CH709045A2 - Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite. - Google Patents

Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite. Download PDF

Info

Publication number
CH709045A2
CH709045A2 CH02092/13A CH20922013A CH709045A2 CH 709045 A2 CH709045 A2 CH 709045A2 CH 02092/13 A CH02092/13 A CH 02092/13A CH 20922013 A CH20922013 A CH 20922013A CH 709045 A2 CH709045 A2 CH 709045A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
clamping
cover
clamping system
building
Prior art date
Application number
CH02092/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH709045B1 (de
Inventor
Werner Keller
Original Assignee
Werner Keller Technik Ag Z Hd Herr Werner Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Keller Technik Ag Z Hd Herr Werner Keller filed Critical Werner Keller Technik Ag Z Hd Herr Werner Keller
Priority to CH02092/13A priority Critical patent/CH709045B1/de
Publication of CH709045A2 publication Critical patent/CH709045A2/de
Publication of CH709045B1 publication Critical patent/CH709045B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmsystem für Objekte (4) mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen vorzugsweise geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite zur Anbringung und/oder Montage an einem beliebigen Bauwerk oder Mauerwerk, wobei das Klemmsystem aus Schienen besteht und sich in Längsrichtung entlang der jeweiligen Aussenkanten oder Aussenseite des Objektes (4) erstreckt, und dass an einer Klemmschiene (1) eine Deckschiene (2) angeordnet ist, wobei das zu klemmende Objekt (4) zwischen der Klemmschiene (1) und Deckschiene (2) oder zwischen der Deckschiene (2) und dem Bauwerk verklemmt ist und die Klemmschiene (1) direkt ohne oder über mindestens eine Tragschiene an dem Bauwerk oder dem Mauerwerk befestigt ist und dass das Klemmsystem an nur einer Aussenkante oder Aussenseite das Objekt (4) einklemmt und hält. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Montage von Ganzglas-Brüstungsgeländer, aber auch Holzplatten, Kunststoffabdeckungen, Metallbleche und Photovoltaikpanels sowie andere Objekte unabhängig von ihrer Form an Bauwerken sicher zu befestigen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Klemmsystem bzw. ein Fixiersystem zum Halten und Befestigen von Objekten mit mindestens einer ebenen und planen sowie geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite. So lassen sich beispielsweise ein Ganzglas-Brüstungsgeländer, aber auch Holzplatten, Kunststoffabdeckungen, Metallbleche (mit und ohne Sicken) und Photovoltaikpanels sowie andere Objekte unabhängig von ihrer Form im Zentralen und ihrem Material zuverlässig und sicher befestigen. Je nach der inneren Statik des jeweiligen Objektes kann auf zusätzliche Stützen verzichtet werden. Das Klemmsystem klemmt bzw. greift dabei mindestens an einem der jeweiligen Randbereiche.
[0002] Es existieren vielfältige Fixiersysteme zum Halten von Glasplatten und dem Einsatz als Brüstungsgeländer. Sie klemmen die Scheiben meist auf zwei gegenüberliegenden Seiten ein und erreichen so einen sicheren Halt. Die meisten Haltesysteme klemmen das Glas nur auf einem kleinen Bereich ein und verursachen dadurch Punktlasten und eine ungleichmässige Spannungsverteilung im Glas. Einige Systeme bedingen Löcher in den Glasplatten, durch die Schrauben oder andere Haltehilfen geführt werden. Zudem werden häufig Kleb- und Dichtstoffe wie Fensterkitt eingesetzt, um die Übergänge zwischen den Glasscheiben abzudichten und den Halt zu verbessern.
[0003] So beschreibt die CH 700 362 A2 eine Vorrichtung zum Befestigen von Geländern mit Platten aus Glas oder andern zerbrechlichen Materialien, welche einen u-förmigen Sockel umfasst, dessen Sockel die ünterkante der Platte umgreift. Ein im Sockel eingelegtes Dämpfungselement nimmt bei einer hohen Beanspruchung der Platte die auf die Platte wirkende Kraft progressiv auf und verhindert deren Bruch im Bereich des Sockels. Zusätzlich sind im Bereich des oberen Endes des Sockels elastische Dicht- und Stützstreifen vorhanden.
[0004] Die EP 2 194 207 A1 beschreibt eine Haltevorrichtung für die eine Geländerbrüstung bildende Glasscheibe, welche an einer Wand oder Decke abgestützt ist, bestehend aus einer die Glasscheiben aufnehmenden oder abstützenden Trageschiene und aus einer an der Decke oder der Wand angebrachten Halteplatte an der die Trageschiene mittels einer von dieser abstehenden und u-förmig ausgestalteten Einhängetasche in horizontaler Richtung gehalten ist, und aus einer an der Halteplatte in Richtung der Tragschiene abstehenden Kastenschiene, die über Stützelemente an der Halteplatte befestigt ist, wobei die Trageschiene im montierten Zustand auf dem Stützelement in vertikaler Richtung aufliegt, wobei aus der Kastenschiene eine oder mehrere Stellschrauben und Einspannschrauben in Richtung der Trageschiene abstehen, die mit dieser kraft- bzw. formschlüssig verbunden sind, und wobei der Abstand zwischen dem Kastenprofil und der Trageschiene mittels der oder den Stellschrauben variabel einstellbar ist, wobei das Stützelement als plane Leiste oder als kastenförmige Schiene ausgebildet ist, und dass das jeweilige Stützelement an der Halteplatte ganz oder bereichsweise angeschweisst oder angeschraubt ist.
[0005] Weiterhin beschreibt die DE 10 2009 008 307 A1 eine Glasbrüstung umfassend eine Halteinrichtung und eine Glasplatte, wobei die Halteeinrichtung eine mehrteilige Profilschiene umfasst, wobei die Profilschiene ein die Platte aufnehmendes Tragprofil und ein das Tragprofil aufnehmendes Grundprofil umfasst. Hierbei ist das Tragprofil gegenüber dem Grundprofil beidseitig durch Klemmfederelemente einspannbar und abfederbar, wobei zwischen dem Tragprofil und dem Grundprofil eine formschlüssig wirkende Blockiereinrichtung angeordnet ist, welche das Tragprofil bei einer Belastung der Platte an einem Abheben von dem Grundprofil hindert.
[0006] Diese Lösung besitzt den Nachteil, dass deren Aufbau und die konstruktive Umsetzung sehr aufwändig sind. Zudem ist die Glasplatte mit einer der Komponenten verklebt.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klemmsystem zu schaffen, womit ein Objekt an nur einer der Aussenkanten oder Aussenseite gehalten werden kann und dabei auf zusätzliche Halteelemente und Dichtstoffe zu verzichten, dass dadurch die vorgenannten Nachteile vermieden werden und es erreicht wird, dass der Halt so stabil und zuverlässig ist, um den sicheren Einsatz an beispielsweise einem Brüstungsgeländer oder anderen sicherheitsrelevanten Bereichen zu erlauben. Zudem wird eine Vereinfachung des Aufbaus des Klemmsystems gegenüber dem Stand der Technik erreicht.
[0008] Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass Klemmsystem für Objekte mit ebenen und planen sowie gleichmässigen vorzugsweise geradlinigen Aussenkanten oder Aussenseite zur Anbringung oder Montage an einem beliebigen Bauwerk geschaffen wird, wobei das Klemmsystem aus Schienen besteht und sich in Längsrichtung entlang der jeweiligen Aussenkanten oder Aussenseite des Objektes erstreckt. Hierbei ist an einer Klemmschiene eine Deckschiene angeordnet. Das zu klemmende Objekt ist zwischen der Klemmschiene und der Deckschiene verklemmt. Die Klemmschiene ist direkt oder über eine Tragschiene an dem Bauwerk befestigt ist. Aufgrund dieser besonderen Anordnung übernimmt die Klemmschiene bzw. die Tragschiene die tragende Funktion des Objektes und die Deckschiene sorgt für die Lagesicherung des Objektes. Vorteilhaft ist, dass das zu montierende Objekt nur an einer der Aussenkante gegriffen wird. Es wird die Scheibe auf der gesamten Länge gegriffen und verursacht dadurch lokal nur sehr kleine Spannungen. Die Glasscheibe wird leicht erhöht eingefasst. Durch die bessere Hebelwirkung sind die Kräfte am Objekt, beispielsweise einer Glasscheibe und das Klemmsystem kleiner. Es kann auf eine Bearbeitung dieser Glasscheibe verzichtet werden. Mit der Erfindung kann auf Klebstoffe und Dichtstoffe verzichtet werden. Die Haltekraft kann entsprechend den Sicherheitsanforderungen und der Glasgeometrie angepasst werden. Die Ausführung des Klemmsystems mit Formschienen erlaubt es, die Länge der Halterung frei wählen zu können.
[0009] Es ist zudem möglich mehrere Objekte nebeneinander in ein Klemmsystem einzuführen. Die Klemmsysteme können jedoch auch beliebig aneinander gereiht werden. Die Schienenausführung des Klemmsystems ist variabel ausgeführt und lässt sich einfach an die Geometrie des Einsatzortes sowie verschiedenste Objektgeometrien bzw. Objektdimensionen anpassen. Die Elastizität der Konstruktion erlaubt das Aufnehmen von Schocks, Schlägen und Wärmeverzug. Die Ausführung spart Material und erhöht die Langlebigkeit der Konstruktion. Das Klemmsystem lässt sich mit Stellschrauben Nachspannen. Das System kann auch mit Federn ausgerüstet werden, um entweder auf die Stellschrauben zu verzichten oder die Haltekraft zu erhöhen. Aufgrund der sich in Längsrichtung erstreckenden Schienen des Klemmsystems kommen bevorzugt rechteeckige Objekte für eine Montage im Klemmsystem in Frage, da diese nebeneinander angeordnet werden können. Allerdings lässt sich das Klemmsystem beliebig in Längsrichtung skalieren und in seiner Lage individuell beliebig anordnen, so dass auch mehreckige oder gar runde Objekte durch das Klemmsystem aufgenommen werden können.
[0010] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 dargestellt.
[0011] Die vorteilhafte Ausbildung der Klemmschiene nach Anspruch 2 erlaubt es der Anordnung, indem die Klemmschiene einen im Wesentlichen l-förmigen, z-förmigen, u-förmigen, s-förmigen oder f-förmigen Querschnitt besitzt, sich auf die unterschiedlichsten Anforderungen der einzusetzenden Objekte und baulichen Gegebenheiten anzupassen, ohne Einbussen an der Stabilität hinnehmen zu müssen.
[0012] Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird vorteilhaft die Flexibilität des Klemmsystems verbessert. Somit lassen sich mit einer Ausführung unterschiedliche Objekte montieren. Zudem wird die Montage vereinfacht, da sich das Klemmsystem montagefreundlich anordnen lässt. Kleine Unregelmässigkeiten am Objekt lassen sich hierdurch besser ausgleichen als bei einer starren Ausführung.
[0013] Nach Anspruch 4 ist vorteilhaft die Deckschiene als Hebelanordnung über mindestens ein Gelenk mit der Klemmschiene verbunden. Hierdurch erhöht sich die Stabilität des Klemmsystems, da auch kleinste Bewegungen, hervorgerufen durch Schwingungen oder Stösse die Lagesicherheit und Funktion der Deckschiene an der Klemmschiene nicht beeinflussen. Zudem wird das Klemmsystem montagefreundlicher.
[0014] Die Weiterbildung nach Anspruch 5 bildet der Deckschiene vorteilhaft ein, zwei oder mehrteilig aus. Weiterhin ist es als Hebelanordnung an der Klemmschiene angeordnet. Somit lassen sich die notwenigen Kräfte zum zuverlässigen Montieren oder Klemmen individuell und bedarfsgerecht einstellen und erreichen. Weiterhin lassen sich dadurch einheitlich skalierte Dimensionen des Objektes montieren.
[0015] Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 ist die Deckschiene vorteilhaft mittels Schrauben, Federn, Keilen und/oder über den Totpunkt an der Klemmschiene fixierbar. Hierdurch wird die Klemmwirkung erheblich verbessert, da zudem Nachbesserungen des Anpressdruckes bzw. der Klemmwirkung möglich sind. Je nach den Anforderungen lassen sich zudem die günstigsten oder konstruktiv einfachsten Fixiervarianten einsetzen.
[0016] Vorteilhaft ist nach Anspruch 7 die Deckschiene an der Klemmschiene mittels einer Feder angeordnet. Dieses einfache Klemmsystem erlaubt die Montage von leichten Objekten ohne zusätzliche und aufwändige Fixierungen. Die die beiden Schienen zum festen Verbund verbindende Feder klemmt und fixiert zuverlässig das Objekt und hält es in der gewünschten Lage und Position. Die Deckschiene ist zudem je nach Ausführung federnd mit einer Vorspannung und/oder als Feder mit einer Vorspannung ausgebildet. Das zu klemmende Objekt ist zwischen der Klemmschiene und der Deckschiene verklemmt.
[0017] Nach Anspruch 8 ist vorteilhaft die Deckschiene mit der Klemmschiene fest verbunden. Zudem ist an der Deckschiene eine Fixiereinheit vorhanden. Diese aus einen Stück bestehende Kombination aus der Klemmschiene und der Deckschiene benutzt zur finalen Fixierung des Objektes zusätzliche Fixiermittel wie Schrauben oder Anpresskeile, welche den notwendigen Gegendruck auf die Klemmschiene oder die Halteschien herstellen. Hierdurch ist es besonders vorteilhaft möglich gegebenenfalls bestehende Unregelmässigkeiten des Objektes zuverlässig und spannungsfrei auszugleichen, da der Anpressdruck individuell beeinflussbar und einstellbar ist. Jedoch ist auch die eine einheitliche Fixierung möglich. Dies richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten des Objektes und des Bauwerks.
[0018] Nach Anspruch 9 ist die Deckschiene vorteilhaft mit der Klemmschiene verschraubt. Hierdurch wird ein sehr einfaches Klemmsystem ermöglicht, welches jedoch eine hohe Stabilität besitzt, zudem einfach zu montieren ist und durch die geringe Komplexität kostengünstig ist.
[0019] Nach Anspruch 10 ist an dem Bauwerk im Bereich unter der Klemmschiene die Deckschiene angeordnet. Hierdurch wird ein einfaches und zudem kostengünstiges Klemmsystem ermöglicht, welches stabil und zuverlässig ist. Leichte Objekte oder Objekte ohne hohe Sicherheitsanforderungen lassen sich somit einfach an ein Bauwerk anbringen.
[0020] Eine vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 11 als Nebenanspruch sieht für das Klemmsystem vor, dass an einem Bauwerk eine das Objekt stützende Klemmschiene angeordnet ist, wobei die Klemmschiene aus einem mit einer Vorspannung versehenes Schienenmaterial oder Federmaterial besteht und das zu klemmende Objekt zwischen der Klemmschiene und dem Bauwerk verklemmt ist und die Klemmschiene direkt oder über eine Tragschiene an dem Bauwerk befestigt. Hierdurch wird ein einfaches und zudem leichtes Klemmsystem umgesetzt, welches an statisch kritischen Bauwerken zum Einsatz kommen kann und zudem die notwenige Stabilität zur Halterung bzw. Montage des jeweiligen Objektes besitzt. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht für das Klemmsystem vor, dass an einem Bauwerk eine das Objekt stützende Klemmschiene angeordnet ist, wobei die Klemmschiene aus einem quer zum Längsverlauf gekrümmten oder gebogenen Schienenprofil besteht und das zu klemmende Objekt zwischen der Klemmschiene und dem Bauwerk verklemmt ist. Zudem ist die Klemmschiene direkt oder über eine Tragschiene an einem Bauwerk befestigt. Diese vereinfachte Ausführung ermöglicht ein kostengünstiges Klemmsystem, mit welchem sich das jeweilige Objekt am Bauwerk stabil und zuverlässig montieren lässt.
[0021] Nach Anspruch 12 sind vorteilhaft am Schienenmaterial oder Federmaterial der Klemmschiene eine Rolle mit Nocken, eine Exzenterrolle und/oder einen Gummihalter vorhanden, welche die Lagesicherung verbessert und zudem zu einer Schwingungsreduzierung führt.
[0022] Vorteilhaft besitzt nach Anspruch 13 die Klemmschiene und/oder die Tragschiene Mittel zur Lageeinstellung relativ zum Bauwerk und/oder zum Objekt, wodurch eine exakte und spannungsfreie Montage ermöglicht wird und zudem Bauwerkstoleranzen oder Objekttoleranzen ausgeglichen werden. Durch geeignete Stellschrauben, Abstandhalter oder einstellbare Hebel sowie Exzenter werden die jeweiligen Schienen derart angepasst, das das jeweilige Objekt, wie eine Glasbrüstung frei von übermässigen Spannungen oder vereinzelten Punktbelastungen montiert bzw. verklemmt wird. Insbesondere an Rohbauten ist mit erheblichen Toleranzen zu rechnen, welche bei Nichtberücksichtigung die Zerstörung des Objektes bedeuten.
[0023] Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Tragschiene, Klemmschiene, Deckschiene als Hebel mit Hakengelenk und Fixierschraube, <tb>Fig. 2<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit geschraubtem Keil und mit Hakengelenk, <tb>Fig. 3<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit Druckfeder und Hakengelenk, <tb>Fig. 4<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit Hakengelenk und Schraube, <tb>Fig. 5<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit Hakengelenk und Schraube, <tb>Fig. 6<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene mit Scharniergelenk und Schraubenhebel, <tb>Fig. 7 und Fig. 8<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit Scharniergelenk und Schraube, <tb>Fig. 9<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit Scharniergelenk und Schraube, <tb>Fig. 10<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene mit Schraubenhebel, <tb>Fig. 11<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als flexiblen Hebel unter Ausnutzung des Totpunktes, <tb>Fig. 12<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als flexibler Hebel mit Ausnutzung des Totpunkts mit Sicherungsfeder, <tb>Fig. 13<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Kniehebelklemme mit Stellschraube, <tb>Fig. 14<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Zangenhebel mit Stellschraube, <tb>Fig. 15<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene als ein Bauteil mit Klemmwirkung durch zwei Fixierschrauben, <tb>Fig. 16<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene als ein Bauteil mit Klemmwirkung durch eine Fixierschraube, <tb>Fig. 17<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene als ein Bauteil mit Klemmwirkung durch Schraubenanzug, <tb>Fig. 18<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als ein Bauteil mit zwei Fixierkeilen und ein Spannschraube, <tb>Fig. 19<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene als ein Bauteil mit federnder Schiene und Haltehaken, <tb>Fig. 20<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Exzenterrolle, <tb>Fig. 21<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene aus federndem Grundmaterial mit Nockenrolle, <tb>Fig. 22 und Fig. 23<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als federnde Klemme, <tb>Fig. 24<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene als federnde Klemme mit Gummihalter, <tb>Fig. 25<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene als ein Bauteil mit Fixierkeil, <tb>Fig. 26<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als verschraubte Klemmbacken, <tb>Fig. 27<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und Deckschiene als ein Bauteil mit Klemmwirkung durch eine flexible Reibklemme bzw. Totpunktklemme, <tb>Fig. 28<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit Gummifederung, <tb>Fig. 29 und Fig. 30<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Klemmschiene und mit Deckschiene als Hebel mit geschraubtem Keil und mit Hakengelenk, <tb>Fig. 31<SEP>ein Klemmsystem in Schnittdarstellung mit Tragschiene, Klemmschiene, Deckschiene als Hebel mit Hakengelenk und Fixierschraube und <tb>Fig. 32<SEP>ein Klemmsystem in räumlicher Darstellung mit Tragschiene, Klemmschiene, Deckschiene als Hebel mit Hakengelenk und Fixierschraube.
[0024] Das erfindungsgemässe Klemmsystem für Objekte 4 mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen vorzugsweise geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite besteht aus Schienenmaterial, welches sich in Längsrichtung entlang der jeweiligen geklemmten Aussenkanten oder Aussenseite des Objektes 4 erstreckt. Dafür ist an einer Klemmschiene 1 einer Deckschiene 2 angeordnet. Das zu klemmende Objekt 4 ist zwischen der Klemmschiene 1 und der Deckschiene 2 verklemmt bzw. eingespannt. Die Klemmschiene 1 ist direkt oder über eine Tragschiene 3 an dem Bauwerk 5 mittels Schrauben befestigt. Das Klemmsystem greift das Objekt 4 an nur einer Aussenkante oder Aussenseite. Somit wird das Objekt 4, was je nach Einsatzzweck eine Ganzglasbrüstung ist, an nur einer Aussenkante einklemmt und gehalten. Es wird eine zuverlässige stabile und zugleich sichere Klemmung erreicht.
[0025] Schwerkräfte werden über die Klemmschiene 1 und gegebenenfalls über die Tragschiene 3 und über die Schrauben und das Bauwerk 5 abgefangen. Je nach benötigter Haltekraft lässt sich die Anzahl der Tragschienen 3 erhöhen. Insbesondere Biegemomente, hervorgerufen durch die Hebelwirkung beispielsweise durch Anlehnen oder durch Wind, sind durch das Klemmsystem aufzunehmen. Durch die besondere Form der Klemmschiene 1 werden die Kräfte vorteilhaft aufgenommen. Zudem ist eine Lagestabilisierung des Objektes 4 besser gegeben. Die besonderen Profilformen der Klemmschiene 1 erlauben zudem eine individuelle Anordnung und Wirkung der Deckschiene 2 an und mit der Klemmschiene 1. Dabei ist in einer besonderen Ausführungsform der Deckschiene 2 beweglich an der Klemmschiene 1 angeordnet, um das Einsetzen des Objektes 4 zu vereinfachen und gegebenenfalls Justierungen durchführen zu können. So ist es auch vorgesehen, dass der Deckschiene 2 von der Klemmschiene 1 lösbar ist. Somit lässt sich ein günstiges zweiteiliges Klemmsystem verwirklichen. Die an der Klemmschiene 1 beweglich angeordnete Deckschiene 2 ist je nach Ausführungsform über ein Gelenk 7 mit der Klemmschiene 1 verbunden.
[0026] Weiterhin ist vorgesehen, dass die Deckschiene 2 einteilig, zweiteilig oder mehrteilig ausgeführt ist und als Hebel mit der Klemmschiene 1 korrespondiert. Somit lassen sich je nach Bedarf individuell zuverlässige Ausführungen für die Klemmung erreichen, indem sich mittels der Gelenke 7 unterschiedliche Hebelanordnungen und Hebelkombinationen bilden lassen. Zudem lässt sich die jeweilige Hebelanordnung der Deckschiene 2 zur Aufrechterhaltung oder Herstellung der Klemmkraft mittels Fixiermittel 8 in Form von Schrauben, Federn, Keilen sowie über den Totpunkt zuverlässig fixieren. Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass die Deckschiene 2 eine Vorspannung besitzt oder als Feder ausgeführt ist, um somit die notwendige Anpresskraft gegen das Objekt zu erreichen. Bei einer konkreten Ausführungsform ist die Deckschiene 2 über eine Federanordnung mit der Klemmschiene 1 unmittelbar verbunden. Die federnden Klemmschienen 1 sind mit einer solchen Länge und Dicke ausgeführt ist, dass sie einerseits eine hohe Steifigkeit zum Einsatz für Brüstungsgeländer besitzt und den Sicherheitsanforderungen entspricht. Andererseits elastisch genug, um Schläge, Vibrationen und Windböen aufzunehmen, zu dämpfen und abgeschwächt an die Tragschiene 3 bzw. das Bauwerk 5 weiterzugeben.
[0027] Für eine besonders hohe Stabilität ist es vorgesehen, dass die Deckschiene 2 und die Klemmschiene 1 eine Einheit bilden. Die zu erreichende Stabilität der Objektes wird mittels zusätzlicher Fixiervorrichtungen 8 in Form von beispielsweise sich gegenseitig verklemmenden Keilen oder durch einfaches Verschrauben mittels einer, zwei oder mehr Fixierschrauben oder durch das Einbringen von Fixierkeilen erreicht. So ist ebenfalls in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Deckschiene 2 und die Klemmschiene 1 miteinander verschraubt sind und somit das jeweilige Objekt 4 verklemmen.
[0028] So ist es auch vorgesehen, dass die Deckschiene 2 unterhalb der Klemmschiene 1 an dem Bauwerk 5 befestigt ist.
[0029] Eine bauliche Besonderheit stellt jenes Ausführungsbeispiel vor, bei welcher die Klemmschiene 1 so am Bauwerk 5 befestigt, dass diese Klemmschiene 1 das Objekt 4 trägt und zugleich mit dem Bauwerk 5 verklemmt. Die Klemmschiene 1 besteht in diesem Fall aus einem mit einer Vorspannung versehenes Schienenmaterial oder Federmaterial und klemmt dass Objekt 4 zwischen die Klemmschiene 1 und das Bauwerk 5. In diesem Fall sind zudem Lagesicherungsmittel 6 in Form von einer Rolle mit Nocken, eine Exzenterrolle und/oder einen Gummihalter vorgesehen, welche am quer zum Längsverlauf äusseren bzw. freien Ende der Klemmschiene 1 angeordnet sind.
[0030] Je nach Ausführungsform sind darüber hinaus Mittel zur Lageeinstellung 12 oder Mittel zur Justierung 12 in Form von Stellschrauben, Madenschrauben, oder Exzenterschrauben relativ zum Bauwerk 5 und/oder zum Objekt 4 vorhanden. Hierdurch lassen sich bauliche Toleranzen und Montagetoleranzen oder Abweichungen ausgleichen. Die Justierung ist hierbei sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung möglich. Somit lassen sich beispielsweise die Abstände zum Bauwerk 5 anpassen.
[0031] Die Klemmsysteme lassen sich mit kurzen Tragschienen 3 als Positionierschienen am Einsatzort befestigt. Dabei wird mit einer Distanzschraube gegen das Mauerwerk 5 gedrückt und so die Distanz zum Mauerwerk 5 festgelegt. Mit einer Halteschraube wird die Positionierschiene an das Mauerwerk 5 gezogen und gibt die Haltekräfte an das Mauerwerk 5 weiter.
[0032] Die Ausführung nach Fig. 1 , 31 und 32 besitzt eine Tragschiene 3, eine Klemmschiene 1 und eine Deckschiene 2. Die Deckschiene 2 ist über ein Hakengelenk 7 in die Klemmschiene 1 eingehangen. Hierbei greifen hakenförmige Stege komplementär ineinander und bilden eine selbstsichernde Gelenkverbindung, um welche die Deckschiene 2 schwenkbar gelagert ist und somit eine Hebelfunktion ausüben kann. Die Klemmschiene 1 ist über ein komplementäres Profil in der Tragschiene 3 angeordnet. Durch das Verspannen mittels eines Fixiermittels 8 in Form einer Stellschraube werden sowohl das Objekt 4, die Tragschiene 3, die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 miteinander verspannt und verklemmt, so dass ein stabiler Verbund entsteht.
[0033] Das Klemmsystem nach Fig.l ist geeignet, ein Objekt 4, beispielsweise eine Einscheibensicherheitsglasscheibe oder eine Zweischeibensicherheitsglasscheibe oder mehrere Scheiben zu halten. Auf die Tragschienen 3 werden die Klemmschienen 1 eingefahren. Die Tragschienen 3 des Klemmsystems werden an das Bauwerk 5, beispielsweis die Brüstung 5 angeschraubt. Die Deckschiene 1 wird in die Klemmschiene 3 eingehängt. Die Glasscheibe 4 wird vertikal in das Klemmsystem eingeführt. Das Fixiermittel 8 in Form einer Stellschraube wird herausgedreht und klemmt die Glasscheibe 4 fest über die Hebel der Klemmschiene 1 und Deckschiene 2. Die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 verteilen die Klemmkraft gleichmässig auf die gesamte Länge der Glasscheibe 4. Für das Ersetzen von Glasscheiben 4 und das Nachspannen muss nur die Stellschraube 8 gelöst, die Glasscheibe 4 ausgetauscht und die Stellschraube 8 wieder angezogen werden.
[0034] Wie in Fig. 32 dargestellt, wird über Mittel zur Lageeinstellung 12 und Mittel zur Justierung 12 in Form von Halte- und Stellschrauben das Objekt 4, beispielsweise eine Glasscheibe 4 ausgerichtet, wobei in einem konkreten Ausführungsbeispiel zwei Schrauben verwendet werden, um die Distanz zum Mauerwerk 5 zu verändern und so Unebenheiten auszugleichen bzw. die Ausrichtung des Haltegrunds zu ermöglichen. Über eine Schraube wird die Distanz zum Haltegrund bestimmt, während die andere Schraube die eigentliche Haltefunktion wahrnimmt. Dadurch lassen sich die Glasscheiben 4 auf der gesamten Brüstungslänge genau ausrichten.
[0035] Die einfache funktionale Klemmsicherheit und die schnelle Montierbarkeit der Konstruktion ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung.
[0036] Die Tragschienen 3 können beliebig entlang der Deckschiene 2 platziert werden und lassen sich dadurch an die Gegebenheiten der Brüstung 5 anpassen.
[0037] Die Tragschiene 3 hat Bohrungen mit denen sie an Brüstungen 5 angeschraubt werden kann. Das Klemmsystem ist offen und der Witterung ausgesetzt. Weder Wind, Regen, Schnee noch Eis sind ein Problem. Die Konstruktion ist sehr robust. Tragschiene 3 und Klemmschiene 1 lassen sich mit weiteren Komponenten erweitern, wie einer im Profil integrierten Nut zum Befestigen von Abdeckungen oder Halterungen. Kabel und Kabelkanäle lassen sich mit dem Klemmsystem integrieren.
[0038] Die Klemmsysteme werden mit kurzen Positionierschienen am Einsatzort befestigt. Dabei wird mit einer Distanzschraube, die gegen das Mauerwerk 5 drückt und so die Distanz zum Mauerwerk 5 festlegt. Mit einer Halteschraube wird die Positionierschiene an die Mauer gezogen und gibt die Haltekräfte an das Mauerwerk 5 weiter.
[0039] In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 30 sind die Klemmschienen 1 direkt an der Brüstung 5 oder dem Bauwerk 5 befestigt. Auf die Verwendung der Tragschiene 3 wird in diesen Beispielen verzichtet, jedoch ist eine Ausführung mit Tragschienen 3 problemlos möglich.
[0040] Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 bis 5 , 29 und 30 besitzen eine Klemmschiene 1 und eine Deckschiene 2 sowie ein die beiden Schienen 1, 2 verbindendes Hakengelenk 7 in jeweils differierenden Ausführungen. Die Fixierung des Objektes 4 erfolgt mit unterschiedlichen Fixierungsmitteln 8. So wird die Fixierung der Klemmschiene 1 und der Deckschiene 2 in den Fig. 2 , 29 und 30 durch einen mit einer Schraube zu verspannenden Keil als Fixiermittel 8 erreicht, welcher die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 abseits des Objekts 4 auseinanderspreizt und bedingt durch das Hakengelenk 7 die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 objektseitig zusammenpresst und somit das Objekt 4 verklemmt. In Fig. 3 wird der Anpressdruck mittels einer Feder und in den Fig. 4 und 5 mittels einer Stellschraube als Fixiermittel 8 erreicht, welche abseits des Objekts 4 die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 auseinanderspreizt und bedingt durch das Hakengelenk die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 objektseitig zusammenpresst.
[0041] Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 bis 9 sind die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 mittels Scharniergelenke 7 verbunden, welche durch das Schienenprofil komplementär gebildet sind. Der Anpressdruck wird mittels einer Stellschraube als Fixiermittel 8 erreicht, welche abseits des Objekts 4 die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 auseinanderspreizt und bedingt durch das Scharniergelenk 7 die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 objektseitig zusammenpresst und somit das Objekt 4 sicher verklemmt.
[0042] Bei dem Klemmsystem, wie in Fig. 10 dargestellt, wird das Verklemmen des Objektes 4 durch eine Deckschiene 2 erreicht, welche zwischen dem Objekt 4 und einem Widerlager an der Klemmschiene 1 mittels einer Schraube als Fixiermittel 8 verspannt ist.
[0043] Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 11 und 12 benutzen zum zuverlässigen Verspannen den durch die Hebelanordnung und die Gelenkanordnung der zweiteiligen Deckschiene 2 an der Klemmschiene 1 entstehenden Totpunkt. In der Lage der Hebelanordnung in der vollständigen Verklemmung der beiden Schienen 1, 2 ist eine Bewegung der Hebel ohne äussere Einwirkung nicht möglich. Somit ist eine zuverlässige Klemmung gegeben. Erst eine Kraft quer zur Hauptachse dieser Hebelanordnung, also eine Bewegung abseits des Objektes 4 am freien Ende des Hebels ändert diesen Zustand. Unterstützend ist jedoch, wie in Fig. 12 dargestellt, eine Feder als Fixierungsmittel 8 vorhanden. Die Hebelanordnungen nach den Ausführungsbeispielen, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt, ermöglichen eine zuverlässige Verklemmung der jeweiligen Objekte 4 durch die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2. In Fig. 13 besitzt die Deckschiene 2 eine Hebel- und Klemmanordnung als Kniehebelklemme, welche mittels der Stellschraube die Kniehebel weiter spreizt oder steckt und somit durch den aufgebauten Druck die Deckschiene 2 an das Objekt 4 presst und in umgekehrter Weise das Objekt 4 wieder freigibt. Bei der zangenartigen Ausführung, wie in Fig. 14 dargestellt, ist die Deckschiene 2 über einen Drehpunkt an der Klemmschiene 1 angeordnet, wobei die Schienen über entsprechende Aussparungen ineinander geführt sind. Mittels der Stellschraube wird die notwendige Kraft zum sicheren Verklemmen bereitgestellt.
[0044] Bei den Ausführungsbeispielen, wie in den Fig. 15 bis 18 dargestellt, ist die Deckschiene 2 direkt und unlösbar mit der Klemmschiene 1 verbunden. Die Schienen 1, 2 bilden eine Schienenanordnung. Die Fixierung des Objektes 4 erfolgt nach Fig. 15 über zwei bzw. nach Fig. 16 über eine Fixierschraube direkt am deckschienenseitigen Ende 2 der Schienenanordnung. Nach Fig. 17 und 18 kommen zur Verklemmung des Objektes 4 Keile als Fixiereinheit 9 zum Einsatz. Durch Verschrauben mittels der Stellschrauben bzw. der Spannschrauben werden die Keile entsprechend des konischen Verlaufes gegen das Objekt 4 gepresst und verklemmen es. Das Verklemmen erfolgt nach Fig. 15 und 18 gegen das Bauwerk 5 und nach Fig. 16 und 17 gegen den klemmschienenseitigen Bereich 1 der Schienenanordnung. Zusätzlich sind für die Stellung des Objektes 4 unterstützende Einlagen vorhanden.
[0045] Weitere vereinfachte Ausführungen des Klemmsystems sind in den Fig. 19 bis 27 dargestellt.
[0046] Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 19 ist die Deckschiene 2 direkt und unlösbar mit der Klemmschiene 1 mittels einer Federanordnung mit einer ausreichend grossen Vorspannung zu einer Schienenanordnung verbunden. Hierdurch wird der Anpressdruck der Klemmschiene 1 und der Deckschiene 2 gegen das Objekt erzeugt. Zudem sind an der jeweils zum Objekt 4 weisenden Innenseite des klemmschienenseitigen Bereiches 1 und des deckschienenseitigen Bereiches 2 widerhakenähnliche Oberflächenstrukturen vorhanden, welche das Lockern des Objektes 4 vermeiden. Vorgesehen ist zusätzlich eine die Reibung vergrössernde Oberflächenbeschichtung der Innenseiten des klemmschienenseitigen Bereiches 1 und des deckschienenseitigen Bereiches 2.
[0047] In den Fig. 20 , 21 und 24 ist eine Klemmschiene 1 in fester Kombination mit der Deckschiene 2 vorhanden, welche am Ende des deckschienenseitigen Bereiches jeweils als Lagersicherungsmittel 6 eine Nockenrolle, Exzenterrolle oder einen Gummihalter besitzen. Zudem trägt diese Kombination das Objekt 4. In Fig. 21 ist diese Kombination als Feder mit einer ausreichend grossen Vorspannung quer zur Längsrichtung der Klemmschiene 1 ausgeführt, um das Objekt 4 sicher zu halten und mit dem Bauwerk 5 zu verklemmen.
[0048] Die Fig. 22 und 23 zeigen eine Anordnung einer Klemmschiene 1 unter welcher die Deckschiene 2 angeordnet und direkt am Bauwerk 5 befestigt ist. Die Deckschiene 2 ist als Feder mit einer ausreichend grossen Vorspannung quer zur Längsrichtung der Klemmschiene 1 ausgeführt, um das Objekt 4 sicher zu halten und gegen das Bauwerk 5 zu pressen. Die Klemmschiene 1 trägt in dieser Ausführung nur das Objekt 4 und wirkt nur nach Fig. 23 als Widerlager beim Klemmen.
[0049] Weiterhin ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 25 die Klemmschiene 1 in fester Kombination mit der Deckschiene 2 als Z-Profil ausgeführt und im unteren Bereich, dem klemmschienenseitigen Bereich 1 am Bauwerk 5 befestigt, wobei im oberen Bereich, dem deckschienenseitigen Bereich 2, das Objekt 4 zwischen Klemmschiene 1 und Bauwerk 5 angeordnet ist und auf dem querliegenden Bereich der Klemmschiene 1 getragen wird. Am oberen Ende des deckschienenseitigen Bereiches 2 ist zwischen der Klemmschiene 1 und dem Objekt 4 als Lagesicherungsmittel 6 ein Keil eingebracht. Dieser Keil kann je nach Material des Objektes auch eingeschlagen sein und stellt die finale Fixierung des Objektes in der Klemmschiene 1 her.
[0050] In einer weiteren Ausführungsform sind, wie in Fig. 26 dargestellt, die Klemmschiene 1 und die Deckschiene 2 miteinander verschraubt und halten sowie fixieren somit das Objekt 4.
[0051] Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 27 zeigt eine Deckschiene 2, welche direkt und unlösbar mit der Klemmschiene 1 verbunden ist und im oberen Bereich zwischen der Klemmschiene 1 und der Deckschiene 2 eine Klemmvorrichtung unter Ausnutzung des Totpunktes besitzt und in welche das Objekt eingesetzt und selbstsichernd fixiert wird.
[0052] Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 zeigt eine Deckschiene 2, welche unterhalb der Klemmschiene 1 am Bauwerk 5 befestigt ist und in einem Gummilager 11 gelagert ist und mittels der Vorspannung des Gummilagers 11 gegen das Objekt 4 gepresst wird. Die Klemmschiene 1 trägt in dieser Ausführung als L-Profilschiene nur das Objekt 4. Die Deckschiene 2 presst das Objekt 4 direkt an das Bauwerk 5.
[0053] Bei allen Ausführungsbeispielen lassen sich im Bedarfsfalle Dämmelemente 10, Schwingungsabsorber 10 und/oder Distanzelemente 10 einfügen, um die zuverlässige Haltbarkeit und dauerhafte Funktion des Klemmsystem zu verbessern.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
[0054] <tb>1<SEP>Klemmschiene, klemmschienenseitiger Bereich <tb>2<SEP>Deckschiene, deckschienenseitiger Bereich, deckschienenseitiges Ende <tb>3<SEP>Tragschiene <tb>4<SEP>Objekt, Glasscheibe <tb>5<SEP>Bauwerk, Brüstung, Mauerwerk <tb>6<SEP>Lagesicherungsmittel <tb>7<SEP>Gelenk, Hakengelenk, Scharniergelenk <tb>8<SEP>Fixiermittel, Stellschraube <tb>9<SEP>Fixiereinheit <tb>10<SEP>Dämmelement, Schwingungsabsorber, Distanzelement <tb>11<SEP>Gummilager <tb>12<SEP>Mittel zur Lageeinstellung, Mittel zur Justierung

Claims (13)

1. Klemmsystem für Objekte (4) mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen vorzugsweise geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite zur Anbringung und/oder Montage an einem beliebigen Bauwerk (5) oder Mauerwerk (5), wobei das Klemmsystem aus Schienen besteht und sich in Längsrichtung entlang der jeweiligen Aussenkanten oder Aussenseite des Objektes (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Klemmschiene (1) eine Deckschiene (2) angeordnet ist, wobei das zu klemmende Objekt (4) zwischen der Klemmschiene (1) und Deckschiene (2) oder zwischen der Deckschiene (2) und dem Bauwerk (5) verklemmt ist und die Klemmschiene (1) direkt ohne oder über mindestens eine Tragschiene (3) an dem Bauwerk (5) oder dem Mauerwerk (5) befestigt ist und dass das Klemmsystem an nur einer Aussenkante oder Aussenseite das Objekt (4) einklemmt und hält.
2. Klemmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschiene (1) einen im Wesentlichen l-förmigen, z-förmigen, u-förmigen, s-förmigen oder f-förmigen Querschnitt besitzt.
3. Klemmsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) beweglich und/oder lösbar an der Klemmschiene (1) angeordnet ist.
4. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) als Hebelanordnung über mindestens ein Gelenk (7) mit der Klemmschiene (1) verbunden ist.
5. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) ein, zwei oder mehrteilig ausgebildet ist und als Hebelanordnung an die Klemmschiene (1) angeordnet ist.
6. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) mittels Fixiermittel (8) in Form von Stellschrauben, Federn, Keilen und/oder über den Totpunkt fixierbar ist.
7. Klemmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) federnd mit einer Vorspannung und/oder als Feder mit einer Vorspannung ausgebildet ist und/oder an der Klemmschiene (1) mittels einer Feder angeordnet ist.
8. Klemmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) mit der Klemmschiene (1) fest verbunden ist und das an der Deckschiene (2) eine Fixiereinheit (9) vorhanden ist.
9. Klemmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) mit der Klemmschiene (1) verschraubt ist.
10. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) unter der Klemmschiene (1) an dem Bauwerk (5) befestigt ist.
11. Klemmsystem für Objekte (4) mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen vorzugsweise geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite oder Aussenseite, wobei das Klemmsystem aus Schienen besteht und sich in Längsrichtung entlang der jeweiligen Aussenkanten oder Aussenseite des Objektes (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bauwerk (5) eine das Objekt (4) stützende Klemmschiene (1) angeordnet ist, wobei die Klemmschiene (1) aus einem mit einer Vorspannung versehenes Schienenmaterial oder Federmaterial oder aus einem quer zum Längsverlauf gekrümmten oder gebogenen oder winklig ausgeführten Schienenprofil besteht und das zu klemmende Objekt (4) zwischen der Klemmschiene (1) und dem Bauwerk (5) verklemmt ist und die Klemmschiene (1) direkt ohne oder über mindestens eine Tragschiene (3) an dem Bauwerk (5) befestigt ist.
12. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene (2) und/oder das Schienenmaterial oder Federmaterial der Klemmschiene (1) Lagesicherungsmittel (6) in Form von einer Rolle mit Nocken, eine Exzenterrolle und/oder einen Gummihalter besitzt.
13. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschiene (1) und/oder die Tragschiene (3) Mittel zur Lageeinstellung (12) und/oder Mittel zur Justierung (12) relativ zum Bauwerk (5) und/oder zum Objekt (4) besitzen.
CH02092/13A 2013-12-17 2013-12-17 Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite. CH709045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02092/13A CH709045B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02092/13A CH709045B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709045A2 true CH709045A2 (de) 2015-06-30
CH709045B1 CH709045B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=53491799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02092/13A CH709045B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709045B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163971A1 (it) * 2016-05-31 2017-12-01 Luciano Guazzieri Sistema di aggancio su profilati “bulb-flat”
IT201700024918A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Logli Massimo S P A Apparato di supporto per pannello
EP3293336B1 (de) * 2016-09-13 2019-06-12 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
IT202100004967A1 (it) * 2021-03-03 2022-09-03 Metalglas Bonomi S R L Staffa di ancoraggio per fissare un corpo di supporto di un parapetto ad una costruzione edilizia, e parapetto che la comprende
WO2023186882A1 (fr) 2022-03-30 2023-10-05 Sb Ingenierie Montant pour la fixation d'un panneau, balcon a la francaise, un brise vue ou brise-soleil comprenant un tel montant

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163971A1 (it) * 2016-05-31 2017-12-01 Luciano Guazzieri Sistema di aggancio su profilati “bulb-flat”
EP3252320A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Luciano Guazzieri Kopplungssystem auf wulstflachprofil
EP3293336B1 (de) * 2016-09-13 2019-06-12 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
IT201700024918A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Logli Massimo S P A Apparato di supporto per pannello
EP3372748A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Logli Massimo S.P.A. Platten abstützvorrichtung
IT202100004967A1 (it) * 2021-03-03 2022-09-03 Metalglas Bonomi S R L Staffa di ancoraggio per fissare un corpo di supporto di un parapetto ad una costruzione edilizia, e parapetto che la comprende
WO2023186882A1 (fr) 2022-03-30 2023-10-05 Sb Ingenierie Montant pour la fixation d'un panneau, balcon a la francaise, un brise vue ou brise-soleil comprenant un tel montant
FR3134128A1 (fr) * 2022-03-30 2023-10-06 Sb Ingenierie Montant pour la fixation d’un panneau, balcon a la francaise, un brise vue ou brise-soleil comprenant un tel montant

Also Published As

Publication number Publication date
CH709045B1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052129B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen
EP3763035B1 (de) Endklemme zur befestigung eines gerahmten pv-moduls
EP0945577B1 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
EP2461119A2 (de) Klemme für ein Plattenelement, insbesondere für ein Photovoltaikmodul
CH709045A2 (de) Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite.
DE202008002346U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen
EP2527762A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
DE102014106656A1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Profilschienen
DE202013104330U1 (de) Fixiersystem für Glasgeländer
EP2397606B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene
DE202009012870U1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
EP2194335A1 (de) Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
EP2390432B1 (de) Hängekonstruktion
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE202012006839U1 (de) Befestigungsklemme für Solarmodule
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
DE102013009834A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202004015261U1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE102012105072B3 (de) Verfahren zum Montieren mindestens eines Solarmoduls und Solarmodulanordnung
EP2460947A2 (de) Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: :DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 21.04.2017 REAKTIVIERT WORDEN.

AZW Rejection (application)