Fehler in dem Werkzeuggang der die vierte Zahnlücke bearbeitet hat. Hier ist die Teilungs-Einzelabweichung gegenüber dem Mittelwert aller Messwert zu klein. Die nächste Teilungseinzelabweichung über die Zahnlücke 5 ist zu gross. Das lässt darauf schliessen, dass hier der Abstand der Werkzeuggänge die die Zahnlücke 3 und 4 bearbeitet haben zu gering ist. Über die Zuordnung der Aufzeichnung, welcher Werkstückzahn mit welchem Werkzeuggang geschliffen wurde, und dem hier gemessenen Wert lässt sich das Werkzeug beim Abrichten korrigieren.
[0033] Je nach verwendetem Typ des Abrichtwerkzeuges, muss entweder die Steuerung die Position der Abrichtscheibe beim Abrichten dieses Schneckenganges um den Messwert als Offset in Achsrichtung des Werkzeugs versetzen werden. Alternativ muss bei einem mehrgängigen Abrichtwerkzeug dieser Gang korrigiert werden.
[0034] Dies kann nun entweder auf der Verzahnmaschine erfolgen, indem mit Hilfe eines zweiten Bearbeitungswerkzeuges der Abrichter nachbearbeitet wird oder aber indem das Werkzeug auf einer externen Maschine nachgebessert wird.
[0035] Ebenso kann es notwendig sein, sowohl die Abrichterposition als auch den Abrichter zu korrigieren, da es möglich ist, beispielsweise mit einem 3-gängigen Abrichter neben einer 3-gängigen Schleifschnecke, auch eine mit 6, 9 oder noch mehr Gängen abzurichten. In diesem Fall kann eine Kombination der Korrekturen erforderlich sein.
[0036] Fig. 6 zeigt das Messergebnis 34 für ein Werkstück gemäss Fig. 5 welches mit einem Schleifwerkzeug bearbeitet wurde, das zuvor mit einem nachkorrigierten Abrichter bearbeitet wurde. In diesem Fall wurde nur der Schneckengang korrigiert, der die vierte Zahnlücke bearbeitet, um den Effekt der Erfindung deutlich zu machen. Wenn die erzielte Teilungsgenauigkeit nicht ausreichend ist, kann das erfindungsgemässe Verfahren auch für die anderen Schneckengänge durchgeführt werden.
[0037] Das hier für eine Schleifschnecke beschriebene Verfahren lässt sich selbstverständlich auch auf andere, wälzgekoppelt arbeitende, Bearbeitungs-/Hartfeinbearbeitungsprozesse übertragen, bei denen sich ein bestimmter Werkstückzahn exakt einem definierten Werkzeugzahn/-gang bei der Bearbeitung zuordnen lässt und bei denen es auf eine gewisse Genauigkeit ankommt. Vorstellbar wäre dieses Verfahren beispielsweise beim Wälzschälen, Schälwälzfräsen aber auch beim Verzahnungshonen oder Verzahnungsstossen.
[0038] Die Fig. 7 zeigt nun eine schematische Teilansicht 40 auf eine Verzahnung die einflankig (Linke Flanke=LF) mit dem erfindungsgemässen Verfahren mit einem 3-gängigen Werkzeug bearbeitet wurde, um den Teilungsfehler am Abrichter sowie den zugehörigen Korrekturbetrag zu bestimmen. Dazu wurde das Werkstück zunächst in einem ersten Schritt mit den für diese Verzahnung optimierten Bearbeitungsparametern bearbeitet. In einem zweiten Prozessschritt wurde ein weiterer Schleifdurchgang mit geringer Zustellung aber deutlich erhöhtem Vorschub des Werkzeugs in Achsrichtung der Verzahnung geschliffen. Durch diese Vorgehensweise können die einzelnen Gänge 41, 42, 43 des Schleifwerkzeugs und ihre Abweichung identifiziert und bestimmt werden. Wurde bei der mehrgängigen Schleifschnecke zusätzlich noch ein Gang 43 in der Vorbereitung gezielt modifiziert, so ist dieser am Schleifergebnis deutlich zu identifizieren. Zwischen den Markierungen auf der Flanke der geschliffenen Verzahnung sind Flächen 44, die bedingt durch den hohen Axialvorschub des Werkzeugs, in diesem Schleifzyklus nicht bearbeitet wurden, stehen geblieben. Die Tiefe der Vorschubmarkierungen (hier überhöht dargestellt) gegenüber den nicht bearbeiteten Flächen 44 und der Unterschied zwischen den einzelnen Gängen ergibt zusammen mit dem Wissen, um welchen Wert das Werkzeug radial zugestellt wurde, die Information, um welchen Betrag und in welche Richtung die Gänge der Schleifschnecke korrigiert werden müssen. Daraus lassen sich auch die notwendigen Korrekturen am Abrichter errechnen.

