CH707461A2 - Turbo machine and method for handling of turbomachinery components. - Google Patents

Turbo machine and method for handling of turbomachinery components. Download PDF

Info

Publication number
CH707461A2
CH707461A2 CH00016/14A CH162014A CH707461A2 CH 707461 A2 CH707461 A2 CH 707461A2 CH 00016/14 A CH00016/14 A CH 00016/14A CH 162014 A CH162014 A CH 162014A CH 707461 A2 CH707461 A2 CH 707461A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pocket
insert member
foot portion
secure
blade
Prior art date
Application number
CH00016/14A
Other languages
German (de)
Inventor
Kumaran Vale Mudaliar
Roberto Anthony Nunez
Ganesh Pejawar Rao
Padmini Ramesh
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH707461A2 publication Critical patent/CH707461A2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/326Locking of axial insertion type blades by other means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member

Abstract

Geschaffen ist eine Turbomaschine, zu der gehören: ein Schaufelrad (10) mit einem äusseren radialen Abschnitt (11), der erste (12) und zweite (13) verschachtelte Taschen definiert, eine Laufschaufel mit einem Fussabschnitt, der in der ersten Tasche (13) aufgenommen werden kann und sich dadurch in der ersten Tasche (12) in Umfangs- und in radialer Richtung sichern lässt, und ein Einsatzelement (30), das in der zweiten Tasche (13) aufgenommen werden kann und das dazu eingerichtet ist, den Fussabschnitt in einer axialen Richtung mit positivem Halt zu sichern.What is provided is a turbomachine including: a paddle wheel (10) having an outer radial portion (11) defining first (12) and second (13) interleaved pockets; a blade having a foot portion disposed in the first pocket (13 ) and thereby securable in the first pocket (12) circumferentially and radially, and an insert member (30) which can be received in the second pocket (13) and which is adapted to the foot portion secure in an axial direction with positive hold.

Description

Hintergrund zu der ErfindungBackground to the invention

[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Turbomaschinenschaufelrad mit einem Laufschaufelsicherungsmechanismus und ein Verfahren zur Handhabung eines Turbomaschinenschaufelrads mit einem Laufschaufelsicherungsmechanismus. The present invention relates to a turbomachine blade wheel with a blade securing mechanism and a method of handling a turbomachine blade wheel with a blade securing mechanism.

[0002] Turbomaschinen weisen allgemein mehrere Stufen von rotierenden Elementen auf, die um eine gemeinsame Drehachse rotieren. Zu diesen rotierenden Elemente gehören gewöhnlich Schaufelräder und Laufschaufein, die sich an äusseren Bereichen der Schaufelräder anbringen lassen. Während des Turbomaschinenbetriebs treten die Laufschaufein aerodynamisch in Wechselwirkung mit Fluiden, die durch den Verdichter oder durch Turbinenstufen strömen und bewirken, dass sich das Schaufelrad um die gemeinsame Rotationsachse dreht. Turbomachines generally have multiple stages of rotating elements that rotate about a common axis of rotation. These rotating elements usually include paddle wheels and rotor blades that attach to outer portions of the paddle wheels. During turbomachinery operation, the blades aerodynamically interact with fluids flowing through the compressor or turbine stages causing the paddle wheel to rotate about the common axis of rotation.

[0003] Während der Schritte des Zusammenbaus von Schaufelrädern werden die Laufschaufein gewöhnlich gleitend in axiale Nuten eingeführt, die in den äusseren Bereichen der Schaufelräder ausgebildet sind und die durch einen Sicherungsmechanismus an Ort und Stelle gesichert sind, um eine axiale Bewegung zu verhindern. Der Sicherungsmechanismus muss in der Lage sein, den von der Laufschaufel ausgeübten axialen Kräften standzuhalten und eine Laufschaufelverschiebung zu verhindern, ohne Schäden oder Verschleiss an den Laufschaufelwerkstoffen hervorzurufen. During the steps of assembling paddle wheels, the blades are usually slidably inserted into axial grooves formed in the outer portions of the paddle wheels and secured in place by a securing mechanism to prevent axial movement. The securing mechanism must be able to withstand the axial forces exerted by the blade and prevent blade displacement without causing damage or wear to the blade materials.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

[0004] Gemäss einem Aspekt der Erfindung ist eine Turbomaschine geschaffen, zu der gehören: ein Schaufelrad mit einem äusseren radialen Abschnitt, der erste und zweite verschachtelte Taschen definiert, eine Laufschaufel mit einem Fussabschnitt, der in der ersten Tasche aufgenommen werden kann und sich dadurch in der ersten Tasche in Umfangs- und in radialer Richtung sichern lässt, und ein Einsatzelement, das in der zweiten Tasche aufgenommen werden kann und das dazu eingerichtet ist, den Fussabschnitt in einer axialen Richtung mit positivem Halt zu sichern. According to one aspect of the invention, there is provided a turbomachine comprising: a paddle wheel having an outer radial portion defining first and second nested pockets; a blade having a foot portion which is receivable in the first pocket and thereby in the first pocket in the circumferential and radial directions, and an insert member which can be received in the second pocket and which is adapted to secure the foot portion in an axial direction with positive hold.

[0005] Zu dem Einsatzelement der Turbomaschine können gehören: ein Körper mit einem Rücken und gegenüberliegenden Zungen; und ein Stift, der sich mit einer ersten der Zungen in Eingriff bringen lässt, so dass sich der Stift in einer ersten Stellung, in der sich die gegenüberliegenden Zungen gegeneinander zusammendrücken lassen, und in einer zweiten Stellung anordnen lässt, in der die gegenüberliegenden Zungen daran gehindert sind, gegeneinander gedrückt zu werden; und wobei eine zweite der Zungen ein Sicherungselement aufweist, das sich mit dem Fussabschnitt in Eingriff bringen lässt, um den Fussabschnitt mit positivem Halt axial zu sichern. To the insert element of the turbomachine may include: a body with a back and opposite tongues; and a pin engageable with a first one of the tabs so that the pin is locatable in a first position in which the opposing tabs can be compressed against each other and in a second position in which the opposing tabs are thereon are prevented from being pressed against each other; and wherein a second one of the tongues includes a securing member engageable with the foot portion to axially secure the leg portion with positive retention.

[0006] Die gegenüberliegenden Zungen jeder der oben erwähnten Turbomaschinen können an deren komplementären Abschnitten Greifabschnitte aufweisen. The opposing tongues of each of the above-mentioned turbomachines may have gripping portions at their complementary portions.

[0007] Zu dem Stift jeder der oben erwähnten Turbomaschinen können gehören: gegenüberliegende körperferne Enden; und ein mit Gewinde ausgebildeter zentraler Abschnitt, der sich mit der ersten der Zungen in Gewindeeingriff bringen lässt. The pin of each of the above-mentioned turbomachines may include: opposite distal ends; and a threaded central portion which is threadably engageable with the first of the tongues.

[0008] Der Fussabschnitt jeder der oben erwähnten Turbomaschinen kann einen abgeschrägten Abschnitt aufweisen, der sich mit dem Sicherungselement in Eingriff bringen lässt. The foot portion of each of the above-mentioned turbomachinery may have a tapered portion that can be engaged with the securing element.

[0009] Zu dem Einsatzelement jeder der oben erwähnten Turbomaschinen können gehören: ein Körper mit einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt, die miteinander in Eingriff gebracht werden können, um eine radiale Bewegung des oberen Abschnitts zu ermöglichen, und ein nachgiebiges Element, das dazu eingerichtet ist, einen definierten Anschlag zu bilden, um eine radiale Bewegung des oberen Abschnitts zu verhindern, wobei der obere Abschnitt ein Sicherungselement aufweisen kann, das sich mit dem Fussabschnitt in Eingriff bringen lässt, um den Fussabschnitt mit formschlüssigem Halt axial zu sichern. The insert member of each of the above-mentioned turbomachines may include: a body having an upper portion and a lower portion which can be engaged with each other to allow radial movement of the upper portion, and a resilient member thereto is arranged to form a defined stop to prevent radial movement of the upper portion, wherein the upper portion may have a securing element which can be engaged with the foot portion to axially secure the foot portion with positive retention.

