CH708481A2 - Kombinationszyklussystem. - Google Patents

Kombinationszyklussystem. Download PDF

Info

Publication number
CH708481A2
CH708481A2 CH01239/14A CH12392014A CH708481A2 CH 708481 A2 CH708481 A2 CH 708481A2 CH 01239/14 A CH01239/14 A CH 01239/14A CH 12392014 A CH12392014 A CH 12392014A CH 708481 A2 CH708481 A2 CH 708481A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
high pressure
heat recovery
steam generator
section
superheater
Prior art date
Application number
CH01239/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark David Kehmna
Seyfettin Can Gulen
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH708481A2 publication Critical patent/CH708481A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/103Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with afterburner in exhaust boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/103Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with afterburner in exhaust boiler
    • F01K23/105Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1861Waste heat boilers with supplementary firing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Kombinationszyklussystem. Zu dem Kombinationszyklussystem (100) gehören: ein Wärmerückgewinnungsdampferzeuger (130) mit einem ersten Niederdruckabschnitt (160) und einem zweiten Niederdruckabschnitt (190), eine Dampfturbine (120) mit einem Niederdruckdampfabschnitt, der mit dem zweiten Niederdruckabschnitt (170) des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers (130) strömungsmässig verbunden ist, und ein Kanalbrenner (180), der stromaufwärts des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers (130) angeordnet ist.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung und das sich ergebende Patent betreffen allgemein ein Kombinationszykluskraftwerk bzw. Kombikraftwerk und betreffen speziell ein überkritisches kanalgezündetes Kombinationszyklussystem mit Abgasschachttemperaturregulierungen mittels einer zusätzlichen Wärmerückgewinnungsdampferzeugerabschnitts und/oder einer verbesserten Überhitzerpositionierung.
Hintergrund zu der Erfindung
[0002] Allgemein ausgedrückt nutzt ein Kombikraftwerksystem eine Kombination einer Gasturbine und einer Dampfturbine, um elektrischen Strom zu erzeugen oder in sonstiger Weise eine Last anzutreiben. Insbesondere kann ein Gasturbinenzyklus mittels eines Wärmerückgewinnungsdampferzeugers und dergleichen betriebsmässig mit einem Dampfturbinenzyklus kombiniert werden. Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger kann ein mehrere Abschnitte aufweisender Wärmetauscher sein, der es erlaubt, mittels der heissen Verbrennungsgase des Turbinenauslasses Speisewasser für den Dampferzeugungsvorgang zu erwärmen. Der hauptsächliche Vorteil der Anordnung eines Kombikraftwerkssystems basiert auf der Nutzung der andernfalls «verschwendeten» Wärme des Turbinenauslasses. Kraftwerksbetreiber streben daher an, die maximal mögliche Nutzarbeit anhand der in dem Gasturbinenabgas vorhandenen Wärme zu erzeugen.
[0003] Kraftwerksbetreiber sind ausserdem an Brennstoffflexibilität interessiert. Ein herkömmliches Gasturbinenkombinationszykluskraftwerk kann allerdings im Allgemeinen leistungsschwächer sein, wenn es beispielsweise mit Schweröl oder Brennstoffen betrieben wird, die sich von Erdgas unterscheiden. Der auf die Verwendung von Schwerölen zurückzuführende Wirkungsgradverlust kann jedoch durch zusätzliche Kanalverbrennung verringert werden. Kanalverbrennung steigert die Abgastemperaturen, um mittels Dampf, der höhere Temperaturen und höhere Drücke aufweist, einen überkritischen Dampfkreislauf zu ermöglichen. Obwohl der Gesamtwirkungsgrad möglicherweise verbessert wird, sind die durch einen solchen überkritischen Zyklus erzeugten hohen Temperaturen möglicherweise für den Wärmerückgewinnungsdampferzeuger zu hoch, um dem heissen Abgasstrom, der ihn durchströmt, die gesamte verfügbare Energie zu entziehen.
[0004] Zusätzliche Temperaturbeschränkungen können auch durch den Aufbau des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers selbst impliziert sein. Falls gewisse Temperaturen überschritten werden, können kostspielige wassergekühlte Wände erforderlich werden. Wegen dieser Temperaturgrenze kann die Brennstoffmenge, die in einer einzelnen Kanalbrennerstufe verbrannt werden kann, beschränkt sein. Ein Anordnen des Kanalbrenners an einem kühleren Ort mag die Verbrennung zusätzlichen Brennstoffs erlauben, jedoch werden die letzten Abschnitte eines Hochdrucküberhitzers durch diese Positionierung möglicherweise nicht gezündetem Turbinenabgas ausgesetzt. Falls die Turbine verhältnismässig kaltes Abgas hervorbringt, kann diese Positionierung einen Hochdrucküberhitzerabschnitt darüber hinaus daran hindern, Dampf bei der gewünschten Temperatur zu erzeugen. Diesem Problem kann durch den Einsatz mehrerer Kanalbrennerstufen begegnet werden, jedoch erhöhen diese zusätzlichen Stufen die Kosten und die Komplexität des Kanalbrennergesamtsystems. Mit Blick auf einen gleichmässigen Strom der Verbrennungsgase erfordert ein Kanalbrenner beispielsweise eine beträchtliche Länge zwischen der Flamme und dem ersten Überhitzer. Der Einsatz einer zweiten Reihe von Kanalbrennern würde im Gegensatz zu der Konstruktion mit einem einzelnen Brennerkanal’ eine weitere Verlängerung des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers erfordern.
[0005] Es besteht daher ein Bedarf nach einem verbesserten kanalgezündeten Kombinationszyklussystem mit Gesamttemperaturregelungen. Ein derartiges System kann eine effiziente Nutzung alternativer Brennstoffe ermöglichen, jedoch ohne kostspielige Modernisierungen an dem Wärmerückgewinnungsdampferzeuger und anderen Komponenten vornehmen zu müssen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0006] Die vorliegende Erfindung und das sich ergebende Patent schaffen daher ein Kombinationszyklussystem. Das Kombinationszyklussystem kann enthalten: einen Wärmerückgewinnungsdampferzeuger mit einem ersten Niederdruckabschnitt und einem zweiten Niederdruckabschnitt, eine Dampfturbine mit einem Niederdruckdampfabschnitt, der mit dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers strömungsmässig verbunden ist, und einen Kanalbrenner, der stromaufwärts des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers angeordnet ist.
[0007] Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger kann einen Hochdruckabschnitt und einen Mitteldruckabschnitt aufweisen.
[0008] Die Dampfturbine jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann einen Hochdruckdampfabschnitt und einen Mitteldruckdampfabschnitt aufweisen.
[0009] Die Dampfturbine jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann einen Kondensator aufweisen, wobei der Kondensator mit dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers strömungsmässig verbunden ist.
[0010] Die Dampfturbine jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann eine oder mehrere Speisewasserheizvorrichtungen aufweisen.
[0011] Die Dampfturbine jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann eine oder mehrere Speisewasserentnahmen aufweisen, wobei sich die eine oder die mehreren Speisewasserentnahmen mit dem ersten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers in strömungsmässiger Verbindung befinden.
[0012] Der Hochdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann einen ersten Hochdrucküberhitzer und einen zweiten Hochdrucküberhitzer aufweisen.
[0013] Der zweite Hochdrucküberhitzer jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann sich stromaufwärts des ersten Hochdrucküberhitzers befinden.
[0014] Der erste Hochdrucküberhitzer jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann sich stromaufwärts des zweiten Hochdrucküberhitzers befinden.
[0015] Der erste Hochdrucküberhitzer jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann sich stromaufwärts des Kanalbrenners befinden.
[0016] Der zweite Hochdrucküberhitzer jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann unmittelbar stromabwärts des Kanalbrenners angeordnet sein.
[0017] Der Mitteldruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann einen Zwischenüberhitzer aufweisen, wobei der Zwischenüberhitzer stromabwärts des ersten Hochdrucküberhitzers und des zweiten Hochdrucküberhitzers angeordnet sein kann.
[0018] Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann einen ersten Satz von Ventilen aufweisen, um einen Dampfstrom zu dem ersten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer zu lenken.
[0019] Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger jedes oben erwähnten Kombinationszyklussystems kann einen zweiten Satz von Ventilen aufweisen, um einen Dampfstrom zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem ersten Hochdrucküberhitzer zu lenken.
[0020] Die vorliegende Erfindung und das sich ergebende Patent schaffen ausserdem ein Verfahren zum Betrieb eines Kombinationszyklussystems. Zu dem Verfahren können die Schritte gehören: Leiten von Verbrennungsgasen durch einen Hochdruckabschnitt, einen Mitteldruckabschnitt, einen ersten Niederdruckabschnitt und einen zweiten Niederdruckabschnitt eines Wärmerückgewinnungsdampferzeugers, Leiten von Speisewasser von einem Kondensator einer Dampfturbine zu dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers, Austauschen von Wärme zwischen dem Strom von Verbrennungsgasen und dem Strom von Speisewasser in dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers, und Leiten des erwärmten Speisewassers zu einem Niederdruckabschnitt der Dampfturbine.
[0021] Die vorliegende Erfindung und das sich ergebende Patent schaffen ferner einen Wärmerückgewinnungsdampferzeuger für ein Kombinationszyklussystem. Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger kann einen Hochdruckabschnitt mit einem erstem Hochdrucküberhitzer und einem zweitem Hochdrucküberhitzer und einen Kanalbrenner aufweisen. Der erste Hochdrucküberhitzer kann stromaufwärts des Kanalbrenners angeordnet sein.
[0022] Der zweite Hochdrucküberhitzer jedes oben erwähnten Wärmerückgewinnungsdampferzeugers kann unmittelbar stromabwärts des Kanalbrenners angeordnet sein.
[0023] Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einer beliebigen der oben erwähnten Bauarten kann zudem einen Mitteldruckabschnitt aufweisen, wobei der Mitteldruckabschnitt einen Zwischenüberhitzer aufweisen kann, der stromabwärts des ersten Hochdrucküberhitzers und des zweiten Hochdrucküberhitzers angeordnet ist.
[0024] Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einer beliebigen der oben erwähnten Bauarten kann ausserdem einen ersten Satz von Ventilen aufweisen, um einen Dampfstrom zu dem ersten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer zu lenken.
[0025] Weiter kann der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einer beliebigen der oben erwähnten Bauarten einen zweiten Satz von Ventilen aufweisen, um einen Dampfstrom zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem ersten Hochdrucküberhitzer zu lenken.
[0026] Diese und weitere Merkmale und Verbesserungen der vorliegenden Anmeldung und des sich ergebenden Patents erschliessen sich dem Fachmann nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen und den beigefügten Patentansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0027] Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein bekanntes Kombinationszyklussystem mit einer Gasturbine, einer Dampfturbine und einem Wärmerückgewinnungsdampferzeuger.
[0028] Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Kombinationszyklussystems, wie es hier beschrieben ist.
[0029] Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kombinationszyklussystems, wie es hier beschrieben ist.
[0030] Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild eine Ventilanordnung für einen Wärmerückgewinnungsdampferzeuger des Kombinationszyklussystems nach Fig. 3 .
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0031] Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen übereinstimmende Bezugszeichen über die unterschiedlichen Ansichten hinweg gleichartige Elemente bezeichnen, zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Kombinationszyklussystems 10. Das Kombinationszyklussystem 10 kann ein Gasturbinentriebwerk 12 enthalten. Die Gasturbine 12 kann einen Verdichter 14 enthalten. Der Verdichter 14 verdichtet einen ankommenden Luftstrom 16. Der Verdichter 14 führt den verdichteten Luftstrom 16 einer Brennkammer 18 zu. Die Brennkammeranordnung 18 mischt den verdichteten Luftstrom 16 mit einem verdichteten Brennstoffstrom 20 und entzündet das Gemisch, um einen Strom von Verbrennungsgasen 22 zu erzeugen. Obwohl nur eine einzige Brennkammeranordnung 18 gezeigt ist, kann die Gasturbine 12 eine beliebige Anzahl von Brennkammeranordnungen 18 enthalten. Der Strom von Verbrennungsgasen 22 wird seinerseits einer Turbine 24 zugeführt. Der Strom von Verbrennungsgasen 22 treibt die Turbine 24 an, um mechanische Arbeit zu leisten. Die in der Turbine 24 erzeugte mechanische Arbeit treibt über eine Welle den Verdichter 14 und ein externe Last an, wie beispielsweise einen elektrischen Generator und dergleichen. Die Gasturbine 12 kann Erdgas oder vielfältige Arten alternativer Brennstoffe nutzen, z.B. synthetisches Gas, Schweröle und andere Arten von Brennstoffen. Die Gasturbine 12 kann andere Anordnungen aufweisen und kann sonstige Arten von Bauteilen verwenden.
[0032] Das Kombinationszyklussystem 10 enthält ausserdem eine Dampfturbine 30. Die Dampfturbine 30 kann eine Anzahl von Abschnitten mit mehreren Dampfzugangspunkten bei unterschiedlichen Drücken enthalten. Speziell kann die Dampfturbine 30 einen Hochdruckdampfabschnitt 32, einen Mitteldruckdampfabschnitt 34 und einen oder mehrere Niederdruckdampfabschnitte 36 aufweisen. Der Niederdruckdampfabschnitt 36 kann Speisewasser in einen Kondensator 38 abführen. Die Dampfturbine 30 kann die gleiche oder eine andere Last als die Gasturbine 12 antreiben. In diesem Beispiel kann die Dampfturbine 30 eine herkömmliche fossile Dampfturbinenkonstruktion mit einer Anzahl von Speisewasserentnahmen sein. Eine Niederdruckentnahme 54 kann zu einer ersten Speisewasserheizvorrichtung 56 abgezogen werden, eine Mitteldruckentnahme 58 kann zu einer zweiten Speisewasserheizvorrichtung 60 abgezogen werden, und eine Hochdruckentnahme 62 kann zu einer dritten Speisewasserheizvorrichtung 64 abgezogen werden. Im Vorliegenden können auch andere Konstruktionen und Komponenten verwendet werden.
[0033] Das Kombinationszyklussystem 10 kann einen Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 40 enthalten. Weiter kann der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 40 eine Anzahl von Dampfabschnitten aufweisen, beispielsweise einen Niederdruckabschnitt 42, einen Mitteldruckabschnitt 44 und einen Hochdruckabschnitt 46. Jeder Abschnitt 42, 44, 46 weist allgemein eine oder mehrere Trommeln, Vorwärmer, Verdampfer, Überhitzer und/oder zusätzliche Bauteile auf. In diesem Beispiel, und zusätzlich zu anderen Bauteilen, kann der Hochdruckabschnitt 46 eine Quelle für Hochdruckdampf, beispielsweise einen Hochdrucküberhitzer 48, enthalten, der Mitteldruckabschnitt 44 kann einen Zwischenüberhitzer 50 enthalten, und der Niederdruckabschnitt 42 kann eine Niederdruckdampfquelle enthalten, beispielsweise einen Zwangsdurchlaufdampferzeuger 52. Es können hier auch andere Bauteile und Anordnungen genutzt werden.
[0034] Um die Temperatur der Verbrennungsgase 22 zu erhöhen, die den Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 40 durchströmen, können ein oder mehrere Kanalbrenner 66 genutzt werden, um den Wirkungsgrad des superkritischen Dampfkreislaufes zu verbessern. Die Kanalbrenner 66 können jede Art von Brennstoff verbrennen, beispielsweise Schweröle und dergleichen. Die Kombination der Kanalbrenner 66 und der Speisewasserheizvorrichtungen 56, 60, 64 führt allgemein zu hohen Temperaturen an dem Abgasschacht 68 des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers 40. Andere Bauteile und sonstige Anordnungen können hier genutzt werden.
[0035] Fig. 2 zeigt ein Kombinationszyklussystem 100, wie es hier beschrieben ist. Das Kombinationszyklussystem 100 kann ein Gasturbinentriebwerk 110, eine Dampfturbine 120 und einen Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 130 enthalten, der im Wesentlichen den oben beschriebenen ähneln kann. In diesem Beispiel kann der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 130 jedoch einen Hochdruckabschnitt 140, einen Mitteldruckabschnitt 150, einen ersten Niederdruckabschnitt 160 und einen zusätzlichen zweiten Niederdruckabschnitt 170 aufweisen. Der zweite Niederdruckabschnitt 170 kann darin eine beliebige Anzahl von Wärmeaustauschelementen enthalten. Der zweite Niederdruckabschnitt 170 kann den Speisewasserstrom von dem Kondensator 38 aufnehmen. Dieses kühlere Wasser kann durch Wärmeaustausch mit den Verbrennungsgasen 22 erwärmt werden, die durch den Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 130 strömen. Dieser Wasserstrom kann anschliessend zu dem Niederdruckdampfabschnitt 36 der Dampfturbine 120 gelenkt werden. Der zweite Niederdruckabschnitt 170 entzieht den Verbrennungsgasen 22 somit zusätzliche Nutzenergie, die dem Niederdruckabschnitt 36 der Dampfturbine 120 hinzugefügt werden kann, und/oder es können geringere Abgasschachttemperaturen vorausgesetzt werden. Andernfalls ginge die Energie ungenutzt in dem Abgasschacht 68 verloren. Darüber hinaus kann die Abgasschachttemperatur durch Einstellen der Aufgabe der Speisewasserheizvorrichtungen 56, 60, 64, eingestellt werden, um auf Änderungen von Brennstoffanforderungen zu reagieren.
[0036] Das Kombinationszyklussystem 100 fügt ausserdem die Verwendung eines Kanalbrenners 180 hinzu, der dem oben beschriebenen ähnelt. Der Kanalbrenner 180 stellt einen effizienten überkritischen Zyklus bereit, um mit Blick auf eine Steigerung des Wirkungsgrads Dampf mit höheren Temperaturen und Druckwerten zu erzeugen. Somit nutzt der zweite Niederdruckabschnitt 170 diese Energie und wendet den zusätzlichen Niederdruckdampf auf die Dampfturbine 120 an. Darüber hinaus kann das Kombinationszyklussystem durch Regulierung der Abgastemperaturen bei dem Abgasschacht 68 die Gesamtbetriebsstrategie anpassen, um dem Abgasstrom die maximale Energiemenge zu entziehen, ohne Temperaturbeschränkungen zu überschreiten, die durch die Brennstoffchemie auferlegt sind, insofern als der Einsatz verschiedener Brennstoffe unterschiedliche optimale Temperaturen ergeben kann.
[0037] Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kombinationszyklussystems 200. Das Kombinationszyklussystem 200 kann weitgehend die oben beschriebenen Bauteile, jedoch mit einem abgewandelten Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 210 enthalten. Der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger 210 kann einen Hochdruckabschnitt 220 und einen Mitteldruckabschnitt 230 aufweisen. In der herkömmlichen Konstruktion enthält der Hochdruckabschnitt 220 einen ersten Hochdrucküberhitzer 240 und einen zweiten Hochdrucküberhitzer 250, während der Mitteldruckabschnitt 230 einen Zwischenüberhitzer 260 enthält. Die Hochdrucküberhitzer 240, 250 sind gewöhnlich zu beiden Seiten des Zwischenüberhitzers 260 angeordnet, wobei sich der zweite Hochdrucküberhitzer 250 am nächsten bei einem Kanalbrenner 270 befindet.
[0038] In diesem Beispiel kann der erste Hochdrucküberhitzer 240 allerdings stromaufwärts des Kanalbrenners 270 angeordnet sein, so dass sich der Hochtemperaturüberhitzer 250 unmittelbar stromabwärts des Kanalbrenners 270 befindet. Durch Bewegen des ersten Hochdrucküberhitzers 240 stromaufwärts des Kanalbrenners 270, kann der erste Hochtemperaturüberhitzer 240 die Abgase 22 kühlen, bevor die Abgase den Kanalbrenner 270 erreichen. Diese Positionierung ermöglicht somit dem Kanalbrenner 270, zusätzlichen Brennstoff zu verbrennen, ohne die Temperaturbeschränkungen des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers 210 zu überschreiten. Darüber hinaus ermöglicht das Positionieren des zweiten Hochdrucküberhitzers 250 unmittelbar stromabwärts des Kanalbrenners 270 ausserdem die Erzeugung von Dampf mit höherer Temperatur, so dass der Zyklusgesamtwirkungsgrad verbessert wird. Insbesondere ermöglicht dieses Positionieren, dass Gase mit höheren Temperaturen den Hochdruckdampfkessel erreichen, mit der Folge einer Steigerung der Hochdruckdampferzeugung. Darüber hinaus kann durch dieses Positionieren auch auf die Verwendung von mehr als einer Reihe von Kanalbrennern verzichtet werden, so dass die Gesamtkosten und Grösse des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers 210 verringert werden. Andere Bauteile und sonstige Anordnungen können hier genutzt werden.
[0039] Da das Kombinationszyklussystem 200 in der Lage ist, ohne Aktivierung der Kanalbrenner 270 zu arbeiten, kann ein Satz von Ventilen genutzt werden, um den Betrieb der Überhitzerabschnitte in herkömmlicher Weise zu ermöglichen. Fig. 4 zeigt daher die Verwendung eines ersten Ventils 280, eines zweiten Ventils 290, eines dritten Ventils 300 und eines vierten Ventils 310. Wenn der Kanalbrenner 270 nicht gezündet ist, kann das erste Ventil 280 und das dritte Ventil 300 geöffnet werden, so dass sich der Strom von Dampf zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer 250, zu dem ersten Hochdrucküberhitzer 240 und zu der Hochdruckturbine bewegt. In einem gezündeten Modus kann das zweite Ventil 290 und das vierte Ventil 310 geöffnet werden, so dass sich der Strom von Dampf zu dem ersten Hochdrucküberhitzer 240, zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer 250 und zu der Hochdruckturbine bewegt. Beliebig viele der Ventile können im Vorliegenden in beliebiger Anordnung genutzt werden. Es können auch andere Bauteile und sonstige Anordnungen hier genutzt werden.
[0040] Es sollte verständlich sein, dass sich das Vorausgehende lediglich auf spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung und des sich ergebenden Patents bezieht. Zahlreiche Änderungen und Modifikationen können im Vorliegenden durch den Fachmann durchgeführt werden, ohne von dem allgemeinen Gegenstand und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche und deren äquivalente Bedeutungen definiert ist.
Bezugszeichenliste
[0041] <tb>10<SEP>Kombinationszyklussystem <tb>12<SEP>Gasturbinentriebwerk <tb>14<SEP>Verdichter <tb>16<SEP>Luft <tb>18<SEP>Brennkammeranordnung <tb>20<SEP>Brennstoff <tb>22<SEP>Verbrennungsgase <tb>24<SEP>Turbine <tb>30<SEP>Dampf <tb>32<SEP>Hochdruckabschnitt <tb>34<SEP>Mitteldruckabschnitt <tb>36<SEP>Niederdruckabschnitt <tb>38<SEP>Kondensator <tb>40<SEP>Wärmerückgewinnungsdampferzeuger <tb>42<SEP>Niederdruckabschnitt <tb>44<SEP>Mitteldruckabschnitt <tb>46<SEP>Hochdruckabschnitt <tb>48<SEP>Hochdrucküberhitzer <tb>50<SEP>Zwischenüberhitzer <tb>52<SEP>Dampfkessel <tb>54<SEP>Niederdruckentnahme <tb>56<SEP>erste Speisewasserheizvorrichtung <tb>58<SEP>Mitteldruckentnahme <tb>60<SEP>zweite Speisewasserheizvorrichtung <tb>62<SEP>Hochdruckentnahme <tb>64<SEP>dritte Speisewasserheizvorrichtung <tb>66<SEP>Kanalbrenner <tb>68<SEP>Abgasschacht <tb>100<SEP>Kombinationszyklussystem <tb>110<SEP>Gasturbinentriebwerk <tb>120<SEP>Dampfturbine <tb>130<SEP>Wärmerückgewinnungsdampferzeuger <tb>140<SEP>Hochdruckabschnitt <tb>150<SEP>Mitteldruckabschnitt <tb>160<SEP>erster Niederdruckabschnitt <tb>170<SEP>zweiter Niederdruckabschnitt <tb>180<SEP>Kanalbrenner <tb>200<SEP>Kombinationszyklussystem <tb>210<SEP>Wärmerückgewinnungsdampferzeuger <tb>220<SEP>Hochdruckabschnitt <tb>230<SEP>Mitteldruckabschnitt <tb>240<SEP>erster Hochdrucküberhitzer <tb>250<SEP>zweiter Hochdrucküberhitzer <tb>260<SEP>Zwischenüberhitzer <tb>270<SEP>Kanalbrenner <tb>280<SEP>erstes Ventil <tb>290<SEP>zweites Ventil <tb>300<SEP>drittes Ventil <tb>310<SEP>viertes Ventil

Claims (10)

1. Kombinationszyklussystem, zu dem gehören: ein Wärmerückgewinnungsdampferzeuger; wobei der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen ersten Niederdruckabschnitt und einen zweiten Niederdruckabschnitt aufweist; eine Dampfturbine; wobei die Dampfturbine einen Niederdruckdampfabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers strömungsmässig verbunden ist; und ein Kanalbrenner, der stromaufwärts des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers angeordnet ist.
2. Kombinationszyklussystem nach Anspruch 1, wobei der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen Hochdruckabschnitt und einen Mitteldruckabschnitt aufweist.
3. Kombinationszyklussystem nach Anspruch 1, wobei die Dampfturbine einen Hochdruckdampfabschnitt und einen Mitteldruckdampfabschnitt aufweist; und/oder wobei die Dampfturbine einen Kondensator aufweist, und wobei der Kondensator mit dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers strömungsmässig verbunden ist; und/oder wobei die Dampfturbine eine oder mehrere Speisewasserheizvorrichtungen aufweist; und/oder wobei die Dampfturbine eine oder mehrere Speisewasserentnahmen aufweist, und wobei die eine oder die mehreren Speisewasserentnahmen sich mit dem ersten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers in strömungsmässiger Verbindung befinden.
4. Kombinationszyklussystem nach Anspruch 1, wobei der Hochdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers einen ersten Hochdrucküberhitzer und einen zweiten Hochdrucküberhitzer aufweist.
5. Kombinationszyklussystem nach Anspruch 4, wobei sich der zweite Hochdrucküberhitzer stromaufwärts des ersten Hochdrucküberhitzers befindet; und/oder wobei sich der erste Hochdrucküberhitzer stromaufwärts des zweiten Hochdrucküberhitzers befindet; und/oder wobei sich der erste Hochdrucküberhitzer stromaufwärts des Kanalbrenners befindet; und/oder wobei der zweite Hochdrucküberhitzer unmittelbar stromabwärts des Kanals angeordnet ist; und/oder wobei der Mitteldruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers einen Zwischenüberhitzer aufweist, und wobei der Zwischenüberhitzer stromabwärts des ersten Hochdrucküberhitzers und des zweiten Hochdrucküberhitzers angeordnet ist; und/oder wobei der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen ersten Satz von Ventilen aufweist, um einen Dampfstrom zu dem ersten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer zu lenken; und/oder wobei der Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen zweiten Satz von Ventilen aufweist, um einen Dampfström zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem ersten Hochdrucküberhitzer zu lenken.
6. Verfahren zum Betrieb eines Kombinationszyklussystems, mit den Schritten: Leiten von Verbrennungsgasen durch einen Hochdruckabschnitt, einen Mitteldruckabschnitt, einen ersten Niederdruckabschnitt und einen zweiten Niederdruckabschnitt eines Wärmerückgewinnungsdampferzeugers; Leiten von Speisewasser von einem Kondensator einer Dampfturbine zu dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers; Austauschen von Wärme zwischen dem Strom von Verbrennungsgasen und dem Strom von Speisewasser in dem zweiten Niederdruckabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers; und Leiten des erwärmten Speisewassers zu einem Niederdruckabschnitt der Dampfturbine.
7. Wärmerückgewinnungsdampferzeuger für ein Kombinationszyklussystem, zu dem gehören: ein Hochdruckabschnitt; wobei der Hochdruckabschnitt einen ersten Hochdrucküberhitzer und einen zweiten Hochdrucküberhitzer enthält; und ein Kanalbrenner; wobei der erste Hochdrucküberhitzer stromaufwärts des Kanalbrenners angeordnet ist.
8. Wärmerückgewinnungsdampferzeuger nach Anspruch 7, wobei der zweite Hochdrucküberhitzer unmittelbar stromabwärts des Kanalbrenners angeordnet ist.
9. Wärmerückgewinnungsdampferzeuger nach Anspruch 7, zu dem gehören: ein Mitteldruckabschnitt, wobei der Mitteldruckabschnitt einen Zwischenüberhitzer aufweist, der stromabwärts des ersten Hochdrucküberhitzers und des zweiten Hochdrucküberhitzers angeordnet ist; und/oder ein erster Satz von Ventilen, um einen Dampfstrom zu dem ersten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer zu lenken.
10. Wärmerückgewinnungsdampferzeuger nach Anspruch 7, ferner mit einem zweiten Satz von Ventilen, um einen Dampfstrom zu dem zweiten Hochdrucküberhitzer und anschliessend zu dem ersten Hochdrucküberhitzer zu lenken.
CH01239/14A 2013-08-22 2014-08-18 Kombinationszyklussystem. CH708481A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/972,960 US9500103B2 (en) 2013-08-22 2013-08-22 Duct fired combined cycle system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708481A2 true CH708481A2 (de) 2015-02-27

Family

ID=52446899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01239/14A CH708481A2 (de) 2013-08-22 2014-08-18 Kombinationszyklussystem.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9500103B2 (de)
JP (1) JP2015040565A (de)
CN (1) CN104420995A (de)
CH (1) CH708481A2 (de)
DE (1) DE102014111152A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3262284B1 (de) * 2015-02-24 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Kombikraftwerk mit überkritischer dampfturbine
DE102015209812A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Wasser-Dampf-Kreislauf einer Gas- und Dampfturbinenanlage
WO2017066325A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 XDI Holdings, LLC Direct steam generation, electrical power generator, system, apparatus, and method
EP3219940B1 (de) * 2016-03-18 2023-01-11 General Electric Technology GmbH Kombikraftwerk und verfahren zum betrieb solch eines kombikraftwerks
CN111868354B (zh) * 2017-11-09 2022-09-30 三菱动力美洲株式会社 联合循环发电设备的附加发电
WO2021072994A1 (zh) * 2019-10-17 2021-04-22 李华玉 单工质联合循环热泵装置
CN113638807B (zh) * 2021-09-15 2022-09-27 西安热工研究院有限公司 燃气蒸汽联合循环机组旁路辅助切缸的供热系统及方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569862A5 (de) * 1973-10-02 1975-11-28 Sulzer Ag
JP3794796B2 (ja) * 1997-08-29 2006-07-12 三菱重工業株式会社 コンバインド発電プラント
US6230480B1 (en) 1998-08-31 2001-05-15 Rollins, Iii William Scott High power density combined cycle power plant
US6244033B1 (en) 1999-03-19 2001-06-12 Roger Wylie Process for generating electric power
JP2000346301A (ja) * 1999-06-09 2000-12-15 Toshiba Corp 排熱回収熱交換器
US20030131601A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Parsons Energy & Chemicals Group, Inc. Sliding steam temperature for combined cycle power plants
US7056084B2 (en) * 2003-05-20 2006-06-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Steam turbine
US20070017207A1 (en) 2005-07-25 2007-01-25 General Electric Company Combined Cycle Power Plant
US20070130952A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Siemens Power Generation, Inc. Exhaust heat augmentation in a combined cycle power plant
US7644573B2 (en) 2006-04-18 2010-01-12 General Electric Company Gas turbine inlet conditioning system and method
US7669423B2 (en) * 2007-01-25 2010-03-02 Michael Nakhamkin Operating method for CAES plant using humidified air in a bottoming cycle expander
US7874162B2 (en) 2007-10-04 2011-01-25 General Electric Company Supercritical steam combined cycle and method
JP4538077B2 (ja) * 2008-06-13 2010-09-08 川崎重工業株式会社 希薄燃料吸入ガスタービン
US8359868B2 (en) * 2008-09-11 2013-01-29 General Electric Company Low BTU fuel flow ratio duct burner for heating and heat recovery systems
US20100305768A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 General Electric Company Control for improved thermal performance of a steam turbine at partial load
US8171718B2 (en) 2009-10-05 2012-05-08 General Electric Company Methods and systems involving carbon sequestration and engines
US8281565B2 (en) 2009-10-16 2012-10-09 General Electric Company Reheat gas turbine
WO2011053925A2 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Qgen Ltd. Control and solar power improvements of a concentrated solar power-enabled power plant
US8337139B2 (en) * 2009-11-10 2012-12-25 General Electric Company Method and system for reducing the impact on the performance of a turbomachine operating an extraction system
US8881530B2 (en) 2010-09-02 2014-11-11 General Electric Company Fuel heating system for startup of a combustion system
JP2013540229A (ja) * 2010-10-05 2013-10-31 アルストム テクノロジー リミテッド Co2捕捉を備えたコンバインドサイクル発電所及びこれを運転する方法
CN103154446B (zh) * 2010-10-19 2015-05-27 阿尔斯通技术有限公司 用于运行带有热电联产的联合循环动力设备的方法以及用于实施该方法的联合循环动力设备
US20120317973A1 (en) 2011-06-14 2012-12-20 General Electric Company Asymmetrical Combined Cycle Power Plant
US8813471B2 (en) 2011-06-29 2014-08-26 General Electric Company System for fuel gas moisturization and heating
JP5618336B2 (ja) * 2012-01-24 2014-11-05 三菱日立パワーシステムズ株式会社 コンバインドサイクル型発電プラントおよび運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104420995A (zh) 2015-03-18
US9500103B2 (en) 2016-11-22
US20150052906A1 (en) 2015-02-26
JP2015040565A (ja) 2015-03-02
DE102014111152A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708481A2 (de) Kombinationszyklussystem.
DE4312072C2 (de) Dampfkraftwerk mit Vorschaltgasturbine
EP0750718B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
DE102008062588B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
EP1023526A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
EP0523467A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008044441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Kühlung einer Dampfturbinenkomponente
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
EP2368021A1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
CH678987A5 (de)
EP2876280B1 (de) Mikrogasturbinenanordnung
EP0584072B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
EP0586425B1 (de) Verfahren zur erzeugung von energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage
DE2512774C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage
DE1932721A1 (de) Mit fossilen Brennstoffen beheizbare Dampfkraftanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
DE112017005972T5 (de) Wärmetauschsystem und betriebsverfahren hierfür, kühlsystem und kühlverfahren einer gasturbine und gasturbinensystem
DE971815C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage bei voruebergehender Abschaltung des Generators vom Netz und Dempfkraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
CH718340A2 (de) Steigerung der Leistung von Gas- und Dampfturbinenanlagen bei einer neuen Zusatzvorfeuerung.
DE102017120369A1 (de) Mikrogasturbinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Mikrogasturbinenanordnung
DE19542917A1 (de) Kombianlage mit konventionellem Wasser/Dampf-Kreislauf
EP1404947B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage zur durchführung des verfahrens
DE3833832A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waerme-kraft-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

AZW Rejection (application)