CH705726A1 - Device for connecting broomstick with broom bundle, has sleeve inserted in broom bundle, where sleeve comprises sleeve shell and bore, where bore extends between two ends of sleeve - Google Patents

Device for connecting broomstick with broom bundle, has sleeve inserted in broom bundle, where sleeve comprises sleeve shell and bore, where bore extends between two ends of sleeve Download PDF

Info

Publication number
CH705726A1
CH705726A1 CH01777/11A CH17772011A CH705726A1 CH 705726 A1 CH705726 A1 CH 705726A1 CH 01777/11 A CH01777/11 A CH 01777/11A CH 17772011 A CH17772011 A CH 17772011A CH 705726 A1 CH705726 A1 CH 705726A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
broomstick
broom
bore
bundle
Prior art date
Application number
CH01777/11A
Other languages
German (de)
Other versions
CH705726B1 (en
Inventor
Marcel Alfred Hofstetter
Original Assignee
Johann Hofstetter & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hofstetter & Co filed Critical Johann Hofstetter & Co
Priority to CH01777/11A priority Critical patent/CH705726B1/en
Priority to DE201220010483 priority patent/DE202012010483U1/en
Publication of CH705726A1 publication Critical patent/CH705726A1/en
Publication of CH705726B1 publication Critical patent/CH705726B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/20Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting concentrically on the handle or socket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

The device (1) has a sleeve (2) inserted in a broom bundle, where the sleeve comprises a sleeve shell (13) and a bore (4). The bore extends between two ends (5,6) of the sleeve and is arranged coaxial to longitudinal central axis (A) of the sleeve. The sleeve is integrally formed and the sleeve shell is provided with predetermined breaking point such that the sleeve shell ruptures upon inserting a broomstick into the sleeve. The sleeve shell is subdivided in two separate sections with respect to an imaginary plane running through the longitudinal central axis. The sleeve is made of plastic. An independent claim is included for a broom with brushwood.

Description

Beschreibung description

[0001 ] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden eines Besenbündels mit einem Besenstiel, einen Besen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Besens gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. The present invention relates to a device for connecting a broom bundle with a broomstick, a broom and a method for producing a broom according to the preamble of the independent claims.

[0002] In bekannter Weise wird bei der Herstellung von Reisigbesen ein Besenstiel nachträglich in ein bereits gebundenes Besenbündel vom hinteren Ende her eingetrieben. Durch den eingetriebenen Besenstiel wird die bereits vorhandene Pressung zwischen den Reisigzweigen im Besenbündel zusätzlich erhöht, was zu einer mehr oder weniger haltbaren Verbindung zwischen Besenbündel und Besenstiel führt. In a known manner, a broomstick is subsequently driven into an already bound broom bundle from the rear end in the production of brushwood. Due to the driven broom handle, the already existing pressure between the brush branches in the broom bundle is additionally increased, which leads to a more or less durable connection between broom bundle and broomstick.

[0003] Nachteilig an solch hergestellten Reisigbesen ist, dass es nur selten gelingt, den Besenstiel genau in der Mitte und gerade in das Besenbündel einzuführen. Der Besenstiel wird beim Einführen stets dem leichtesten Weg folgen. A disadvantage of such manufactured brushes is that it is rarely possible to introduce the broomstick exactly in the middle and just in the broom bundle. The broom handle will always follow the easiest path when inserting.

[0004] Da ein schief eingesetzter Besenstiel dazu führt, dass sich beim Wischen der Besen in eine - meist unerwünschte - Richtung zu drehen versucht, wird ein unnötiger Kraftaufwand seitens eines Benutzers nötig, um gegen diese Drehtendenz anzukommen. Since a wrong inserted broomstick causes that when you wipe the broom in a - usually unwanted - direction to turn, an unnecessary effort on the part of a user is necessary to arrive against this tendency to turn.

[0005] Um einen Besenstiel zentriert in einem Besenbündel anzuordnen, ist es bekannt, den Besenstiel bereits bei der Herstellung des Besenbündels einzubinden. Allerdings müssen zur sicheren Verbindung zwischen Besenbündel und Besenstiel zusätzliche Sicherungselemente, wie z.B. ein Splint, eingesetzt v/erden. Da solche Sicherungselemente beim Wischen relativ grossen Kräften ausgesetzt sind, besteht stets das Risiko, dass diese brechen oder ausgerissen werden, was eine weitere Benutzung des Besens verunmöglicht. To arrange a broomstick centered in a broom bundle, it is known to involve the broomstick already in the production of the broom bundle. However, for secure connection between broom bundle and broom handle, additional securing elements such as e.g. a split pin, used. Since such security elements are exposed during wiping relatively large forces, there is always the risk that they are broken or torn, making it impossible to further use of the broom.

[0006] Um eine genaue Zentrierung des Besenstiels im Besenbündel zu erreichen, schlägt die US 2 30 654 vor, zunächst eine zweiteilige Metallhülse mit einem Draht zu umwickeln, bevor ein Besenbündel aus Reisigzweigen auf der Hülse gebildet wird. Zuletzt wird ein Besenstiel, dessen vorderes Ende ebenfalls mit Draht umwickelt wird, in die Hülse eingeschoben. In order to achieve an accurate centering of the broomstick in the broom bundle, US 2 30 654 proposes to first wrap a two-part metal sleeve with a wire before a broom bundle of twigs is formed on the sleeve. Finally, a broomstick, the front end of which is also wrapped with wire, is inserted into the sleeve.