[0010] Der obere und untere Abschnitt jeder der oben erwähnten Turbomaschinen können miteinander in Gewindeeingriff gebracht werden. The upper and lower portions of each of the above-mentioned turbomachines can be threadedly engaged with each other.

[0011] Der obere und untere Abschnitt jeder der oben erwähnten Turbomaschinen können jeweils Halteelemente aufweisen, die eine relative Drehbewegung zwischen dem oberen und unteren Abschnitt ermöglichen. The upper and lower portions of each of the above-mentioned turbomachines may each have holding members that allow relative rotational movement between the upper and lower portions.

[0012] Das nachgiebige Element jeder der oben erwähnten Turbomaschinen kann eine Federscheibe beinhalten. The compliant element of each of the above-mentioned turbomachines may include a spring washer.

[0013] Der Fussabschnitt jeder der oben erwähnten Turbomaschinen kann einen abgeschrägten Abschnitt aufweisen, der sich mit dem Sicherungselement in Eingriff bringen lässt. The foot portion of each of the above-mentioned turbomachinery may have a tapered portion which is engageable with the securing member.

[0014] Das Einsatzelement jeder der oben erwähnten Turbomaschinen kann ein Drehsicherungsmerkmal aufweisen. The insert member of each of the above-mentioned turbomachinery may have an anti-rotation feature.

[0015] Die erste und zweite Tasche jeder der oben erwähnten Turbomaschinen kann unterschiedliche Tiefen aufweisen, und das Einsatzelement weist eine sich komplementär verändernde Höhe auf. The first and second pockets of each of the above-mentioned turbomachines may have different depths, and the insert member has a complementarily varying height.

[0016] Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Handhabung von Turbomaschinenkomponenten geschaffen, mit den Schritten: spanabhebendes Ausbilden einer zweiten Tasche in einer Fläche einer ersten Tasche, die in einem äusseren radialen Abschnitt eines Schaufelrads definiert ist, Anordnen eines Einsatzelements in der zweiten Tasche, wobei sich das Einsatzelement in einem zusammengedrückten Zustand befindet, axiales Einsetzen eines Fussabschnitts einer Laufschaufel in die erste Tasche, um den Fussabschnitt in Umfangs- und in radialer Richtung zu sichern; und Verriegeln des Einsatzelements in einem druckentlasteten Zustand, um den Fussabschnitt in einer axialen Richtung mit formschlüssigem Halt zu sichern. According to another aspect of the invention, there is provided a method of handling turbomachinery components, comprising the steps of: machining a second pocket in a surface of a first pocket defined in an outer radial portion of a paddle wheel, disposing an insert member in the first second pocket, wherein the insert member is in a compressed state, axially inserting a foot portion of a blade into the first pocket to secure the foot portion in the circumferential and radial directions; and locking the insert member in a depressurized state to secure the foot portion in an axial direction with positive retention.

[0017] Das Verfahren kann ferner den Schritt beinhalten: Ausstatten des Einsatzelements mit Drehsicherungsmerkmalen. The method may further include the step of providing the insert with anti-rotation features.

[0018] Jedes der oben erwähnten Verfahren kann zudem den Schritt beinhalten: Vorspannen des Einsatzelements, so dass es zusammengedrückt bleibt, bis der Fussabschnitt in die erste Tasche axial eingeführt ist. Each of the above-mentioned methods may further include the step of biasing the insert member so that it remains compressed until the foot portion is axially inserted into the first pocket.

[0019] Jedes der oben erwähnten Verfahren kann ausserdem die Schritte beinhalten: Entriegeln des Einsatzelements aus dem druckentlasteten Zustand, Zusammendrücken des Einsatzelements und axiales Herausziehen des Fussabschnitts aus der ersten Tasche. Each of the above-mentioned methods may further include the steps of unlocking the insert member from the depressurized state, compressing the insert member, and axially withdrawing the foot portion from the first pocket.

[0020] Gemäss noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Handhabung von Turbomaschinenkomponenten geschaffen, mit den Schritten: spanabhebendes Ausbilden einer zweiten Tasche in einer Fläche einer ersten Tasche, die in einem äusseren radialen Abschnitt eines Schaufelrads definiert ist, Anordnen eines Einsatzelements in der zweiten Tasche, wobei sich das Einsatzelement in einem zusammengezogenen Zustand befindet, axiales Einsetzen eines Fussabschnitts einer Laufschaufel in die erste Tasche, um den Fussabschnitt in Umfangs- und in radialer Richtung zu sichern, und Vorspannen des Einsatzelements, so dass es in einem erweiterten Zustand bleibt, um den Fussabschnitt in einer axialen Richtung mit positivem Halt zu sichern. According to yet another aspect of the invention, there is provided a method of handling turbomachinery components, comprising the steps of: machining a second pocket in a surface of a first pocket defined in an outer radial portion of a paddle wheel, disposing an insert member in FIG the second pocket, wherein the insert member is in a contracted state, axially inserting a foot portion of a blade into the first pocket to secure the foot portion circumferentially and radially, and biasing the insert member so that it is in an expanded condition remains to secure the foot portion in an axial direction with positive hold.

[0021] Das Verfahren kann ferner den Schritt beinhalten: Ausstatten des Einsatzelements mit Drehsicherungsmerkmalen. The method may further include the step of providing the insert with anti-rotation features.

[0022] Jedes der oben erwähnten Verfahren kann zudem den Schritt beinhalten: Erweitern des Einsatzelements, indem ein unterer Abschnitt davon, der sich mit einem oberen Abschnitt davon in Gewindeeingriff bringen lässt, relativ zu dem oberen Abschnitt gedreht wird. Each of the above-mentioned methods may further include the step of widening the insert member by rotating a lower portion thereof, which is threadedly engaged with an upper portion thereof, relative to the upper portion.

[0023] Jedes der oben erwähnten Verfahren kann ausserdem die Schritte beinhalten: Zusammenziehen des Einsatzelements; und axiales Herausziehen des Fussabschnitts aus der ersten Tasche. Each of the above-mentioned methods may further include the steps of: contracting the insert member; and axially withdrawing the foot portion from the first pocket.

[0024] Diese und andere Vorteile und Merkmale werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verständlicher. These and other advantages and features will become more apparent from the following description taken in conjunction with the drawings.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0025] Der als die Erfindung erachtete behandelte Gegenstand wird in den der Beschreibung beigefügten Patentansprüchen speziell aufgezeigt und gesondert beansprucht. Die vorausgehend erwähnten und sonstige Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren verständlich: <tb>Fig. 1<SEP>veranschaulicht einen Abschnitt eines Turbomaschinenschaufelrads in einer perspektivischen Ansicht; <tb>Fig. 2<SEP>zeigt eine Laufschaufel der Turbomaschine in einer perspektivischen Ansicht; <tb>Fig. 3<SEP>veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht ein Einsatzelement, das sich in einer Tasche anordnen lässt, die in dem Schaufelrad spanabhebend ausgebildet ist; <tb>Fig. 4<SEP>veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht einen Stift des Einsatzelements von Fig. 3 ; <tb>Fig. 5<SEP>veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht anfängliche Stadien eines Schaufelblatteinbaus; <tb>Fig. 6<SEP>veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht spätere Stadien eines Schaufelblatteinbaus; <tb>Fig. 7<SEP>veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt eines Turbomaschinenschaufelrads gemäss abgewandelten Ausführungsbeispielen; <tb>Fig. 8<SEP>veranschaulicht in einer perspektivischen Explosionszeichnung ein zweites Einsatzelement, das sich in einer Tasche anordnen lässt, die in dem Schaufelrad spanabhebend ausgebildet ist; und <tb>Fig. 9<SEP>veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht spätere Stadien eines Schaufelblatteinbaus mittels des zweiten Einsatzelements.The treated subject matter considered as the invention is specifically pointed out and claimed separately in the claims appended hereto. The foregoing and other features and advantages of the invention will become apparent upon reading the following detailed description taken in conjunction with the accompanying drawings, in which: <Tb> FIG. 1 <SEP> illustrates a portion of a turbomachinery blade in a perspective view; <Tb> FIG. Fig. 2 shows a blade of the turbomachine in a perspective view; <Tb> FIG. Fig. 3 <SEP> illustrates in a perspective view an insert element which can be arranged in a pocket which is formed in the bucket wheel by cutting; <Tb> FIG. Fig. 4 <SEP> illustrates in a perspective view a pin of the insert element of Fig. 3; <Tb> FIG. Fig. 5 <SEP> illustrates in a perspective view initial stages of airfoil installation; <Tb> FIG. 6 <SEP> illustrates in a perspective view later stages of blade installation; <Tb> FIG. 7 <SEP> illustrates in a perspective view a portion of a turbomachine blade wheel according to modified embodiments; <Tb> FIG. 8 <SEP> is an exploded perspective view of a second insert member that can be placed in a pocket that is machined in the paddle wheel; and <Tb> FIG. 9 <SEP> illustrates in a perspective view later stages of airfoil installation by means of the second insert element.