Claims (10)

1. Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke, wobei das Werkstück für den Fall, dass ein ganzzahliges Verhältnis zwischen der Zähnezahl des Werkstücks und der Gangzahl des Werkzeugs besteht, in einem ersten Schritt mit der mehrgängigen Schleifschnecke geschliffen wird, in einem zweiten Schritt dieses Werkstück hinsichtlich seiner Teilung vermessen wird, in einem dritten Schritt das Teilungsmessergebnis dem jeweiligen Schneckengang zugeordnet wird, in einem vierten Schritt das zugehörige Abrichtwerkzeug dem Teilungsmessergebnis entsprechend zugestellt und/oder modifiziert wird und bei dem das Schleifwerkzeug in einem fünften Schritt erneut abgerichtet wird, wobei der Korrekturzyklus so lange iterativ durchgeführt wird bis das Teilungsmessergebnis den Toleranzanforderungen entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nicht ganzzahligen Verhältnis zwischen der Zähnezahl des Werkstücks und der Gangzahl des Werkzeugs in einem vorgeschalteten Schritt ein Ersatzwerkstück mit modifizierter Zähnezahl hergestellt wird, wobei die Zähnezahl so gewählt wird, dass das Zähnezahlverhältnis nun ganzzahlig ist.
3. Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei einem nicht ganzzahligen Verhältnis zwischen der Zähnezahl des Werkstücks und der Gangzahl des Werkzeugs nach dem ersten Bearbeitungsschritt mit diesem Werkzeug ein weiterer Bearbeitungsschritt mit dem Werkzeug durchgeführt wird, bei dem mit geringer Zustellung und sehr grossem Axialvorschub das Werkstück bearbeitet wird, wobei der Axialvorschub so gross gewählt wird, dass jeder Gang der Schleifschnecke eine Rille in die Zahnflanke schneidet, wobei zwischen den Rillen ein Bereich stehen bleibt, der durch den ersten Bearbeitungsschritt erzeugt wurde, wodurch es möglich ist anhand der Rillentiefe in der Zahnflanke in Relation zur Flankenoberfläche nach dem ersten Schnitt zu prüfen, ob die einzelnen Gänge der Schleifschnecke gleich tief geschnitten sind, und wodurch es möglich ist, aus einer sich gegebenenfalls ergebenden Differenz der einzelnen Rillentiefe einen Korrekturwert für die Korrektur des Abrichters zu berechnen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das eingängige Abrichtwerkzeug beim Abrichten eines weiteren, vom zuvor abgerichteten Schneckengang verschiedenen Schneckengang, eine Offsetposition in Richtung der Werkzeugachse erhält, die von der Maschinensteuerung aus dem Teilungsmessergebnis ermittelt wird, wobei diese über der Werkzeugbreitenposition verschieden sei kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug, insbesondere ein mehrgängiges Abrichtwerkzeug, auf der Verzahnmaschine durch Nachbearbeitung seiner Oberfläche entsprechend den Teilungsmessergebnissen korrigiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug, insbesondere ein mehrgängiges Abrichtwerkzeug, auf einer separaten Werkzeugmaschine durch Nachbearbeitung seiner Oberfläche entsprechend den Teilungsmessergebnissen korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Abrichtwerkzeuges auch direkt ein Bearbeitungswerkzeug durch Nachbearbeitung seiner Oberfläche entsprechend den Teilungsmessergebnissen korrigiert wird.
8. Steuerungsprogramm zur automatisierten Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsprogramm die Zuordnung der Teilungsmessergebnisse am Werkstück zum Schleifschneckengang vornimmt.
9. Steuerungsprogramm zur automatisierten Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsprogramm Korrekturwerte zur Teilungskorrektur am Abrichter vorgibt.
10. Verzahnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Vorrichtung zur Teilungsmessung an bearbeiteten Werkstücken, einem Hartfeinbearbeitungswerkzeug und einem Abrichtwerkzeug.
CH01531/15A 2014-12-23 2015-10-21 Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke. CH710569B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019553.8A DE102014019553A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke und Abrichtverfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710569A2 true CH710569A2 (de) 2016-06-30
CH710569B1 CH710569B1 (de) 2020-06-30