[0007] Die Herstellung eines Besens mit einer derartigen Hülse erfordert das Abarbeiten mehrerer Arbeitsschritte. Ferner muss zuerst eine Hülse aus zwei Einzelteilen mittels Draht zusammengebaut werden, was die Herstellung aufwändig macht. The production of a broom with such a sleeve requires the execution of several steps. Furthermore, first a sleeve of two separate parts must be assembled by means of wire, which makes the manufacture consuming.

[0008] Die DE 10 006 093 schlägt ferner vor, zum Verbinden eines Besenbündels mit einem Besenstiel eine zweiteilige zylindrische Hülse zu verwenden, um welche herum ein Besenbündel gebildet wird. Die Hülse ist derart ausgestaltet, dass sich das vordere Ende der Hülse beim Einführen eines Besenstiels aufspreizt, um eine sichere Verbindung zwischen Besenbündel und Besenstiel zu ermöglichen. Am sich aufspreizenden Ende weist die Hülse auf der Aussenfläche eine Struktur auf, um die Haftreibung zu vergrössern. DE 10 006 093 also proposes to use a two-part cylindrical sleeve to connect a broom bundle with a broom handle around which a broom bundle is formed. The sleeve is configured such that the front end of the sleeve spreads when inserting a broomstick to allow a secure connection between the broom and broomstick. At the spreading end, the sleeve has a structure on the outer surface in order to increase the static friction.

[0009] Nachteilig an der vorgeschlagenen Hülse ist jedoch, dass sich durch das Aufspreizen nur des vorderen Teils nicht über die gesamte Länge der Hülse eine sichere Verbindung zwischen Besenbündel und Besenstiel hersteilen lässt. Um dennoch eine sichere Verbindung zu ermöglichen, muss eine Struktur auf der Aussenfläche angebracht werden, was den Herstellungsaufwand der Hülse vergrössert und nur dann wirtschaftlich sinnvoll macht, wenn die Hülse als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt wird. Allerdings kann ein Besen mit einem Kunststoffteil nicht umweltgerecht entsorge werden. Ferner besteht die Gefahr, dass die beiden Hülsenteile sich bereits beim Einbinden eines Besenbündels lockern, was die Verbindung zusätzlich schwächen kann. A disadvantage of the proposed sleeve, however, is that can not produce a secure connection between the broom bundle and broomstick by spreading apart only the front part over the entire length of the sleeve. In order to still allow a secure connection, a structure must be mounted on the outer surface, which increases the manufacturing cost of the sleeve and makes only economically useful if the sleeve is made as an injection molded part made of plastic. However, a broom with a plastic part can not be disposed of properly. Furthermore, there is a risk that the two sleeve parts already loosen when binding a broom bundle, which can additionally weaken the connection.

[0010] Eine Aufgabe dervorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine sichere Verbindung zwischen einem Besenbündel und einem Besenstiel ermöglicht und einfach sowie günstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. An object of the present invention is therefore to provide a device which allows a secure connection between a broom bundle and a broomstick and is easy and inexpensive to produce. This object is achieved with a device according to claim 1.

[0011 ] Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Verbinden eines Besenstiels mit einem Besenbündel umfasst eine in einem Besenbündel einsetzbare Hülse. Die Hülse weist einen Hülsenmantel sowie eine Bohrung auf. Die Bohrung erstreckt sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Hülse und ist koaxial zur Längsachse der Hülse angeordnet. Die Hülse ist einstückig ausgebildet und ist im Hülsenmantel mit Sollbruchstellen versehen, derart, dass beim Einführen eines Besenstiels in die Bohrung diese Sollbruchstellen reissen. Der Hülsenmantel ist dabei bezogen auf eine durch die Längsmittelachse verlaufende gedachte Ebene in wenigstens zwei getrennte Abschnitte unterteilbar. The inventive device for connecting a broomstick with a broom bundle comprises a usable in a broom bundle sleeve. The sleeve has a sleeve casing and a bore. The bore extends between a first end and a second end of the sleeve and is coaxial with the longitudinal axis of the sleeve. The sleeve is formed in one piece and is provided in the sleeve casing with predetermined breaking points, such that upon insertion of a broomstick in the bore these breaking points tear. The sleeve casing is subdivided into at least two separate sections relative to an imaginary plane extending through the longitudinal central axis.

[0012] Die Hülse ist einstückig ausgebildet, das heisst, dass der Hülsenmantel sowie die Sollbruchstellen aus demselben Stück eines Materials bestehen. Die Bohrung ist vorzugsweise durch Materialentfernung, insbesondere durch ein spanabhebendes Verfahren ausgebildet worden. The sleeve is integrally formed, that is, that the sleeve sheath and the predetermined breaking points consist of the same piece of a material. The bore has preferably been formed by material removal, in particular by a machining process.

[0013] Die Sollbruchstellen umfassen vorzugsweise Materialschwächungen im Hülsenmantel, welche durch während des Einführens eines Besenstiels entstehenden radialen Kraft reissen, wobei die Hülse in wenigstens zwei getrennte Abschnitte unterteilt wird. The predetermined breaking points preferably comprise weakening of the material in the sleeve sheath, which tear by radial force produced during the insertion of a broom handle, wherein the sleeve is divided into at least two separate sections.

[0014] Durch das Reissen der Sollbruchstellen, findet eine radiale Expansion des Hülsenmantels statt. Dadurch wird ein auf dem Hülsenmantel angebrachtes Besenbündel stärker gegen den Hülsenmantel gedrückt, was die Befestigung des Besenbündels an der Hülse zusätzlich verstärkt. By the rupture of the predetermined breaking points, a radial expansion of the sleeve sheath takes place. As a result, a broom bundle mounted on the sleeve jacket is pressed more strongly against the sleeve jacket, which additionally reinforces the fastening of the broom bundle to the sleeve.

