CH710213A1 - Portable, hand-operated cutter. - Google Patents

Portable, hand-operated cutter. Download PDF

Info

Publication number
CH710213A1
CH710213A1 CH01520/14A CH15202014A CH710213A1 CH 710213 A1 CH710213 A1 CH 710213A1 CH 01520/14 A CH01520/14 A CH 01520/14A CH 15202014 A CH15202014 A CH 15202014A CH 710213 A1 CH710213 A1 CH 710213A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
cutting device
cutting
actuating lever
base
Prior art date
Application number
CH01520/14A
Other languages
German (de)
Other versions
CH710213B1 (en
Inventor
Mühlebach Moritz
Original Assignee
Proverum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum Ag filed Critical Proverum Ag
Priority to CH01520/14A priority Critical patent/CH710213B1/en
Priority to DE112014007035.1T priority patent/DE112014007035A5/en
Priority to PCT/EP2014/003114 priority patent/WO2016055081A1/en
Publication of CH710213A1 publication Critical patent/CH710213A1/en
Publication of CH710213B1 publication Critical patent/CH710213B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • B28D1/322Splitting of the working materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine tragbare, handbetriebene Schneideinrichtung (1) zum Schneiden von Schneidgut (1´), vorzugsweise von Bodenbelagsplatten, insbesondere von Kunststoffbelägen, mit einer Basis (2) mit einer Schneidauflage (6) für das Schneidgut (1´), mit einer Klinge (3) zum Schneiden des Schneidguts (1´) und einer einen Betätigungshebel (13) zur manuellen Betätigung der Schneideinrichtung (1) aufweisenden Betätigungseinrichtung (4). Erfindungsgemäss wird die Klinge (3) mit ihrem einen Endbereich unmittelbar an der Basis (2) und mit ihrem anderen Endbereich unmittelbar am Betätigungshebel (13) angelenkt.The invention relates to a portable, manually operated cutting device (1) for cutting cutting material (1 '), preferably of floor covering plates, in particular of plastic coverings, with a base (2) with a cutting support (6) for the material to be cut (1'), with a Blade (3) for cutting the material to be cut (1 ') and an actuating device (4) having an actuating lever (13) for manual actuation of the cutting device (1). According to the invention, the blade (3) is articulated with its one end region directly on the base (2) and with its other end region directly on the actuating lever (13).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine tragbare, handbetriebene Schneideinrichtung zum Schneiden von Schneidgut, vorzugsweise von Bodenbelagsplatten, insbesondere von Kunststoffbelägen, mit einer Basis mit einer Schneidauflage für das Schneidgut, mit einer Klinge zum Schneiden des Schneidguts und mit einer einen Betätigungshebel zur manuellen Betätigung der Schneideinrichtung aufweisenden Betätigungseinrichtung. The invention relates to a portable, hand-operated cutting device for cutting cutting material, preferably of floor coverings, in particular of plastic coverings, with a base with a cutting support for the material to be cut, with a blade for cutting the material to be cut and with an operating lever for manual actuation of the Cutting device having actuator.

[0002] Schneideinrichtungen der vorgenannten Art sind zum einen aus der Praxis und im Übrigen beispielsweise aus der WO 2011/087 990 A2 bekannt und dienen vorwiegend zum Schneiden von Bodenbelagsplatten. Bei dem Schneidgut handelt es sich häufig um Kunststoff platten, Laminatbretter oder Parkettdielen. Ein Schnitt wird bei den bekannten Schneideinrichtungen nach dem Einlegen oder Einspannen des Schneidguts mittels einer Klinge oder eines Pressprofils vorgenommen. Dabei wird auf die Klinge oder das Pressprofil durch die manuelle Betätigung eines Betätigungshebels mittelbar oder unmittelbar eine Kraft ausgeübt. Zum Teil kommen hierbei komplizierte mechanische Aufbauten unter Verwendung zusätzlicher oder spezieller Bauteile zum Einsatz. So wird beispielsweise in der WO 2011/087 990 A2 die Kraft über einen exzentrischen Nocken auf einen Klingenhalter und damit mittelbar auf die Klinge übertragen. Cutting devices of the aforementioned type are on the one hand from practice and otherwise known for example from WO 2011/087 990 A2 and are mainly used for cutting flooring panels. The cut material is often plastic plates, laminate boards or parquet planks. A cut is made in the known cutting devices after inserting or clamping the material to be cut by means of a blade or a press profile. In this case, a force is exerted directly or indirectly on the blade or the press profile by the manual operation of an actuating lever. In some cases, complicated mechanical structures using additional or special components are used. For example, in WO 2011/087 990 A2, the force is transmitted via an eccentric cam to a blade holder and thus indirectly to the blade.

[0003] Darüber hinaus muss dafür Sorge getragen werden, dass in eine Schneideinrichtung eingelegtes Schneidgut während des Schnittes nicht verrutscht, um Schnitte mit der gewünschten Präzision ausführen zu können. Zu diesem Zweck sind in der Regel bei bekannten Schneideinrichtungen der vorgenannten Art Vorrichtungen vorgesehen, die dem Einspannen des Schneidguts unter Zuhilfenahme weiterer Bauteile, beispielsweise eines Arms zum Niederhalten einer eingelegten Platte, dienen. In addition, care must be taken that sliced in a cutting material does not slip during the cut to perform cuts with the desired precision can. For this purpose, usually devices are provided in known cutting devices of the aforementioned type, which serve the clamping of the material to be cut with the aid of further components, such as an arm for holding down an inserted plate.

[0004] Mit dem Ziel eines sauberen Schnittergebnisses trotz der auftretenden, zum Teil relativ grossen Hebelkräfte ist bei Schneideinrichtungen der in Rede stehenden Art also in aller Regel eine komplizierte Mechanik für die Kraftübertragung, die Positionierung oder Fixierung des Schneidguts und die Aufnahme und Führung der Klinge beim Schnitt vorgesehen. Ein derartiger Aufbau hat den Nachteil, dass seine Konstruktion, infolge der Notwendigkeit einer Vielzahl unterschiedlicher Bauteile, entsprechend aufwendig und in der Fertigung kostenintensiv ist. Zudem wird bei der Konstruktion bekannter Schneideinrichtungen häufig Stahl als Hauptwerkstoff eingesetzt. Dessen hohes spezifisches Gewicht trägt neben der grossen Zahl mechanischer Komponenten zusätzlich zu einem hohen Gesamtgewicht einer Schneideinrichtung bei. Dies steht einer guten Transportierbarkeit der Schneideinrichtung entgegen. With the aim of a clean cutting result in spite of occurring, sometimes relatively large leverage at cutting devices of the type in question so usually a complicated mechanism for the power transmission, the positioning or fixation of the material to be cut and the recording and management of the blade provided during the cut. Such a structure has the disadvantage that its construction, due to the need for a variety of different components, is correspondingly expensive and expensive to manufacture. In addition, steel is often used as the main material in the construction of known cutting devices. Its high specific weight contributes in addition to the large number of mechanical components in addition to a high total weight of a cutting device. This precludes good transportability of the cutting device.

[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Schneideinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die es bei einfachem und kostengünstigem Aufbau ermöglicht, Schnitte an Bodenbelagsplatten mit einer zufriedenstellenden Schnittqualität vorzunehmen. The object of the present invention is therefore to provide a cutting device of the type mentioned, which allows a simple and inexpensive construction to make cuts in flooring panels with a satisfactory quality of cut.

[0006] Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss im Wesentlichen durch eine Schneideinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. The above object is achieved according to the invention essentially by a cutting device with the features of claim 1.

[0007] Bei der erfindungsgemässen tragbaren, handbetriebenen Schneideinrichtung ist die Klinge über einen Gelenkpunkt an ihrem einen Endbereich unmittelbar mit der Basis der Schneideinrichtung verbunden, so dass eine Schwenkbewegung der Klinge ermöglicht wird. An ihrem anderen Endbereich ist die Klinge unmittelbar mit einem Gelenkabschnitt des Betätigungshebels gelenkig verbunden. Dadurch ist die Klinge selbst neben der Basis und der Betätigungseinrichtung immanenter Teil der Bewegungsmechanik der erfindungsgemässen Schneideinrichtung. In the inventive portable, hand-operated cutting device, the blade is connected via a hinge point at its one end directly to the base of the cutter, so that a pivoting movement of the blade is made possible. At its other end, the blade is directly connected to a hinge portion of the operating lever articulated. As a result, the blade itself is in addition to the base and the actuator immanent part of the movement mechanism of the inventive cutting device.

