CH707847A2 - Verfahren, um elektrische Anlagen über das Internet fernzusteuern. - Google Patents

Verfahren, um elektrische Anlagen über das Internet fernzusteuern. Download PDF

Info

Publication number
CH707847A2
CH707847A2 CH00687/13A CH6872013A CH707847A2 CH 707847 A2 CH707847 A2 CH 707847A2 CH 00687/13 A CH00687/13 A CH 00687/13A CH 6872013 A CH6872013 A CH 6872013A CH 707847 A2 CH707847 A2 CH 707847A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terminal
control
database
control device
internet
Prior art date
Application number
CH00687/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Huber
Original Assignee
Rudolf Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Huber filed Critical Rudolf Huber
Priority to CH00687/13A priority Critical patent/CH707847A2/de
Publication of CH707847A2 publication Critical patent/CH707847A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/253Telephone sets using digital voice transmission
    • H04M1/2535Telephone sets using digital voice transmission adapted for voice communication over an Internet Protocol [IP] network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein Verfahren, bei dem ein Benutzer ein Fernsteuerungs-Signal von einem ans Internet angebundenen Steuerungsgerät (1) auf einen Webservice (2) und anschliessend über IP-Telefonie (VolP) an ein an das Telefonnetz angebundenes elektrisches Endgerät (5) übertragen wird. Eine mit dem Webservice verbundene Datenbank ermöglicht eine sichere Weiterleitung des Schaltbefehles sowie eine einfache Programmierung durch den berechtigten Benutzer (Verwalter).

Description

Technisches Gebiet
[0001] Übermittlung von drahtlosen Steuerungsbefehlen für elektrische Schaltungen.
Stand der Technik
[0002] Drahtlose Fernbedienungen und Fernsteuerungen werden für die Steuerung von diversen Geräten und Maschinen eingesetzt. Sie funktionieren auf der Basis von Ultraschall oder direkten GSM-Signalen, ohne Webzugriff auf eine Internet-basierte Datenbank mit der Möglichkeit zur Verifizierung der Anrufer-Nummer und der Steuerung von Anrufer- und Empfängernummer zur Funktions-Steuerung der Schaltung. Bei gewissen Systemen wird die Berechtigung durch das Personal einer Telefonzentrale überprüft. Das Steuerungssignal wird meist codiert, um vor Missbrauch zu schützen.
[0003] In Betracht gezogene Patentschriften: DE 10 2005 033 898 A1 DE 10 2010 046 505 A1 DE 202 012 005 611 UU1 EP 1 553 665 A1 KR 20 040 072 556 A NL 1 023 238 CC1 US 2 004 249 925 A1 US 2 009 156 251 A1 WO 9 966 741 A2 WO 2 005 112 417 A1 WO 2 007 142 376 A1 WO 2 012 092 601 A2
[0004] Die bekannten Systeme beinhalten meist das Risiko, dass sie gescannt werden können, d.h. mögliche Codierungen oder Signale der Fernsteuerung werden gesendet, bis der Zugriff zu dem Endgerät erfolgt. Systeme, die eine höhere Sicherheit bieten, sind meist für Fachanwendungen im technischen Bereich konzipiert. Sie sind für normale Benutzer ohne Fachkenntnisse eher schwierig anwendbar.
Darstellung und Ausführung der Erfindung
[0005] Das Verfahren ist eine Fernsteuerung, gekennzeichnet durch ein ans Internet angebundenes Steuerungsgerät, einen Webservice und ein Endgerät. Das Steuerungsgerät kann durch die Kombination dieser Elemente das Endgerät fernsteuern.
Definition der benutzten Komponenten und Begriffe
[0006] Das Steuerungsgerät ist in der Regel ein Gerät, welches mit dem Internet kommunizieren kann, also z.B. Smartphone, Laptop, Google Glass etc.
[0007] Der Webservice besteht aus einem verschlüsselten Webserver, einer Software zur Steuerung der Funktionen und einer Datenbank (Sql, mysql etc.) auf dem Webserver. Auf der Datenbank sind sämtliche notwendigen Daten abgespeichert, welche für die Verifizierung und die gewünschten Funktions-Steuerungen sämtlicher Benutzer benötigt werden.
[0008] Das Endgerät beinhaltet eine Telefon-Empfangseinheit, einen Rechner und eine Einheit zur Schaltung von elektrischen Geräten. Das Endgerät ist nicht Bestandteil der Erfindung.
[0009] Eine Person oder Firma, die zur Ausführung einer Schaltung berechtigt ist (z.B. Türschloss, Alarmanlage, etc.) kann das System zur Fernsteuerung derselben nutzen und dieses verwalten. Im weiteren Text wird daher dafür der Ausdruck «Verwalter» benutzt; im Gegensatz zu einer Person ohne Verwaltungsberechtigung (z.B. Mieter einer Sammelgarage), die Benutzer genannt wird.
[0010] Das Steuerungsgerät kommuniziert zu dem Webservice über Internet, der Server kommuniziert zu dem Endgerät über Internettelefonie (VolP).
[0011] Eine Anrufernummer ist diejenige Telefonnummer, von der aus ein Anruf getätigt wird. Eine Empfängernummer ist diejenige Telefonnummer, die angerufen wird.
Erklärung der Funktionen der Teilkomponenten
Web-Interface
[0012] Über ein Web-Interface hat ein Verwalter jederzeit die Möglichkeit, online die benötigten Schaltfunktionen zu definieren. Er kann dabei eine oder mehrere Schaltungen ansteuern, die mit einem Endgerät verbunden sind. Er kann zusätzliche permanente oder temporäre Benutzer erfassen, mutieren oder entfernen. Alle diese Einstellungen werden dabei auf der Datenbank gespeichert.
Steuerungsgerät
[0013] Auf dem Steuerungsgerät werden bei der ersten Anmeldung verschlüsselte Daten zur Identifizierung des Benutzers hinterlegt. Damit wird erreicht, dass der Benutzer sich nicht für jede Schaltung neu anmelden muss. Die Daten beinhalten eine User ID sowie den Zeitpunkt der letzten Schaltung. Die Daten werden mittels Cookie oder web sql auf dem Steuerungsgerät hinterlegt.
Endgerät
[0014] Jedem Endgerät ist eine Empfängernummer für einen VolP-call zugeordnet. Diese ist in der Datenbank hinterlegt. Das Endgerät kann mehrere unterschiedliche Schaltungen vornehmen. Die Anrufernummern definiert eine bestimmte Schaltfunktion auf dem Endgerät. Alle für eine Verbindung benutzten Anrufernummern sind daher im Endgerät mit der dazugehörigen Schaltfunktion vordefiniert.
[0015] Das Verfahren erlaubt es mit der gleichen Anrufernummer auf jedem Endgerät die gleiche, vordefinierte Schaltfunktion auszulösen. Somit kann auf allen Endgeräten die gleiche Software vorinstalliert werden und die Schaltungsfunktionen mit dem Webinterface konfiguriert werden.
[0016] Das Verfahren ermöglicht es einem oder mehreren, durch den Webservice autorisierten Benutzern, auf verschiedene örtlich und funktionsmässig unterschiedliche ferngesteuerte Endgeräte zuzugreifen und darauf eine bestimmte Schaltung auszulösen. Dabei ist es möglich, eine nahezu unbegrenzte Anzahl Anrufe an unterschiedliche Endgeräte und somit individuellen Funktionssteuerungen gleichzeitig zu verarbeiten.
Ablauf des Schaltverfahrens
[0017] Mit dem Steuerungsgerät ruft der Benutzer mittels Touchscreen, Spracherkennung etc. eine Webadresse auf und übermittelt dadurch seinen Schaltbefehl an den Webservice.
[0018] Vom Webservice werden die übermittelten Benutzer-Daten mittels der zentralen Datenbank auf Ursprung und Richtigkeit verifiziert. Stimmen die Daten nicht, wird der Anwender aufgefordert, sich mittels Benutzernamen und Passwort erneut zu authentifizieren. Wird eine erneute Schaltung angefordert werden diese Daten mit den bereits hinterlegten Werten der Datenbank abgeglichen und somit der Benutzer identifiziert. In diesem Fall werden die Daten auf der Datenbank mit neuen Werten überschrieben. Damit wird sichergestellt, dass eine erneute Schaltung durch andere Steuerungsgeräte mit derselben User ID ausgeschlossen werden kann.
[0019] Die Softwarelogik kombiniert die in Datenbank hinterlegten Anrufer- und Empfängernummern. Diese Nummern-Kombination wird an den VoIp Server übergeben und damit ein Verbindungsaufbau im Telefonnetz generiert.
[0020] Auf dem Endgerät wird mittels calling line identification die Anrufernummer erkannt und dabei diese Nummer verifiziert. Die gewünschte Schaltung wird nun gemäss der Anrufernummer ausgelöst. Andere, nicht vordefinierte Anrufernummern werden abgewiesen. Damit wird ausgeschlossen, dass unbefugte Anrufer eine Schaltung auslösen können.
[0021] Der Benutzer benutzt für den Verbindungsaufbau lediglich eine grafische Oberfläche oder eine Spracherkennung auf seinem Steuerungsgerät, d.h. erdrückt auf einen Button auf dem Bildschirm oder spricht einen Befehl in sein Steuerungsgerät. Alle weiteren Funktionen laufen im Hintergrund ab. Der Benutzer hat davon keine Kenntnis. Der Benutzer weiss dabei nicht, welche Anrufernummer für die Identifizierung mittels calling line identification auf dem Endgerät benutzt wird.
[0022] Beispiel 1: mit demselben Smartphone kann die Haustüre, die Sammelgarage, die Bürotüre am Arbeitsplatz, die Heizung etc. geschaltet werden (also verschiedene Schaltungen an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Zeiten).
[0023] Beispiel 2: eine bestimmte Schaltung kann von verschiedenen Benutzern mit ihren eigenen Smartphones ausgelöst werden.
Zeichnung: Ablauf-Schema der Verbindung zur Fernsteuerung elektrischer Schaltungen.
[0024] Der Zugriff vom Steuerungsgerät (1) zu einem Webservice (2) löst einen Steuerungsbefehl aus. Dieser überprüft auf einer Datenbank (3) die Steuerungsberechtigung vom Steuerungsgerät zum Endgerät, sowie, sofern authentifiziert, die Telefonnummer des Endgerätes. Die Authentifizierung des Benutzers auf dem Webservice basiert auf gängigen Internet-Verschlüsselungen. Der Webservice ruft über einen VolP-Provider (4) das Endgerät (5) an. Um verschiedene Steuerungen auf dem Endgerät zu ermöglichen, werden die Anrufernummer (calling line identification) der anrufenden VolP Verbindung identifiziert. Das Endgerät (5) ermittelt die Anrufernummer und steuert die im Endgerät durch die Anrufernummer definierte Funktion.

Claims (9)

1. Verfahren zur Fernsteuerung eines an das Telefonnetz angebundenen Endgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass ein ans Internet angebundenes Steuerungsgerät (1) über eine Internet-Verbindung und VolP die Fernsteuerung eines Endgerätes (5) ermöglicht.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ans Internet angebundene Steuerungsgerät (1) auf einen Webservice (2) zugreift, welcher mit einer zentralen Datenbank (3) verbunden ist, auf welcher sämtliche Kontroll- und Steuerungsfunktionen definiert sind.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels der auf der Datenbank (3) gespeicherten Anrufer-Informationen die Berechtigung des anrufenden Steuerungsgerätes überprüft und dabei unberechtigte Anrufer abgewiesen werden.
4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auszulösenden Steuerungs-Funktionen über ein Web-Interface durch den berechtigten Benutzer (Verwalter) festgelegt und jederzeit mutiert werden können.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Datenbank (3) die der auszuführenden Steuerungsfunktion entsprechenden Anrufer- und Empfängernummern für einen Telefon-Anruf zugeordnet sind, welche vermittels calling line identification-Funktion auf einem anzurufenden Endgerät (5) jeweils verschiedene Steuerungen auslösen.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Telefon-Nummern durch den Webservice an einen VolP-Provider (4) übermittelt werden und damit ein VolP-call zu einem an das Telefonnetz angeschlossenen Endgerät (5) ausgelöst wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Datenbank (3) für den VolP-call an das Endgerät (5) benutzten Telefon-Nummern dem Benutzer des Steuerungsgerätes nicht bekannt sind.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (5) nicht vorgängig definierte Anrufernummern vermittels calling line identification-Funktion automatisch abweist und somit keine Steuerungsfunktion ausgelöst wird.
9. Verfahren gemäss Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Schaltungen auf dem Endgerät (5) durch unterschiedliche vordefinierte Anrufernummern es ermöglicht, eine einheitliche Software für sämtliche Endgeräte zu verwenden.
CH00687/13A 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren, um elektrische Anlagen über das Internet fernzusteuern. CH707847A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00687/13A CH707847A2 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren, um elektrische Anlagen über das Internet fernzusteuern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00687/13A CH707847A2 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren, um elektrische Anlagen über das Internet fernzusteuern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707847A2 true CH707847A2 (de) 2014-09-30

Family

ID=51589633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00687/13A CH707847A2 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren, um elektrische Anlagen über das Internet fernzusteuern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707847A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859705B1 (de) Autorisierung eines nutzers durch ein tragbares kommunikationsgerät
EP2856437B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STEUERUNG EINES SCHLIEßMECHANISMUS MIT EINEM MOBILEN ENDGERÄT
DE10150108B4 (de) Fortwährende Sprecherauthentifizierung
US20190394282A1 (en) System and method for personalized virtual reality experience in a controlled environment
CN106063237B (zh) 基于呼叫状态的临时用户关联
DE112007001937T5 (de) Sofortnachrichtendienst-Anwendungen in Sicherheitssystemen
EP3416140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum authentisieren eines nutzers an einem fahrzeug
EP3582033B1 (de) Verfahren zur gesicherten bedienung eines feldgeräts
EP3021524A1 (de) Verfahren zum aufbau eines lokalen steuerungskanals zwischen einem steuerungsgerät und einem gebäudeinternen zugangsportal
DE102017203235A1 (de) Verfahren und System zum Freischalten eines Nutzerzugangs zu einem mit einem eingebetteten System gekoppelten Server
EP3198826B1 (de) Authentisierungs-stick
DE102008063864A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung einer Person gegenüber einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage mittels eines elektronischen Schlüssels
CH707847A2 (de) Verfahren, um elektrische Anlagen über das Internet fernzusteuern.
DE102017127280B4 (de) Schutz vor realtime phishing und anderen attacken während eines login-prozesses an einem server
EP3005651B1 (de) Verfahren zur adressierung, authentifizierung und sicheren datenspeicherung in rechnersystemen
EP2965490B1 (de) Verfahren zum authentifizieren von personen
EP3435697B1 (de) Verfahren zur authentisierung eines nutzers gegenüber einem diensteanbieter und authentisierungseinrichtung
DE10204436B4 (de) Kontinuierliche Sprecherüberprüfung mittels Spracheingabe
DE102013202339A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Zugangscodes
DE102005033228B4 (de) Verfahren und Sicherungssystem zur Sicherung einer Datenübertragung in einem Kommunikationssystem
DE102012103447A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von CE-Geräten
AT513408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf eine Netzwerkressource durch ein mobiles Endgerät mit zeitlicher und lokaler Begrenzung
WO2016174154A1 (de) Übertragung eines einmalschlüssels via infrarotsignal
EP2933974B1 (de) Verfahren zur telefonischen authentifizierung von benutzern privater oder öffentlicher netzwerke zum datenaustausch
Siconolfi et al. Remote control of a kiosk device

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)