CH706451A2 - Siebkorb aus Verbundmetall. - Google Patents

Siebkorb aus Verbundmetall. Download PDF

Info

Publication number
CH706451A2
CH706451A2 CH5872012A CH5872012A CH706451A2 CH 706451 A2 CH706451 A2 CH 706451A2 CH 5872012 A CH5872012 A CH 5872012A CH 5872012 A CH5872012 A CH 5872012A CH 706451 A2 CH706451 A2 CH 706451A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sieve
screen
casing
shell
steel
Prior art date
Application number
CH5872012A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Berger
Original Assignee
Anton Berger Hybag Automationen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Berger Hybag Automationen Ag filed Critical Anton Berger Hybag Automationen Ag
Priority to CH5872012A priority Critical patent/CH706451A2/de
Priority to EP13165572.2A priority patent/EP2656919B1/de
Publication of CH706451A2 publication Critical patent/CH706451A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein Siebkorb aus Verbundmetall besteht im Wesentlichen aus einem Innenmantel (1) und aus einem Aussenmantel (2) mit Siebbohrungen, die bevorzugt mittels Laserschneiden hergestellt werden. Für den Innenmantel (1) wird ein hochverschleissfester Stahl gewählt. Dieser hochverschleissfeste Stahl ist nur als relativ dünnwandiges Material verformbar und bearbeitbar. Für den Aussenmantel genügt ein Stahl, der gut bearbeitbar und biegbar ist mit mittleren Festigkeitswerten. Wird der Innenmantel (1) in übereinstimmender Locheinteilung mit dem Aussenmantel (2) zusammengefügt, ergibt sich die benötigte Festigkeit und Formbeständigkeit, um als Sieb Verwendung zu finden. Durch die Möglichkeit, die Siebbohrungen mit differenten Durchmessern (im Aussenmantel (2) um etwa 5 bis 15% grösser als im Innenmantel (1)) anzufertigen, ergibt sich eine Vergrösserung der Siebbohrungen vom Innenmantel zum Aussenmantel. Das bearbeitete Bio-Material kann so ohne Verstopfungsrisiko durch das Sieb austreten.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Sieb aus Verbundmetall, im Wesentlichen bestehend aus einem Innenmantel (1) und einem Aussenmantel (2) mit Siebbohrungen.
[0002] Der hauptsächlich vom Verschleiss betroffene Innenmantel (1) ist aus einem verschleissfesten Stahl gefertigt mit einer hohen Festigkeit. Für den Aussenmantel (2) genügt ein Stahl mittlerer Festigkeit.
[0003] Die Wandstärken «S» von aussen und Innenmantel sind annähernd identisch.
[0004] Wird der Aussenmantel (2) mit dem Innenmantel (1) mittels Schweissen, Schrauben, oder Nieten zusammengefügt, ergibt sich die benötigte Festigkeit und Formbeständigkeit, um als Sieb Verwendung zu finden.
[0005] Siebe konventioneller Bauart (einschichtig) müssen eine Wandstärke von etwa 2mal «S» aufweisen, um die benötigte Festigkeit und Formbeständigkeit zu erreichen, die für ein Sieb erforderlich sind. Um die Bearbeitbarkeit und Verformbarkeit von so starkwandigem Material sicherzustellen, können nur Stähle mit relativ niedrigen Festigkeitswerten verwendet werden, was sich dann im praktischen Einsatz negativ auf die Standzeit auswirkt. Auch ist das Herstellen von Siebbohrungen in starkwandiges Material erschwert und benötigt wesentlich mehr Zeit.
[0006] Durchgehend zylindrische Siebbohrungen die kostengünstig nur durch Laserschneiden herstellbar sind, hemmen zusätzlich den Materialfluss. Siebe dieser Herstellungsart beinhalten dadurch ein hohes Verstopfungsrisiko.
[0007] Eine andere Herstellungsart der Siebbohrungen, wie zum Beispiel konisches Aufbohren, ist infolge der hohen Anzahl an Siebbohrungen kaum denkbar.
[0008] Mittels dem erfindungsgemässem Sieb in zweischichtiger Ausführung nach den Merkmalen des Anspruchs 1, werden in relativ dünnwandige Stahlbleche Siebbohrungen, mit identischer Teilung hergestellt. Die Herstellung der Siebbohrungen erfolgt dabei bevorzugt mittels Laserschneiden.
[0009] Durch die Möglichkeit die Siebbohrungen im Aussenmantel (2) mit einem um etwa 5 bis 15% grösseren Durchmesser in Bezug zu den Siebbohrungen des Innenmantels (1) herzustellen, ergibt sich ein optimaler Materialfluss vom Innen zum Aussenmantel ohne Verstopfungsrisiko.
[0010] Andere Verfahren zur Herstellung der Siebbohrungen, zum Beispiel durch Bohren oder Stanzen sind auch denkbar, aber sehr zeitaufwendig und kostenintensiv.
[0011] Als Material wird für den Aussenmantel (2) eine Stahlqualität gewählt, die gut bearbeitbar und biegbar ist. Für den Innenmantel (1) wird ein Stahl gewählt mit einem hohen Verschleisswiderstand, der nur als dünnwandiges Material verformbar und bearbeitbar ist. Wird der Aussenmantel (2) in übereinstimmender Locheinteilung mit dem Innenmantel (1) zusammengefügt, ergibt sich die benötigte Festigkeit und Formbeständigkeit, um als Sieb Verwendung zu finden. Das Zusammenfügen zu einer festen Einheit des Aussenmantels (2) mit dem Innenmantel (1) erfolgt bevorzugt mittels Schweissverbindung.
[0012] Andere Möglichkeiten zum Zusammenfügen vom Aussenmantel (2) mit dem Innenmantel (1) zum Beispiel durch Schrauben, Nieten oder Kleben sind auch denkbar.
[0013] Im Folgenden wird anhand der beigelegten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
[0014] In der Fig. 1. sind Ausschnitte (Segmente) eines Siebes dargestellt. Durchmesser der Siebbohrungen am Innenmantel, sind um ca. 5 bis 15% kleiner als die Siebbohrungen am Aussenmantel.
[0015] In der Fig. 2. ist als Anwendungsbeispiel der Siebkorb in einer Hammermühle dargestellt. Durch die rotierende Achse (3) mit den Schlegel (4) werden biogene Rohwaren aufgebrochen und durch die Siebbohrungen geschlagen und gepresst. Die nach aussen vergrösserten Siebbohrungen, begünstigen dabei den Materialfluss. Das dabei gewonnene Substrat hat eine wählbare Korngrösse entsprechend den Siebbohrungen im Innenmantel, und ist prädestiniert zur energetischen Nutzung (Gewinnung von Methangas) in Biogasanlagen.
[0016] In der Fig. 3 ist das Detail eines Siebkorbes im Einsatzbereich einer Hammermühle dargestellt. Der Innenmantel (1) ist dabei besonders dem Verschleiss ausgesetzt.

Claims (3)

1. Metallverbund-Sieb dadurch gekennzeichnet, dass relativ dünnwandige Bleche differenter Stahlqualität mit Siebbohrungen, nach dem Zusammenfügen in übereinstimmender Lochteilung, über die erforderliche Festigkeit und Formbeständigkeit verfügen, um als Sieb Verwendung zu finden.
2. Metallverbund-Sieb nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für den hauptsächlich vom Verschleiss betroffenen Innenmantel (1) eine hochverschleissfeste Stahlqualität gewählt wird, und dass für den Aussenmantel (2) ein Stahl mit mittleren Festigkeitswerten genügend ist.
3. Metallverbund-Sieb nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Siebbohrungen im Innenmantel (1) um etwa 5 bis 15% kleiner sind als der Durchmesser der Siebbohrungen im Aussenmantel (2).
CH5872012A 2012-04-27 2012-04-27 Siebkorb aus Verbundmetall. CH706451A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5872012A CH706451A2 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Siebkorb aus Verbundmetall.
EP13165572.2A EP2656919B1 (de) 2012-04-27 2013-04-26 Sieb für Abfalltrennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5872012A CH706451A2 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Siebkorb aus Verbundmetall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706451A2 true CH706451A2 (de) 2013-10-31

Family

ID=48444049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5872012A CH706451A2 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Siebkorb aus Verbundmetall.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2656919B1 (de)
CH (1) CH706451A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171277A1 (de) 2021-02-10 2022-08-18 Ardey Goetz Separator, insbesondere zur trennung von organischem abfall und zusatzstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847193A (en) * 1930-10-18 1932-03-01 Louis D Peters Adjustable mill screen
US3617007A (en) * 1969-10-03 1971-11-02 Joseph F Bonarrigo Jr Grate bar assembly for a rock crusher
JP3947913B2 (ja) * 2002-02-19 2007-07-25 株式会社サタケ 穀物の衝撃式粉砕装置
EP1350569B1 (de) 2002-04-03 2014-06-25 Anton Berger Abfalltrennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656919B1 (de) 2015-07-01
EP2656919A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
DE202010007393U1 (de) Maschinenmesser für die Lebensmittelverarbeitung
EP1777339A1 (de) Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
WO2004109571A1 (de) Verfahren zur erhöhung der leistungsfähigkeit einer anlage zur ausführung eines industriellen prozesses
CH706451A2 (de) Siebkorb aus Verbundmetall.
EP2023669A3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
Pugsley et al. Corrosion fatigue of cemented carbide cutting tool materials
EP1826315B1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
DE102009040298A1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zur Erzeugung eines strukturierten Einlaufbelags
DE102011053942A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall, die Verwendung eines Prüfkopfs zur Ausführung des Verfahrens, ein Ultraschallprüfkopf, eine Ansteuereinheit für einen Ultraschallprüfkopf und eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall
DE102016208002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlern an rotierenden Messern
EP2411577B1 (de) Sieb
EP2337378A3 (de) Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
CN101598496A (zh) 板筛
EP3362207B1 (de) Verfahren zur herstellung von stents
DE102016120901A1 (de) Rohrprodukt aus Stahl mit einer Öffnung in seiner Rohrwand, Verwendung eines Rohrproduktes zur Herstellung eines Gasgeneratorgehäuses sowie Gasgeneratorgehäuse
DE102014205164B4 (de) Lagerelement für ein Wälzlager
DE102005028568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschleißteiles für einen Kegelbrecher und ein Verschleißteil
EP2751335A2 (de) Sieb ii
DE102021000118B3 (de) Siebgewebe mit erhöhter Verschleißfestigkeit und Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit eines Siebgewebes
DE102012203397A1 (de) Stofflöser
DE202011109928U1 (de) Kegelbohrstange
DE102008056031A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Körperschall
DE202011110440U1 (de) Sieb
Stock Dylan Robinson: Hungry Listening: Resonant Theory for Indigenous Sound Studies

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)