Family

ID=56099519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01531/15A CH710569B1 (de) 2014-12-23 2015-10-21 Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710569B1 (de)
DE (1) DE102014019553A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109365924B (zh) * 2018-12-24 2019-08-30 重庆市计量质量检测研究院 多层-多球磁定位式齿距样板及其磁力设计方法
DE102020129935A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 KAPP NILES GmbH & Co. KG Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke für das Schleifen von Verzahnungen oder ähnlichen Profilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236691A1 (de) * 1985-04-30 1986-06-18 Zahnradwerk Pritzwalk Veb Verfahren zur profilkontrolle abgerichteter schleifschnecken fuer kleinmodulige verzahnungen
CH686171A5 (de) 1992-12-10 1996-01-31 Reishauer Ag Abrichtwerkzeug zum Abrichten zweig{ngiger, zylindrischer Schleifschnecken.
DE10220513B4 (de) * 2002-05-08 2004-04-15 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Abrichten oder Profilieren einer zylindrischen oder im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke
DE102012005228B4 (de) 2012-03-15 2013-11-21 Kapp Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einem schneckenförmigen Bearbeitungswerkzeug
DE102012015846A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hartfeinbearbeiten von modifizierten Verzahnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019553A1 (de) 2016-06-23
CH710569B1 (de) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147060B1 (de) Verfahren zum entgraten eines zahnradrohlings und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE602005001064T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kegel-Zahnrädern
EP2394770B1 (de) Verfahren und Verzahnmaschine zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittels abspanender Bearbeitung sowie Ansteuerprogramm für eine Verzahnmaschine
DE102010005435B4 (de) Verfahren zum Schleifen eines Profils eines Werkstücks
DE102007029876B4 (de) Verfahren, Räumwerkzeug sowie Räummaschine zur Formung sowie Herstellung eines Innenzahnradelements
CH715895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes zur Erzeugung einer Modifikation der Oberflächengeometrie der aktiven Oberfläche des Werkstückes.
EP3345707B1 (de) Verfahren zum automatischen bestimmen der geometrischen abmessungen eines werkzeuges in einer verzahnmaschine
EP2929970B1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer schleifschnecke
DE102012005228B4 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einem schneckenförmigen Bearbeitungswerkzeug
DE3533064A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der flanken von zahnraedern durch waelzschaelen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10230148C5 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
DE102013015232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges, Abrichtwerkzeug und Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke
EP3043947B1 (de) Messgeometrie, messeinrichtung mit einer solchen messgeometrie und messverfahren
CH710569A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke.
EP3620251B1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, soiw verzahnmaschine und software dafür
EP3326753B1 (de) Verfahren zum abrichten einer schleifschnecke mittels einer abrichtrolle
DE102020204380B4 (de) Verfahren zum schleifen von werkstücken mit schraubenförmigem profil und schleifmaschine zum herstellen derartiger werkstücke
DE102019124707B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes mit Übersetzungseinheit
EP3838463A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten eines mit einer verzahnung versehenen werkstücks
DE102015014313A1 (de) Verfahren zum Erzeugen oder Bearbeiten von Verzahnungen an Werkstücken
EP3326754B1 (de) Verfahren zum abrichten einer schleifschnecke mittels einer abrichtrolle
EP3034220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifenden bearbeiten der verzahnung eines zahnrades
WO2015043752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebeschaltrads durch umformen
EP4045217B1 (de) Verfahren zum schleifen der verzahnung oder des profils eines werkstücks
DE3630912C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GMBH, DE

PL Patent ceased