[0026] Die detaillierte Beschreibung erläutert anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit Vorteilen und Merkmalen. The detailed description will be explained with reference to the drawings embodiments of the invention together with advantages and features.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

[0027] Die im Folgenden unterbreitete Beschreibung betrifft eine Turbomaschinenschaufelsicherungs-/Verriegelungsvorrichtung, die genutzt werden kann, um während des Einbaus und unter Betriebsbedingungen eine positive Verriegelung einer Laufschaufel zu gewährleisten. Die Sicherungs-/Verriegelungsvorrichtung kann bei Reparatur oder Austausch einer Laufschaufel jederzeit wiederverwendet werden. The description presented below relates to a turbomachine blade securing / locking device that can be used to ensure positive locking of a blade during installation and under operating conditions. The locking / locking device can be reused at any time during repair or replacement of a blade.

[0028] Mit Bezug auf Fig. 1 – 6 sind Komponenten einer Turbomaschine bereitgestellt, die ein Turbomaschinenschaufelrad 10, eine Laufschaufel 20 und ein Einsatzelement 30 beinhalten. Das Schaufelrad 10 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und kann dazu eingerichtet sein, als Teil eines Verdichters oder einer Turbine um ein Turbomaschinenlaufrad drehbar zu sein. Das Schaufelrad 10 weist einen inneren radialen Abschnitt, der im Wesentlichen benachbart zu dem Turbomaschinenlaufrad angeordnet ist, und einen äusseren radialen Abschnitt 11 auf. Der äussere radiale Abschnitt 11 ist gestaltet, um eine erste Tasche 12 und eine zweite Tasche 13 zu definieren. Die erste Tasche 12 erstreckt sich axial entlang eines Randes 14 des Schaufelrads 10 und kann im Querschnitt eine Schwalbenschwanzgestalt aufweisen. Die zweite Tasche 13 ist in der ersten Tasche 12 verschachtelt. D.h. die zweite Tasche 13 ist als eine Ausnehmung aus einer Ebene einer inneren Fläche 120 der ersten Tasche 12 ausgebildet. Eine dritte Tasche 130 kann in der zweiten Tasche 13 verschachtelte sein und kann als eine Ausnehmung aus einer Ebene einer inneren Fläche 131 der zweiten Tasche 13 ausgebildet sein. Referring to FIGS. 1-6, components of a turbomachine are provided that include a turbomachine blade wheel 10, a rotor blade 20, and an insert member 30. The impeller 10 may have a substantially annular shape and may be configured to be rotatable as part of a compressor or a turbine about a turbine engine impeller. The impeller 10 has an inner radial portion disposed substantially adjacent to the turbomachine impeller and an outer radial portion 11. The outer radial portion 11 is configured to define a first pocket 12 and a second pocket 13. The first pocket 12 extends axially along an edge 14 of the paddle wheel 10 and may have a dovetail shape in cross-section. The second pocket 13 is nested in the first pocket 12. That the second pocket 13 is formed as a recess from a plane of an inner surface 120 of the first pocket 12. A third pocket 130 may be nested in the second pocket 13 and may be formed as a recess from a plane of an inner surface 131 of the second pocket 13.

[0029] Die Laufschaufel 20 weist einen Schaufelblattabschnitt 21 und einen Fussabschnitt 22 auf. Der Schaufelblattabschnitt 21 lässt sich anordnen, um mit einem Arbeitsfluid, das sich durch eine Turbomaschine bewegt, aerodynamisch in Wechselwirkung zu treten. Der Schaufelblattabschnitt 21 erstreckt sich ausgehend von dem Fussabschnitt 22, der länglich ist und eine Querschnittsgestalt aufweist, die komplementär zu dem Querschnitt der Gestalt der ersten Tasche 12 ausgebildet ist, radial nach aussen. Der Fussabschnitt 22 ist somit dazu eingerichtet, axial in die erste Tasche 12 eingeführt und darin aufgenommen zu werden. Nachdem der Fussabschnitt 22 in der ersten Tasche 12 aufgenommen ist, lässt er sich in Umfangs- und in radialer Richtung relativ zu dem Turbomaschinenlaufrad und zu dem Schaufelrad 10 sichern. Das Einsatzelement 30 lässt sich in der zweiten Tasche 13 aufnehmen und ist dazu eingerichtet, den Fussabschnitt 22 relativ zu dem Turbomaschinenlaufrad und zu dem Schaufelrad 10 in der axialen Richtung mit positivem Halt zu sichern. The rotor blade 20 has an airfoil section 21 and a foot section 22. The airfoil section 21 may be arranged to aerodynamically interact with a working fluid moving through a turbomachine. The airfoil portion 21 extends radially outward from the foot portion 22, which is elongated and has a cross-sectional shape complementary to the cross-section of the shape of the first pocket 12. The foot portion 22 is thus adapted to be inserted axially into the first pocket 12 and received therein. After the foot portion 22 is received in the first pocket 12, it can be secured in the circumferential and in the radial direction relative to the turbomachine wheel and the paddle wheel 10. The insert member 30 can be received in the second pocket 13 and is adapted to secure the foot portion 22 relative to the turbomachine impeller and the impeller 10 in the axial direction with positive support.

[0030] Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt ist, versteht es sich, dass das Schaufelrad 10 gestaltet sein kann, um mehrere verschachtelte Taschenanordnungen um den gesamten Rand 14 zu bilden, und dass bei sich entsprechenden der verschachtelten Taschenanordnungen mehrere Laufschaufeln 20 an dem Schaufelrad 10 angebracht werden können. Somit kann das Schaufelrad 10 eine rotierende Komponente einer Verdichterstufe eines Verdichters oder einer Turbinenstufe einer Turbine der Turbomaschine bilden. Although not shown in the figures, it is to be understood that the paddle wheel 10 may be configured to form a plurality of nested bag assemblies about the entire rim 14, and that, corresponding to the nested bag assemblies, a plurality of buckets 20 are attached to the paddle wheel 10 can be attached. Thus, the paddle wheel 10 may form a rotating component of a compressor stage of a compressor or a turbine stage of a turbine of the turbomachine.

[0031] Zu dem Einsatzelement 30 gehören ein Einsatzelementrücken 31, gegenüberliegende Zungen 32, 33, ein Stift 34 und ein Sicherungselement 36. Der Einsatzelementrücken 31 weist erste und zweite gegenüberliegende Enden auf, und die gegenüberliegenden Zungen 32, 33 sind im Wesentlichen plattenförmige Elemente mit seitlichen Verbindungsabschnitten. Die seitlichen Verbindungsabschnitte der gegenüberliegenden Zungen 32, 33 sind freitragend mit dem ersten und zweiten gegenüberliegenden Ende des Einsatzelementrückens 31 verbunden, so dass körperferne Bereiche der gegenüberliegenden Zungen 32, 33 gegeneinander gedrückt werden können. The insert member 30 includes an insert back 31, opposing tongues 32, 33, a pin 34 and a securing member 36. The insert member back 31 has first and second opposite ends, and the opposing tongues 32, 33 are substantially plate-shaped members lateral connection sections. The side connecting portions of the opposing tongues 32, 33 are cantilevered to the first and second opposite ends of the insert member back 31, so that distal portions of the opposing tongues 32, 33 can be pressed against each other.