[0015] Die Hülse sowie die Bohrung können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, wie z.B. quadratisch, oval, dreieckig, etc. Bevorzugt weisen die Hülse sowie die Bohrung denselben Querschnitt, jedoch mit unterschiedlichem Durchmesser The sleeve as well as the bore may have any cross-section, e.g. square, oval, triangular, etc. Preferably, the sleeve and the bore have the same cross section, but with different diameters

2 auf. Alternativ kann der Querschnitt der Hülse jedoch auch unterschiedlich zum Querschnitt der Bohrung sein. Besonders bevorzugt weisen sowohl die Hülse als auch die Bohrung einen runden Querschnitt auf. Der Querschnitt sowie der Durchmesser der Bohrung sind dabei derart gewählt, dass der Querschnitt dem Querschnitt des in die Bohrung einzuführenden Besenstiels entspricht. 2 on. Alternatively, however, the cross section of the sleeve may also be different from the cross section of the bore. Particularly preferably, both the sleeve and the bore have a round cross-section. The cross section and the diameter of the bore are chosen such that the cross section corresponds to the cross section of the introduced into the bore broomstick.

[0016] Der Hülsenmantel weist vorzugsweise mindestens eine in Längsrichtung der Hülse verlaufende Schwächungslinie als Sollbruchstelle auf. Die mindestens eine Schwächungslinie wird bevorzugt durch Materialabtragung am Hülsenmantel hergestellt. Die Materialschwächung kann dabei derart gross sein, dass der Hülsenmantel im Bereich der mindestens einen Schwächungslinie nur noch einen dünnen Materialfilm aufweist. The sleeve casing preferably has at least one weakening line extending in the longitudinal direction of the sleeve as a predetermined breaking point. The at least one weakening line is preferably produced by material removal on the sleeve casing. The weakening of the material can be so great that the sleeve sheath only has a thin film of material in the region of the at least one weakening line.

[0017] Die mindestens eine Schwächungslinie verläuft vorzugsweise parallel zur Längsmittelachse der Hülse. Alternativ kann die mindestens eine Schwächungslinie auch in einem Winkel zur Längsmittelachse stehen oder sich sprialförmig um diese winden. The at least one weakening line preferably runs parallel to the longitudinal central axis of the sleeve. Alternatively, the at least one weakening line can also be at an angle to the longitudinal center axis or spiral around it in a spiral shape.

[0018] In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hülsenmantel mindestens einen Schlitz auf, welcher sich vom ersten Ende zum zweiten Ende hin erstreckt und durch einen Brückenbereich unterbrochen ist. In a preferred embodiment, the sleeve jacket has at least one slot which extends from the first end to the second end and is interrupted by a bridge region.

[0019] Ein «Schlitz» im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine Öffnung, welche eine im Vergleich zu ihrer Länge nur geringe Breite aufweist und sich im Hülsenmantel radial von der Aussenfläche der Hülse zur Bohrung erstreckt. A "slot" in the context of the present application is an opening which has a small width compared to its length and extending radially in the sleeve jacket from the outer surface of the sleeve to the bore.

[0020] Der Hülsenmantel wird demnach - mit Ausnahme des Brückenbereichs - durch den mindestens einen Schlitz in zwei Abschnitte unterteilt. Der Brückenbereich dient als Sollbruchstelle, welche beim Einführen eines Besenstiels in die Bohrung bricht und den Hülsenmantel in zwei Abschnitte teilt. The sleeve jacket is therefore - with the exception of the bridge area - divided by the at least one slot into two sections. The bridge area serves as a predetermined breaking point, which breaks when inserting a broomstick into the hole and divides the sleeve sheath into two sections.

[0021 ] Der Schlitz weist bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt auf. Alternativ kann der Schlitz im Querschnitt in Form eines Trapezes oder beliebigen Polygons vorliegen. The slot preferably has a rectangular cross-section. Alternatively, the slot may be in cross-section in the form of a trapezoid or any polygon.

[0022] Der Brückenbereich weist vorzugsweise eine Länge auf, welche zwischen 5% und 25%, bevorzugt zwischen 10% und 20% der Länge der Längsachse der Hülse beträgt. Der Brückenbereich ist mit einer solchen Länge einerseits stabil genug, um z.B. beim Transport oder beim Bilden eines Besenbündels nicht vorzeitig zu brechen. Andererseits wird nicht eine übermässig hohe Kraft benötigt, um den Brückenbereich beim Einführen des Besenstiels zu brechen. The bridge region preferably has a length which is between 5% and 25%, preferably between 10% and 20% of the length of the longitudinal axis of the sleeve. The bridging area, on the one hand, is sufficiently stable with such a length, e.g. Do not break prematurely during transport or when forming a broom bundle. On the other hand, an excessively high force is not needed to break the bridge area when inserting the broomstick.

[0023] Vorzugsweise beginnt der Brückenbereich in der Mitte des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Hülse und erstreckt sich in Richtung des ersten oder des zweiten Endes. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Brückenbereich in Richtung des ersten Endes der Hülse. Preferably, the bridge portion begins in the middle of the distance between the first end and the second end of the sleeve and extends in the direction of the first or the second end. Particularly preferably, the bridge region extends in the direction of the first end of the sleeve.

[0024] Alternativ kann der Brückenbereich auch am ersten oder zweiten Ende der Hülse angeordnet sein, das heisst, dass der Schlitz sich ununterbrochen von einem Ende der Hülse bis zum Brückenbereich am anderen Ende der Hülse erstreckt. Alternatively, the bridge portion may also be disposed at the first or second end of the sleeve, that is, the slot extends continuously from one end of the sleeve to the bridge portion at the other end of the sleeve.