[0008] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Klinge der erfindungsgemässen Schneideinrichtung ausschliesslich endseitig über jeweils einen Gelenkpunkt gehalten wird. Es wird insbesondere auf einen bei bekannten Schneideinrichtungen üblicherweise vorgesehenen, längs der Klinge verlaufenden Klingenhalter, der sich zumindest über einen wesentlichen Teil der Klinge erstreckt, verzichtet. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schneideinrichtungen dient ein solcher Halter dazu, die Klinge beim Schnitt gegenüber auftretenden Kräften zu stabilisieren und einer Verformung oder einem Verzug der Klinge entgegenzuwirken, der zu einem unsauberen Schnitt oder im Extremfall zu einer Beschädigung der Mechanik führt. Es ist jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung überraschenderweise festgestellt worden, dass insbesondere beim Schneiden vergleichsweise weicher Materialien, wie beispielsweise Kunststoffplatten, ein Verziehen der Klinge auch ohne eine zusätzliche Stabilisierungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Klingenhalters, nicht auftritt oder nahezu ausbleibt und allenfalls unterhalb einer hinsichtlich eines sauberen Schnittergebnisses akzeptablen Grenze stattfindet. It is particularly preferred if the blade of the cutting device according to the invention is held exclusively at the ends via a respective pivot point. In particular, it is dispensed with a blade holder usually provided in known cutting devices and extending along the blade, which extends over at least a substantial part of the blade. In the cutting devices known from the prior art, such a holder serves to stabilize the blade against forces occurring during cutting and to counteract deformation or distortion of the blade, which leads to an unclean cut or in extreme cases to damage of the mechanism. However, it has surprisingly been found in connection with the present invention that, in particular when cutting relatively soft materials, such as plastic plates, distortion of the blade without an additional stabilization device, for example in the form of a blade holder, does not occur or almost fails and at most below one regarding a clean cut result acceptable limit.

[0009] Insgesamt lässt sich die erfindungsgemässe Schneideinrichtung vom Aufbau her in die drei funktionellen Gruppen Basis, Klinge und Betätigungseinrichtung gliedern, auf die nachfolgend eingegangen wird. Overall, the inventive cutting device structurally in the three functional groups base, blade and actuator divided, will be discussed below.

[0010] Die Basis wird im Wesentlichen gebildet durch einen auf dem Untergrund aufstehenden Basisgrundkörper und eine Schneidauflage, die zur Aufnahme des Schneidguts dient. Vorzugsweise besteht der Basisgrundkörper aus einem Aluminium-Hohlprofil und weist eine Wabenstruktur auf. Dadurch wird eine ausreichende Stabilität bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis erreicht. The base is essentially formed by a base body resting on the substrate and a cutting support which serves to receive the material to be cut. Preferably, the base body consists of an aluminum hollow profile and has a honeycomb structure. As a result, sufficient stability is achieved while saving weight.

[0011] Darüber hinaus weist die Basis einen insbesondere als U-Profil ausgestalteten Arm auf, der über die Schneidauflage übersteht und fest mit dem Basisgrundkörper verbunden ist. Dieser Arm dient zur gelenkigen Verbindung der Klinge mit der Basis. Der Arm ist vorzugsweise als U-Profil ausgebildet, wobei das U-Profil mit seiner offenen Seite nach oben oder nach unten ausgerichtet sein kann. Es versteht sich, dass für den Arm ebenso eine alternative Ausführungsform, beispielsweise als massives Bauteil, infrage kommt. Über einen Gelenkpunkt im oberen Bereich des Arms ist die Klinge mit dem Arm, und damit mit der Basis, gelenkig verbunden. Der Gelenkpunkt stellt dabei das Schwenklager der Klinge dar. Um eine angesichts der wirkenden Kräfte bei der Betätigung hinreichende Stabilität zu gewährleisten, ist der Arm fest mit dem Basisgrundkörper verbunden, insbesondere verschraubt. In addition, the base has a particular designed as a U-shaped arm, which projects beyond the cutting support and is firmly connected to the base body. This arm is used to articulate the blade to the base. The arm is preferably formed as a U-profile, wherein the U-profile can be aligned with its open side up or down. It is understood that for the arm as an alternative embodiment, for example, as a solid component in question. About a pivot point in the upper part of the arm, the blade with the arm, and thus with the base, articulated. The hinge point in this case represents the pivot bearing of the blade. In order to ensure adequate in view of the forces acting on the operation stability, the arm is firmly connected to the base body, in particular screwed.

[0012] Die Basis weist – wie bereits erwähnt – eine Schneidauflage auf, die zur Aufnahme bzw. Auflage des Schneidguts beim Betrieb dient. Die Oberfläche der Schneidauflage ist, zumindest bereichsweise, derart ausgebildet, dass ein Verrutschen des Schneidguts beim Betrieb vermieden wird. Insbesondere können hierbei eine Antirutschauflage und/oder eine Aufrauhung und/oder Zacken in dem entsprechenden Bereich zum Einsatz kommen. The base has - as already mentioned - a cutting pad, which serves to accommodate or support the material to be cut during operation. The surface of the cutting support is, at least partially, designed such that slipping of the material to be cut during operation is avoided. In particular, an antislip pad and / or a roughening and / or serrations can be used in the corresponding area.

[0013] Bei bekannten Schneideinrichtungen der in Rede stehenden Art weist die Schneidauflage in der Regel im Bereich der Klinge eine Kunststoffeinlage zur Schonung der Klinge beim Schnitt auf. Nach dem Durchdringen des Schneidguts trifft die Klinge mit der geschliffenen Seite auf eine solche Kunststoffeinlage auf, wobei aufgrund der geringeren Härte des Einlagenmaterials gegenüber dem Klingenmaterial ein Stumpfwerden der Klinge vermieden oder verzögert wird. Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau der erfindungsgemässen Schneideinrichtung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung die Schneidauflage im Bereich der Klinge einlagenfrei ausgebildet. Für die Schneidauflage ist beispielsweise Aluminium ein geeigneter Werkstoff. Bei der Wahl von Aluminium als Material kann zumindest im Bereich der Klinge auf eine Eloxierung verzichtet werden, so dass hier eine Fläche mit geringerer Härte im Vergleich zur vorzugsweise aus Stahl bestehenden Klinge besteht. Es versteht sich, dass es natürlich grundsätzlich möglich ist, dass eine Schneidauflage mit einer Einlage aus vergleichsweise weichem Material, vorzugsweise Kunststoff, im Bereich der Klinge bei einer erfindungsgemässen Schneideinrichtung vorgesehen sein kann. In known cutting devices of the type in question, the cutting pad usually has a plastic insert to protect the blade when cutting in the blade. After penetration of the material to be cut, the blade strikes the ground side on such a plastic insert, wherein due to the lower hardness of the insert material relative to the blade material, a dulling of the blade is avoided or delayed. With regard to the simplest possible structure of the cutting device according to the invention, in a preferred embodiment, the cutting support in the region of the blade is formed without deposits. For example, aluminum is a suitable material for the cutting support. When choosing aluminum as the material, an anodization can be dispensed with, at least in the area of the blade, so that in this case there is an area of lesser hardness in comparison to the blade, which is preferably made of steel. It goes without saying that, of course, it is fundamentally possible that a cutting support with an insert of comparatively soft material, preferably plastic, may be provided in the region of the blade in a cutting device according to the invention.

[0014] Zur Gewährleistung einer seitlichen Kippstabilität der erfindungsgemässen Schneideinrichtung weist die Basis bevorzugt einen zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Basisgrundkörper verlaufenden Fuss auf. Der Fuss kann so am Basisgrundkörper montiert sein, dass er ausklappbar ist, oder als separates Bauteil vorliegen und an den Basisgrundkörper montierbar sein, insbesondere mittels eines Befestigungsstreifens und/oder einer Schraubverbindung. To ensure a lateral tilt stability of the inventive cutting device, the base preferably has an at least substantially perpendicular to the base body running foot. The foot may be mounted on the base body so that it can be folded out, or present as a separate component and be mountable to the base body, in particular by means of a fastening strip and / or a screw connection.

[0015] Um die Gesamtstabilität der erfindungsgemässen Schneideinrichtung zu erhöhen, beispielsweise bei Schnitten, die einen erhöhtem Kraftaufwand erfordern, kann vorgesehen sein, dass die Basis durch ein Zusatzprofil verlängerbar ist, das, insbesondere, anschraubbar, ausklappbar und/oder ansteckbar ausgeführt ist. In order to increase the overall stability of the cutting device according to the invention, for example in cuts requiring increased force, it can be provided that the base can be extended by an additional profile, which, in particular, can be screwed on, folded out and / or attached.

[0016] Die Basis weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung darüber hinaus einen über die Schneidauflage überstehenden, insbesondere winkelverstellbaren Anschlag zur Anlage des Schneidguts auf. Durch den Anschlag ist gewährleistet, dass bei aufeinanderfolgenden Schnitten das Schneidgut reproduzierbar für den jeweiligen Schnitt positioniert werden kann. Der Anschlag kann dabei als feststehender Teil der Basis ausgebildet sein oder als separates Bauteil vorliegen und insbesondere aufsteckbar sein. In addition, in a preferred embodiment, the base has a stop protruding beyond the cutting support, in particular an angle-adjustable stop for abutment of the material to be cut. The stop ensures that the material to be cut can be reproducibly positioned for the respective cut in successive cuts. The stop may be formed as a fixed part of the base or be present as a separate component and in particular be plugged.

[0017] Um der Klinge ein vollständiges Herabschwenken beim Schnitt zu ermöglichen, ist es notwendig, dass der Anschlag eine entsprechende Aussparung aufweist, soweit sich der Anschlag im Bewegungsweg der Klinge befindet. To allow the blade a complete pivoting down the cut, it is necessary that the stop has a corresponding recess, as far as the stop is in the path of movement of the blade.

[0018] Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Anschlag von einem Bereich des Fusses gebildet. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Fuss als U-Profil ausgebildet, wobei die Öffnung des U-Profils in der zum Basisgrundkörper längsparallelen Richtung vom Schneidgut weg weist, so dass der Anschlag für das Schneidgut vom Steg des U-Profils gebildet wird, und die Aussparung für die Klinge sich vom Steg über die Kante bis in einen Bereich des Flansches erstreckt. Die letztgenannte Ausführungsform hat den Vorteil einer erhöhten Stabilität des Fusses, insbesondere gegenüber Verwindung. In a preferred embodiment, the stop is formed by a portion of the foot. In an alternative embodiment, the foot is formed as a U-profile, wherein the opening of the U-profile in the longitudinal direction parallel to the base body from the material to be cut away, so that the stop for the material to be cut is formed by the web of the U-profile, and the recess for the blade extending from the bridge over the edge to a portion of the flange. The latter embodiment has the advantage of increased stability of the foot, especially against twisting.

[0019] Die Klinge, die erfindungsgemäss ausschliesslich über die beiden endseitigen Gelenkpunkte gehalten wird, kann einen einseitigen Schliff aufweisen. In diesem Fall weist die Schneidauflage an der geschliffenen Seite der Klinge eine abfallende Schräge auf, die es dem Schneidgut ermöglicht, beim Schnitt infolge des Verdrängungseffektes durch die Klinge in Richtung der Schräge durch Abklappen auszuweichen, so dass ein Verdichten oder Quetschen des zu schneidenden Materials im Schnittkanal verhindert wird. The blade, which is held according to the invention exclusively on the two end-side hinge points, may have a one-sided grind. In this case, the cutting support on the ground side of the blade on a sloping slope, which allows the material to be cut during cutting due to the displacement effect by the blade in the direction of the slope by folding away, so that a compression or squeezing of the material to be cut in the Cutting channel is prevented.

[0020] Alternativ ist es auch möglich, dass die Klinge einen beidseitigen Schliff aufweist. In diesem Fall sollte auch die Schneidauflage beidseitig jeweils eine abfallende Schräge aufweisen. Alternatively, it is also possible that the blade has a two-sided grinding. In this case, the cutting support should also have a sloping slope on both sides.

[0021] Im Übrigen ist die Klinge bevorzugt derart gestaltet, dass sie an der geschliffenen Seite eine gerade Form aufweist. Es ist jedoch denkbar, dass an der geschliffenen Seite der Klinge auch andere Formen, insbesondere eine bogenförmige Form, vorgesehen sind. Incidentally, the blade is preferably designed such that it has a straight shape on the ground side. However, it is conceivable that other shapes, in particular an arcuate shape, are provided on the ground side of the blade.

[0022] Im Betrieb wird die erfindungsgemässe Schneideinrichtung zur Ausführung eines Schnittes manuell über die bereits erwähnte Betätigungseinrichtung bedient. In operation, the inventive cutting device for performing a cut is operated manually via the aforementioned actuator.

[0023] Die Betätigungseinrichtung besteht vorliegend aus einem Gelenkteil und dem Betätigungshebel. Das Gelenkteil ist dabei sowohl mit der Basis als auch mit dem Betätigungshebel gelenkig verbunden und steht über die Schneidauflage, zu der es vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht verläuft, über. Durch seine gelenkige Verbindung mit der Basis, insbesondere über eine Schraubverbindung, ist das Gelenkteil nicht starr, sondern kann eine Schwenkbewegung parallel zur Schnittebene, das heisst der gemeinsamen Ebene, in der die Klinge und der Betätigungshebel liegen, ausführen. The actuating device consists in the present case of a joint part and the actuating lever. The joint part is hinged to both the base and the actuating lever and is on the cutting pad, to which it preferably at least substantially perpendicular, over. By its articulated connection to the base, in particular via a screw connection, the joint part is not rigid, but can perform a pivoting movement parallel to the cutting plane, that is, the common plane in which the blade and the actuating lever lie.

[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Befestigung des Gelenkteils und des Fusses an der Basis eine gemeinsame Schraubverbindung vorgesehen. Neben der bevorzugten Ausführungsform mit Durchführungslöchern an den jeweiligen Gelenkpunkten in den Endbereichen des Gelenkteils ist auch eine Ausführung mit einem Langloch denkbar, dass beide Gelenkpunkte umfasst. In a preferred embodiment, a common screw connection is provided for fastening the joint part and the foot to the base. In addition to the preferred embodiment with feedthrough holes at the respective hinge points in the end regions of the joint part, an embodiment with a slot is also conceivable that comprises both joint points.

[0025] Der Betätigungshebel besteht vorzugsweise aus Stahl und weist, insbesondere im Endbereich, einen mit dem Gelenkteil gelenkig verbundenen ersten Gelenkabschnitt und einen mit der Klinge gelenkig verbundenen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zum ersten Gelenkabschnitt angeordneten, zweiten Gelenkabschnitt auf. Vorzugsweise ist der Betätigungshebel als U-Profil ausgebildet. Zur sicheren Handhabung und um eine gewisse Ergonomie für die Bedienperson zu gewährleisten, weist der Betätigungshebel endseitig einen Griff bzw. Griffabschnitt auf, der, vorzugsweise, einstückig mit dem Betätigungshebel ausgebildet ist. Für den Fall, dass besonders hohe Kräfte beim Schnitt aufgebracht werden müssen, kann der Betätigungshebel verlängerbar, insbesondere ausziehbar, ausgebildet sein. The actuating lever is preferably made of steel and has, in particular in the end region, a hinged to the hinge part first hinge portion and hinged to the blade, preferably arranged at least substantially perpendicular to the first hinge portion, the second hinge portion. Preferably, the actuating lever is designed as a U-profile. For safe handling and to ensure a certain degree of ergonomics for the operator, the operating lever has at the end a handle or grip portion, which, preferably, is formed integrally with the actuating lever. In the event that particularly high forces must be applied during the cut, the actuating lever can be extended, in particular extendable, be formed.

[0026] Zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Betätigungshebels ist darüber hinaus ein Anschlag vorgesehen. Dadurch werden eine zu weite Ausführung der Hebelabwärtsbewegung beim Schnitt und die damit verbundene, übermässige Belastung der Mechanik und/oder der Klinge verhindert. Der Anschlag kann, vorzugsweise, am oberseitigen Ende, bzw. am Griff, des Betätigungshebels vorgesehen sein. To limit the downward movement of the actuating lever, a stop is provided beyond. As a result, an excessive execution of the lever downward movement during the cut and the associated excessive burden on the mechanism and / or the blade are prevented. The stop may, preferably, be provided at the upper end, or on the handle, of the actuating lever.

[0027] Auf die zuvor beschriebene Weise sind bei der erfindungsgemässen Schneideinrichtung die Basis, die Klinge und die Betätigungseinrichtung über mindestens vier Drehpunkte miteinander verbunden und bilden somit gemeinsam den vollständigen mechanischen Bewegungsapparat, der für die Ausführung eines Schnittes notwendig ist. In the manner described above, in the inventive cutting device, the base, the blade and the actuator are connected to each other via at least four pivot points and thus together form the complete mechanical musculoskeletal system, which is necessary for the execution of a cut.

[0028] Zur Ausführung eines Schnittes mit der erfindungsgemässen Schneideinrichtung wird zunächst der Betätigungshebel manuell aufgeschwenkt. Infolge der gelenkigen Verbindung der Betätigungseinrichtung mit der Klinge schwenkt diese, insbesondere ohne Federunterstützung, in gegenläufiger Richtung auf, und das Gelenkteil • schwenkt in Richtung auf die Klinge. Das Schneidgut wird daraufhin auf die nun freigegebene Schneidauflage aufgelegt und mittels des Anschlags positioniert bzw. ausgerichtet. Durch ein Herabschwenken des Betätigungshebels wird die Klinge in gegenläufiger Richtung ebenfalls herabgeschwenkt, dringt mit der geschliffenen Seite entlang einer gewünschten Schnittlinie in das Schneidgut ein und durchtrennt dieses schliesslich. Beim Eindringen der Klinge in das Schneidgut klappt dieses auf der Seite einer oder beider abfallenden Schrägen der Schneidauflage nach unten weg, so dass ein Quetschen des Schneidgutmaterials im Schnittkanal ausbleibt. To carry out a cut with the inventive cutting device, the actuating lever is first swung open manually. As a result of the articulated connection of the actuator with the blade this pivots, in particular without spring support, in the opposite direction, and the joint part • pivots in the direction of the blade. The material to be cut is then placed on the now released cutting support and positioned or aligned by means of the stop. By pivoting down the actuating lever, the blade is also pivoted down in the opposite direction, penetrates with the ground side along a desired cutting line in the material to be cut and finally cuts through this. When the blade penetrates into the material to be cut, it folds down on the side of one or both sloping bevels of the cutting support, so that there is no squeezing of the material to be cut in the cutting channel.

[0029] Mit ihrem einfachen, mit wenigen Bauteilen auskommenden Aufbau ist die erfindungsgemässe Schneideinrichtung in erster Linie für das Schneiden von vergleichsweise weichem Schneidgut vorgesehen. Ein Beispiel für ein solches Schneidgut sind Bodenbelagsplatten aus Kunststoff, insbesondere aus Vinyl. Allerdings hat sich im Zusammenhang mit der Erfindung überraschenderweise gezeigt, dass die vorliegende Schneideinrichtung durchaus auch für die Ausführung von Schnitten an härterem Schneidgut, beispielsweise Laminatplatten, in zufriedenstellender Qualität geeignet ist. Die Eignung der erfindungsgemässen Schneideinrichtung für Schnitte an härterem Schneidgut kann unter anderem durch eine geänderte Klingenform unterstützt werden. Jedoch ist bei einem Abweichen von einer geradlinigen Form der Klinge an der geschliffenen Seite dafür Sorge zu tragen, dass die Klinge das Schneidgut über die volle Länge durchdringen kann. Dies kann es erforderlich machen, in der Schneidauflage einen Raum für die Aufnahme der Klinge nach dem Durchdringen des Schneidguts vorzusehen, beispielsweise in Form eines Spaltes oder einer Nut. With its simple, with few components emanating construction, the inventive cutting device is provided primarily for the cutting of relatively soft material to be cut. An example of such a product to be cut are flooring plates made of plastic, especially vinyl. However, it has surprisingly been found in connection with the invention that the present cutting device is also quite suitable for the execution of cuts on harder material to be cut, for example laminate boards, in satisfactory quality. The suitability of the inventive cutting device for cuts on harder material to be cut can be supported inter alia by a modified blade shape. However, when deviating from a rectilinear shape of the blade on the ground side, care must be taken that the blade can penetrate the cutting material over the full length. This can make it necessary to provide a space in the cutting support for receiving the blade after penetration of the material to be cut, for example in the form of a gap or a groove.

[0030] Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschreibenden und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Further features, advantages and possible applications of the present invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing and the drawing itself. In this case, all descriptive and / or illustrated features, alone or in any combination form the subject of the present invention, regardless of their summary in the claims or their dependency.

[0031] Es zeigt <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Schneideinrichtung im aufgeschwenkten Zustand, <tb>Fig. 2<SEP>eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Schneideinrichtung im aufgeschwenkten Zustand in schematischer Darstellung mit angedeuteten Schneidgut, <tb>Fig. 3<SEP>eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der erfindungsgemässen Schneideinrichtung im geschlossenen Zustand, <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemässen Schneideinrichtung im Bereich des Gelenkteils, <tb>Fig. 5<SEP>eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemässen Schneideinrichtung im Bereich des Arms zur Halterung der Klinge, <tb>Fig. 6<SEP>eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung der erfindungsgemässen Schneideinrichtung mit einer weiteren Ausführungsform des Arms zur Halterung der Klinge, <tb>Fig. 7<SEP>eine Draufsicht auf einen Fuss der erfindungsgemässen Schneideinrichtung in schematischer Darstellung, <tb>Fig. 8<SEP>eine schematische Schnittdarstellung des Fusses aus Fig. 7 , <tb>Fig. 9<SEP>eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Fusses der erfindungsgemässen Schneideinrichtung, <tb>Fig. 10<SEP>eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung des Fusses aus Fig. 9 , <tb>Fig. 11<SEP>eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Fusses der erfindungsgemässen Schneideinrichtung, <tb>Fig. 12<SEP>eine Seitenansicht des Fusses aus Fig. 11 in schematischer Darstellung, <tb>Fig. 13<SEP>eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung des Fusses aus Fig. 11 und 12 , <tb>Fig. 14<SEP>eine schematische Schnittdarstellung der Klinge und der Schneidauflage der erfindungsgemässen Schneideinrichtung, <tb>Fig. 15<SEP>eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Klinge und der Schneidauflage der erfindungsgemässen Schneideinrichtung, <tb>Fig. 16<SEP>eine Draufsicht eines gestanzten Rohlings für einen Betätigungshebel in schematischer Darstellung und <tb>Fig. 17<SEP>eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Schneideinrichtung.It shows <Tb> FIG. 1 <SEP> a perspective, schematic representation of a cutting device according to the invention in the swung-open state, <Tb> FIG. 2 <SEP> a side view of the inventive cutting device in the pivoted state in a schematic representation with indicated cutting material, <Tb> FIG. 3 <SEP> a representation corresponding to FIG. 2 of the inventive cutting device in the closed state, <Tb> FIG. 4 is a schematic sectional view of the cutting device according to the invention in the region of the joint part, <Tb> FIG. 5 <SEP> is a schematic sectional view of the inventive cutting device in the region of the arm for holding the blade, <Tb> FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5 of the cutting device according to the invention with a further embodiment of the arm for holding the blade, FIG. <Tb> FIG. 7 <SEP> is a plan view of a foot of the inventive cutting device in a schematic representation, <Tb> FIG. 8 <SEP> is a schematic sectional view of the foot from FIG. 7, <Tb> FIG. 9 shows a representation of a further embodiment of a foot of the cutting device according to the invention corresponding to FIG. 7, FIG. <Tb> FIG. 10 is a representation corresponding to FIG. 8 of the foot from FIG. 9, FIG. <Tb> FIG. 11 is a representation corresponding to FIG. 7 of a further embodiment of a foot of the cutting device according to the invention, FIG. <Tb> FIG. 12 <SEP> is a side view of the foot of FIG. 11 in a schematic representation, <Tb> FIG. 13 is a view corresponding to FIG. 8 of the foot of FIGS. 11 and 12, FIG. <Tb> FIG. 14 <SEP> is a schematic sectional view of the blade and the cutting support of the cutting device according to the invention, <Tb> FIG. 15 is a view corresponding to FIG. 14 of an alternative embodiment of the blade and the cutting support of the cutting device according to the invention, FIG. <Tb> FIG. 16 <SEP> is a plan view of a stamped blank for an actuating lever in a schematic representation and <Tb> FIG. 17 shows a representation corresponding to FIG. 2 of a further embodiment of the cutting device according to the invention.

[0032] In Fig. 1 ist eine Schneideinrichtung 1 dargestellt, die zum Schneiden von Bodenbelagsplatten, insbesondere Kunststoffplatten, vorgesehen ist. Die Schneideinrichtung 1 weist eine Basis 2, eine Klinge 3 und eine Betätigungseinrichtung 4 auf. Die Basis 2 wiederum weist einen Basisgrundkörper 5 mit einer Schneidauflage 6 mit einer abfallenden Schräge 7, einen über die Schneidauflage 6 überstehenden Arm 8 zur Halterung der Klinge 3 über einen Gelenkpunkt 9 sowie einen Fuss 10 auf. Vorzugsweise besteht der Basisgrundkörper 5 aus einem Aluminium-Hohlprofil und weist eine Wabenstruktur auf. Vorliegend bildet ein Teil des Fusses 10 einen Anschlag 11 zur Positionierung des Schneidguts 1 ́. Der Anschlag 11 weist eine Aussparung 12 auf, damit die Klinge 3 vollständig herabgeschwenkt werden kann. Die Schneidauflage 6 ist vorliegend mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um eine Antirutschauflage. Darüber hinaus ist es denkbar, die Oberfläche der Schneidauflage 6 aufzurauen oder bereichsweise mit Zacken zu versehen, die ein Verrutschen des aufgelegten Schneidguts 1 ́ verhindern sollen. In Fig. 1, a cutting device 1 is shown, which is provided for cutting flooring panels, in particular plastic panels. The cutting device 1 has a base 2, a blade 3 and an actuating device 4. The base 2 in turn has a base body 5 with a cutting support 6 with a sloping bevel 7, an over the cutting support 6 projecting arm 8 for supporting the blade 3 via a hinge point 9 and a foot 10. Preferably, the base body 5 consists of an aluminum hollow profile and has a honeycomb structure. In the present case, a part of the foot 10 forms a stop 11 for positioning the cutting material 1. The stop 11 has a recess 12, so that the blade 3 can be pivoted down completely. The cutting support 6 is presently provided with a slip-resistant surface. This is preferably an anti-slip overlay. In addition, it is conceivable to roughen the surface of the cutting support 6 or to provide it with teeth in regions which are intended to prevent slippage of the applied cutting material 1.

[0033] Zur Ausführung eines Schnittes wird zunächst ein Betätigungshebel 13 manuell unter Benutzung eines endseitig am Betätigungshebel 13 angeordneten Griffes 14 nach oben aufgeschwenkt. Der Betätigungshebel 13 weist einen ersten Gelenkabschnitt 15, der über einen Gelenkpunkt 16 gelenkig mit einem Gelenkteil 17 verbunden ist, und einen zweiten Gelenkabschnitt 18, der über einen weiteren Gelenkpunkt 19 gelenkig mit der Klinge 3 verbunden ist, auf. Das Gelenkteil 17 ist gelenkig mit der Basis 2 verbunden, wobei die Verbindung des Gelenkteils 17 und des Fusses 10 mit der Basis 2 vorzugsweise über einen in Fig. 1 nicht dargestellten, gemeinsamen Verbindungspunkt 20 erfolgt. Bei der Verbindung am Verbindungspunkt 20 handelt es sich vorzugsweise um eine Schraubverbindung. To carry out a cut, an actuating lever 13 is first pivoted upwards manually using a handle 14 arranged at the end on the actuating lever 13. The actuating lever 13 has a first hinge portion 15 which is pivotally connected via a hinge point 16 to a hinge part 17, and a second hinge portion 18 which is connected via a further hinge point 19 hingedly connected to the blade 3 on. The joint part 17 is pivotally connected to the base 2, wherein the connection of the joint part 17 and the foot 10 with the base 2 is preferably via a, not shown in FIG. 1, common connection point 20. The connection at connection point 20 is preferably a screw connection.

[0034] Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Schneideinrichtung 1 im aufgeschwenkten, das heisst für die Ausführung eines Schnittes vorbereiteten Zustand in seitlicher Ansicht. Dargestellt ist im Übrigen das auf der Schneidauflage 6 aufliegende Schneidgut 1 ́. Es ist deutlich erkennbar, dass durch das Aufschwenken des Betätigungshebels 13 die Klinge 3 ebenfalls, jedoch in gegenläufiger Richtung, aufgeschwenkt wird. Das Gelenkteil 17, das infolge seiner gelenkigen Verbindung über den Verbindungspunkt 20 nicht starr, sondern schwenkbar parallel zur Ebene der Klinge 3 und des Betätigungshebels 13 mit der Basis 2 verbunden ist, schwenkt beim Aufschwenken des Betätigungshebels 13 in Richtung auf die Klinge 3. Fig. 2 shows schematically an inventive cutting device 1 in the pivoted, that is prepared for the execution of a cut state in a side view. Shown, moreover, is the cutting stock 1 resting on the cutting support 1. It can be clearly seen that as a result of the swiveling up of the actuating lever 13, the blade 3 is likewise pivoted open, but in the opposite direction. The hinge part 17, which is not rigidly connected, but pivotally connected parallel to the plane of the blade 3 and the actuating lever 13 with the base 2 due to its articulated connection via the connection point 20, pivots upon pivoting of the actuating lever 13 in the direction of the blade third

[0035] Die in Fig. 3 gezeigte Darstellung der Schneideinrichtung 1 entspricht der Darstellung in Fig. 2 , mit dem Unterschied, dass die Schneideinrichtung 1 nun geschlossen ist, das heisst ein Schnitt ausgeführt wurde. Durch das Herabschwenken des Betätigungshebels 13 wird über den Gelenkabschnitt 18 und den Gelenkpunkt 19 eine Kraft auf die Klinge 3 ausgeübt, so dass diese ebenfalls herabschwenkt und mit einer Schliffkante 21 in das auf die Schneidauflage 6 aufgelegte Schneidgut 1 ́ eindringt und dieses letztlich durchtrennt. Zur Erhöhung der Steifigkeit können in den Gelenkabschnitt 18 eine oder mehrere Sicken eingebracht werden, wie es in den Fig. 2 und 3 als gepunktete Linie angedeutet ist. The illustration of the cutting device 1 shown in Fig. 3 corresponds to the illustration in Fig. 2, with the difference that the cutting device 1 is now closed, that is, a cut was performed. By the pivoting down of the actuating lever 13, a force is exerted on the blade 3 via the joint portion 18 and the hinge point 19, so that it also pivots down and penetrates with a ground edge 21 in the laid on the cutting support 6 cutting material 1 and this finally severed. To increase the rigidity, one or more beads can be introduced into the joint section 18, as indicated in FIGS. 2 and 3 as a dotted line.

[0036] Die in Fig. 4 gezeigte, schematische Schnittdarstellung der Schneideinrichtung 1 im Bereich des Gelenkteils 17 verdeutlicht unter anderem die Ausbildung des Betätigungshebels 13 als U-Profil. Ebenso ist angedeutet, dass der Basisgrundkörper 5 über eine Wabenstruktur verfügt. Dies führt neben der Wahl von Aluminium als Material zu einer erheblichen Gewichtsersparnis, wodurch die Transportabilität der Schneideinrichtung 1 unterstützt wird. The illustrated in Fig. 4, a schematic sectional view of the cutting device 1 in the region of the joint part 17 illustrates, inter alia, the formation of the actuating lever 13 as a U-profile. Likewise, it is indicated that the base body 5 has a honeycomb structure. This results in addition to the choice of aluminum as a material to a considerable weight savings, whereby the transportability of the cutting device 1 is supported.

[0037] Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Schneideinrichtung 1 im Bereich des Arms 8 zur Anlenkung der Klinge 3. Der Arm 8 ist hierbei als U-Profil ausgebildet, wobei die Öffnung des U-Profils nach oben gerichtet ist. Im Basisgrundkörper 5 muss für die Aufnahme des Arms 8 ein entsprechender Freiraum, beispielsweise in Form einer Ausfräsung, sowie eine Vorrichtung zur Befestigung, beispielsweise in Form einer Schraubverbindung, vorgesehen sein. Fig. 5 shows a schematic sectional view of the cutting device 1 in the region of the arm 8 for the articulation of the blade 3. The arm 8 is in this case formed as a U-profile, wherein the opening of the U-profile is directed upward. In the base body 5, a corresponding free space, for example in the form of a cutout, as well as a device for fastening, for example in the form of a screw connection, must be provided for receiving the arm 8.

[0038] In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist der Arm 8 als U-Profil mit einer nach unten gerichteten Öffnung ausgeführt. Dadurch muss im Basisgrundkörper 5 nur Raum für die beiden Flansche des U-Profils des Arms 8 geschaffen werden, woraus sich eine deutlich geringere Schwächung des Basisgrundkörpers 5, bzw. der Basis 2 insgesamt, ergibt. In the embodiment shown in Fig. 6, the arm 8 is designed as a U-profile with a downward opening. As a result, only space for the two flanges of the U-profile of the arm 8 must be created in the base body 5, resulting in a much lower weakening of the base body 5, and the base 2 in total, results.

[0039] Die Fig. 7 und 8 zeigen schematisch einen Fuss 10, der zur Stabilisierung gegenüber einer seitlichen Kippbewegung der Schneideinrichtung 1 dient, in Draufsicht bzw. in Schnittdarstellung. Der Fuss 10 ist vorzugsweise, wie in Fig. 8 gezeigt, als U-Profil ausgebildet. Durch eine entsprechend längere Ausführung eines Flansches gegenüber dem anderen Flansch wird ein Anschlag 11 für die Positionierung des Schneidgutes 1 ́ gebildet. Der Anschlag 11 weist dabei eine Aussparung 12 auf, um das Herabschwenken der Klinge 3 beim Schnitt nicht zu behindern. 7 and 8 show schematically a foot 10, which serves to stabilize against a lateral tilting movement of the cutting device 1, in plan view and in sectional view. The foot 10 is preferably formed, as shown in Fig. 8, as a U-profile. By a correspondingly longer design of a flange relative to the other flange, a stop 11 for the positioning of the material to be cut 1 is formed. The stop 11 in this case has a recess 12 in order not to hinder the pivoting down of the blade 3 during the cut.

[0040] Die Fig. 9 und 10 zeigen eine alternative Ausführungsform des Fusses 10, bei der der Fuss 10 als U-Profil mit einer in längsparalleler Richtung zum Basisgrundkörper 5 von diesem wegzeigenden Öffnung ausgebildet ist. Die in Fig. 10 gezeigte, schematische Schnittdarstellung des Fusses 10 aus Fig. 9 verdeutlicht die Anordnung des U-Profils des Fusses 10. Der Anschlag 11 wird hierbei vom Steg des U-Profils des Fusses 10 gebildet. Auch hier ist es notwendig, durch eine entsprechende Aussparung, die sich vom Steg über die Kante in einen Bereich des Flansches erstreckt, entsprechenden Raum für die Klinge 3 bei der Abschwenkbewegung beim Schnitt zu schaffen. Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil einer erhöhten Stabilität des Fusses 10, ist jedoch mit erhöhtem konstruktiven Aufwand verbunden. 9 and 10 show an alternative embodiment of the foot 10, wherein the foot 10 is formed as a U-profile with a longitudinally parallel to the base body 5 away from this opening. The illustrated in Fig. 10, a schematic sectional view of the foot 10 of FIG. 9 illustrates the arrangement of the U-profile of the foot 10. The stop 11 is in this case formed by the web of the U-profile of the foot 10. Again, it is necessary to create by a corresponding recess which extends from the web over the edge in a region of the flange, corresponding space for the blade 3 in the Abschwenkbewegung during the cut. The embodiment shown in FIGS. 9 and 10 has the advantage of increased stability of the foot 10, but is associated with increased design complexity.

[0041] Eine weitere, alternative Ausführungsform des Fusses 10 ist in schematischer Darstellung in Fig. 11 in Draufsicht und in Fig. 12 in Seitenansicht gezeigt. Wie die in Fig. 13 gezeigte schematische Schnittdarstellung des Fusses 10 aus den Fig. 11 und 12 zeigt, ist der Fuss 10 hier als L-Profil ausgebildet, wobei der einzige Flansch des L-Profils den Anschlag 11 für die Ausrichtung des Schneidguts 1 ́ bildet. Fig. 12 zeigt zusätzlich einen Basisgrundkörper 5 mit einer Schneidauflage 6 mit einer abfallenden Schräge 7 in relativer Position zum Fuss 10, Diese Ausführungsform hat den Vorteil eines äusserst geringen konstruktiven Aufwands und einer deutlichen Gewichtsersparnis, ist jedoch mit dem Nachteil einer verringerten Stabilität des Fusses 10, insbesondere in Bezug auf seine Verwindungssteifheit, behaftet. A further alternative embodiment of the foot 10 is shown in a schematic representation in Fig. 11 in plan view and in Fig. 12 in side view. As shown in Fig. 13 shows a schematic sectional view of the foot 10 of FIGS. 11 and 12, the foot 10 is formed here as an L-profile, wherein the single flange of the L-profile of the stop 11 for the alignment of the cutting material. 1 forms. FIG. 12 additionally shows a basic base body 5 with a cutting support 6 with a sloping bevel 7 in relative position to the foot 10. This embodiment has the advantage of a very small constructive effort and a significant weight saving, but with the disadvantage of a reduced stability of the foot 10 , in particular with regard to its torsional stiffness, afflicted.

[0042] Fig. 14 verdeutlicht in schematischer Schnittdarstellung die relative Geometrie der Klinge 3 zur Schneidauflage 6 und zeigt dabei insbesondere eine der geschliffenen Seite der Klinge 3 zugeordnete abfallende Schräge 7, die ein Abklappen des Schneidguts 1 ́ beim Eindringen der Klinge 3 mit der Schliffkante 21 ermöglicht. Fig. 14 illustrates in a schematic sectional view of the relative geometry of the blade 3 to the cutting support 6 and shows in particular a ground side of the blade 3 associated sloping slope 7, which folds the Schneidguts 1 upon penetration of the blade 3 with the ground edge 21 allows.

[0043] Fig. 15 zeigt in der der Fig. 14 entsprechenden Weise eine alternative Ausführungsform der Klinge 3 und der Schneidauflage 6. Die Klinge 3 ist hier an ihrer Schliffkante 21 beidseitig geschliffen. Der Materialverdrängungseffekt beim Eindringen der Klinge 3 in das Schneidgut 1 ́ tritt dementsprechend in beiden Richtungen auf. Diesem Sachverhalt wird dadurch begegnet, dass bei der Schneidauflage 6 beidseitig abfallende Schrägen 7 vorgesehen sind, die ein symmetrisches Abklappen des Schneidguts 1 ́ beim Schnitt erlauben. FIG. 15 shows, in the manner corresponding to FIG. 14, an alternative embodiment of the blade 3 and the cutting support 6. The blade 3 is ground on both sides on its ground edge 21. The material displacement effect upon penetration of the blade 3 into the material to be cut 1 accordingly occurs in both directions. This situation is counteracted by the fact that in the cutting support 6 sloping slopes 7 are provided on both sides, which allow a symmetrical folding of the cutting material 1 during the cut.

[0044] Da der Betätigungshebel 13, vorzugsweise, als U-Profil und einstückig mit dem Griff 14 ausgebildet ist, bietet es sich im Hinblick auf eine vereinfachte Fertigung an, einen entsprechenden, in Fig. 16 schematisch dargestellten Rohling aus einem Stahlblech zu stanzen und nachfolgend entlang der angedeuteten Symmetrieachse umzuformen, um einen Betätigungshebel 13 einer erfindungsgemässen Schneideinrichtung 1 in fertiger Form zu erhalten. Hierbei ist es denkbar, dass die Löcher der Gelenkpunkte 16, 18 bereits beim Stanzprozess vorgesehen werden oder nachträglich vor oder nach dem Umformen gebohrt werden. Since the actuating lever 13, preferably, as a U-profile and integrally formed with the handle 14, it is in terms of a simplified manufacturing, to punch a corresponding, shown schematically in FIG. 16 blank from a steel sheet and Subsequently, reshape along the indicated axis of symmetry to obtain an actuating lever 13 of a cutting device 1 according to the invention in finished form. It is conceivable that the holes of the hinge points 16, 18 are already provided during the stamping process or are drilled later before or after the forming.

[0045] Fig. 17 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemässen Schneideinrichtung 1 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung. Die Klinge 3 weist hierbei im Bereich der Schliffkante 21 eine gebogene Form auf. Hierdurch wird die Eignung der Schneideinrichtung 1 für das Schneiden härterer Materialien, wie etwa Laminatbrettern, verbessert. Damit die Klinge 3 das Schneidgut 1 ́ vollständig durchtrennen kann, ist in diesem Fall dafür Sorge zu tragen, dass im Basisgrundkörper 5 sowie bedarfsweise auch unterhalb der Schneideinrichtung 1 entsprechender Raum zur Aufnahme der Klinge 3 geschaffen wird. Im Bereich der Schneidauflage 6 kann dafür ein entsprechender Spalt oder eine Nut vorgesehen sein. Zusätzlich können im Bedarfsfall Füsse vorgesehen sein, die einen bestimmten Abstand der Schneideinrichtung 1 zum Untergrund gewährleisten, so dass ein hinreichender Platz für die Klinge 3 zur Verfügung steht. Der Bewegungsbereich der Klinge 3 ist durch eine gestrichelte Darstellung in Fig. 17 angedeutet. FIG. 17 shows an alternative embodiment of the cutting device 1 according to the invention in a representation corresponding to FIG. 2. The blade 3 in this case has a curved shape in the area of the ground edge 21. This improves the suitability of the cutter 1 for cutting harder materials, such as laminate boards. In order for blade 3 to be able to completely sever cutting material 1, care must be taken in this case to ensure that corresponding space for receiving blade 3 is created in base base body 5 and, if required, also below cutting device 1. In the area of the cutting support 6, a corresponding gap or a groove can be provided for this purpose. In addition, feet can be provided if necessary, which ensure a certain distance of the cutting device 1 to the ground, so that a sufficient space for the blade 3 is available. The range of movement of the blade 3 is indicated by a dashed line in Fig. 17.

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0046] <tb>1<SEP>Schneideinrichtung <tb>1 ́<SEP>Schneidgut <tb>2<SEP>Basis <tb>3<SEP>Klinge <tb>4<SEP>Betätigungseinrichtung <tb>5<SEP>Basisgrundkörper <tb>6<SEP>Schneidauflage <tb>7<SEP>abfallende Schräge <tb>8<SEP>Arm <tb>9<SEP>Gelenkpunkt <tb>10<SEP>Fuss <tb>11<SEP>Anschlag <tb>12<SEP>Aussparung <tb>13<SEP>Betätigungshebel <tb>14<SEP>Griff <tb>15<SEP>Gelenkabschnitt <tb>16<SEP>Gelenkpunkt <tb>17<SEP>Gelenkteil <tb>18<SEP>Gelenkabschnitt <tb>19<SEP>Gelenkpunkt <tb>20<SEP>Verbindungspunkt <tb>21<SEP>Schliffkante[0046] <Tb> 1 <September> cutter <tb> 1 <SEP> Cutting material <Tb> 2 <September> Base <Tb> 3 <September> Blade <Tb> 4 <September> actuator <Tb> 5 <September> base body <Tb> 6 <September> cutting support <tb> 7 <SEP> sloping slope <Tb> 8 <September> Arm <Tb> 9 <September> hinge point <Tb> 10 <September> foot <Tb> 11 <September> stop <Tb> 12 <September> recess <Tb> 13 <September> Control lever <Tb> 14 <September> handle <Tb> 15 <September> hinge section <Tb> 16 <September> hinge point <Tb> 17 <September> joint part <Tb> 18 <September> hinge section <Tb> 19 <September> hinge point <Tb> 20 <September> junction <Tb> 21 <September> cut edge

Claims (23)

1. Tragbare, handbetriebene Schneideinrichtung (1) zum Schneiden von Schneidgut (1 ́), vorzugsweise von Bodenbelagsplatten, insbesondere von Kunststoffbelägen, mit einer Basis (2) mit einer Schneidauflage (6) für das Schneidgut (1 ́), mit einer Klinge (3) zum Schneiden des Schneidguts (1 ́) und einer einen Betätigungshebel (13) zur manuellen Betätigung der Schneideinrichtung (1) aufweisenden Betätigungseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) mit ihrem einen Endbereich unmittelbar an der Basis (2) und mit ihrem anderen Endbereich unmittelbar am Betätigungshebel (13) angelenkt ist.1. Portable, manually operated cutting device (1) for cutting cutting material (1), preferably of floor covering plates, in particular of plastic coverings, with a base (2) with a cutting support (6) for the material to be cut (1), with a blade ( 3) for cutting the material to be cut (1) and an actuating device (4) having an actuating lever (13) for manual actuation of the cutting device (1), characterized in that the blade (3) is articulated with its one end region directly on the base (2) and with its other end region directly on the actuating lever (13). 2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) ausschliesslich über zwei endseitige Gelenkpunkte (9, 19) gehalten wird, insbesondere ohne dass zur Halterung der Klinge (3) ein separates, sich zumindest im Wesentlichen über die Länge der Klinge (3) erstreckendes Haltemittel vorgesehen ist.2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the blade (3) exclusively via two end hinge points (9, 19) is held, in particular without that for holding the blade (3) a separate, at least substantially over the length of Blade (3) extending holding means is provided. 3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) einen Basisgrundkörper (5) mit der Schneidauflage (6) für das Schneidgut (1 ́) und einen über die Schneidauflage (6) überstehenden, insbesondere fest mit dem Basisgrundkörper (5) verbundenen Arm (8) zur Anlenkung der Klinge (3) aufweist.3. Cutting device according to claim 1 or 2, characterized in that the base (2) has a base body (5) with the cutting support (6) for the material to be cut (1) and one on the cutting support (6) protruding, in particular fixed to the Base body (5) connected arm (8) for articulation of the blade (3). 4. Schneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (8) als U-Profil zur Aufnahme der Klinge (3) ausgebildet ist und/oder dass der Arm (8) mit dem Basisgrundkörper (5) verschraubt ist.4. Cutting device according to claim 3, characterized in that the arm (8) is designed as a U-profile for receiving the blade (3) and / or that the arm (8) with the base body (5) is screwed. 5. Schneideinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisgrundkörper (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und/oder der Betätigungshebel (13) aus Stahl besteht.5. Cutting device according to claim 3 or 4, characterized in that the base body (5) made of aluminum or an aluminum alloy and / or the actuating lever (13) consists of steel. 6. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidauflage (6) einen Bereich zur Verhinderung des Verrutschens des Schneidguts (1 ́), insbesondere in Form einer Antirutschauflage, eines aufgerauhten und/oder eines gezackten Bereichs, aufweist.6. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting support (6) has a region for preventing the slipping of the material to be cut (1), in particular in the form of an anti-slip support, a roughened and / or a serrated region. 7. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidauflage (6) im Bereich der Klinge (3) einlagenfrei, insbesondere ohne Kunststoffeinlage, und/oder ohne Eloxierung ausgebildet ist,7. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting support (6) in the region of the blade (3) without deposits, in particular without plastic insert, and / or is formed without anodization, 8. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) einen zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Basisgrundkörper (5) verlaufenden Fuss (10) aufweist.8. Cutting device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the base (2) has an at least substantially perpendicular to the base body (5) extending foot (10). 9. Schneideinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (10) ausklappbar ist oder als separates Bauteil an den Basisgrundkörper (5) montierbar, insbesondere verschraubbar, ist.9. Cutting device according to claim 8, characterized in that the foot (10) is foldable or as a separate component to the base body (5) mountable, in particular screwed, is. 10. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2), insbesondere durch ein anschraubbares, ausklappbares oder ansteckbares Zusatzprofil, verlängerbar ist.10. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the base (2), in particular by a screw-on, fold-out or attachable additional profile, can be extended. 11. . Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) einen über die Schneidauflage (6) überstehenden, insbesondere winkelverstellbaren, Anschlag (11) zur Anlage des Schneidguts (1 ́) aufweist.11.. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the base (2) over the cutting support (6) protruding, in particular angularly adjustable, stop (11) for abutment of the material to be cut (1). 12. Schneideinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) von einem Bereich des Fusses (10) gebildet wird.12. Cutting device according to claim 11, characterized in that the stop (11) is formed by a region of the foot (10). 13. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) eine Schliffkante (21) mit einem nur einseitigen Schliff aufweist und dass die Schneidauflage (6) an der geschliffenen Seite der Klinge (3) eine abfallende Schräge (7) aufweist.13. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the blade (3) has a ground edge (21) with only one-sided grinding and that the cutting support (6) on the ground side of the blade (3) has a sloping slope (7 ) having. 14. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) eine Schliffkante (21) mit einem beidseitigen Schliff aufweist und dass die Schneidauflage (6) an beiden geschliffenen Seiten der Klinge (3) jeweils eine abfallende Schräge (7) aufweist14. Cutting device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the blade (3) has a ground edge (21) with a double-sided grinding and that the cutting support (6) on both ground sides of the blade (3) each have a sloping slope (7) 15. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) an der Schliffkante (21) eine gerade oder eine bogenförmige Form aufweist.15. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the blade (3) on the ground edge (21) has a straight or an arcuate shape. 16. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) ein sowohl mit der Basis (2) als auch mit dem Betätigungshebel (13) gelenkig verbundenes, über die Schneidauflage (6) überstehendes, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dieser verlaufendes Gelenkteil (17) aufweist.16. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device (4) both with the base (2) and with the actuating lever (13) hingedly connected, over the cutting support (6) projecting, preferably at least substantially perpendicular has to this extending hinge part (17). 17. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 8 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Gelenkteils (17) und des Fusses (10) an der Basis (2) ein gemeinsamer Verbindungspunkt (20), insbesondere in Form einer Schraubverbindung, vorgesehen ist.17. Cutting device according to claims 8 and 16, characterized in that for fixing the joint part (17) and the foot (10) on the base (2), a common connection point (20), in particular in the form of a screw connection is provided. 18. Schneideinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13), insbesondere im Endbereich, einen mit dem Gelenkteil (17) gelenkig verbundenen ersten Gelenkabschnitt (15) und einen mit der Klinge (3) gelenkig verbundenen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zum ersten Gelenkabschnitt (15) angeordneten zweiten Gelenkabschnitt (18) aufweist.18. Cutting device according to claim 16 or 17, characterized in that the actuating lever (13), in particular in the end region, one with the hinge part (17) hingedly connected first hinge portion (15) and one with the blade (3) hingedly connected, preferably at least Having substantially perpendicular to the first hinge portion (15) arranged second hinge portion (18). 19. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13) als U-Profil ausgebildet ist.19. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever (13) is designed as a U-profile. 20. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13) endseitig einen Griff (14) in Form eines Griffabschnitts aufweist und/oder dass der Griff (14) einstückig mit dem Betätigungshebel (13) ausgebildet ist.20. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever (13) end a handle (14) in the form of a handle portion and / or that the handle (14) is integral with the actuating lever (13). 21. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13) verlängerbar, insbesondere ausziehbar, ist.21. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever (13) is extendable, in particular extendable, is. 22. Schneideinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Betätigungshebels (13) vorgesehen ist.22. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that a stop for limiting the downward movement of the actuating lever (13) is provided. 23. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass bei einem Aufschwenken des Betätigungshebels (13) die Klinge (3), insbesondere ohne Federunterstützung, gegenläufig aufschwenkt und das Gelenkteil (17) in Richtung auf die Klinge (3) schwenkt.23. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device (4) is designed such that upon pivoting of the actuating lever (13), the blade (3), in particular without spring support, pivots in opposite directions and the hinge part (17) in Direction of the blade (3) pivots.
CH01520/14A 2014-10-06 2014-10-06 Portable, hand-operated cutter. CH710213B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01520/14A CH710213B1 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Portable, hand-operated cutter.
DE112014007035.1T DE112014007035A5 (en) 2014-10-06 2014-11-21 Portable, hand-operated cutter
PCT/EP2014/003114 WO2016055081A1 (en) 2014-10-06 2014-11-21 Portable, hand-operated cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01520/14A CH710213B1 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Portable, hand-operated cutter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710213A1 true CH710213A1 (en) 2016-04-15
CH710213B1 CH710213B1 (en) 2018-05-31

Family

ID=52391896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01520/14A CH710213B1 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Portable, hand-operated cutter.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH710213B1 (en)
DE (1) DE112014007035A5 (en)
WO (1) WO2016055081A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026266B (en) * 2019-03-12 2020-08-18 山东省地质矿产勘查开发局第八地质大队(山东省第八地质矿产勘查院) Handheld jaw breaker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641845A (en) * 1950-01-13 1953-06-16 Joseph J Gundlach Angle gauging device for use with shears
US4580474A (en) * 1984-09-24 1986-04-08 Bueche Sr Clifford J Table shear
JPH11254426A (en) * 1998-03-12 1999-09-21 Kubota Corp Roof tile cutter
US20080066320A1 (en) * 2005-06-17 2008-03-20 Delaney Dewey R Sr Flooring Material Cutting Device
US20110174130A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 D-Cut Products, Inc. Cutting tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513640A (en) * 1922-02-28 1924-10-28 Mark B Shaw Shingle-cutting device
US2496018A (en) * 1945-12-13 1950-01-31 Oscar H Pearson Shear
US5996461A (en) * 1998-10-01 1999-12-07 Croft; Owen W. Asphalt shingle sheet cutting device
FR2882955B1 (en) * 2005-03-10 2008-10-17 Grehal Pierre Ets Cie Sa CUTTING TOOL FOR CUTTING A PLATE
US8479629B2 (en) * 2010-06-09 2013-07-09 Tung-Lung Chiang Paper cutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641845A (en) * 1950-01-13 1953-06-16 Joseph J Gundlach Angle gauging device for use with shears
US4580474A (en) * 1984-09-24 1986-04-08 Bueche Sr Clifford J Table shear
JPH11254426A (en) * 1998-03-12 1999-09-21 Kubota Corp Roof tile cutter
US20080066320A1 (en) * 2005-06-17 2008-03-20 Delaney Dewey R Sr Flooring Material Cutting Device
US20110174130A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 D-Cut Products, Inc. Cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055081A1 (en) 2016-04-14
CH710213B1 (en) 2018-05-31
DE112014007035A5 (en) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023890B4 (en) Position adjustment mechanism for vehicle armrests
EP1705312B1 (en) Profile system
EP2978574A1 (en) Tile cutter
WO2008119580A1 (en) Receiving and guiding device for receiving a work piece and guiding a cutting tool
EP3138674B1 (en) Device for carrying out mitre cuts
DE19750480A1 (en) Tile cutting device
DE102006046659B3 (en) scraper
EP3269509B1 (en) Pliers for punching holes on trapezoidal profiles
AT13542U1 (en) BLOCK CUTTER WITH IMPROVED CAM LEVER POWER
DE3014463A1 (en) PASSEPARTOUT CUTTER
DE2855649A1 (en) Tile cutter support base with guide for hand lever - has mounted cutter wheel traced over tile and then depressed for severing
DE202018102354U1 (en) Wallpaper cutter
CH710213A1 (en) Portable, hand-operated cutter.
DE102014006230A1 (en) Stapler
DE202019102454U1 (en) Workpiece limiting device for power tools
DE19537994A1 (en) Machine for cutting profiles
DE102015006030B4 (en) Locking device for doors
DE4316960C2 (en) Lifting shears with cross cutting device for cutting shaped sheets
DE60014276T2 (en) Laying device for applying paneling
DE102011101811B4 (en) Profile Cutting Device
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
DE102015110311A1 (en) Apparatus for use in dry construction
DE10245830A1 (en) Cutter for insulating material has square movable clamping element on square support body for clamping material, attachment, guide elements, holder and rotary axle
WO2000050706A1 (en) Device for splitting the ends of a fibre strand consisting of a bonded fibre material
EP3278940A1 (en) Device for use in drywall construction

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

PFA Name/firm changed

Owner name: PROVERUM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PROVERUM AG, CH