[0032] Der Stift 34 weist gegenüberliegende körperferne Enden 340 und 341 und einen zentralen Abschnitt 342 auf, der zwischen den gegenüberliegenden körperfernen Enden 340 und 341 definiert ist. Der zentrale Abschnitt 342 kann mit Gewinde versehen sein und somit mit einem komplementären Gewinde eines Durchgangslochs 320, das durch eine erste(d.h. durch die radial untere) der Zungen 32 ausgebildet ist, in Gewindeeingriff gebracht werden, so dass sich der Stift 34 in einer ersten und zweiten Stellung anordnen lässt. In der ersten Stellung ist der Stift 34 in Richtung einer Aussenseite des Einsatzelements 30 bewegt, so dass das körperferne Ende 341 in der dritten Tasche 130 aufgenommen werden kann, und das körperferne Ende 340 entfernt von der zweiten (d.h. der radial oberen) der Zungen 33 angeordnet ist. Dadurch erlaubt der Stift 34 in der ersten Stellung, dass sich die gegenüberliegenden Zungen 32, 33 gegeneinander zusammendrücken lassen. In der zweiten Stellung ist der Stift 34 in Richtung der zweiten der Zungen 33 bewegt, so dass das körperferne Ende 340 mit der zweiten der Zungen 33 in Anlage kommt und dadurch ein Gegeneinanderdrücken der gegenüberliegenden Zungen 32, 33 verhindert ist. The pin 34 has opposite distal ends 340 and 341 and a central portion 342 defined between the opposite distal ends 340 and 341. The central portion 342 may be threaded and thus threadedly engaged with a complementary thread of a through-hole 320 formed through a first (ie, through the radially lower) of the tongues 32 such that the pin 34 is in a first and second position. In the first position, the pin 34 is moved toward an outside of the insert member 30 so that the distal end 341 can be received in the third pocket 130 and the distal end 340 remote from the second (ie, radially upper) tabs 33 is arranged. As a result, the pin 34 in the first position allows the opposing tongues 32, 33 to compress against each other. In the second position, the pin 34 is moved in the direction of the second of the tongues 33, so that the distal end 340 with the second of the tongues 33 comes into abutment and thereby a mutual pressing of the opposing tongues 32, 33 is prevented.

[0033] Das Sicherungselement 36 ragt aus einer äusseren Ebene der zweiten der Zungen 33 nach aussen. Das Sicherungselement 36 kann als ein Flansch gestaltet sein und kann komplementär zu einer entsprechenden Schrägfläche 220 auf dem Fussabschnitt 22 der Laufschaufel 20 abgeschrägt sein. Wenn das Einsatzelement 30 in der zweiten Tasche 13 angeordnet ist, und der Fussabschnitt 22 in der ersten Tasche 12 angeordnet ist, lässt sich das Sicherungselement 36 daher mit dem Fussabschnitt 22 in Eingriff bringen, um den Fussabschnitt 22 und die Laufschaufel 20 mit positivem Halt axial zu sichern. In Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen kann das Sicherungselement 36 in Umfangsrichtung länglich sein und es kann zu beiden Seiten eines ebenen Greifabschnitts 37 angeordnet sein, der gestaltet ist, um zu einem ähnlichen Greifabschnitt 38 auf der ersten der Zungen 32 zu passen. Die Greifabschnitte 37, 38 können von einem Anwender genutzt werden, um wenigstens die körperfernen Bereiche der gegenüberliegenden Zungen 32, 33 wahlweise gegeneinander zusammenzudrücken. The securing element 36 protrudes outwardly from an outer plane of the second of the tongues 33. The securing element 36 may be designed as a flange and may be chamfered complementary to a corresponding inclined surface 220 on the foot portion 22 of the blade 20. Thus, when the insert member 30 is disposed in the second pocket 13 and the foot portion 22 is disposed in the first pocket 12, the securing member 36 is engageable with the foot portion 22 to axially axially support the foot portion 22 and the positive-action blade 20 to secure. In accordance with embodiments, the securing element 36 may be elongate in the circumferential direction and may be disposed on either side of a planar gripping portion 37 which is shaped to mate with a similar gripping portion 38 on the first of the tongues 32. The gripping portions 37, 38 may be used by a user to selectively compress at least the distal portions of the opposing tongues 32, 33 against each other.

[0034] Nachdem die erste Tasche 12 (z.B. durch Giessen, Schmieden und/oder spanabhebende Bearbeitung) vor dem Anbringen der Laufschaufel 20 an dem Schaufelrad 10 bereits ausgebildet ist, kann die zweite Tasche 13 und die dritte Tasche 130, wie in Fig. 5 gezeigt, in dem äusseren radialen Abschnitt 11 des Schaufelrads 10 spanabhebend ausgebildet werden, so dass sie nacheinander in der ersten Tasche 12 verschachtelt sind. Das Einsatzelement 30 wird in der zweiten Tasche 13 angeordnet, wobei der Stift 34 in der ersten Stellung angeordnet ist. Daher wird der Stift 34 in Richtung einer Aussenseite des Einsatzelements 30 bewegt, so dass das körperferne Ende 341 in der dritten Tasche 130 aufgenommen ist, und das körperferne Ende 340 entfernt von der zweiten der Zungen 33 angeordnet ist. Wenn der Stift 34 in der ersten Stellung angeordnet ist, kann ein Anwender die Greifabschnitte 37, 38 nutzen, um wenigstens die körperfernen Abschnitte der gegenüberliegenden Zungen 32, 33 vorzuspannen, so dass diese gegeneinander gedrückt werden und in diesem zusammengedrückten Zustand verbleiben, so dass der Fussabschnitt 22 axial in die ersten Tasche 12 eingeführt und darin aufgenommen werden kann, ohne durch das Sicherungselement 36 daran gehindert zu werden. After the first pocket 12 (eg, by casting, forging and / or machining) is already formed on the impeller 10 prior to attaching the blade 20, the second pocket 13 and the third pocket 130, as shown in FIG. 5 are formed in the outer radial portion 11 of the paddle wheel 10 to be machined so that they are nested successively in the first pocket 12. The insert member 30 is placed in the second pocket 13 with the pin 34 in the first position. Therefore, the pin 34 is moved toward an outside of the insert member 30 so that the distal end 341 is received in the third pocket 130 and the distal end 340 is located away from the second one of the tabs 33. When the pin 34 is disposed in the first position, a user may use the gripping portions 37, 38 to bias at least the distal portions of the opposing tongues 32, 33 so that they are pressed against each other and remain in this compressed state, so that the Foot portion 22 can be inserted axially into the first pocket 12 and received therein without being prevented by the securing element 36 therefrom.

[0035] Daran anschliessend kann das Gegeneinanderdrücken der gegenüberliegenden Zungen 32, 33, wie in Fig. 6 gezeigt, gelöst werden, so dass das Einsatzelement 30 in einem druckentlasteten Zustand bereitgestellt ist, wodurch es dem Sicherungselement 36 gestattet ist, mit der Schrägfläche 220 auf dem Fussabschnitt 22 der Laufschaufel 20 in Eingriff zu kommen. Nun wird der Stift 34 in Richtung der zweiten Stellung bewegt, so dass das körperferne Ende 340 mit der zweiten der Zungen 33 in Anlage kommt. Der Stift 34 verriegelt auf diese Weise das Einsatzelement 30 in dem druckentlasteten Zustand und verhindert dadurch, dass die gegenüberliegenden Zungen 32, 33 gegeneinander gedrückt werden. Following this, the pressing together of the opposing tongues 32, 33, as shown in Fig. 6, be solved, so that the insert member 30 is provided in a pressure-relieved state, whereby it is the fuse element 36 is allowed, with the inclined surface 220 the foot portion 22 of the blade 20 to come into engagement. Now, the pin 34 is moved toward the second position, so that the distal end 340 comes into abutment with the second of the tongues 33. The pin 34 thus locks the insert member 30 in the depressurized state and thereby prevents the opposing tongues 32, 33 from being pressed against each other.

[0036] Zu einem späteren Zeitpunkt kann es erforderlich sein, die Laufschaufel 20 von dem Schaufelrad 10 abzunehmen. Eine solche Abnahme kann durchgeführt werden, indem der Stift 34 in die erste Stellung zurück bewegt wird, und die gegenüberliegenden Zungen 32, 33 wieder gegeneinander gedrückt werden. Der Fussabschnitt 22 der Laufschaufel 20 kann dann axial aus der ersten Tasche 12 herausgezogen werden. Nach dem axialen Herausziehen des Fussabschnitts 22 kann das Einsatzelement 30, falls erforderlich, aus der zweiten Tasche 13 entfernt und darin wieder eingesetzt werden. Somit ist das Einsatzelement 30 dazu eingerichtet, wiederverwendet zu werden. At a later time, it may be necessary to remove the blade 20 from the paddle wheel 10. Such a decrease may be made by moving the pin 34 back to the first position and pressing the opposing tongues 32, 33 back against each other. The foot portion 22 of the blade 20 can then be pulled axially out of the first pocket 12. After the axial extraction of the foot portion 22, the insert member 30 may, if necessary, be removed from the second pocket 13 and inserted therein again. Thus, the insert member 30 is configured to be reused.

[0037] Mit Bezug auf Fig. 7 – 9 sind weitere Ausführungsbeispiele möglich, in denen ein zweites Einsatzelement 40 genutzt wird, um die Laufschaufel 20 (in ähnlicher Weise, wie im Vorausgehenden mit Bezug auf das Einsatzelement 30 beschrieben) in dem Schaufelrad 10 in der axialen Richtung zu sichern. Die Einzelheiten von Fig. 7 – 9 beinhalten Einzelheiten, die bereits im Vorausgehenden beschrieben wurden, und brauchen daher nicht nochmals erörtert zu werden. Wie in Fig. 7 – 9 gezeigt, hat das zweite Einsatzelement 40 einen Körper 41 mit einem oberen Abschnitt 50 und einem unteren Abschnitt 60 und einem nachgiebigen Element 70. Der obere Abschnitt 50 kann ein plattenförmiges Element mit einem Sicherungselement 51 sein, das mit der Schrägfläche 220 des Fussabschnitts 22 der Laufschaufel 20 in Eingriff gebracht werden kann, um den Fussabschnitt 22 und die Laufschaufel 20 mit positivem Halt axial zu sichern. With reference to Figs. 7-9, further embodiments are possible in which a second insert member 40 is utilized to move the blade 20 (in a manner similar to that described above with respect to the insert member 30) in the paddle wheel 10 in Figs to secure the axial direction. The details of Figs. 7-9 include details already described above, and therefore need not be discussed again. As shown in FIGS. 7-9, the second insert member 40 has a body 41 having an upper portion 50 and a lower portion 60 and a resilient member 70. The upper portion 50 may be a plate-shaped member having a securing member 51 connected to the Inclined surface 220 of the foot portion 22 of the blade 20 can be brought into engagement to axially secure the foot portion 22 and the blade 20 with positive support.

[0038] Der obere Abschnitt 50 weist einen Körper und gegenüberliegende Flächen auf und ist gestaltet, um ein (blindes oder vollständig durchgängiges) Durchgangsloch 52 zu definieren, das sich durch den Körper und zwischen den gegenüberliegenden Flächen erstreckt. Der Körper des oberen Abschnitts 50 kann keilförmig oder kegelig zulaufend sein. Das Durchgangsloch 52 kann entlang einer Innenfläche mit Gewinde versehen sein. Das Gewinde kann einen gleichförmigen oder veränderlichen Gewindegang aufweisen. Der untere Abschnitt 60 weist einen Bolzen 61 und eine Mutter 62 auf, die mit dem Bolzen 61 einstückig ausgebildet ist. Der Bolzen 61 ist entlang seiner Aussenseite mit einem Gewinde ausgebildet und lässt sich mit dem oberen Abschnitt 50 in Gewindeeingriff bringen, um eine radiale Bewegung des oberen Abschnitts 50 zwischen einem ersten, zusammengezogenen Zustand, in dem sich der obere Abschnitt 50 in der Nähe der Mutter 62 befindet, und einem zweiten, erweiterten Zustand zu ermöglichen, in dem der obere Abschnitt 50 von der Mutter 62 entfernt angeordnet ist. Ein unteres Ende des Bolzens 61 kann hexagonal, oktagonal, kreisförmig, halbkreisförmig, strangförmig, quadratisch, und dergleichen sein. Die Mutter 62 kann hexagonal, oktagonal, kreisförmig, halbkreisförmig, strangförmig, quadratisch, und dergleichen sein. Die vielfältigen Formen des oberen Abschnitts 50 und des unteren Abschnitts 60 (d.h. des Bolzens 61 und der Mutter 62) können als Drehsicherungsmerkmale dienen. Das nachgiebige Element 70 kann als eine Federscheibe 71 oder als ein sonstiges geeignetes Merkmal bereitgestellt sein, und lässt sich betriebsmässig zwischen dem oberen Abschnitt 50 und der Mutter 62 anordnen. Das nachgiebige Element 70 ist dazu eingerichtet, einen definierten Anschlag bereitzustellen, um eine radiale Bewegung des oberen Abschnitts 50 ausgehend von dem zweiten, erweiterten Zustand zu verhindern. The upper portion 50 has a body and opposing surfaces and is configured to define a (blind or fully continuous) through-hole 52 that extends through the body and between the opposing surfaces. The body of the upper portion 50 may be wedge-shaped or tapered. The through hole 52 may be threaded along an inner surface. The thread may have a uniform or variable thread. The lower portion 60 has a bolt 61 and a nut 62 formed integrally with the bolt 61. The bolt 61 is threaded along its outer side and is threadably engageable with the upper portion 50 to permit radial movement of the upper portion 50 between a first, contracted condition in which the upper portion 50 proximate the nut 62, and to allow a second, expanded condition in which the upper portion 50 is located away from the nut 62. A lower end of the bolt 61 may be hexagonal, octagonal, circular, semi-circular, strand-shaped, square, and the like. The nut 62 may be hexagonal, octagonal, circular, semi-circular, strand-shaped, square, and the like. The various shapes of upper portion 50 and lower portion 60 (i.e., bolt 61 and nut 62) may serve as anti-rotation features. The compliant member 70 may be provided as a spring washer 71 or other suitable feature, and operatively disposed between the upper portion 50 and the nut 62. The compliant member 70 is configured to provide a defined abutment to prevent radial movement of the upper portion 50 from the second, expanded condition.

[0039] In Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen können der obere Abschnitt 50 und der untere Abschnitt 60 jeweils gestaltet sein, um Halteelemente 80 zu bilden. Die Halteelemente 80 können als Ausnehmungen vorgesehen sein, in die durch einen Anwender Schraubenschlüssel (z.B. Sechskantschlüssel) eingeführt werden können, wobei der Anwender einen der Schraubenschlüssel still halten und den anderen benutzen kann, um den oberen oder den unteren Abschnitt 50 und 60 relativ zu dem anderen zu drehen. Eine solche Drehung wird dazu führen, dass sich der obere Abschnitt 50 radial relativ zu dem unteren Abschnitt 60 und zu dem nachgiebigen Element 70 bewegt. In accordance with embodiments, the upper portion 50 and the lower portion 60 may each be configured to form holding members 80. The holding members 80 may be provided as recesses into which wrenches (eg, hex keys) may be inserted by a user, wherein the user may hold one of the wrenches still and use the other to move the upper or lower portions 50 and 60 relative to the one to turn others. Such rotation will cause the upper portion 50 to move radially relative to the lower portion 60 and the compliant member 70.

[0040] Während des Einbaus der Laufschaufel 20 wird das zweite Einsatzelement 40 in dem ersten, zusammengezogenen Zustand, in dem sich der obere Abschnitt 50 in der Nähe der Mutter 62 befindet, in der zweiten Tasche 13 angeordnet, und zwar so, dass der Fussabschnitt 22 in die erste Tasche 12 axial eingeführt und darin aufgenommen werden kann, ohne durch das Sicherungselement 51 daran gehindert zu werden. Das untere Ende des Bolzens 61 kann in der dritten Tasche 130 aufgenommen werden, die komplementär zu der Gestalt des unteren Endes des Bolzens 61 ausgebildet sein kann. Daran anschliessend wird der untere Abschnitt 60 relativ zu dem oberen Abschnitt 50 gedreht, so dass das zweite Einsatzelement 40 den zweiten, erweiterten Zustand annimmt, in dem dann der obere Abschnitt 50 von der Mutter 62 entfernt angeordnet ist. Wenn das zweite Einsatzelement 40 den zweiten, erweiterten Zustand angenommen hat, ist es dem Sicherungselement 51 erlaubt, mit der Schrägfläche 220 an dem Fussabschnitt 22 der Laufschaufel 20 in Eingriff zu kommen. An dieser Stelle stellt das nachgiebige Element 70 den definierten Anschlag bereit, um eine radiale Bewegung des oberen Abschnitts 50 ausgehend von dem zweiten, erweiterten Zustand zu verhindern. During installation of the bucket 20, the second insert member 40 in the first, contracted state, in which the upper portion 50 is located near the nut 62, is disposed in the second pocket 13, such that the foot portion 22 can be axially inserted into the first pocket 12 and received therein without being hindered by the securing member 51 therefrom. The lower end of the bolt 61 may be received in the third pocket 130, which may be complementary to the shape of the lower end of the bolt 61. Thereafter, the lower portion 60 is rotated relative to the upper portion 50, so that the second insert member 40 assumes the second, expanded state, in which then the upper portion 50 is disposed away from the nut 62. When the second insert member 40 has assumed the second expanded state, the securing member 51 is allowed to engage the inclined surface 220 at the root portion 22 of the blade 20. At this point, the compliant member 70 provides the defined abutment to prevent radial movement of the upper portion 50 from the second, expanded condition.

[0041] Zu einem späteren Zeitpunkt kann es erforderlich sein, die Laufschaufel 20 von dem Schaufelrad 10 abzunehmen. Eine solche Abnahme kann erreicht werden, indem der untere Abschnitt 60 relativ zu dem oberen Abschnitt 50 gedreht wird. Dies führt dazu, dass das zweite Einsatzelement 40 wieder den ersten, zusammengezogenen Zustand annimmt und ein axiales Herausziehen des Fussabschnitts 22 der Laufschaufel 20 aus der ersten Tasche 12 gestattet. Nach dem axialen Herausziehen des Fussabschnitts 22 kann das zweite Einsatzelement 40, falls erforderlich, aus der zweiten Tasche 13 entfernt und wieder darin eingesetzt werden. Somit ist das zweite Einsatzelement 40 dazu eingerichtet, wiederverwendet zu werden. At a later time, it may be necessary to remove the blade 20 from the paddle wheel 10. Such a decrease can be achieved by rotating the lower portion 60 relative to the upper portion 50. As a result, the second insert member 40 again assumes the first, contracted state and allows axial withdrawal of the foot portion 22 of the blade 20 from the first pocket 12. After the axial extraction of the foot portion 22, the second insert member 40, if necessary, removed from the second pocket 13 and reinserted therein. Thus, the second insert 40 is configured to be reused.

[0042] Gemäss den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 – 6 und Fig. 7 – 9 können ausserdem Drehsicherungsmerkmale bereitgestellt sein. Solche Drehsicherungsmerkmale können, ohne darauf beschränkt zu sein, die Verlängerung der Sicherungselemente 36, 51 beinhalten, wobei die erste Tasche 12 und das Einsatzelement 30/zweite Einsatzelement 40 von der Kreisform abweichen (z.B. oval, elliptisch, hexagonal, oktagonal, quadratisch, halbkreisförmig, kreisförmig, und dergleichen sind), und/oder wobei die erste Tasche 12 mit einem Schlitz ausgebildet ist, und das Einsatzelement 30/zweite Einsatzelement 40 mit einem Keil versehen ist, der in dem Schlitz aufgenommen werden kann. Ausserdem kann eine Tiefe der ersten, zweiten und dritten Tasche 12, 13 und 130 unterschiedlich sein, wobei das Einsatzelement 30/zweite Einsatzelement 40 mit komplementär unterschiedlichen Höhen ausgebildet ist. According to the embodiments of Figs. 1-6 and Figs. 7-9, anti-rotation features may also be provided. Such anti-rotation features may include, but are not limited to, extension of the securing elements 36, 51, wherein the first pocket 12 and insert 30 / second insert 40 are deviated in shape (eg, oval, elliptical, hexagonal, octagonal, square, semicircular, circular, and the like), and / or wherein the first pocket 12 is formed with a slot, and the insert member 30 / second insert member 40 is provided with a key which can be received in the slot. In addition, a depth of the first, second and third pockets 12, 13 and 130 may be different, with the insert member 30 / second insert member 40 being formed with complementary different heights.

[0043] Während die Erfindung lediglich anhand einer beschränkten Anzahl von Ausführungsbeispielen im Einzelnen beschrieben wurde, sollte es ohne weiteres verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf derartige beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von bisher nicht beschriebenen Veränderungen, Abänderungen, Substitutionen oder äquivalenten Anordnungen zu verkörpern, die jedoch dem Schutzbereich der Erfindung entsprechen. Während vielfältige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, ist es ferner selbstverständlich, dass Aspekte der Erfindung möglicherweise lediglich einige der beschriebenen Ausführungsbeispiele beinhalten. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorausgehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern ist vielmehr lediglich durch den Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche beschränkt. While the invention has been described in detail only by means of a limited number of embodiments, it should be readily understood that the invention is not limited to such described embodiments. Rather, the invention may be modified to embody any number of variations, modifications, substitutions, or equivalent arrangements not heretofore described, which, however, are within the scope of the invention. While various embodiments of the invention have been described, it is further understood that aspects of the invention may include only some of the described embodiments. Accordingly, the invention is not to be considered limited by the foregoing description, but rather is limited only by the scope of the appended claims.

[0044] Geschaffen ist eine Turbomaschine zu der gehören: ein Schaufelrad mit einem äusseren radialen Abschnitt, der erste und zweite verschachtelte Taschen definiert, eine Laufschaufel mit einem Fussabschnitt, der in der ersten Tasche aufgenommen werden kann und sich dadurch in der ersten Tasche in Umfangs- und in radialer Richtung sichern lässt, und ein Einsatzelement, das in der zweiten Tasche aufgenommen werden kann und das dazu eingerichtet ist, den Fussabschnitt in einer axialen Richtung mit positivem Halt zu sichern. What is provided is a turbomachine comprising: a paddle wheel having an outer radial portion defining first and second nested pockets; a blade having a foot portion which is receivable in the first pocket and thereby circumferentially disposed in the first pocket - And in the radial direction can be secured, and an insert member which can be received in the second pocket and which is adapted to secure the foot portion in an axial direction with positive support.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0045] <tb>10<SEP>Schaufelrad <tb>11<SEP>Äusserer radialer Abschnitt <tb>12<SEP>Erste Tasche <tb>120<SEP>Innere Fläche <tb>13<SEP>Zweite Tasche <tb>130<SEP>Dritte Tasche <tb>131<SEP>Innere Fläche <tb>14<SEP>Rand <tb>20<SEP>Laufschaufel <tb>21<SEP>Schaufelblattabschnitt <tb>22<SEP>Fussabschnitt <tb>220<SEP>Schrägfläche <tb>30<SEP>Einsatzelement <tb>31<SEP>Einsatzelementrücken <tb>32, 33<SEP>Gegenüberliegende Zungen <tb>320<SEP>Durchgangsloch <tb>34<SEP>Stift <tb>340,341<SEP>Körperferne Enden <tb>342<SEP>Zentraler Abschnitt <tb>36<SEP>Sicherungselement <tb>37, 38<SEP>Greifabschnitt <tb>40<SEP>Zweites Einsatzelement <tb>41<SEP>Körper <tb>50<SEP>Oberer Abschnitt <tb>51<SEP>Sicherungselement <tb>52<SEP>Durchgangsloch <tb>60<SEP>Unterer Abschnitt <tb>61<SEP>Bolzen <tb>62<SEP>Mutter <tb>70<SEP>Nachgiebiges Element <tb>71<SEP>Federscheibe <tb>80<SEP>Halteelemente[0045] <Tb> 10 <September> paddlewheel <tb> 11 <SEP> Outer radial section <tb> 12 <SEP> First bag <tb> 120 <SEP> Inner surface <tb> 13 <SEP> Second bag <tb> 130 <SEP> Third bag <tb> 131 <SEP> Inner surface <Tb> 14 <September> Rand <Tb> 20 <September> blade <Tb> 21 <September> blade section <Tb> 22 <September> foot section <Tb> 220 <September> oblique surface <Tb> 30 <September> insert element <Tb> 31 <September> insert element back <tb> 32, 33 <SEP> Opposite tongues <Tb> 320 <September> Through Hole <Tb> 34 <September> pen <tb> 340,341 <SEP> Remote ends <tb> 342 <SEP> Central section <Tb> 36 <September> fuse element <tb> 37, 38 <SEP> Gripping section <tb> 40 <SEP> Second insert element <Tb> 41 <September> Body <tb> 50 <SEP> Upper section <Tb> 51 <September> fuse element <Tb> 52 <September> Through Hole <tb> 60 <SEP> Lower Section <Tb> 61 <September> Bolts <Tb> 62 <September> Mother <tb> 70 <SEP> Compliant element <Tb> 71 <September> Spring washer <Tb> 80 <September> Retention elements

Claims (10)

1. Turbomaschine, zu der gehören: ein Schaufelrad mit einem äusseren radialen Abschnitt, der erste und zweite verschachtelte Taschen definiert; eine Laufschaufel mit einem Fussabschnitt, der in der ersten Tasche aufgenommen werden kann und sich dadurch in der ersten Tasche in Umfangs- und in radialer Richtung sichern lässt; und ein Einsatzelement, das in der zweiten Tasche aufgenommen werden kann und dazu eingerichtet ist, den Fussabschnitt in einer axialen Richtung mit positivem Halt zu sichern.1. Turbomachine, which includes: a paddle wheel having an outer radial portion defining first and second nested pockets; a blade having a foot portion which is receivable in the first pocket and thereby securable in the first pocket circumferentially and radially; and an insert member which can be received in the second pocket and adapted to secure the foot portion in an axial direction with positive hold. 2. Turbomaschine nach Anspruch 1, wobei zu dem Einsatzelement gehören: ein Körper mit einem Rücken und gegenüberliegenden Zungen; und ein Stift, der sich mit einer ersten der Zungen in Eingriff bringen lässt, so dass sich der Stift in einer ersten Stellung, in der die gegenüberliegenden Zungen gegeneinander zusammendrückbar sind, und in einer zweiten Stellung anordnen lässt, in der die gegenüberliegenden Zungen daran gehindert sind, gegeneinander gedrückt zu werden; und wobei eine zweite der Zungen ein Sicherungselement aufweist, das sich mit dem Fussabschnitt in Eingriff bringen lässt, um den Fussabschnitt mit positivem Halt axial zu sichern.2. Turbomachine according to claim 1, wherein the insert element includes: a body with a back and opposite tongues; and a pin engageable with a first one of the tabs such that the pin is disposable in a first position wherein the opposing tabs are compressible together and in a second position wherein the opposing tabs are prevented therefrom to be pressed against each other; and wherein a second of the tongues includes a securing member engageable with the foot portion to axially secure the leg portion with positive support. 3. Turbomaschine nach Anspruch 2, wobei die gegenüberliegenden Zungen an komplementären Abschnitten davon Greifabschnitte aufweisen, und/oder wobei der Fussabschnitt einen abgeschrägten Abschnitt aufweist, der sich mit dem Sicherungselement in Eingriff bringen lässt.3. A turbomachine according to claim 2, wherein the opposing tongues have complementary portions thereof gripping portions, and / or wherein the foot portion has a tapered portion which can be engaged with the securing element. 4. Turbomaschine nach Anspruch 2, wobei zu dem Stift gehören: gegenüberliegende körperferne Enden; und ein mit Gewinde ausgebildeter zentraler Abschnitt, der sich mit der ersten der Zungen in Gewindeeingriff bringen lässt.A turbomachine according to claim 2, wherein the pin includes: opposite distal ends; and a threaded central portion which is threadably engageable with the first of the tongues. 5. Turbomaschine nach Anspruch 1, wobei zu dem Einsatzelement gehören: ein Körper mit einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt, die miteinander in Eingriff gebracht werden können, um eine radiale Bewegung des oberen Abschnitts zu ermöglichen; und ein nachgiebiges Element, das dazu eingerichtet ist, einen definierten Anschlag zu bilden, um eine radiale Bewegung des oberen Abschnitts zu verhindern; und wobei der obere Abschnitt ein Sicherungselement aufweist, das sich mit dem Fussabschnitt in Eingriff bringen lässt, um den Fussabschnitt mit positivem Halt axial zu sichern.5. Turbomachine according to claim 1, wherein the insert element includes: a body having an upper portion and a lower portion which can be engaged with each other to allow radial movement of the upper portion; and a compliant member configured to form a defined stop to prevent radial movement of the upper portion; and wherein the upper portion has a securing element that is engageable with the foot portion to axially secure the leg portion with positive support. 6. Turbomaschine nach Anspruch 5, wobei der obere und untere Abschnitt sich miteinander in Gewindeeingriff bringen lassen und/oder wobei der obere und untere Abschnitt jeweils Halteelemente aufweisen, die eine relative Drehbewegung zwischen dem oberen und unteren Abschnitt ermöglichen, und/oder wobei das nachgiebige Element eine Federscheibe beinhaltet, und/oder wobei der Fussabschnitt einen abgeschrägten Abschnitt aufweist, der sich mit dem Sicherungselement in Eingriff bringen lässt.6. Turbomachine according to claim 5, wherein the upper and lower portions are threadedly engageable with each other and / or the upper and lower portions each having retaining elements that allow relative rotational movement between the upper and lower portions, and / or wherein the resilient element includes a spring washer, and / or wherein the foot portion has a chamfered portion which is engageable with the securing element. 7. Turbomaschine nach Anspruch 1, wobei das Einsatzelement ein Drehsicherungsmerkmal aufweist.7. Turbomachine according to claim 1, wherein the insert element has an anti-rotation feature. 8. Turbomaschine nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Tasche unterschiedliche Tiefen aufweisen, und wobei das Einsatzelement eine sich komplementär verändernde Höhe aufweist.8. The turbomachine of claim 1, wherein the first and second pockets have different depths, and wherein the insert member has a complementarily varying height. 9. Verfahren zur Handhabung von Turbomaschinenkomponenten, mit den Schritten: spanabhebendes Ausbilden einer zweiten Tasche in einer Fläche einer ersten Tasche, die in einem äusseren radialen Abschnitt eines Schaufelrads definiert ist; Anordnen eines Einsatzelements in der zweiten Tasche, wobei sich das Einsatzelement in einem zusammengedrückten Zustand befindet; axiales Einsetzen eines Fussabschnitts einer Laufschaufel in die erste Tasche, um den Fussabschnitt in Umfangs- und in radialer Richtung zu sichern; und Verriegeln des Einsatzelements in einem druckentlasteten Zustand, um den Fussabschnitt mit positivem Halt in einer axialen Richtung zu sichern.9. A method of handling turbomachinery components comprising the steps of: machining a second pocket in a surface of a first pocket defined in an outer radial portion of a paddle wheel; Disposing an insert member in the second pocket, the insert member being in a compressed state; axially inserting a foot portion of a blade into the first pocket to secure the foot portion in the circumferential and radial directions; and Locking the insert member in a depressurized state to secure the leg portion with positive support in an axial direction. 10. Verfahren zur Handhabung von Turbomaschinenkomponenten, mit den Schritten: spanabhebendes Ausbilden einer zweiten Tasche in einer Fläche einer ersten Tasche, die in einem äusseren radialen Abschnitt eines Schaufelrads definiert ist; Anordnen eines Einsatzelements in der zweiten Tasche, wobei sich das Einsatzelement in einem zusammengezogenen Zustand befindet; axiales Einsetzen eines Fussabschnitts einer Laufschaufel in die erste Tasche, um den Fussabschnitt in Umfangs- und in radialer Richtung zu sichern; und Vorspannen des Einsatzelements, so dass es in einem erweiterten Zustand bleibt, um den Fussabschnitt mit positivem Halt in einer axialen Richtung zu sichern.10. A method of handling turbomachinery components comprising the steps of: machining a second pocket in a surface of a first pocket defined in an outer radial portion of a paddle wheel; Arranging an insert member in the second pocket with the insert member in a contracted condition; axially inserting a foot portion of a blade into the first pocket to secure the foot portion in the circumferential and radial directions; and Biasing the insert member so that it remains in an expanded condition to secure the foot portion with positive support in an axial direction.
CH00016/14A 2013-01-11 2014-01-08 Turbo machine and method for handling of turbomachinery components. CH707461A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/739,433 US20140199172A1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Turbomachine and method of handling turbomachine components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707461A2 true CH707461A2 (en) 2014-07-15

Family

ID=51015167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00016/14A CH707461A2 (en) 2013-01-11 2014-01-08 Turbo machine and method for handling of turbomachinery components.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140199172A1 (en)
JP (1) JP6302250B2 (en)
CH (1) CH707461A2 (en)
DE (1) DE102014100090B4 (en)

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641443A (en) * 1951-03-17 1953-06-09 A V Roe Canada Ltd Rotor blade locking
US2781962A (en) * 1951-07-26 1957-02-19 Gen Motors Corp Blade fastening means
US2761648A (en) * 1951-09-18 1956-09-04 A V Roe Canada Ltd Rotor blade locking device
US2935296A (en) * 1951-12-26 1960-05-03 Gen Motors Corp Blade retaining means
US2930581A (en) * 1953-12-30 1960-03-29 Gen Electric Damping turbine buckets
US2928651A (en) * 1955-01-21 1960-03-15 United Aircraft Corp Blade locking means
US2963271A (en) * 1956-07-19 1960-12-06 Gen Motors Corp Turbine blade locking
US2955799A (en) * 1957-02-11 1960-10-11 United Aircraft Corp Blade damping means
US3039740A (en) * 1959-11-27 1962-06-19 Gen Motors Corp Blade retainer
US3383094A (en) * 1967-01-19 1968-05-14 Gen Electric Rotor blade locking means
US3479009A (en) * 1968-05-15 1969-11-18 Gen Electric Blade retainer
CH494341A (en) * 1968-07-26 1970-07-31 Sulzer Ag Rotor for turbo machinery
US3572970A (en) * 1969-01-23 1971-03-30 Gen Electric Turbomachinery blade spacer
US3610772A (en) * 1970-05-04 1971-10-05 Gen Motors Corp Bladed rotor
US3954350A (en) * 1974-06-14 1976-05-04 Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Rotor having means for locking rotor blades to rotor disk
US3930751A (en) * 1974-07-05 1976-01-06 Carrier Corporation Bucket locking mechanism
FR2282038A1 (en) * 1974-08-13 1976-03-12 Mtu Muenchen Gmbh DEVICE FOR FIXING THE MOBILE BLADES OF TURBOMACHINES
DE2639200A1 (en) * 1976-08-31 1978-03-09 Volkswagenwerk Ag IMPELLER FOR AXIAL TURBINES, IN PARTICULAR FOR GAS TURBINES
JPS62126501U (en) * 1986-02-03 1987-08-11
US4820127A (en) * 1988-01-29 1989-04-11 Westinghouse Electric Corp. Blade support and blade assembly
US5236309A (en) * 1991-04-29 1993-08-17 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade assembly
DE4430636C2 (en) * 1994-08-29 1997-01-23 Mtu Muenchen Gmbh Device for fixing the rotor blades and eliminating rotor imbalances in compressors or turbines of gas turbine engines with axial flow
DE19603388C1 (en) 1996-01-31 1997-07-24 Mtu Muenchen Gmbh Device for fixing the blades on the impeller, in particular a turbine of a gas turbine engine, by riveting
FR2807096B1 (en) * 2000-03-30 2002-05-31 Abb Alstom Power Nv ROTOR DISC OF TURBINE EQUIPPED WITH FINS ON FOOT AND TREE OF MOUNTING A FIN ON A DISC
DE10120532A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Alstom Switzerland Ltd Device and method for fastening a rotor blade along a circumferential groove running within a rotor of an axially flowed through turbomachine
EP1619354B1 (en) * 2004-07-22 2008-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Device for fixing a blade on a rotor disc of a turbomachine, turbomachine and method to assemble and disassemble a blade on a rotor disc of a turbomachine.
EP1892380A1 (en) 2006-08-25 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade retention system
FR2915510B1 (en) * 2007-04-27 2009-11-06 Snecma Sa SHOCK ABSORBER FOR TURBOMACHINE BLADES
US8167566B2 (en) * 2008-12-31 2012-05-01 General Electric Company Rotor dovetail hook-to-hook fit
US8439635B2 (en) * 2009-05-11 2013-05-14 Rolls-Royce Corporation Apparatus and method for locking a composite component
EP2299060A1 (en) 2009-09-17 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Blade fixation with locking device for turbine blades
US20120177498A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 General Electric Company Axial retention device for turbine system
US8992180B2 (en) * 2011-08-24 2015-03-31 General Electric Company Replaceable staking insert assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20140199172A1 (en) 2014-07-17
DE102014100090A1 (en) 2014-07-17
JP6302250B2 (en) 2018-03-28
DE102014100090B4 (en) 2023-06-07
JP2014134202A (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047185C3 (en) Clamping connection especially in buildings, scaffolding or the like.
DE2952023C2 (en)
EP2399004B1 (en) Rotor section for a rotor of a turbo machine, rotor blade for a turbo machine and blocking element
EP1969205B1 (en) Closing assembly for a blade ring of turbomachinery
DE2514947A1 (en) TURBO MACHINE WITH BALANCING DEVICE
DE102010060284A1 (en) Fuse spacer assembly for an airfoil mounting system for insertion in the circumferential direction
DE102011000068A1 (en) Gasket plate and scoop retention pin assembly
DE102010016905A1 (en) Peripheral rotor blade dovetail mounting with low stress
DE60035096T2 (en) Axial blade lock for turbomachinery
EP2617945B1 (en) Rotor for a turbo machine and manufacturing process
DE2530049A1 (en) LOCK FOR A BLADE
DE2514050C2 (en) Locking of blades attached to the rotor body of turbo machinery
DE60216874T2 (en) Support beam for stator ring of a turbomachine
WO2016134864A1 (en) Wheel disk assembly having simplified sealing-plate mounting
EP3129600B1 (en) Wheel disc assembly
DE967498C (en) Blade attachment in axial flow machines
DE102008048261B4 (en) Axial turbomachinery rotor with a paddle lock and method of making the same
EP3091181A1 (en) Blade for a turbomachine and corresponding manufacturing method
DE2200515A1 (en) Device for locking a component
EP3230559B1 (en) Final module to lock a bladed ring, corresponding blade carrier, turbomachine and method for inserting a final module
CH707461A2 (en) Turbo machine and method for handling of turbomachinery components.
EP3172409B1 (en) Wheel disk assembly having sealing plates
DE102005045550A1 (en) Component e.g. axial flow fan blade, fastening device for e.g. steam turbine, has screw nut in recess of support body, and screw in feed-through of nut, positioned such that screw contacts shaft extension that contacts recess base
EP3176388A1 (en) Guide blade segment with radial securing
DE2428775C3 (en) Device for securing the rotor blades of turbomachines

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

AZW Rejection (application)