[0025] Vorzugsweise ist die Hülse an einem zur Aufnahme eines Besenbündels bestimmten Abschnitts zylinderförmig ausgebildet. Dies vereinfacht das Ausbilden eines Besenbündels und ermöglicht auch eine möglichst gleichmässige Verteilung von Reisigzweigen um die Hülse herum. Preferably, the sleeve is formed in a cylindrical portion for receiving a broom bundle section. This simplifies the formation of a broom bundle and also allows the most uniform possible distribution of brushwood branches around the sleeve.

[0026] Die Bohrung ist bevorzugt durchgehend oder zumindest Abschnittsweise konisch ausgebildet. Eine solche Bohrung lässt sich relativ einfach in der Hülse erzeugen, z.B. durch Bohren oder Drechseln. The bore is preferably continuous or at least sectionally conical. Such a bore is relatively easy to produce in the sleeve, e.g. by drilling or turning.

[0027] Der Hülsenmantel ist vorzugsweise derart mit Sollbruchstellen versehen, dass dieser beim Einführen eines Besenstiels in vier getrennte Abschnitte unterteilbar ist. The sleeve jacket is preferably provided with predetermined breaking points, that this is subdivided into four separate sections when inserting a broomstick.

[0028] Besonders bevorzugt weist der Hülsenmantel vier Schlitze oder Schwächungslinien auf, welche um die Längsachse der Hülse angeordnet sind und zueinander je in einem Winkel von 90° stehen. Eine solche Anordnung lässt sich besonders effizient und schnell hersteilen. Particularly preferably, the sleeve sheath on four slots or lines of weakness, which are arranged about the longitudinal axis of the sleeve and are each at an angle of 90 °. Such an arrangement can be produced particularly efficiently and quickly.

[0029] Die Hülse besteht vorzugsweise aus einem organischen Material, insbesondere aus Holz, Bambus oder dergleichen. Durch die Verwendung eines organischen, insbesondere eines verrottbaren Materials kann ein Besen einfach und umweltschonend entsorgt werden, ohne dass Restmüll in Form von Kunststoff oder dergleichen übrig bleibt. The sleeve is preferably made of an organic material, in particular of wood, bamboo or the like. By using an organic material, in particular a decomposable material, a broom can be disposed of in a simple and environmentally friendly manner without residual waste in the form of plastic or the like remaining.

[0030] Bevorzugt verfügt die Hülse an ihrem ersten Ende über einen als Anschlag für ein Besenbündel dienenden Flansch. Der Flansch erleichtert das Ausbilden des Besenbündels an der Hülse, da die zur Bildung des Besenbündels verwendeten Zweige oder Borsten in Längsrichtung der Hülse vor übermässigem Verrutschen gesichert sind. Preferably, the sleeve has at its first end via a serving as a stop for a brush bundle flange. The flange facilitates the formation of the broom bundle on the sleeve, since the branches or bristles used to form the broom bundle are secured in the longitudinal direction of the sleeve from excessive slipping.

[0031 ] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Besen mit einer sicheren Verbindung zwischen dem Besenbündel und dem Besenstiel. Another aspect of the present invention relates to a broom with a secure connection between the broom bundle and the broomstick.

[0032] Ein erfindungsgemässer Besen umfasst einen vorzugsweise aus einem organischen Material bestehenden Besenstiel und einen Besenbündel, bevorzugt aus Reisig. Das Besenbündel ist durch eine wie oben beschriebene Vorrichtung mit dem Besenstiel verbunden. A broom according to the invention comprises a broom handle, preferably made of an organic material, and a broom bundle, preferably of brushwood. The broom bundle is connected to the broomstick by a device as described above.

[0033] Der Besenstiel ist derart weit in die Bohrung der Vorrichtung eingeführt worden, dass die Sollbruchstellen gebrochen sind und die Hülse mindestens teilweise radial expandiert ist. Durch die Expansion der Hülse wird das Besenbündel zusammengedrückt und es entsteht ein fester Sitz des Besenbündels am Hülsenmantel. Der Besenstiel ist ferner soweit in die Hülse eingeführt, dass dieser durch Kraftschluss fest mit der Hülse verbunden ist. Alternativ kann zusätzlich ein The broomstick has been inserted so far into the bore of the device that the predetermined breaking points are broken and the sleeve is at least partially radially expanded. Due to the expansion of the sleeve, the broom bundle is compressed and there is a tight fit of the broom bundle on the sleeve jacket. The broomstick is also inserted into the sleeve so far that it is firmly connected by frictional connection with the sleeve. Alternatively, an additional

3 weiteres Sicherungselement, wie eine Schraube, eine Splinte oder ähnliches zur Sicherung des Besenstiels in der Hülse eingesetzt sein. 3 other fuse element, such as a screw, a splint or the like to be used to secure the broomstick in the sleeve.

[0034] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Besens. Another aspect of the present invention relates to a method of making a broom.

[0035] Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst in einem ersten Schritt das Bereitstellen einer Vorrichtung gemäss vorangehender Beschreibung. In einem zweiten Schritt wird ein Besenbündel durch The inventive method comprises in a first step, the provision of a device according to the above description. In a second step, a broom bundle gets through

[0036] Anordnen von Reisigzweigen am Hülsenmantel und anschliessendem Festzurren der Reisigzweige durch mindestens einem Bindemittel, zum Beispiel einer Drahtschlaufe. Im nächsten Schritt wird ein Besenstiel, insbesondere aus Holz oder Bambus in die Vorrichtung eingeführt, so dass die Sollbruchstellen reissen. Anschliessend wird der Besenstiel weiter in die Bohrung gedrückt, bis eine kraftschlüssige Verbindung durch Verkeilung erreicht wird. Arranging twigs on the sleeve casing and then lashing the twigs by at least one binder, for example a wire loop. In the next step, a broomstick, in particular made of wood or bamboo is introduced into the device, so that the predetermined breaking points tear. Subsequently, the broomstick is pressed further into the bore until a frictional connection is achieved by wedging.

