CH709234A2 - Multipart die for injection molding or compression molding tools. - Google Patents

Multipart die for injection molding or compression molding tools. Download PDF

Info

Publication number
CH709234A2
CH709234A2 CH00161/14A CH1612014A CH709234A2 CH 709234 A2 CH709234 A2 CH 709234A2 CH 00161/14 A CH00161/14 A CH 00161/14A CH 1612014 A CH1612014 A CH 1612014A CH 709234 A2 CH709234 A2 CH 709234A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cavity
matrizengrundkörpers
die
female mold
longitudinal
Prior art date
Application number
CH00161/14A
Other languages
German (de)
Other versions
CH709234B1 (en
Inventor
Max Zwicky
Original Assignee
Max Zwicky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Zwicky filed Critical Max Zwicky
Priority to CH00161/14A priority Critical patent/CH709234B1/en
Publication of CH709234A2 publication Critical patent/CH709234A2/en
Publication of CH709234B1 publication Critical patent/CH709234B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Mehrteilige Matrize (1) für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge, umfassend: a) einen Matrizengrundkörper (3), welcher in eine Grundplatte (2) eines Spritzgiess- oder Formpresswerkzeugs einsetzbar ist und welcher ein erstes Ende (12), ein zweites Ende (13), eine das erste und das zweite Ende (12, 13) verbindende Längsachse (11) und einen mindestens am ersten Ende (12) offenen Hohlraum (10) umfasst, und b) einen Matrizenformeinsatz (4), welcher ein erstes Ende (22), ein zweites Ende (23), eine das erste und zweite Ende (22, 23) verbindende Zentralachse (21) und eine mindestens am ersten Ende (22) des Matrizenformeinsatzes (4) offene Kavität (20) umfasst, wobei der Matrizenformeinsatz (4) vom ersten Ende (12) des Matrizengrundkörpers (3) in den Hohlraum (10) des Matrizengrundkörpers (3) einsetzbar und darin lösbar fixierbar ist, so dass das erste Ende (22) des eingesetzten Matrizenformeinsatzes (4) gegen das erste Ende (12) des Matrizengrundkörpers (3) gerichtet ist. Die Erfindung beinhaltet ferner einen Kit, umfassend mindestens einen Matrizengrundkörper (3) und einen Satz von mindestens zwei Matrizenformeinsätzen (4), wobei der Kit zusätzlich mindestens einen mit jedem Matrizenformeinsatz (4) von dessen erstem Ende (22) her lösbar in Eingriff bringbaren Steckschlüssel umfasst.Multi-part die (1) for injection molding or compression molding tools, comprising: a) a die base body (3) which can be inserted into a base plate (2) of an injection molding or compression molding tool and which has a first end (12), a second end (13) a longitudinal axis (11) connecting the first and second ends (12, 13) and a cavity (10) open at least at the first end (12), and b) a female mold insert (4) having a first end (22). a second end (23), a central axis (21) connecting the first and second ends (22, 23) and a cavity (20) open at least at the first end (22) of the female mold insert (4), the female mold insert (4 ) from the first end (12) of the Matrizengrundkörpers (3) into the cavity (10) of the Matrizengrundkörpers (3) and releasably fixable therein, so that the first end (22) of the inserted Matrizenformeinsatzes (4) against the first end (12 ) of the Matrizengrundkörpers (3) is directed. The invention further includes a kit comprising at least one female die body (3) and a set of at least two female die inserts (4), the kit additionally comprising at least one socket wrench releasably engageable with each female die insert (4) from the first end (22) thereof includes.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Matrize für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf einen Kit zur Zusammenstellung einer mehrteiligen Matrize gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16. The invention relates to a multi-part die for injection molding or compression molding tools according to the preamble of claim 1 and to a kit for assembling a multi-part die according to the preamble of claim 16.

[0002] In der Kunststoffverarbeitung werden häufig Spritzgussverfahren (injection moulding) oder Formpressverfahren (compression moulding) eingesetzt. Bei diesen Verfahren werden Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge verwendet, welche üblicherweise in zwei Hälften getrennt sind, so dass das Werkzeug nach dem Giessen oder Formen des Produkts durch Auseinanderfahren dieser Werkzeughälften geöffnet und das Fertigprodukt nach Öffnen des Werkzeugs aus dem Werkzeug entnommen werden kann. Solche Werkzeuge sind üblicherweise als Metallformen hergestellt und umfassen eine Matrize, welche eine Kavität aufweist, deren Wandflächen mindestens teilweise die Aussenform des herzustellenden Fertigprodukts definieren. Falls das Fertigprodukt, wie beispielsweise Kunststoffverschlusskappen für Getränkeflaschen, selbst einen Hohlraum aufweist, umfasst das Werkzeug zusätzlich einen Kern. Beim Spritzgiessverfahren wird der zu verarbeitende Werkstoff verflüssigt (plastifiziert) und in die Form, d.h. in das Spritzgiesswerkzeug unter Druck eingespritzt. Im Werkzeug geht der Werkstoff durch Abkühlung oder eine Vernetzungsreaktion wieder in den festen Zustand über. Während des Spritzgiessen sind die beiden Werkzeughälften der Form geschlossen und das verflüssigte, respektive plastifizierte Material wird in den Hohlraum in der Matrize eingespritzt. Nach der Aushärtung wird die Form geöffnet, wobei die die Matrize umfassende Werkzeughälfte von der anderen Werkzeughälfte horizontal oder vertikal entfernt wird, und das Fertigprodukt aus der Form ausgestossen wird. In the plastics processing often injection molding (injection molding) or compression molding (compression molding) are used. In these methods, injection molding or compression molding tools are used, which are usually separated in two halves, so that the tool can be opened after casting or shaping the product by moving apart of these mold halves and the finished product can be removed from the tool after opening the tool. Such tools are usually made as metal molds and comprise a die having a cavity whose wall surfaces at least partially define the outer shape of the finished product to be produced. If the finished product, such as plastic caps for beverage bottles, even has a cavity, the tool additionally comprises a core. In the injection molding process, the material to be processed is liquefied (plasticized) and placed in the mold, i. injected into the injection mold under pressure. In the tool, the material reverts to the solid state by cooling or a crosslinking reaction. During injection molding, the two tool halves of the mold are closed and the liquefied or plasticized material is injected into the cavity in the die. After curing, the mold is opened, with the tool half mold half removed from the other mold half horizontally or vertically, and the finished product ejected from the mold.

[0003] Aus dem Dokument EP 1 318 004 A1 CURTIL ist eine Spritzgussform für die Herstellung von Verschlusskappen bekannt. Diese bekannte Spritzgussform umfasst eine Matrize, welche von der Rückseite, d.h. von der Einspritzseite her in eine Grundplatte eingeführt und darin befestigt wird, so dass ein an einer Spritzgiessmaschine befestigbares Komplettwerkzeug hergestellt wird. Nachteilig bei diesen bekannten Werkzeugen ist, dass im Falle eines Defekts oder bei einem Matrizenwechsel das Komplettwerkzeug von der Spritzgiessmaschine demontiert und das Kühlsystem entleert werden muss. Die Matrize muss anschliessend von der Rückseite, d.h. von der an der Spritzgiessmaschine befestigbaren Seite des Werkzeugs aus der Grundplatte ausgebaut werden. From the document EP 1 318 004 A1 CURTIL an injection mold for the production of caps is known. This known injection mold comprises a die, which from the back, i. is introduced from the injection side in a base plate and fixed therein, so that a complete tool attachable to an injection molding machine is produced. A disadvantage of these known tools is that in the case of a defect or a die change the complete tool removed from the injection molding machine and the cooling system must be emptied. The die must then be from the back, i. be removed from the attachable to the injection molding machine side of the tool from the base plate.

[0004] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matrize zu schaffen, die einen Matrizenwechsel im Falle eines Defekts oder eines Produktewechsels mit reduziertem Aufwand und ohne Demontage des Werkzeugs von der Spritzgiess- oder Formpressmaschine ermöglicht. Here, the invention seeks to remedy this situation. The invention has for its object to provide a die that allows a die change in the event of a defect or a product change with reduced effort and without disassembly of the tool from the injection molding or compression molding machine.

[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer mehrteiligen Matrize für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einem Kit zur Zusammenstellung einer mehrteiligen Matrize, welcher die Merkmale des Anspruchs 16 aufweist. The invention solves this problem with a multi-part die for injection molding or compression molding tools, which has the features of claim 1, and with a kit for assembling a multi-part die, which has the features of claim 16.

