CH709039A1 - Apparatus for receiving an intraocular lens and method for folding an intraocular lens. - Google Patents

Apparatus for receiving an intraocular lens and method for folding an intraocular lens. Download PDF

Info

Publication number
CH709039A1
CH709039A1 CH02084/13A CH20842013A CH709039A1 CH 709039 A1 CH709039 A1 CH 709039A1 CH 02084/13 A CH02084/13 A CH 02084/13A CH 20842013 A CH20842013 A CH 20842013A CH 709039 A1 CH709039 A1 CH 709039A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
shells
shell
cover member
cartridge
Prior art date
Application number
CH02084/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Dockhorn
Emil Hohl
Original Assignee
Medicel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicel Ag filed Critical Medicel Ag
Priority to CH02084/13A priority Critical patent/CH709039A1/en
Priority to CN201480041534.7A priority patent/CN105473104B/en
Priority to PCT/CH2014/000166 priority patent/WO2015070358A2/en
Priority to US14/904,844 priority patent/US10105258B2/en
Priority to KR1020157034495A priority patent/KR101762292B1/en
Priority to EP14806164.1A priority patent/EP3068341B1/en
Priority to ES14806164T priority patent/ES2751489T3/en
Priority to JP2016553689A priority patent/JP6511065B2/en
Publication of CH709039A1 publication Critical patent/CH709039A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • A61F2/1678Instruments for inserting intraocular lenses into the eye with a separate cartridge or other lens setting part for storage of a lens, e.g. preloadable for shipping

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer intraokularen Linse mit einer ersten und einer zweiten Halbschale (13, 15), welche durch ein erstes Gelenk (29) gelenkig miteinander verbunden sind und relativ zueinander von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, wobei – die Halbschalen (13, 15) in der offenen Stellung eine offene Kammer bilden, und – die Halbschalen (13, 15) in der geschlossenen Stellung eine umschlossene Kammer bilden. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass längsseitig an der ersten der beiden Halbschalen (13) ein Deckelglied (45) verschwenkbar angeordnet ist, welches in der offenen Stellung die offene Kammer begrenzt und in der geschlossenen Stellung im Wesentlichen ausserhalb der umschlossenen Kammer positioniert ist. Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zum Falten einer intraokularen Linse unter Anwendung der genannten Vorrichtung.Shown and described is a device for receiving an intraocular lens having a first and a second half-shell (13, 15) which are hinged together by a first hinge (29) and can be moved relative to each other from an open position to a closed position in which - the half shells (13, 15) form an open chamber in the open position, and - the half shells (13, 15) form an enclosed chamber in the closed position. According to the invention, provision is made for a cover member (45) to be arranged on the first of the two half-shells (13) on the longitudinal side, which in the open position limits the open chamber and is positioned in the closed position substantially outside the enclosed chamber. Shown and described is a method for folding an intraocular lens using said device.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer intraokularen Linse und ein Verfahren zum Falten einer intraokularen Linse. The present invention relates to a device for receiving an intraocular lens and a method for folding an intraocular lens.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

[0002] Bei Kataraktoperationen werden heutzutage standardmässig künstliche Linsen, sogenannte Intraokularlinsen, in den Kapselsack des Auges eingesetzt In cataract surgery nowadays by default artificial lenses, so-called intraocular lenses, are used in the capsular bag of the eye

[0003] Bei der Operation wird eine okulare Inzision von typischerweise 2 bis 4 nun gemacht, durch welche die natürliche Augenlinse zunächst entfernt und dann das Implantat eingesetzt wird. Zum Einsetzen wird die künstliche Linse in gefaltetem Zustand durch die Inzision in den Kapselsack eingeführt. Sobald die gefaltete Linse in den Kapselsack eingeführt ist, entfaltet sich diese wieder in ihre ursprüngliche Form. In the operation, an ocular incision of typically 2 to 4 mm is now made, by which the natural eye lens is first removed and then the implant is inserted. For insertion, the artificial lens is inserted in the folded state through the incision in the capsular bag. Once the folded lens is inserted into the capsular bag, it unfolds back to its original shape.

[0004] Die heute üblichen künstlichen Linsen bestehen aus einem optischen Linsenkörper und zwei oder mehreren von diesem quer zur optischen Achse des Linsenkörpers peripher abstehenden Haptiken, welche im Kapselsack als Positionsfedern für den Linsenkörper dienen. Beispielsweise stehen zwei Haptiken, welche am Linsenkörper einander gegenüberliegend angeordnet sind, gleichgesinnt spiralierend vom Linsenkörper ab. The usual artificial lenses today consist of an optical lens body and two or more of this transversely to the optical axis of the lens body peripherally protruding haptics, which serve as position springs for the lens body in the capsular bag. For example, two haptics, which are arranged opposite one another on the lens body, project from the lens body in a spirit-like manner.

[0005] Verbesserte Operationswerkzeuge und Implantate ermöglichen es den Chirurgen, die Inzisionen zusehends kleiner zu machen. Die Entfernung der natürlichen Augenlinse kann heutzutage bereits durch Inzisionen von weniger als 2 mm erfolgen. Dies macht jedoch nur Sinn, wenn auch die intraokulare Linse durch eine derartig kleine Inzision eingesetzt werden kann. Improved surgical tools and implants allow surgeons to make the incisions noticeably smaller. The removal of the natural eye lens can already be done today by incisions of less than 2 mm. However, this makes sense only if the intraocular lens can be inserted through such a small incision.

[0006] Zum Einsetzen einer intraokularen Linse sind in den vergangenen Jahren Linsenträger oder Kartuschen entwickelt worden, in welche eine Linse ladbar und sodann mittels eines Injektors aus dem Linsenträger ausgestossen werden kann. For the insertion of an intraocular lens lens carriers or cartridges have been developed in recent years, in which a lens can be loaded and then ejected by means of an injector from the lens carrier.

[0007] Beispiele für solche Linsenträger oder Kartuschen und Injektoren sind zum Beispiel aus den Patentschriften US 6 267 768, US 5 810 833, US 6 283 975, US 6 248 111, US 4 681 102, US 5 582 614, US 5 499 987, US 5 947 975, US 6 355 046 und EP 1 290 990 B1, sowie den Offenbarungen US 2004/0199 174 A1 und WO 03/045 285 A1 bekannt. Examples of such lens carriers or cartridges and injectors are, for example, from the patents US 6 267 768, US 5 810 833, US 6 283 975, US 6 248 111, US 4 681 102, US 5 582 614, US 5 499 987, US Pat. No. 5,947,975, US Pat. No. 6,355,046 and EP 1 290 990 B1, as well as the disclosures US 2004/0199 174 A1 and WO 03/045 285 A1.

[0008] Bei der Injektorvorrichtung gemäss der US 4 681 102 sind die Kartusche, die als Faltvorrichtung für die Linse ausgebildet ist, und die Injektordüse separate Teile. Die Kartusche kann in das Injektorgehäuse eingeschoben werden, worauf die Injektordüse vorn am Injektorgehäuse aufgeschraubt werden kann. In the injector according to US 4,681,102, the cartridge, which is designed as a folding device for the lens, and the injector nozzle are separate parts. The cartridge can be inserted into the injector housing, whereupon the injector nozzle can be screwed on the front of the injector housing.

[0009] Bei der Injektorvorrichtung gemäss der US 5 582 614 und den meisten vorbekannten Injektorvorrichtungen, wie z.B. US 6 267 768, US 5 810 833, US 6 283 975 und US 6 248 111, besteht die Kartusche einstückig aus einer Faltvorrichtung und einer Injektordüse. In the injector device according to US 5 582 614 and most prior art injector devices, such as e.g. US 6,267,768, US 5,810,833, US 6,283,975 and US 6,248,111, the cartridge is integrally formed of a folding device and an injector nozzle.

[0010] Intraokularlinsen werden vom Hersteller steril verpackt und gegebenenfalls in einem Flüssigkeitsbad geliefert. Je nach Linsenmaterial kann die Lagerung in einer Flüssigkeit notwendig sein, um die Linse vor Austrocknung zu schützen. Bei der Operation muss die Linse im sterilen Bereich der Verpackung entnommen und in eine Kartusche oder direkt in einen Injektor eingesetzt bzw. geladen werden. Da diese Linsen sehr kleine und federnde Gebilde darstellen, besteht beim Bestücken der Kartusche bzw. des Injektors die Gefahr, dass die Linse fallengelassen wird oder beim Falten wegspringt und dabei ihrer Sterilität verlustig geht. Zudem sind die Linsen sehr empfindliche Gebilde, welche beim Falten, Injizieren und Umladen in eine Kartusche leicht beschädigt werden können. Die Beschädigungsgefahr ist insbesondere gross für die sogenannte Haptik, welche den optischen Teil der Linse umgibt. Es ist auch möglich, dass der optische Teil beispielsweise durch die Pinzette beim Einsetzen in die Kartusche beschädigt wird. Diese Gefahren sind besonders gross bei Kartuschen gemäss der US 4 681 102, welche keine Massnahmen zum Erfassen der Linsenränder beim Falten vorsieht. Demgegenüber schlägt die US 5 582 614 vor, bei den Kartuschen an den freien Enden ihrer Halbschalen Rillen anzubringen, welche beim Falten der Linse die Linsenränder erfassen. Die US 5 499 987 sieht eine besondere Ausbildung der Rillen vor. Es wird nämlich vorgeschlagen, die Rillen gegen die Düse hin weniger tief zu gestalten, um so deren Transport in die Düse zu erleichtern (Fig. 34, 39, 40 und 41 in US 5 499 987). Nachteilig ist jedoch, dass Kartuschen mit solchen Rillen die Linsenränder nicht sicher erfassen können, wenn die Linse einen relativ grossen Durchmesser aufweist und die Kartusche zum Einlegen der Linse weit geöffnet werden muss, also ein grosser Öffnungswinkel besteht. Diesen Nachteil weist die Kartusche gemäss der US 5 947 975 oder der US 6 355 046 nicht auf, denn sie besitzt zwei Scharniere, so dass sich eine andere Faltgeometrie ergibt als bei Kartuschen mit einem einzigen Scharnier. Nachteilig ist jedoch, dass für jede Linsengrösse eine dieser Grösse entsprechende Kartusche notwendig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Faltung der Linse nicht optimal ist (Fig. 11 und Fig. 15 in US 5 947 975 oder US 6 355 046), so dass der Durchmesser der Injektorspitze relativ gross gehalten werden muss. Deswegen ist auch eine unerwünscht grosse okulare Inzision notwendig, um die Linse in den Kapselsack des Auges einzuführen. Intraocular lenses are sterile packaged by the manufacturer and optionally supplied in a liquid bath. Depending on the lens material, storage in a liquid may be necessary to protect the lens from dehydration. During surgery, the lens must be removed in the sterile area of the package and inserted or loaded into a cartridge or directly into an injector. Since these lenses are very small and resilient structures, there is a risk when loading the cartridge or the injector that the lens is dropped or jumps off while folding and thereby loses its sterility. In addition, the lenses are very delicate structures that can be easily damaged when folding, injecting and reloading into a cartridge. The risk of damage is particularly great for the so-called haptic, which surrounds the optical part of the lens. It is also possible that the optical part is damaged, for example, by the tweezers when inserted into the cartridge. These dangers are particularly great in cartridges according to US 4 681 102, which does not provide any measures for detecting the edges of the lens when folding. In contrast, US Pat. No. 5,582,614 proposes that the cartridges be provided with grooves at the free ends of their half-shells, which grooves detect the lens edges when the lens is folded. US 5,499,987 provides a special formation of the grooves. Namely, it is proposed to make the grooves less deep against the nozzle so as to facilitate their transport into the nozzle (Figs. 34, 39, 40 and 41 in US 5,499,987). The disadvantage, however, is that cartridges with such grooves can not reliably grasp the lens edges when the lens has a relatively large diameter and the cartridge must be opened wide for insertion of the lens, ie a large opening angle exists. This disadvantage does not have the cartridge according to US 5,947,975 or US 6,355,046, because it has two hinges, so that there is a different folding geometry than in cartridges with a single hinge. However, it is disadvantageous that a cartridge corresponding to this size is necessary for each lens size. A further disadvantage is that the folding of the lens is not optimal (FIGS. 11 and 15 in US Pat. No. 5,947,975 or US Pat. No. 6,355,046), so that the diameter of the injector tip must be kept relatively large. Therefore, an undesirably large ocular incision is necessary to insert the lens into the capsular bag of the eye.

[0011] Wie die EP 1 290 990 B1 und WO 03/045 285 A1 zeigen, wurde in späteren Jahren weiterhin an der ursprünglichen Kartuschenkonstruktion festgehalten, welche zwei durch ein einziges Scharnier verbundene Halbschalen aufweist, sei es mit oder ohne Rillen zum Erfassen der Linsenränder. As EP 1 290 990 B1 and WO 03/045 285 A1 show, in later years the original cartridge construction, which has two shells connected by a single hinge, with or without grooves for detecting the lens edges, was retained ,

[0012] Die Offenbarung WO 03/045 285 A1 zum Beispiel zeigt ein Verfahren zum Einführen einer intraokularen Linse in den Kapselsack des Auges, bei welchem ein Überdruck erzeugt wird, um eine in einem Gleitmittel schwimmend aufgenommene Linse aus der Injektordüse auszustossen. Ein kompressibler und deformierbarer Kolben passt sich dem sich nach vorn verengenden Düsenkanal kontinuierlich an. Die Linse wird auf ihrem Weg weiter gefaltet und hat am Ende ihres Weges einen sehr kleinen Durchmesser. Aufgrund der Deformierbarkeit des Kolbens, kann das Ende des Düsenkanals sehr eng gehalten sein, folglich ist lediglich eine sehr kleine Inzision nötig. Ein Set zur Ausführung des Verfahrens enthält einen Linsenträger und eine Linse. Die Linse befindet sich in spannungsfreiem Zustand im Linsenträger. Linse und Linsenträger sind vorzugsweise von einem Halter getragen und bis zur Verwendung in einer Packung steril verpackt, und zwar im Fall einer hydrophilen Linse in einer Flüssigkeit, welche die Linse vor dem Austrocknen schützt. Bei der Operation wird der Linsenträger samt der darin gelagerten Linse der Packung entnommen, in den Injektor eingesetzt und gefaltet. Hierauf wird durch den Kanal eine Gleitflüssigkeit eingefüllt. Die Linse kann nun in den Kapselsack des zu behandelnden Auges injiziert werden. The disclosure WO 03/045 285 A1, for example, shows a method for introducing an intraocular lens into the capsular bag of the eye, in which an overpressure is generated to expel a floating in a lubricant recorded lens from the injector nozzle. A compressible and deformable piston continuously adapts to the forward narrowing nozzle channel. The lens is folded further on its way and has a very small diameter at the end of its path. Due to the deformability of the piston, the end of the nozzle channel can be kept very narrow, so only a very small incision is necessary. A set for carrying out the method includes a lens carrier and a lens. The lens is in a tension-free state in the lens carrier. Lens and lens wearers are preferably carried by a holder and packaged sterile in a package until use, in the case of a hydrophilic lens in a liquid which protects the lens from drying out. During surgery, the lens wearer, together with the lens stored therein, is removed from the package, inserted into the injector and folded. Then a lubricant is filled through the channel. The lens can now be injected into the capsular bag of the eye to be treated.

[0013] Weil Kartuschen mit Rillen zum Erfassen der Linsenränder bei der Faltung nicht befriedigten, wird in der US 204/0 199 174 eine Kartusche vorgeschlagen, die ebenfalls in herkömmlicher Weise zwei Halbschalen aufweist. Darin wird insbesondere eine Injektorvorrichtung gezeigt, bei welcher das Injektorgehäuse aus einem Zylinder zur Aufnahme des Kolbens, einer Faltvorrichtung für die Linse und einer Injektordüse besteht. Zusätzlich ist ein Band vorgesehen, das von der ersten Halbschale zur zweiten Halbschale führt und durch einen Schlitz an deren Kante durchgezogen werden kann. Eine intraokulare Linse wird zwischen einer Schlaufe des Bands und den Halbschalen eingeführt. Durch Zug am Band können die Halbschalen aufeinander zu bewegt werden und wird die Linse (welche ungefaltet über den Rand der Halbschalen hinausragt) in die Halbschalen hineingedrückt, sodass dabei die intraokulare Linse gefaltet wird. Beim Falten wird somit die Linse durch das Band gehalten. Das Band wirkt als Falthilfe. Nachteilig ist die aufwendige Konstruktion der Kartusche und. deren komplizierte Handhabung. Zudem kann die Haptik z.B. zwischen Band und Schlitz eingeklemmt werden. Because cartridge with grooves for detecting the lens edges in the folding not satisfied, in US 204/0 199 174 a cartridge is proposed, which also has in a conventional manner, two half-shells. Therein, in particular, an injector device is shown in which the injector housing consists of a cylinder for receiving the piston, a folding device for the lens and an injector nozzle. In addition, a band is provided which leads from the first half-shell to the second half-shell and can be pulled through a slot at the edge thereof. An intraocular lens is inserted between a loop of the tape and the half-shells. By pulling on the belt, the half-shells can be moved towards each other and the lens (which protrudes unfolded over the edge of the half-shells) is pressed into the half-shells, thereby folding the intraocular lens. When folding, the lens is thus held by the band. The band acts as a folding aid. A disadvantage is the complex construction of the cartridge and. their complicated handling. In addition, the feel of e.g. be clamped between the band and slot.

[0014] Es gibt vorgeladene Systeme. Diese werden bereits in der Fabrik mit einer Linse in ungefaltetem Zustand geladen (sogenannte pre-Ioaded Systems, d.h. vorgeladene Systeme), so dass der bisherige heikle Ladevorgang vor der Operation nicht mehr nötig ist. Der Operateur braucht nur noch den Faltvorgang vorzunehmen und die Gleitflüssigkeit einzuführen. Für vorgeladene Systeme sind Halterungen bekannt, welche eine vorgeladene Linse während dem Transport in Ihrer Lagerposition halten. Diese Halterungen werden, bevor die Linse in ein Auge injiziert werden kann, entfernt oder fallen beim Falten der Linse ab. Das Entfernen einer Halterung stellt einen zusätzlichen Manipulationsschritt dar. Ein abfallendes Teil kann sich störend auswirken; zum Beispiel indem es aufgefangen und aus dem Operationsbereich entfernt werden muss. There are preloaded systems. These are already loaded in the factory with a lens in unfolded state (so-called pre-loaded systems, i.e. pre-loaded systems), so that the previous delicate charging process before the operation is no longer necessary. The surgeon only needs to perform the folding process and introduce the lubricating fluid. For preloaded systems, brackets are known which hold a preloaded lens in its storage position during transport. These brackets are removed before the lens can be injected into an eye, or they fall off when the lens is folded. The removal of a holder represents an additional manipulation step. A sloping part can have a disruptive effect; for example, by catching it and removing it from the operating area.

[0015] Im Allgemeinen können im Stand der Technik Systeme für vorgefaltete Linsen und Systeme für nicht vorgefaltete Linsen unterschieden werden. Bei den Systemen ohne vorgefaltete Linsen, werden die linsen erst während dem Stossprozess zur Injektion gefaltet. Hierfür werden insbesondere Systeme verwendet, bei welchen die Linse von Hinten, noch unverformt bzw. ungefaltet in eine Ladekammer geladen wird (wie dies z.B. in US 5 810 833 gezeigt wird). Systeme für nicht vorgefaltete Linsen benötigen nachteiligerweise relativ grosse okulare Inzisionen, weil beim Stossprozess aus verschiedenen Gründen nicht beliebig klein eingefaltet werden kann. Bei den Systemen mit vorgefalteten Linsen, werden die Linsen vor dem Stossprozess zur Injektion gefaltet bzw. vorgefaltet Hierfür werden insbesondere Flügelkartuschen (wie z.B. in US 6 267 768, US 6 248 111, US 5 947 975 oder US 4 681 102 offenbart) verwendet. Die Linse wird beim Schliessen der Flügelkartusche gefaltet und liegt in der Ladekammer in vorgefaltetem Zustand vor. Systeme mit Flügelkartuschen benötigen vorteilhafterweise nur kleine Inzisionen. Nachteilig ist, dass die Linse, insbesondere deren Haptik, beim Einlegen und Falten eingeklemmt werden oder die Haptik dabei eine ungünstige Lage einnehmen kann. Generally, in the prior art, systems for prefolded lenses and systems for unfolded lenses can be distinguished. In the systems without prefolded lenses, the lenses are folded for injection only during the impact process. For this purpose, systems are used in particular in which the lens is loaded from behind, still unfolded or unfolded into a loading chamber (as shown, for example, in US Pat. No. 5,810,833). Systems for non-prefolded lenses disadvantageously require relatively large ocular incisions, because the impact process can not be folded arbitrarily small for various reasons. In the pre-folded lens systems, the lenses are folded for injection prior to the impact process. In particular, wing cartridges (such as disclosed in US 6,267,768, US 5,947,975 or US 4,681,102) are used. The lens is folded when closing the wing cartridge and is in the loading chamber in pre-folded state. Systems with wing cartridges advantageously require only small incisions. The disadvantage is that the lens, in particular its feel, are pinched when inserting and folding or the haptic can assume an unfavorable position.

[0016] Keines der vorgehend erwähnten Dokumente offenbart ein System, welches immer fehlerfrei manipulierbar ist und/oder das Risiko, die Haptik der Linse beim Falten einzuklemmen, völlig unterbindet. Eine eingeklemmte oder unvorteilhaft eingeschlossene Haptik kann spätestens beim Injizieren der Linse brechen. Sind viele Manipulationsschritte zur Vorbereitung von Linse und Injektor nötig, können diese entsprechend viele Fehlerquellen darstellen. None of the aforementioned documents discloses a system which is always error-free manipulated and / or completely eliminates the risk of pinching the feel of the lens when folding. A trapped or unfavorably trapped haptic may break at the latest when injecting the lens. If many manipulation steps are necessary to prepare the lens and the injector, they can represent a corresponding number of sources of error.

AUFGABETASK

[0017] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum einfachen Beladen mit einer intraokularen Linse zu schaffen, welche die Nachteile der beschriebenen bekannten Systeme und Methoden vermeidet. Zudem soll eine Vorrichtung geschaffen werden, welche eine intraokulare Linse faltet, ohne diese beim Falten und/oder Injizieren zu beschädigen und zur Verwendung mit kleinen Inzisionen geeignet ist Im Weiteren soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche hinsichtlich der Manipulationsschritte zur Vorbereitung von Linse und Injektor optimiert ist. Insbesondere sollten möglichst wenige Manipulationsschritte nötig sein, welche nach Anlieferung von Linse und Injektor bzw. welche unmittelbar vor dem chirurgischen Eingriff an der Vorrichtung vorgenommen werden müssen. Dadurch sollen Fehlerquellen reduziert werden. Ein weiteres Ziel ist es eine Vorrichtung zu schaffen welche in der Anwendung lediglich kleine Inzisionen im Auge benötigt. It is therefore an object of the present invention to provide a device for easy loading with an intraocular lens, which avoids the disadvantages of the known systems and methods described. In addition, a device is to be created which folds an intraocular lens without damaging it during folding and / or injecting and is suitable for use with small incisions. In addition, a device is to be provided which optimizes the manipulation steps for the preparation of the lens and the injector is. In particular, as few manipulation steps as possible should be necessary, which must be carried out after delivery of the lens and the injector or which must be performed on the device immediately before the surgical procedure. This should reduce sources of error. Another object is to provide a device which requires only small incisions in the eye in the application.

[0018] Diese und andere Ziele werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. These and other objects are achieved by the features of the independent claims. Further developments and / or advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

[0019] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Aufnahme einer intraokularen Linse mit einer ersten und einer zweiten Halbschale gelöst, welche durch ein erstes Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind und relativ zueinander von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, wobei die Halbschalen in der offenen Stellung eine offene Kammer bilden, und die Halbschalen in der geschlossenen Stellung eine umschlossene Kammer bilden, und wobei erfindungsgemäss längsseitig an der ersten der beiden Halbschalen ein Deckelglied verschwenkbar angeordnet ist, welches in der offenen Stellung die offene Kammer begrenzt und in der geschlossenen Stellung ausserhalb (bzw. im Wesentlichen ausserhalb) der umschlossenen Kammer liegt bzw. positioniert ist. Das Deckelglied ist (und bleibt) in offener Stellung sowie in geschlossener Stellung an der ersten Halbschale angeordnet bzw. mit der ersten Halbschale verbunden. According to the invention the object is achieved by a device for receiving an intraocular lens having a first and a second half-shell, which are hinged together by a first joint and can be moved relative to each other from an open position to a closed position, wherein Half shells in the open position form an open chamber, and the half shells in the closed position form an enclosed chamber, and wherein according to the invention on the first side of the two half shells, a cover member is pivotally mounted, which defines the open chamber in the open position and in the closed position outside (or substantially outside) of the enclosed chamber is or is positioned. The cover member is (and remains) arranged in the open position and in the closed position on the first half-shell or connected to the first half-shell.

[0020] Mit der genannten Vorrichtung kann ein Einklemmen der Linse und insbesondere ihrer Haptik beim Schliessen der Halbschalen vermieden werden. Bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung, ist für den Nutzer visuell erkennbar, wo die Linse in der Kartusche positioniert ist. Die Ausgangsposition der Linse vor dem Faltvorgang kann somit visuell geprüft werden. Ein fehlerhaftes Einlegen der Linse kann ausgeschlossen werden. Das Deckelglied wirkt demgemäss auch als Positionierhilfe und als Abdeckung während der Lagerung und Bereithaltung der Linse. With the above device pinching of the lens and in particular their feel when closing the half-shells can be avoided. When using the inventive device, it is visually recognizable to the user where the lens is positioned in the cartridge. The starting position of the lens before the folding process can thus be checked visually. A faulty insertion of the lens can be excluded. Accordingly, the cover member also acts as a positioning aid and as a cover during storage and maintenance of the lens.

[0021] Die Erfindungsgemässe Vorrichtung kann in der Anwendung mit relativ kleinen Inzisionen (insbesondere bei Inzisionen mit einem Durchmesser von weniger als 2.5 mm, bevorzugt weniger als 2.2 mm, weiter bevorzugt weniger als 2 mm, weiter bevorzugt weniger als 1.5 mm) am Auge verwendet werden. Dies gelingt, weil die erfindungsgemässe Vorrichtung eine mantelartig umschliessende und somit (längsseitig) geschlossene Ladekammer für eine zu injizierende, gefaltete Linse aufweist. Die Linse ist darin auf einen besonders kleinen Querschnittsdurchmesser vorgefaltet und kann mittels einer engen Kanüle und durch eine – wie beschrieben – besonders kleine Inzision injiziert werden. Besonders vorteilhaft wird die genannte Vorrichtung mit einem verformbaren Stempel, insbesondere einem Silikonstempel (z.B. gemäss der Offenbarungsschrift WO 03/045 285 A1), verwendet. The device according to the invention can be used in the application with relatively small incisions (in particular for incisions having a diameter of less than 2.5 mm, preferably less than 2.2 mm, more preferably less than 2 mm, more preferably less than 1.5 mm) on the eye become. This is achieved because the device according to the invention has a loading chamber enclosing a jacket-like manner and thus (longitudinally) closed for a folded lens to be injected. The lens is prefolded therein to a particularly small cross-sectional diameter and can be injected through a narrow cannula and through a very small incision, as described. The named device is used particularly advantageously with a deformable stamp, in particular a silicone stamp (for example according to the disclosure WO 03/045 285 A1).

[0022] Die im Folgenden angeführten vorteilhaften Ausführungsmerkmale führen allein oder in Kombination miteinander, zu weiteren Verbesserungen der erfindungsgemässen Vorrichtung und ihrer Anwendung. The below-mentioned advantageous embodiments lead alone or in combination with each other, to further improvements of the inventive device and its application.

[0023] Verschwenkbar angeordnet kann bedeuten, dass das Deckelglied an der ersten Halbschale angeformt ist. Herstellungstechnisch ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Deckelglied zusammen mit der erste Halbschale und gegebenenfalls weiter zusammen mit der zweiten Halbschale einstückig ausgestaltet ist. Eine einstückige Kartusche kann z.B. durch Spritzguss kostengünstig hergestellt werden. Pivotally arranged may mean that the lid member is integrally formed on the first half-shell. Manufacturing technology is particularly advantageous if the lid member is configured integrally with the first half-shell and optionally further together with the second half-shell. A one-piece cartridge may e.g. be produced inexpensively by injection molding.

[0024] Vorteilhafterweise sind zumindest die erste Halbschale und das Deckelglied, vorzugsweise die erste Halbschale, die zweite Halbschale und das Deckelglied nicht lösbar miteinander verbunden; d.h. unter Bedingungen des normalen Gebrauchs nicht lösbar. Der normale Gebrauch beinhaltet hierbei insbesondere das Aufladen, Lagern, Falten und Ausstossen bzw. Injizieren einer Linse. Advantageously, at least the first half-shell and the lid member, preferably the first half-shell, the second half-shell and the lid member are not detachably connected to each other; i.e. not soluble under conditions of normal use. The normal use here includes in particular the charging, storing, folding and ejecting or injecting a lens.

[0025] Erfindungsgemäss ist das Deckelglied insbesondere am längsseitigen Rand der ersten Halbschale, d.h. auf der dem ersten Gelenk abgewandten Längsseite der ersten Halbschale, verschwenkbar angeordnet. According to the invention, the lid member is in particular at the longitudinal edge of the first half-shell, i. on the first joint facing away from the longitudinal side of the first half-shell, pivotally mounted.

[0026] Zweckmässigerweise ist das Deckelglied über ein zweites Gelenk, welches z.B. als Scharnier, insbesondere als Filmscharnier, ausgebildet ist, mit der ersten Halbschale verbunden. Das Deckelglied ist insbesondere um das zweite Gelenk verschwenkbar. Conveniently, the lid member is connected via a second hinge which is e.g. is formed as a hinge, in particular as a film hinge, connected to the first half-shell. The cover member is in particular pivotable about the second joint.

[0027] Eine Biegerille kann auf der der Innenfläche der ersten Halbschale abweisenden Deckelgliedfläche ausgebildet sein. A bending groove may be formed on the inner surface of the first half-shell repellent lid member surface.

[0028] Zur Stabilisierung in offener Stellung der Vorrichtung ist vorteilhaft, wenn am längsseitigen Rand der zweiten Halbschale eine Deckelgliedauflage, bevorzugt mit Einrastrille, ausgebildet ist For stabilization in the open position of the device is advantageous if the longitudinal edge of the second half-shell, a lid member support, preferably with Einrastrille is formed

[0029] Gegebenenfalls ist jede Halbschale mit einer Auflage ausgestattet. Die Auflage kann z.B. in Form zumindest einer Gleitschiene ausgebildet sein. Optionally, each half-shell is equipped with a support. The overlay may e.g. be formed in the form of at least one slide.

[0030] Die Vorrichtung ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass beim Schliessen der beiden Halbschalen das Deckelglied über den längsseitigen Rand der zweiten Halbschale aus der sich schliessenden Kammer hinaus rutscht. The device is advantageously designed such that when closing the two half-shells, the lid member slips over the longitudinal edge of the second half-shell from the closing chamber addition.

[0031] Zur Gewährleistung der Funktion als Ladekanal bildet die umschlossene Kammer in der geschlossenen Stellung der Halbschalen einen Kanal, insbesondere einen zylindrischen Ladekanal. To ensure the function as a charging channel, the enclosed chamber in the closed position of the half-shells forms a channel, in particular a cylindrical charging channel.

[0032] Zur besseren Handhabung sind an beiden Halbschalen, insbesondere am jeweiligen längsseitigen Rand der Halbschalen, Flügel (d.h. Flügelgriffe) angeordnet. For better handling, wings (i.e., wing grips) are arranged on both half shells, in particular on the respective longitudinal edge of the half shells.

[0033] Von Vorteil kann sein, wenn an den Flügeln ein Verschluss, insbesondere ein Schnappverschluss, ausgebildet ist. It may be advantageous if a closure, in particular a snap closure, is formed on the wings.

[0034] Erfindungsgemäss ist in geschlossener Stellung der Halbschalen das Deckelglied im Wesentlichen ausserhalb der umschlossenen Kammer angeordnet, vorzugsweise liegt es zwischen den Flügeln, gegebenenfalls kann es zwischen den Flügeln eingeklemmt sein. According to the invention, in the closed position of the half-shells, the lid member is arranged substantially outside the enclosed chamber, preferably it lies between the wings, if appropriate, it may be clamped between the wings.

[0035] Das Deckelglied ist vorzugsweise selbsttragend bzw. formstabil ausgeführt, insbesondere als Plättchen. Das Deckelglied ist insbesondere unter Bedingungen des normalen Gebrauchs formstabil bzw. selbsttragend. Der normale Gebrauch der Vorrichtung beinhaltet hierbei insbesondere das Aufladen, Lagern, Falten und Ausstossen bzw. Injizieren einer linse. Das Deckelglied ist unter normalem Gebrauch also nicht biegbar, d.h. nicht in sich biegbar, verformt sich somit nicht wesentlich, und verhält sich im Wesentlichen steif. Dadurch ist das Deckelglied insbesondere um das zweite Gelenk verschwenkbar. Ein Band (das definitionsgemäss biegbar ist) eignet sich nicht als Deckelglied. The cover member is preferably carried out self-supporting or dimensionally stable, in particular as platelets. The cover member is dimensionally stable or self-supporting, in particular under conditions of normal use. The normal use of the device here includes in particular the charging, storing, folding and ejecting or injecting a lens. The lid member is thus not bendable under normal use, i. not bendable in itself, thus does not deform significantly, and behaves essentially stiff. As a result, the cover member is pivotable in particular about the second joint. A band (which by definition is bendable) is not suitable as a lid member.

[0036] Das Deckelglied kann einen Durchbruch aufweisen, welcher zur Befüllung der noch offenen Kammer sowie der Kartuschenspitze mit Gleitmittel dient. The cover member may have an opening which serves to fill the still open chamber and the cartridge tip with lubricant.

[0037] Nützlich ist, wenn das Deckelglied einen Stopper für die Linse aufweist. Der Stopper ist vorzugsweise kartuschenvorderseitig am Deckelglied angeordnet, insbesondere angeformt. Zweckdienlicherweise wird die Linse inklusive deren vordere Haptik durch den Stopper daran gehindert nach vorne auszutreten und gegebenenfalls aus der Vorrichtung herauszufallen. Ferner lässt sich mittels dieses Stoppers, die vordere Haptik bewusst gegen die Optik platzieren, wenn die Linse nach vorne gegen den Stopper gedrückt wird. Hierdurch ergibt sich ein besseres Austritteverhalten der Linse. It is useful if the lid member has a stopper for the lens. The stopper is preferably arranged on the front of the cartridge on the cover member, in particular integrally formed. Conveniently, the lens, including its front feel, is prevented by the stopper from leaking forward and possibly falling out of the device. Further, by means of this stopper, the front haptic can be deliberately placed against the optic when the lens is pushed forward against the stopper. This results in a better emergence of the lens.

[0038] Insbesondere kann nützlich sein, wenn das Deckelglied zwei Stopper, d.h. einen ersten Stopper und einen zweiten Stopper aufweist, den ersten Stopper (wie oben aufgezeigt) zur Begrenzung der vorderen Haptik und den zweiten Stopper zur Begrenzung der hinteren Haptik. Diese Ausführung mit zwei Stopper ist insbesondere dadurch vorteilhaft, dass eine in Flüssigkeit gelagerte Linse, welche sich vorgeladen (pre-loaded) in der erfindungsgemässen Kartusche befindet, aus dem Aufbewahrungsbehälter entnommen und in den Injektor eingesetzt werden kann, ohne dass die Linse dabei über eine der beiden Seiten der Kartusche (d.h. die vordere Stirnseite oder die hintere Stirnseite der Kartusche), herausfallen kann. In particular, it may be useful if the lid member has two stoppers, i. a first stopper and a second stopper, the first stopper (as indicated above) for limiting the front haptic and the second stopper for limiting the rear haptic. This embodiment with two stoppers is particularly advantageous in that a lens stored in liquid, which is preloaded in the cartridge according to the invention, can be removed from the storage container and inserted into the injector, without the lens being moved over it the two sides of the cartridge (ie, the front or the rear face of the cartridge) may fall out.

[0039] Vorteilhafterweise ist das Deckelglied gegenüber den Halbschalen in Längsrichtung verkürzt ausgeführt, vorzugsweise verkürzt und gestuft. Advantageously, the lid member is made shorter in relation to the half-shells in the longitudinal direction, preferably shortened and stepped.

[0040] In Übereinstimmung mit einem Injektorgehäuse kann an einer der Halbschalen eine Steckvorrichtung zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung des Injektorgehäuses ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Steckvorrichtung an der zweiten Halbschale vorgesehen. In accordance with an injector can be formed on one of the half shells, a plug-in device for insertion into a receiving opening of the injector. Preferably, the plug-in device is provided on the second half-shell.

[0041] Herstellungstechnisch ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung einstückig ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Spritzgusstechnik kann in diesem Fall angewendet werden. Manufacturing technology, it is advantageous if the device is in one piece and preferably consists of plastic. Injection molding technology can be used in this case.

[0042] Besonders günstig ist es, wenn die Vorrichtung als Kartusche zum Einsetzen in ein Injektorgehäuse ausgebildet ist. It is particularly advantageous if the device is designed as a cartridge for insertion into an injector.

[0043] Im Weiteren ist hierin offenbart ein Injektor mit einem Injektorgehäuse und einem im Injektorgehäuse längsverschiebbaren Stössel zur Verwendung mit einer als Kartusche ausgebildeten Vorrichtung wie sie oben beschrieben ist Further herein disclosed is an injector having an injector housing and a plunger longitudinally displaceable in the injector housing for use with a cartridge-shaped device as described above

[0044] Erfindungsgemäss wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Falten einer intraokularen Linse gelöst, welches die folgenden Schritte beinhaltet: According to the invention, the above-mentioned object is achieved by a method for folding an intraocular lens, which comprises the following steps:

[0045] Vorzugsweise wird zumindest eine Haptik der Linse, zum Linsenkörper hin gestossen. Bei vorhandenem vorderen Stopper kann unter Stösseldruck auf die Linse die vordere Haptik gegen den Linsenkörper gedrückt werden. Weiter kann es vorteilhaft sein, die hintere Haptik der Linse, direkt über einen Stössel, insbesondere einen flexiblen Stössel, zum Linsenkörper hin zu stossen. Auf diese Weise werden die Haptiken vorgefaltet. Preferably, at least one haptic of the lens is pushed towards the lens body. When the front stopper is present, the front haptic can be pressed against the lens body under the pressure of a pestle on the lens. Furthermore, it may be advantageous to push the rear haptics of the lens, directly over a plunger, in particular a flexible plunger, towards the lens body. In this way, the haptics are prefolded.

[0046] Vorteilhaft ist, dass die Linse in spannungslosem Zustand in den Hohlraum eingeführt werden kann. Das heisst, die Linse kann ohne von aussen angelegter mechanischer Spannung, insbesondere ohne Verbiegung oder Faltung der Linse, in die Vorrichtung (insbesondere per Hand) eingelegt werden. It is advantageous that the lens can be introduced into the cavity in a de-energized state. This means that the lens can be inserted into the device (in particular by hand) without externally applied mechanical stress, in particular without bending or folding the lens.

[0047] Zweckdienlicherweise liegt die Linse – insbesondere nach dem Einlegen per Hand – (zumindest teilweise) auf den Innenflächen der beiden Halbschalen auf. Das heisst, dass die Linse zumindest auf der Innenfläche jeder Halbschale an einem Punkt aufliegt. Conveniently, the lens - in particular after insertion by hand - (at least partially) on the inner surfaces of the two half-shells. This means that the lens rests at least on the inner surface of each half-shell at one point.

[0048] Zweckmässigerweise wird bzw. ist die Linse an ihren Rändern durch die beiden Halbschalen eingefasst und wird mit den Halbschalen zusammen (vorzugsweise in ungefähr gleicher Richtung) gefaltet. Das Deckelglied ist beim Faltvorgang nicht mit der Linse in Kontakt bzw. berührt diese nicht. Das Deckelglied wirkt bei der Faltung nicht auf die Linse ein, ist also keine Falthilfe. Conveniently, the lens is bordered at its edges by the two half-shells and is folded together with the half-shells (preferably in approximately the same direction). The lid member is not in contact with the lens or touches the folding process. The lid member does not affect the folding of the lens, so it is not a folding aid.

[0049] Vorzugsweise wird beim Zusammenführen der beiden Halbschalen bis zur gegenseitigen Berührung der beiden längsseitigen Ränder der beiden Halbschalen zusammengeführt, wobei das Deckelglied eingeklemmt wird. Das Deckelglied kann zwischen den beiden längsseitigen Rändern geklemmt werden. Vorteilhaft sind die Ränder mit Flügeln bestückt, welche bei geschlossener Stellung der Halbschalen das Deckelglied klemmen und dadurch sichern und fixieren. Es wird sichergestellt, dass das Deckelglied aus der sich schliessenden Kammer ausgleitet und gleichzeitig ausserhalb der sich schliessenden Kammer fixiert wird, insbesondere zwischen den Flügeln, sodass das Deckelglied beim nachfolgenden Ausstossen der Linse weder in der umschlossenen Kammer noch ausserhalb dieser den Ausstoss der Linse, z.B. zur Injektion in ein Auge, behindern kann. Das verschwenkbare Deckelglied gleitet vorzugsweise beim Verschwenken am zweiten Flügel entlang und aus den sich formenden schliessenden Halbschalen. Preferably, when merging the two half-shells is brought together until the mutual contact of the two longitudinal edges of the two half-shells, wherein the lid member is clamped. The lid member may be clamped between the two longitudinal edges. Advantageously, the edges are fitted with wings which clamp the lid member in the closed position of the half shells and thereby secure and fix. It is ensured that the lid member slides out of the closing chamber and at the same time is fixed outside the closing chamber, in particular between the wings, so that the lid member in the subsequent ejection of the lens neither in the enclosed chamber nor outside this the ejection of the lens, e.g. for injection into an eye. The pivotable cover member preferably slides along the second wing during pivoting and out of the forming closing half-shells.

[0050] Im Weiteren ist offenbart eine Vorrichtung zur Aufnahme einer intraokularen Linse mit einer ersten und einer zweiten Halbschale, welche durch ein erstes Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind und relativ zueinander von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, wobei die Halbschalen in der offenen Stellung eine offene Kammer bilden, welche zum Einlegen einer Linse dient, und die Halbschalen in der geschlossenen Stellung eine umschlossene Kammer bilden, welche eine Ausstosspassage definiert und zum Ausstossen der Linse dient, welche Vorrichtung sich erfindungsgemäss, zumindest dadurch auszeichnet, dass an der ersten der beiden Halbschalen mindestens ein Stopperelement (d.h. ein Stopper) verschieblich angeordnet ist, welches in der offener Stellung die offene Kammer in Ausstossrichtung begrenzt und in der geschlossenen Stellung im Wesentlichen ausserhalb der umschlossenen Kammer seitlich der Ausstosspassage positioniert ist. Diese weitere Vorrichtung kann mit den Merkmalen wie sie oben definiert sind kombiniert werden. Das Merkmal eines Deckelglieds kann in Kombination mit dem mindestens einen Stopperelement – muss jedoch nicht – vorhanden sein. Merkmale, welche vorgängig in Kombination mit dem Deckelglied genannt wurden, können auch bei Abwesenheit eines Deckelglieds mit dem Stopperelement kombiniert werden, insoweit sich die Merkmale nicht gegenseitig ausschliessen. Further disclosed is an apparatus for receiving an intraocular lens having a first and a second half-shell which are hinged together by a first hinge and can be moved relative to each other from an open position to a closed position, wherein the half-shells in form the open position an open chamber, which serves for inserting a lens, and the half shells in the closed position form an enclosed chamber which defines a Ausstosspassage and used to expel the lens, which device according to the invention, at least characterized in that at the at least one stopper element (ie a stopper) is displaceably arranged on the first half of the two half shells, which in the open position limits the open chamber in the ejection direction and is positioned laterally of the ejection passage in the closed position, essentially outside the enclosed chamber. This further device can be combined with the features as defined above. The feature of a lid member may be in combination with the at least one stopper element, but need not exist. Features which were previously mentioned in combination with the cover member can be combined with the stopper element even in the absence of a cover member, insofar as the features are not mutually exclusive.

[0051] Zusätzliche Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Additional advantages and objects of the present invention will become apparent from the following description.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0052] Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Es zeigen schematisch, in nicht massstabsgetreuen Darstellung: <tb>Fig. 1 :<SEP>eine schräge Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in offener Stellung mit aufgenommener intraokularer Linse; <tb>Fig. 2a :<SEP>eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in offener <tb>Fig. 2b :<SEP>Stellung; ein Ausschnitt aus Fig. 2a die Auflageverbindung zwischen dem freien Ende eines Deckelglieds und dem Rand einer zweiten Halbschale zeigend; <tb>Fig. 3 :<SEP>eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in geschlossener Stellung; <tb>Fig. 4 :<SEP>eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in geschlossener Stellung mit aufgenommener intraokularer Linse; <tb>Fig. 5a :<SEP>eine optische Linse mit eingefalteter erster und zweiter bzw. vorderer und hinterer Haptik; <tb>Fig. 5b :<SEP>eine optische Linse mit einer ersten eingefalteten Haptik und einer zweiten geöffneten Haptik; <tb>Fig. 6 :<SEP>eine schräge Ansicht eines Injektors mit eingesteckter erfindungsgemässer Vorrichtung in offener Stellung; <tb>Fig. 7 :<SEP>eine weitere schräge Ansicht eines Injektors mit eingesteckter erfindungsgemässer Vorrichtung in offener Stellung; <tb>Fig. 8 :<SEP>eine weitere schräge Ansicht eines Injektors mit eingesteckter erfindungsgemässer Vorrichtung in offener Stellung; <tb>Fig. 9 :<SEP>eine schräge Ansicht eines Injektors mit eingesteckter erfindungsgemässer Vorrichtung in geschlossener Stellung.Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the following description with reference to FIGS. It shows schematically, in an off-scale representation: <Tb> FIG. 1: <SEP> an oblique view of the device according to the invention in the open position with the intraocular lens received; <Tb> FIG. 2a: <SEP> is a front view of the device according to the invention in an open position <Tb> FIG. 2b: <SEP> position; a section of Figure 2a showing the support connection between the free end of a lid member and the edge of a second half-shell. <Tb> FIG. 3: <SEP> a front view of the device according to the invention in the closed position; <Tb> FIG. 4: <SEP> a front view of the device according to the invention in the closed position with the intraocular lens received; <Tb> FIG. 5a: <SEP> an optical lens with folded-in first and second or front and rear haptics; <Tb> FIG. 5b: <SEP> an optical lens having a first folded-in feel and a second opened feel; <Tb> FIG. 6: <SEP> an oblique view of an injector with inserted device according to the invention in the open position; <Tb> FIG. 7: <SEP> a further oblique view of an injector with inserted device according to the invention in the open position; <Tb> FIG. 8 shows a further oblique view of an injector with inserted device according to the invention in the open position; <Tb> FIG. 9: <SEP> an oblique view of an injector with inserted device according to the invention in the closed position.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0053] Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung mehrerer gleicher, gleichartiger, funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Elemente dienen. In the following, the same reference numerals for the same or functionally identical elements (in different figures). An additional apostrophe can be used to distinguish between several identical, similar, functionally identical or functionally similar elements.

[0054] In den Fig. 1 – 4 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Form einer in ein Injektorgehäuse 1 einsetzbaren Kartusche 3 dargestellt. Alternativ kann die erfindungsgemässe Vorrichtung Teil eines Injektors sein bzw. fix im Injektor integriert bzw. ausgebildet sein. FIGS. 1-4 show an apparatus according to the invention in the form of a cartridge 3 which can be inserted into an injector housing 1. Alternatively, the device according to the invention can be part of an injector or can be integrated or formed in the injector.

[0055] In Fig. 6 – 9 ist ein Injektor mit eingesetzter Kartusche 3 dargestellt. In Fig. 6 - 9, an injector with inserted cartridge 3 is shown.

[0056] Der Injektor ist ein Operationswerkzeug mit einem hülsenartigen Gehäuse 1 und einem im Gehäuse axial beweglich aufgenommenen Stössel 9. Vorzugsweise ist dem Stössel 9 ein elastischer Stempel aufgesetzt. Im Mantel des Gehäuses ist vorzugsweise eine Ausnehmung, z.B. Schlitz, vorgesehen, in welche ein Linsenträger, d.h. insbesondere die hierin beschriebene Kartusche 3, ladbar ist. Der Linsenträger bzw. die Kartusche 3 besitzt einen vorzugsweise zylindrischen Ladekanal 39, an welchen sich axial eine sich zur Spitze hin verjüngende Injektordüse 11 (distales Ende des Linsenträgers) anschliesst Der Linsenträger bzw. die Kartusche 3 wird derart im Injektorgehäuse 1 eingelegt bzw. gehalten, dass der Stössel 9 fluchtend mit dem Ladekanal ist. Beim Vorschub dringt der Stössel 9 in den Ladekanal 39 ein und schiebt die Linse aus der Injektordüse 11. The injector is an operation tool with a sleeve-like housing 1 and a housing axially movably received plunger 9. Preferably, the plunger 9 is an elastic stamp placed. In the shell of the housing is preferably a recess, e.g. Slot, into which a lens carrier, i. in particular the cartridge 3 described herein, is loadable. The lens carrier or the cartridge 3 has a preferably cylindrical charging channel 39, to which an axially adjoining the tip of the injector nozzle 11 (distal end of the lens carrier) connects the lens carrier or the cartridge 3 is inserted or held in the injector 1, that the plunger 9 is aligned with the charging channel. During feed, the plunger 9 penetrates into the charging channel 39 and pushes the lens out of the injector nozzle 11.

[0057] Die Kartusche 3 hat eine vorderes Ende 5 und ein hinteres Ende 7. In ein Injektorgehäuse 1 eingesetzt kann vom hinteren Ende 7 her der Stössel 9 in und durch die Kartusche 3 Richtung vorderes Ende 5 der Kartusche 3 und weiter in eine Injektionskanüle 11 gestossen werden. The cartridge 3 has a front end 5 and a rear end 7. Inserted into an injector 1 from the rear end 7 forth the plunger 9 in and through the cartridge 3 towards the front end 5 of the cartridge 3 and further into an injection cannula eleventh be pushed.

[0058] Die Kartusche 3 beinhaltet zwei Halbschalen 13 und 15, welche über ein erstes Gelenk 29 miteinander gelenkig verbunden sind. Die zwei gelenkig miteinander verbundenen Halbschalen 13 und 15 bilden zusammen eine Doppelhalbschale. Jede Halbschale 13, 15 weist innenseitig einen offenen Halbkanal mit einer Innenfläche 17 bzw. 19 auf. Die Innenflächen 17 und 19 bilden zusammen eine Ladefläche 20. Die Ladefläche 20 wird längsseitig von einem ersten Rand 21 und einem zweiten Rand 23 begrenzt. Anders ausgedrückt: jede Halbschale 13, 15 weist auf einer dem ersten Gelenk 29 abgewandten Seite einen Rand 21 bzw. 23 auf. An jedem Rand 21,23 ist ein Flügel 25, 27 angeordnet Die Halbschalen 13 und 15 sind über das erste Gelenk 29, welches zweckmässigerweise z.B. als Scharnier bzw. Filmscharnier ausgeführt ist, in Längsrichtung gelenkig miteinander verbunden. Die beiden Halbschalen 13 und 15 werden dadurch derart aneinandergereiht, dass die Innenflächen 17 und 19 der beiden Halbschalen 13 und 15 nebeneinander liegen, insbesondere in Längsausrichtung aneinandergrenzen (bzw. über das erste Gelenk 29 ineinander übergehen) und eine gemeinsame Ladefläche 20 bilden. Längs oder längsseitig bedeutet hierbei in Ausrichtung entlang der Erstreckung oder Ausrichtung der Halbkanäle. Die Kartusche 3 kann aufgrund des Gelenks 29 von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung übergeführt werden. In offener Stellung (Fig. 1 und 2 ) bilden die beiden Halbschalen 13 und 15 eine Art Ladefläche 20, auf welche eine intraokulare Linse 33 aufgelegt werden kann und auf welcher die Linse 33 gegebenenfalls spannungslos gelagert werden kann. Die Linse 33 liegt dabei zwischen den längsseitigen Rändern 21, 23 vorzugweise auf einer Leitstruktur auf, welche hier zum Beispiel aus Gleitschienen 35,37 besteht. Beim Schliessen nähern sich die längsseitigen Ränder 25 und 27 der beiden Halbschalen 13 und 15 gegenseitig und eine auf der Ladefläche 20 aufliegende künstliche intraokulare Linse 33 wird erfasst und gefaltet. In geschlossener Stellung (Fig. 3 und 4 ) bilden die beiden Halbschalen 13 und 15 zusammen einen geschlossenen Kanal 39, welcher dazu dient die Linse 33 in gefaltetem Zustand zur Injektion in ein Auge bereit zu halten. The cartridge 3 includes two half-shells 13 and 15, which are hinged together via a first joint 29. The two hinged half shells 13 and 15 together form a double half shell. Each half shell 13, 15 has on the inside an open half channel with an inner surface 17 and 19, respectively. The inner surfaces 17 and 19 together form a loading area 20. The loading area 20 is bounded on the longitudinal side by a first edge 21 and a second edge 23. In other words, each half-shell 13, 15 has an edge 21, 23 on a side facing away from the first joint 29. At each edge 21, 23 a wing 25, 27 is arranged. The half shells 13 and 15 are connected via the first joint 29, which expediently is e.g. designed as a hinge or film hinge, hinged together in the longitudinal direction. The two half-shells 13 and 15 are thereby strung together in such a way that the inner surfaces 17 and 19 of the two half shells 13 and 15 are adjacent to each other, in particular in the longitudinal direction contiguous (or merge into each other via the first joint 29) and form a common loading area 20. Longitudinal or longitudinal here means in alignment along the extent or orientation of the half channels. The cartridge 3 can be transferred from an open position to a closed position due to the joint 29. In the open position (FIGS. 1 and 2), the two half-shells 13 and 15 form a type of loading surface 20 onto which an intraocular lens 33 can be placed and on which the lens 33 can optionally be stored without tension. The lens 33 lies between the longitudinal edges 21, 23 preferably on a guide structure, which consists here for example of slide rails 35,37. When closing, the longitudinal edges 25 and 27 of the two half-shells 13 and 15 approach each other, and an artificial intraocular lens 33 resting on the loading surface 20 is grasped and folded. In the closed position (Figures 3 and 4), the two half shells 13 and 15 together form a closed channel 39 which serves to hold the lens 33 ready for injection into an eye when folded.

[0059] Intraokulare Linsen 33 bestehen im Wesentlichen aus einem optischen Linsenkörper 41 und einer oder mehreren Haptiken 43, vorzugsweise einer ersten und einer zweiten Haptik 43, 43 ́ (Fig. 5 ), welche für gewöhnlich in der Linsenebene von der Peripherie des Linsenkörpers 41 spiralartig (insbesondere gleichgerichtet spiralartig) abstehen und federnd ausgebildet sind. Um ein Einklemmen der Linse 33 und insbesondere ihrer Haptik 43 beim Schliessen der Halbschalen zu vermeiden, ist die Kartusche 3 erfindungsgemäss mit einem Deckelglied 45 ausgestattet. Intraocular lenses 33 essentially consist of an optical lens body 41 and one or more haptics 43, preferably a first and a second haptic 43, 43 (FIG. 5), which are usually located in the lens plane from the periphery of the lens body 41 spirally (in particular rectified spirally) protrude and are resilient. In order to avoid pinching the lens 33 and in particular its feel 43 when closing the half-shells, the cartridge 3 according to the invention is equipped with a cover member 45.

[0060] Das Deckelglied 45 ist am längsseitigen Rand 21 der ersten Halbschale 13 beweglich insbesondere verschieb- oder klappbar (ähnlich einer einflügeligen Schwingtür), angeordnet bzw. befestigt. Das Deckelglied 45 ist vorteilhafterweise als Deckelplatte ausgeführt, insbesondere als plane, formstabile Deckelplatte. In einer offenen Stellung der Kartusche 3 überspannt das Deckelglied 45 die Ladefläche 20 vom längsseitigen Rand 21 der ersten Halbschale 13 bis zum längsseitigen Rand 23 der zweiten Halbschale 15. The cover member 45 is movable at the longitudinal edge 21 of the first half-shell 13 in particular displaceable or hinged (similar to a single-wing swinging door), arranged or fixed. The cover member 45 is advantageously designed as a cover plate, in particular as a flat, dimensionally stable cover plate. In an open position of the cartridge 3, the cover member 45 spans the loading surface 20 from the longitudinal edge 21 of the first half-shell 13 to the longitudinal-side edge 23 of the second half-shell 15.

[0061] Das Deckelglied 45 ist am längsseitigen Rand 21 der ersten Halbschale 13 vorteilhafterweise über ein zweites Gelenk 47 beweglich fixiert. Zweckmässigerweise ist das Gelenk 47 ein Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, und ist als Biegerille bzw. Falzbereich ausgestaltet. The cover member 45 is advantageously at the longitudinal edge 21 of the first half-shell 13 movably fixed via a second hinge 47. Conveniently, the hinge 47 is a hinge, in particular a film hinge, and is designed as a bending groove or folding area.

[0062] Die Drehachsen des ersten und zweiten Gelenks 29 und 47 sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. The axes of rotation of the first and second hinges 29 and 47 are preferably aligned parallel to each other.

[0063] Das Deckelglied 45 schliesst zum längsseitigen Rand 23 hin aufgrund seiner Schwerkraft und/oder einer Federkraft im zweiten Gelenk 47. Da das Deckelglied 45 selbsttragend (d.h. genügend steif) ist, bildet sich in offener Stellung der Kartusche 3 eine gedeckte Kammer 46 zwischen erster Halbschale 13, zweiter Halbschale 15 und Deckelglied 45. Das zweite Gelenk 47 ist vorzugsweise an einer vom längsseitigen Rand 21 der ersten Halbschale 13 abstehenden Leiste 49 angeordnet. Auf der Gegenseite, d.h. am längsseitigen Rand 23 der zweiten Halbschale 15 ist vorzugsweise eine zweite abstehende Leiste 51 angeformt, welche bei offener Kartusche 3 als Auflage für das Deckelglied 45 dient. Die Leisten 49 und 51 sind beide zweckmässigerweise gekrümmt und gegebenenfalls mit sich verjüngenden Enden ausgeführt, welche in ein Filmscharnier übergehen. Die Krümmung der Leisten 45, 51 ist dergestalt, dass sich die beiden Leisten bei geschlossener Kartusche zu einer halbkreisartigen Ausbuchtung ergänzen, welche sich in den geschlossenen Kanal 39 erstreckt. Die Leisten 49,51 bilden in seitlicher Fortführung der Innenflächen 17, 19 am jeweiligen längsseitigen Rand 21, 23 eine Gegenfläche zur jeweiligen Innenfläche 17, 19, wodurch beidseitig eine Art innenseitige Nut 53, 55 am jeweiligen längsseitigen Rand 21, 23 entsteht (Fig. 3 ). Nut 53 bzw. 55 und Gleitschienen 35 bzw. 37 können als Leitsystem zur Einführung einer Linse 33 zusammenwirken. Die Leisten 49, 51 können in Längsrichtung durchgehend (wie in den Figuren gezeigt) oder unterbrochen (nicht bildlich gezeigt) ausgebildet sein. Das Leitsystem ist zweckmässigerweise parallel zur Längserstreckung der Halbschalen 13, 15 ausgerichtet. The lid member 45 closes to the longitudinal edge 23 out due to its gravity and / or a spring force in the second hinge 47. Since the lid member 45 is self-supporting (ie sufficiently rigid), in the open position of the cartridge 3 is a covered chamber 46 between first half-shell 13, second half-shell 15 and cover member 45. The second hinge 47 is preferably arranged on a protruding from the longitudinal edge 21 of the first half-shell 13 bar 49. On the opposite side, i. At the longitudinal edge 23 of the second half-shell 15, a second protruding strip 51 is preferably integrally formed, which serves as a support for the cover member 45 when the cartridge 3 is open. The strips 49 and 51 are both suitably curved and optionally designed with tapered ends, which merge into a film hinge. The curvature of the strips 45, 51 is such that, when the cartridge is closed, the two strips complement one another to form a semicircular bulge which extends into the closed channel 39. The strips 49,51 form in lateral continuation of the inner surfaces 17, 19 on the respective longitudinal edge 21, 23 a counter surface to the respective inner surface 17, 19, whereby on both sides a kind of inside groove 53, 55 on the respective longitudinal edge 21, 23 is formed (Fig. 3). Groove 53 or 55 and slide rails 35 and 37 can cooperate as a guide system for the introduction of a lens 33. The strips 49, 51 may be formed longitudinally (as shown in the figures) or interrupted (not shown). The control system is expediently aligned parallel to the longitudinal extent of the half-shells 13, 15.

[0064] Die Leiste 49 ist kammeraussenseitig vorzugsweise mit einer konkaven Biegerille ausgebildet ist. Die Biegerille weist insbesondere eine linienförmige Stoffverdrängung in Längsrichtung der ersten Halbschale 13 auf, wodurch eine Biegefähigkeit des Materials erzeugt wird. Dadurch kann das Deckelglied 45 gelenkig zum ersten Flügel 25 hin geklappt werden. The strip 49 is preferably formed on the chamber outer side with a concave bending groove. The bending groove in particular has a line-shaped material displacement in the longitudinal direction of the first half-shell 13, whereby a bending ability of the material is generated. As a result, the cover member 45 can be folded articulated to the first wing 25.

[0065] Die Leiste 51 ist kammeraussenseitig vorzugsweise mit einer konkaven Rille 56 versehen. In dieser Rille 56 kann bei entsprechender Ausgestaltung des freien Endes 58 des Deckelglieds 45 das Deckelglied 45 bzw. dessen freies Ende 58 einrasten. Rille 56 und freies Ende 58 sind derart ausgestaltet, dass beim Zudrücken (d.h. bei Betätigung per Hand) der beiden Flügel 25, 27 das Deckelglied 45 bzw. dessen freies Ende 58 aus der Rille 56 gestossen wird um der Flügelfläche 28 entlang zu gleiten. Das freie Ende 58 des Deckelglieds 45 ist hierfür zweckmässigerweise kammerinnenseitig mit einer sich verjüngenden konvexen Rundung 60 ausgestaltet, welche vorzugsweise mit einem wulstartigen Saum 62 endet. Die Leiste 51 bildet somit eine Art Deckelgliedauflage 63 mit Einrastrille 56. The strip 51 is preferably provided on the chamber outer side with a concave groove 56. In this groove 56, the cover member 45 and its free end 58 can engage with a corresponding configuration of the free end 58 of the cover member 45. Groove 56 and free end 58 are configured such that upon depression (i.e., by manual operation) of the two wings 25, 27, the lid member 45 and its free end 58, respectively, are pushed out of the groove 56 to slide along the wing surface 28. For this purpose, the free end 58 of the cover member 45 is expediently configured on the inside of the chamber with a tapering convex curve 60 which preferably ends with a bead-like seam 62. The strip 51 thus forms a kind of lid member support 63 with Einrastrille 56th

[0066] Wenn das Deckelglied 45 gegenüber den Halbschalen, bzw. dessen Innenflächen 17, 19 in Längsrichtung verkürzt ausgebildet ist, kann der freie bzw. ungedeckte Teil 57 der Ladefläche 20 als Ablageplatz für die Linse 33 dienen, auf welchem die Linse, z.B. per Hand, abgelegt werden kann, bevor diese der Ladefläche 20 entlang unter das Deckelglied 45 geschoben wird. When the lid member 45 is shortened in the longitudinal direction with respect to the half-shells, or its inner surfaces 17, 19, the free or uncovered part 57 of the loading surface 20 can serve as a storage space for the lens 33, on which the lens, e.g. by hand, can be stored before this is the loading area 20 pushed along under the cover member 45.

[0067] Damit eine vom Ablageplatz 57 her in die gedeckte Kammer 46 eingeschobene Linse 33 nicht auf der vorderen Stirnseite 5 der Kartusche 3 entweicht, ist das Deckelglied 45 mit einem Stopper 59 ausgestattet. Dieser dient auch dem Anlegen der distalen Haptik an den Optikkörper der Linse. Der Stopper ist vorzugsweise an oder nahe der Kartuschenvorderseite 5, d.h. proximal an der Kartusche, angelegt. Der Stopper 59 kann als Ausstülpung ausgebildet sein, welche bei geöffneter Kartusche (insbesondere wenn das freie Ende des Deckelglieds 45 am zweiten Rand 23 bzw. auf der zweiten Leiste 51 aufliegt) aus der Ebene des Deckelglieds innenflächenseitig (d.h. auf Seite der Innenflächen 17, 19) vorsteht. In order for a lens 33 inserted from the storage space 57 into the covered chamber 46 not to escape on the front end face 5 of the cartridge 3, the cover member 45 is equipped with a stopper 59. This also serves to apply the distal feel to the optic body of the lens. The stopper is preferably at or near the cartridge front 5, i. proximal to the cartridge. The stopper 59 may be formed as a protuberance, which in the open cartridge (especially when the free end of the lid member 45 rests on the second edge 23 and the second bar 51) from the plane of the lid member inside surface side (ie on the side of the inner surfaces 17, 19 ) protrudes.

[0068] Zweckmässigerweise weist der zweite Flügel 27 eine Schneise oder kartuschenstirnseitig eine Aussparung 61 auf, in bzw. an welcher der Stopper 59 entlang gleiten kann, wenn das Deckelglied 45 beim Schliessen der Kartusche 3 über den zweiten Flügel aus der sich bildenden Kammer 39 geführt wird. Conveniently, the second wing 27 has a passage or on the cartridge front side a recess 61 in or on which the stopper 59 can slide along when the lid member 45 when closing the cartridge 3 via the second wing out of the forming chamber 39 becomes.

[0069] In Längsrichtung der Halbschalen 13, 15 entspricht die Abmessung des Flügels 27 der zweiten Halbschale 15 vorzugsweise ungefähr der Abmessung des Deckelglieds 41 oder überragt diese. In the longitudinal direction of the half-shells 13, 15, the dimension of the wing 27 of the second half-shell 15 preferably corresponds approximately to or exceeds the dimension of the cover member 41.

[0070] Das Deckelglied 45 weist gegebenenfalls einen Durchbruch 64 auf. Dieser liegt vorzugsweise im vorderen Bereich des Deckelglieds 45 und gegebenenfalls in einem Bereich des Deckelglieds 45, welcher der zweiten Innenfläche 19 gegenüberliegt oder – anders ausgedrückt – welcher an den zweiten Rand 23 anstösst. Der Durchbruch 64 ist in Längsrichtung zweckmässigerweise weniger als ein halber Durchmesser, vorzugsweise weniger als ein Drittel des Durchmessers, eines Linsenkörpers 41 von der vorderen Stirnseite 5 der Kartusche 3 oder vom Stopper 59 beabstandet The cover member 45 optionally has an opening 64. This is preferably in the front region of the lid member 45 and optionally in a region of the lid member 45, which is opposite to the second inner surface 19 or - in other words - which abuts the second edge 23. The opening 64 is expediently less than half a diameter, preferably less than one third of the diameter, of a lens body 41 spaced from the front end face 5 of the cartridge 3 or the stopper 59 in the longitudinal direction

[0071] Durch diesen Durchbruch 64 kann Gleitflüssigkeit für die Linse 33 eingebracht werden, insbesondere wird dadurch auch der vordere Teil der Kartusche 3, d.h. vor der Linse 33, und die Injektionsdüse 11 mit Gleitflüssigkeit gefüllt. Die Gleitflüssigkeit kann dadurch z.B. eingefüllt werden, nachdem die Linse schon unter das Deckelglied 45 eingeschoben wurde. Through this opening 64, lubricating fluid can be introduced for the lens 33, in particular thereby also the front part of the cartridge 3, i. in front of the lens 33, and the injection nozzle 11 filled with lubricating fluid. The lubricating fluid may thereby be e.g. are filled after the lens has been inserted under the lid member 45.

[0072] Das Deckelglied 45 ist gegenüber den Halbschalen 13, 15 in Längsrichtung am hinteren Kartuschenteil verkürzt, vorzugsweise verkürzt und gestuft, ausgebildet Insbesondere ist das Deckelglied 45 in einem hinteren Bereich 65 des Deckelglieds 45, welcher vorwiegend der zweiten Innenfläche 19 gegenüberliegt oder – anders ausgedrückt – welcher an den zweiten Rand 23 anstösst, gegenüber den Halbschalen 13, 15 verkürzt. In einem hinteren Bereich 67 des Deckelglieds 45, welcher der ersten Innenfläche 17 gegenüber liegt oder – anders ausgedrückt – welcher an den ersten Rand 21 anstösst, kann das Deckelglied 45 ebenfalls gegenüber den Halbschalen 13, 15 verkürzt sein, dies muss es jedoch nicht. Vorzugsweise ist im genannten Bereich 67 über der ersten Innenfläche 17 das Deckelglied 45 weniger verkürzt als im Bereich 65 über der zweiten Innenfläche 19. Insbesondere ist also der Bereich 65 des Deckelglieds, welcher an das lose Ende des Deckel grenzt, gegenüber der Länge der Kartusche 3 stärker verkürzt als der Bereich 67, welcher an das zweite Gelenk 47 angrenzt Aufgrund der Verkürzung kann sich am hinteren Teil des Deckelglieds 45 einseitig eine Aussparung ergeben, in welcher ein Stössel 9 eines Injektors bis zum Anschlag 69 und somit bis auf eine eingelegte Linse 33, ggf. den Linsenkörper 41, eingeschoben werden kann, ohne dass das Deckelglied 45 angehoben oder sonst wie verschoben werden muss. Die Breite des Deckelgliedbereichs 67, ist derart bemessen, dass beim Schliessvorgang der Kartusche 3 der Deckelgliedbereich 67 über den bis zum Anschlag 69 der Aussparung vorgestossenen Stössel 9 hinweg rutscht, ohne dass das freie Ende 71 (insb. der Saum 62) des Deckelglieds 45 dabei den Kontakt mit dem Flügel (insbesondere der Flügelinnenseite) verliert. The cover member 45 is compared to the half-shells 13, 15 shortened in the longitudinal direction at the rear cartridge member, preferably shortened and stepped, formed in particular, the cover member 45 in a rear portion 65 of the cover member 45, which is mainly the second inner surface 19 opposite or - different expressed - which abuts the second edge 23, compared to the half-shells 13, 15 shortened. In a rear portion 67 of the lid member 45, which is the first inner surface 17 opposite or - in other words - which abuts the first edge 21, the lid member 45 may also be compared to the half-shells 13, 15 shortened, but this need not. Preferably, in the region 67 above the first inner surface 17, the cover member 45 is shorter than in the region 65 above the second inner surface 19. In particular, the region 65 of the lid member which adjoins the loose end of the lid is opposite the length of the cartridge 3 Shorter than the region 67, which adjoins the second joint 47 Due to the shortening, a recess may result on one side at the rear part of the cover member 45, in which a plunger 9 of an injector up to the stop 69 and thus up to an inserted lens 33, possibly the lens body 41, can be inserted without the lid member 45 must be raised or otherwise moved. The width of the lid member portion 67, is dimensioned such that during the closing process of the cartridge 3 of the lid member portion 67 slides over the pushed up to the stop 69 of the recess plunger 9 away, without the free end 71 (esp., The hem 62) of the cover member 45 thereby loses contact with the wing (especially the wing inside).

[0073] In geschlossener Stellung der Kartusche 3 (Fig. 3 ) liegt das Deckelglied 45 im Wesentlichen ausserhalb der aus der Kammer 46 gebildeten umschlossenen Kammer 39 und vorzugsweise zwischen den Flügeln 25, 27. An den Flügeln 25, 27 ist ein Verschluss 73, insbesondere ein Schnappverschluss, ausgebildet ist In the closed position of the cartridge 3 (Figure 3), the lid member 45 lies substantially outside the enclosed chamber 39 formed from the chamber 46 and preferably between the vanes 25, 27. At the wings 25, 27 is a closure 73, in particular a snap closure is formed

[0074] An der Halbschale 15 ist eine Steckvorrichtung 75 ausgebildet. Diese Steckvorrichtung 75 dient zum Einstecken in eine Öffnung eines Injektorgehäuses 1. Als Blockiermittel dienen beispielsweise Federbeine 77, 77 mit Widerhaken. Dadurch wird nach dem Einstecken der Kartusche 3 in das Injektorgehäuse 1 eine feste Verbindung zwischen diesen Teilen geschaffen. On the half-shell 15, a plug-in device 75 is formed. This plug-in device 75 is used for insertion into an opening of an injector 1. As a blocking means serve as struts 77, 77 with barbs. As a result, a solid connection between these parts is created after inserting the cartridge 3 in the injector 1.

[0075] Der in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Injektor besteht im Wesentlichen aus dem Injektorgehäuse 1 und dem in diesem verschiebbaren Stössel 9 zum Transportieren und Ausstossen der Linse 33. Bei der gezeigten Ausführungsform stellen die Kartusche 3 und ggf. die Injektordüse 11 separate in das Injektorgehäuse 1 einsetzbare Teile dar, sie können jedoch auch als ein Teil ausgebildet sein. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen einen Injektor mit im Injektorgehäuse 1 eingesetzter und mit einer Linse 33 besetzter Kartusche 3 (es ist lediglich die hintere Haptik 43 der Linse 33 zu sehen). Der Stössel 9 ist in einer Ausgangsstellung im Injektorgehäuse gelagert (in Fig. 6 nicht sichtbar), vorzugsweise arretiert, sodass er beim Einsetzen der Kartusche 3 nicht im Weg ist. Am hinteren Ende 7 (proximal) der Kartusche 3, d.h. der Halbschalen 13, 15, kann optional zu den Innenflächen 17, 19 hin umlaufend eine Schräge 78, 78 ́ ausgebildet sein, welche der Einführung eines Stössels 9 dienen kann. In Fig. 8 ist der Stössel 9 im Injektor in teilvorgeschobener Stellung zu sehen. In dieser teilvorgeschobenen Stellung reicht der Stössel 9 bis an den hinteren Rand bzw. Anschlag 69 des Deckelglieds 45. Bei dieser Stellung des Stössels 9 Ist die Linse 33 mit vorderer und hinterer Haptik 43 ́, 43 gegebenenfalls in sich zusammengestossen. Linse 33 und Haptiken 43, 43 ́ sind dabei unter dem Deckelglied 45 in der Kammer 46 positioniert; d.h. die Haptiken stehen nirgends vor. Eine axiale Verschiebung der Linse 33 wird einerseits durch den Stopper 59 und andererseits durch den Stössel 9 verhindert. Der Stössel 9 kann gegebenenfalls im Injektorgehäuse 1 arretiert sein. Es ist somit möglich, bereits in der Fabrik den Injektor mit der einzusetzenden Linse 33 zu versehen. Dies kann z.B. bei trocken zu lagernden Linsen eine Option sein. Vor der Operation ist somit lediglich die Kartusche durch den Operateur oder dessen Assistenz zu schliessen, indem der erste Flügel 25 gegen den zweiten Flügel 27 bewegt wird, um die Linse 33 dabei zu falten und das Deckelglied 45 aus dem Kanal 46 zu schieben. The injector shown in FIGS. 6 to 9 essentially consists of the injector housing 1 and the displaceable in this plunger 9 for transporting and ejecting the lens 33. In the illustrated embodiment, the cartridge 3 and possibly the injector nozzle 11 separate can be used in the injector 1 parts, but they can also be designed as one part. FIGS. 6 and 7 show an injector with a cartridge 3 inserted in the injector housing 1 and occupied by a lens 33 (only the rear haptic 43 of the lens 33 can be seen). The plunger 9 is mounted in a starting position in the injector (not visible in Fig. 6), preferably locked so that it is not in the way when inserting the cartridge 3. At the rear end 7 (proximal) of the cartridge 3, i. The half-shells 13, 15, optionally may be formed to the inner surfaces 17, 19 circumferentially a slope 78, 78, which may serve to introduce a ram 9. In Fig. 8, the plunger 9 is seen in the injector in teilvorgeschobener position. In this teilvorgeschobenen position, the plunger 9 extends to the rear edge or stop 69 of the cover member 45. In this position, the plunger 9, the lens 33 with front and rear haptics 43, 43 optionally collided in itself. Lens 33 and haptics 43, 43 are positioned below the lid member 45 in the chamber 46; i.e. the haptics are nowhere before. An axial displacement of the lens 33 is prevented on the one hand by the stopper 59 and on the other hand by the plunger 9. The plunger 9 may optionally be locked in the injector 1. It is thus possible to provide the injector with the lens 33 to be used already in the factory. This can e.g. be an option for dry lenses. Thus, prior to the operation, only the cartridge is to be closed by the surgeon or his assistant by moving the first wing 25 against the second wing 27 to thereby fold the lens 33 and push the cover member 45 out of the channel 46.

[0076] In einer weiteren Ausführungsform (in den Figuren nicht gezeigt) hat die Kartusche Stopper an zwei Seiten des Deckelglieds 45 (insbesondere an oder nahe der vorderen Stirnseite und an oder nahe der hinteren Stirnseite der Kartusche). Die Stopper befinden sich dabei vorzugsweise am Deckelglied selbst, wobei bezüglich der Ausrichtung der Kartusche zweckdienlicherweise ein Stopper an der Vorderkante und ein Stopper an der Hinterkante des Deckelglieds angeordnet ist. Dieses ermöglicht z.B. das Lagern der Linse in der Kartusche (i.e. vorgeladene Linse). Eine derart vorgeladene Linse kann gegebenenfalls in einem mit steriler Flüssigkeit gefüllten Behälter aufbewahrt werden, ohne dass dabei die Linse aus der Kartusche herausfallen kann. Nach Öffnen des Behälters wird die Kartusche aus diesem Behälter entnommen und in das Injektorgehäuse 1 eingesetzt. Auch hier muss nun nur die Kartusche wie oben beschrieben geschlossen werden, wobei sich Deckelglied 45, und die beiden Stopper zu beiden Enden der Kartusche aus dem Kanal schieben. In another embodiment (not shown in the figures), the cartridge has stoppers on two sides of the lid member 45 (particularly at or near the front end and at or near the rear end of the cartridge). The stoppers are preferably located on the lid member itself, with respect to the orientation of the cartridge expediently a stopper at the front edge and a stopper at the trailing edge of the lid member is arranged. This allows e.g. storing the lens in the cartridge (i.e., preloaded lens). Such a preloaded lens may optionally be stored in a container filled with sterile liquid without the lens being able to fall out of the cartridge. After opening the container, the cartridge is removed from this container and inserted into the injector 1. Again, now only the cartridge must be closed as described above, with lid member 45, and push the two stoppers to both ends of the cartridge from the channel.

[0077] Sind bei teilvorgestossenem Stössel 9 die Linse 33 mit Linsenkörper 41 und Haptiken 43, 43 ́ unter dem Deckelglied 45 positioniert, kann die Kartusche 3 vorteilhafterweise geschlossen werden, ohne dass der Linsenkörper 41 oder die Haptiken 43, 43 ́ während des Schliessvorgangs zwischen den Flügeln 25 und 27 der Kartusche eingeklemmt werden. Der Schliessvorgang der Kartusche läuft insbesondere wie folgt ab: Vorzugsweise per Hand werden die Flügel 25, 27 der Kartusche 3 zusammengeführt. Dabei rutscht das Deckelglied 45 von seiner Raststellung am Rand 23, insbesondere aus der Rille 56 auf die innenseitige Flügelfläche 28 des zweiten Flügels 27 und dieser Flügelfläche 28 entlang aus dem sich schliessenden Hohlraum 46 bzw. aus dem sich bildenden Hohlraum 39 heraus. If the lens 33 with lens body 41 and haptics 43, 43 are positioned below the cover member 45 in the case of partially protruding plunger 9, the cartridge 3 can advantageously be closed without the lens body 41 or the haptics 43, 43 being closed during the closing process the wings 25 and 27 of the cartridge are clamped. The closing process of the cartridge proceeds in particular as follows: Preferably, by hand, the wings 25, 27 of the cartridge 3 are brought together. In this case, the cover member 45 slides from its locking position on the edge 23, in particular from the groove 56 on the inside wing surface 28 of the second wing 27 and this wing surface 28 along the closing cavity 46 and from the forming cavity 39 out.

[0078] In Fig. 9 ist der Injektor mit geschlossener Kartusche 3 und teileingeschobenem Stössel 9 zu sehen. Dass der Stössel 9 nur teilweise in die Kartusche 3 eingeschoben ist, ist daran zu erkennen, dass das Stösselende 81 mit unveränderter Länge aus dem Injektorgehäuse 1 vorsteht. In dieser Stellung ist die Linse 33 bereit zur Injektion. Durch Vorstossen des Stössels 9 wird die Linse 33 durch die Kanüle (Injektordüse) 11 ausgestossen, um dabei z.B. in ein Auge injiziert zu werden. In Fig. 9, the injector with closed cartridge 3 and teilingeschobenem plunger 9 can be seen. The fact that the plunger 9 is only partially inserted into the cartridge 3 can be recognized by the fact that the plunger end 81 projects out of the injector housing 1 with an unchanged length. In this position, the lens 33 is ready for injection. By pushing the pusher 9, the lens 33 is ejected through the cannula (injector nozzle) 11 to be e.g. to be injected into an eye.

[0079] Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden: In summary, the following can be stated:

[0080] Eine Vorrichtung zum Falten einer intraokularen Linse 33 weist zwei durch ein Scharnier 29 verbundene Halbschalen 13, 15 auf, welche mittels an den Halbschalen 13, 15 ausgebildeten Flügeln 25, 27 relativ zueinander bewegt und gegeneinander geschlossen werden können, um eine eingelegte intraokulare Linse 33 zu falten und gleichzeitig in einem Ladeträgerkanal, welcher sich durch das Schliessen der Halbschalen 13, 15 bildet, injizierbereit zu halten. Im weiteren weist die Vorrichtung zum Falten ein Deckelglied 45 auf in einer offenen Stellung der Halbschalen 13, 15 von einem ersten längsseitigen Rand 21 an der ersten Halbschale 13 zu einem zweiten längsseitigen Rand 23 an der zweiten Halbschale 15 eine Brücke über die Innenflächen 17, 19 der Halbschalen 13 und 15 bildet. Ein Verklemmen der Linse 33, insbesondere des Linsenkörpers 41 oder der Haptiken 43, 43 ́, lässt sich dadurch verhindern, dass das Deckelglied 45 vor und während dem Falten über der Linse liegt, die Linse auf den Halbschalen sichert und dadurch die Linse daran hindert (insbesondere während dem Falten, d.h. beim Schliessen der beiden Halbschalen) in den Zwischenraum zwischen den Flügeln 25, 27 zu dringen. Unterstützend wirkt hierbei die nutartige Ausgestaltung (Nut 53, 55) der Halbschalen 13, 15 an den beiden längsseitigen Rändern 21, 23, welche die Linse teilweise einrahmen. Beim Schliessen der beiden Halbschalen 13, 15 rutscht das Deckelglied 45, sowie gegebenenfalls Stopper 59 aus dem sich bildenden Ladekanal (i.e. Hohlraum 36) hinaus, um den spätere Ausstoss der gefalteten Linse bzw. deren Injektion in ein Auge nicht zu behindern. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. An apparatus for folding an intraocular lens 33 has two halves 13, 15 connected by a hinge 29, which can be moved relative to each other by means of wings 25, 27 formed on the half shells 13, 15 and closed against one another in order to produce an inserted intraocular To fold lens 33 and at the same time in a loading carrier channel, which forms by the closure of the half-shells 13, 15 to keep injectable. Furthermore, the device for folding a lid member 45 in an open position of the half-shells 13, 15 from a first longitudinal edge 21 on the first half-shell 13 to a second longitudinal edge 23 on the second half-shell 15, a bridge over the inner surfaces 17, 19th the half-shells 13 and 15 forms. Jamming of the lens 33, in particular of the lens body 41 or the haptics 43, 43, can be prevented by the cover member 45 lying above the lens before and during folding, securing the lens on the half shells and thereby preventing the lens from doing so ( especially during folding, ie when closing the two half-shells) in the space between the wings 25, 27 to penetrate. In this case, the groove-like configuration (groove 53, 55) of the half-shells 13, 15 acts on the two longitudinal edges 21, 23 which partially frame the lens. When closing the two half shells 13, 15, the cover member 45, and optionally stopper 59 slips out of the forming loading channel (ie cavity 36), so as not to hinder the subsequent ejection of the folded lens or its injection into an eye. The invention will be explained below with reference to examples.

ANWENDUNGSBEISPIEL 1APPLICATION EXAMPLE 1

[0081] Anwendungsfall und Problemstellung: [0081] Use Case and Problem:

[0082] Aufgrund des einfachen, wenig fehlerbehafteten Ladens einer Injektionskartusche von hinten in eine in sich geschlossene Kartusche wird diese Art der Injektionskartusche von vielen Anwendern bevorzugt. Bei von hinten geladenen Injektionskartuschen müssen jedoch starre Kolbenenden verwendet werden, um die Linse in das Auge injizieren zu können. Das Problem starrer Kolbenenden ist, dass diese die Linse beschädigen können, insbesondere wenn eine Linse durch eine möglichst kleine Inzisionen in ein zu operierendes Auge transplantiert werden soll, da, umso dünner das Kolbenende ist, die Gefahr steigt, dass das Kolbenende gegebenenfalls fehlerhafterweise in die Linse eindringen kann oder diese zumindest verkratzt. Due to the simple, low-defect loading of an injection cartridge from behind into a self-contained cartridge, this type of injection cartridge is preferred by many users. However, with injection cartridges loaded from the back, rigid piston ends must be used to inject the lens into the eye. The problem with rigid piston ends is that they can damage the lens, especially when a lens is to be transplanted through a small incision into an eye to be operated, because the thinner the piston end, the risk that the piston end may erroneously increase in the Lens can penetrate or at least scratched.

[0083] Bei Verwendung einer von hinten bestückten Injektionskartusche kann die Intraokularlinse nicht vorgefaltet werden, weshalb die Linse durch die Innengeometrie der Injektionsdüse beim Vorschieben durch den Stempel gefaltet werden muss. Aufgrund der sich vom Linsenquerschnitt bis auf den Inzisionsdurchmesser verjüngenden Geometrie kann kein Kolben (hierin auch Stössel genannt) mit flexiblem und der Form anpassendem Ende (Stempel) verwendet werden. Ein flexibler Stempel müsste nämlich einen Formschluss mit der Kartusche bilden, andernfalls bestände ein sehr hohes Risiko, dass bei Vorschub des Stempels die hintere Linsenhaptik zwischen Stempel und Kartuschenwand eingeklemmt wird. Das Volumen eines solchen flexiblen Stempels wäre jedoch so gross, dass sich dieser beim Vorschieben des Kolbens stark komprimieren müsste und es in Folge dessen zu einer Penetration des Stempels durch die Kolbenspitze sowie zur Deformation und einem Abscheren des Stempels kommen kann. Die notwendigen Kräfte für das Zusammenpressen des Stempels würden ausserdem die Injektionskraft für den Anwender auf ein unakzeptables Mass steigen lassen. When using an injection cartridge equipped from the rear, the intraocular lens can not be prefolded, which is why the lens must be folded by the internal geometry of the injection nozzle during advancement through the punch. Due to the geometry tapering from the lens cross-section to the incision diameter, no piston (also referred to herein as a ram) with a flexible and shape-adapting end (punch) can be used. A flexible punch would have to form a positive fit with the cartridge, otherwise there would be a very high risk that the posterior lens haptics between the punch and cartridge wall is clamped when advancing the punch. However, the volume of such a flexible punch would be so great that it would have to compress strongly when advancing the piston and as a result can lead to a penetration of the punch by the piston tip and to deformation and shearing of the punch. The forces needed to compress the punch would also increase the injection force for the user to an unacceptable level.

[0084] Erfindungsgemässe Problemlösung: Erfindungsgemäss wird eine Ladekammer mit integriertem Linsenhalter mit Linsenabdeckung (Deckelglied) als Teil eines Injektionssystems verwendet. [0084] Problem solution according to the invention: According to the invention, a loading chamber with integrated lens holder with lens cover (cover member) is used as part of an injection system.

[0085] Die Ladekammer ist im beschriebenen Anwendungsfall, ein von hinten geladenes System, nach hinten offen und ermöglicht dem Anwender ein Bestücken der Ladekammer mit der Intraokularlinse von hinten. Die Linsenabdeckung fungiert dabei als Einführhilfe für die Linse. Nach Einführen der Linse und der Anwendung eines Viskoelastikums als Gleithilfe wird die Ladekammer geschlossen, die Linse dabei vorgefaltet und die Linsenabdeckung durch einen Scharniermechanismus zwischen den zwei Flügeln der Ladekammer selbsttätig eingefaltet. Durch dieses Vorfalten wird der Querschnitt gegenüber einer dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden von hinten geladenen Injektionskartusche signifikant reduziert und somit kann ein formschlüssiger, die Linse nicht verletzender flexibler Stempel verwendet werden. Dieser flexible Stempel wird im Anschluss an den Faltvorgang vorgeschoben, wobei die Linse somit in das Auge injiziert werden kann. The loading chamber is open in the described application, a system loaded from the back, and allows the user to load the loading chamber with the intraocular lens from behind. The lens cover acts as an insertion aid for the lens. After insertion of the lens and the application of a visco-elastic as a sliding aid, the loading chamber is closed, the lens pre-folded and the lens cover folded automatically by a hinge mechanism between the two wings of the loading chamber. By this pre-folding, the cross-section is significantly reduced compared to a back-loaded from the injection cartridge according to the current state of the art and thus a positive, non-violating the lens flexible punch can be used. This flexible stamp is advanced after the folding process, allowing the lens to be injected into the eye.

ANWENDUNGSBEISPEIL 2APPLICATION PART 2

[0086] Anwendungsfall und Problemstellung: Bei einem vorgeladenen System muss die Intraokularlinse während dem Transport und der Lagerung vor einem Verrutschen und Herausgleiten aus der Injektionskartusche beziehungsweise der Ladekammer geschützt werden. Dies wird durch einen Linsenhalter realisiert. Ein handelsüblicher Linsenhalter hat jedoch den Nachteil, dass der Anwender diesen selber entfernen muss. Bei einem unvorsichtigen Entfernen kann es zu einer Dislokation der Linse kommen. Da der Anwender bei einem vorgeladenen System keine Manipulation an der Linse vornimmt beziehungsweise vornehmen darf, kann es im darauf folgenden Schliessvorgang der Ladekammer beziehungsweise beim anschliessenden Vorschub des Stempels zu einem Einklemmen der Linse beziehungsweise deren Haptiken führen. Zudem stellt das Entfernen des Linsenhalters einen zusätzlichen Schritt für den Anwender dar. Um das System für den Anwender so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten, sollte dieser zusätzliche Schritt der Entfernung des Linsenhalters nach Möglichkeit entfallen. [0086] Use Case and Problem: In a preloaded system, the intraocular lens must be protected during shipping and storage from slipping and sliding out of the injection cartridge or the loading chamber. This is realized by a lens holder. However, a commercially available lens holder has the disadvantage that the user has to remove it himself. Careless removal may result in dislocation of the lens. Since the user in a preloaded system does not make or make any manipulation of the lens, it may lead to jamming of the lens or their haptics in the subsequent closing process of the loading chamber or during the subsequent advancement of the punch. In addition, removal of the lens holder is an additional step for the user. To make the system as easy and comfortable for the user as possible, this additional step of removing the lens holder should be eliminated as much as possible.

[0087] Erfindungsgemässe Problemlösung: Erfindungsgemäss wird eine Ladekammer mit integriertem Linsenhalter mit Linsenabdeckung (Deckelglied) als Teil eines Injektionssystems verwendet. [0087] Problem solution according to the invention: According to the invention, a loading chamber with integrated lens holder with lens cover (cover member) is used as part of an injection system.

[0088] Die Ladekammer ist im beschriebenen Anwendungsfall, ein vorgeladenes System, nach hinten, oben und auch nach vorne zur Lagerungs- und Transportsicherung vollständig oder zumindest partiell geschlossen. Bei trocken gelagerten Linsen ist die erfindungsgemässe Ladekammer bereits in den Injektor eingesetzt. Bei in Flüssigkeiten gelagerten Linsen ist die erfindungsgemässe Ladekammer in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter aufbewahrt. Aus diesem wird sie durch den Anwender entnommen und in den Injektor eingesetzt. Bei beiden Linsentypen wird nach Injektion von ViskoeIastikum die Ladekammer geschlossen, die Linse dabei vorgefaltet und die Linsenabdeckung durch einen Scharniermechanismus zwischen den zwei Flügeln der Ladekammer eingefaltet. Im Anschluss daran kann der flexible Stempel vorgeschoben und die Linse in das Auge injiziert werden. Die Integration des Linsenhalters und dessen selbsttätiges Einfalten bringt den Vorteil mit sich, dass der Anwender sich einen Arbeitsschritt und somit Zeit spart, dadurch auch potentielle Fehler durch das bisher notwendige Entfernen des Linsenhalters ausgeschlossen werden und zudem beim Einfalten die Gefahr einer herausrutschenden und sich zwischen den zwei Flügeln einklemmenden Haptik eliminiert wird. The loading chamber is in the described application, a preloaded system, to the rear, above and also to the front for storage and transport protection completely or at least partially closed. In the case of dry-mounted lenses, the loading chamber according to the invention is already inserted into the injector. When stored in liquid lenses, the loading chamber according to the invention is stored in a container filled with liquid. From this it is removed by the user and inserted into the injector. For both types of lenses, after injection of VisioIastic, the loading chamber is closed, the lens is pre-folded, and the lens cover is folded by a hinge mechanism between the two wings of the loading chamber. Following this, the flexible punch can be advanced and the lens injected into the eye. The integration of the lens holder and its automatic folding has the advantage that the user saves a step and thus time, thereby also potential errors are excluded by the previously necessary removal of the lens holder and also the risk of slipping out during folding and between the two wings nipping haptics is eliminated.

[0089] Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen. While specific embodiments have been described above, it will be apparent that various combinations of the illustrated embodiments may be used so far as the embodiments are not mutually exclusive.

[0090] Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Änderungen, Modifikationen, Variationen und Kombinationen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen gemacht werden können. While the invention has been described above with reference to specific embodiments, it is obvious that changes, modifications, variations and combinations may be made without departing from the spirit of the invention.

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE NUMBERS

[0091] <tb>1<SEP>Injektorgehäuse <tb>3<SEP>Kartusche <tb>5<SEP>vordere Stirnseite (bzw. vorderes Ende) der Kartusche <tb>7<SEP>hintere Stirnseite (bzw. hinteres Ende) der Kartusche <tb>9<SEP>Stössel (auch Kolben genannt) <tb>11<SEP>Injektionskanüle bzw. -düse <tb>13<SEP>erste Halbschale <tb>15<SEP>zweite Halbschale <tb>17<SEP>erste Innenfläche, d.h. Innenfläche der ersten Halbschale <tb>19<SEP>zweite Innenfläche, d.h. Innenfläche der zweiten Halbschale <tb>20<SEP>Ladefläche <tb>21<SEP>längsseitiger Rand der Ladefläche an der ersten Halbschale, d.h. erster längsseitiger Rand <tb>23<SEP>längsseitiger Rand der Ladefläche an der zweiten Halbschale, d.h. zweiter längsseitiger Rand <tb>25<SEP>erster Flügel <tb>27<SEP>zweiter Flügel <tb>28<SEP>Flügelfläche des zweiten Flügels <tb>29<SEP>erstes Gelenk, insbesondere Filmscharnier <tb>33<SEP>intraokulare Linse <tb>35<SEP>erste Gleitschiene bzw. Linsenauflage <tb>37<SEP>zweite Gleitschiene bzw. Linsenauflage <tb>39<SEP>umschlossene Kammer, Ladekanal ausgebildet als geschlossener Kanal <tb>41<SEP>optischer Linsenkörper <tb>43,43 ́<SEP>Haptik <tb>45<SEP>Deckelglied <tb>46<SEP>offene Kammer, ggf. mit Deckelglied gedeckt <tb>47<SEP>zweites Gelenk, insbesondere Filmscharnier <tb>49<SEP>erste Randleiste, d.h. Randleiste am längsseitigen Rand der ersten Halbschale <tb>51<SEP>zweite Randleiste, d.h. Randleiste am längsseitigen Rand der zweiten Halbschale <tb>53<SEP>erste Nut <tb>55<SEP>zweite Nut <tb>56<SEP>konkave Rinne <tb>57<SEP>ungedeckter Teil der Ladefläche (Ablageplatz) <tb>58<SEP>freies Ende des Deckelglieds <tb>59<SEP>Stopper bzw. Stopperelement <tb>60<SEP>konvexe Rundung, insb. (kammerinnenseitig) am freien Ende des Deckelglieds <tb>61<SEP>Schneise oder Aussparung <tb>62<SEP>Saum am freien Ende des Deckelglieds <tb>63<SEP>Deckelgliedauflage <tb>64<SEP>Durchbruch <tb>65<SEP>gelenkseitiger (d.h. nahe dem Gelenk 47) hinterer Bereich des Deckelglieds <tb>67<SEP>gelenkferner (d.h. fern vom Gelenk 47) hinterer Bereich des Deckelglieds <tb>69<SEP>Anschlag <tb>71<SEP>freies Ende 71 des Deckelglieds <tb>75<SEP>Steckvorrichtung <tb>77,77 ́<SEP>Federbeine <tb>78,78 ́<SEP>Schräge, insb. innenseitige Schräge am proximalen Ende der Kartusche <tb>81<SEP>Stösselende[0091] <Tb> 1 <September> injector <Tb> 3 <September> cartridge <tb> 5 <SEP> front end (or front end) of the cartridge <7> rear end of the cartridge <tb> 9 <SEP> Plunger (also called piston) <tb> 11 <SEP> Injection cannula or nozzle <tb> 13 <SEP> first half shell <tb> 15 <SEP> second half shell <tb> 17 <SEP> first inner surface, i. Inner surface of the first half shell <tb> 19 <SEP> second inner surface, i. Inner surface of the second half shell <Tb> 20 <September> loading <tb> 21 <SEP> longitudinal edge of the cargo bed at the first half-shell, i. first longitudinal edge <tb> 23 <SEP> longitudinal edge of the cargo bed at the second half-shell, i. second longitudinal edge <tb> 25 <SEP> first wing <tb> 27 <SEP> second wing <tb> 28 <SEP> Wing area of the second wing <tb> 29 <SEP> first joint, in particular film hinge <tb> 33 <SEP> intraocular lens <tb> 35 <SEP> first slide rail or lens support <tb> 37 <SEP> second slide rail or lens support <tb> 39 <SEP> enclosed chamber, charging channel formed as a closed channel <tb> 41 <SEP> optical lens body <tb> 43,43 <SEP> haptics <Tb> 45 <September> lid member <tb> 46 <SEP> Open chamber, possibly covered with lid member <47> second joint, in particular film hinge <tb> 49 <SEP> first sidebar, i. Edge strip on the longitudinal edge of the first half shell <tb> 51 <SEP> second sidebar, i. Edge strip on the longitudinal edge of the second half-shell <tb> 53 <SEP> first groove <tb> 55 <SEP> second groove <tb> 56 <SEP> concave channel <tb> 57 <SEP> uncovered part of the cargo bed (storage) <tb> 58 <SEP> free end of the lid member <tb> 59 <SEP> Stopper or stopper element <tb> 60 <SEP> convex rounding, esp. (chamber inside) at the free end of the cover member <tb> 61 <SEP> swath or recess <tb> 62 <SEP> Hem at the free end of the lid member <Tb> 63 <September> lid member Edition <Tb> 64 <September> breakthrough <tb> 65 <SEP> on the hinge side (i.e., near the hinge 47) rear portion of the lid member <tb> 67 <SEP> hinge remover (i.e., far from the hinge 47) rear portion of the lid member <Tb> 69 <September> stop <tb> 71 <SEP> free end 71 of the lid member <Tb> 75 <September> plug-in device <tb> 77.77 <SEP> struts <tb> 78,78 <SEP> Slanting, especially inside slope at the proximal end of the cartridge <Tb> 81 <September> stem end

Claims (28)

1. Vorrichtung zur Aufnahme einer intraokularen Linse (33) mit einer ersten und einer zweiten Halbschale (13, 15), welche durch ein erstes Gelenk (29) gelenkig miteinander verbunden sind und relativ zueinander von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, wobei – die Halbschalen (13, 15) in der offenen Stellung eine offene Kammer (46) bilden, und – die Halbschalen (13, 15) in der geschlossenen Stellung eine umschlossene Kammer (36) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass längsseitig an der ersten der beiden Halbschalen (13) ein Deckelglied (45) verschwenkbar angeordnet ist, welches in der offenen Stellung die offene Kammer (46) begrenzt und in der geschlossenen Stellung im Wesentlichen ausserhalb der umschlossenen Kammer (39) positioniert ist.A device for receiving an intraocular lens (33) having a first and a second half-shell (13, 15), which are hinged together by a first hinge (29) and can be moved relative to each other from an open position to a closed position , in which - The half-shells (13, 15) in the open position form an open chamber (46), and The half-shells (13, 15) in the closed position form an enclosed chamber (36), characterized, in that a cover member (45) is arranged on the first of the two half-shells (13) on the longitudinal side, which in the open position limits the open chamber (46) and is positioned in the closed position substantially outside the enclosed chamber (39). 2. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelglied (45) am längsseitigen Rand (21) der ersten Halbschale (13) verschwenkbar angeordnet ist2. Device according to the preceding claim, characterized in that the cover member (45) on the longitudinal edge (21) of the first half-shell (13) is arranged pivotably 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelglied (45) über ein zweites Gelenkt (47), welches z.B. als Scharnier, insbesondere als Filmscharnier, ausgebildet ist, mit der ersten Halbschale (13) verbunden istA device according to any one of the preceding claims, characterized in that the lid member (45) is articulated (47) via a second linkage, e.g. is formed as a hinge, in particular as a film hinge, is connected to the first half-shell (13) 4. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Biegerille auf der der Innenfläche (17) der ersten Halbschale (13) abweisenden Deckelgliedfläche ausgebildet ist.4. Device according to the preceding claim 3, characterized in that a bending groove on the inner surface (17) of the first half-shell (13) repellent lid member surface is formed. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am längsseitigen Rand (23) der zweiten Halbschale (15) eine Deckelgliedauflage (63), bevorzugt mit Einrastrille (56), ausgebildet ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the longitudinal edge (23) of the second half-shell (15) has a lid member support (63), preferably with Einrastrille (56) is formed. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (13, 15) mit einer Auflage (35,37), z.B. als Gleitschienen ausgebildet, ausgestattet ist.Device according to any one of the preceding claims, characterized in that each half-shell (13, 15) is provided with a support (35, 37), e.g. designed as slide rails, is equipped. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schliessen der beiden Halbschalen (13, 15) das Deckelglied (45) über den längsseitigen Rand (23) der zweiten Halbschale (15) aus der sich schliessenden Kammer (46) hinaus rutscht.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that when closing the two half-shells (13, 15), the cover member (45) over the longitudinal edge (23) of the second half-shell (15) from the closing chamber (46) also slips. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umschlossene Kammer (39) in der geschlossenen Stellung der Halbschalen (13, 15) einen Kanal, insbesondere ein Ladekanal, bildet.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the enclosed chamber (39) in the closed position of the half-shells (13, 15) forms a channel, in particular a loading channel. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Halbschalen (13, 15), insbesondere am jeweiligen längsseitigen Rand (21,23) der Halbschalen (13, 15), Flügel (25, 27) angeordnet sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on both half shells (13, 15), in particular on the respective longitudinal edge (21,23) of the half-shells (13, 15), wings (25, 27) are arranged. 10. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Flügeln (25, 27) ein Verschluss (73), insbesondere ein Schnappverschluss, ausgebildet ist.10. Device according to the preceding claim 8, characterized in that on the wings (25, 27) a closure (73), in particular a snap closure, is formed. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in geschlossener Stellung das Deckelglied (45) im Wesentlichen ausserhalb der umschlossenen Kammer (39) und vorzugsweise zwischen den Flügeln (25, 27) liegt.11. Device according to one of the preceding claims 8 or 9, characterized in that in the closed position the lid member (45) substantially outside the enclosed chamber (39) and preferably between the wings (25, 27). 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelglied (41) selbsttragend ausgeführt ist, insbesondere als Plättchen.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cover member (41) is designed to be self-supporting, in particular as platelets. 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelglied (45) einen Durchbruch (64) aufweist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cover member (45) has an opening (64). 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelglied (45) einen Stopper (59) für die Linse (33), insbesondere deren vordere Haptik, aufweist.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cover member (45) has a stopper (59) for the lens (33), in particular its front haptic. 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelglied (45) zwei Stopper (59) für die Linse (33), insbesondere einen ersten Stopper für deren vordere Haptik und einen zweiten Stopper für deren hintere Haptik, aufweist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cover member (45) has two stoppers (59) for the lens (33), in particular a first stopper for the front haptic and a second stopper for the rear haptic. 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelglied (45) gegenüber den Halbschalen in Längsrichtung verkürzt, vorzugsweise verkürzt und gestuft, ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cover member (45) relative to the half shells shortened in the longitudinal direction, preferably shortened and stepped, is. 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Halbschalen (13, 15) eine Steckvorrichtung (73) zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung eines Injektorgehäuses (1) ausgebildet ist.17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on one of the half-shells (13, 15) is formed a plug-in device (73) for insertion into a receiving opening of an injector housing (1). 18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einstückig ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht.18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is in one piece and preferably consists of plastic. 19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Kartusche zum Einsetzen in einen Injektor, insbesondere in ein Injektorgehäuse (1), ausgebildet ist19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is designed as a cartridge for insertion into an injector, in particular in an injector (1) 20. Injektor mit einem Injektorgehäuse (1) und einem im Injektorgehäuse längsverschiebbaren Stössel (9) zur Verwendung mit einer als Kartusche ausgebildeten Vorrichtung nach Anspruch 19.20. Injector with an injector housing (1) and a longitudinally displaceable in the injector housing plunger (9) for use with a device designed as a cartridge according to claim 19. 21. Verfahren zum Falten einer intraokularen Linse (33) beinhaltend die Schritte: – Bereitstellen eines gedeckten Hohlraums (46) dessen Ummantelung zumindest dreiteilig ausgeführt ist, beinhaltend als ersten Teil eine erste Halbschale 13, als zweiten Teil eine zweite Halbschale (15) und als dritter Teil ein Deckelglied (45), wobei die erste Halbschale (13) auf einer Seite über ein erstes Gelenk (29) mit der zweiten Halbschale (15) gelenkig verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Seite über ein zweites Gelenk (47) mit einem Deckelglied (45) gelenkig verbunden ist, wobei das Deckelglied (45) mit dem längsseitigen Rand (23) der zweiten Halbschale (15) gleitend in Kontakt ist, – Einführen einer Linse (33) in den Hohlraum (46), indem der gesamte Linsenkörper (41) der Linse (33) in den Hohlraum eingebracht wird, – Zusammenführen der beiden Halbschalen (13, 15) über das erste Gelenkt (29), indem die Seite der ersten Halbschale (13) mit dem Deckelglied (45) durch Drehung um das erste Gelenk (29) dem Rand (23) der zweiten Halbschale (15) zugeführt wird, wobei gleichzeitig das Deckelglied (45) über den Rand (23) der zweiten Halbschale (15) aus einem sich zwischen den beiden schliessenden Halbschalen bildenden Hohlraum (39) gleitet, was gleichzeitig eine Drehung des Deckelglieds (45) um das zweite Gelenk (47) bedeutet.21. A method of folding an intraocular lens (33) comprising the steps of: - Providing a covered cavity (46) whose casing is designed at least three parts, comprising as a first part a first half-shell 13, as a second part a second half-shell (15) and as a third part a cover member (45), wherein the first half-shell (13) on one side via a first joint (29) with the second half-shell (15) is hingedly connected and on the opposite side via a second joint (47) with a cover member (45) is hingedly connected, wherein the cover member (45) with the longitudinal edge (23) of the second half-shell (15) is slidably in contact, Inserting a lens (33) into the cavity (46) by inserting the entire lens body (41) of the lens (33) into the cavity, - Merging the two half-shells (13, 15) over the first articulated (29) by the side of the first half-shell (13) with the lid member (45) by rotation about the first hinge (29) the edge (23) of the second half-shell (15), wherein at the same time the lid member (45) over the edge (23) of the second half-shell (15) from a closing between the two half-shells forming cavity (39) slides, which at the same time rotation of the cover member (45) to the second joint (47) means. 22. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung einer Linse (33) mit zwei Haptiken die vordere Haptik (43 ́) der Linse (33), über einen Stopper (59) und die hintere Haptik (43) über einen Stössel (9) zum Linsenkörper (41) hin gestossen wird bzw. werden.22. The method according to the preceding claim 21, characterized in that when using a lens (33) with two haptics, the front haptic (43) of the lens (33), via a stopper (59) and the rear haptic (43). is pushed over a plunger (9) to the lens body (41) out or become. 23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (33) in spannungslosem Zustand in den Hohlraum (46) eingeführt wird.23. The method according to any one of the preceding claims 21 or 22, characterized in that the lens (33) is introduced into the cavity (46) in a de-energized state. 24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 21–23, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (33) auf den Innenflächen (17, 19) der beiden Halbschalen (13, 15) aufliegt.24. The method according to any one of the preceding claims 21-23, characterized in that the lens (33) on the inner surfaces (17, 19) of the two half-shells (13, 15) rests. 25. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 21–24, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (33) an ihren Rändern durch die beiden Halbschalen (13, 15) eingefasst ist und mit den Halbschalen (13, 15) zusammen, insbesondere in ungefähr gleicher Richtung, gefaltet wird.25. The method according to any one of the preceding claims 21-24, characterized in that the lens (33) at its edges by the two half-shells (13, 15) is bordered and with the half-shells (13, 15) together, in particular approximately the same Direction, is folded. 26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 21–25, beinhaltend im Verfahrensschritt zum Zusammenführen der beiden Halbschalen (13, 15) ein Zusammenführen bis zur gegenseitigen Berührung der beiden längsseitigen Ränder (21, 23) der beiden Halbschalen, wobei das Deckelglied (45) eingeklemmt wird.26. The method according to any one of the preceding claims 21-25, comprising in the step of merging the two half-shells (13, 15) a merging to the mutual contact of the two longitudinal edges (21, 23) of the two half-shells, wherein the lid member (45) is trapped. 27. Vorrichtung zur Aufnahme einer intraokularen Linse (33) mit einer ersten und einer zweiten Halbschale (13, 15), welche durch ein erstes Gelenk (29) gelenkig miteinander verbunden sind und relativ zueinander von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, wobei – die Halbschalen (13, 15) in der offenen Stellung eine offene Kammer (46) bilden, welche zum Einlegen einer Linse dient, und – die Halbschalen (13, 15) in der geschlossenen Stellung eine umschlossene Kammer (39) bilden, welche eine Ausstosspassage definiert und zum Ausstossen der Linse dient, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten der beiden Halbschalen (13) mindestens ein Stopperelement (59) verschieblich angeordnet ist, welches in der offener Stellung die offene Kammer (46) in Ausstossrichtung begrenzt und in der geschlossenen Stellung im Wesentlichen ausserhalb der umschlossenen Kammer (39) seitlich der Ausstosspassage positioniert ist27. A device for receiving an intraocular lens (33) having a first and a second half-shell (13, 15), which by a first joint (29) are hinged together and can be moved relative to each other from an open position to a closed position , in which - The half-shells (13, 15) in the open position form an open chamber (46), which serves for inserting a lens, and - The half-shells (13, 15) in the closed position form an enclosed chamber (39) which defines a Ausstosspassage and used to expel the lens, characterized, in that at least one stopper element (59) is displaceably arranged on the first of the two half shells (13), which in the open position limits the open chamber (46) in the ejection direction and laterally in the closed position outside the enclosed chamber (39) Ausstosspassage is positioned 28. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch in Verbindung mit einem der Merkmale nach Ansprüchen 2–19 mit oder ohne dem Merkmal eines Deckelglieds (45).28. Device according to the preceding claim in conjunction with one of the features according to claims 2-19 with or without the feature of a cover member (45).
CH02084/13A 2013-11-15 2013-12-17 Apparatus for receiving an intraocular lens and method for folding an intraocular lens. CH709039A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02084/13A CH709039A1 (en) 2013-12-17 2013-12-17 Apparatus for receiving an intraocular lens and method for folding an intraocular lens.
CN201480041534.7A CN105473104B (en) 2013-11-15 2014-11-17 For housing the device of intraocular lens
PCT/CH2014/000166 WO2015070358A2 (en) 2013-11-15 2014-11-17 Device for receiving an intraocular lens, and method for folding an intraocular lens
US14/904,844 US10105258B2 (en) 2013-11-15 2014-11-17 Device for receiving an intraocular lens, and method for folding an intraocular lens
KR1020157034495A KR101762292B1 (en) 2013-11-15 2014-11-17 Device for receiving an intraocular lens, and method for folding an intraocular lens
EP14806164.1A EP3068341B1 (en) 2013-11-15 2014-11-17 Device for receiving an intraocular lens
ES14806164T ES2751489T3 (en) 2013-11-15 2014-11-17 Device for housing an interocular lens
JP2016553689A JP6511065B2 (en) 2013-11-15 2014-11-17 Device for receiving an intraocular lens and method of folding an intraocular lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02084/13A CH709039A1 (en) 2013-12-17 2013-12-17 Apparatus for receiving an intraocular lens and method for folding an intraocular lens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709039A1 true CH709039A1 (en) 2015-06-30

Family

ID=50588541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02084/13A CH709039A1 (en) 2013-11-15 2013-12-17 Apparatus for receiving an intraocular lens and method for folding an intraocular lens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709039A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020102919A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Medicel Ag Device for receiving an intraocular lens, and method for folding an intraocular lens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044946A2 (en) * 2001-10-12 2003-05-30 Humanoptics Ag Device for folding an intraocular lens and system for storing an intraocular lens
FR2892920A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-11 Sedat Sa INJECTOR AND OPHTHALMIC IMPLANT FOLDING CARTRIDGE
EP1905386A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-02 *Acri.Tec AG Gesellschaft für ophthalmologische Produkte Device for folding or curling an intraocular lens to be implanted in an eye

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044946A2 (en) * 2001-10-12 2003-05-30 Humanoptics Ag Device for folding an intraocular lens and system for storing an intraocular lens
FR2892920A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-11 Sedat Sa INJECTOR AND OPHTHALMIC IMPLANT FOLDING CARTRIDGE
EP1905386A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-02 *Acri.Tec AG Gesellschaft für ophthalmologische Produkte Device for folding or curling an intraocular lens to be implanted in an eye

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020102919A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Medicel Ag Device for receiving an intraocular lens, and method for folding an intraocular lens
CH715571A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-29 Medicel Ag Device for receiving an interocular lens, injector and method for folding and for folding and ejecting an interocular lens.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068341B1 (en) Device for receiving an intraocular lens
DE602004002987T2 (en) The lens
EP2709558B1 (en) Injector for implanting an intraocular lens
DE60210412T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR MULTIPLE FOLDING AND INTRODUCTION OF AN INTRAOCULAR LENS IN AN EYE
DE69531878T2 (en) Device for the controlled insertion of an intraocular lens
WO2003045285A1 (en) Kit for implanting an intra-ocular lens
EP1434541A2 (en) Device for folding an intraocular lens and system for storing an intraocular lens
EP1428484B1 (en) Plunger nedle for iol injector
DE69531283T2 (en) DEVICE FOR INSERTING A FLEXIBLE INTRAOCULAR LENS
DE69531636T2 (en) MICROMAGAZINE FOR INTRAOCULAR LENSES
EP1865885B1 (en) Implantation tool for intraocular lenses
EP1152714A1 (en) Injector for implanting a folded intraocular lens, container for storing and transporting the injector and method for ejecting the lens in a folded state
DE4303051A1 (en)
EP1905386B1 (en) Device for folding or curling an intraocular lens to be implanted in an eye
EP1625834A2 (en) Apparatus for loading of a folding cartridge with an intraocular lens, folding cartridge and kit for implantation
DE2046953A1 (en) Syringe filled through the closure opening and method of filling it
EP2332494A1 (en) Applicator for inserting lenses
CH700436B1 (en) Apparatus and injector for folding an intraocular lens.
EP3506861B1 (en) Injector for ocular implant
DE102006000929B4 (en) Injector for intraocular lenses
CH709039A1 (en) Apparatus for receiving an intraocular lens and method for folding an intraocular lens.
CH715571A1 (en) Device for receiving an interocular lens, injector and method for folding and for folding and ejecting an interocular lens.
CH715932A1 (en) Injector for intraocular lenses and punches for an injector for intraocular lenses.
EP3373858B1 (en) Intraocular lens insertion device
EP3383318B1 (en) Intraocular lens cartridge comprising a lid, and injector comprising a cartridge

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: DORNIERSTRASSE 11, 9423 ALTENRHEIN (CH)

AZW Rejection (application)