[0037] Der verwendete Besenstiel weist vorzugsweise an einem Ende, welches in die Bohrung eingeführt wird, eine Verjüngung auf, insbesondere eine konische Verjüngung. Dies erleichtert das Einführen des Besenstiels in die Bohrung. Der Durchmesser der Bohrung entspricht dabei dem kleinsten Durchmesser des verjüngten Besenstiels, so dass einerseits ein guter Sitz der Hülse auf dem Besenstiel gewährleistet ist und andererseits durch den sich stetig erweiternden Durchmesser des Besenstiels eine radial nach aussen wirkende Kraft im Hülsenmantel entsteht. The broomstick used preferably has at one end, which is inserted into the bore, a taper, in particular a conical taper. This facilitates the insertion of the broomstick in the hole. The diameter of the bore corresponds to the smallest diameter of the tapered broomstick, so that on the one hand a good fit of the sleeve is ensured on the broomstick and on the other hand arises by the steadily widening diameter of the broomstick a radially outward force acting in the sleeve jacket.

[0038] Weiter Details sowie Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in der folgenden Beschreibung von Figuren und Beispielen. Es zeigen: Further details and embodiments of the present invention can be found in the following description of figures and examples. Show it:

Fig. 1 : Eine Schnittzeichnung entlang der Längsmittelachse einer erfindungsgemässen Vorrichtung; 1 shows a sectional view along the longitudinal center axis of a device according to the invention;

Fig. 2: eine Ansicht der Vorrichtung aus der Fig. 1 vom ersten Ende her entlang der Längsachse; FIG. 2 shows a view of the device from FIG. 1 from the first end along the longitudinal axis; FIG.

Fig. 3: eine Schnittzeichnung entlang der Längsachse einer Vorrichtung bei der bestimmungsgemässen Herstellung eines Besens; und 3 is a sectional view along the longitudinal axis of a device in the intended production of a broom. and

Fig. 4: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung beim Einführen eines Besenstiels. 4 shows a perspective view of the device when inserting a broomstick.

[0039] Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt entlang der Längsmittelachse A durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst eine zylindrische Hülse 2 mit eine Aussenfläche 3 sowie einer koaxial zur Längsmittelachse der Hülse 2 angeordnete Bohrung 4 mit einem runden Querschnitt, welche sich vom ersten Ende 5 zum zweiten Ende 6 der Hülse 2 erstreckt. Zwischen der Aussenfläche 3 und der Bohrung 4 weist die Hülse 2 einen Hülsenmantel 13 auf. Der Hülsenmantel 13 weist vier Schlitze 8 auf, welche sich parallel zur Längsmittelachse A der Vorrichtung 1 vom ersten Ende 5 in Richtung des zweiten Endes 6 mit Ausnahme von Brückenbereichen 9 erstrecken und jeweils in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Die Brückenbereiche 9 unterbrechen die Schlitze 8 über eine definierte Länge LB. Alle vier Brückenbereiche 9 weisen dieselbe Länge LBauf und liegen auf derselben Position entlang der Länge LHder Hülse zwischen dem ersten Ende 5 und dem zweiten Ende 6. Der Durchmesser D-ι der Bohrung 4 am ersten Ende 5 ist grösser als der Durchmesser D2am zweiten Ende 6, das heisst, dass die Bohrung 4 einen stetig abnehmenden Durchmesser aufweist. Der Durchmesser DHder Hülse bleibt hingegen über die gesamte Länge LHder Hülse konstant. Entsprechend nimmt die Dicke W des Hülsenmantels 13 vom ersten Ende 5 zum zweiten Ende 6 hin zu, das heisst die Dicke W-ι ist kleiner als die Dicke W2. Am ersten Ende 5 der Hülse 2 ist ein über die Aussenfläche 3 überstehender Flansch 7 angeordnet. 1 shows a section along the longitudinal central axis A through an inventive device 1. The device 1 comprises a cylindrical sleeve 2 with an outer surface 3 and a coaxial with the longitudinal center axis of the sleeve 2 arranged bore 4 with a round cross section, which is from the first end 5 to the second end 6 of the sleeve 2 extends. Between the outer surface 3 and the bore 4, the sleeve 2 has a sleeve jacket 13. The sleeve casing 13 has four slots 8 which extend parallel to the longitudinal central axis A of the device 1 from the first end 5 in the direction of the second end 6 with the exception of bridge regions 9 and each at an angle of 90 ° to each other. The bridge areas 9 interrupt the slots 8 over a defined length LB. All four bridge regions 9 have the same length L B and lie at the same position along the length L H of the sleeve between the first end 5 and the second end 6. The diameter D 1 of the bore 4 at the first end 5 is greater than the diameter D 2 at the second end 6 , that is, that the bore 4 has a steadily decreasing diameter. The diameter DH of the sleeve, however, remains constant over the entire length LH of the sleeve. Accordingly, the thickness W of the sleeve sheath 13 increases from the first end 5 to the second end 6 towards, that is, the thickness W-ι is smaller than the thickness W2. At the first end 5 of the sleeve 2 a over the outer surface 3 protruding flange 7 is arranged.