[0006] Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Matrize: der Aufwand beim Wechsel von unterschiedlichen Formeinsätzen für die Herstellung von Kunststoffverschlusskappen mit unterschiedlichen Aussenformen deutlich reduziert werden kann, weil der Matrizengrundkörper und der Angusseinsatz nicht aus dem Werkzeugs ausgebaut werden müssen und die unterschiedlichen Matrizenformeinsätze von der Trennebene der Werkzeughälften im Matrizengrundkörper montiert und demontiert werden können. Insbesondere kann der Zeitaufwand für das Austauschen eines defekten Matrizenformeinsatzes oder bei einem Wechsel der Matrizenformeinsätze für andere Verschlusskappen-Aussenformen stark reduziert werden; die Matrizenformeinsätze von vorne, d.h. von der bei geöffnetem Werkzeug freien Oberfläche der Grundplatte austauschbar sind. Der auszuwechselnde Matrizenformeinsatz kann mit einem Steckschlüssel einfach vom Matrizengrundkörper gelöst oder in diesem befestigt werden; der Matrizengrundkörper bei einem Austausch der Matrizenformeinsätze immer in der Grundplatte eingebaut bleibt. Das Komplettwerkzeug muss dadurch nicht von der Spritzgiess- oder Formpressmaschine demontiert und nach dem Matrizenwechsel wieder montiert werden. Auch muss die Kühlflüssigkeit für die Werkzeugkühlung nicht entleert und anschliessend wieder neu eingefüllt werden; der Angusseinsatz bei einem Wechsel des Matrizenformeinsatzes im Matrizengrundkörper verbleiben kann und nicht ausgebaut werden muss; bei der Herstellung von neuen Matrizen eine grosse Materialeinsparung möglich ist, weil nur ein neuer Matrizenformeinsatz hergestellt werden muss und der bereits vorhandene Matrizengrundkörper verwendet werden kann; und eine wirtschaftliche, zukunftsorientierte und preiswerte Herstellung von Matrizen ermöglicht wird.The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in that thanks to the inventive die: the effort when changing from different mold inserts for the production of plastic caps with different outer shapes can be significantly reduced because the Matrizengrundkörper and the Angusseinsatz must not be removed from the tool and the different Matrizenformeinsätze can be mounted and dismounted from the parting plane of the mold halves in Matrizengrundkörper. In particular, the time required to replace a defective female mold insert or change the female mold inserts for other male outer shapes can be greatly reduced; the female mold inserts from the front, i. are interchangeable with the surface of the base plate free when the tool is open. The Matrizenformeinsatz to be replaced can be easily solved with a socket wrench from Matrizengrundkörper or fixed in this; the Matrizengrundkörper always remains installed in an exchange of Matrizenformeinsätze in the base plate. As a result, the complete tool does not have to be dismantled by the injection molding or compression molding machine and reassembled after the die change. Also, the cooling liquid for the tool cooling does not have to be emptied and then refilled again; the Angusseinsatz can remain when changing the Matrizenformeinsatzes in Matrizengrundkörper and must not be removed; in the production of new matrices a great material saving is possible because only a new Matrizenformeinsatz must be made and the existing Matrizengrundkörper can be used; and an economical, future-oriented and inexpensive production of matrices is made possible.

[0007] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden: Further advantageous embodiments of the invention can be commented on as follows:

[0008] In einer speziellen Ausführungsform ist der Matrizenformeinsatz in Richtung der Zentralachse mindestens auf einem ersten Längsabschnitt kreiszylindrisch oder konisch ausgebildet und umfasst eine periphere Mantelfläche mit einer dreidimensionalen Strukturierung, welche in Form eines Aussengewindes oder einer peripheren Lamelle oder Lippe ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Hohlraum des Matrizengrundkörpers auf einem ersten Längsabschnitt als Kreiszylinder oder Konus mit einer dreidimensionalen Strukturierung ausgebildet, welche mit der dreidimensionalen Strukturierung am Matrizenformeinsatz in Eingriff bringbar ist und in Form eines Innengewindes oder einer peripheren Lamelle oder Lippe ausgebildet ist. Dadurch ist der Vorteil erreichbar, dass die Befestigung eines Matrizenformeinsatzes im Hohlraum des Matrizengrundkörpers direkt beim Eindrehen des Matrizenformeinsatzes in den Matrizengrundkörper erfolgt, so dass keine weiteren Schritte für die Befestigung oder das Lösen des Matrizenformeinsatzes notwendig sind. In a specific embodiment, the Matrizenformeinsatz is circular cylindrical or conical in the direction of the central axis at least on a first longitudinal section and comprises a peripheral lateral surface with a three-dimensional structuring, which is in the form of an external thread or a peripheral lamella or lip. Preferably, the cavity of the Matrizengrundkörpers is formed on a first longitudinal section as a circular cylinder or cone with a three-dimensional structuring, which is engageable with the three-dimensional structuring on Matrizenformeinsatz and is formed in the form of an internal thread or a peripheral lamella or lip. As a result, the advantage can be achieved that the attachment of a Matrizenformeinsatzes takes place in the cavity of the Matrizengrundkörpers directly when screwing the Matrizenformeinsatzes in the Matrizengrundkörper, so that no further steps for the attachment or loosening of Matrizenformeinsatzes are necessary.

[0009] In einer anderen Ausführungsform sind die dreidimensionale Strukturierungen im Hohlraum des Matrizengrundkörpers und am Matrizenformeinsatz als Innen-, respektive Aussengewinde und vorzugsweise als Spezialgewinde, insbesondere als Trapez- oder Sägezahngewinde ausgebildet. Die Profile für die Aussen- und Innengewinde können mit Spiel an der nichttragenden Flanke und im Kerndurchmesser des Gewindes am Matrizenformeinsatz und ohne Spiel zwischen den tragenden Flanken und am Aussendurchmesser des Gewindes am Matrizenformeinsatz ausgebildet werden. Dadurch wird der Matrizeneinsatz im Matrizengrundkörper exakt koaxial geführt, so dass ein Präzisionspositionierungssitz gebildet wird. Ferner wird der montierte Matrizenformeinsatz axial spielfrei durch die tragenden steilen Flanken fixiert. In another embodiment, the three-dimensional structuring in the cavity of Matrizengrundkörpers and the female mold insert as inner, respectively external thread and preferably as a special thread, in particular as trapezoidal or Sägezahngewinde. The profiles for the external and internal threads can be formed with play on the non-load-bearing flank and in the core diameter of the thread on the female mold insert and without clearance between the load-bearing flanks and on the outside diameter of the thread on the female die insert. As a result, the matrix insert in the matrix base body is guided exactly coaxially so that a precision positioning seat is formed. Furthermore, the mounted Matrizenformeinsatz is axially free of play fixed by the supporting steep flanks.

[0010] Vorzugsweise weisen das Aussengewinde gegen das erste Ende des Matrizenformeinsatzes gerichtete lasttragende Gewindeflanken und das Innengewinde gegen das zweite Ende des Matrizengrundkörpers gerichtete lasttragende Gewindeflanken auf, wobei die lasttragenden Gewindeflanken einen kleineren Flankenwinkelanteil Alpha als die nicht lasttragenden Gewindeflanken oder einen negativen Flankenwinkelanteil Alpha aufweisen. Die Innen- und das Aussengewinde können als eingängige oder mehrgängige Gewinde ausgebildet sein. Ein mehrgängiges Gewinde bietet den Vorteil, dass der Aufwand für das Montieren oder Demontieren des Matrizenformeinsatzes im Matrizengrundkörper reduziert werden kann, z.B. durch eine Reduktion der notwendigen Umdrehungen des Matrizenformeinsatzes auf eine Vierteldrehung. Preferably, the external thread against the first end of Matrizenformeinsatzes directed load-bearing thread flanks and the internal thread against the second end of the Matrizengrundkörpers directed load-bearing thread flanks, wherein the load-bearing thread flanks have a smaller flank angle alpha than the non-load-bearing thread flanks or a negative flank angle alpha. The inner and the outer thread can be designed as a catchy or multi-thread. A multi-start thread offers the advantage that the effort for mounting or dismounting the female mold insert in the female mold body can be reduced, e.g. by reducing the necessary rotations of the female mold insert to a quarter turn.

[0011] In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Matrizengrundkörper einen in Richtung der Längsachse durchgehenden Hohlraum, welcher einen gegen das erste Ende des Matrizengrundkörpers gerichteten ersten Längsabschnitt und einen sich gegen das zweite Ende des Matrizengrundkörpers ausdehnenden zweiten Längsabschnitt aufweist. Der Matrizengrundkörper kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sind, so dass die Angussöffnung direkt im Matrizengrundkörper ausgebildet sein kann oder in einem separaten Angusseinsatz enthalten sein kann. In a further embodiment, the Matrizengrundkörper comprises a continuous in the direction of the longitudinal axis cavity, which has a directed against the first end of Matrizengrundkörpers first longitudinal portion and extending towards the second end of Matrizengrundkörpers second longitudinal portion. The Matrizengrundkörper can be formed in one piece or several pieces, so that the sprue opening can be formed directly in the Matrizengrundkörper or can be contained in a separate Angusseinsatz.

[0012] In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfasst die Matrize zusätzlich einen Angusseinsatz, welcher in den zweiten Längsabschnitt des Hohlraums im Matrizengrundkörper einführbar ist und ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen in Richtung der Längsachse des Matrizengrundkörpers durchgehenden Angusshohlraum umfasst. In yet another embodiment, the die additionally comprises a sprue insert, which is insertable into the second longitudinal section of the cavity in the Matrizengrundkörper and comprises a first end, a second end and a continuous in the direction of the longitudinal axis of the Matrizengrundkörpers sprue.

[0013] In einer anderen Ausführungsform ist die Kavität im Matrizenformkörper in Richtung der Zentralachse durchgehend und wird im Bereich des zweiten Endes des Matrizenformeinsatzes durch den Angusseinsatz begrenzt. In another embodiment, the cavity in the Matrizenformkörper in the direction of the central axis is continuous and is limited in the region of the second end of Matrizenformeinsatzes by the Angusseinsatz.

[0014] In einer anderen Ausführungsform umfasst der Angusseinsatz an sein erstes Ende angrenzend einen zylindrischen oder konischen ersten Längsabschnitt und ein an das zweite Ende des Matrizenformeinsatzes angrenzender zweiter Längsabschnitt der Kavität im Matrizenformeinsatz ist komplementär zylindrisch oder konisch ausgebildet. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass durch die zylindrischen oder konischen Abschnitte am Angusseinsatz und in der Kavität ein Präzisionspositionierungssitz gebildet wird, so dass der Matrizenformeinsatz koaxial zur Längsachse des Matrizengrundkörpers positioniert wird. In another embodiment, the sprue insert includes at its first end adjacent a cylindrical or conical first longitudinal section, and a second longitudinal section of the cavity adjacent the second end of the female mold insert in the female mold insert is complementary cylindrical or conical. Thus, the advantage is achievable that a precision positioning seat is formed by the cylindrical or conical sections on the sprue insert and in the cavity so that the female mold insert is positioned coaxially with the longitudinal axis of the female mold body.

[0015] In einer weiteren Ausführungsform ragt der an das vordere Ende angrenzende erste Längsabschnitt des Angusseinsatzes mindestens teilweise in den ersten Längsabschnitt der Kavität im Matrizenformeinsatz hinein. In a further embodiment, the first longitudinal section of the sprue insert adjacent to the front end projects at least partially into the first longitudinal section of the cavity in the female mold insert.

[0016] In wiederum einer anderen Ausführungsform weist der Angusseinsatz an seinem ersten Ende eine sich entlang der Längsachse des Matrizengrundkörpers ausdehnende Vertiefung auf, welche einen endständigen Abschnitt einer Aussenform eines herzustellenden Produkts definiert. In yet another embodiment, the sprue insert has at its first end a recess extending along the longitudinal axis of the matrix body, which defines a terminal portion of an outer shape of a product to be produced.

[0017] In einer weiteren Ausführungsform weist der Hohlraum im Matrizengrundkörper einen sich vom ersten Längsabschnitt des Hohlraums gegen das zweite Ende des Hohlraums ausdehnenden dritten Längsabschnitt mit einem grösseren Durchmesser als der zweite Längsabschnitt des Hohlraums auf, so dass eine gegen das erste Ende des Matrizengrundkörpers gerichtete Schulter gebildet wird, an welcher das zweite Ende des Matrizenformeinsatzes zur Anlage bringbar ist. Dadurch ist erreichbar, dass der Matrizenformeinsatz im Hohlraum des Matrizengrundkörpers in einer definierten Position axial und rotativ fixiert werden kann. In a further embodiment, the cavity in the Matrizengrundkörper a extending from the first longitudinal portion of the cavity against the second end of the cavity extending third longitudinal portion having a larger diameter than the second longitudinal portion of the cavity, so that a directed against the first end of the Matrizengrundkörpers Shoulder is formed, to which the second end of Matrizenformeinsatzes can be brought into abutment. This makes it possible to achieve that the female mold insert can be axially and rotationally fixed in the cavity of the female mold body in a defined position.

[0018] In einer anderen Ausführungsform umfasst der Hohlraum im Bereich des ersten Endes des Matrizengrundkörpers angeordnet einen konisch ausgebildeten Längsabschnitt, welcher sich gegen das erste Ende des montierten Matrizenformeinsatzes ausdehnt. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass durch diesen konischen Längsabschnitt des Hohlraums im Matrizengrundkörper eine integrierte Zentriereinheit für die zweite Werkzeughälfte gebildet wird. Alternativ kann am ersten Ende des Matrizengrundkörpers ein externes Zentrierelement mit einem Innenkonus angeordnet sein. In another embodiment, the cavity in the region of the first end of the Matrizengrundkörpers arranged comprises a conically shaped longitudinal portion which expands against the first end of the mounted Matrizenformeinsatzes. Thus, the advantage is achieved that an integrated centering unit for the second mold half is formed by this conical longitudinal portion of the cavity in Matrizengrundkörper. Alternatively, an external centering element with an inner cone can be arranged at the first end of the matrix base body.

[0019] In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kits ist für jeden Matrizenformeinsatz ein in die Kavität des entsprechenden Matrizenformeinsatzes passender Steckschlüssel vorhanden, welcher nach einem Einführen in die Kavität mit dieser rotativ formschlüssig verbunden ist. In a specific embodiment of the inventive kit for each Matrizenformeinsatz a suitable in the cavity of the corresponding Matrizenformeinsatzes socket wrench is present, which is rotationally positively connected after insertion into the cavity with this.

[0020] In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kits umfasst die Kavität mindestens eines Matrizenformeinsatzes eine periphere Innenwandfläche, welche vorzugsweise Längsrillen aufweist. Vorzugsweise umfasst mindestens ein Steckschlüssel einen Zapfen mit einer peripheren Mantelfläche mit Längsrippen, welche mit den Längsrillen an der Innenwandfläche der Kavität in Eingriff bringbar sind. In another embodiment of the inventive kit, the cavity of at least one Matrizenformeinsatzes comprises a peripheral inner wall surface, which preferably has longitudinal grooves. Preferably, at least one socket wrench comprises a pin having a peripheral surface with longitudinal ribs which are engageable with the longitudinal grooves on the inner wall surface of the cavity.

[0021] In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Kits die mindestens zwei Matrizenformeinsätze unterschiedlich ausgebildet sind. In a further embodiment of the inventive kit, the at least two Matrizenformeinsätze are formed differently.

[0022] Eine bevorzugte Verwendung der Matrize für ein Spritzgiess- oder Formpresswerkzug ist die Herstellung von Verschlusskappen, insbesondere für Kunststoffverschlusskappen für Getränkeflaschen. A preferred use of the die for a Spritzgiess- or Formpresswerkzug is the production of caps, especially for plastic caps for beverage bottles.

[0023] Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. The invention and further developments of the invention will be explained in more detail below with reference to the partially schematic representations embodiment.

Es zeigen:Show it:

[0024] <tb>Fig. 1<SEP>einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen mehrteiligen Matrize; <tb>Fig. 2<SEP>einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen mehrteiligen Matrize; <tb>Fig. 3<SEP>einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen mehrteiligen Matrize; <tb>Fig. 4<SEP>eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Kits für die Zusammenstellung einer Matrize, wobei der Matrizengrundkörper und zwei Matrizenformeinsätze im Längsschnitt dargestellt sind; und <tb>Fig. 5<SEP>eine vergrösserte Darstellung der Gewindeverbindung gemäss Detail A in Fig. 1 .[0024] <Tb> FIG. 1 <SEP> a longitudinal section through an embodiment of a multipart die according to the invention; <Tb> FIG. 2 <SEP> a longitudinal section through another embodiment of a multi-part die according to the invention; <Tb> FIG. 3 <SEP> a longitudinal section through a further embodiment of a multi-part die according to the invention; <Tb> FIG. 4 shows an exploded view of an embodiment of the kit according to the invention for assembling a die, wherein the die base body and two die insert inserts are shown in longitudinal section; and <Tb> FIG. 5 <SEP> is an enlarged view of the threaded connection according to detail A in FIG. 1.

[0025] Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen mehrteiligen Matrize 1 für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge umfasst einen im Wesentlichen zylinder- oder prismaförmigen oder konischen Matrizengrundkörper 3, welcher in eine Grundplatte 2 eines Spritzgiess- oder Formpresswerkzeugs einsetzbar ist und einen Matrizenformeinsatz 4, welcher in den Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3 einführbar ist. Der Matrizengrundkörper 3 umfasst ein erstes Ende 12, ein zweites Ende 13, eine das erste und das zweite Ende 12, 13 verbindende Längsachse 11 und einen in Richtung der Längsachse 11 durchgehenden Hohlraum 10. Der Matrizenformeinsatz 4 hat ein erstes Ende 22, ein zweites Ende 23, eine das erste und zweite Ende 22, 23 verbindende Zentralachse 21 und eine in Richtung der Zentralachse 21 durchgehende Kavität 20. Die Kavität 20 des Matrizenformeinsatzes 4 verjüngt sich auf einem an das erste Ende 22 des Matrizenformeinsatzes 4 angrenzenden ersten Längsabschnitt 24 gegen das zweite Ende 23 des Matrizenformeinsatzes 4 und definiert in diesem ersten Längsabschnitt 24 die periphere Mantelfläche eines herzustellenden Produkts. Der Matrizenformeinsatz 4 ist vom ersten Ende 12 des Matrizengrundkörpers 3 in den Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3 einsetzbar und darin mittels einer Gewindeverbindung lösbar fixierbar, so dass das erste Ende 22 des eingesetzten Matrizenformeinsatzes 4 in dieser Ausführungsform im Bereich des ersten Endes 12 des Matrizengrundkörpers 3 angeordnet ist. The illustrated in Fig. 1 embodiment of the inventive multi-part die 1 for injection molding or compression molding tools comprises a substantially cylindrical or prismatic or conical Matrizengrundkörper 3, which is insertable into a base plate 2 of a Spritzgiess- or molding tool and a Matrizenformeinsatz. 4 which is insertable into the cavity 10 of the Matrizengrundkörpers 3. The matrix base body 3 comprises a first end 12, a second end 13, a longitudinal axis 11 connecting the first and second ends 12, 13, and a cavity 10 passing in the direction of the longitudinal axis 11. The female mold insert 4 has a first end 22, a second end 23, a central axis 21 connecting the first and second ends 22, 23 and a cavity 20 passing through in the direction of the central axis 21. The cavity 20 of the female mold insert 4 tapers on a first longitudinal section 24 adjacent to the first end 22 of the female mold insert 4 against the second End 23 of the female mold insert 4 and defined in this first longitudinal section 24, the peripheral surface of a product to be produced. The female mold insert 4 can be inserted from the first end 12 of the female mold body 3 into the cavity 10 of the female mold body 3 and detachably fixed therein by means of a threaded connection, so that the first end 22 of the female mold insert 4 used is arranged in the region of the first end 12 of the female mold body 3 in this embodiment is.

[0026] Der Matrizenformeinsatz 4 ist in Richtung der Zentralachse 21 auf einem ersten Längsabschnitt 26 kreiszylindrisch oder konisch ausgebildet und umfasst eine periphere Mantelfläche mit einer dreidimensionalen Strukturierung, welche in Form eines Aussengewindes 27 ausgebildet ist. Analog dazu ist der Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3 auf einem im Bereich des ersten Endes 12 des Matrizengrundkörpers 3 angeordneten ersten Längsabschnitt 14 als Kreiszylinder oder Konus mit einer dreidimensionalen Strukturierung in Form eines Innengewindes 18 ausgebildet, wobei das Innengewinde 18 mit dem Aussengewinde 27 am Matrizenformeinsatz 4 in Eingriff bringbar ist. Die Innen- und Aussengewinde 18, 27 sind hier als Sägezahngewinde ausgebildet (Fig. 5 ). Das als Sägezahngewinde ausgebildete Aussengewinde 27 hat gegen das erste Ende 22 des Matrizenformeinsatzes 4 gerichtete lasttragende Gewindeflanken 39 und das Innengewinde 18 im Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3 hat gegen das zweite Ende 23 des Matrizengrundkörpers 3 gerichtete lasttragende Gewindeflanken 41. Diese lasttragenden Gewindeflanken 39, 41 weisen einen kleineren Flankenwinkelanteil Alpha als die nichtlasttragenden Gewindeflanken 40, 42 auf, wobei der Flankenwinkelanteil Alpha der tragenden Gewindeflanken 39, 41 ungefähr 3° betragen kann und der Flankenwinkelanteil Beta der nichttragenden Gewindeflanken 40, 42 ungefähr 30° betragen kann. Das Innen- und das Aussengewinde 18, 27 sind vorzugsweise als eingängige Gewinde ausgebildet, können aber alternativ als mehrgängige Gewinde ausgebildet sein. The Matrizenformeinsatz 4 is circular cylindrical or conical in the direction of the central axis 21 on a first longitudinal portion 26 and comprises a peripheral lateral surface with a three-dimensional structuring, which is in the form of an external thread 27. Similarly, the cavity 10 of the Matrizengrundkörpers 3 is formed on a arranged in the region of the first end 12 of the Matrizengrundkörpers 3 first longitudinal section 14 as a circular cylinder or cone with a three-dimensional structuring in the form of an internal thread 18, wherein the internal thread 18 with the external thread 27 on Matrizenformeinsatz. 4 can be brought into engagement. The inner and outer threads 18, 27 are formed here as Sägezahngewinde (Fig. 5). The male thread 27 designed as a sawtooth thread has load-bearing thread flanks 39 directed against the first end 22 of the female mold insert 4 and the female thread 18 in the cavity 10 of the female mold body 3 has load-bearing thread flanks 41 directed against the second end 23 of the female mold body 3. These load-bearing thread flanks 39, 41 have a smaller flank angle component alpha than the non-load-bearing thread flanks 40, 42, wherein the flank angle component alpha of the supporting thread flanks 39, 41 may be approximately 3 ° and the flank angle component beta of the non-load thread flanks 40, 42 may be approximately 30 °. The inner and the outer thread 18, 27 are preferably formed as a single thread, but may alternatively be designed as a multi-start thread.

[0027] Der Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3 ist in Richtung der Längsachse 11 durchgehend und weist neben dem ersten Längsabschnitt 14 einen sich gegen das zweite Ende 13 des Matrizengrundkörpers 3 ausdehnenden zweiten Längsabschnitt 15 auf (Fig. 4 ). Dabei hat der zweite Längsabschnitt 15 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 einen kleineren Durchmesser als der erste Längsabschnitt 14. In alternativen Ausführungsformen kann der zweite Längsabschnitt 15 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 den gleichen Durchmesser oder einen grösseren Durchmesser als der erste Längsabschnitt 14 im Matrizengrundkörper 3 aufweisen. The cavity 10 of the Matrizengrundkörpers 3 is continuous in the direction of the longitudinal axis 11 and has, in addition to the first longitudinal section 14 a extending against the second end 13 of the Matrizengrundkörpers 3 second longitudinal section 15 (Fig. 4). In this case, the second longitudinal section 15 of the cavity 10 in the matrix base body 3 has a smaller diameter than the first longitudinal section 14. In alternative embodiments, the second longitudinal section 15 of the cavity 10 in the matrix base body 3 may have the same diameter or a larger diameter than the first longitudinal section 14 in the matrix main body 3 exhibit.

[0028] Ferner umfasst die mehrteilige Matrize 1 einen Angusseinsatz 6, welcher in den zweiten Längsabschnitt 15 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 einführbar ist. Der Angusseinsatz 6 hat ein erstes Ende 8 und ein zweites Ende 9 und umfasst einen in Richtung der Längsachse 11 des Matrizengrundkörpers 3 durchgehenden Angusshohlraum 5. Der Angusseinsatz 6 umfasst an sein erstes Ende 8 angrenzend einen zylindrischen oder konischen ersten Längsabschnitt 33, welcher passend in einen an das zweite Ende 23 des Matrizenformeinsatzes 4 angrenzenden, komplementär zylindrisch oder konisch ausgebildeten zweiten Längsabschnitt 25 der Kavität 20 im Matrizenformeinsatz 4 einführbar ist. Der erste Längsabschnitt 24 der Kavität 20 im Matrizenformeinsatz 4, welcher die periphere Mantelfläche eines herzustellenden Produkts definiert und somit einen Teil der Formkavität der Matrize 1 bildet, wird gegen das zweite Ende 23 des Matrizenformeinsatzes 4 durch das erste Ende 8 des Angusseinsatzes 6 begrenzt. Further, the multi-part die 1 comprises a Angusseinsatz 6, which is insertable into the second longitudinal portion 15 of the cavity 10 in the Matrizengrundkörper 3. The sprue insert 6 has a first end 8 and a second end 9 and comprises a sprue lumen 5 extending in the direction of the longitudinal axis 11 of the matrix body 3. The sprue insert 6 comprises, adjacent its first end 8, a cylindrical or conical first longitudinal section 33 fitting into one adjacent to the second end 23 of the female mold insert 4, complementary cylindrical or conical second longitudinal portion 25 of the cavity 20 in the female mold insert 4 is inserted. The first longitudinal section 24 of the cavity 20 in the female mold insert 4, which defines the peripheral surface of a product to be produced and thus forms part of the mold cavity of the die 1, is delimited against the second end 23 of the female mold insert 4 by the first end 8 of the sprue insert 6.

[0029] Neben den oben beschriebenen für die Befestigung des Matrizenformeinsatzes 4 im Matrizengrundkörper 3 ausgebildeten ersten Längsabschnitten 14, 26 im Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3, respektive aussen am Matrizenformeinsatz 4 und den zweiten Längsabschnitten 15, 25 für die Aufnahme des Angusseinsatzes 6 im Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3, respektive in der Kavität 20 des Matrizenformensatzes 4 können der Matrizenformeinsatz 4, die Kavität 20 desselben, der Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3 und der Angusseinsatz 6 entlang der Längsachse 11, respektive der Zentralachse 21 weitere Längsabschnitte aufweisen, welche für die unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Matrize 1 nachfolgend detailliert beschrieben werden. In addition to the above-described for the attachment of Matrizenformeinsatzes 4 in Matrizengrundkörper 3 formed first longitudinal sections 14, 26 in the cavity 10 of the Matrizengrundkörpers 3, respectively outside the Matrizenformeinsatz 4 and the second longitudinal sections 15, 25 for receiving the Angusseinsatzes 6 in the cavity 10th of Matrizengrundkörpers 3, respectively in the cavity 20 of the female mold set 4, the Matrizenformeinsatz 4, the cavity 20 thereof, the cavity 10 of the Matrizengrundkörpers 3 and the Angusseinsatz 6 along the longitudinal axis 11, respectively the central axis 21 have further longitudinal sections, which for the different embodiments the template 1 according to the invention will be described in detail below.

[0030] Dabei wird für die detaillierte Beschreibung auf Fig. 4 verwiesen, welche einen zur Ausführungsform der Matrize 1 gemäss Fig. 1 identischen Matrizengrundkörper 3, Matrizenformeinsatz 4 und Angusseinsatz 6 umfasst. Reference is made to the detailed description on Fig. 4, which comprises an embodiment of the die 1 according to FIG. 1 identical Matrizengrundkörper 3, female mold insert 4 and 6 Angusseinsatz.

[0031] Der Matrizenformeinsatz 4 umfasst aussen neben dem das Aussengewinde 27 tragenden ersten Längsabschnitt 26, einen an das zweite Ende 23 des Matrizenformeinsatzes 4 angrenzenden zylindrischen oder konischen zweiten Längsabschnitt 35, welcher passend in einen an den ersten Längsabschnitt 14 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 anschliessenden zylindrischen oder konischen dritten Längsabschnitt 37 des Hohlraums 10 einführbar ist, und einen an das erste Ende 24 des Matrizenformensatzes 4 angrenzenden zylindrischen oder konischen dritten Längsabschnitt 36, welcher passend in einen vierten Längsabschnitt 38 im Hohlraum 10 des Matrizengrundkörpers 3 einführbar ist. The female mold insert 4 comprises, in addition to the first longitudinal section 26 carrying the external thread 27, a cylindrical or conical second longitudinal section 35 adjoining the second end 23 of the female mold insert 4, which fits into a first longitudinal section 14 of the cavity 10 in the matrix main body 3 subsequent cylindrical or conical third longitudinal portion 37 of the cavity 10 is inserted, and adjacent to the first end 24 of the Matrizenformensatzes 4 cylindrical or conical third longitudinal portion 36 which is fitting in a fourth longitudinal portion 38 in the cavity 10 of the Matrizengrundkörpers 3 inserted.

[0032] Die Kavität 20 im Matrizenformeinsatz 4 umfasst neben dem an das erste Ende 22 des Matrizenformeinsatzes 4 angrenzenden ersten Längsabschnitt 24, welcher die periphere Mantelfläche eines herzustellenden Produkts definiert, einen an diesen ersten Längsabschnitt 24 und an das zweite Ende 23 des Matrizenformeinsatzes 4 angrenzenden zylindrischen oder konischen zweiten Längsabschnitt 25, welcher zur passenden Aufnahme eines an das erste Ende 8 des Angusseinsatzes 6 angrenzenden, komplementär zylindrisch oder konisch ausgebildeten ersten Längsabschnitt 33 des Angusseinsatzes 6 ausgebildet ist. Der an das vordere Ende 8 des Angusseinsatzes 6 angrenzende Längsabschnitt 33 des Angusseinsatzes 6 ragt teilweise in den ersten Längsabschnitt 24 der Kavität 20 im Matrizenformeinsatz 4 hinein. The cavity 20 in the female mold insert 4 comprises adjacent to the first end 22 of the Matrizenformeinsatzes 4 first longitudinal portion 24 which defines the peripheral surface of a product to be produced, adjacent to this first longitudinal portion 24 and to the second end 23 of the Matrizenformeinsatzes 4 cylindrical or conical second longitudinal portion 25, which for the matching receiving a adjacent to the first end 8 of the Angusseinsatzes 6, complementary cylindrical or conical first longitudinal portion 33 of the Angusseinsatzes 6 is formed. The longitudinal section 33 of the sprue insert 6 adjoining the front end 8 of the sprue insert 6 protrudes partially into the first longitudinal section 24 of the cavity 20 in the female mold insert 4.

[0033] Zwischen dem zweiten und dritten Längsabschnitt 15, 37 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 wird aufgrund des relativ zum zweiten Längsabschnitt 15 einen grösseren Durchmesser aufweisenden dritten Längsabschnitts 37 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 eine gegen das erste Ende 12 des Matrizengrundkörpers 3 gerichtete Schulter 17 gebildet, an welcher das zweite Ende 23 des Matrizenformeinsatzes 4 im montierten Zustand des Matrizenformeinsatzes 4 anliegt. Between the second and third longitudinal section 15, 37 of the cavity 10 in Matrizengrundkörper 3 is due to the relative to the second longitudinal section 15 having a larger diameter third longitudinal section 37 of the cavity 10 in the Matrizengrundkörper 3 directed against the first end 12 of the Matrizengrundkörpers 3 shoulder 17 is formed, on which the second end 23 of the female mold insert 4 rests in the assembled state of the female mold insert 4.

[0034] Der Hohlraum 10 im Matrizengrundkörper 3 umfasst ferner einen fünften Längsabschnitt 43, welcher sich zwischen dem zweiten Längsabschnitt 15 des Hohlraums 10 und dem zweiten Ende 13 des Matrizengrundkörpers 3 ausdehnt und einen grösseren Durchmesser als der zweite Längsabschnitt 15 des Hohlraums 10 aufweist. Der Angusseinsatz 6 umfasst neben dem im zweiten Längsabschnitt 25 der Kavität 20 im Matrizenformeinsatz 4 gelagerten ersten Längsabschnitt 33 einen zentralen zweiten Längsabschnitt 44, welcher im zweiten Längsabschnitt 15 des Hohlraums 10 passend gelagert ist, und einen dritten Längsabschnitt 45, welcher sich zwischen dem zweiten Längsabschnitt 44 des Angusseinsatzes 6 und dem zweiten Ende 9 des Angusseinsatzes 6 ausdehnt und im fünften Längsabschnitt 43 des Hohlraums 10 gelagert ist. The cavity 10 in the Matrizengrundkörper 3 further comprises a fifth longitudinal portion 43 which extends between the second longitudinal portion 15 of the cavity 10 and the second end 13 of the Matrizengrundkörpers 3 and has a larger diameter than the second longitudinal portion 15 of the cavity 10. In addition to the first longitudinal section 33 mounted in the second longitudinal section 25 of the cavity 20 in the female mold insert 4, the sprue insert 6 comprises a central second longitudinal section 44, which is suitably mounted in the second longitudinal section 15 of the cavity 10, and a third longitudinal section 45 which extends between the second longitudinal section 44 of the Angusseinsatzes 6 and the second end 9 of the Angusseinsatzes 6 expands and stored in the fifth longitudinal portion 43 of the cavity 10.

[0035] Durch die passende Lagerung des äusseren zweiten Längsabschnitts 35 am Matrizenformeinsatz 4 im dritten Längsabschnitt 37 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 wird ein erster Präzisionspositionierungssitz gebildet, so dass der Matrizenformeinsatz 4 derart im Matrizengrundkörper 3 angeordnet ist, dass die Zentralachse 21 des Matrizenformeinsatzes 4 exakt koaxial zur Längsachse 11 des Matrizengrundkörpers 3 ist. By the proper mounting of the outer second longitudinal section 35 on Matrizenformeinsatz 4 in the third longitudinal section 37 of the cavity 10 in Matrizengrundkörper 3, a first Präzisionspositionierungssitz is formed so that the Matrizenformeinsatz 4 is arranged in Matrizengrundkörper 3, that the central axis 21 of the Matrizenformeinsatzes 4th is exactly coaxial with the longitudinal axis 11 of the Matrizengrundkörpers 3.

[0036] Ein zweiter Präzisionspositionierungssitz kann durch den zylindrischen oder konischen Längsabschnitt 33 im Bereich des ersten Endes 8 des Angusseinsatzes 6 und dem komplementär zylindrisch oder konisch ausgebildeten zweiten Längsabschnitt 25 der Kavität 20 im Matrizenformeinsatz 4 gebildet werden. A second precision positioning seat can be formed by the cylindrical or conical longitudinal section 33 in the region of the first end 8 of the Angusseinsatzes 6 and the complementary cylindrical or conical second longitudinal section 25 of the cavity 20 in the female mold insert 4.

[0037] Ein dritter Präzisionspositionierungssitz kann durch den vierten Längsabschnitt 38 des Hohlraums 10 und den darin passend gelagerten äusseren dritten Längsabschnitt 36 am Matrizenformeinsatz 4 gebildet werden. A third precision positioning seat may be formed by the fourth longitudinal portion 38 of the cavity 10 and the outer third longitudinal portion 36 matingly mounted therein on the female mold insert 4.

[0038] Ferner können die Profile für die Aussen- und Innengewinde 27, 18 bei montiertem Matrizenformeinsatz 4 ein Spiel an der nichttragenden Gewindeflanken 40, 42 und im Kerndurchmesser des Aussengewindes 27 am Matrizenformeinsatz 4 aufweisen und ohne Spiel zwischen den tragenden Gewindeflanken 39, 41 und am Aussendurchmesser des Aussengewindes 27 am Matrizenformeinsatz 4 gelagert sein. Dadurch wird der Matrizeneinsatz 4 ebenfalls im Matrizengrundkörper 3 exakt koaxial geführt, so dass ein vierter Präzisionspositionierungssitz gebildet wird. Ferner wird der montierte Matrizenformeinsatz 4 durch die gegen sein erstes Ende 22 gerichteten steilen tragenden Gewindeflanken 39 axial spielfrei im Matrizengrundkörper 3 fixiert. Further, the profiles for the outer and inner threads 27, 18 with mounted Matrizenformeinsatz 4 a game on the non-load thread flanks 40, 42 and the core diameter of the external thread 27 on Matrizenformeinsatz 4 and without play between the supporting thread flanks 39, 41 and be stored on the outer diameter of the external thread 27 on Matrizenformeinsatz 4. As a result, the die insert 4 is likewise guided exactly coaxially in the die base body 3, so that a fourth precision positioning seat is formed. Furthermore, the mounted Matrizenformeinsatz 4 is fixed axially free of play in the Matrizengrundkörper 3 by the directed against its first end 22 steep supporting thread flanks 39.

[0039] Der Matrizengrundkörper 3 und die Matrizenformeinsätze 4 sind aus einem rostfreien, härtbaren Stahl oder einer Legierung hergestellt. Besonders geeignete Werkstoffe sind für den Matrizenformeinsatz 4 ein Kunststoff-Formstahl (Werkstoff-Nr. 1.2083 ESU) oder eine niedriglegierte Kupfer-Knetlegierung (Cu Be2) und für den Matrizengrundkörper 3 ein Kunststoff-Formstahl (Werkstoff-Nr. 1.2083 ESU). The matrix body 3 and the female mold inserts 4 are made of a stainless, hardenable steel or alloy. Particularly suitable materials are a plastic molded steel (material No. 1.2083 ESU) or a low-alloyed copper wrought alloy (Cu Be2) for the female mold insert 4 and a plastic molded steel (material No. 1.2083 ESU) for the female mold body 3.

[0040] Der Matrizengrundkörper 3 umfasst im Bereich seines zweiten Endes 13 einen Flansch 16, wodurch der Matrizengrundkörper 3 daran gehindert wird, sich beim Ausstossen oder Herausziehen des Produkts relativ zur Grundplatte 2 mitzubewegen. The Matrizengrundkörper 3 comprises in the region of its second end 13 has a flange 16, whereby the Matrizengrundkörper 3 is prevented from moving along with the ejection or withdrawal of the product relative to the base plate 2.

[0041] Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen mehrteiligen Matrize 1 für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform nur darin, dass der Hohlraum 10 im Bereich des ersten Endes 12 des Matrizengrundkörpers 3 angeordnet einen konisch ausgebildeten sechsten Längsabschnitt 34 umfasst, welcher sich vom ersten Ende 12 des Matrizengrundkörpers 3 bis zum ersten Ende 22 des montierten Matrizenformeinsatzes 4 ausdehnt. Durch diesen konischen sechsten Längsabschnitt 34 des Hohlraums 10 im Matrizengrundkörper 3 wird eine integrierte Zentriereinheit für die zweite Werkzeughälfte (nicht gezeichnet) gebildet. Alternativ kann zur Zentrierung der zweiten Werkzeughälfte am ersten Ende 12 des Matrizengrundkörpers 3 eine externes Zentrierelement (nicht gezeichnet) mit einem Innenkonus angeordnet ist. Die Kavität 20 weist analog zu Fig. 1 an einem an das erste Ende 22 des Matrizenformeinsatzes 4 angrenzenden Bereich (Fig. 1 und 4 ) eine periphere Innenwandfläche 28 auf, welche mit Längsrillen 29 versehen ist. The embodiment of the inventive multi-part die 1 for injection molding or compression molding tools shown in FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG. 1 only in that the cavity 10 in the region of the first end 12 of the Matrizengrundkörpers 3 arranged a conical formed sixth longitudinal portion 34 which extends from the first end 12 of the Matrizengrundkörpers 3 to the first end 22 of the mounted Matrizenformeinsatzes 4. By means of this conical sixth longitudinal section 34 of the cavity 10 in the matrix base body 3, an integrated centering unit for the second tool half (not shown) is formed. Alternatively, an external centering element (not shown) with an inner cone is arranged for centering the second tool half at the first end 12 of the matrix base body 3. The cavity 20, analogously to FIG. 1, has a peripheral inner wall surface 28 at an area adjacent to the first end 22 of the female mold insert 4 (FIGS. 1 and 4), which is provided with longitudinal grooves 29.

[0042] Die in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen mehrteiligen Matrize 1 für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform nur dadurch, dass der Formabschnitt für den bombierten endständigen Abschnitt des herzustellenden Produkts nicht im ersten Längsabschnitt 24 (Fig. 1 und 4 ) in der Kavität 20 des Matrizenformeinsatzes 4 sondern im Angusseinsatz 6 ausgebildet ist. Der Angusseinsatz 6 weist dazu an seinem ersten Ende 8 eine zur Längsachse 11 des Matrizengrundkörpers 3 koaxiale Vertiefung 19 auf, welche den endständigen Abschnitt der Aussenform des herzustellenden Produkts definiert. Zudem fehlen der zweite Längsabschnitt 35 am Matrizenformeinsatz 4, der dazu passende dritte Längsabschnitt 37 im Hohlraum 10 sowie der zweite Längsabschnitt 25 in der Kavität 20 des Matrizenformeinsatzes 4 und der dazu passende erste Längsabschnitt 33 am Angusseinsatz 6, so dass bei montiertem Matrizenformeinsatz 4 das zweite Ende 23 das Matrizenformeinsatzes 4 am ersten Ende 8 des Angusseinsatzes 6 anliegt. Der Angusseinsatz 6 und die dazu geeignete Ausgestaltung der Kavität 20 des Matrizenformeinsatzes 4 gemäss Fig. 3 können auch in einer alternativen Ausgestaltung der Ausführungsform gemäss Fig. 1 verwendet werden. The embodiment of the inventive multi-part die 1 for injection molding or compression molding tools shown in FIG. 3 differs from the embodiment shown in FIG. 2 only in that the molding section for the domed terminal section of the product to be produced is not in the first longitudinal section 24 (FIGS. 1 and 4) is formed in the cavity 20 of the female mold insert 4 but in the sprue insert 6. The Angusseinsatz 6 has at its first end 8 to a longitudinal axis 11 of the Matrizengrundkörpers 3 coaxial recess 19, which defines the terminal portion of the outer shape of the product to be produced. In addition, the second longitudinal section 35 on the female mold insert 4, the matching third longitudinal section 37 in the cavity 10 and the second longitudinal section 25 in the cavity 20 of the female mold insert 4 and the matching first longitudinal section 33 on the sprue insert 6 are missing, so that when the female mold insert 4 is mounted, the second End 23 the female mold insert 4 at the first end 8 of the Angusseinsatzes 6 abuts. The Angusseinsatz 6 and the appropriate design of the cavity 20 of the Matrizenformeinsatzes 4 according to FIG. 3 can also be used in an alternative embodiment of the embodiment according to FIG.

[0043] In Fig. 4 dargestellt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Kits zur Zusammenstellung einer mehrteiligen Matrize 1 für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge. Der Kit umfasst beispielhaft einen Matrizengrundkörper 3, einen Satz von zwei Matrizenformeinsätzen 4, 4 ́ mit unterschiedlich ausgebildeten Kavitäten 20, 20 ́ und zusätzlich zwei Steckschlüssel 7, 7 ́. Je ein Steckschlüssel 7, 7 ́ ist mit einem der zwei Matrizenformeinsätze 4, 41 von dessen erstem Ende 22, 22 ́ her lösbar in Eingriff bringbar. Der Steckschlüssel 7, 7 ́ ist nach einem Einführen in die Kavität 20, 20/ des entsprechenden Matrizenformeinsatzes 4, 4 ́ mit diesem rotativ formschlüssig verbunden. In Fig. 4 sind zwei Matrizenformeinsätze 4, 4 ́ dargestellt, welche je eine Kavität 20, 20 ́ mit einer peripheren Innenwandfläche 28, 28 ́ umfassen, wobei die Innenwandflächen 28, 28 ́ der Kavitäten 20, 20 ́ der zwei Matrizenformeinsätze 4, 4 ́ unterschiedlich ausgebildete Längsrillen 29, 29 ́ aufweisen. Die zwei Steckschlüssel 7, T umfassen je einen Zapfen 30, 30 ́ mit einer peripheren Mantelfläche 31, 31 ́, wobei die periphere Mantelfläche 31 des Zapfens 30 eines ersten Steckschlüssels 7 Längsrippen 32 umfasst, welche mit den Längsrillen 29 an der Innenwandfläche 28 der Kavität 20 eines ersten Matrizenformeinsatzes 4 in Eingriff bringbar sind und die periphere Mantelfläche 31 ́ des Zapfens 30 ́ eines zweiten Steckschlüssels 7 ́ Längsrippen 32 ́ umfasst, welche mit den Längsrillen 29 ́ an der Innenwandfläche 28 ́ der Kavität 20 ́ eines zweiten Matrizenformeinsatzes 4 ́ in Eingriff bringbar sind. Shown in FIG. 4 is an embodiment of the kit according to the invention for assembling a multi-part die 1 for injection molding or compression molding tools. The kit comprises by way of example a matrix base body 3, a set of two die mold inserts 4, 4 with differently shaped cavities 20, 20 and additionally two socket wrenches 7, 7. Depending on a socket wrench 7, 7 is releasably engageable with one of the two Matrizenformeinsätze 4, 41 from the first end 22, 22 forth. The socket wrench 7, 7 is connected after insertion into the cavity 20, 20 / of the corresponding Matrizenformeinsatzes 4, 4 with this rotationally positive fit. In Fig. 4, two Matrizenformeinsätze 4, 4 are shown, each comprising a cavity 20, 20 with a peripheral inner wall surface 28, 28, wherein the inner wall surfaces 28, 28 of the cavities 20, 20 of the two female mold inserts 4, 4th Differently formed longitudinal grooves 29, 29 have. The two socket wrenches 7, T each comprise a pin 30, 30 with a peripheral lateral surface 31, 31, wherein the peripheral peripheral surface 31 of the pin 30 of a first socket wrench 7 longitudinal ribs 32 includes, which with the longitudinal grooves 29 on the inner wall surface 28 of the cavity 20 of a first female mold insert 4 can be brought into engagement and the peripheral peripheral surface 31 of the pin 30 of a second socket wrench 7 longitudinal ribs 32 which, with the longitudinal grooves 29 on the inner wall surface 28 of the cavity 20 of a second Matrizenformeinsatzes 4 in Intervention can be brought.

[0044] Neben unterschiedlich ausgebildeten Längsrillen 29 in der Kavität 20 der Matrizenformeinsätze 4 können auch die Form und/oder der Durchmesser der Kavitäten 20 der zwei oder mehr Matrizenformeinsätze 4 unterschiedlich ausgebildet sind. In addition to differently shaped longitudinal grooves 29 in the cavity 20 of the Matrizenformeinsätze 4 and the shape and / or the diameter of the cavities 20 of the two or more Matrizenformeinsätze 4 can be designed differently.

[0045] Die Steckschlüssel 7 können z.B. einen Innenvierkant 46 aufweisen, so dass jeder Steckschlüssel 7 beispielsweise in bekannter Weise über einen Ratschenmechanismus mit einem Hebel (nicht gezeichnet) verbunden werden kann. The socket wrenches 7 may e.g. a square socket 46, so that each socket 7, for example, in a known manner via a ratchet mechanism with a lever (not shown) can be connected.

[0046] Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können. Although there are various embodiments of the present invention as described above, it should be understood that the various features can be used both individually and in any combination.

[0047] Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Therefore, this invention is not limited to the above-mentioned, particularly preferred embodiments.

Claims (21)

1. Mehrteilige Matrize (1) für Spritzgiess- oder Formpresswerkzeuge umfassend: einen Matrizengrundkörper (3), welcher in eine Grundplatte (2) eines Spritzgiess- oder Formpresswerkzeugs einsetzbar ist und welcher ein erstes Ende (12), ein zweites Ende (13), eine das erste und das zweite Ende (12, 13) verbindende Längsachse (11) und einen mindestens am ersten Ende (12) offenen Hohlraum (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (1) ferner umfasst: einen Matrizenformeinsatz (4), welcher ein erstes Ende (22), ein zweites Ende (23), eine das erste und zweite Ende (22, 23) verbindende Zentralachse (21) und eine mindestens am ersten Ende (22) des Matrizenformeinsatzes (4) offene Kavität (20) umfasst, wobei der Matrizenformeinsatz (4) vom ersten Ende (12) des Matrizengrundkörpers (3) in den Hohlraum (10) des Matrizengrundkörpers (3) einsetzbar und darin lösbar fixierbar ist, so dass das erste Ende (22) des eingesetzten Matrizenformeinsatzes (4) gegen das erste Ende (12) des Matrizengrundkörpers (3) gerichtet ist.1. Multi-part die (1) for injection molding or compression molding tools comprising: a die base body (3) insertable into a base plate (2) of an injection molding or compression molding tool and having a first end (12), a second end (13), a longitudinal axis connecting the first and second ends (12, 13) (11) and at least at the first end (12) open cavity (10), characterized in that the die (1) further comprises: a female mold insert (4) having a first end (22), a second end (23), a central axis (21) connecting the first and second ends (22, 23) and at least a first end (22) of the female mold insert (4 ) comprises open cavity (20), wherein the female mold insert (4) can be inserted from the first end (12) of the matrix base body (3) into the cavity (10) of the female mold body (3) and detachably fixable therein so that the first end (22) of the female mold insert (4) inserted against the first end (12) of the Matrizengrundkörpers (3) is directed. 2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizenformeinsatz (4) in Richtung der Zentralachse (21) mindestens auf einem ersten Längsabschnitt (26) kreiszylindrisch oder konisch ausgebildet ist und eine periphere Mantelfläche mit einer dreidimensionalen Strukturierung umfasst, welche in Form eines Aussengewindes (27) oder einer peripheren Lamelle oder Lippe ausgebildet ist2. Die according to claim 1, characterized in that the Matrizenformeinsatz (4) in the direction of the central axis (21) at least on a first longitudinal portion (26) is circular cylindrical or conical and comprises a peripheral lateral surface with a three-dimensional structuring, which in the form of a External thread (27) or a peripheral lamella or lip is formed 3. Matrize nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) des Matrizengrundkörpers (3) auf einem ersten Längsabschnitt (14) als Kreiszylinder oder Konus mit einer dreidimensionalen Strukturierung ausgebildet ist, welche mit der dreidimensionalen Strukturierung am Matrizenformeinsatz (4) in Eingriff bringbar ist und in Form eines Innengewindes (18) oder einer peripheren Lamelle oder Lippe ausgebildet ist.3. Die according to claim 1 or 2, characterized in that the cavity (10) of the Matrizengrundkörpers (3) on a first longitudinal portion (14) is designed as a circular cylinder or cone with a three-dimensional structuring, which with the three-dimensional structuring on Matrizenformeinsatz (4 ) is engageable and in the form of an internal thread (18) or a peripheral lamella or lip is formed. 4. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Strukturierungen im Hohlraum (10) des Matrizengrundkörpers (3) und am Matrizenformeinsatz (4) als Innen-, respektive Aussengewinde (18, 27) und vorzugsweise als Spezialgewinde, insbesondere als Trapez- oder Sägezahngewinde ausgebildet sind.4. Die according to one of claims 1 to 3, characterized in that the three-dimensional structuring in the cavity (10) of the Matrizengrundkörpers (3) and on Matrizenformeinsatz (4) as inner, respectively external thread (18, 27) and preferably as a special thread, are designed in particular as a trapezoid or sawtooth thread. 5. Matrize nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (27) gegen das erste Ende (22) des Matrizenformeinsatzes (4) gerichtete lasttragende Gewindeflanken (39) und das Innengewinde (18) gegen das zweite Ende (23) des Matrizengrundkörpers (3) gerichtete lasttragende Gewindeflanken (41) aufweisen, wobei die lasttragenden Gewindeflanken (39, 41) einen kleineren Flankenwinkelanteil Alpha als die nicht lasttragenden Gewindeflanken (40, 42) oder einen negativen Flankenwinkelanteil Alpha aufweisen.5. Die according to claim 4, characterized in that the external thread (27) against the first end (22) of the Matrizenformeinsatzes (4) directed load-bearing thread flanks (39) and the internal thread (18) against the second end (23) of the Matrizengrundkörpers ( 3) have directed load-bearing thread flanks (41), the load-bearing thread flanks (39, 41) having a smaller flank angle component alpha than the non-load-bearing thread flanks (40, 42) or a negative flank angle component alpha. 6. Matrize nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen- und das Aussengewinde (18, 27) als eingängiges oder mehrgängiges Gewinde ausgebildet sind.6. Die according to claim 4 or 5, characterized in that the inner and the outer thread (18, 27) are designed as a single or multi-start thread. 7. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizengrundkörper (3) einen in Richtung der Längsachse (11) durchgehenden Hohlraum (10) umfasst, welcher einen gegen das erste Ende (12) des Matrizengrundkörpers (3) gerichteten ersten Längsabschnitt (14) und einen sich gegen das zweite Ende (13) des Matrizengrundkörpers (3) ausdehnenden zweiten Längsabschnitt (15) aufweist.7. Matrix according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Matrizengrundkörper (3) in the direction of the longitudinal axis (11) through cavity (10), which directed against the first end (12) of the Matrizengrundkörpers (3) first longitudinal section (14) and extending towards the second end (13) of the Matrizengrundkörpers (3) extending second longitudinal section (15). 8. Matrize nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (1) zusätzlich einen Angusseinsatz (6) umfasst, welcher in den zweiten Längsabschnitt (15) des Hohlraums (10) im Matrizengrundkörper (3) einführbar ist und ein erstes Ende (8), ein zweites Ende (9) und einen in Richtung der Längsachse (11) des Matrizengrundkörpers (3) durchgehenden Angusshohlraum (5) umfasst.8. A die according to claim 7, characterized in that the die (1) additionally comprises a Angusseinsatz (6) which in the second longitudinal portion (15) of the cavity (10) in the Matrizengrundkörper (3) is insertable and a first end (8 ), a second end (9) and a continuous in the direction of the longitudinal axis (11) of the Matrizengrundkörpers (3) runner cavity (5). 9. Matrize nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (20) im Matrizenformkörper (4) in Richtung der Zentralachse (21) durchgehend ist und im Bereich des zweiten Endes (23) des Matrizenformeinsatzes (4) durch den Angusseinsatz (6) begrenzt wird.9. Die according to claim 8, characterized in that the cavity (20) in the Matrizenformkörper (4) in the direction of the central axis (21) is continuous and in the region of the second end (23) of the Matrizenformeinsatzes (4) by the Angusseinsatz (6). is limited. 10. Matrize nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Angusseinsatz (6) an sein erstes Ende (8) angrenzend einen zylindrischen oder konischen ersten Längsabschnitt (33) umfasst und ein an das zweite Ende (23) des Matrizenformeinsatzes (4) angrenzender zweiter Längsabschnitt (25) der Kavität (20) im Matrizenformeinsatz (4) komplementär zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.10. A die according to claim 9, characterized in that the Angusseinsatz (6) at its first end (8) adjacent a cylindrical or conical first longitudinal portion (33) and at the second end (23) of the Matrizenformeinsatzes (4) adjacent the second Longitudinal portion (25) of the cavity (20) in the female mold insert (4) is complementary cylindrical or conical. 11. Matrize nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an das vordere Ende (8) angrenzende erste Längsabschnitt (33) des Angusseinsatzes (6) mindestens teilweise in den ersten Längsabschnitt (24) der Kavität (20) im Matrizenformeinsatz (4) hineinragt.11. A die according to claim 10, characterized in that at the front end (8) adjacent the first longitudinal portion (33) of the Angusseinsatzes (6) at least partially into the first longitudinal portion (24) of the cavity (20) in the female mold insert (4) protrudes , 12. Matrize nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Angusseinsatz (6) an seinem ersten Ende (8) eine sich entlang der Längsachse (11) des Matrizengrundkörpers (3) ausdehnende Vertiefung (19) aufweist, welche einen endständigen Abschnitt einer Aussenform eines herzustellenden Produkts definiert.12. Die according to claim 9, characterized in that the Angusseinsatz (6) at its first end (8) extending along the longitudinal axis (11) of the Matrizengrundkörpers (3) extending recess (19) having a terminal portion of an outer mold of a defined product defined. 13. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) im Matrizengrundkörper (3) einen sich vom ersten Längsabschnitt (14) des Hohlraums (10) gegen das zweite Ende (13) des Hohlraums (10) ausdehnenden dritten Längsabschnitt (37) mit einem grösseren Durchmesser als der zweite Längsabschnitt (15) des Hohlraums (10) aufweist, so dass eine gegen das erste Ende (12) des Matrizengrundkörpers (3) gerichtete Schulter (17) gebildet wird, an welcher das zweite Ende (23) des Matrizenformeinsatzes (4) zur Anlage bringbar ist.13. Die according to one of claims 1 to 12, characterized in that the cavity (10) in Matrizengrundkörper (3) extending from the first longitudinal portion (14) of the cavity (10) against the second end (13) of the cavity (10). extending third longitudinal portion (37) having a larger diameter than the second longitudinal portion (15) of the cavity (10), so that against the first end (12) of the Matrizengrundkörpers (3) directed shoulder (17) is formed, at which second end (23) of the Matrizenformeinsatzes (4) can be brought to bear. 14. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) im Bereich des ersten Endes (12) des Matrizengrundkörpers (3) angeordnet einen konisch ausgebildeten Längsabschnitt (34) umfasst, welcher sich gegen das erste Ende (22) des montierten Matrizenformeinsatzes (4) ausdehnt.14. Die according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cavity (10) arranged in the region of the first end (12) of the Matrizengrundkörpers (3) has a conical longitudinal portion (34) which extends towards the first end ( 22) of the assembled female mold insert (4) expands. 15. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Ende (12) des Matrizengrundkörpers (3) eine externes Zentrierelement mit einem Innenkonus angeordnet ist.15. Die according to one of claims 1 to 13, characterized in that at the first end (12) of the Matrizengrundkörpers (3) an external centering element is arranged with an inner cone. 16. Kit umfassend mindestens einen Matrizengrundkörper (3) und einen Satz von mindestens zwei Matrizenformeinsätzen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit zusätzlich mindestens einen mit jedem Matrizenformeinsatz (4) von dessen erstem Ende (22) her lösbar in Eingriff bringbaren Steckschlüssel (7) umfasst.16. kit comprising at least one Matrizengrundkörper (3) and a set of at least two Matrizenformeinsätzen (4) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the kit additionally at least one with each Matrizenformeinsatz (4) of the first end (22) includes releasably engageable socket (7). 17. Kit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Matrizenformeinsatz (4) ein in die Kavität (20) des entsprechenden Matrizenformeinsatzes (4) passender Steckschlüssel (7) vorhanden ist, welcher nach einem Einführen in die Kavität (20) mit dieser rotativ formschlüssig verbunden ist.17. Kit according to claim 16, characterized in that for each Matrizenformeinsatz (4) in the cavity (20) of the corresponding Matrizenformeinsatzes (4) matching socket (7) is present, which after insertion into the cavity (20) with this is rotationally positively connected. 18. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (20) mindestens eines Matrizenformeinsatzes (4) eine periphere Innenwandfläche (28) umfasst, welche vorzugsweise Längsrillen (29) aufweist.18. Kit according to one of claims 1 to 17, characterized in that the cavity (20) at least one Matrizenformeinsatzes (4) comprises a peripheral inner wall surface (28), which preferably has longitudinal grooves (29). 19. Kit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steckschlüssel (7) einen Zapfen (30) mit einer peripheren Mantelfläche (31) umfasst, wobei die periphere Mantelfläche (31) Längsrippen (32) umfasst, welche mit den Längsrillen (29) an der Innenwandfläche (28) der Kavität (20) in Eingriff bringbar sind.19. Kit according to claim 18, characterized in that at least one socket wrench (7) comprises a pin (30) with a peripheral lateral surface (31), wherein the peripheral lateral surface (31) longitudinal ribs (32), which with the longitudinal grooves (29 ) on the inner wall surface (28) of the cavity (20) are engageable. 20. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Matrizenformeinsätze (4) unterschiedlich ausgebildet sind.20. Kit according to one of claims 1 to 19, characterized in that the at least two Matrizenformeinsätze (4) are formed differently. 21. Verwendung der Matrize (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für ein Spritzgiess- oder Formpresswerkzug für die Herstellung von Verschlusskappen und insbesondere für Kunststoffverschlusskappen für Getränkeflaschen.21. Use of the die (1) according to any one of claims 1 to 15 for a Spritzgiess- or Formpresswerkzug for the production of caps and in particular for plastic caps for beverage bottles.
CH00161/14A 2014-02-06 2014-02-06 Multi-part die for injection molding or compression molding tools. CH709234B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00161/14A CH709234B1 (en) 2014-02-06 2014-02-06 Multi-part die for injection molding or compression molding tools.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00161/14A CH709234B1 (en) 2014-02-06 2014-02-06 Multi-part die for injection molding or compression molding tools.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709234A2 true CH709234A2 (en) 2015-08-14
CH709234B1 CH709234B1 (en) 2018-01-31

Family

ID=53784043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00161/14A CH709234B1 (en) 2014-02-06 2014-02-06 Multi-part die for injection molding or compression molding tools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709234B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH709234B1 (en) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913109C2 (en)
EP3468765B1 (en) Injection mould with adjustable core centering device
EP0315586A1 (en) Hot runner channel injection mould for producing throw-away syringes and the like
WO2007087913A2 (en) Improved neck block cooling
DE102005059130B4 (en) Device for injection molding of molded parts
DE202020005877U1 (en) Injection molding tool with centering device
DE1809317A1 (en) Method and device for the production of plastic bodies composed of several parts
DE2933021A1 (en) INJECTION MOLD WITH FLOATING SCRAPER
DE2246374C3 (en) Device for connecting rods and nodal bodies of a space framework
DE102007049283A1 (en) Stretching rod holding arrangement
DE102017131280A1 (en) A method of manufacturing a molded article and a feeder insert for use in such a method
DE737144C (en) Multi-part injection mold
DE102011007553A1 (en) Cooling sleeve with support element
DE102019104180A1 (en) One-piece feeder body for use in casting metals
CH709234A2 (en) Multipart die for injection molding or compression molding tools.
DE102009031604A1 (en) Sand casting tool for producing sand casting product, comprises first and second molded parts, which are movable relative to each other in direction to Z-axis and have first and second mold recesses, and nozzle- and/or smooth pressing unit
DE840905C (en) Injection mold
DE1045639B (en) Injection mold for the production of molded bodies made of thermoplastic material, in particular caps for pharmaceutical tablet tubes
DE1529922A1 (en) Injection molding machine or cylinder head with a mouthpiece for connection to injection molds
DE1909444A1 (en) Mixer tap
DE102013201785B3 (en) Mold, useful for producing atomizing spray nozzles, comprises flow chamber, adjoining nozzles, flow chamber core mold part for defining inner wall of flow chamber, and nozzle core mold part for defining inner wall of adjoining nozzles
DE19916249A1 (en) Mold for use in a gas assisted injection molding system and adjustable overflow pin assembly for use therein
DE102009014566B4 (en) Tools for the production of dimensionally stable products made of sand
DE102009014569B4 (en) Tool for the production of sand products and method for assembling such a tool
DE202004016970U1 (en) Device for making retaining elements with internal screw threads, e.g. electric plug sockets, comprises a 2-part mold, a rotatable spindle with an interrupted external thread and a special slider moving along the spindle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased