CH708863A2 - Laser-assisted molding a cooling hole and associated system. - Google Patents

Laser-assisted molding a cooling hole and associated system. Download PDF

Info

Publication number
CH708863A2
CH708863A2 CH01723/14A CH17232014A CH708863A2 CH 708863 A2 CH708863 A2 CH 708863A2 CH 01723/14 A CH01723/14 A CH 01723/14A CH 17232014 A CH17232014 A CH 17232014A CH 708863 A2 CH708863 A2 CH 708863A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
model
wax
casting
cooling hole
laser
Prior art date
Application number
CH01723/14A
Other languages
German (de)
Other versions
CH708863B1 (en
Inventor
Zhaoli Hu
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/075,155 external-priority patent/US9327344B2/en
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH708863A2 publication Critical patent/CH708863A2/en
Publication of CH708863B1 publication Critical patent/CH708863B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das aufweist: Durchführen einer Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem Wachsgusssubstrat fehlt; Beschichten des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodel herum auszubilden; und Entfernen des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens ein Kühlloch aufweist.The invention relates to a method comprising: performing a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole missing in the wax casting substrate; Coating the modified wax model to form a mold around the modified wax model; and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole.

Description

Beschreibung description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN CROSS-REFERENCE TO RELATED APPLICATIONS

[0001 ] Diese Anmeldung steht in Beziehung zu den parallel anhängigen US-Patentanmeldungen mit dem Aktenzeichen 14/075094 (Anwaltsakte Nr. 265674-1 ), 14/075 1 14 (Anwaltsakte Nr. 270360-1 ) und 14/075 196 (Anwaltsakte Nr. 2703701 ), eingereicht am 8. November 2013, von denen jede durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin mit aufgenommen ist. This application is related to co-pending U.S. Patent Application Serial Nos. 14/075094 (Attorney Docket No. 265674-1), 14/075,14 (Attorney Docket No. 270360-1) and 14/075,196 (Attorney Docket No. 4,857,061) No. 2703701), filed on Nov. 8, 2013, each of which is incorporated herein by reference in its entirety.

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG TECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft Materialverarbeitung. Insbesondere betrifft der Gegenstand das Giessen von Formteilen in Materialien. The present invention relates to material processing. In particular, the article relates to the molding of molded parts in materials.

HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG BACKGROUND TO THE INVENTION

[0003] Das Giessen von Teilen, z.B. Metallteilen, zur Verwendung in Maschinen, wie z.B. Turbomaschinen und/oder dynamoelektrischen Maschinen, wird herkömmlich durch Erzeugung einer Gussform aus einem Formteil und Giessen oder anderweitiges Einbringen eines verflüssigten Materials (z.B. Metall) in die Gussform bewerkstelligt. Das verflüssigte Material wird dann abgekühlt, um ein erstarrtes Teil in der Gestalt der Öffnung in der Gussform auszubilden. Die Gussform wird herkömmlich durch Erzeugen einer Wachsform, Beschichten der Wachsform, z.B. mit einer oder mehreren keramischen Schichten, und Entfernen des Wachses, um die Kontur dieser Gestalt als die Gussform zum Giessen des verflüssigten Materials zu hinterlassen, erzeugt. Casting parts, e.g. Metal parts, for use in machines, e.g. Turbomachinery and / or dynamoelectric machines is conventionally accomplished by forming a mold from a molding and casting or otherwise introducing a liquefied material (e.g., metal) into the mold. The liquefied material is then cooled to form a solidified part in the shape of the opening in the mold. The mold is conventionally made by producing a wax mold, coating the wax mold, e.g. with one or more ceramic layers, and removing the wax to leave the contour of this shape as the casting mold for casting the liquefied material.

[0004] Bestimmte Formen in Teilen können schwierig und/oder aufwändig herzustellen sein, da das Wachsbasismaterial, das zur Erzeugung dieser Formen verwendet wird, nicht immer einfach zu handhaben ist. In einigen Fällen wird ein «Basis»-(oder Grund-)Wachsbasismaterial geformt, und dann werden Kühllöcher dem Wachsmodel durch maschinelle Bearbeitung dieses Wachsbasismaterials hinzugefügt, um die Merkmale auszubilden, die beschichtet werden und später das Teil formen. Dieser Prozess kann teuer, zeitaufwändig und komplex sein. Certain molds in parts can be difficult and / or expensive to manufacture, since the wax base material used to make these molds is not always easy to handle. In some cases, a "base" (or base) wax base material is formed, and then cooling holes are added to the wax model by machining this wax base material to form the features that will be coated and later form the part. This process can be expensive, time consuming and complex.

[0005] Andere Ansätze umfassen das Hinzufügen von Merkmalen zu dem Wachsgusswerkzeug, das die Gestalt des Wachsmodells formt, bevor die Gussform erzeugt wird. Dies kann schneller sein als eine Modifikation nach der Erzeugung des Wachsmodells, kann aber aufgrund der Notwendigkeit, das gesamte Wachsgusswerkzeug umformen zu müssen, teuer sein. Zusätzlich kann eine Modifikation des ursprünglichen Wachsgusswerkzeugs einen Konflikt zwischen Merkmalen herbeiführen, z.B. zwischen Merkmalen, die sich in verschiedene Richtungen erstrecken. Sub-Wachsmodelle und Zusammenstellungen von Wachsmodellen können ebenfalls verwendet werden, aber diese Ansätze bilden Nähte aus, die eine nachträgliche Korrektur erfordern. Other approaches include adding features to the wax mold that shapes the shape of the wax model before the mold is created. This may be faster than a modification following the creation of the wax model, but may be expensive due to the need to reshape the entire wax casting tool. In addition, modification of the original wax casting tool may cause a conflict between features, e.g. between features that extend in different directions. Sub wax models and combinations of wax models can also be used, but these approaches form sutures that require subsequent correction.

KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG BRIEF DESCRIPTION OF THE INVENTION

[0006] Verschiedene Ausführungsformen umfassen Verfahren und zugehörige Systeme für laserunterstütztes Giessen. Einige Ausführungsformen umfassen ein Verfahren, das aufweist: Durchführen einer Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt; Beschichten des modifizierten Wachsmodels zur Bildung einer Gussformgestaltgestalt um das modifizierte Wachsmodel herum; und Entfernen des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. Various embodiments include methods and associated systems for laser assisted molding. Some embodiments include a method comprising: performing a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model; Coating the modified wax model to form a mold shape around the modified wax model; and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole.

[0007] Ein erster Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren, das aufweist: Durchführen einer Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt; Beschichten des modifizierten Wachsmodels zur Bildung einer Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodel herum; und Entfernen des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. A first aspect of the invention comprises a method comprising: performing a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model; Coating the modified wax model to form a mold around the modified wax model; and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole.

[0008] Das zuvor erwähnte Verfahren kann ferner ein Erzeugen eines Formteils aus einem Gussmaterial unter Verwendung der Gussform mit dem wenigstens einem Kühlloch aufweisen. The aforementioned method may further include producing a molding from a casting material using the casting mold having the at least one cooling hole.

[0009] In dem Verfahren der vorstehend erwähnten Art kann das Gussmaterial Stahl oder Stahl enthaltende Legierungen aufweisen. In the method of the aforementioned kind, the casting material may include steel or steel-containing alloys.

[0010] Alternativ dazu oder zusätzlich kann das Erzeugen des Formteil aufweisen: Giessen des Gussmaterials in die Gussform, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist; und Abkühlen des Gussmaterials, um das Formteil zu festigen. Alternatively or additionally, the production of the molded part may include: casting the cast material into the mold having the at least one cooling hole; and cooling the casting material to consolidate the molding.

[0011 ] In dem Verfahren jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das Durchführen der Laserablation ein Anwenden eines Ultrakurzpulslasers auf das vorläufige Wachsgussmodell aufweisen, um einen Abschnitt des vorläufigen Wachsgussmodells direkt zu verdampfen, wodurch das wenigstens eine Kühlloch ausgebildet wird, wobei das Kühlloch ein Seitenverhältnis von ungefähr 5 zu ungefähr 10 aufweisen kann. In the method of any of the above-mentioned types, performing the laser ablation may include applying an ultrashort pulse laser to the preliminary wax casting model to directly vaporize a portion of the preliminary wax casting model, thereby forming the at least one cooling hole, the cooling hole having an aspect ratio of may have about 5 to about 10.

[0012] In dem Verfahren jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das direkte Verdampfen ein Erhöhen einer lokalen Temperatur des Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells auf über ungefähr 500 Grad Celsius aufweisen. In the process of any of the aforementioned types, direct evaporation may include raising a local temperature of the portion of the preliminary wax casting model to greater than about 500 degrees Celsius.

2 [0013] Zusätzlich kann das direkte Verdampfen ein Beibehalten einer Temperatur eines benachbarten Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells unterhalb von ungefähr 120 Grad Celsius aufweisen. In addition, direct evaporation may include maintaining a temperature of an adjacent portion of the preliminary wax casting model below about 120 degrees Celsius.

[0014] Das Verfahren jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann ferner ein Scannen des modifizierten Wachsmodells zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation aufweisen. The method of any type mentioned above may further comprise scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation.

[0015] In dem Verfahren jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das Scannen ein Durchführen wenigstens entweder eines zweidimensionalen Scans und/oder eines dreidimensionalen Scans von dem wenigstens einen Kühlloch aufweisen. In the method of any kind mentioned above, the scanning may include performing at least one of a two-dimensional scan and a three-dimensional scan of the at least one cooling hole.

[0016] Zusätzlich kann das Verfahren der zuvor erwähnten Art ferner ein Durchführen einer anschliessenden Laserablation an dem modifizierten Wachsmodell auf der Basis des Bildes des wenigstens einen Kühllochs aufweisen. In addition, the method of the aforementioned type may further comprise performing a subsequent laser ablation on the modified wax model based on the image of the at least one cooling hole.

[0017] Noch weiter kann die anschliessende Laserablation eine modifizierte Laserablationsmethode aufweisen, die im Vergleich zu der Laserablation eine modifizierte Grösse von wenigstens einer der folgenden Grössen aufweist: Laserleistung, Laserfokus, Laserscangeschwindigkeit oder Laserpulsdauer. Still further, the subsequent laser ablation may include a modified laser ablation technique that has a modified size of at least one of the following magnitudes compared to laser ablation: laser power, laser focus, laser scan speed, or laser pulse duration.

[0018] Ein zweiter Aspekt der Erfindung umfasst ein System, das aufweist: ein Lasersystem, das programmiert ist, um an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur eine Laserablation durchzuführen, um ein modifiziertes Wachsmodell auszubilden, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt,; ein Bildgebungssystem, das ein optisches Trepaniersystem zum Scannen des modifizierten Wachsmodells aufweist, um das wenigstens eine Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation abzubilden; ein Beschichtungssystem zur Beschichtung des modifizierten Wachsmodells zur Bildung einer Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodell herum und Entfernung des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist; und ein Giesssystem zum Giessen eines Formteils aus einem Gussmaterial unter Verwendung der Gussform, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. A second aspect of the invention comprises a system comprising: a laser system programmed to perform on a preliminary wax casting model for laser ablation to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model ; an imaging system comprising an optical trephining system for scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation; a coating system for coating the modified wax pattern to form a mold around the modified wax model and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole; and a casting system for casting a molding from a casting material using the casting mold having the at least one cooling hole.

[0019] Das Bildgebungssystem des zuvor erwähnten Systems kann wenigstens entweder ein zweidimensionales Scansystem und/oder ein dreidimensionales Scansystem aufweisen. The imaging system of the aforementioned system may comprise at least one of a two-dimensional scanning system and a three-dimensional scanning system.

[0020] Das Lasersystem des Systems jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann programmiert sein, um eine Laserablation durchzuführen, indem ein Ultrakurzpulslaser auf das vorläufige Wachsgussmodell angewendet wird, um einen Abschnitt des vorläufigen Wachsgussmodells direkt zu verdampfen, wodurch das wenigstens eine Kühlloch erzeugt wird, wobei das Kühlloch vorzugsweise ein Seitenverhältnis von ungefähr 5 zu ungefähr 10 aufweist. The laser system of the system of any of the aforementioned types may be programmed to perform a laser ablation by applying an ultrashort pulse laser to the preliminary wax casting model to directly vaporize a portion of the preliminary wax casting model, thereby producing the at least one cooling hole the cooling hole preferably has an aspect ratio of about 5 to about 10.

[0021 ] In dem System jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das direkte Verdampfen ein Erhöhen einer lokalen Temperatur des Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells auf über ungefähr 500 Grad Celsius aufweisen. In the system of any of the aforementioned types, direct evaporation may include raising a local temperature of the portion of the preliminary wax casting model to greater than about 500 degrees Celsius.

[0022] Zusätzlich kann das direkte Verdampfen ein Halten einer Temperatur eines benachbarten Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells unterhalb von ungefähr 120 Grad Celsius aufweisen. In addition, direct evaporation may include maintaining a temperature of an adjacent portion of the preliminary wax casting model below about 120 degrees Celsius.

[0023] Das Lasersystem des Systems jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann ferner programmiert sein, um eine anschliessende Laserablation an dem modifizierten Wachsmodell durchzuführen, die auf dem Bild des wenigstens einen Kühllochs basiert. The laser system of the system of any kind mentioned above may be further programmed to perform a subsequent laser ablation on the modified wax model based on the image of the at least one cooling hole.

[0024] In dem System der zuvor erwähnten Art kann die anschliessende Laserablation eine modifizierte Laserablationsmethode aufweisen, die im Vergleich zu der Laserablation eine modifizierte Grösse von wenigstens einer der folgenden Grossen aufweist: Laserleistung, Laserfokus, Laserscangeschwindigkeit oder Laserpulsdauer. In the system of the aforementioned type, the subsequent laser ablation may comprise a modified laser ablation method which, compared to laser ablation, has a modified size of at least one of the following magnitudes: laser power, laser focus, laser scan speed, or laser pulse duration.

[0025] Ein dritter Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren, das aufweist: Durchführen einer Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt, wobei das Durchführen der Laserablation ein Anwenden eines gepulsten Lasers auf das vorläufige Wachsgussmodell aufweist, um einen Abschnitt des vorläufigen Wachsgussmodells direkt zu verdampfen, wodurch das wenigstens eine Kühlloch ausgebildet wird, wobei das direkte Verdampfen aufweist: Erhöhen einer lokalen Temperatur des Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells auf über ungefähr 500 Grad Celsius; und Halten einer Temperatur eines benachbarten Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells unterhalb von ungefähr 120 Grad Celsius; und Scannen des modifizierten Wachsmodells zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation. A third aspect of the invention includes a method comprising: performing a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model, wherein performing the laser ablation involves applying a pulsed Laser on the preliminary wax casting model to directly evaporate a portion of the preliminary wax casting model, thereby forming the at least one cooling hole, the direct evaporation comprising: raising a local temperature of the portion of the preliminary wax casting model to greater than about 500 degrees Celsius; and maintaining a temperature of an adjacent portion of the preliminary wax casting model below about 120 degrees Celsius; and scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation.

[0026] Das zuvor erwähnte Verfahren kann ferner ein Durchführen einer anschliessende Laserablation an dem modifizierten Wachsmodell auf der Basis des Bildes des wenigstens einen Kühllochs aufweisen, wobei die anschliessende Laserablation eine modifizierte Laserablationsmethode aufweist, die im Vergleich zu der Laserablation eine modifizierte Grösse von wenigstens einer der Grössen Laserleistung, Laserfokus, Laserscangeschwindigkeit oder Laserpulsdauer aufweist, wobei der gepulste Laser einen Ultrakurzpulslaser aufweist. The aforesaid method may further comprise performing a subsequent laser ablation on the modified wax model based on the image of the at least one cooling hole, the subsequent laser ablation comprising a modified laser ablation technique which is a modified size of at least one compared to laser ablation the magnitudes laser power, laser focus, laser scanning speed or laser pulse duration, wherein the pulsed laser has an ultrashort pulse laser.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0027] Diese und weitere Merkmale dieser Erfindung werden leichter verständlich, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der verschiedenen Aspekte der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen, in denen: These and other features of this invention will become more readily apparent when the following detailed description of various aspects of the invention is read in conjunction with the accompanying drawings which illustrate various embodiments of the invention in which:

3 [0028] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems für laserunterstütztes Giessen gemäss verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung. Fig. 1 shows a schematic representation of a system for laser-assisted casting according to various embodiments of the invention.

[0029] Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm, das Prozesse gemäss verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. FIG. 2 is a flowchart illustrating processes according to various embodiments of the invention. FIG.

[0030] Fig. 3 zeigt ein schematisches Prozessflussdiagramm, das Prozesse bei der Erzeugung eines Gussformteils gemäss verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. FIG. 3 is a schematic process flow diagram illustrating processes in the production of a molding according to various embodiments of the invention. FIG.

[0031 ] Es sei angemerkt, dass die Zeichnungen der Erfindung nicht notwendigerweise massstabsgetreu sind. Die Zeichnungen sind nur für die Darstellung typischer Aspekte der Erfindung gedacht und sollten daher nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung betrachtet werden. In den Zeichnungen stellt eine gleiche Bezeichnung gleiche Elemente unter den Zeichnungen dar. It should be noted that the drawings of the invention are not necessarily to scale. The drawings are only intended to depict typical aspects of the invention and therefore should not be considered as limiting the scope of the invention. In the drawings, a like name represents like elements among the drawings.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG DETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

[0032] Wie beschrieben, betrifft der hierin offengelegte Gegenstand die Materialverarbeitung. Insbesondere betrifft der Gegenstand das Giessen von Formteilen in Materialien. As described, the subject matter disclosed herein relates to material processing. In particular, the article relates to the molding of molded parts in materials.

[0033] Wie hierin beschrieben, können bestimmte Formen in Teilen schwierig und/oder aufwändig zu erzeugen sein, da das Wachsbasismaterial, das zur Ausbildung dieser Formen verwendet wird, nicht immer einfach zu bearbeiten ist. In einigen Fällen wird ein «Basis» (oder Grund-) Wachsbasismaterial ausgebildet, und Kühllöcher werden dann dem Wachsmodel durch maschinelle Bearbeitung dieses Wachsbasismaterials hinzugefügt, um die Merkmale auszubilden, die beschichtet werden und später das Teil formen. Dieser Prozess kann teuer, zeitaufwändig und komplex sein. As described herein, certain shapes may be difficult and / or laborious to produce in parts, since the wax base material used to form these shapes is not always easy to machine. In some cases, a "base" (or base) wax base material is formed, and cooling holes are then added to the wax pattern by machining this wax base material to form the features that will be coated and later form the part. This process can be expensive, time consuming and complex.

[0034] Insbesondere umfasst herkömmliches Giessen von Turbomaschinenteilen das Bauen eines Wachsgusswerkzeugs, welches die Form des Wachsmodells enthält, das gegossen werden soll. Auf den Bau des Wachsgusswerkzeugs folgend wird das Wachs in das Werkzeug gegossen, um das Wachsmodell zu erzeugen. Das Wachsmodell wird dann beschichtet (z.B. in einer Beschichtungsaufschlämmung mit nicht weniger als 20-30 Schichten), um eine Hülle {Gussformgestalt) um das Wachsmodell herum zu schaffen. Die Hülle (Gussformgestalt) samt dem Wachs wird dann erwärmt, um das Wachsmodell zu entfernen, wodurch die Gussformgestalt (als eine Gussform) gewonnen wird. Ein erhitztes Metall wird dann in die Gussformgestalt (Hülle) eingegossen und anschliessend abgekühlt, um ein Metallteil in der Form des Wachsmodells auszubilden. Die Gussformgestalt (Hülle) wird dann, z.B. über mechanisches oder chemisches Abtragen, entfernt. Einige herkömmliche Methoden versuchen, dem Wachsgusswerkzeug vor der Erzeugung des Wachsmodells Merkmale hinzuzufügen. Dies kann schneller sein als eine Modifikation nach der Erzeugung des Wachsmodells, kann aber aufgrund der Notwendigkeit, das gesamte Wachsgusswerkzeug umzuformen, kostspielig sein. Zusätzlich kann eine Modifikation des ursprünglichen Wachsgusswerkzeugs einen Konflikt zwischen Merkmalen auslösen, z.B. zwischen Merkmalen, die sich in verschiedene Richtungen erstrecken. Sub-Wachsmodelle und Zusammenstellungen von Wachsmodellen können ebenfalls verwendet werden, aber diese Methoden bilden Nähte aus, die eine nachträgliche Korrektur erfordern. In particular, conventional casting of turbomachinery includes building a wax casting tool containing the shape of the wax model to be cast. Following the construction of the wax casting tool, the wax is poured into the tool to create the wax model. The wax pattern is then coated (e.g., in a coating slurry having no less than 20-30 layers) to create a shell around the wax pattern. The shell (mold shape) together with the wax is then heated to remove the wax pattern, thereby obtaining the mold shape (as a casting mold). A heated metal is then poured into the mold shape (shell) and then cooled to form a metal part in the shape of the wax model. The mold shape (shell) is then, e.g. via mechanical or chemical removal, removed. Some conventional methods attempt to add features to the wax casting tool prior to creating the wax model. This may be faster than a modification following the creation of the wax model, but may be costly due to the need to reshape the entire wax casting tool. In addition, modification of the original wax casting tool may trigger a conflict between features, e.g. between features that extend in different directions. Sub wax models and combinations of wax models can also be used, but these methods form sutures that require subsequent correction.

[0035] Um diese Probleme bei den herkömmlichen Form-/Gussmethoden zu bewältigen, weisen verschiedene Aspekte der Erfindung Lösungen zur effektiven Modifikation einer vorhandenen Gussform, um Kühllöcher aufzunehmen, auf. To overcome these problems in the conventional molding / casting methods, various aspects of the invention provide solutions for effectively modifying an existing mold to accommodate cooling holes.

[0036] Wenn es einen Wunsch nach Merkmalen mit einem grösseren Seitenverhältnis gibt, wie z.B. Formen mit tiefen Graben oder Löchern, gibt es strenge Anforderungen an die Leistungsdichte der Laserstrahlen, die zur Ausbildung dieser Merkmale verwendet wird. In diesen Anwendungsarten werden Ultrakurzpulslaserstrahlen, z.B. Picosekunden- oder Femtosekunden-Laser, als Strahlen angesehen, die eine ausreichende Auflösung bieten, um derartige Merkmale zu formen. Ferner ist eine passende Kollimation und Fokussierung erforderlich, um eine notwendige Rayleigh-Länge und Strahlqualität/Leistungsdichte zu schaffen, und es wird ein optischer Trepanierkopf gebraucht um einen Umlauf zu schaffen. Wenn die Merkmale mit einem grossen Seitenverhältnis in dem Wachsmodell erzeugt werden, kann ein druckunterstützter Aufschlämmungsprozess verwendet werden um sicherzustellen, dass diese Merkmale in dem fertiggestellten Metallteil dupliziert werden. Verglichen mit dem herkömmlichen Prozess, bei dem diese Merkmale während des Giessens blank (ungeformt) hinterlassen werden und die Merkmale dann nachträglich nach dem Giessen maschinell hergestellt werden, reduzieren die unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen hierin beschriebenen laserunterstützten Giessprozeduren die Kosten der Herstellung des Gusskerns und -Werkzeugs, erhöhen die Ausbeute und reduzieren deutlich die Dauer und Kosten der Nachbearbeitung von Turbomaschinenkomponenten. If there is a desire for features with a larger aspect ratio, e.g. Shapes with deep trenches or holes, there are stringent requirements for the power density of the laser beams, which is used to form these features. In these types of applications, ultrashort pulse laser beams, e.g. Picosecond or femtosecond lasers, considered as beams providing sufficient resolution to form such features. Further, proper collimation and focussing is required to provide necessary Rayleigh length and beam quality / power density, and an optical trephining head is needed to create a loop. When the features are produced with a large aspect ratio in the wax model, a pressure assisted slurry process can be used to ensure that these features are duplicated in the finished metal part. Compared with the conventional process of leaving these features blank during casting and then machining the features post casting, the laser assisted molding procedures described herein with reference to various embodiments reduce the cost of manufacturing the casting core and Tooling, increase the yield and significantly reduce the duration and cost of reworking turbomachinery components.

[0037] Es wird verstanden, dass der Begriff «Kühlloch», wie hierin beschrieben, eine Öffnung mit einem Seitenverhältnis, gemessen von einer Oberfläche des Wachsmodells, von ungefähr eins (1 ) bis zu ungefähr (10), in besonderen Fällen von ungefähr 5 zu ungefähr 10 betreffen kann. It is understood that the term "cooling hole" as described herein includes an aperture having an aspect ratio, as measured from a surface of the wax model, of from about one (1) to about (10), in particular cases of about 5 may affect about 10.

[0038] Verschiedene besondere Aspekte der Erfindung umfassen ein Verfahren, das aufweist: Bereitstellen eines vorläufigen Wachsgussmodells (optionaler Vorprozess); Durchführen einer Laserablation an dem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt; Beschichten des modifizierten Wachsmodels zur Bildung einer Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodel herum; und Entfernen des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. Various particular aspects of the invention include a method comprising: providing a preliminary wax casting model (optional pre-process); Performing a laser ablation on the preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model; Coating the modified wax model to form a mold around the modified wax model; and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole.

4 [0039] Verschiedene weitere besondere Aspekte der Erfindung umfassen ein System, das aufweist: ein Lasersystem, das programmiert ist, um eine Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell durchzuführen, um ein modifizierten Wachsmodell auszubilden, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt; ein Bildgebungssystem, das ein optisches Trepaniersystem zum Scannen des modifizierten Wachsmodells zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation aufweist; ein Beschichtungssystem zur Beschichtung des modifizierten Wachsmodells zur Bildung einer Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodell herum und Entfernen des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist; und ein Giesssystem zum Giessen eines Formteils aus einem Gussmaterial unter Verwendung der Gussform, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. Various other particular aspects of the invention include a system that includes: a laser system programmed to perform a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole formed in the preliminary wax casting model is missing; an imaging system comprising an optical trephining system for scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation; a coating system for coating the modified wax pattern to form a mold around the modified wax pattern and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole; and a casting system for casting a molding from a casting material using the casting mold having the at least one cooling hole.

[0040] Weitere Aspekte der Erfindung umfassen ein Verfahren, das aufweist: Bereitstellen eines vorläufigen Wachsgussmodells (optionaler Vorprozess); Durchführen einer Laserablation an dem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt, wobei das Durchführen der Laserablation ein Anwenden eines gepulsten Lasers auf das vorläufige Wachsgussmodell aufweist, um einen Abschnitt des vorläufigen Wachsgussmodells direkt zu verdampfen, wodurch das wenigstens eine Kühlloch ausgebildet wird, wobei das direkte Verdampfen aufweist: Erhöhen einer lokalen Temperatur des Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells auf über ungefähr 500 Grad Celsius; und Beibehalten einer Temperatur eines benachbarten Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells unterhalb von ungefähr 120 Grad Celsius; und Scannen des modifizierten Wachsmodells zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation. Further aspects of the invention include a method comprising: providing a preliminary wax casting model (optional pre-process); Performing laser ablation on the preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model, wherein performing the laser ablation comprises applying a pulsed laser to the preliminary wax casting model to directly approach a portion of the preliminary wax casting model evaporating, thereby forming the at least one cooling hole, wherein direct evaporation comprises: raising a local temperature of the portion of the preliminary wax casting model to greater than about 500 degrees Celsius; and maintaining a temperature of an adjacent portion of the preliminary wax casting model below about 120 degrees Celsius; and scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation.

[0041 ] In der folgenden Beschreibung wird auf die angehängten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Beschreibung bilden und die zur Darstellung spezifischer beispielhafter Ausführungsformen, in denen die vorliegenden Lehren ausgeführt werden können, gezeigt werden. Diese Ausführungsformen werden in ausreichender Genauigkeit beschrieben, um einem Fachmann die Ausführung der vorliegenden Lehren zu ermöglichen, und es versteht sich, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Lehren abzuweichen. Die folgende Beschreibung ist daher lediglich beispielhaft. In the following description, reference is made to the attached drawings, which form a part of the specification and which are shown to illustrate specific exemplary embodiments in which the present teachings may be practiced. These embodiments are described in sufficient detail to enable one skilled in the art to practice the present teachings, and it is understood that other embodiments may be utilized and that changes may be made without departing from the scope of the present teachings. The following description is therefore merely exemplary.

[0042] Veranschaulichungen in Bezug auf eine oder mehrere Implementierungen, Veränderungen und/oder Modifizierungen können an den dargestellten Beispielen vorgenommen werden, ohne von dem Rahmen und Umfang der angehängten Ansprüche abzuweichen. Ausserdem kann ein bestimmtes Merkmal, auch wenn es in Bezug auf nur eine von mehreren Ausführungen beschrieben wurde, mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Ausführungen kombiniert werden, wie es für eine gegebene oder besondere Funktion gewünscht und vorteilhaft sein kann. Darüber hinaus sind die Begriffe «einschliesslich», «schliesst ein», «haben», «hat» «mit» oder Varianten davon, soweit sie entweder in der detaillierten Beschreibung oder in den Ansprüchen verwendet werden, auf eine Weise zu verstehen, die dem Begriff «aufweisen» gleicht. Der Ausdruck «wenigstens eines von» wird verwendet, um zu bedeuten, dass ein oder mehrere der aufgelisteten Elemente ausgewählt werden kann. Illustrations of one or more implementations, changes, and / or modifications may be made to the illustrated examples without departing from the scope of the appended claims. Moreover, while described with respect to only one of several embodiments, one particular feature may be combined with one or more other features of the other embodiments, as may be desired and advantageous for a given or particular function. In addition, the terms "including," "includes," "has," "has," or variants thereof, as used in either the detailed description or the claims, are to be understood in a manner consistent with that of the claims The term "exhibit" is similar. The term "at least one of" is used to mean that one or more of the listed items can be selected.

[0043] Ungeachtet der Tatsache, dass die numerischen Bereiche und Parameter, die den weiten Umfang der Ausführungsformen darlegen, Näherungen darstellen, werden die numerischen Werte, die in den speziellen Beispielen dargelegt werden, so genau wie möglich beschrieben. Jeder numerische Wert kann jedoch von Natur aus bestimmte Fehler enthalten, die sich notwendigerweise aus der Standardabweichung in den betreffenden Testmessungen ergeben. Ausserdem soll verstanden werden, dass alle hierin offengelegten Bereiche jeden und alle darin zusammengefassten Unterbereiche umfassen sollen. Beispielsweise kann ein Bereich von «weniger als 10» jeden und alle Unterbereiche zwischen dem Minimumwert von null und dem Maximalwert von 10 (und einschliesslich dieser), d.h. alle Unterbereiche, die einen Minimalwert von gleich oder mehr als null und einen Maximalwert von gleich oder weniger als 10 haben, z.B. 1 bis 5. In bestimmten Fällen können die numerischen Werte, wie sie für die Parameter angegeben werden, negative Werte einnehmen. In diesem Fall kann der mit «weniger als 10» angegebene beispielhafte Wertebereich negative Werte einnehmen, z.B. -1 , -2, -3, -10, -20, -30, usw. Notwithstanding the fact that the numerical ranges and parameters that expose the broad scope of the embodiments represent approximations, the numerical values set forth in the specific examples are described as accurately as possible. However, any numerical value may inherently contain certain errors, which necessarily result from the standard deviation in the respective test measurements. In addition, it should be understood that all ranges disclosed herein are intended to encompass each and all sub-ranges summarized therein. For example, a range of "less than 10" may include any and all subranges between the minimum value of zero and the maximum value of 10 (and including this), i. all subregions having a minimum value equal to or greater than zero and a maximum value equal to or less than 10, e.g. 1 to 5. In some cases, the numeric values given for the parameters may take negative values. In this case, the exemplary range of values indicated by "less than 10" may take negative values, e.g. -1, -2, -3, -10, -20, -30, etc.

[0044] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 2 für laserunterstütztes Giessen gemäss verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung. Wie gezeigt, kann das System 2 ein Lasersystem 4 aufweisen, das programmiert ist, um an einem vorläufigen Wachsgussmodell 6 zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells 8, das wenigstens ein Kühlloch 10 aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell 6 fehlt, eine Laserablation durchzuführen. Das vorläufige Wachsgussmodell 6 kann ein rohes, unbearbeitetes oder anderweitig maschinell unbearbeitetes Stück eines Wachsmaterials, wie es hierin beschrieben ist, aufweisen. Das vorläufige Wachsgussmodell 6 wird in einem Wachsgusswerkzeug erzeugt, wie es im Fachgebiet bekannt ist. Das System 2 kann auch ein Bildgebungssystem 12 zum Scannen des modifizierten Wachsmodells 8 zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs 10 nach der Durchführung der Laserablation durch das Lasersystem 4 aufweisen. In verschiedenen Ausführungsformen weist das Bildgebungssystem ein rotierendes Scansystem auf, z.B. ein optisches Trepaniersystem, das eingerichtet ist, um Merkmale des wenigstens einen Kühllochs 10 zu scannen. Das Bildgebungssystem 12, das ein optisches Trepaniersystem aufweist, kann eine Auflösung mit einer Toleranz von weniger als ungefähr 0,0001 Zoll (0,00254 Zentimetern) aufweisen. Das System 2 kann ferner ein Beschichtungssystem 26 aufweisen zum: a) Beschichten des modifizierten Wachsmodells 8 (z.B. mit einem Beschichtungsmetall) zur Bildung einer Gussformgestalt (oder Hülle) um das modifizierte Wachsmodell 8 herum, und b) Entfernen des modifizierten Wachsmodells 8, um eine Gussform 24 (auf die auch als Gusshülle Bezug genommen wird) zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch 10 aufweist. Das System 2 kann auch ein Giesssystem 30 zum Giessen eines Gussma- Fig. 1 shows a schematic representation of a system 2 for laser-assisted casting according to various embodiments of the invention. As shown, the system 2 may include a laser system 4 programmed to perform laser ablation on a temporary wax casting model 6 to form a modified wax model 8 having at least one cooling hole 10 that is absent in the temporary wax casting model 6. Preliminary wax casting model 6 may comprise a raw, unprocessed, or otherwise machined raw piece of wax material as described herein. Preliminary wax casting model 6 is produced in a wax casting tool, as known in the art. The system 2 may also include an imaging system 12 for scanning the modified wax model 8 to image the at least one cooling hole 10 after the laser ablation has been performed by the laser system 4. In various embodiments, the imaging system includes a rotating scanning system, e.g. an optical trepanning system configured to scan features of the at least one cooling hole 10. The imaging system 12, which includes an optical trephing system, may have a resolution with a tolerance of less than about 0.0001 inches (0.00254 centimeters). The system 2 may further include a coating system 26 for: a) coating the modified wax model 8 (eg, with a coating metal) to form a mold (or shell) around the modified wax model 8, and b) removing the modified wax model 8 to form a To leave mold 24 (which is also referred to as a cast envelope) having at least one cooling hole 10. The system 2 may also include a casting system 30 for casting a casting

5 terials 32 aufweisen, um ein Formteil aus der Gussform 24 zu formen (nachdem bestätigt wurde, dass das modifizierte Wachsmodell 8 die erwünschten Eigenschaften aufweist, und die Gussform 24 erzeugt ist). 5 to form a molded part from the mold 24 (after it has been confirmed that the modified wax model 8 has the desired properties and the mold 24 is produced).

[0045] In verschiedenen Ausführungsformen kann das System 2 ein Steuerungssystem 20 aufweisen, das mit dem Lasersystem 4, dem Beschichtungssystem 26, dem Giesssystem 30 und/oder dem Bildgebungssystem 12 gekoppelt ist. Das Steuerungssystem 20 kann eingerichtet sein, um Anweisungen dem Lasersystem 4, dem Beschichtungssystem 26, dem Giesssystem 30 und/oder dem Bildgebungssystem 12 zuzuführen und/oder anderweitig deren Betrieb zu steuern. Das Steuerungssystem 20 kann mit dem Laser-System 4, dem Beschichtungssystem 26, dem Giesssystem 30 und/oder dem Bildgebungssystem 12 mechanisch oder elektrisch verbunden zu sein. Das Steuerungssystem 20 kann eine computergestützte, mechanische oder elektro-mechanische Vorrichtung sein, die in der Lage ist, das Lasersystem 4, das Beschichtungssystem 26, das Giesssystem 30 und/oder das Bildgebungssystem 12 zu steuern. In einer Ausführungsform kann das Steuerungssystem 20 eine computergestützte Vorrichtung sein, die in der Lage ist, Betriebsanweisungen an das Lasersystem 4, das Beschichtungssystem 26, das Giesssystem 30 und/oder das Bildgebungssystem 12 zu liefern. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuerungssystem 20 eine mechanische Vorrichtung enthalten, die in der Lage ist, von einem Bediener verwendet zu werden. In diesem Fall kann der Bediener das Steuerungssystem 20 (z.B. durch Ziehen eines Hebels) physisch bedienen, was das Lasersystem 4, das Beschichtungssystem 26, das Giesssystem 30 und/oder das Bildgebungssystem 12 aktivieren kann. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuerungssystem 20 eine elektro-mechanische Vorrichtung sein. In various embodiments, the system 2 may include a control system 20 coupled to the laser system 4, the coating system 26, the casting system 30, and / or the imaging system 12. The control system 20 may be configured to provide instructions to the laser system 4, the coating system 26, the casting system 30, and / or the imaging system 12, and / or otherwise control their operation. The control system 20 may be mechanically or electrically connected to the laser system 4, the coating system 26, the casting system 30, and / or the imaging system 12. The control system 20 may be a computerized, mechanical, or electro-mechanical device capable of controlling the laser system 4, the coating system 26, the casting system 30, and / or the imaging system 12. In one embodiment, the control system 20 may be a computerized device capable of providing operating instructions to the laser system 4, the coating system 26, the casting system 30, and / or the imaging system 12. In another embodiment, the control system 20 may include a mechanical device that is capable of being used by an operator. In this case, the operator may physically operate the control system 20 (e.g., by pulling a lever), which may activate the laser system 4, the coating system 26, the casting system 30, and / or the imaging system 12. In a further embodiment, the control system 20 may be an electro-mechanical device.

[0046] Unter Bezugnahme auf Fig. 2 mit fortlaufender Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Flussdiagramm gezeigt, dass ein Verfahren zum laserunterstützten Giessen veranschaulicht, das gemäss verschiedenen Ausführungsformen durchgeführt wird. Wie gezeigt, kann das Verfahren die folgenden Prozesse aufweisen: Referring now to FIG. 2 with continued reference to FIG. 1, there is shown a flow chart illustrating a laser assisted molding process performed according to various embodiments. As shown, the method may include the following processes:

[0047] Prozess PI (optionaler Vorprozess): Bereitstellen eines vorläufigen Wachsgussmodells, z.B. des vorläufigen Wachsgussmodells 6 (Fig. 1 ). In verschiedenen Ausführungsformen kann das vorläufige Wachsgussmodell 6 Kohlenwasserstoffwachs, natürliches Esterwachs, synthetisches Wachs, natürliche Harze, synthetische Harze, organische Füllmaterialien, Wasser und deren Mischungen aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen kann das vorläufige Wachsgussmodell 6 aliphatische Verbindungen (Verbindungen mit geradkettigen Kohlenstoffatomen, z.B. Kohlenwasserstoffwachs, natürliches Esterwachs, synthetisches Wachs und/oder Harze) oder aromatische Verbindungen (Verbindungen, Füllstoffe und/oder Harze mit ringförmig strukturierten Kohlenstoffatomen) aufweisen. Process PI (optional pre-process): Providing a preliminary wax casting model, e.g. of the preliminary wax casting model 6 (FIG. 1). In various embodiments, the preliminary wax casting model 6 may include hydrocarbon wax, natural ester wax, synthetic wax, natural resins, synthetic resins, organic fillers, water, and mixtures thereof. In certain embodiments, the preliminary wax casting model 6 may comprise aliphatic compounds (straight-chain carbon compounds, e.g., hydrocarbon wax, natural ester wax, synthetic wax and / or resins) or aromatic compounds (compounds, fillers and / or ring structured carbon atoms).

[0048] Prozess P2: Durchführen einer Laserablation (unter Verwendung des Lasersystems 4) an dem vorläufigen Wachsgussmodell 6 zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells (z.B. des modifizierten Gussmodells 8), das wenigstens ein Kühlloch (z.B. das Kühlloch / die Kühllöcher 10) aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell 6 fehlt. Wie hierin beschrieben, kann der Prozess der Durchführung einer Laserablation an dem vorläufigen Wachsgussmodell 6 das Anwenden eines gepulsten Lasers (z.B. eines Ultrakurzpulslasers) an dem vorläufigen Wachsgussmodell 6 aufweisen, um einen Abschnitt 16 des vorläufigen Wachsgussmodells 6 direkt verdampfen, wobei das wenigstens eine Kühlloch 10 ausgebildet wird. Die verdampften Abschnitte 16 sind durch die Kühllöcher 10 in dem modifizierten Gussmodell 8 veranschaulicht. In verschiedenen Ausführungsformen weist der Prozess des direkten Verdampfens das Erhöhen einer lokalen Temperatur des Abschnitts 16 des vorläufigen Wachsgussmodells 6 über die Verdampfungstemperatur des vorläufigen Wachsgussmodells 6, z.B. ungefähr 500 Grad Celsius (und in einigen Fällen bis zu ungefähr 1000 Grad Celsius), beim gleichzeitigen Aufrechterhalten einer Temperatur des benachbarten Abschnitts 18 des vorläufigen Wachsgussmodells 6 unterhalb seiner Schmelztemperatur, z.B. ungefähr 120 Grad Celsius (und in einigen Fällen unterhalb von ungefähr 50 Grad Celsius). Es wird verstanden, dass, wie hierin beschrieben, ein Kühlloch 10 in dem vorläufigen Wachsgussmodell 6 durch Modulieren wenigstens eines der folgenden Merkmale des Lasersystems 4 erzeugt werden kann: Laserpulsdauer, Leistungsdichte der Laserimpulse und Scangeschwindigkeit des Lasers über das vorläufige Wachsgussmodell 6, um das Kühlloch 10 auszubilden, das ein Seitenverhältnis von ungefähr eins (1 ) zu ungefähr zehn (10) hat. Dieser Prozess kann sich von dem Ausbilden eines zusätzlichen Merkmals unterscheiden, das ein grösseres Seitenverhältnis, z.B. grösser als ungefähr 10, hat. In bestimmten Ausführungsformen weist das Kühlloch 10 eine Öffnung auf, die ein Seitenverhältnis von ungefähr 5 bis ungefähr 10 hat. Process P2: performing a laser ablation (using the laser system 4) on the preliminary wax casting model 6 to form a modified wax model (eg, the modified casting model 8) having at least one cooling hole (eg, the cooling hole (s) 10) in the preliminary wax casting model 6 is missing. As described herein, the process of performing laser ablation on the temporary wax casting model 6 may include applying a pulsed laser (eg, ultrashort pulse laser) to the temporary wax casting model 6 to directly vaporize a portion 16 of the preliminary wax casting model 6, the at least one cooling hole 10 is trained. The vaporized portions 16 are illustrated by the cooling holes 10 in the modified casting model 8. In various embodiments, the process of direct evaporation includes raising a local temperature of the portion 16 of the preliminary wax casting model 6 above the evaporation temperature of the preliminary wax casting model 6, e.g. about 500 degrees Celsius (and in some cases up to about 1000 degrees Celsius), while maintaining a temperature of the adjacent portion 18 of the preliminary wax casting 6 below its melting temperature, e.g. about 120 degrees Celsius (and in some cases below about 50 degrees Celsius). It is understood that, as described herein, a cooling hole 10 may be formed in the temporary wax casting model 6 by modulating at least one of the following features of the laser system 4: laser pulse duration, power density of the laser pulses, and scan speed of the laser across the preliminary wax casting model 6 around the cooling hole 10, which has an aspect ratio of about one (1) to about ten (10). This process may differ from the formation of an additional feature having a larger aspect ratio, e.g. greater than about 10, has. In certain embodiments, the cooling hole 10 has an opening having an aspect ratio of about 5 to about 10.

[0049] Prozess P3: Scannen des modifizierten Wachsgussmodells 8 (unter Verwendung des Bildgebungssystems 12, das ein optisches Trepaniersystem aufweist) zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs 10 nach der Durchführung der Laserablation. In verschiedenen Ausführungsformen weist das Scannen das Durchführen eines optischen Trepanierscans von dem wenigstens einen Kühlloch 10 auf. Process P3: Scanning the modified wax casting model 8 (using the imaging system 12 comprising an optical trepanning system) to image the at least one cooling hole 10 after performing the laser ablation. In various embodiments, the scanning comprises performing an optical trepanning scan from the at least one cooling hole 10.

[0050] Prozess P4 (optional in einigen Ausführungsformen): Durchführen einer anschliessenden Laserablation (unter Verwendung des Lasersystems 4) an dem modifizierten Gussmodell 8 auf Basis des Bildes des wenigstens einen Kühllochs 10. In verschiedenen Ausführungsformen weist der anschliessende Laserablationsprozess eine modifizierte Laserablationsmethode auf, die eine Modifikation wenigstens einen Parameters des Lasersystems 4 im Vergleich zu dem (den) ursprünglichen Laserablationparameter(n) aufweist, wie z.B.: a) Laserleistung; b) Laserfokus; c) Laserscangeschwindigkeit und/oder d) Laserpulsdauer. Die Prozesse P3 und P4 können, wie in Fig. 1 gezeigt, auf der Basis der Ergebnisse der Abbildung und der anschliessenden Laserablation wiederholt werden. Process P4 (optional in some embodiments): performing a subsequent laser ablation (using the laser system 4) on the modified casting model 8 based on the image of the at least one cooling hole 10. In various embodiments, the subsequent laser ablation process comprises a modified laser ablation technique. which has a modification of at least one parameter of the laser system 4 compared to the original laser ablation parameter (s), such as: a) laser power; b) laser focus; c) laser scanning speed and / or d) laser pulse duration. The processes P3 and P4 may be repeated as shown in Fig. 1 on the basis of the results of the imaging and the subsequent laser ablation.

[0051 ] In verschiedenen Ausführungsformen können zusätzliche Prozesse aufweisen: In various embodiments, additional processes may include:

6 [0052] Prozess P5: Beschichten des modifizierten Wachmodells 8, um eine Gussformgestalt (Hülle) 22 auszubilden. Dies kann ein Aufbringen eines Auskleidungsmaterials 21 (z.B. eines Metalls) über das modifizierte Wachsmodell 8 aufweisen, um die Gussformgestalt (Hülle) 22 auszubilden, die den Umriss des modifizierten Wachsmodell 8 darstellt. [0052] Process P5: Coating the modified wax model 8 to form a mold shape (shell) 22. This may include applying a lining material 21 (e.g., a metal) over the modified wax model 8 to form the mold shape (shell) 22 that represents the outline of the modified wax model 8.

[0053] Prozess P6: Entfernen des modifizierten Wachsmodells 8, um eine Gussform 24 (Hülle) zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch 10 aufweist. Dies kann ein physisches Entfernen des modifizierten Wachsmodells 8, z.B. mittels physikalischer oder chemischer Zerstörung des modifizierten Wachsmodells 8 aufweisen. In einigen Fällen wird das modifizierte Wachsmodell 8 von der Gussform 22 durch Aufbrechen, Ziehen, Verdrehen usw. des modifizierten Wachsmodells 8 entfernt, um die Gussform 24 unbeschädigt zu hinterlassen. In anderen Fällen wird das modifizierte Wachsmodell 8 erhitzt, bis es sich verflüssigt (oder verdampft), und nach der Erhitzung entfernt. Process P6: Remove the modified wax model 8 to leave a mold 24 (shell) having the at least one cooling hole 10. This may be a physical removal of the modified wax model 8, e.g. by physical or chemical destruction of the modified wax model 8 have. In some cases, the modified wax model 8 is removed from the mold 22 by rupturing, pulling, twisting, etc. of the modified wax model 8 to leave the mold 24 undamaged. In other cases, the modified wax model 8 is heated until it liquefies (or vaporizes) and removed after heating.

[0054] Prozess P7: Erzeugen eines Formteil aus einem Gussmaterial 32 (z.B. einem Material, wie Stahl oder Stahllegierungen) unter Verwendung der Gussform 24, die das wenigstens eine Kühlloch 10 aufweist. Das Erzeugen des Formteils aus dem Gussmaterial 32 unter Verwendung der modifizierten Gussform kann aufweisen: a) Giessen des Gussmaterials 32 in die Gussform 24 mit dem wenigstens einen Kühlloch 10; und b) Abkühlen des Gussmaterials 32, um das Formteil erstarren zu lassen. Abhängig von den speziellen Eigenschaften des Gussmaterials 32 kann der Abkühlprozess aktives Kühlen des Gussmaterials 32 (z.B. indem das Gussmaterial 32 einer Kühlumgebung ausgesetzt wird) oder passives Kühlen des Gussmaterials 32 (z.B. indem das Gussmaterial 32 gelassen wird, um sich auf Raumtemperatur abzukühlen) aufweisen. Process P7: producing a molded article from a cast material 32 (e.g., a material such as steel or steel alloys) using the mold 24 having the at least one cooling hole 10. The molding of the molding material from the molding material 32 using the modified mold may include: a) casting the molding material 32 into the mold 24 having the at least one cooling hole 10; and b) cooling the casting material 32 to allow the molding to solidify. Depending on the particular properties of the casting material 32, the cooling process may include active cooling of the casting material 32 (e.g., exposing the casting material 32 to a cooling environment) or passive cooling of the casting material 32 (e.g., leaving the casting material 32 to cool to room temperature).

[0055] Fig. 3 zeigt ein schematisches Prozessflussdiagramm, das Prozesse zur Erzeugung einer Gussform 24 gemäss verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Wie veranschaulicht: es wird ein vorläufiges Wachsmodell 6 einer Laserablation unterworfen, um mehrere Merkmale 10 in dem Modell auszubilden, wodurch ein modifiziertes Wachsmodell 8 erzeugt wird; dann wird um das modifizierte Wachsmodell herum eine Gussform 24 ausgebildet, die die mehreren Merkmale 10 widerspiegelt; und in einigen Prozessen wird eine fertige Komponente (z.B. eine Metallkomponente) durch Giessen eines Gussmaterials in die Gussform 24 und anschliessendes Entfernen dieses Materials 32 aus der Gussform 24 erzeugt. FIG. 3 shows a schematic process flow diagram illustrating processes for producing a mold 24 according to various embodiments of the invention. As illustrated: a preliminary wax model 6 is subjected to laser ablation to form a plurality of features 10 in the model, thereby producing a modified wax model 8; then, around the modified wax model, a mold 24 is formed which mirrors the plurality of features 10; and in some processes, a finished component (e.g., a metal component) is produced by casting a casting material into the mold 24 and then removing this material 32 from the mold 24.

[0056] In verschiedenen Ausführungsformen können Komponenten, die als miteinander «verbunden» beschrieben sind, an einer oder mehreren Verbindungsstellen» zusammengefügt sein. In einigen Ausführungsformen können diese Verbindungsstellen Verbindungen zwischen getrennten Komponenten enthalten, und in anderen Fällen können diese Verbindungsstellen eine fest und/oder einstückig ausgebildete Verbindung enthalten. D.h., in einigen Fällen können Komponenten, die miteinander «verbunden» sind, gleichzeitig ausgebildet werden, um ein einziges durchgängiges Element zu definieren. In anderen Ausführungsformen können diese Komponenten jedoch als gesonderte Elemente ausgebildet und anschliessend durch bekannte Prozesse (z.B. Befestigen, Ultraschallschweissen, Verbinden) zusammengefügt werden. In various embodiments, components described as being "connected" to one another may be joined together at one or more junctions. In some embodiments, these junctions may include interconnections between discrete components, and in other instances these junctions may include a solid and / or integral connection. That is, in some cases, components that are "connected" together may be formed simultaneously to define a single continuous element. However, in other embodiments, these components may be formed as separate elements and subsequently joined together by known processes (e.g., fastening, ultrasonic welding, bonding).

[0057] Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung spezieller Ausführungsformen, und soll für die Offenbarung nicht beschränkend sein. So wie hierin verwendet, sollen die Singularformen «ein», «eine» und «der, die, das» auch die Pluralformen mit einschliessen, soweit der Kontext nicht deutlich anderes anzeigt. Es dürfte sich ferner verstehen, dass die Begriffe «weist auf» und/oder «aufweisen», wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorliegen der angegebenen Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorliegen oder die Hinzufügung von einer/einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschliessen. Es dürfte sich ferner verstehen, dass mit den Begriffen «vorne» und «hinten» keine Einschränkung beabsichtigt ist und sie, wenn geeignet, gegeneinander austauschbar sind. The terminology used herein is for the purpose of describing specific embodiments only, and is not intended to be limiting of the disclosure. As used herein, the singular forms "a," "an," and "the," are also meant to include plurals unless the context clearly indicates otherwise. It should also be understood that the terms "pointing to" and / or "comprising" when used in this specification are intended to specify, but do not specify, the presence of the specified features, integers, steps, operations, elements, and / or components exclude the presence or addition of one or more other features, integers, steps, operations, elements, components and / or groups thereof. It should also be understood that the terms "front" and "rear" are not intended to be limiting and, if appropriate, interchangeable.

[0058] Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschliesslich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jedem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten. This written description uses examples to disclose the invention, including the best mode, and also to enable any person skilled in the art to practice the invention, including the creation and use of any devices or systems, and carrying out any incorporated methods belong. The patentable scope of the invention is defined by the claims, and may include other examples that occur to those skilled in the art. Such other examples are intended to be within the scope of the claims if they have structural elements that do not differ from the literal language of the claims, or if they include equivalent structural elements with insubstantial differences from the literal languages of the claims.

[0059] Verschiedene Ausführungsformen umfassen Verfahren und zugehörige Systeme für laserunterstütztes Giessen. Einige Ausführungsformen umfassen ein Verfahren, das aufweist: Durchführen einer Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem Wachsgusssubstrat fehlt; Beschichten des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodel herum auszubilden; und Entfernen des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. Various embodiments include methods and associated laser assisted casting systems. Some embodiments include a method comprising: performing a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole missing in the wax casting substrate; Coating the modified wax model to form a mold around the modified wax model; and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0060] [0060]

System 2 System 2

7 7

Claims (10)

Lasersystem 4 Wachsgussmodell 6 Wachsmodell 8 Kühlloch 10 Bildgebungssystem 12 Abschnitt 18 Steuerungssystem 20 Auskleidungsmaterial 21 Gussformgestalt 22 Gussform 24 Beschichtungssystem 26 Giesssystem 30 Gussmaterial 32 Patentansprüche 1. Verfahren, das aufweist: Durchführen einer Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt; Beschichten des modifizierten Wachsmodels zur Bildung einer Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodel herum; und Entfernen des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. Laser system 4 Wax casting model 6 Wax model 8 Cooling hole 10 Imaging system 12 Section 18 Control system 20 Lining material 21 Mold shape 22 Mold 24 Coating system 26 Casting system 30 Casting material 32 claims A method, comprising: Performing a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model; Coating the modified wax model to form a mold around the modified wax model; and Removing the modified wax model to leave a mold having the at least one cooling hole. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , das ferner ein Erzeugen eines Formteils aus einem Gussmaterial unter Verwendung der Gussform mit dem wenigstens einen Kühlloch aufweist;’ wobei das Gussmaterial vorzugsweise Stahl oder Stahl enthaltende Legierungen aufweist. 2. The method of claim 1, further comprising producing a molded article from a cast material using the mold having the at least one cooling hole; wherein the cast material preferably comprises steel or steel-containing alloys. 3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Erzeugen des Formteils aufweist: Giessen des Gussmaterials in die Gussform, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist; und Abkühlen des Gussmaterials, um das Formteil erstarren zu lassen. 3. The method of claim 2, wherein producing the molding comprises: Pouring the cast material into the mold having the at least one cooling hole; and cooling the casting material to solidify the molding. 4. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche wobei das Durchführen der Laserablation ein Anwenden eines Ultrakurzpulslasers auf das vorläufige Wachsgussmodell aufweist, um einen Abschnitt des vorläufigen Wachsgussmodells direkt zu verdampfen, wodurch das wenigstens eine Kühlloch gebildet wird, wobei das Kühlloch ein Seitenverhältnis von ungefähr 5 bis ungefähr 10 aufweist. 4. The method of claim 1, wherein performing the laser ablation comprises applying an ultrashort pulse laser to the preliminary wax casting model to directly vaporize a portion of the preliminary wax casting model, thereby forming the at least one cooling hole, the cooling hole having an aspect ratio of approximately five to about 10. 5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das direkte Verdampfen ein Erhöhen einer lokalen Temperatur des Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells über ungefähr 500 Grad Celsius aufweist. 5. The method of claim 4, wherein the direct evaporation comprises raising a local temperature of the portion of the preliminary wax casting model above about 500 degrees Celsius. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das direkte Verdampfen ein Aufrechterhalten einer Temperatur eines benachbarten Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells unterhalb von ungefähr 120 Grad Celsius aufweist. 6. The method of claim 5, wherein the direct evaporation comprises maintaining a temperature of an adjacent portion of the preliminary wax casting model below about 120 degrees Celsius. 7. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, das ferner ein Scannen des modifizierten Wachsmodells zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation aufweist; wobei das Scannen vorzugsweise ein Durchführen wenigstens entweder eines zweidimensionalen Scans und/oder eines dreidimensionalen Scans von dem wenigstens einen Kühlloch aufweist. The method of any one of the preceding claims, further comprising scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation; wherein the scanning preferably comprises performing at least one of a two-dimensional scan and a three-dimensional scan of the at least one cooling hole. 8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner ein Durchführen einer anschliessenden Laserablation an dem modifizierten Wachsmodell auf der Basis des Bildes des wenigstens einen Kühllochs aufweist; wobei die anschliessende Laserablation vorzugsweise eine modifizierte Laserablationsmethode aufweist, die im Vergleich zu der Laserablation eine modifizierte Grösse von wenigstens einer der folgenden Grössen aufweist: Laserleistung, Laserfokus, Laserscangeschwindigkeit oder Laserpulsdauer. 8. The method of claim 7, further comprising performing a subsequent laser ablation on the modified wax model based on the image of the at least one cooling hole; wherein the subsequent laser ablation preferably comprises a modified laser ablation method which, in comparison to the laser ablation, has a modified size of at least one of the following quantities: laser power, laser focus, laser scan speed or laser pulse duration. 9. System, das aufweist: ein Lasersystem, das programmiert ist, um eine Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell durchzuführen, um ein modifiziertes Wachsmodell auszubilden, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt; 8 ein Bildgebungssystem, das ein optisches Trepaniersystem zum Scannen des modifizierten Wachsmodells zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation aufweist; ein Beschichtungssystem zur Beschichtung des modifizierten Wachsmodells zur Bildung einer Gussformgestalt um das modifizierte Wachsmodell herum und Entfernung des modifizierten Wachsmodells, um eine Gussform zu hinterlassen, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist; und ein Giesssystem zum Giessen eines Formteils aus einem Gussmaterial unter Verwendung der Gussform, die das wenigstens eine Kühlloch aufweist. 9. A system comprising: a laser system programmed to perform a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole missing in the preliminary wax casting model; FIG. 8 illustrates an imaging system having an optical trephining system for scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation. FIG. a coating system for coating the modified wax pattern to form a mold around the modified wax model and removing the modified wax pattern to leave a mold having the at least one cooling hole; and a casting system for casting a molding from a casting material using the casting mold having the at least one cooling hole. 10. Verfahren, das aufweist: Durchführen einer Laserablation an einem vorläufigen Wachsgussmodell zur Ausbildung eines modifizierten Wachsmodells, das wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in dem vorläufigen Wachsgussmodell fehlt; wobei das Durchführen der Laserablation ein Anwenden eines gepulsten Lasers auf das vorläufige Wachsgussmodell aufweist, um einen Abschnitt des vorläufigen Wachsgussmodells direkt zu verdampfen, wodurch das wenigstens eine Kühlloch ausgebildet wird, wobei das direkte Verdampfen aufweist: Erhöhen einer lokalen Temperatur des Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells über ungefähr 500 Grad Celsius; und Aufrechterhalten einer Temperatur eines benachbarten Abschnitts des vorläufigen Wachsgussmodells unterhalb von ungefähr 120 Grad Celsius; und Scannen des modifizierten Wachsmodells zur Abbildung des wenigstens einen Kühllochs nach der Durchführung der Laserablation. 910. A method comprising: Performing a laser ablation on a preliminary wax casting model to form a modified wax model having at least one cooling hole that is absent in the preliminary wax casting model; wherein performing the laser ablation comprises applying a pulsed laser to the preliminary wax cast model to directly vaporize a portion of the preliminary wax cast model, thereby forming the at least one cooling hole, wherein the direct evaporation comprises: Increasing a local temperature of the portion of the preliminary wax casting model above about 500 degrees Celsius; and Maintaining a temperature of an adjacent portion of the preliminary wax casting model below about 120 degrees Celsius; and Scanning the modified wax model to image the at least one cooling hole after performing the laser ablation. 9
CH01723/14A 2013-11-08 2014-11-07 Process for producing a mold, process for producing a molded part and system for producing a molded part using a mold. CH708863B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/075,155 US9327344B2 (en) 2013-11-08 2013-11-08 Laser assisted casting of cooling hole and related system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708863A2 true CH708863A2 (en) 2015-05-15
CH708863B1 CH708863B1 (en) 2020-06-30

Family

ID=52118167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01723/14A CH708863B1 (en) 2013-11-08 2014-11-07 Process for producing a mold, process for producing a molded part and system for producing a molded part using a mold.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH708863B1 (en)
DE (1) DE102014116297A1 (en)
GB (1) GB2520184B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880430A (en) * 1995-08-11 1999-03-09 Wein; Joseph H. Method and apparatus for laser engraving
DE10054025A1 (en) * 1999-11-22 2001-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Production of three dimensional molding from electronic data is preceded by subdivision into individual standard elements which together approximate final shape
US20060144549A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Lehmann Todd P Article of jewelry and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB201419868D0 (en) 2014-12-24
DE102014116297A1 (en) 2015-05-13
GB2520184B (en) 2018-11-07
CH708863B1 (en) 2020-06-30
GB2520184A (en) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225334B1 (en) Method and apparatus for additive manufacture of at least one component area of a component
EP3254829B1 (en) Method and device for generating a three-dimensional object
DE60115136T2 (en) Production of three-dimensional objects by controlled photocuring
DE102017126624A1 (en) LAYERED LIGHT EXPOSURE IN GENERATIVE MANUFACTURING
WO2019179690A1 (en) Method for selectively irradiating a material layer, method for providing a data set, device and computer program product
DE102014222302A1 (en) Producing a component by selective laser melting
DE112010002686T5 (en) A method of manufacturing a three-dimensional molded article and a three-dimensional molded article produced by this method
DE112016003479T5 (en) Method for producing a three-dimensionally shaped object
EP3216546A1 (en) Micro-forging in a generative production method
DE102008031925A1 (en) Dual manufacturing process for small series products
EP3349928B1 (en) Method and apparatus for additive manufacturing
EP3085519A1 (en) Method and device for generating a three-dimensional object
DE102013218760A1 (en) Method for producing a component in layers
DE102018202506A1 (en) Controlled solidification additive manufacturing process and associated apparatus
DE112017000544T5 (en) Method for producing a three-dimensional molded article
EP3621758B1 (en) Method for a component with a predetermined surface structure to be produced by additive manufacturing
DE112016003471T5 (en) A method of manufacturing a three-dimensional shaped molded product and a three-dimensionally shaped shaped product
EP3520929A1 (en) Method for selectively irradiating a material layer, manufacturing method and computer program product
DE10344902A1 (en) Production of a three-dimensional object comprises forming a powder material layer made from inorganic material, irradiating a part of the material layer with an optical beam to form a first sintered layer, and further processing
DE102016225178A1 (en) Layer construction device and layer construction method for the additive production of at least one component region of a component
DE102014225674A1 (en) Method for manufacturing a compressor impeller
DE102016222261A1 (en) Process for the layered additive production of components and associated computer program product
DE102016224060A1 (en) Method for the additive production of a component with a supporting structure and a reduced energy density
DE102017201084A1 (en) Process for additive production and coating apparatus
DE112017005812T5 (en) METHOD FOR PRODUCING A 3D PRINTED SUBJECT

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

NV New agent

Representative=s name: FREIGUTPARTNERS IP LAW FIRM DR. ROLF DITTMANN, CH

PL Patent ceased