[0040] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge LKder Hülse 150 mm bei einem Durchmesser DHvon 30 mm. Der Durchmesser der Bohrung 4 beträgt am ersten Ende 520 mm und nimmt bis zum zweiten Ende 6 auf 12 mm ab. Die Länge der Brückenbereiche LB beträgt 15 mm. Die Brückenbereiche sind ferner 60 mm vom ersten Ende 5 und 75 mm vom zweiten Ende 6 beabstandet. In a particularly preferred embodiment, the length LK of the sleeve is 150 mm with a diameter DH of 30 mm. The diameter of the bore 4 is 520 mm at the first end and decreases to the second end 6 to 12 mm. The length of the bridge sections LB is 15 mm. The bridge regions are further spaced 60 mm from the first end 5 and 75 mm from the second end 6.

[0041 ] Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 1 entlang der Längsachse A der Hülse 2 vom ersten Ende 5 aus in Richtung des zweiten Endes 6. Wie auf der Abbildung ersichtlich ist, stehen die vier Schlitze 8 jeweils in einem Winkel von 90° zueinander und erstrecken sich auch über den Flansch 7. Gut zu sehen ist auch die Abnahme des Durchmessers der Bohrung 4 vom grösseren Durchmesser Di am ersten Ende 5 zum kleineren Durchmesser D2 am zweiten Ende 6. Fig. 2 shows a view of the device 1 along the longitudinal axis A of the sleeve 2 from the first end 5 in the direction of the second end 6. As can be seen in the figure, the four slots 8 are each at an angle of 90 Good to see is also the decrease in the diameter of the bore 4 from the larger diameter Di at the first end 5 to the smaller diameter D2 at the second end. 6

[0042] Die Fig. 3 stellt eine Anordnung einer Vorrichtung 1 mit einem Besenbündel 10 und einem Besenstiel 12 dar. In dieser Darstellung wird der Besenstiel 12 gerade in die Bohrung 4 der Hülse 2 eingeführt. Bei der Herstellung eines Besens wird zunächst um den Hülsenmantel 13 ein Besenbündel 10 angefertigt. Bei einem Reisigbesen wird eine Vielzahl an Reisigzweigen in bekannter Weise nacheinander auf die Aussenfläche 3 des Hülsenmantels 13 gelegt und zu einem Besenbündel 10 geformt. Die Reisigzweige werden mittels mehrerer Drahtschlaufen 1 1 festgezurrt, wobei die einzelnen Zweige im Besenbündel 10 durch die Drahtschlingen 1 1 zusammengepresst und gegen die Aussenfläche 3 des Hülsenmantels 13 gedrückt werden. In einem nächsten Schritt wird ein Besenstiel 12, welcher an einem vorderen Ende 14 konisch geformt ist, am ersten Ende 5 der Hülse 2 in die Bohrung 4 eingeführt. Durch den abnehmenden Durchmesser der Bohrung 4 übersteigt der Durchmesser des Besenstiels 12 bald einmal den Durchmesser der Bohrung 4. Dies führt zu einem Auseinanderspreizen des Hülsenmantels 13 vom ersten Ende 5 her, was durch die im Hülsenmantel 13 angebrachten Schlitze 8 ermöglicht wird. Auf die Brückenelemente 9 entstehen so Zugkräfte, welche zum Auseinanderbrechen der Brückenelemente 9 führen. Nachdem die Brückenelemente 9 gebrochen sind, wird der Besenstiel 12 weiter in die Fig. 3 shows an arrangement of a device 1 with a broom bundle 10 and a broomstick 12. In this illustration, the broomstick 12 is just inserted into the bore 4 of the sleeve 2. In the production of a broom, a broom bundle 10 is first made to the sleeve casing 13. In a Reisigsbesen a variety of branches is placed in a known manner successively on the outer surface 3 of the sleeve sheath 13 and formed into a broom bundle 10. The brushwood branches are lashed by means of several wire loops 1 1, wherein the individual branches are compressed in the broom bundle 10 through the wire loops 1 1 and pressed against the outer surface 3 of the sleeve sheath 13. In a next step, a broomstick 12, which is conically shaped at a front end 14, is inserted into the bore 4 at the first end 5 of the sleeve 2. Due to the decreasing diameter of the bore 4, the diameter of the broomstick 12 soon exceeds the diameter of the bore 4. This results in a spreading apart of the sleeve sheath 13 from the first end 5, which is made possible by the slots 8 mounted in the sleeve sheath 13. On the bridge elements 9 so tensile forces, which lead to the breakup of the bridge elements 9. After the bridge elements 9 are broken, the broomstick 12 is further into the

4 4

Claims (14)

Bohrung 4 eingeführt, was zu einer radialen Expansion der Hülse 2 führt. Dadurch werden die im Besenbündel 10 angeordneten Reisigzweige noch fester zusammengepresst und an die Aussenfläche 3 des Hülsenmantels 13 gedrückt. Ist der Besenstiel 12 weit genug in die Bohrung 4 eingeführt worden, entsteht durch Verkeilung ein Kraftschluss zwischen dem Besenstiel 12 und der Hülse 2. [0043] Auf der Fig. 4 ist die Anordnung der Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Aus Gründen der Sichtbarkeit sind das Besenbündel 10 sowie die Drahtschlingen 1 1 auf dieser Figur nicht dargestellt. Beim Einführen des Besenstiels 12 wird der Hülsenmantel zunächst im Bereich des ersten Endes 5 aufgespreizt, bis auf die Brückenelemente 9 genügend hohe Zugkräfte wirken, dass diese brechen. Danach erfolgt durch das weitere Einführen des Besenstiels 12 in die Bohrung 4 eine radiale Expansion des Hülsenmantels 13. Patentansprüche 1. Vorrichtung (1 ) zur Verbindung eines Besenstiels (12) mit einem Besenbündel (10), umfassend eine in einem Besenbündel (10) einsetzbare Hülse (2) mit einem Hülsenmantel (3) und mit einer Bohrung (4), die sich zwischen einem ersten Ende (5) und einem zweiten Ende (6) der Hülse (2) erstreckt und koaxial zur Längsmittelachse (A) der Hülse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) einstückig ausgebildet ist und dass der Hülsenmantel (3) derart mit Sollbruchstellen versehen ist, dass diese beim Einführen eines Besenstiels in die Hülse (2) reissen, wobei der Hülsenmantel (3) bezogen auf eine durch die Längsmittelachse (A) verlaufende gedachte Ebene in wenigstens zwei getrennte Abschnitte unterteilbar ist. Bore 4 introduced, resulting in a radial expansion of the sleeve 2. As a result, arranged in the broom bundle 10 brush twigs are pressed even more firmly and pressed against the outer surface 3 of the sleeve sheath 13. If the broomstick 12 has been inserted far enough into the bore 4, wedging results in a frictional connection between the broomstick 12 and the sleeve 2. 4, the arrangement of FIG. 3 is shown in a perspective view. For reasons of visibility, the broom bundle 10 and the wire loops 1 1 are not shown in this figure. When inserting the broomstick 12, the sleeve jacket is first spread open in the region of the first end 5, until the bridging elements 9 have sufficiently high tensile forces that they break. Thereafter, by the further insertion of the broomstick 12 in the bore 4, a radial expansion of the sleeve sheath thirteenth claims 1. Device (1) for connecting a broomstick (12) with a broom bundle (10), comprising a broom in a (10) insertable sleeve (2) with a sleeve casing (3) and with a bore (4) extending between a first end (5) and a second end (6) of the sleeve (2) and arranged coaxially to the longitudinal central axis (A) of the sleeve (2) is arranged, characterized in that the sleeve (2) is integrally formed and that the sleeve sheath (3) is provided with predetermined breaking points that they break when inserting a broomstick in the sleeve (2), wherein the sleeve casing (3) relative to a plane passing through the longitudinal central axis (A) imaginary plane is subdivided into at least two separate sections. 2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenmantel mindestens ein in Längsrichtung verlaufende Schwächungslinie aufweist. 2. Device (1) according to claim 1, characterized in that the sleeve casing has at least one longitudinally extending weakening line. 3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenmantel (3) mindestens einen Schlitz (8) aufweist, welcher durch einen Brückenbereich (9) unterbrochen ist. 3. Device (1) according to claim 1, characterized in that the sleeve casing (3) has at least one slot (8) which is interrupted by a bridge region (9). 4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenbereich (9) eine Länge (LB) aufweist, welche zwischen 5% und 25%, bevorzugt zwischen 10% und 20% des Abstandes zwischen dem ersten Ende (5) und dem zweiten Ende (6) der Hülse (2) beträgt. 4. Device (1) according to claim 3, characterized in that the bridge region (9) has a length (LB) which is between 5% and 25%, preferably between 10% and 20% of the distance between the first end (5). and the second end (6) of the sleeve (2). 5. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenbereich (9) in der Mitte des Abstandes zwischen dem ersten Ende (5) und dem zweiten Ende (6) der Hülse (2) beginnt und sich in Richtung des ersten Endes (5) oder des zweiten Endes (6) erstreckt. 5. Device (1) according to any one of claims 3 or 4, characterized in that the bridge portion (9) in the middle of the distance between the first end (5) and the second end (6) of the sleeve (2) begins and ends extends in the direction of the first end (5) or the second end (6). 6. Verrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an einem zur Aufnahme eines Besenbündels bestimmten Abschnitt zylinderförmig ausgebildet ist. 6. The device (1) according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the sleeve (2) is formed on a cylindrical portion for receiving a broom bundle section. 7. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (4) durchgehend oder abschnittsweise konisch ausgebildet ist. 7. Device (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bore (4) is continuous or sectionally conical. 8. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenmantel (3) durch Reissen der Sollbruchstellen in vier getrennte Abschnitte unterteilbar ist. 8. Device (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the sleeve casing (3) can be divided by tearing the predetermined breaking points into four separate sections. 9. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenmantel (13) vier Schlitze (8) aufweist, welche um die Längsmittelachse (A) der Hülse (2) angeordnet sind und zueinander je in einem Winkel von 90° stehen. 9. Device (1) according to one of claims 3 to 8, characterized in that the sleeve casing (13) has four slots (8) which are arranged around the longitudinal central axis (A) of the sleeve (2) and each at an angle of 90 °. 10. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) aus einem organischen Material besteht, insbesondere aus Holz oder aus Bambus. 10. Device (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sleeve (2) consists of an organic material, in particular of wood or of bamboo. 1 1. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an ihrem ersten Ende (5) als Anschlag für ein Besenbündel einen Flansch (7) aufweist. 1 1. Device (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the sleeve (2) at its first end (5) as a stop for a broom bundle has a flange (7). 12. Besen mit einem vorzugsweise aus organischem Material bestehenden Besenstiel (12) und einem Besenbündel (10), bevorzugt aus Reisig, wobei das Besenbündel (10) durch eine Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 mit dem Besenstiel (12) verbunden ist. 12. Broom with a preferably made of organic material broomstick (12) and a broom bundle (10), preferably from brushwood, wherein the broom bundle (10) by a device (1) according to one of claims 1 to 1 1 with the broomstick (12 ) connected is. 13. Verfahren zur Herstellung eines Besens, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ; - Bilden eines Besenbündels (10) durch Anordnen von Reisigzweigen und anschliessendem Festzurren der Reisigzweige durch mindestens ein Bindemittel (1 1); - Einführen eines Besenstiels (12) in die Bohrung (4) der Hülse (2), so dass die Sollbruchstellen reissen; und - Eindrücken des Besenstiels (12) in die Öffnung (4) bis eine kraftschlüssige Verbindung durch Verkeilung erreicht wird. 13. A method of making a broom, comprising the steps of: - Providing a device (1) according to one of claims 1 to 1 1; - forming a broom bundle (10) by arranging branches of twigs and then lashing the twigs by at least one binder (1 1); - Introduce a broomstick (12) in the bore (4) of the sleeve (2), so that the predetermined breaking points tear; and - Pushing the broomstick (12) into the opening (4) until a frictional connection is achieved by wedging. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Besenstiel (12) an einem Ende (14), welches in die Bohrung (4) eingeführt wird, eine Verjüngung aufweist, insbesondere eine konische Verjüngung. 514. The method according to claim 13, characterized in that the broom handle (12) used at one end (14) which is inserted into the bore (4) has a taper, in particular a conical taper. 5
CH01777/11A 2011-11-04 2011-11-04 Device for connecting a broomstick with a broom bundle, brooms as well as methods for its production. CH705726B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01777/11A CH705726B1 (en) 2011-11-04 2011-11-04 Device for connecting a broomstick with a broom bundle, brooms as well as methods for its production.
DE201220010483 DE202012010483U1 (en) 2011-11-04 2012-10-31 Device for connecting a broom handle with a broom bundle and broom with this device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01777/11A CH705726B1 (en) 2011-11-04 2011-11-04 Device for connecting a broomstick with a broom bundle, brooms as well as methods for its production.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705726A1 true CH705726A1 (en) 2013-05-15
CH705726B1 CH705726B1 (en) 2015-04-30

Family

ID=47355641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01777/11A CH705726B1 (en) 2011-11-04 2011-11-04 Device for connecting a broomstick with a broom bundle, brooms as well as methods for its production.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705726B1 (en)
DE (1) DE202012010483U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007008U1 (en) 2015-10-07 2017-01-13 Johann Hofstetter AG Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105952U1 (en) 2019-10-25 2019-11-22 Matthias Drucks broom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB232484A (en) * 1924-09-04 1925-04-23 George Edward Dicks Improvements in securing means for the handles of brushes, brooms and the like
GB426277A (en) * 1933-11-08 1935-04-01 Taylor William A device for attaching brush and other heads to shafts
DE2747541A1 (en) * 1977-10-22 1979-04-26 Eutiner Buerstenfabrik Berger Handle holder outer cover and inner walling - have successively ringed or spiral grooves to accommodate conically ended handle
FR2619170A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-10 Levasseur Daniel Device making it possible to join two bodies to one another and method for producing this product
DE10006093A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-23 Schmid Gerhard Sleeve to connect broom to broom stick is hollow, conical, and cylindrical, is fitted into broom to form guide, and consists of bio-degradable material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230654A (en) 1880-08-03 Jambs popham

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB232484A (en) * 1924-09-04 1925-04-23 George Edward Dicks Improvements in securing means for the handles of brushes, brooms and the like
GB426277A (en) * 1933-11-08 1935-04-01 Taylor William A device for attaching brush and other heads to shafts
DE2747541A1 (en) * 1977-10-22 1979-04-26 Eutiner Buerstenfabrik Berger Handle holder outer cover and inner walling - have successively ringed or spiral grooves to accommodate conically ended handle
FR2619170A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-10 Levasseur Daniel Device making it possible to join two bodies to one another and method for producing this product
DE10006093A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-23 Schmid Gerhard Sleeve to connect broom to broom stick is hollow, conical, and cylindrical, is fitted into broom to form guide, and consists of bio-degradable material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007008U1 (en) 2015-10-07 2017-01-13 Johann Hofstetter AG Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012010483U1 (en) 2012-11-13
CH705726B1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3540243B1 (en) Expanding anchor
DE3035867C2 (en)
EP1627608B1 (en) Clamp element and joint element
DE19902461B4 (en) T-shaped cross-section nut
DE3903354C1 (en)
DE69934146T2 (en) A HIGH-FIXED BLIND HEAD AND A HIGH CLAMP TENSION AND SHIFTER RESISTANT BLIND FIXING ELEMENT
EP0243298A2 (en) Construction kit for a stem prosthesis
EP3620669B1 (en) Expanding anchor
EP3175128A1 (en) Expansion dowel
WO2016015824A1 (en) Spreading dowel
DE3033909C2 (en) Connecting element
EP3030795B1 (en) Spring connection element
DE102009009422A1 (en) dowel
CH705726A1 (en) Device for connecting broomstick with broom bundle, has sleeve inserted in broom bundle, where sleeve comprises sleeve shell and bore, where bore extends between two ends of sleeve
EP3175130A1 (en) Spreading dowel
EP1717482B1 (en) Fastening hook for retaining cable, particularly for clamping strap
CH622861A5 (en)
EP2171293B1 (en) Expansion anchor and method for the preferably surface-near anchoring in an anchoring base
CH663451A5 (en) SPREADING DOWEL WITH WEDGE-SHAPED SPREADING ELEMENT.
DE102017103526A1 (en) screw
DE10111404B4 (en) Blind rivet and blind rivet connection
EP3175129B1 (en) Spreading dowel
DE60030657T2 (en) Expansion dowel for perforated brick walls and the like
EP3962325B1 (en) Wall hook, securing assembly comprising the wall hook, and method for securing the wall hook
DE3042463A1 (en) Rapid fixing wall plug fitting - has three section nail with smooth end followed by ratchet section

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased