CH704778A2 - Graphical User Interface. - Google Patents

Graphical User Interface. Download PDF

Info

Publication number
CH704778A2
CH704778A2 CH6932011A CH6932011A CH704778A2 CH 704778 A2 CH704778 A2 CH 704778A2 CH 6932011 A CH6932011 A CH 6932011A CH 6932011 A CH6932011 A CH 6932011A CH 704778 A2 CH704778 A2 CH 704778A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
widget
widgets
user
user interface
area
Prior art date
Application number
CH6932011A
Other languages
German (de)
Other versions
CH704778B1 (en
Inventor
Maurizio Corvo
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH00693/11A priority Critical patent/CH704778B1/en
Priority to PCT/CH2011/000215 priority patent/WO2012034245A1/en
Priority to US13/821,230 priority patent/US9317193B2/en
Priority to PCT/CH2012/000056 priority patent/WO2012142717A1/en
Publication of CH704778A2 publication Critical patent/CH704778A2/en
Publication of CH704778B1 publication Critical patent/CH704778B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • G06F3/04855Interaction with scrollbars
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine computerimplementierte grafische Benutzerschnittsteile (6) umfasst eine Arbeitsfläche und mehrere auf der Arbeitsfläche für den Benutzer sichtbar angeordnete Widgets (W13, W13a, W13b, W13c), wobei Ausgangs-Widgets (W13) jeweils eines oder mehrere Inhaltsfenster (F13) mit Datenelementen umfassen, wobei die Widgets (W13, W13a, W13b, W13c) und die Inhaltsfenster (F13) so gekoppelt sind, dass ein Inhaltsfenster (F13) und/oder darin selektierte Datenelemente durch den Benutzer aus einem Ausgangs-Widget (W13), in dem sie angeordnet sind, zur Verarbeitung in eines von mehreren möglichen, für den Benutzer sichtbaren Ziel-Widgets (W13a, W13b, W13c) bewegbar sind.A computer-implemented graphical user interface (6) comprises a work surface and a plurality of widgets (W13, W13a, W13b, W13c) visible to the user on the work surface, wherein output widgets (W13) each comprise one or more content windows (F13) with data elements, wherein the widgets (W13, W13a, W13b, W13c) and the content windows (F13) are coupled such that a content window (F13) and / or data elements selected therein are arranged by the user from an output widget (W13) in which they are located are movable for processing into one of several possible user-visible target widgets (W13a, W13b, W13c).

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine computerimplementierte grafische Benutzerschnittstelle. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine computerimplementierte grafische Benutzerschnittstelle mit einer Arbeitsfläche und mehreren darauf angeordneten Widgets, sowie ein Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen der grafischen Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige, insbesondere auf einer berührungsempfindlichen Anzeige. The present invention relates to a computer-implemented graphical user interface. More particularly, the present invention relates to a computer-implemented graphical user interface having a work surface and a plurality of widgets disposed thereon, and a method and apparatus for generating the graphical user interface on a display, in particular on a touch-sensitive display.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Grafische Benutzerschnittstellen haben sich in den letzten Jahrzehnten parallel mit der Entwicklung von kostengünstigeren und hochauflösenderen Anzeigen ständig verbessert und ihre Anwendung hat sich ausgehend vom Informationstechnologie- und Informationsverarbeitungsbereich in beinahe sämtlichen Gebieten der Technik verbreitet, insbesondere auch in der Telekommunikation, in der Unterhaltungselektronik und in industriellen Produktions- und Verarbeitungsanlagen. In der Industrie setzen sich für die Bedienung von Maschinen zunehmend grafische Bedienoberflächen durch, die auf einer berührungsempfindlichen Anzeige dargestellt werden, d.h. auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm oder «Touch Screen» für die Wiedergabe (Output) und Eingabe (Input) von Daten und Instruktionen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil derartige berührungsempfindliche Anzeigen eine flexiblere und kostengünstigere Anpassung ermöglichen, als beispielsweise Mensch-Maschine-Schnittstellen mit elektromechanischen Bedienelementen, wie herkömmliche Tasten, Tastaturen oder bewegbare Computermäuse. Graphical user interfaces have been steadily improving in recent decades in parallel with the development of lower cost and higher resolution displays, and their application has spread from information technology and information processing to almost all areas of technology, particularly in telecommunications, consumer electronics and in industrial production and processing plants. In the industry, the operation of machines is becoming increasingly graphic user interfaces, which are displayed on a touch-sensitive display, i. on a touch-sensitive screen or "touch screen" for playback (output) and input (input) of data and instructions. This is not least because such touch-sensitive displays allow a more flexible and cost-effective adaptation, such as human-machine interfaces with electromechanical controls, such as conventional buttons, keyboards or movable computer mice.

[0003] WO 07 025 396A hat eine graphische Benutzerschnittstelle zum Gegenstand, welche sowohl aus einem Touchscreen als auch aus mechanischen Tasten und Drehschaltern besteht. Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Abläufen einer oder mehrerer Maschinen mit einer Bedieneinheit, ausgebildet als Mensch-Maschinen-Interface, offenbart. Die Abläufe und Parameter werden an der Bedienoberfläche der Bedieneinheit durch den Benutzer bildschirmunterstützt mittels Eingabestellen programmiert und auch operativ verändert. Die Bedieneroberfläche wird auf zwei Bedienfelder aufgeteilt. Das erste Bedienfeld weist einen relativ grossen Bildschirm auf und dient neben der Visualisierung von Betriebszuständen, Tabellen, Listen, usw. vor allem auch der Ablaufprogrammierung. Das zweite Bedienfeld dient als eine zentrale Funktion für operative Eingriffe. Beide Bedienfelder sind für einen Datenaustausch in beiden Richtungen ausgebildet. WO 07 025 396A has a graphical user interface for the subject, which consists of both a touch screen and mechanical buttons and rotary switches. A method and a device for controlling processes of one or more machines with a control unit, designed as a human-machine interface, are disclosed. The processes and parameters are screen-based on the user interface of the user interface, programmed by the user using input points and also changed operationally. The user interface is divided into two panels. The first control panel has a relatively large screen and is used in addition to the visualization of operating states, tables, lists, etc., especially the sequence programming. The second control panel serves as a central function for surgical procedures. Both panels are designed for data exchange in both directions.

[0004] DE11 2005 001 152 beschreibt ein Verfahren zum Abrufen und Anzeigen technischer Daten für eine Industrieeinrichtung. Gegenstand von DE 11 2005 001 152 ist ein Verfahren um eine Benutzerschnittstelle auf einem mobilen Computer mit relativ kleinen Anzeige- und Eingabevorrichtungen auf eine grösseres Terminal, welches mit einer Industrieeinrichtung verbunden ist, zu übertragen. Sobald sich ein Benutzer, welcher z.B. einen tragbaren PDA (Personal Digital Assistent) bedient, dem grossen Bildschirm der Industrieeinrichtung nähert, wird durch eine drahtlose Einrichtung in der Nähe des grossen Bildschirms eine im PDA integrierte drahtlose Einrichtung erkannt und eine Verbindung wird aufgebaut. Der Benutzer kann anschliessend das entsprechende Terminal markieren und auswählen. Der grosse Bildschirm zeigt z.B. eine Kopie der gleichen Anzeige wie auf dem PDA des Benutzers. Durch das Bereitstellen mehrere Instanzen einer graphischen Benutzerschnittstelle können auf diese Weise schnell Parameter einer speziellen Maschine abgefragt und manipuliert werden. DE11 2005 001 152 describes a method for retrieving and displaying technical data for an industrial facility. The subject of DE 11 2005 001 152 is a method for transmitting a user interface on a mobile computer with relatively small display and input devices to a larger terminal connected to an industrial device. Once a user, e.g. Operating a portable PDA (Personal Digital Assistant) nearing the large screen of industrial equipment, a wireless device installed in the vicinity of the large screen recognizes a wireless device integrated in the PDA and establishes a connection. The user can then select and select the appropriate terminal. The big screen shows e.g. a copy of the same ad as on the user's PDA. By providing multiple instances of a graphical user interface, parameters of a particular machine can be quickly queried and manipulated in this way.

[0005] EP1 156 437 A2 hat ein System und Verfahren zur Überwachung eines Druckproduktions-Workflows zum Gegenstand. Das System umfasst Workflow-Management-Software, die die Verfahrensschritte des Workflows, nämlich den Auftragsbeginn, den Auftragseingang, die Auftragsbearbeitung, die Druckproduktion und die Auftragsvollendung überwacht und erleichtert. Die Workflow-Management-Software umfasst eine integrierte objektorientierte Schnittstelle, die den Workflow visuell darstellt und mittels derer in den Workflow eingegriffen werden kann. Ausserdem bietet die Software die Funktionalität, zusammengesetzte Dokumente als geordnete Sammlungen von Dokumenten zu erstellen, zu bearbeiten und zu verändern. Die Workflow-Management-Software ermöglicht z.B. Ausschneide-, Kopier-, Einfüge-, Verschiebe-Aktionen auf einer Seite oder auf mehreren Seiten eines Dokuments. Diese Funktionalität wird vorzugsweise mittels Pull-down-Menüs, eingeblendeten Dialogfenstern, Optionsleisten oder Symbole erreicht. Ausserdem werden die Ergebnisse der Aktionen in einer visuellen Darstellung des Dokuments auf dem Display der Bearbeitungsstation angezeigt, Display-Fenster dienen der intuitiven visuellen Darstellung der Arbeit, die an einer Bearbeitungsstation geleistet werden muss. EP 1 156 437 A2 relates to a system and method for monitoring a print production workflow. The system includes workflow management software that monitors and facilitates the process steps of the workflow, namely order start, order receipt, order processing, print production, and job completion. The workflow management software includes an integrated object-oriented interface that visually depicts the workflow and intervenes in the workflow. In addition, the software provides the functionality to create, edit and modify compound documents as ordered collections of documents. The workflow management software allows e.g. Cut, copy, paste, move actions on one page or on multiple pages of a document. This functionality is preferably achieved by means of pull-down menus, pop-up dialog boxes, option bars, or icons. In addition, the results of the actions are displayed in a visual representation of the document on the display of the processing station, display windows are used for the intuitive visual representation of the work that must be done at a processing station.

[0006] In DE10 2008 001 665A werden Verfahren zur Generierung von einheitlichen Benutzeroberflächen für die Steuerung von Textilmaschinen beschrieben. Neben Basisanwendungsprogrammen werden häufig Zusatzanwendungsprogramme mit Zusatzfunktionalitäten implementiert, die in aller Regel von unterschiedlichen Programmierern erstellt werden und Benutzeroberflächen gemäss unterschiedlichen Bedienphilosophien mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern aufweisen. Dies führt zu einem hohen Schulungsaufwand für die Bediener sowie zu einer erhöhten Gefahr von Fehlbedienungen. Zudem steigt der Zeitaufwand für die Bedienung während des Einsatzes der Textilmaschine. Um dies zu vermeiden wird in DE 10 2008 001 665A die Verwendung eines unabhängigen Graphikprogrammmoduls vorgeschlagen, in dem Darstellungselemente bzw. Darstellungsroutinen abgelegt werden. Somit kann ein Zusatzanwendungsprogramm weitgehend unabhängig vom Basisanwendungsprogramm entwickelt werden und der Bediener findet automatisch ein einheitliches Erscheinungsbild mit einer einheitlichen Bedienphilosophie vor, sowohl im Basisanwendungsbereich also auch im Zusatzanwendungsbereich. DE 10 2008 001 665A unterstützt somit einen Hersteller von Textilmaschinensteuerungen bei der Entwicklung von Benutzeroberflächen, die für Basisanwendungen und ihre Zusatzfunktionen einheitlich sind. DE 10 2008 001 665A describes methods for generating uniform user interfaces for the control of textile machines. In addition to basic application programs, additional application programs with additional functionalities are often implemented, which are usually created by different programmers and have user interfaces according to different operating philosophies with different appearances. This leads to a high training costs for the operator and to an increased risk of incorrect operation. In addition, the time required for the operation during use of the textile machine increases. In order to avoid this, DE 10 2008 001 665A proposes the use of an independent graphics program module in which display elements or display routines are stored. Thus, an additional application program can be developed largely independently of the basic application program and the operator automatically finds a uniform appearance with a uniform operating philosophy, both in the basic application area and in the additional application area. DE 10 2008 001 665A thus supports a manufacturer of textile machine controls in the development of user interfaces that are consistent for basic applications and their additional functions.

[0007] Für die Bedienung von Maschinen in der Industrie, insbesondere Maschinen in der Druck-und Druckproduktweiterverarbeitungsindustrie, werden hinsichtlich Konfiguration, Steuerung, Überwachung, Wartung sowie Aufbereitung und Darstellung von betriebswirtschaftlichen und operationellen Informationen Benutzerschnittstellen benötigt für unterschiedlichste Geschäftsbereiche, Maschinentypen, Funktionen, Benutzer und Benutzerberechtigungen, sowohl auf der Leitebene mit mehreren miteinander verbundenen Maschinen, als auch auf der Ebene von einzelnen Maschinen oder auf der Stationsebene mit Teilen von einzelnen Maschinen. In der Regel werden proprietäre Benutzschnittstellen der Hersteller der Maschinen eingesetzt, was insgesamt zu uneinheitlichen Bedienoberflächen führt, wenn Maschinen und/oder Stationen von unterschiedlichen Herstellern und/oder Maschinengenerationen kombiniert eingesetzt werden. Hinsichtlich effizienter Ausbildung, Benutzung, Entwicklung und Anpassung sind jedoch möglichst einheitliche grafische Bedienoberflächen gewünscht, die zurzeit im Stand der Technik nicht verfügbar sind. For the operation of machines in the industry, in particular machines in the printing and print product re-processing industry, user interfaces are required for the configuration, control, monitoring, maintenance and preparation and presentation of business and operational information for different business areas, machine types, functions, users and user permissions, both at the control level with multiple connected machines, and at the level of individual machines or at the station level with parts of individual machines. As a rule, proprietary user interfaces of the manufacturers of the machines are used, which leads to overall uneven user interfaces when machines and / or stations from different manufacturers and / or machine generations are used in combination. However, in terms of efficient training, use, development and customization, it is desirable to have as uniform graphical user interfaces as possible that are currently unavailable in the art.

[0008] Des Weiteren besteht die Anforderung, dass die Bedienendgeräte für die grafischen Bedienoberflächen kostengünstig und im industriellen Umfeld an oder bei den jeweiligen Maschinen oder Maschinenkomponenten angeordnet bzw. angebracht werden können. Oftmals bestehen dabei Dimensionsbeschränkungen, da im industriellen Umfeld verschiedene logistische, sicherheitsbezogene oder operative Rahmenbedingungen einzuhalten sind. Derartige Rahmenbedingungen führen regelmässig dazu, dass die Bedienoberflächen insbesondere im Produktionsbereich auf kleine Anzeigen mit Bildschirmgrössen von 5 bis 15 Zoll begrenzt sind. Andererseits werden für übergeordnete Planungs-, Konfigurations-, Überwachungs- und Steuerungsfunktionen einer gesamten Produktions- respektive Verarbeitungsanlage und vereinzelt auch bei speziellen Maschinen oder Stationen der Anlage Benutzeroberflächen mit viel grösserer Dimensionierung benötigt. Furthermore, there is a requirement that the operating terminals for the graphical user interfaces can be arranged and mounted inexpensively and in an industrial environment on or at the respective machines or machine components. Often there are dimension limitations, since in the industrial environment various logistical, safety-related or operational conditions must be adhered to. Such framework conditions regularly lead to the fact that the user interfaces, especially in the production area, are limited to small displays with screen sizes of 5 to 15 inches. On the other hand, user interfaces with much larger dimensions are required for higher-level planning, configuration, monitoring and control functions of an entire production or processing plant and occasionally also for special machines or stations of the plant.

[0009] Es bestehen somit für grafische Benutzerschnittstellen, insbesondere für die Bedienung industrieller Produktions- und Verarbeitungsanlagen, sich teilweise widersprechende und miteinander kollidierende Anforderungen. Einerseits werden für die Bedienung der selben Anlage Bedienendgeräte mit unterschiedlich grossen Anzeigen und unterschiedlich dimensionierten Bedienoberflächen eingesetzt, andererseits sollen die Benutzerschnittstellen aber einheitlich und einfach benutzbar sein. There are thus for graphical user interfaces, especially for the operation of industrial production and processing plants, partially conflicting and conflicting requirements. On the one hand, operating terminals with differently sized displays and differently dimensioned user interfaces are used for the operation of the same system, but on the other hand the user interfaces should be uniform and easy to use.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0010] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine computerimplementierte grafische Benutzerschnittstelle, und ein Verfahren sowie Vorrichtungen bereitzustellen zum Erzeugen der grafischen Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige, welche Benutzerschnittstelle zumindest einige Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist, und welche insbesondere einem Benutzer eine einfache und effiziente Manipulation von Daten ermöglicht. It is an object of the present invention to provide a computer-implemented graphical user interface, and method and apparatus for generating the graphical user interface on a display, which user interface does not have at least some disadvantages of the prior art, and which in particular to a user efficient manipulation of data.

[0011] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor. The object is solved by the features of the independent claims. Further advantageous embodiments are also evident from the dependent claims and the description.

[0012] Die oben genannten Ziele werden durch die vorliegende Erfindung insbesondere dadurch erreicht, dass eine computerimplementierte grafische Benutzerschnittstelle eine Arbeitsfläche und mehrere auf der Arbeitsfläche für den Benutzer sichtbar angeordnete Widgets umfasst, wobei Ausgangs-Widgets jeweils eines oder mehrere Inhaltsfenster mit Datenelementen umfassen, und wobei die Widgets und die Inhaltsfenster so gekoppelt sind, dass ein Inhaltsfenster und/oder darin selektierte Datenelemente durch den Benutzer aus einem Ausgangs-Widget, in dem sie angeordnet sind, zur Verarbeitung in eines von mehreren möglichen, für den Benutzer sichtbaren Ziel-Widgets bewegbar sind. The above-mentioned objects are achieved by the present invention in particular in that a computer-implemented graphical user interface comprises a work surface and a plurality of widgets visibly arranged on the work surface for the user, wherein output widgets each comprise one or more content windows with data elements, and wherein the widgets and the content windows are coupled such that a content window and / or data elements selected therein are movable by the user from an output widget in which they are located for processing into one of a plurality of possible user-visible destination widgets are.

[0013] In einer Ausführungsvariante sind die Widgets und die Inhaltsfenster so gekoppelt, dass ein Inhaltsfenster und/oder darin selektierte Datenelemente durch den Benutzer, ohne Platzierung auf der Arbeitsfläche, aus dem betreffenden Ausgangs-Widget herausziehbar sind, wobei die möglichen Ziel-Widgets, durch welche das betreffende Inhaltsfenster respektive die selektierten Datenelemente verarbeitbar sind, dem Benutzer angezeigt werden. In one embodiment, the widgets and the content windows are coupled so that a content window and / or data elements selected therein by the user, without placement on the desktop, from the respective output widget are pulled out, with the possible target widgets, through which the relevant content window or the selected data elements are processable, the user are displayed.

[0014] In einer weiteren Ausführungsvariante ist eines der Ziel-Widgets eingerichtet, von einem Inhaltsfenster respektive von selektierten Datenelementen, die im Ziel-Widget positioniert werden, eine Kopie zu erstellen und sich mit der Kopie des Inhaltsfensters respektive der selektierten Datenelemente auf der Arbeitsfläche anzuordnen. In a further embodiment, one of the target widgets is set up to create a copy of a content window or of selected data elements which are positioned in the target widget and to arrange themselves with the copy of the content window or the selected data elements on the work surface ,

[0015] In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Widgets und die Inhaltsfenster so gekoppelt, dass die Ziel-Widgets dachziegelartig hintereinander gestapelt angezeigt werden, wobei abwechselnd jeweils eines der Ziel-Widgets im Stapel zuvorderst angezeigt wird, bis das betreffende Inhaltsfenster respektive die selektierten Datenelemente im aktuell zuvorderst angezeigten Ziel-Widget oder wieder im Ausgangs-Widget platziert werden. In a further embodiment, the widgets and the content windows are coupled so that the target widgets are displayed like a tile stacked one behind the other, alternately each one of the target widgets in the stack is displayed vorderst until the relevant content window respectively the selected data elements in currently most recently displayed target widget or be placed back in the source widget.

[0016] In einer Ausführungsvariante umfasst die Benutzerschnittstelle einen Informationsbereich zum Darstellen eines Ausschnitts der Arbeitsfläche, und einen im Vergleich zum Informationsbereich wesentlich kleineren ausserhalb des Informationsbereichs angeordneten Navigationsbereich mit einer miniaturisierten Darstellung der gesamten Arbeitsfläche und der darauf angeordneten Widgets, wobei der Navigationsbereich und der Informationsbereich so gekoppelt sind, dass im Navigationsbereich eine miniaturisierte Darstellung des Ziel-Widgets, in welches das betreffende Inhaltsfenster respektive die selektierten Datenelemente platziert wurden, für den Benutzer markiert wird. In one embodiment variant, the user interface comprises an information area for displaying a section of the work surface, and a navigation area arranged substantially smaller than the information area compared with the information area with a miniaturized representation of the entire work area and the widgets arranged thereon, the navigation area and the information area are coupled so that in the navigation area a miniaturized representation of the target widget, in which the relevant content window or the selected data elements were placed, is marked for the user.

[0017] In einer Ausführungsvariante umfassen die Widgets jeweils eines oder mehrere Inhaltsfenster, und die Widgets und die Inhaltsfenster sind so gekoppelt, dass ein Inhaltsfenster durch den Benutzer vollständig aus dem betreffenden Widget heraus auf die Arbeitsfläche bewegbar ist, wobei für das aus dem Widget hinausbewegte Inhaltsfenster jeweils ein neues Widget erstellt und das Inhaltsfenster im neu erstellten Widget angeordnet wird. In one embodiment, the widgets each comprise one or more content windows, and the widgets and the content windows are coupled so that a content window is completely movable out of the widget on the work surface by the user, with the content moving out of the widget A new widget is created and the content window is placed in the newly created widget.

[0018] In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Widgets und/oder Inhaltsfenster durch den Benutzer jeweils auf eine Kopfleiste reduzierbar, wobei die Kopfleiste einen Statusindikator zum Anzeigen eines aktuellen, dem betreffenden Widget respektive Inhaltsfenster zugeordneten Statuswerts umfasst. In a further embodiment variant, the widgets and / or content windows can each be reduced to a header by the user, wherein the header comprises a status indicator for displaying a current status value associated with the relevant widget or content window.

[0019] In einer weiteren Ausführungsvariante umfassen die Widgets jeweils einen oder mehrere sichtbare Indikatoren von anderen, mit dem betreffenden Widget verknüpften Ziel-Widgets, und die Widgets und die Inhaltsfenster sind so gekoppelt, dass ein Inhaltsfenster und/oder darin selektierte Datenelemente durch den Benutzer aus dem Ausgangs-Widget über einen der Indikatoren bewegbar sind, wobei dem Benutzer mögliche Verarbeitungsaktionen des betreffenden Ziel-Widgets dargestellt werden, auf welchen das Inhaltsfenster respektive die selektierten Datenelemente zur entsprechenden Verarbeitung ablegbar sind. In another embodiment, the widgets each include one or more visible indicators of other target widgets associated with the widget in question, and the widgets and the content windows are coupled such that a content window and / or data items selected therein are user-defined from the output widget via one of the indicators are movable, wherein the user possible processing actions of the respective target widget are displayed, on which the content window or the selected data elements for appropriate processing can be stored.

[0020] In einer Ausführungsvariante sind die Widgets und die sichtbaren Indikatoren so gekoppelt, dass bei einer Bewegung des Inhaltsfensters respektive der selektierten Datenelemente über einen der Indikatoren das dem Indikator zugeordnete Ziel-Widget neben dem Ausgangs-Widget angezeigt wird, und die möglichen Verarbeitungsaktionen im betreffenden Ziel-Widget grafisch dargestellt werden. In one embodiment, the widgets and the visible indicators are coupled so that when moving the content window respectively the selected data elements via one of the indicators, the indicator associated with the target widget is displayed next to the output widget, and the possible processing actions in target widget.

[0021] In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Benutzerschnittstelle eine zweidimensionale Ablagematrix, welche zum Darstellen der möglichen Verarbeitungsaktionen des betreffenden Ziel-Widgets anzeigbar ist und eine Ablage des Inhaltsfensters respektive der selektierten Datenelemente in einer Matrixzelle ermöglicht, zur Verarbeitung des Inhaltsfensters respektive der selektierten Datenelemente durch eine durch die betreffende Matrixzelle bestimmte Verarbeitungsaktion. In a further embodiment variant, the user interface comprises a two-dimensional filing matrix, which can be displayed to display the possible processing actions of the respective target widget and allows storage of the content window or the selected data elements in a matrix cell, for processing the content window or the selected data elements a processing action determined by the particular matrix cell.

[0022] In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Widgets so gekoppelt, dass mehrere Widgets durch den Benutzer auf der Arbeitsfläche durch Aneinanderreihen so aneinander bindbar sind, dass sie als Einheit auf der Arbeitsfläche bewegbar sind, bis sie vom Benutzer wieder voneinander getrennt werden. In a further embodiment, the widgets are coupled so that a plurality of widgets by the user on the work surface by juxtaposing so that they are movable as a unit on the work surface until they are separated from each other again by the user.

[0023] In einer Ausführungsvariante umfasst die Benutzerschnittstelle ein Widget-Inventar mit einer Darstellung von verfügbaren aber ausschliesslich zur Zeit inaktiven, nicht auf der Arbeitsfläche angeordneten Widgets, wobei die Arbeitsfläche und das Widget-Inventar so gekoppelt sind, dass ein aktives Widget durch den Benutzer von der Arbeitsfläche in das Widget-Inventar bewegbar ist und dabei inaktiv wird, und dass ein inaktives Widget durch den Benutzer vom Widget-Inventar auf die Arbeitsfläche bewegbar ist und dabei aktiv wird. In one embodiment, the user interface comprises a widget inventory with a representation of available but exclusively currently inactive, not on the work surface arranged widgets, the work area and the widget inventory are coupled so that an active widget by the user from the desktop into the widget inventory, becoming inactive, and allowing an inactive widget to be moved by the user from the widget inventory to the desktop and become active.

[0024] In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Benutzerschnittstelle mindestens ein Inhaltsfenster, das eingerichtet ist, eine für den Benutzer blätterbare Darstellung von Objekten anzuzeigen, wobei die Darstellung eine Objektvisualisierung eines selektierten Objekts und dem selektierten Objekt zugeordnete Objektinformationen mit einem oder mehreren aktuellen Datenwerten umfasst. In a further embodiment variant, the user interface comprises at least one content window which is set up to display a display of objects that can be scrolled by the user, the representation comprising an object visualization of a selected object and object information associated with the selected object having one or more current data values.

[0025] In einer Ausführungsvariante umfasst mindestens eines der Ziel-Widgets ein grafisches Bedienelement, das so mit den Inhaltsfenstern gekoppelt ist, dass in den Inhaltsfenstern selektierte Datenelemente durch den Benutzer aus einem Ausgangs-Widget, in dem sie angeordnet sind, zur Zuordnung zum Bedienelement auf das Bedienelement ablegbar sind und bei einer nachfolgenden Betätigung des Bedienelements, d.h. bei einer Betätigung nach erfolgter Ablage der selektierten Datenelemente auf dem Bedienelement, die selektierten Datenelemente dem Benutzer anzeigbar sind. In one embodiment, at least one of the target widgets comprises a graphical control element that is coupled to the content windows such that data elements selected in the content windows are selected by the user from an output widget in which they are arranged for assignment to the control element can be stored on the control and in a subsequent operation of the control, ie upon actuation after the filing of the selected data elements on the operating element, the selected data elements can be displayed to the user.

[0026] Neben der computerisierten Benutzerschnittstelle bezieht sich die vorliegende Erfindung zudem auf ein computerimplementiertes Verfahren und eine computerisierte Vorrichtung mit einem Schnittstellenmodul zum Erzeugen der grafischen Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige, insbesondere auf einer berührungsempfindlichen Anzeige eines Endgeräts. Die vorliegende Erfindung bezieht sich zudem auf ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ein computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten Computercode, zur Steuerung eines Prozessors derart, dass der Prozessor die grafische Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige, insbesondere auf einer berührungsempfindlichen Anzeige erzeugt. In addition to the computerized user interface, the present invention also relates to a computer-implemented method and a computerized device having an interface module for generating the graphical user interface on a display, in particular on a touch-sensitive display of a terminal. The present invention also relates to a computer program product, in particular a computer readable medium having computer code stored thereon, for controlling a processor such that the processor generates the graphical user interface on a display, in particular on a touch-sensitive display.

[0027] In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine computerimplementierte grafische Benutzerschnittstelle für eine Anzeige einen Informationsbereich zum Darstellen eines Ausschnitts einer Arbeitsfläche und einen im Vergleich zum Informationsbereich wesentlich kleineren ausserhalb des Informationsbereichs angeordneten Navigationsbereich, wobei auf der Arbeitsfläche eines oder mehrere Widgets angeordnet sind und der Navigationsbereich eine miniaturisierte Darstellung der gesamten Arbeitsfläche und der darauf angeordneten Widgets aufweist, und wobei der Navigationsbereich und der Informationsbereich über einen im Navigationsbereich bewegbaren Auswahlindikator so gekoppelt sind, dass ein im Navigationsbereich durch den Auswahlindikator bestimmter Teilbereich der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche dem im Informationsbereich dargestellten Ausschnitt der Arbeitsfläche entspricht. In a further aspect of the present invention, a computer-implemented graphical user interface for a display comprises an information area for displaying a section of a work surface and a navigation area arranged substantially outside the information area compared to the information area, wherein one or more widgets are arranged on the work surface and the navigation area has a miniaturized representation of the entire working area and the widgets arranged thereon, and wherein the navigation area and the information area are coupled via a selection indicator movable in the navigation area such that a partial area of the miniaturized work area determined in the navigation area by the selection indicator corresponds to that displayed in the information area Section of the work surface corresponds.

[0028] Vorzugsweise sind die miniaturisiert dargestellten Widgets im Navigationsbereich durch den Benutzer auf der miniaturisierten Arbeitsfläche bewegbar, und der Navigationsbereich und der Informationsbereich sind so gekoppelt, dass eine Positionierung eines miniaturisierten Widgets auf der miniaturisierten Arbeitsfläche des Navigationsbereichs eine entsprechende Positionierung des betreffenden Widgets auf der Arbeitsfläche bewirkt. Preferably, the miniaturized widgets are movable in the navigation area by the user on the miniaturized work surface, and the navigation area and the information area are coupled so that positioning a miniaturized widget on the miniaturized workspace of the navigation area corresponding positioning of the widget on the Working surface causes.

[0029] In einer Ausführungsvariante sind die Widgets durch den Benutzer vom Informationsbereich auf die miniaturisiert dargestellte Arbeitsfläche im Navigationsbereich bewegbar, wobei die bewegten Widgets im Navigationsbereich jeweils miniaturisiert dargestellt werden, und der Navigationsbereich und der Informationsbereich sind so gekoppelt, dass die Positionierung der miniaturisierten Widgets auf der miniaturisierten Arbeitsfläche des Navigationsbereichs jeweils eine entsprechende Positionierung des betreffenden Widgets auf der Arbeitsfläche bewirkt. In one embodiment, the widgets are movable by the user from the information area on the miniaturized workspace in the navigation area, the moving widgets are each displayed miniaturized in the navigation area, and the navigation area and the information area are coupled so that the positioning of the miniaturized widgets on the miniaturized workspace of the navigation area respectively causes a corresponding positioning of the widget on the work surface.

[0030] In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Widgets auf der Arbeitsfläche so gekoppelt, dass bei einer Überlappung eines benutzerpositionierten Widgets mit einem anderen Widget auf der Arbeitsfläche und/oder bei einer Überlappung eines benutzerpositionierten miniaturisierten Widgets mit einem anderen auf der miniaturisierten Arbeitsfläche angeordneten miniaturisierten Widget eine nicht überlappende Anordnung der Widgets respektive der miniaturisierten Widgets erzeugt wird, wobei der Navigationsbereich und der Informationsbereich so gekoppelt sind, dass die nicht überlappende Anordnung der Widgets eine entsprechende Anordnung der miniaturisierten Widgets auf der miniaturisierten Arbeitsfläche, respektive die nicht überlappende Anordnung der miniaturisierten Widgets eine entsprechende Anordnung der Widgets auf der Arbeitsfläche bewirkt. In a further embodiment, the widgets are coupled to the desktop so that when overlapping a user-positioned widget with another widget on the desktop and / or an overlap of a user-positioned miniaturized widget with another arranged on the miniaturized desktop miniaturized widget a non-overlapping arrangement of the widgets or the miniaturized widgets is generated, wherein the navigation area and the information area are coupled so that the non-overlapping arrangement of the widgets a corresponding arrangement of the miniaturized widgets on the miniaturized work surface, respectively, the non-overlapping arrangement of the miniaturized widgets one corresponding arrangement of the widgets on the desktop causes.

[0031] In einer Ausführungsvariante umfasst der Navigationsbereich mehrere voneinander getrennte Navigationsteilbereiche, welche jeweils eine miniaturisierte Darstellung von einem von mehreren aneinandergrenzenden Teilen der Arbeitsfläche und den darauf angeordneten Widgets aufweisen. Die Widgets sind durch den Benutzer von einem der Navigationsteilbereiche in einen anderen der Navigationsteilbereiche bewegbar, wobei die Navigationsteilbereiche und der Informationsbereich so gekoppelt sind, dass eine Positionierung eines miniaturisierten Widgets auf der miniaturisierten Darstellung des betreffenden Teils der Arbeitsfläche eine entsprechende Positionierung des entsprechenden Widgets auf der Arbeitsfläche bewirkt. In one embodiment, the navigation area comprises a plurality of separate navigation sub-areas, each having a miniaturized representation of one of several adjacent parts of the work surface and the widgets arranged thereon. The widgets are movable by the user from one of the navigation subareas to another of the navigation subareas, wherein the navigation subareas and the information area are coupled such that positioning a miniaturized widget on the miniaturized representation of the relevant portion of the workspace will provide corresponding positioning of the corresponding widget on the navigator Working surface causes.

[0032] In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Widgets und die Navigationsteilbereiche so gekoppelt, dass bei einer Bewegung eines Widgets durch den Benutzer von einem der Navigationsteilbereiche in einen anderen der Navigationsteilbereiche die Zulässigkeit der Positionierung des Widgets im anderen der Navigationsteilbereiche, beispielsweise gemäss gespeicherten Regeln, überprüft wird, und die Bewegung des Widgets zurückgewiesen wird, wenn die Zulässigkeit der Positionierung nicht gegeben ist. In a further embodiment variant, the widgets and the navigation subareas are coupled such that, when the user moves from one of the navigation subareas to another of the navigation subareas, the permissibility of the positioning of the widget in the other of the navigation subareas, for example according to stored rules, is checked, and the movement of the widget is rejected if the permissibility of the positioning is not given.

[0033] In einer Ausführungsvariante ist der Auswahlindikator über die Navigationsteilbereiche hinweg bewegbar, wobei der Auswahlindikator bei einer Positionierung über einem Grenzbereich zwischen zwei Navigationsteilbereichen im Informationsbereich eine Darstellung der entsprechenden zwei aneinandergrenzenden Teile und der darauf angeordneten Widgets der Arbeitsfläche bewirkt. In one embodiment, the selection indicator is movable across the navigation subregions, wherein the selection indicator causes a representation of the corresponding two adjacent parts and the widgets of the work surface arranged thereon when positioning over a border region between two navigation sub-areas in the information area.

[0034] In einer Ausführungsvariante ist vom Benutzer ein Kopiermodus setzbar, und der Navigationsbereich und die Widgets sind so gekoppelt, dass im Kopiermodus beim Bewegen eines miniaturisierten Widgets vom Navigationsbereich in den Informationsbereich, vom betreffenden Widget eine Kopie erstellt und auf der Arbeitsfläche angeordnet wird. In one embodiment, a copy mode can be set by the user, and the navigation area and the widgets are coupled so that in copying mode when moving a miniaturized widget from the navigation area into the information area, a copy is made by the widget concerned and placed on the work surface.

[0035] In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Widgets im Informationsbereich durch den Benutzer in ihrer Dimensionierung veränderbar, und der Navigationsbereich und der Informationsbereich sind so gekoppelt, dass eine Veränderung der Dimensionierung eines Widgets im Informationsbereich jeweils eine entsprechende Veränderung des betreffenden miniaturisierten Widgets im Navigationsbereich bewirkt. In a further embodiment, the widgets in the information area by the user in their dimensions are variable, and the navigation area and the information area are coupled so that a change in the dimensioning of a widget in the information area each causes a corresponding change of the respective miniaturized widget in the navigation area ,

[0036] In einer Ausführungsvariante sind die Widgets mit einem Schnittstellenmodul gekoppelt, welches eingerichtet ist, benutzerdefinierte Änderungen und/oder Positionierungen von Widgets in einem Benutzerprofil zu speichern, und bei einem Login des Benutzers die Widgets gemäss dem Benutzerprofil auf der Arbeitsfläche zu positionieren und entsprechend im Informationsbereich respektive im Navigationsbereich darzustellen. In an embodiment variant, the widgets are coupled to an interface module which is set up to store custom changes and / or positioning of widgets in a user profile, and to position the widgets according to the user profile on the workspace upon login of the user and accordingly in the information area respectively in the navigation area.

[0037] In einer weiteren Ausführungsvariante sind der Navigationsbereich und die Widgets so gekoppelt, dass bei einer Positionierung eines miniaturisierten Widgets im Navigationsbereich die miniaturisierte Darstellung der Widgets bei Platzmangel skaliert wird, um eine nichtüberlappende Darstellung sämtlicher miniaturisierter Widgets innerhalb des Navigationsbereichs zu gewährleisten. In a further embodiment, the navigation area and the widgets are coupled so that when positioning a miniaturized widget in the navigation area, the miniaturized representation of the widgets is scaled in lack of space to ensure a non-overlapping representation of all miniaturized widgets within the navigation area.

[0038] In einer Ausführungsvariante umfasst die Benutzerschnittstelle Schnellzugriffselemente, welche jeweils bei einer Betätigung durch den Benutzer bewirken, dass im Informationsbereich ein vom Benutzer dem betreffenden Schnellzugriffselement zugeordnetes Widget dargestellt wird, und dass der Auswahlindikator im Navigationsbereich den entsprechenden Teilbereich der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche mit dem darauf angeordneten betreffenden miniaturisierten Widget anzeigt. In one embodiment, the user interface includes quick access elements, each of which, when actuated by the user, display a widget associated with the particular quick access item in the information area, and the selection indicator in the navigation area displays the corresponding portion of the miniaturized work area displayed on it concerned miniaturized widget.

[0039] In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zum Konfigurieren einer grafischen Benutzerschnittstelle für Anzeigen verschiedener Endgeräte eine grafische Konfigurationsschnittstelle dargestellt, welche eine miniaturisierte Darstellung einer Arbeitsfläche für die grafische Benutzerschnittstelle umfasst, Konfigurationsinstruktionen werden entgegengenommen zum Selektieren von Widgets und zum Anordnen der Widgets in der Arbeitsfläche durch Positionieren von miniaturisierten Darstellungen der Widgets in der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche, Konfigurationsinstruktionen werden entgegengenommen zum selektiven Zuordnen zu den Endgeräten von jeweils einem oder mehreren definierten Teilen der Arbeitsfläche, und die grafische Benutzerschnittstelle wird für jeweils eines der Endgeräte basierend auf den zugeordneten Teilen der Arbeitsfläche und der darin angeordneten Widgets definiert. In another aspect of the present invention, to configure a graphical user interface for displaying various terminals, a graphical configuration interface is presented that includes a miniaturized representation of a graphical user interface, configuration instructions are provided for selecting widgets and arranging the widgets in the working area by positioning miniaturized representations of the widgets in the miniaturized workspace, configuration instructions are accepted for selectively assigning to the terminals each one or more defined parts of the workspace, and the graphical user interface is for each of the terminals based on the associated parts of the workspace Workspace and the widgets arranged therein.

[0040] Vorzugsweise wird die grafische Benutzerschnittstelle mit einem Informationsbereich zum Darstellen eines Ausschnitts der jeweils dem betreffenden Endgerät zugewiesenen aneinandergrenzend angeordneten Teile der Arbeitsfläche, und mit einem im Vergleich zum Informationsbereich wesentlich kleineren ausserhalb des Informationsbereichs angeordneten Navigationsbereich generiert, wobei der Navigationsbereich jeweils eine miniaturisierte Darstellung der Arbeitsfläche mit sämtlichen dem betreffenden Endgerät zugewiesenen Teilen und den darauf angeordneten Widgets umfasst, und wobei der Navigationsbereich und der Informationsbereich über einen im Navigationsbereich bewegbaren Auswahlindikator so gekoppelt werden, dass ein im Navigationsbereich durch den Auswahlindikator bestimmter Auswahlbereich der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche dem im Informationsbereich dargestellten Ausschnitt der Arbeitsfläche entspricht. Preferably, the graphical user interface is generated with an information area for displaying a section of each of the respective terminal assigned contiguous parts of the work surface, and with a much smaller compared to the information area arranged outside the information area navigation area, the navigation area each having a miniaturized representation the working area with all the parts assigned to the terminal concerned and the widgets arranged thereon, and wherein the navigation area and the information area are coupled by means of a selection indicator movable in the navigation area so that a selection area of the miniaturized work area determined in the navigation area by the selection indicator corresponds to that displayed in the information area Section of the work surface corresponds.

[0041] In einer Ausführungsvariante wird der Navigationsbereich mit mehreren voneinander getrennten Navigationsteilbereichen generiert, welche jeweils eine miniaturisierte Darstellung von einem der dem betreffenden Endgerät zugewiesenen Teilen der Arbeitsfläche und den darauf angeordneten Widgets aufweisen, wobei die Navigationsteilbereiche so generiert werden, dass miniaturisiert dargestellte Widgets durch den Benutzer von einem der Navigationsteilbereiche in einen anderen der Navigationsteilbereiche bewegbar sind, und dass die Navigationsteilbereiche und der Informationsbereich so gekoppelt werden, dass eine Positionierung eines miniaturisierten Widgets auf der miniaturisierten Darstellung eines der Teile der Arbeitsfläche eine entsprechende Positionierung des betreffenden Widgets auf dem betreffenden Teil der Arbeitsfläche in den Endgeräten bewirkt, denen der betreffende Teil zugeordnet ist. In one embodiment, the navigation area is generated with a plurality of separate navigation sub-areas, each having a miniaturized representation of one of the terminal assigned to the relevant parts of the workspace and the widgets disposed thereon, wherein the navigation sections are generated so that miniaturized widgets by the user is movable from one of the navigation sections to another of the navigation sections, and that the navigation sections and the information section are coupled such that positioning of a miniaturized widget on the miniaturized representation of one of the parts of the work surface provides corresponding positioning of the respective widget on that part the work surface causes in the terminals to which the part in question is assigned.

[0042] In einer weiteren Ausführungsvariante werden die Navigationsteilbereiche so gekoppelt, dass bei einer Bewegung eines Widgets durch den Benutzer von einem der Navigationsteilbereiche in einen anderen der Navigationsteilbereiche die Zulässigkeit der Positionierung des Widgets im anderen der Navigationsteilbereiche, beispielsweise gemäss gespeicherten Regeln, überprüft wird, und die Bewegung des Widgets zurückgewiesen wird, wenn die Zulässigkeit der Positionierung nicht gegeben ist. In a further embodiment variant, the navigation subareas are coupled in such a way that the authorization of the positioning of the widget in the other of the navigation subareas, for example according to stored rules, is checked during a movement of a widget by the user from one of the navigation subareas to another of the navigation subareas. and the movement of the widget is rejected if the permissibility of the positioning is not given.

[0043] In einer Ausführungsvariante ist ein erster Navigationsteilbereich als Vorbereitungsbereich zum Definieren einer Produktionskonfiguration eines Druckproduktionssystems oder Druckproduktweiterverarbeitungssystems vorgesehen, ein zweiter Navigationsteilbereich ist als Produktionsbereich zur Überwachung und Steuerung einer Herstellung oder Weiterverarbeitung von Druckprodukten im Druckproduktionssystem respektive Druckproduktweiterverarbeitungssystem vorgesehen, und ein dritter Navigationsteilbereich ist als Verteilungsbereich zum Definieren der Auslieferung der Druckprodukte des Druckproduktionssystems respektive Druckproduktweiterverarbeitungssystems vorgesehen. In einer Variante ist ein vierter Navigationsteilbereich als Auswertungsbereich für statistische Funktionen und Reportingfunktionen vorgesehen. In an embodiment variant, a first navigation subarea is provided as a preparation area for defining a production configuration of a print production system or print product reworking system, a second navigation subarea is provided as a production area for monitoring and controlling a production or further processing of printed products in the print production system respectively print product reworking system, and a third navigation subarea is Distribution area provided for defining the delivery of the printed products of the print production system or print product re-processing system. In one variant, a fourth navigation subarea is provided as an evaluation area for statistical functions and reporting functions.

[0044] In einer weiteren Ausführungsvariante werden Konfigurationsinstruktionen zum Definieren der Teile der Arbeitsfläche entgegengenommen und ein Teil ist jeweils für die Endgeräte gekoppelt oder entkoppelt definierbar, wobei ein gekoppelt definierter Teil der Arbeitsfläche so generiert wird, dass er Änderungen im betreffenden Teil in den anderen Endgeräten repliziert, denen der betreffende Teil zugeordnet ist, und wobei ein entkoppelt definierter Teil so generiert wird, dass er Änderungen im betreffenden Teil nicht in den anderen Endgeräte repliziert. In a further embodiment, configuration instructions for defining the parts of the work surface are accepted and a part is respectively coupled or decoupled for the terminals definable, wherein a coupled defined part of the work surface is generated so that it changes in the relevant part in the other terminals to which the part in question is assigned and in which a decoupled defined part is generated such that it does not replicate changes in the relevant part in the other end devices.

[0045] In einer Ausführungsvariante wird die Benutzerschnittstelle mit einer Kopierfunktion generiert, wobei die Kopierfunktion eingerichtet ist, in einem benutzergesetzten Kopiermodus beim Bewegen eines miniaturisierten Widgets vom Navigationsbereich in den Informationsbereich eine Kopie des Widgets zu erstellen und auf einem Teil der Arbeitsfläche in denjenigen Endgeräten anzuordnen, denen der betreffende Teil zugeordnet ist. In one embodiment, the user interface is generated with a copy function, wherein the copy function is set to create a copy of the widget in a user-set copy mode when moving a miniaturized widget from the navigation area in the information area and to arrange on a part of the desktop in those terminals to which the part in question is assigned.

[0046] In einer weiteren Ausführungsvariante werden Konfigurationsinstruktionen zum Zuweisen von Schnellzugriffselementen zu den Endgeräten entgegengenommen. Die Benutzerschnittstelle wird für ein Endgerät jeweils mit zugewiesenen Schnellzugriffselementen generiert, welche bei einer Betätigung durch den Benutzer bewirken, dass im Informationsbereich ein dem betreffenden Schnellzugriffselement zugeordneter definierter Bereich der Arbeitsfläche und der darauf angeordneten Widgets dargestellt wird, und der Auswahlindikator im Navigationsbereich den entsprechenden Auswahlbereich der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche und der entsprechenden darauf angeordneten miniaturisierten Widgets anzeigt. In a further embodiment, configuration instructions for assigning quick access elements to the terminals are accepted. The user interface is generated for a terminal with assigned quick access elements which, when actuated by the user, display a defined area of the work area and the widgets arranged thereon in the information area, and the selection indicator in the navigation area displays the corresponding selection area of the area displayed miniaturized workspace and the corresponding miniaturized widgets arranged thereon.

[0047] In einer Ausführungsvariante wird die grafische Benutzerschnittstelle mit einem Login-Bereich generiert, wobei der Login-Bereich, der Informationsbereich und der Navigationsbereich so gekoppelt werden, dass die Widgets benutzerspezifisch gemäss gespeicherten Benutzereinstellungen, gruppenspezifisch gemäss gespeicherten Gruppeneinstellungen, und generisch gemäss gespeicherten Grundeinstellungen auf der Arbeitsfläche angeordnet und im Informationsbereich und Navigationsbereich dargestellt werden. In one embodiment, the graphical user interface is generated with a login area, wherein the login area, the information area and the navigation area are coupled so that the widgets user-specific according to stored user settings, group specific according to stored group settings, and generically according to stored preferences arranged on the work surface and displayed in the information area and navigation area.

[0048] In einer weiteren Ausführungsvariante wird die grafische Benutzerschnittstelle für ein Endgerät jeweils mit einem Widget-Inventar generiert, wobei das Widget-Inventar eine Darstellung von verfügbaren aber ausschliesslich zur Zeit inaktiven, nicht auf den dem betreffenden Endgerät zugeordneten Teilen der Arbeitsfläche angeordneten Widgets umfasst, und wobei die Arbeitsfläche und das Widget-Inventar so gekoppelt werden, dass ein aktives Widget durch den Benutzer von den dem betreffenden Endgerät zugeordneten Teilen der Arbeitsfläche in das Widget-Inventar bewegbar ist und dabei inaktiv wird, und dass ein inaktives Widget durch den Benutzer vom Widget-Inventar auf einen dem betreffenden Endgerät zugeordneten Teil der Arbeitsfläche bewegbar ist und dabei aktiv wird. In a further embodiment variant, the graphical user interface for a terminal is generated in each case with a widget inventory, wherein the widget inventory includes a display of available but only currently inactive, not arranged on the end of the device associated parts of the work area widgets and wherein the work surface and the widget inventory are coupled such that an active widget is movable by the user from the parts of the work surface associated with the respective terminal into the widget inventory and thereby becomes inactive, and that an inactive widget by the user from the widget inventory on a device associated with the terminal of the work area is movable and thereby becomes active.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0049] Nachfolgend wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispieles beschrieben. Das Beispiel der Ausführung wird durch die folgenden beigelegten Figuren illustriert: <tb>Fig. 1:<sep>zeigt ein Blockdiagram einer Produktionsanlage mit mehreren Maschinen einer Produktionslinie, einem übergeordneten Linienmaster und mehreren Endgeräten mit Anzeigen zum Bedienen der Produktionsanlage. <tb>Fig. 2a, 2b:<sep>zeigen jeweils eine grafische Konfigurationsschnittstelle mit miniaturisierten Darstellungen einer Arbeitsfläche und verschiedener Endgeräte, und einem Eingabebereich zum individuellen Zuordnen von Teilen der Arbeitsfläche zu den Endgeräten. <tb>Fig. 3:<sep>zeigt eine Anzeige mit einer grafischen Benutzerschnittstelle, die einen Navigationsbereich zur miniaturisierten Darstellung einer Arbeitsfläche und darauf angeordneter Widgets, und einen Informationsbereich zur Darstellung eines ausgewählten Ausschnitts der Arbeitsfläche und der darin angeordneten Widgets ausweist. <tb>Fig.4a, 4b:<sep>zeigen jeweils die grafische Benutzerschnittstelle mit einem unterschiedlichen Ausschnitt der Arbeitsfläche im Informationsbereich und einem im Navigationsbereich entsprechend positionierten Auswahlindikator. <tb>Fig. 5:<sep>illustriert in der Benutzerschnittstelle schematisch wie die Verschiebung eines miniaturisierten Widgets im Navigationsbereich eine entsprechende Positionierung des betreffenden Widgets auf der Arbeitsfläche bewirkt. <tb>Fig. 6:<sep>illustriert in der Benutzerschnittstelle schematisch Verschiebungen eines Widgets im Informationsbereich, wobei ein Widget durch Verschieben vom Informationsbereich in den Navigationsbereich auf der gesamten Arbeitsfläche positionierbar ist. <tb>Fig. 7:<sep>illustriert in der Benutzerschnittstelle schematisch die Verschiebung eines Widgets vom Navigationsbereich in den Informationsbereich, wobei im Ausschnitt der Arbeitsfläche, der im Informationsbereich dargestellt ist, bei gesetztem Kopiermodus eine Kopie des Widgets vom Navigationsbereich erzeugt wird. <tb>Fig. 8:<sep>illustriert in der Benutzerschnittstelle schematisch eine Neuanordnung von Widgets, bei einer Verschiebungen eines Widgets vom Informationsbereich in den Navigationsbereich an eine Stelle zwischen zwei Widgets. <tb>Fig. 9a, 9b:<sep>illustrieren in der Benutzerschnittstelle schematisch eine Neuanordnung von Widgets, bei einer Vergrösserung eines Widgets im Informationsbereich, die eine Verdrängung, d.h. Umpositionierung, anderer Widgets bewirkt. <tb>Fig. 10:<sep>illustriert in der Benutzerschnittstelle schematisch die Darstellung von Widgets mit Inhaltsfenstern und die Erzeugung eines Widgets mit einem Inhaltsfenster, das aus einem bestehenden Widget herausgezogen wird. <tb>Fig. 11:<sep>illustriert in der Benutzerschnittstelle schematisch eine Neuanordnung von Inhaltsfenstern in einem Widget, bei einer Formveränderung des betreffenden Widgets. <tb>Fig. 12a, 12b;<sep>illustrieren schematisch die Anordnung und Skalierung eines Navigationsteilbereichs bei einer Verschiebung eines miniaturisiert dargestellten Widgets im betreffenden Teilbereich an eine Stelle mit ungenügend Platz für das Widget. <tb>Fig. 13a, 13b:<sep>illustrieren schematisch die Auflösung eines Navigationsteilbereichs bei einer Verschiebung des einzigen im betreffenden Teilbereich vorhandenen Widgets in einen anderen Navigationsteilbereich. <tb>Fig. 14a, 14b:<sep>illustrieren schematisch die Bewegung eines Inhaltsfensters oder darin selektierter Datenelemente von einem Ausgangs-Widget in ein Ziel-Widget zur Verarbeitung, wobei mögliche, verknüpfbare Ziel-Widgets kaskadiert zur Auswahl dargestellt werden. <tb>Fig. 15a-16c:<sep>illustrieren schematisch die Bewegung eines Inhaltsfensters oder darin selektierter Datenelemente von einem Ausgangs-Widget in ein Ziel-Widget zur Verarbeitung, wobei eine auszuführende Verarbeitungsaktion durch Ablage auf ein Symbol oder eine Zelle einer Ablagematrix bestimmt wird. <tb>Fig. 17a, 17b:<sep>illustrieren skalierbare Zeitleisten mit darin angezeigten Produktionsaufträgen und ihren jeweiligen Produktionsverläufen. <tb>Fig. 18a-18d:<sep>illustrieren Inhaltsfenster mit verschiebbarem («scrollable») Inhaltsbereich, der angezeigt wird, wobei die Bereichsgrenzen innerhalb derer der Inhaltsbereich verschiebbar ist, über verschiebbare Reiter variabel einstellbar ist. <tb>Fig. 19:<sep>illustriert ein Ziel-Widget mit einer detaillierten grafischen und schematischen Darstellung einer Produktionslinie mit zwei Förderketten und zugeordneten Aufträgen, die im Ziel-Widget vom Benutzer steuerbar sind. <tb>Fig. 20:<sep>illustriert ein Widget mit mehreren gekoppelten Inhaltsfenstern, wobei eines der Inhaltsfenster eine für den Benutzer blätterbare Darstellung von Objekten aufweist und die anderen Inhaltsfenster für ein selektiertes Objekt Informationen und/oder Bedienelemente anzeigen.Hereinafter, an embodiment of the present invention will be described by way of example. The example of the embodiment is illustrated by the following attached figures: <Tb> FIG. 1: <sep> shows a block diagram of a production plant with several machines of a production line, a superior line master and several terminals with displays for operating the production plant. <Tb> FIG. 2a, 2b: <sep> each show a graphical configuration interface with miniaturized representations of a work surface and various terminals, and an input area for individually assigning parts of the work surface to the terminals. <Tb> FIG. 3: <sep> shows a graphical user interface display having a navigation area for miniaturizing a work area and widgets disposed thereon, and an information area for displaying a selected portion of the work area and the widgets disposed therein. FIGS. 4a, 4b: <sep> each show the graphical user interface with a different section of the workspace in the information area and a selection indicator correspondingly positioned in the navigation area. <Tb> FIG. 5: <sep> illustrates schematically in the user interface how the displacement of a miniaturized widget in the navigation area causes a corresponding positioning of the relevant widget on the work surface. <Tb> FIG. 6: <sep> schematically illustrates displacements of a widget in the information area in the user interface, wherein a widget can be positioned on the entire work surface by moving the information area into the navigation area. <Tb> FIG. 7: <sep> illustrates schematically in the user interface the displacement of a widget from the navigation area into the information area, wherein a copy of the widget is generated by the navigation area in the section of the work area, which is shown in the information area, when the copy mode is set. <Tb> FIG. 8: <sep> illustrates schematically in the user interface a rearrangement of widgets, in a shifts of a widget from the information area in the navigation area to a location between two widgets. <Tb> FIG. 9a, 9b: <sep> illustrate schematically in the user interface a rearrangement of widgets, in an enlargement of a widget in the information area, which is a displacement, i. Repositioning, other widgets causes. <Tb> FIG. 10: <sep> illustrates schematically in the user interface the display of widgets with content windows and the generation of a widget with a content window that is extracted from an existing widget. <Tb> FIG. 11: <sep> schematically illustrates in the user interface a rearrangement of content windows in a widget, with a change in shape of the relevant widget. <Tb> FIG. FIGS. 12a, 12b; <sep> schematically illustrate the arrangement and scaling of a navigation subarea upon a shift of a miniaturized widget in the relevant subarea to a location with insufficient space for the widget. <Tb> FIG. FIGS. 13a, 13b: <sep> schematically illustrate the resolution of a navigation subarea upon a shift of the only widget present in the relevant subarea to another navigation subarea. <Tb> FIG. Figures 14a, 14b: <sep> schematically illustrate the movement of a content window or data elements selected therein from an output widget into a destination widget for processing, with possible, associable destination widgets cascaded for selection. <Tb> FIG. Figures 15a-16c: <sep> illustrate schematically the movement of a content window or data elements selected therein from an output widget to a destination widget for processing, wherein a processing action to be performed is determined by storage on a symbol or cell of a filing array. <Tb> FIG. 17a, 17b: <sep> illustrate scalable timelines with production orders displayed therein and their respective production histories. <Tb> FIG. Figures 18a-18d: <sep> illustrate content windows with a scrollable content area that is displayed, with the area boundaries within which the content area is movable, being variably adjustable via scrollable tabs. <Tb> FIG. 19: <sep> illustrates a target widget with a detailed graphical and schematic representation of a production line with two conveyor chains and associated jobs that are user controllable in the target widget. <Tb> FIG. 20: <sep> illustrates a widget with multiple coupled content windows, wherein one of the content windows has a user-scrollable representation of objects and the other content windows for a selected object display information and / or controls.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0050] In der Fig. 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine Produktionsanlage im grafischen Druckproduktionsbereich, in der Druckprodukt weiterverarbeitenden Industrie und/oder im Bereich Logistik und Transport. Die in Fig. 1schematisch dargestellte Produktionsanlage 1 umfasst mehrere Maschinen 10, 11, 12, 13, 14, 15 einer (oder mehrerer) Produktionslinie(n), die über Förderer 21, 22, 23, 24, 25 miteinander verbunden sind. Die Produktionsanlage 1 umfasst insbesondere Maschinen und Förderer, z.B. mit Förderketten und/oder Förderbändern, für Druckproduktionssysteme (wie sog. Rotationen) und Druckproduktweiterverarbeitungssysteme, umfassend Druckmaschinen, Sammelanlagen zum Sammeln (im weiteren Sinne) bzw. Kollektionieren von Produktkollektionen aus mehreren Produkten durch Zusammentragen, Einstecken oder Sammeln (im engeren Sinne), Weiterverarbeitungsanlagen zum Einstecken, Folieren, Heften, Kleben, Schneiden, Verschweissen, Adressieren und/oder Stapeln einschliesslich Anleger, Paketausleger, Stangenanleger, Wickelstationen und Umreifungsmaschinen, sowie Zeitungsversandsysteme, digitale On-Demand-Buchproduktionssystem und Verteilungs- und Versandanlagen («Mailroom»). Die Produktionsanlage 1 umfasst überdies Maschinenaggregate, die Zusatzfunktionen («Add-ons») erfüllen, wie beispielsweise Anbringen von Klebeetiketten (z.B. Memostick®) oder Bedrucken im Verarbeitungsfluss und die hier ebenfalls als Maschinen bezeichnet werden. Die Produkte sind insbesondere flächige, flexible Druckprodukte unterschiedlicher Dicke aber auch andere flächige Produkte wie beispielsweise Datenträger oder andere Beilagen. Der Fachmann wird verstehen, dass die Produktionsanlage 1 sehr vereinfacht dargestellt ist und in der Praxis nicht bloss eine sequentielle Anordnung von Maschinen 10-15 und verbindenden Förderern 21-25 umfasst, sondern dass die Produktionsanlage 1 ein flexibel konfigurierbares Fördersystem umfasst und die Maschinen 10-15 und Förderer 21-25 über verschieden konfigurierbare Förderwege für unterschiedlichste Produktionsfälle kombiniert und eingerichtet werden können, wie in der Fig. 1durch die gepunkteten Pfeile P angedeutet ist. In Fig. 1, the reference numeral 1 refers to a production plant in the graphic printing production area, in the printed product processing industry and / or in the field of logistics and transport. The production plant 1 shown schematically in FIG. 1 comprises a plurality of machines 10, 11, 12, 13, 14, 15 of one (or more) production line (s), which are connected to one another via conveyors 21, 22, 23, 24, 25. The production plant 1 comprises in particular machines and conveyors, e.g. with conveyor chains and / or conveyor belts, for printing production systems (such as so-called rotations) and printing product reworking systems, comprising printing machines, collecting devices for collecting (in the broader sense) or collecting product collections from several products by collating, inserting or collecting (in the narrower sense), further processing plants for insertion, wrapping, stapling, gluing, cutting, welding, addressing and / or stacking, including feeders, parcel delivery, bar feeders, wrapping stations and strapping machines, as well as newspaper delivery systems, digital on-demand book production systems and distribution and mailing facilities. Production plant 1 also includes machinery assemblies which perform add-on functions, such as application of adhesive labels (e.g., Memostick®) or printing in the processing flow, also referred to herein as machines. The products are in particular flat, flexible printed products of different thickness but also other flat products such as data carriers or other supplements. Those skilled in the art will understand that the production plant 1 is shown in a very simplified manner and in practice comprises not only a sequential arrangement of machines 10-15 and connecting conveyors 21-25, but that the production plant 1 comprises a flexibly configurable conveyor system and the machines 10 15 and conveyor 21-25 can be combined and set up via different configurable conveying paths for a wide variety of production cases, as indicated in FIG. 1 by the dotted arrows P.

[0051] Zur Steuerung der Produktionslinie(n) umfasst die Produktionsanlage 1 einen computerisierten Linienmaster 8, der einen oder mehrere betriebsfähige Computer mit jeweils einem oder mehreren Prozessoren umfasst, beispielsweise ein Server, und mit einem zugeordneten Endgerät 38 verbunden ist, das eine Anzeige umfasst. Der Linienmaster 8 ist über ein Kommunikationssystem 4 mit mehreren weiteren Endgeräten 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 verbunden, die jeweils über eine Anzeige verfügen. To control the production line (s), the production plant 1 comprises a computerized line master 8 comprising one or more operational computers each having one or more processors, for example a server, and connected to an associated terminal 38 comprising a display , The line master 8 is connected via a communication system 4 to a plurality of further terminals 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, each having a display.

[0052] Die Anzeigen der Endgeräte 31-38 sind vorzugsweise berührungsempfindliche Anzeigen («Touch Screen») für die Darstellung von grafischen Benutzerschnittstellen und die Wiedergabe (Output) und Eingabe (Input) von Daten und Instruktionen. Besonders bevorzugt werden so genannte «Multi-Touch Screens» eingesetzt, welche Manipulation mit mehreren Fingern gleichzeitig ermöglichen. Als berührungsempfindliche Systeme werden z.B. induktive, kapazitive oder druckbezogene Sensortechniken eingesetzt, die besonders auch industriellen Gegebenheiten Rechnung tragen. Berührungsempfindliche Multi-Touch Screens ermöglichen einem Benutzer nicht nur die Eingabe von Daten und Instruktionen sondern auch Manipulationen der Benutzerschnittstelle mittels seiner Finger, beispielsweise Verschieben und Verändern der Grösse und Dimensionierung von Objekten oder Blättern und «Scrollen» in der Benutzerschnittstelle, sowie Konfigurieren der Benutzerschnittstelle. The displays of the terminals 31-38 are preferably touch-sensitive displays ("touch screens") for the representation of graphical user interfaces and the reproduction (output) and input (input) of data and instructions. Particularly preferred so-called "multi-touch screens" are used, which allow manipulation with multiple fingers at the same time. As touch-sensitive systems, e.g. inductive, capacitive or pressure-related sensor techniques used, which take into account especially industrial conditions. Touch-sensitive multi-touch screens not only allow a user to input data and instructions, but also manipulate the user interface using his or her fingers, such as moving and resizing objects and sheets and scrolling in the user interface, and configuring the user interface.

[0053] Wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist, sind die einzelnen Endgeräte 31-34 jeweils direkt bei einer Maschine 11-14 angeordnet und mit ihr verbunden, oder als von den Maschinen 10-15 unabhängige Endgeräte 35-38, beispielsweise frei bewegbar, ausgestaltet. Die Endgeräte 31-38 umfassen einen oder mehrere Prozessoren und sind beispielsweise als Dateneingabe- und Datenausgabeterminal, Personal Computers (PC), industrielle PC-Module, mobile PCs, PDAs (Personal Data Assistants) oder Mobilfunktelefone (Smart Phones) ausgestaltet. Zur Steuerung der Produktionslinie(n) ist der Linienmaster 8 je nach Ausführungsvariante und/oder Konfiguration über das Kommunikationssystem 4 direkt mit den Maschinen 10-15 und Förderern 21, 22, 23, 24, 25 verbunden, oder indirekt über ein Endgerät 31-34, das mit einer Maschine 11-14 verbunden ist. Entsprechend werden Steuer-, Konfigurations- und Abfragedaten und -befehle zwischen dem Linienmaster 8 und den Maschinen 10-15 und Förderern 21-25 der Produktionslinie(n) direkt über das Kommunikationssystem 4, oder via das Kommunikationssystem 4 und die Endgeräte 31-34 ausgetauscht. In ähnlicher Weise werden Benutzerinstruktionen und -daten, die von Benutzern über die Endgeräte 31-38 zur Steuerung, Konfiguration oder Abfrage der Maschinen 10-15 und Förderer 21-25 eingegeben werden, jeweils vom betreffenden Endgerät 31-34 direkt an die damit verbundene Maschine 11-14 übermittelt, direkt über das Kommunikationssystem 4 an eine entfernt angeordnete Maschine 10-15 respektive einen Förderer 21-25 übermittelt, oder indirekt über den Linienmaster 8 an die betreffende Maschine 10-15 respektive den betreffenden Förderer 21-25 geleitet. As shown schematically in Fig. 1, the individual terminals 31-34 are each located directly at a machine 11-14 and connected to it, or as independent of the machines 10-15 terminals 35-38, for example, free movable, designed. The terminals 31-38 comprise one or more processors and are designed, for example, as data entry and data output terminals, personal computers (PC), industrial PC modules, mobile PCs, PDAs (personal data assistants) or mobile phones (smart phones). For controlling the production line (s), the line master 8, depending on the variant and / or configuration via the communication system 4 directly to the machines 10-15 and conveyors 21, 22, 23, 24, 25 connected, or indirectly via a terminal 31-34 , which is connected to a machine 11-14. Accordingly, control, configuration and query data and commands are exchanged between the line master 8 and the machines 10-15 and conveyors 21-25 of the production line (s) directly via the communication system 4, or via the communication system 4 and the terminals 31-34 , Similarly, user instructions and data entered by users via the terminals 31-38 for control, configuration or retrieval of the machines 10-15 and conveyors 21-25 are each directly from the respective terminal 31-34 to the machine associated therewith 11-14, transmitted directly via the communication system 4 to a remotely located machine 10-15 and a conveyor 21-25, or passed indirectly via the line master 8 to the relevant machine 10-15 and the respective conveyor 21-25.

[0054] Das Kommunikationssystem 4 umfasst je nach Ausführung leiterlose (drahtlose) und/oder leitergebundene (z.B. verdrahtete) Kommunikationsverbindungen respektive Kommunikationsnetze, beispielsweise Lokalnetze (LAN, WLAN), Systembusse und/oder einzelne Direktleitungen. Depending on the embodiment, the communication system 4 comprises conductorless (wireless) and / or wired (for example wired) communication connections or communication networks, for example local area networks (LAN, WLAN), system buses and / or individual direct lines.

[0055] Vorzugsweise ist die Produktionsanlage 1 so eingerichtet, dass der Linienmaster 8 einen Datenspeicher mit den aktuellen Steuer- und Konfigurationsparameter sowie Statuswerten der Maschinen 10-15 und Förderer 21-25 der Produktionslinie(n) umfasst und auch Daten mit Produktions-, Verteil- und Routenplan für die Produktionslinie(n) aufnehmen und speichern kann. Der Linienmaster 8 umfasst insbesondere einen Datenspeicher mit Konfigurationsdaten für definierte Grundeinstellungen, Gruppeneinstellungen und Benutzereinstellungen der grafischen Benutzerschnittstellen, die zur Bedienung der Produktionsanlage 1 auf den verschiedenen Anzeigen der Endgeräte 31-38 dargestellt werden, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Preferably, the production plant 1 is set up such that the line master 8 comprises a data memory with the current control and configuration parameters and status values of the machines 10-15 and conveyors 21-25 of the production line (s) and also data with production, distribution - and route plan for the production line (s) record and save. The line master 8 comprises in particular a data memory with configuration data for defined basic settings, group settings and user settings of the graphical user interfaces that are displayed for operating the production system 1 on the various displays of the terminals 31-38, as described in more detail below.

[0056] Dabei soll hier festgehalten werden, dass mit dem Ausdruck «Bedienung der Produktionsanlage» die verschiedensten Aktivitäten miteingeschlossen werden für die Konfiguration, Steuerung, Überwachung, Wartung, übergeordnete Produktionsplanung von jeweils einer Maschine, einem Maschinenteil (Station), einem Anlageabschnitt und/oder einer Anlage mit mehreren Maschinen der Produktionslinie(n), und auch die Abfrage, Aufbereitung, Darstellung und Ausgabe von operationellen, betriebstechnischen und betriebswirtschaftlichen Informationen betreffend die Produktionslinie(n) umfasst. It should be noted here that with the expression "operation of the production plant" a variety of activities are included for the configuration, control, monitoring, maintenance, higher-level production planning of each machine, a machine part (station), a plant section and / or a system comprising several machines of the production line (s), and also the retrieval, processing, presentation and output of operational, operational and business information relating to the production line (s).

[0057] Je nach Ausführungsvariante und Konfiguration sind die Benutzerschnittstellen für die Bedienung und Steuerung der Produktionsanlage 1 in ein programmiertes Produktionsanlagesteuersystem oder in eine oder mehrere programmierte Produktionsanlagesteuerapplikationen eingebettet, die zentralisiert auf dem Linienmaster 8 oder verteilt auf dem Linienmaster 8 und den Endgeräten 31-38 ausgeführt werden. Entsprechend umfasst die Produktionsanlage 1 eines oder mehrere Schnittstellenmodule 9 zur Erzeugung, Darstellung und Steuerung der Benutzerschnittstellen, welche beispielsweise für eine klassische Client/Server-Architektur oder eine Thin-Client-Architektur eingerichtet und im Linienmaster 8 und/oder in den Endgeräten 31-38 angeordnet und ausgeführt werden. Depending on the embodiment and configuration, the user interfaces for the operation and control of the production plant 1 are embedded in a programmed production plant control system or in one or more programmed production plant control applications centralized on the line master 8 or distributed on the line master 8 and the terminals 31-38 be executed. Accordingly, the production facility 1 comprises one or more interface modules 9 for generating, displaying and controlling the user interfaces, which are set up, for example, for a classic client / server architecture or a thin client architecture and in the line master 8 and / or in the terminals 31-38 be arranged and executed.

[0058] Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt wird, umfasst der Linienmaster 8 ein Konfigurationsmodul 80 zum Konfigurieren der Benutzerschnittstellen für die Endgeräte 31-38 der Produktionsanlage 1, insbesondere in Abhängigkeit der unterschiedlich dimensionierten spezifischen Anzeigen der Endgeräte 31-38 und/oder der damit verbundenen zu bedienenden Maschine(n) 10-15 respektive Förderer 21-25. Das Konfigurationsmodul 80 ist vorzugsweise als programmiertes Softwaremodul ausgeführt, das Computerprogrammcode zur Steuerung eines oder mehrerer Prozessoren des Linienmasters 8 umfasst. Der Computerprogrammcode ist auf einem fest oder entfernbar mit dem Linienmaster verbundenen computerlesbaren Medium gespeichert. Der Fachmann wird verstehen, dass das Konfigurationsmodul 80 in alternativen Ausführungsformen vollständig oder teilweise mit Hardwarekomponenten ausführbar ist und/oder auf einem oder mehreren anderen Endgeräten 31-38 angeordnet und ausgeführt werden kann. As schematically illustrated in FIG. 1, the line master 8 comprises a configuration module 80 for configuring the user interfaces for the terminals 31-38 of the production facility 1, in particular as a function of the differently dimensioned specific displays of the terminals 31-38 and / or the associated with machine (s) 10-15 respectively conveyors 21-25. The configuration module 80 is preferably implemented as a programmed software module comprising computer program code for controlling one or more processors of the line master 8. The computer program code is stored on a computer readable medium fixedly or removably connected to the line master. It will be understood by those skilled in the art that the configuration module 80 in alternative embodiments may be fully or partially executable with hardware components and / or placed and executed on one or more other terminals 31-38.

[0059] Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Anzeige 60 eines der Endgeräte 31-38 mit einer grafischen Benutzerschnittstelle 6 zur Bedienung der Produktionsanlage 1 oder zumindest einer Maschine 10-15, eines Förderers 21-25 oder anderen Teils der Produktionsanlage 1. Wie in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist, weist die Benutzerschnittstelle 6 einen Navigationsbereich 61, einen Informationsbereich 62 und eine Steuerleiste 63 auf. Im dargestellten Beispiel sind der Navigationsbereich 61 und die Steuerleiste 63 jeweils vertikal ausgerichtet; in alternativen Ausführungen oder Konfigurationen sind sie jedoch auch vertikal ausrichtbar. Fig. 3 shows an example of a display 60 of one of the terminals 31-38 with a graphical user interface 6 for operating the production plant 1 or at least one machine 10-15, a conveyor 21-25 or other part of the production plant 1. As in 3, the user interface 6 has a navigation area 61, an information area 62 and a control bar 63. In the example shown, the navigation area 61 and the control bar 63 are each aligned vertically; however, in alternative designs or configurations, they are also vertically alignable.

[0060] Die Steuerleiste 63 umfasst eine skalierbare Zeitleiste 631 und Schnellzugriffselemente 632, welche später näher beschrieben werden. The control bar 63 comprises a scalable timeline 631 and quick access elements 632, which will be described in more detail later.

[0061] Der Informationsbereich 62 stellt dem Benutzer einen ausgewählten Ausschnitt A’ einer Arbeitsfläche A dar. Die Arbeitsfläche A ist ein virtueller zweidimensionaler Bereich, vergleichbar mit dem «Desktop» bei fensterorientierten Benutzeroberflächen wie beispielsweise Microsoft Windows, Apple MAC OS oder Apple iPhone OS. Die Arbeitsfläche A weist eine Grösse (Breite/Höhe) auf, die diejenige der Anzeige 60 übertrifft, und ist deshalb bei einer gegebenen vollen Bildauflösung nicht vollständig auf der Anzeige 60 darstellbar. The information area 62 presents the user with a selected section A 'of a work surface A. The work surface A is a virtual two-dimensional area, comparable to the "desktop" in window-oriented user interfaces such as Microsoft Windows, Apple MAC OS or Apple iPhone OS. The work surface A has a size (width / height) which exceeds that of the display 60, and therefore can not be fully displayed on the display 60 for a given full image resolution.

[0062] Wie in der Fig. 3 ersichtlich ist, sind auf der Arbeitsfläche A mehrere Widgets W1, W2, W3, W4, W5 angeordnet, deren Grösse vom Benutzer in Höhe, Breite und/oder Diagonale über die Benutzerschnittstelle 6 veränderbar ist, beispielsweise durch entsprechende Fingermanipulationen auf der berührungsempfindlichen Anzeige 60, wie durch die Doppelpfeile P1, P2 schematisch angedeutet ist. Die Widgets W1-W5 sind Komponenten eines grafischen Fenstersystems, die jeweils aus einem sichtbaren Bereich (Fenster), der benutzererzeugte Ereignisse empfängt und Daten darstellt, und aus einem nicht sichtbaren Objekt bestehen, das den Zustand der Komponente speichert und über bestimmte Operationen den sichtbaren Bereich verändern kann. Die Widgets W1-W5 sind ins Fenstersystem des Produktionsanlagesteuersystems respektive der Produktionsanlagesteuerapplikationen eingebunden und nutzen dieses zur Interaktion mit dem Benutzer oder anderen Widgets des Fenstersystems respektive des Produktionsanlagesteuersystems oder der Produktionsanlagesteuerapplikationen. Ein aktives Widget W1-W5 ist auf der Arbeitsfläche A angeordnet und wird im Produktionsanlagesteuersystem respektive in der Produktionsanlagesteuerapplikationen ausgeführt, das heisst es befindet sich in einem «laufenden» («executing») Zustand und läuft auf einem oder mehreren Prozessoren. As can be seen in FIG. 3, a plurality of widgets W1, W2, W3, W4, W5 are arranged on the work surface A whose size can be changed by the user in height, width and / or diagonal via the user interface 6, for example by appropriate finger manipulations on the touch-sensitive display 60, as indicated schematically by the double arrows P1, P2. Widgets W1-W5 are components of a graphical windowing system, each consisting of a visible area (window) that receives user generated events and represents data, and a nonvisible object that stores the state of the component and, through certain operations, the visible area can change. The widgets W1-W5 are incorporated into the window system of the production plant control system or the production plant control applications and use this for interaction with the user or other widgets of the window system or the production plant control system or the production plant control applications. An active widget W1-W5 is located on work area A and is executed in the production plant control system or in the production facility control applications, that is, it is in an "executing" state and runs on one or more processors.

[0063] Wie in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist, umfassen die Widgets W5 jeweils eines oder mehrere Inhaltsfenster F51, F52. Die Inhaltsfenster F51, F52 dienen zur Darstellung und/oder Manipulation von Daten und können zudem auch Eingabeelemente zur Eingabe von Datenwerten und/oder Instruktionen umfassen. Die in den Inhaltsfenstern F51, F52 dargestellten Daten umfassen Datenelemente D5, beispielsweise mit Datenwerten von Produktions- und Anlageparametern, produktions- und anlagespezifischen Statuswerten, und konkreten Produktdaten wie Produktbezeichnungen oder Produktgrösse, und/oder andere darstellbare Datenobjekte wie Grafiken oder Bilder B5, beispielsweise Produktbilder von Zeitungstitelblättern, Deckblättern oder Beilagen in der Druckproduktweiterverarbeitung. In einem konkreten Beispiel umfasst ein Inhaltsfenster F51 ein spezifisch ausgerichtetes Bild B5 vom Titelblatt einer konkreten, zu verarbeitenden Zeitung, sowie Datenelemente mit produktions- und anlagespezifischen Statuswerten hinsichtlich der Vollständigkeit der für die Produktion benötigen Datensätze, z.B. Datensätze des Verlegers der Zeitung, hinsichtlich der Belegung von Zuförderern mit den für die Produktion benötigten Vorprodukten (Hauptprodukte und Beilagen), und hinsichtlich der vorliegenden Definition eines für die Produktionsanlage 1 definierten und wählbaren Produktionsfalls, der die Konfiguration und Zusammenschaltung der Maschinen 10-15 und/oder Förderer 21-25 der Produktionsanlage 1 bestimmt. Ein weiteres Inhaltsfenster F52 umfasst beispielsweise mehrere Datenelemente D5 jeweils mit der Bezeichnung eines Vorprodukts, z.B. verschiedene Zeitungsteile und Werbebeilagen, und einer zugeordneten Auflagezahl. As schematically illustrated in FIG. 3, the widgets W5 each include one or more content windows F51, F52. The content windows F51, F52 serve to display and / or manipulate data and may also include input elements for inputting data values and / or instructions. The data presented in the content windows F51, F52 comprises data elements D5, for example with data values of production and investment parameters, production and plant-specific status values, and specific product data such as product designations or product size, and / or other representable data objects such as graphics or images B5, for example product images of newspaper cover sheets, coversheets or supplements in printed product processing. In a concrete example, a content window F51 includes a specific-oriented image B5 of the title page of a concrete newspaper to be processed, as well as data items having production and asset-specific status values regarding the integrity of the records required for production, e.g. Records of the publisher of the newspaper, regarding the allocation of feeders with the required for the production of precursors (main products and supplements), and the present definition of a defined and selectable for the production plant 1 production case, the configuration and interconnection of the machines 10-15 and / conveyor 21-25 of the production plant 1 determines. For example, another content window F52 comprises a plurality of data elements D5 each having a designation of a precursor, e.g. various newspaper parts and advertising supplements, and an assigned number of copies.

[0064] Der Navigationsbereich 61 zeigt dem Benutzer eine miniaturisierte Darstellung der gesamten Arbeitsfläche A und der darauf angeordneten Widgets W1-W5. Der Navigationsbereich 61 mit der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche A* und den miniaturisiert dargestellten Widgets W1*, W2*, W3*, W4*, W5* ist mit dem Informationsbereich 62 über einen Auswahlindikator L gekoppelt, welcher dem Benutzer im Navigationsbereich 61 den im Informationsbereich 62 dargestellten Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche A anzeigt. Der Auswahlindikator L dient dem Benutzer wie eine Lupe und ist im Navigationsbereich 61 in der miniaturisierten Arbeitsfläche A* bewegbar, so dass der Benutzer einen beliebigen Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche A zur voll aufgelösten Darstellung im Informationsbereich 62 auswählen kann. Wie mit dem Pfeilkreuz im Auswahlindikator angedeutet wird, ist der Auswahlindikator L sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Richtung bewegbar und kann vom Benutzer zur Ausschnittauswahl positioniert werden. Je nach Ausführungsvariante ist die Dimensionierung (Höhe, Breite) des Auswahlindikators L einstellbar respektive konfigurierbar (skalierbar), beispielsweise abhängig von den Abmessungen der betreffenden Anzeige 60. In einer vorteilhaften Variante respektive Konfiguration stimmt die Breite des Auswahlindikators L mit der Breite der miniaturisierten Arbeitsfläche A* überein, so dass der Benutzer allein durch vertikales Verschieben des Auswahlindikators L über die gesamte Arbeitsfläche A navigieren kann. Wie mit dem Pfeilkreuz P3 angedeutet wird, kann der Benutzer den angezeigten Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche zudem auch durch direktes Verschieben der Arbeitsfläche A im Navigationsbereich 61 wählen, beispielsweise durch eine mit einem oder mehreren Fingern auf der berührungsempfindlichen Anzeige 60 ausgeführten Wischbewegung in die gewünschte Richtung. The navigation area 61 shows the user a miniaturized representation of the entire working area A and the widgets W1-W5 arranged thereon. The navigation area 61 with the miniaturized work area A * and the miniaturized widgets W1 *, W2 *, W3 *, W4 *, W5 * is coupled to the information area 62 via a selection indicator L which indicates to the user in the navigation area 61 the information area 62 shown section A 'of the work surface A indicates. The selection indicator L serves the user like a magnifying glass and is movable in the navigation area 61 in the miniaturized work surface A *, so that the user can select any section A 'of the working area A for the fully resolved representation in the information area 62. As indicated by the arrow cross in the selection indicator, the selection indicator L is movable in both the horizontal and vertical directions and can be positioned by the user to select a selection. Depending on the embodiment variant, the dimensioning (height, width) of the selection indicator L is adjustable or configurable (scalable), for example, depending on the dimensions of the relevant display 60. In an advantageous variant or configuration, the width of the selection indicator L is equal to the width of the miniaturized work surface A. *, so that the user can navigate across the entire work area A only by moving the selection indicator L vertically. In addition, as indicated by the arrow cross P3, the user can also select the displayed cutout A 'of the work surface by directly moving the work surface A in the navigation area 61, for example by swiping in the desired direction with one or more fingers on the touch-sensitive display 60 ,

[0065] Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Navigationsbereich 61 in mehrere Navigationsteilbereiche N1, N2, N3 aufgeteilt. Die Navigationsteilbereiche N1, N2, N3 entsprechen beispielsweise verschiedenen Applikationen, Produktionsphasen und/oder Datengruppen. Zum Beispiel ist der Navigationsteilbereich N1 als Vorbereitungsbereich mit Widgets und Inhaltsfenstern zum Definieren einer Produktionskonfiguration eines Druckproduktionssystems oder Druckproduktweiterverarbeitungssystems vorgesehen, der Navigationsteilbereich N2 ist als Produktionsbereich mit Widgets und Inhaltsfenstern zur Überwachung und Steuerung einer Herstellung oder Weiterverarbeitung von Druckprodukten im Druckproduktionssystem respektive Druckproduktweiterverarbeitungssystem vorgesehen, und der Navigationsteilbereich N3 ist als Verteilungsbereich mit Widgets und Inhaltsfenstern zum Definieren und Überwachen der Auslieferung der Druckprodukte des Druckproduktionssystems respektive Druckproduktweiterverarbeitungssystems vorgesehen. In einer Variante ist ein weiterer Navigationsteilbereich als Auswertungsbereich für statistische Funktionen, Reportingfunktionen und Analysefunktionen betreffend der Herstellung, Weiterverarbeitung und/oder Auslieferung von Druckprodukten im Druckproduktionssystem respektive Druckproduktweiterverarbeitungssystem vorgesehen. As can be seen in FIG. 3, the navigation area 61 is divided into a plurality of navigation subareas N1, N2, N3. The navigation subareas N1, N2, N3 correspond, for example, to different applications, production phases and / or data groups. For example, the navigation section N1 is provided as a preparation area with widgets and content windows for defining a production configuration of a print production system or print product processing system, the navigation section N2 is provided as a production area with widgets and content windows for monitoring and controlling a production or further processing of printed products in the print production system and print product processing system, respectively Navigation section N3 is provided as a distribution area with widgets and content windows for defining and monitoring the delivery of the print products of the print production system and the print product re-processing system, respectively. In a variant, a further navigation subarea is provided as an evaluation area for statistical functions, reporting functions and analysis functions relating to the production, further processing and / or delivery of printed products in the print production system or print product reworking system.

[0066] Die Benutzerschnittstelle 6 umfasst zudem einen Katalogbereich K1 mit einem Widget-Inventar 610 mit sämtlichen verfügbaren aber zur Zeit inaktiven Widgets. Das Widget-Inventar 610 umfasst ausschliesslich inaktive Widgets, sobald ein Widget auf der Arbeitsfläche A positioniert ist, wird es aktiv, d.h. ausgeführt, und erscheint nicht im Widget-Inventar 610. Das Schnittstellenmodul 9 ist eingerichtet, bei einer Verschiebung eines Widgets aus dem Informationsbereich 62 oder den Navigationsteilbereichen N1, N2, N3 des Navigationsbereichs 61 ins Widget-Inventar 610, das betreffende Widget von der Arbeitsfläche A zu entfernen, zu inaktivieren und im Widget-Inventar 610 als verfügbares, inaktives Widget aufzulisten und/oder als Icon grafisch darzustellen. Je nach Ausführungsvariante und/oder Anzahl inaktiver Widgets ist das Widget-Inventar 610 für den Benutzer ganz und dauernd sichtbar oder wird auf Eingabe eines einfachen Benutzerbefehls, beispielsweise Anklicken eines grafischen Symbols, dem Benutzer angezeigt. The user interface 6 also includes a catalog area K1 with a widget inventory 610 with all available but currently inactive widgets. The widget inventory 610 includes only inactive widgets, once a widget is positioned on the workspace A, it becomes active, i. executed and does not appear in the widget inventory 610. The interface module 9 is set up, when moving a widget from the information area 62 or the navigation sections N1, N2, N3 of the navigation area 61 in the widget inventory 610, the widget of the work area A remove, disable, and list in the widget inventory 610 as an available, inactive widget and / or graphically display it as an icon. Depending on the implementation variant and / or number of inactive widgets, the widget inventory 610 is completely and permanently visible to the user or is displayed to the user upon input of a simple user command, for example clicking on a graphical symbol.

[0067] Die Benutzerschnittstelle 6 umfasst zudem einen Login-Bereich 612, welcher eingerichtet ist Benutzidentifizierung und Zugriffsberechtigungsdaten entgegenzunehmen und/oder den eingeloggten Benutzer anzuzeigen, beispielsweise als Benutzername, Benutzeridentifizierung und/oder Bild des Benutzers. Das Einloggen kann beispielsweise auch über eine kontaktlose oder kontaktbehaftete Schnittstelle erfolgen, welche die Benutzeridentifizierung und in einer Variante auch die Zugriffsberechtigungsdaten von einem Datenträger, beispielsweise von einer Chipkarte liest. Die eingegebenen und/oder eingelesenen Benutzeridentifizierungs- und Berechtigungsdaten werden beispielsweise im Linienmaster 8 geprüft und der Benutzer wird bei vorliegender Berechtigung als aktiver Benutzer mit seinen zugeordneten Berechtigungen eingeloggt, beispielsweise zugeordnet zum betreffenden Endgerät 31-34, wo das Login stattfindet. In einer Variante ist jeder Benutzer auch einer definierten Benutzergruppe zugeordnet. The user interface 6 also comprises a login area 612 which is set up to receive user identification and access authorization data and / or to display the logged-in user, for example as a user name, user identification and / or image of the user. The logging in can also take place, for example, via a contactless or contact-type interface which reads the user identification and, in a variant, also the access authorization data from a data carrier, for example from a chip card. The entered and / or read user identification and authorization data are checked, for example, in the line master 8 and the user is logged in with existing authorization as an active user with its associated permissions, for example, associated with the relevant terminal 31-34, where the login takes place. In one variant, each user is also assigned to a defined user group.

[0068] Beim Einloggen eines Benutzers stellt das Schnittstellenmodul 9 die Benutzerschnittstelle 6 auf der betreffenden Anzeige 60 gemäss den gespeicherten Konfigurationsdaten dar, die dem betreffenden Benutzer, der betreffenden Benutzergruppe und der betreffenden Anzeige 60 respektive dem betreffenden damit verbundenen Endgerät 31-38 zugeordnet sind. Abhängig von den Konfigurationsdaten, die für einen Benutzer in einem Benutzerprofil angelegt und gespeichert sind, kann der Benutzer beim Einloggen (oder später auch über eine wählbare Rücksetzfunktion) wählen, ob die Benutzerschnittstelle 6 am betreffenden Endgerät 31-38 eine in einem zugeordneten Benutzerprofil gespeicherte benutzerspezifische Benutzer- respektive Arbeitseinstellung, eine gespeicherte benutzerspezifische Grundeinstellung, eine gespeicherte gruppenspezifische Grundeinstellung oder eine generische Grundeinstellung für die aktuelle Konfiguration und Darstellung der Benutzerschnittstelle 6 und der darin angeordneten, positionierten und dimensionierten Komponenten und Bereiche wie Navigationsbereich 61, Informationsbereich 62, Steuerleiste 63, Widgets W1-W5, Navigationsteilbereiche N1, N2, N3, Inhaltsfenster F52, Auswahlindikator L, Zeitleiste 631, Schnellzugriffselemente 632, etc. verwendet werden soll. When a user logs on, the interface module 9 displays the user interface 6 on the relevant display 60 in accordance with the stored configuration data associated with the particular user, user group, and display 60, respectively, associated terminal 31-38. Depending on the configuration data that is created and stored for a user in a user profile, the user can select when logging in (or later via a selectable reset function) whether the user interface 6 at the relevant terminal 31-38 has a user-specific stored in an associated user profile User or work setting, a stored user-specific default setting, a stored group-specific basic setting or a generic basic setting for the current configuration and display of the user interface 6 and the positioned and dimensioned components and areas such as navigation area 61, information area 62, control bar 63, widgets W1 -W5, navigation sections N1, N2, N3, content window F52, selection indicator L, timeline 631, quick access elements 632, etc. to be used.

[0069] Die Fig. 4a und 4b illustrieren die Verschiebung des im Informationsbereich 62 dargestellten Ausschnitts A’ der Arbeitsfläche A bei einer Bewegung des Auswahlindikators L über zwei aneinandergrenzende, benachbarte Navigationsteilbereiche N1, N2. Diese Verschiebung kann durch den Benutzer, wie oben beschrieben, durch Bewegen der Arbeitsfläche A im Informationsbereich 62 oder durch Verschieben des Auswahlindikators L im Navigationsbereich 61 vorgenommen werden. Wie durch Pfeil P4 angedeutet ist können Inhaltsfenster F52 eines Widgets W5 durch den Benutzer in ihrer Grösse verändert werden, wobei sich die Grösse des umgebenden Widgets W5 entsprechend anpasst. Wie mit dem Pfeil P5 angedeutet wird, können Inhaltsfenster F52 eines Widgets W5 durch den Benutzer bis auf ihre Kopfleiste K5 reduziert werden. In einer Variante können auch Widgets vom Benutzer auf ihre Kopfleiste reduziert werden. Beim Reduzieren von Widgets und/oder Inhaltsfenstern F52 werden in der Kopfleiste K5 jeweils konfigurierbar einer oder mehrere Statusindikatoren SI angezeigt, welche dem Benutzer jeweils den aktuellen Wert von Statuswerten angeben, die im betreffenden Widget respektive Inhaltsfenster F52 enthalten sind, beispielsweise als Symbole oder Werte. Je nach Ausführung, Anwendung und Konfiguration können auch mehrere Statuswerte in einer Kopfleiste K5 gemäss vordefinierten oder benutzerdefinierten Regeln zu einem Sammelstatus kombiniert werden. FIGS. 4a and 4b illustrate the displacement of the section A 'of the working surface A shown in the information region 62 during a movement of the selection indicator L over two adjoining, adjacent navigation sections N1, N2. This shift may be made by the user, as described above, by moving the work surface A in the information area 62 or by moving the selection indicator L in the navigation area 61. As indicated by arrow P4, content windows F52 of a widget W5 may be changed in size by the user, with the size of the surrounding widget W5 correspondingly adjusting. As indicated by the arrow P5, content windows F52 of a widget W5 can be reduced by the user to their header K5. In one variant, widgets can also be reduced by the user to their header. When reducing widgets and / or content windows F52, one or more status indicators SI are respectively displayed in the header K5, which indicate to the user in each case the current value of status values contained in the respective widget or content window F52, for example as symbols or values. Depending on the version, application and configuration, several status values can also be combined in a headers K5 according to predefined or user-defined rules to a collective status.

[0070] Die Fig. 2a und 2b zeigen Beispiele einer durch das Konfigurationsmodul 80 erzeugten grafischen Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ zum Konfigurieren der Benutzerschnittstellen 6 für die Endgeräte 31-38 der Produktionsanlage 1. Die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ wird beispielsweise auf der Anzeige 60 dargestellt, wenn ein berechtigter Benutzer einen Konfigurationsmodus setzt, beispielsweise durch Betätigen eines Konfigurationsknopfs 611 in der Benutzerschnittstelle 6. FIGS. 2a and 2b show examples of a graphical configuration interface 81, 81 generated by the configuration module 80 for configuring the user interfaces 6 for the terminals 31-38 of the production facility 1. The configuration interface 81, 81 is displayed on the display 60, for example shown when an authorized user sets a configuration mode, for example by pressing a configuration button 611 in the user interface 6.

[0071] Die vom Konfigurationsmodul 80 über die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ zur Konfiguration der Benutzerschnittstelle 6 erfassten Konfigurationsdaten werden vorzugsweise als definierte Grundeinstellungen für die verschiedenen Anzeigen 60 respektive Endgeräte 31-38 der Produktionsanlage 1 gespeichert, beispielsweise im Linienmaster 8. Zudem ermöglicht das Konfigurationsmodul 80 respektive die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ auch die Definition von gruppen- und/oder benutzerspezifischen Einstellungen der Benutzerschnittstellen 6. In der Regel werden benutzerspezifische Konfigurationsdaten jedoch direkt durch Manipulationen des Benutzers in der Benutzerschnittstelle 6 bestimmt und von einem Profilmodul des Schnittstellenmoduls 9 dem Benutzer zugeordnet in einem Benutzerprofil gespeichert, beispielsweise zentralisiert im Linienmaster 8. The configuration data acquired by the configuration module 80 via the configuration interface 81, 81 for configuration of the user interface 6 are preferably stored as defined basic settings for the various displays 60 or terminals 31-38 of the production facility 1, for example in the line master 8. In addition, the configuration module allows 80 and the configuration interface 81, 81, the definition of group and / or user-specific settings of the user interfaces 6. However, user-specific configuration data are usually determined directly by manipulation of the user in the user interface 6 and assigned by a profile module of the interface module 9 to the user stored in a user profile, for example centralized in the line master 8.

[0072] Wie in den Fig. 2a und 2b schematisch dargestellt ist, umfasst die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ einen Widget-Katalog K mit Widgets, die im Produktionsanlagesteuersystem respektive in den Produktionsanlagesteuerapplikationen verfügbar sind. Die Widgets sind beispielsweise als grafische Symbole oder Listen mit Bezeichnungen dargestellt, zum Beispiel hierarchisch strukturiert mit Widget-Typen oder -Klassen und darin enthaltenen verfügbaren Widgets. Ein im Widget-Katalog K selektiertes Widget W’ kann vom Benutzer im Widget-Konfigurationsbereich W detailliert spezifiziert und konfiguriert werden, beispielsweise hinsichtlich seiner Grösse, enthaltenen Inhaltsfenster und/oder Verknüpfungen zu anderen Widgets. As shown schematically in FIGS. 2a and 2b, the configuration interface 81, 81 includes a widget catalog K with widgets available in the production plant control system and in the production plant control applications, respectively. For example, the widgets are represented as graphical symbols or lists of labels, for example, hierarchically structured with widget types or classes and available widgets contained therein. A widget W 'selected in the widget catalog K can be specified and configured in detail by the user in the widget configuration area W, for example with regard to its size, contained content windows and / or links to other widgets.

[0073] Wie in den Fig. 2a und 2b ersichtlich ist, umfasst die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ eine Darstellung des Navigationsbereichs 61 ́ der Benutzerschnittstellen 6, wie oben beschrieben mit mehreren Navigationsteilbereichen, die jeweils einen zugeordneten Teil der Arbeitsfläche 6 und die darauf angeordneten Widgets miniaturisiert darstellen. Die Grössen der Navigationsteilbereiche kann in der Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ vorzugsweise direkt in der Darstellung des Navigationsbereichs 61 ́ vorgenommen werden, beispielsweise durch entsprechendes Verschieben und Einstellen der Bereichsgrenzen. Zudem kann ein Navigationsteilbereich als gekoppelt oder entkoppelt definiert werden. Ein gekoppelt definierter Navigationsteilbereich wird später so generiert, dass er Änderungen im betreffenden Teil in den anderen Endgeräten 31-38 repliziert, denen der betreffende Teil zugeordnet ist. Ein entkoppelt definierter Navigationsteilbereich hingegen, wird so generiert wird, dass er Änderungen im betreffenden Teil nicht in den anderen Endgeräten 31-38 repliziert. As can be seen in FIGS. 2a and 2b, the configuration interface 81, 81 comprises a representation of the navigation region 61 of the user interfaces 6, as described above, with a plurality of navigation subareas, each having an associated part of the work surface 6 and the ones arranged thereon Miniaturized widgets. The sizes of the navigation subareas can be made in the configuration interface 81, 81, preferably directly in the representation of the navigation area 61, for example by corresponding shifting and setting of the area boundaries. In addition, a navigation subarea can be defined as coupled or decoupled. A coupled defined navigation section is later generated so that it replicates changes in the relevant part in the other terminals 31-38 to which the part in question is assigned. A decoupled defined navigation section, however, is generated so that it does not replicate changes in the relevant part in the other terminals 31-38.

[0074] Durch Bewegen eines Widgets W’ vom Widget-Katalog K oder vom Widget-Konfigurationsbereich W an eine gewünschte Stelle in einem Navigationsteilbereich des dargestellten Navigationsbereichs 61 ́, können die Widgets W’ vom Benutzer über die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ auf der Arbeitsfläche A positioniert werden. By moving a widget W 'from the widget catalog K or the widget configuration area W to a desired location in a navigation portion of the illustrated navigation area 61, the widgets W' can be accessed by the user via the configuration interface 81, 81 on the desktop A be positioned.

[0075] Je nach Ausführung können die Widgets W vom Benutzer einem oder mehreren Navigationsteilbereichen exklusiv zugeordnet, respektive für einen oder mehrere Navigationsteilbereiche explizit gesperrt werden, so dass ein derart konfiguriertes Widget W’ in der Benutzerschnittstelle 6 vom Benutzer nicht in einen unzulässigen Navigationsteilbereich N1, N2, N3 verschoben werden kann. Beim Versuch ein Widget W in einen unzulässigen Navigationsteilbereich zu verschieben, bewirkt das Schnittstellenmodul 9 gemäss entsprechenden Regeln ein Zurückspringen des Widget W an seinen Ursprungsort. In einer Ausführungsvariante sind gewisse Widgets W oder Klassen von Widgets im Widget-Katalog K so definiert, dass sie generell nur in gewissen Navigationsteilbereichen angeordnet werden können respektive für gewisse Navigationsteilbereiche gesperrt sind. Depending on the version, the widgets W can be exclusively assigned by the user to one or more navigation subareas, or explicitly blocked for one or more navigation subareas, such that a widget W 'configured in the user interface 6 by the user does not fall into an inadmissible navigation subarea N1. N2, N3 can be moved. When attempting to move a widget W into an impermissible navigation subarea, the interface module 9 causes the widget W to jump back to its original location in accordance with appropriate rules. In an embodiment variant, certain widgets W or classes of widgets in the widget catalog K are defined such that they can generally only be arranged in certain navigation subareas or are blocked for certain navigation subareas.

[0076] Die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ umfasst zudem einen Monitorbereich M, in welchem die Endgeräte 31-38 respektive deren Anzeigen 60 beispielsweise grafisch angezeigt und vom Benutzer über die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ aktiviert und mit einer zugeordneten Benutzerschnittstelle 6 konfiguriert werden können. The configuration interface 81, 81 also comprises a monitor area M in which the terminals 31-38 or their displays 60 can be displayed graphically, for example, and activated by the user via the configuration interface 81, 81 and configured with an associated user interface 6.

[0077] Im Beispiel gemäss der Fig. 2aumfasst die Konfigurationsschnittstelle 81 einen Monitor-Konfigurationsbereich n, in welchem die definierten Navigationsteilbereiche, beispielsweise durch Anklicken eines Kästchens, für ein bestimmtes Endgerät 31-38 respektive dessen Anzeige 60 durch den Benutzer gezielt und selektiv aktiviert und zugeordnet werden können. Im detaillierten Monitorbereich M’ kann der Benutzer weitere Aspekte der Benutzerschnittstellen für die verschiedenen Endgeräte 31-38 respektive deren Anzeigen 60 einstellen, beispielsweise die Steuerleiste 63 durch Ein/Ausschalten und Konfigurieren der Zeitleiste 631, und durch Hinzufügen/Entfernen und Konfigurieren von Schnellzugriffselementen 632. Die Schnellzugriffselemente 632 können einem Widget, einer bestimmten Position auf der Arbeitsfläche A oder einem definierten Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche A zugeordnet werden, so dass bei einer Betätigung des betreffenden Schnellzugriffselements 632, im Informationsbereich 62 der entsprechende Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche A mit dem gegebenenfalls zugeordneten Widget dargestellt wird, und der Auswahlindikator L im Navigationsbereich 61 den entsprechenden Teilbereich der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche A* mit dem darauf angeordneten betreffenden miniaturisierten Widget anzeigt. Vorzugsweise sind die Schnellzugriffselemente 632 jedoch so eingerichtet, dass ihnen nicht bloss über die Konfigurationsschnittstelle 81 sondern vom Benutzer im laufenden Betrieb auch in der Benutzerschnittstelle 6 ein Widget zugeordnet werden kann. Die Schnellzugriffselements 632 und die Widgets sind beispielsweise so gekoppelt, dass der Benutzer die dynamische Zuordnung in der Benutzerschnittstelle 6 dadurch vornehmen kann, dass er das betreffende Widget von der Arbeitsfläche A oder von der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche A* auf das gewünschte, zuzuordnende Schnellzugriffselement 632 bewegt («drag») und dort positioniert respektive fallen lässt («drop»). Bei dieser dynamischen Zuordnung eines Widgets zu einem Schnellzugriffselement 632 erfolgt jedoch keine Neupositionierung des Widgets auf der Arbeitsfläche A respektive der miniaturisiert dargestellten Arbeitsfläche A*. 2aumfasst the configuration interface 81 a monitor configuration area n, in which the defined navigation sub-areas, for example by clicking on a box for a particular terminal 31-38 or its display 60 selectively and selectively activated by the user and can be assigned. In the detailed monitor area M ', the user may set other aspects of the user interfaces for the various terminals 31-38 and their displays 60, such as the control bar 63 by turning on / off and configuring the timeline 631, and adding / removing and configuring quick access elements 632. The quick access elements 632 can be assigned to a widget, a specific position on the work surface A or a defined section A 'of the work surface A, so that upon actuation of the respective quick access element 632, in the information area 62 of the corresponding section A' of the work surface A with the possibly associated widget is displayed, and the selection indicator L in the navigation area 61, the corresponding portion of the miniaturized work area A * displays with the relevant miniaturized widget arranged thereon. However, the quick access elements 632 are preferably set up such that they can be assigned a widget not only via the configuration interface 81 but also in the user interface 6 by the user during operation. For example, the quick access elements 632 and the widgets are coupled so that the user can make the dynamic assignment in the user interface 6 by moving the widget concerned from the work surface A or from the miniaturized work surface A * to the desired quick access element 632 to be mapped ("Drag") and positioned or dropped ("drop"). In this dynamic assignment of a widget to a quick access element 632, however, there is no repositioning of the widget on the work surface A or the miniaturized work surface A shown.

[0078] Im Beispiel gemäss der Fig. 2bumfasst die Konfigurationsschnittstelle 81 ́ für ein im Monitorbereich M selektiertes Endgerät 31-38 respektive dessen Anzeige 60 eine miniaturisierte Darstellung 6 ́ seiner zugeordneten Benutzerschnittstelle 6 ́, gemäss der aktuellen Konfiguration, wie oben beschrieben mit einer Steuerleiste, einem Informationsbereich und einem Navigationsbereich mit mehreren Navigationsteilbereichen. Die Konfiguration einer Benutzerschnittstelle kann vom Benutzer direkt in der miniaturisierten Darstellung 6 ́ vorgenommen werden, insbesondere können die definierten Navigationsteilbereiche, für die Benutzerschnittstelle eines bestimmten Endgeräts 31-38 respektive dessen Anzeige 60 durch den Benutzer gezielt und selektiv aktiviert und zugeordnet werden. Die Steuerleiste kann zudem für ein bestimmtes Endgerät 31-38 respektive dessen Anzeige 60 in einem entsprechenden Steuerleisten-Konfigurationsbereich S definiert werden, und beispielsweise durch Selektieren und Bewegen von Komponenten der Zeitleiste 631 oder von Schnellzugriffselementen 632 aus dem Konfigurationsbereich S in die miniaturisierte Darstellung der Steuerleiste der betreffenden Benutzerschnittstelle 6 ́ konfiguriert werden, wie in der Fig. 2b mit dem Pfeil angedeutet ist. In the example according to FIG. 2b, the configuration interface 81 for a terminal 31-38 selected in the monitor area M or its display 60 comprises a miniaturized representation 6 of its assigned user interface 6, according to the current configuration, as described above with a control bar , an information area and a navigation area with a plurality of navigation subareas. The configuration of a user interface can be made by the user directly in the miniaturized representation 6; in particular, the defined navigation subareas for the user interface of a specific terminal 31-38 or its display 60 can be selectively and selectively activated and assigned by the user. The control bar can also be defined for a particular terminal 31-38 or its display 60 in a corresponding control bar configuration area S, and for example by selecting and moving components of the timeline 631 or quick access elements 632 from the configuration area S in the miniaturized representation of the control bar the relevant user interface 6 are configured, as indicated in Fig. 2b with the arrow.

[0079] Die Konfiguration der Benutzerschnittstellen 6 für die verschiedenen Endgeräte 31-38 respektive deren Anzeigen 60 und die damit verbundene Konfiguration der Arbeitsfläche A und zugeordneten Navigationsteilbereiche N1, N2, N3 wird durch das Konfigurationsmodul 80 gespeichert, beispielsweise im Linienmaster 8 und/oder in den Endgeräten 31-38. The configuration of the user interfaces 6 for the various terminals 31-38 or their displays 60 and the associated configuration of the working area A and associated navigation sections N1, N2, N3 is stored by the configuration module 80, for example in the line master 8 and / or in the terminals 31-38.

[0080] Wie oben mit Bezug zu den Fig. 3, 4a und 4b erläutert wurde, kann der im Informationsbereich 62 dargestellte Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche A durch Bewegen des Auswahlindikators L im Navigationsbereich 61 oder durch Bewegen der Arbeitsfläche 6 im Informationsbereich 62 verschoben und verändert werden. Die vom Konfigurationsmodul 80 definierte und vom Schnittstellenmodul 9 generierte Benutzerschnittstelle 6 ist zudem so eingerichtet, dass Widgets vom Benutzer während des Produktionsbetriebs auf der Arbeitsfläche A verschiebbar und neu positionierbar sind. As explained above with reference to Figs. 3, 4a and 4b, the cutout A 'of the work surface A shown in the information area 62 can be moved by moving the selection indicator L in the navigation area 61 or by moving the work surface 6 in the information area 62 and to be changed. The user interface 6 defined by the configuration module 80 and generated by the interface module 9 is also set up such that widgets can be displaced and repositioned by the user during the production operation on the work surface A.

[0081] Fig. 5 illustriert schematisch, dass Widgets vom Benutzer neu positioniert werden können, indem im Navigationsbereich 61 die miniaturisierte Darstellung des betreffenden Widgets W5* entsprechend bewegt wird. Wie im Beispiel der Fig. 5durch den Pfeil P6 angedeutet wird, erfolgt die Verschiebung zum Beispiel dadurch, dass die Kopfleiste eines (miniaturisierten) Widgets erfasst wird, beispielsweise durch Positionieren eines Zeigers mittels einer Computermaus, eines Trackballs oder eines Touchpads, oder vorzugsweise auf der berührungsempfindlichen Anzeige 60 durch geeignetes Positionieren von einem oder mehreren Fingerspitzen, und dann an die gewünschte Position verschoben wird, beispielsweise durch entsprechendes Ziehen (»drag») des Zeigers respektive der Fingerspritzen auf dem Bildschirm der Anzeige 60 und Loslassen («drop») an der gewünschten Stelle, Im Beispiel der Fig. 5 bewirkt die grenzübergreifende Verschiebung des miniaturisierten Widgets W5* vom Navigationsteilbereich N1 an die neue, mit dem Bezugszeichen W5*’ bezeichnete Stelle im Navigationsteilbereich N2 eine entsprechende, durch das Bezugszeichen W5 ́ angedeutete, Verschiebung und Neupositionierung des betreffenden Widgets W5 von einem im Informationsbereich 62 nicht sichtbaren Bereich der Arbeitsfläche A in den im Informationsbereich 62 dargestellten Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche. FIG. 5 schematically illustrates that widgets can be repositioned by the user by correspondingly moving the miniaturized representation of the relevant widget W5 * in the navigation area 61. As indicated in the example of FIG. 5 by the arrow P6, the displacement is effected, for example, by detecting the header of a (miniaturized) widget, for example by positioning a pointer by means of a computer mouse, a trackball or a touchpad, or preferably on the touch-sensitive display 60 by properly positioning one or more fingertips, and then moved to the desired position, for example by dragging the pointer (s) on the screen of the display 60 and dropping it on the screen In the example of FIG. 5, the cross-border displacement of the miniaturized widget W5 * from the navigation subarea N1 to the new location indicated by the reference W5 * 'in the navigation subarea N2 causes a corresponding displacement and repositioning of the navigation device indicated by the reference W5 relevant Wid gets W5 from a region of the working surface A not visible in the information region 62 into the cutout A 'of the working surface shown in the information region 62.

[0082] An dieser Stelle soll festgehalten werden, dass in den Figuren miniaturisiert dargestellte Widgets mit einem Stern «*» markiert werden, dass Neupositionierungen und Veränderungen mit einem Strich «’» markiert werden, und dass die Neupositionierung eines miniaturisiert dargestellten Objekts mit der Kombination «*’’’», respektive eine miniaturisierte Darstellung eines neu positionierten miniaturisierten Objekts mit der Kombination «’*’’» markiert wird. At this point it should be noted that in the figures miniaturized widgets are marked with an asterisk «*», that repositioning and changes are marked with a stroke «'», and that the repositioning of a miniaturized object with the combination "* '' '», Respectively a miniaturized representation of a repositioned miniaturized object with the combination «' * ''» is marked.

[0083] Fig. 6 illustriert eine weitere Möglichkeit für den Benutzer in der Benutzerschnittstelle 6 ein Widget auf der Arbeitsfläche A zu verschieben, indem das betreffende Widget W4, W5 im Informationsbereich 62 direkt im dargestellten Ausschnitt A’ erfasst und in den Navigationsbereich 61 oder im Informationsbereich 62 an eine andere Stelle im Ausschnitt A’ verschoben wird. Wie im Beispiel der Fig. 6 mit dem Pfeil P7 angedeutet wird, wird das Widget W4 auf der Arbeitsfläche A direkt im dargestellten Ausschnitt A’ an eine mit dem Bezugszeichen W4 ́ bezeichnete neue Position verschoben, was im Navigationsbereich 61 eine Verschiebung des miniaturisierten Widgets W4* zum miniaturisierten Widget W4*’ bewirkt. Andererseits wird das Widget W5 vom dargestellten Ausschnitt A’ im Informationsbereich 62 in den Navigationsteilbereich N2 des Navigationsbereichs 61 verschoben, was eine Verschiebung aus dem im Informationsbereich 62 dargestellten Ausschnitt A’ an einen im Informationsbereich 62 nicht sichtbaren Bereich der Arbeitsfläche A, und im Navigationsbereich 61 eine Verschiebung des miniaturisierten Widgets W5* zum miniaturisierten Widget W5*’ bewirkt. 6 illustrates a further possibility for the user in the user interface 6 to move a widget on the work surface A by directly detecting the relevant widget W4, W5 in the information area 62 in the section A 'displayed and in the navigation area 61 or in the navigation area 61 Information area 62 is moved to another location in the section A '. As indicated in the example of Fig. 6 with the arrow P7, the widget W4 is moved on the work surface A directly in the illustrated section A 'to a designated by the reference numeral W4 new position, resulting in the navigation area 61 a shift of the miniaturized widget W4 * to the miniaturized widget W4 * 'effected. On the other hand, the widget W5 is displaced from the illustrated section A 'in the information area 62 into the navigation subarea N2 of the navigation area 61, which is a shift from the section A' shown in the information area 62 to an area of the working area A not visible in the information area 62, and in the navigation area 61 a shift of the miniaturized widget W5 * to the miniaturized widget W5 * 'causes.

[0084] Fig. 7 illustriert an einem Beispiel, wie in der Benutzerschnittstelle 6 durch Benutzer von einem Widget W5 auf der Arbeitsfläche A an einer anderen Stelle der Arbeitsfläche A eine Kopie erzeugt werden kann. Wie im Beispiel der Fig. 7durch den gestrichelten Pfeil P9 angedeutet wird, wird in einem vom Benutzer gesetzten Kopiermodus, durch den Benutzer eine miniaturisierte Darstellung eines Widgets W5* aus dem Navigationsbereich 61 in den im Informationsbereich 61 sichtbaren Ausschnitt A’ der Arbeitsfläche A bewegt, was die Erzeugung einer durch das Bezugszeichen W5+ bezeichneten Kopie des entsprechenden Widgets W5 bewirkt, wobei die Kopie im Navigationsteilbereich N2 durch das miniaturisiert dargestellte Widget W5+* repräsentiert wird. Wenn kein Kopiermodus gesetzt ist, bewirkt eine Verschiebung des miniaturisierten Widgets W5* vom Navigationsteilbereich N1 in den aktiven Ausschnitt A* im Informationsbereich 62 eine entsprechende Verschiebung des betreffenden Widgets W5 auf der Arbeitsfläche A, und entsprechend eine Verschiebung des miniaturisierten Widgets W5* vom Navigationsteilbereich N1 in den Navigationsteilbereich N2. 7 illustrates, by way of an example, how a copy can be generated in the user interface 6 by users from a widget W5 on the work surface A at a different location of the work surface A. As indicated by the dashed arrow P9 in the example of FIG. 7, in a copying mode set by the user, a user moves a miniaturized representation of a widget W5 * from the navigation area 61 into the cutout A 'of the working area A visible in the information area 61, which causes the generation of a copy of the corresponding widget W5 designated by the reference symbol W5 +, the copy being represented in the navigation subarea N2 by the miniaturized widget W5 + *. If no copy mode is set, shifting the miniaturized widget W5 * from the navigation section N1 into the active section A * in the information section 62 causes a corresponding shift of the respective widget W5 on the desktop A, and correspondingly a shift of the miniaturized widget W5 * from the navigation section N1 into the navigation section N2.

[0085] Fig. 8 illustriert an einem Beispiel die durch das Schnittstellenmodul 9 in der Benutzerschnittstelle 6 bewirkte Neuanordnung von Widgets, wenn ein Widget W5 an eine Stelle der Arbeitsfläche A bewegt wird, welche nicht genügend Platz für eine nicht-überlappende Positionierung des Widgets aufweist, und ohne Neuanordnung der Widgets zur Überlappung des bewegten Widgets mit anderen Widgets führen würde. Wie im Beispiel der Fig. 8 schematisch dargestellt wird, werden bei der durch den Pfeil P10 angedeuteten Bewegung des Widgets W5 vom dargestellten Ausschnitt A’ in den im Informationsbereich 62 nicht sichtbaren Navigationsteilbereich N2 die miniaturisiert dargestellten Widgets W1*, W2*, W3* jeweils horizontal so verschoben, dass genügend Platz für eine überlappungsfreie Positionierung des mit dem Bezugszeichen W5 ́* bezeichneten, miniaturisiert dargestellten Widgets geschaffen wird. Aufgrund der proportionalen Darstellung der Arbeitsfläche A und der darauf angeordneten Widgets im Navigationsbereich 61 geht mit der Neuanordnung der miniaturisierten Widgets W1*, W2*, W3* im Navigationsbereich 61 in der Benutzerschnittstelle 6 eine entsprechende Neuanordnung der entsprechenden Widgets W1, W2 und W3 auf dem betreffenden im Informationsbereich 62 nicht sichtbaren Teil der Arbeitsfläche A einher. 8 illustrates, as an example, the rearrangement of widgets effected by the interface module 9 in the user interface 6 when a widget W5 is moved to a location of the work surface A that does not have enough space for non-overlapping positioning of the widget , and without rearranging the widgets would lead to the overlap of the moving widget with other widgets. As is schematically illustrated in the example of FIG. 8, when the widget W5 moves from the displayed detail A 'to the navigation portion N2, which is not visible in the information area 62, the widgets W1 *, W2 *, W3 * shown in miniaturized fashion are respectively displayed horizontally shifted so that sufficient space for a non-overlapping positioning of the designated by the reference numeral W5 *, miniaturized widget is created. Due to the proportional representation of the working area A and the widgets arranged thereon in the navigation area 61, with the rearranging of the miniaturized widgets W1 *, W2 *, W3 * in the navigation area 61 in the user interface 6, a corresponding rearrangement of the corresponding widgets W1, W2 and W3 on the concerned in the information area 62 invisible part of the work surface A.

[0086] Fig. 9a und 9b illustrieren an einem Beispiel die durch das Schnittstellenmodul 9 in der Benutzerschnittstelle 6 bewirkte Neuanordnung von Widgets, wenn ein Widget W6 vom Benutzer in seiner Dimensionierung so vergrössert wird, dass ohne Neuanordnung der Widgets eine Überlappung des vergrösserten Widgets mit anderen (benachbarten) Widgets verursacht würde. Fig. 9aillustriert die Ausgangslage mit den überlappungsfrei angeordneten Widgets W6, W7, W8 und W9 des im Informationsbereich 62 dargestellten Ausschnitts A’ und den entsprechenden miniaturisiert dargestellten Widgets W6*, W7*, W8* und W9* im entsprechenden Navigationsteilbereich N2 im Navigationsbereich 61. 9a and 9b illustrate an example of the rearranged by the interface module 9 in the user interface 6 rearranging widgets when a widget W6 is enlarged in size by the user so that without rearranging the widgets an overlap of the enlarged widget with other (neighboring) widgets would cause. 9Allustrates the starting position with the widgets W6, W7, W8 and W9 arranged without overlapping of the section A 'shown in the information area 62 and the corresponding miniaturized widgets W6 *, W7 *, W8 * and W9 * in the corresponding navigation section N2 in the navigation area 61.

[0087] Die Fig. 9b illustriert schematisch die durch das Schnittstellenmodul 9 in der Benutzerschnittstelle 6 automatisch erzeugte Neuanordnung der Widgets W7, W8, W9 respektive der entsprechenden miniaturisiert dargestellten Widgets W7*, W8* und W9* bei einer mit dem Bezugszeichen W6 ́ bezeichneten Vergrösserung des Widgets W6. Zusätzlich zur horizontalen Verschiebung (Verdrängung) von Widgets im Beispiel der Fig. 8bewirkt das Schnittstellenmodul 9 im Beispiel der Fig. 9a und 9b in der Benutzerschnittstelle 6 zudem auch einen Zeilenumbruch, da die horizontale Verschiebung des Widgets 8 ohne Zeilenumbruch zu einer Positionierung ausserhalb der definierten Arbeitsfläche A führen würde. Eine derartige Neuanordnung von Widgets mit einem Zeilenumbruch wird auch bei Positionierungen von Widgets im Navigationsbereich 61 gemäss dem Beispiel von Fig. 8 ausgeführt, wenn Widgets durch die Neuanordnung über den Seitenrand (Breite) der Arbeitsfläche A hinausgedrängt werden. FIG. 9b schematically illustrates the rearrangement of the widgets W7, W8, W9 respectively of the respective miniaturized widgets W7 *, W8 * and W9 *, which is automatically generated by the interface module 9 in the user interface 6, with a reference number W6 Enlargement of widget W6. In addition to the horizontal shift (displacement) of widgets in the example of FIG. 8, the interface module 9 also causes a line break in the user interface 6 in the example of FIGS. 9a and 9b, since the horizontal shift of the widget 8 without a line break results in a positioning outside the defined one Working surface A would lead. Such reordering of line break widgets is also performed with widgets in the navigation area 61 according to the example of FIG. 8 when widgets are pushed out beyond the side edge (width) of the work area A by the rearrangement.

[0088] Fig. 10 illustriert schematisch eine weitere Benutzeroperation, die durch die Benutzerschnittstelle 6 respektive das Schnittstellenmodul 9 unterstützt und ausgeführt wird. Wie mit dem Pfeil P11 angedeutet wird, sind durch den Benutzer Inhaltsfenster F9 aus ihren Widgets W9, in die sie eingebettet sind, herauslösbar und in einem neu generierten, separaten Widget W+ auf der Arbeitsfläche A positionierbar. Im Beispiel der Fig. 10 wird wie mit dem Pfeil 11 angedeutet das Inhaltsfenster F9 vom Benutzer erfasst und vollständig aus dem Ausgangs-Widget W9 hinausbewegt und ausserhalb des Ausgangs-Widget W9 auf der Arbeitsfläche 9 positioniert und losgelassen («drag and drop»). Dabei erzeugt das Schnittstellenmodul 9 ein neues Widget W+, in das das herausgezogene Inhaltsfenster F9 vom Schnittstellenmodul 9 eingebettet wird. Wie in der Fig. 10ersichtlich ist, wird das neue Widget W+ im Navigationsbereich 61, wie mit dem Bezugszeichen W+* bezeichnet, im betreffenden Navigationsteilbereich N2 miniaturisiert dargestellt. Fig. 10 schematically illustrates another user operation supported and executed by the user interface 6 and the interface module 9, respectively. As indicated by the arrow P11, content windows F9 are detachable from their widgets W9, in which they are embedded, and can be positioned in a newly generated, separate widget W + on the work surface A by the user. In the example of FIG. 10, as indicated by the arrow 11, the content window F9 is detected by the user and completely moved out of the output widget W9 and positioned outside the output widget W9 on the work surface 9 and released ("drag and drop"). In this case, the interface module 9 generates a new widget W +, in which the extracted content window F9 is embedded by the interface module 9. As can be seen in FIG. 10, the new widget W + in the navigation area 61, as denoted by the reference symbol W + *, is miniaturized in the relevant navigation subarea N2.

[0089] Fig. 11 illustriert schematisch eine weitere durch die Benutzerschnittstelle 6 respektive das Schnittstellenmodul 9 unterstützte Benutzeroperation. Wie mit dem Pfeil P12 angedeutet wird, wird ein Widget W10 vom Benutzer so neu dimensioniert, dass das Verhältnis von seiner Breite zu seiner Höhe im Wesentlichen im neu dimensionierten Widget W10 ́ umgekehrt wird. Wie in der Fig. 11 ersichtlich ist, führt das Schnittstellenmodul 9 dabei in der Benutzerschnittstelle 6 eine Neuordnung der Inhaltsfenster F11, F12 des Ausgangs-Widgets W10 durch, so dass die mit den Bezugszeichen F11 ́, F12 ́ bezeichneten Inhaltsfenster im neu dimensionierten Widget W10 ́ überlappungsfrei nebeneinander angeordnet sind. Nötigenfalls, nimmt das Schnittstellenmodul dabei auch eine Grössenanpassung des neu dimensionierten Widget W10 ́ vor, um eine vollständige Darstellung der neu angeordneten Inhaltsfenster F10, F11, F12 ́ ohne notwendiges Verschieben («scrolling») zu ermöglichen. Wie in Fig. 11dargestellt ist, wird im betreffenden Navigationsteilbereich N2 die miniaturisierte Darstellung des Widgets W10* entsprechend angepasst, wie mit dem Bezugszeichen W10 ́* angezeigt wird. 11 schematically illustrates another user operation supported by the user interface 6 and the interface module 9, respectively. As indicated by the arrow P12, a widget W10 is resized by the user so that the ratio of its width to its height is substantially reversed in the resized widget W10. As can be seen in FIG. 11, the interface module 9 thereby rearranges the content windows F11, F12 of the output widget W10 in the user interface 6, so that the content windows designated by the reference symbols F11, F12 in the newly dimensioned widget W10 Are arranged side by side without overlapping. If necessary, the interface module also makes a resizing of the newly dimensioned widget W10 to allow a complete representation of the rearranged content windows F10, F11, F12 without the need for scrolling. As illustrated in FIG. 11, the miniaturized representation of the widget W10 * is correspondingly adapted in the relevant navigation subarea N2, as indicated by the reference symbol W10 *.

[0090] Die Fig. 12a und 12b illustrieren das durch das Schnittstellenmodul 9 gesteuerte Verhalten des Navigationsbereichs 61 bei der Positionierung eines Widgets an einer Stelle im Navigationsteilbereich N2 mit ungenügend Platz zur überlappungsfreien Darstellung der miniaturisierten Widgets, Dabei kann das neu zu positionierende Widget vom Informationsbereich 62 in den Navigationsbereich 61 verschoben oder innerhalb des Navigationsbereichs 61 verschoben werden. Wie im Beispiel der Fig. 12aund 12b mit dem Pfeil P13 angedeutet wird, wird das miniaturisierte Widget W11* innerhalb des Navigationsteilbereichs N2 an eine Stelle im unteren Rand verschoben, wo für eine überlappungsfreie Positionierung des Widgets zu wenig Platz vorhanden ist. Wie in der Fig. 12b ersichtlich ist, erzeugt das Schnittstellenmodul 9 eine skalierte Darstellung des Navigationsteilbereichs N2 ́, wobei sowohl der mit dem Bezugszeichen L’ bezeichnete Auswahlindikator als auch die miniaturisierten Widgets verkleinert werden, so dass das verschobene, mit dem Bezugszeichen W11*’ bezeichnete miniaturisierte Widget im Navigationsteilbereich N2 ́ überlappungsfrei positionierbar ist, wobei es ebenfalls entsprechend skaliert dargestellt wird. In einer Ausführung wird der dem Navigationsteilbereich N2 ́ zugeordnete Teil der Arbeitsfläche A und somit die gesamte Arbeitsfläche A entsprechend vergrössert. In einer anderen Variante bleibt die Gesamtfläche der Arbeitsfläche A gleich und der Teil der Arbeitsfläche A, der dem Navigationsteilbereich N2 ́ zugeordnet ist, wird auf einen anderen Teil der Arbeitsfläche A ausgedehnt, der sich entsprechend verkleinert. FIGS. 12a and 12b illustrate the behavior of the navigation area 61 controlled by the interface module 9 when positioning a widget at a location in the navigation subarea N2 with insufficient space for overlap-free presentation of the miniaturized widgets. In this case, the widget to be repositioned can be of the information area 62 are moved to the navigation area 61 or moved within the navigation area 61. As indicated by the arrow P13 in the example of FIGS. 12a and 12b, the miniaturized widget W11 * is displaced within the navigation subarea N2 to a location in the lower border, where there is not enough space for an overlap-free positioning of the widget. As can be seen in FIG. 12b, the interface module 9 generates a scaled representation of the navigation subarea N2, wherein both the selection indicator denoted by the reference symbol L 'and the miniaturized widgets are reduced, so that the shifted reference symbol W11 *' designated miniaturized widget in the navigation section N2 is positioned without overlapping, where it is also displayed scaled accordingly. In one embodiment, the part of the working surface A assigned to the navigation subarea N2 and thus the entire working surface A are correspondingly enlarged. In another variant, the total area of the working area A remains the same and the part of the working area A associated with the navigation area N2 is extended to another part of the working area A, which is correspondingly reduced in size.

[0091] Fig. 13a und 13b illustrieren das durch das Schnittstellenmodul 9 gesteuerte Verhalten des Navigationsbereichs 61 bei der Entleerung eines Navigationsteilbereichs N3 durch Verschiebung des einzig darin verbliebenen miniaturisierten Widgets W12*. Wie mit dem Pfeil P14 angedeutet ist, wird das einzige miniaturisierte Widget W12* im Navigationsteilbereich N3, von diesem in einen anderen Navigationsteilbereich N2 ́ verschoben, so dass nach der Verschiebung kein Widget im Navigationsteilbereich N3 verbleibt. Wie in der Fig. 13a ersichtlich ist, wird das neu positionierte Widget W12*’ im skalierten Navigationsteilbereich N2 ́ ebenfalls entsprechend skaliert dargestellt. Wie in der Fig. 13bschematisch dargestellt ist, wird der entleerte Navigationsteilbereich N3 vom Navigationsbereich 61 entfernt, beispielsweise nach dem zuvor vom Benutzer eine Bestätigung angefordert wird, dass der durch die Verschiebung des miniaturisierten Widgets W12* leer gewordene Navigationsteilbereich N3 tatsächlich vom Navigationsbereich 61 der Benutzerschnittstelle 6 gelöscht werden soll. Ein gelöschter Navigationsteilbereich N3 kann jederzeit über die oben mit Bezug zu den Fig. 2a und 2b beschriebene Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ wieder im Navigationsbereich 61 aktiviert werden. Wie in Fig. 13bersichtlich ist, werden der mit dem Bezugszeichen N2+ bezeichnete Navigationsteilbereich und die darin angeordneten miniaturisierten Widgets und der Auswahlindikator L+ wieder unskaliert, in der ursprünglichen Grösse dargestellt, nachdem der leere Navigationsteilbereich N3 entfernt wurde und dadurch wieder genügend Platz für eine unskalierte Darstellung geschaffen wurde. FIGS. 13a and 13b illustrate the behavior of the navigation area 61 controlled by the interface module 9 during the emptying of a navigation subarea N3 by shifting the only miniaturized widget W12 * remaining there. As indicated by the arrow P14, the single miniaturized widget W12 * in the navigation subarea N3 is displaced therefrom into another navigation subarea N2, so that after the shift no widget remains in the navigation subarea N3. As can be seen in FIG. 13a, the newly positioned widget W12 * 'in the scaled navigation subarea N2 is likewise displayed scaled accordingly. As shown schematically in FIG. 13b, the depleted navigation portion N3 is removed from the navigation portion 61, for example, after the user has previously requested confirmation that the navigation portion N3, which has become empty by the shift of the miniaturized widget W12 *, is actually from the navigation portion 61 of the user interface 6 should be deleted. An erased navigation subarea N3 can be activated again in the navigation area 61 at any time via the configuration interface 81, 81 described above with reference to FIGS. 2a and 2b. As can be seen in FIG. 13, the navigation subarea designated by the reference numeral N2 + and the miniaturized widgets and the selection indicator L + are unscaled again, represented in the original size after the empty navigation subarea N3 has been removed, and thus again enough space for an unscaled representation was created.

[0092] In einer weiteren Benutzeroperation können zwei oder mehr Widgets auf der Arbeitsfläche A aneinandergereiht werden, beispielsweise durch Zusammenschieben von jeweils zwei benachbarten Seiten, und dann auf der Arbeitsfläche A als Einheit bewegt werden, bis sie durch eine definierte Operation wieder voneinander getrennt werden, beispielsweise durch eine «Schüttelbewegung» des kombinierten Einheitsobjekts auf der Arbeitsfläche A mittels einer entsprechenden Finger- oder Mausmanipulation. In another user operation, two or more widgets may be strung together on the work surface A, for example, by pushing together two adjacent sides, and then moved on the work surface A as a unit until they are separated again by a defined operation, for example, by a "shaking motion" of the combined unit object on the work surface A by means of a corresponding finger or mouse manipulation.

[0093] In den nachfolgenden Abschnitten werden mit Bezug zu den Fig. 14a, 14b, 15a-15c und 16a-16c verschiedene Beispiele von Aktionen und Applikationen beschrieben, die vom Benutzer über die Benutzerschnittstelle 6 durch Zuführen von Inhaltsfenstern und/oder darin selektierten Datenelementen aus einem Ausgangs-Widget an ein Ziel-Widget definiert und ausgelöst werden können. In the following paragraphs, with reference to FIGS. 14a, 14b, 15a-15c and 16a-16c, various examples of actions and applications will be described by the user via the user interface 6 by supplying content windows and / or data elements selected therein can be defined and triggered from an output widget to a target widget.

[0094] Die Fig. 14a und 14b illustrieren ein Beispiel, in welchem ein Inhaltsfenster F13 und die darin enthaltenen oder darin selektierte Datenelemente ausgehend von einem Ausgangs-Widget W13 zur weiteren Verarbeitung an eines von mehreren möglichen Ziel-Widgets W13a, W13b, W13c transferiert werden, denen jeweils eine definierte Aktion oder Applikation zugeordnet ist. Wie mit dem Pfeil P15 angedeutet ist, werden dem Benutzer die verschiedenen möglichen Ziel-Widgets W13a, W13b, W13c hinter dem Ausgangs-Widget W13 kaskadiert, d.h. dachziegelartig hintereinander gestapelt, dargestellt, wenn der Benutzer das zu bearbeitende Inhaltsfenster Fl 3 respektive die darin selektierten Datenelemente aus dem Ausgangs-Widget W13 herausbewegt, ohne es dabei auf der Arbeitsfläche A respektive auf dem im Informationsbereich 62 dargestellten Ausschnitt A’ zu positionieren. Die möglichen Ziel-Widgets W13a, W13b, W13c werden dem Benutzer beispielsweise so präsentiert, das alternierend jeweils eines zuvorderst in der Kaskade angeordnet und für den Benutzer ohne Abdeckung durch andere Widgets sichtbar gemacht wird. Die möglichen Ziel-Widgets W13a, W13b, W13c werden abhängig vom Ausgangs-Widget W13 und/oder dem selektierten Inhaltsfenster respektive Datenelementen bestimmt, beispielsweise entsprechend einer über die Konfigurationsschnittstelle 81, 81 ́ fest konfigurierten Zuordnung, oder abhängig von einem definierte Typ oder Klasse des Ausgangs-Widgets W13 und/oder des selektierten Inhaltsfensters respektive der selektierten Datenelemente. In der Regel umfassen die möglichen Ziel-Widgets W13a, W13b, W13c ein definiertes Widget, das eingerichtet ist, eine Kopie des darin positionierten Inhaltsfensters respektive der darin abgelegten Datenelemente zu erzeugen. Weniger generische Ziel-Widgets W13a, W13b, W13c umfassen Aktionen, Funktionen und Applikationen im grafischen Druckbereich, in der Druckprodukt weiterverarbeitenden Industrie und/oder im Bereich Logistik und Transport, die für das betreffende Inhaltsfenster respektive die betreffenden Datenelemente ausgeführt werden. Wie mit dem Pfeil 15 angedeutet ist, kann der Benutzer durch Bewegen des selektierten Inhaltsfensters F13 respektive der selektierten Datenelemente in oder auf das gewünschte Ziel-Widget W13c die Zuordnung und die Verarbeitung der Datenelementen zum respektive im Ziel-Widget W13c auslösen. Das Ziel-Widget W13c über das die selektierten Datenelemente vom Benutzer bewegt werden, wird vom Schnittstellenmodul 9 jeweils zuvorderst für den Benutzer vollständig sichtbar angezeigt. Durch Loslassen und Positionieren des selektierten Inhaltsfensters F13 respektive der selektierten Datenelemente im ausgewählten Ziel-Widget 13c wird deren Zuordnung und Verarbeitung definitiv ausgelöst. Wie in der Fig. 14bschematisch dargestellt ist, wird im Navigationsbereich 61 die Lage des ausgewählten Ziel-Widgets W13c, in dem die selektierten Datenelemente verarbeitet werden, durch Markierung (hier fett) des entsprechenden miniaturisiert dargestellten Widgets W13c* angezeigt. Wenn das ausgewählte Ziel-Widget W13c vorher nicht aktiv war, wird es nun aus dem Widget-Inventar 610 der inaktiven Widgets entfernt. Figs. 14a and 14b illustrate an example in which a content window F13 and the data elements contained therein or selected therein are transferred to one of a plurality of possible destination widgets W13a, W13b, W13c from an output widget W13 for further processing to which a defined action or application is assigned. As indicated by the arrow P15, the user cascades the various possible target widgets W13a, W13b, W13c behind the output widget W13, i. stacked like a tile in succession, shown when the user moves out the content window Fl 3 to be edited or the data elements selected therein from the output widget W13, without positioning it on the work surface A or on the detail A 'displayed in the information area 62. The possible target widgets W13a, W13b, W13c are presented to the user, for example, who are alternately arranged one at a time in the cascade and made visible to the user without coverage by other widgets. The possible destination widgets W13a, W13b, W13c are determined as a function of the output widget W13 and / or the selected content window or data elements, for example corresponding to a configuration permanently configured via the configuration interface 81, 81 or depending on a defined type or class of the Output widgets W13 and / or the selected content window or the selected data elements. As a rule, the possible destination widgets W13a, W13b, W13c comprise a defined widget which is set up to generate a copy of the content window positioned therein or of the data elements stored therein. Fewer generic target widgets W13a, W13b, W13c include actions, functions and applications in the graphics printing area, in the print product processing industry and / or in the area of logistics and transport, which are executed for the relevant content window or data elements. As indicated by the arrow 15, by moving the selected content window F13 or the selected data elements into or onto the desired target widget W13c, the user can trigger the assignment and processing of the data elements to the respective target widget W13c. The target widget W13c over which the selected data items are moved by the user is displayed by the interface module 9 in the first instance completely visible to the user. By releasing and positioning the selected content window F13 or the selected data elements in the selected target widget 13c, their assignment and processing are definitely triggered. As shown schematically in FIG. 14b, in the navigation area 61 the position of the selected target widget W13c in which the selected data elements are processed is indicated by marking (in bold here) the corresponding miniaturized widget W13c *. If the selected target widget W13c was not previously active, it is now removed from the inactive widgets widget inventory 610.

[0095] Im Beispiel der Fig. 15a-15c umfasst das Ausgangs-Widget W13 für den Benutzer sichtbare Indikatoren I1, I2, I3 von anderen Widgets, die als mögliche Ziel-Widgets W14 mit dem Ausgangs-Widget W13 verbunden respektive über eine logische Zuordnung verknüpft sind. Diese Indikatoren sind beispielsweise als grafische Symbole («icons») und/oder lesbare Bezeichnungen ausgestaltet. Wie mit dem Pfeil PI6 angedeutet ist, werden dem Benutzer mögliche Verarbeitungsaktionen eines Ziel-Widgets W13 dargestellt, wenn er vom Ausgangs-Widget ein Inhaltsfenster F13 oder darin selektierte Datenelemente D über einen Indikator I1, I2, I3 eines ausgewählten Ziel-Widgets 14 bewegt. Die möglichen Verarbeitungsaktionen des Ziel-Widgets W13 werden dem Benutzer beispielsweise wiederum als sichtbare Indikatoren I4, I5, I6 in Form von grafischen Symbolen und/oder lesbaren Bezeichnungen angezeigt. Wenn der Benutzer das Inhaltsfenster F13 respektive die darin selektierten Datenelemente D, wie mit dem Pfeil P16 ́ angedeutet, zum Indikator 14 der gewünschten Verarbeitungsaktion weiterbewegt («drag») und sie dort positioniert («drop»), wird das Inhaltsfenster F13 respektive die darin selektierten Datenelemente D dem Ziel-Widget W14 zur Verarbeitung gemäss der durch den betreffenden Indikator 14 bestimmten Verarbeitungsaktion übergeben. Wie in der Fig. 15bschematisch dargestellt ist, wird im Navigationsbereich 61 die Lage des ausgewählten Ziel-Widgets W14, in dem die selektierten Datenelemente verarbeitet werden, durch Markierung (hier fett) des entsprechenden miniaturisiert dargestellten Widgets W14* angezeigt. Wenn das ausgewählte Ziel-Widget W14 vorher nicht aktiv war, wird es nun aus dem Widget-Inventar 610 der inaktiven Widgets entfernt. In the example of Figs. 15a-15c, the output widget W13 comprises user-visible indicators I1, I2, I3 of other widgets connected as possible destination widgets W14 to the output widget W13, respectively via a logical mapping are linked. These indicators are designed, for example, as graphical symbols ("icons") and / or readable names. As indicated by the arrow PI6, possible processing actions of a target widget W13 are displayed to the user when he moves a content window F13 or data elements D selected therein from an output widget via an indicator I1, I2, I3 of a selected target widget 14. For example, the possible processing actions of the target widget W13 are again displayed to the user as visible indicators I4, I5, I6 in the form of graphical symbols and / or readable labels. When the user advances the content window F13 or the data elements D selected therein, as indicated by the arrow P16, to the indicator 14 of the desired processing action and positions it there (drop), the content window F13 becomes therein selected data elements D the target widget W14 for processing in accordance with the determined by the respective indicator 14 processing action. As shown schematically in FIG. 15b, in the navigation area 61 the position of the selected target widget W14 in which the selected data elements are processed is indicated by marking (in bold here) the corresponding miniaturized widget W14 *. If the selected target widget W14 was not previously active, it is now removed from the inactive widgets widget inventory 610.

[0096] In der Fig. 15c wird eine Variante illustriert, in der die Zuordnung des Inhaltsfensters F13 respektive der darin gewählten Datenelemente D zu einer selektierbaren Verarbeitungsaktion des ausgewählten Ziel-Widgets W14 durch den Benutzer über eine vom Schnittstellenmodul 9 angezeigte Ablagematrix X bestimmt wird. Die Ablagematrix X umfasst vorzugsweise zwei kombinierbare Kriterien zur Bestimmung der Verarbeitungsaktion durch Positionierung des Inhaltsfensters F13 respektive der darin gewählten Datenelemente D in einer entsprechend ausgewählten Zelle der Matrix, wobei die beiden Kriterien auf die Zeilen respektive Spalten der Matrix X abgebildet sind. Zum Beispiel bestimmt die Zeilenposition einen Produktionszeitpunkt und die Spaltenposition einen bestimmten Produktionsfall oder Produktionsweg in der Produktionsanlage 1, so dass mit einer entsprechenden Positionierung in der Ablagematrix X die Verarbeitung der Datenelemente des Inhaltsfensters F13 sowohl einem bestimmten Produktionszeitfenster als auch einem bestimmten Produktionsfall zugeordnet werden kann. Wiederum wird im Navigationsbereich 61 die Lage des ausgewählten Ziel-Widgets W14 markiert und das Ziel-Widget W14 gegebenenfalls aus dem Widget-Inventar 610 der inaktiven Widgets entfernt. FIG. 15c illustrates a variant in which the assignment of the content window F13 or the data elements D selected therein to a selectable processing action of the selected target widget W14 is determined by the user via a filing matrix X displayed by the interface module 9. The filing matrix X preferably comprises two combinable criteria for determining the processing action by positioning the content window F13 or the data elements D selected therein in a correspondingly selected cell of the matrix, the two criteria being mapped onto the rows or columns of the matrix X. For example, the line position determines a production time and the column position a particular production case or production path in the production plant 1, so that with a corresponding positioning in the filing matrix X, the processing of the data elements of the content window F13 can be assigned to both a specific production time window and a specific production case. Again, in the navigation area 61, the location of the selected destination widget W14 is marked and the destination widget W14 is eventually removed from the widget inventory 610 of the inactive widgets.

[0097] In den Fig. 16a-16c werden weitere Beispiele für die Zuordnung des Inhaltsfensters F13 respektive der darin gewählten Datenelemente D zu einer bestimmten Verarbeitungsaktion eines ausgewählten Ziel-Widgets W14 illustriert. Wie in der Fig. 16adargestellt ist, wird das Ziel-Widget W15, das durch den Benutzer wie mit dem Pfeil P17 angedeutet durch Positionierung des Inhaltsfensters F13 respektive der darin gewählten Datenelemente D über dem Indikator I2 bestimmt wird, an das Ausgangs-Widget W13 angereiht oder grafisch angedockt. Wenn das Ziel-Widget W15, wie im Navigationsbereich 61 durch die miniaturisierte Darstellung des Widgets W15* im Navigationsteilbereich N3 angedeutet, bereits schon aktiv auf der Arbeitsfläche A ist, wird es, wie mit dem gestrichelten Pfeil im Navigationsbereich 61 angedeutet, von seiner ursprünglichen Lage im Navigationsteilbereich N3 in den Navigationsteilbereich N1 verschoben, oder zumindest temporär angezeigt, und dort als miniaturisiert dargestelltes Ziel-Widget W15*’ an die miniaturisierte Darstellung des Ausgangs-Widgets W13* angedockt dargestellt. Wie in den Fig. 16a-16cersichtlich ist, sind die möglichen Verarbeitungsaktionen im Ziel-Widget 15 grafisch dargestellt, beispielsweise als grafische Symbole G1, G2, G3 von Zuführpunkten zu verschiedenen Produktionslinien, Produktionsfällen, Förderern, Produktauslieferungsrouten, etc. Wenn der Benutzer das Inhaltsfenster F13 respektive die darin selektierten Datenelemente D, wie mit dem Pfeil PI7 ́ angedeutet, zum grafischen Symbol G1 der gewünschten Verarbeitungsaktion weiterbewegt («drag») und sie dort positioniert («drop»), wird das Inhaltsfenster F13 respektive die darin selektierten Datenelemente D dem Ziel-Widget W15 zur Verarbeitung gemäss der durch das betreffende grafische Symbol G1 bestimmten Verarbeitungsaktion übergeben. Wie in der Fig. 16bschematisch durch den gestrichelten Pfeil im Navigationsbereich 61 dargestellt ist, wird nach der erfolgten Übergabe der Datenelemente an das Ziel-Widget W15 die miniaturisierte Darstellung des angedockten Ziel-Widgets W15*’ wieder zurück an die ursprüngliche Position des miniaturisierten Ziel-Widgets W15* verschoben, respektive die temporäre Darstellung des angedockten Ziel-Widgets W15*’ beendet. Wenn das ausgewählte Ziel-Widget W15 vorher nicht aktiv war, wird es nun aus dem Widget-Inventar 610 der inaktiven Widgets entfernt. Further examples for the assignment of the content window F13 or the data elements D selected therein to a specific processing action of a selected target widget W14 are illustrated in FIGS. 16a-16c. As shown in Fig. 16a, the target widget W15 indicated by the user as indicated by the arrow P17 is positioned on the output widget W13 by positioning the content window F13 and the data items D selected therein over the indicator I2, respectively or graphically docked. If the target widget W15, as already indicated by the miniaturized representation of the widget W15 * in the navigation subarea N3 in the navigation area 61, is already active on the work area A, it is, as indicated by the dashed arrow in the navigation area 61, from its original position in the navigation section N3 in the navigation section N1 shifted, or at least displayed temporarily, and shown there as miniaturized target widget W15 * 'docked to the miniaturized representation of the output widget W13 *. As can be seen in Figs. 16a-16, the possible processing actions in the destination widget 15 are graphically represented, for example, as graphical symbols G1, G2, G3 of feed points to various production lines, production cases, conveyors, product delivery routes, etc. When the user views the content window F13 or the data elements D selected therein, as indicated by the arrow PI7, continue to move to the graphic symbol G1 of the desired processing action ("drag") and position them there ("drop"), the content window F13 or the data elements D selected therein Target widget W15 for processing in accordance with the determined by the relevant graphical symbol G1 processing action passed. As schematically illustrated by the dashed arrow in the navigation region 61 in FIG. 16, after the transfer of the data elements to the target widget W15, the miniaturized representation of the docked target widget W15 * 'is returned to the original position of the miniaturized target. Widgets W15 * moved, respectively the temporary presentation of the docked target widget W15 * 'ended. If the selected target widget W15 was not previously active, it is now removed from the inactive widgets widget inventory 610.

[0098] Im Beispiel der Fig. 16cerfolgt die Zuweisung und Übergabe des Inhaltsfensters F13 respektive der darin gewählten Datenelemente D zur selektierbaren Verarbeitungsaktion des ausgewählten Ziel-Widgets W15 nicht über die grafischen Symbole G1, G2, G3 sondern über eine vom Schnittstellenmodul 9 angezeigte Ablagematrix X wie oben im Zusammenhang mit Fig. 15cbeschrieben wurde, wobei die betreffenden Datenelemente, wie mit dem Pfeil 17 ́ angedeutet wird, durch den Benutzer einer bestimmten Zelle der Ablagematrix X zugewiesen wird. In the example of FIG. 16, the assignment and transfer of the content window F13 or the data elements D selected therein for the selectable processing action of the selected target widget W15 does not take place via the graphic symbols G1, G2, G3 but via a filing matrix X displayed by the interface module 9 as described above in connection with Fig. 15c, wherein the data elements concerned, as indicated by the arrow 17, is assigned to the filing matrix X by the user of a particular cell.

[0099] Fig. 19 zeigt ein Beispiel des Ziel-Widgets W15 mit einer detaillierten grafischen und schematischen Darstellung einer Produktionslinie mit zwei Förderketten FK1, FK2. Das Ziel-Widget W15, das auch als Linien-Widget bezeichnet wird, umfasst einen Bereich mit einer Produktionsübersicht W151 und mehrere Bereiche, die den Produktionsfluss illustrieren nämlich einen Quellenbereich W152, einen Veredelungsbereich W153, einen Zielbereich 154 und einen Abtransportbereich W155. Im Quellenbereich W152 sind die verfügbaren Produktquellen Q1, Q2, beispielsweise Produktabwickelstationen, Rotation oder andere Produktzuförderer, und deren konfigurierte Zuordnung zu den Förderketten FK1, FK2 der Produktionslinie dargestellt. Im Veredelungsbereich W153 sind die Veredelungsvorrichtung(en) V, beispielsweise eine Einstecktrommel und/oder Vorrichtungen zum Schneiden, Heften, Kleben, Etikettieren oder Folieren der Produkte, und deren konfigurierte Zuordnung zu den Förderketten FK1, FK2 dargestellt. Im Zielbereich W154 sind die verfügbaren Zielvorrichtungen Z1, Z2 respektive Ablagegruppen, beispielsweise Stapelstationen Z2 zum Paketieren oder Aufwickelstationen Z1, und deren konfigurierte Zuordnung zu den Förderketten FK1, FK2 dargestellt. Im Abtransportbereich W155 ist die Zuordnung der Förderketten FK1, FK2 zu Lastkraftwagen und/oder Rampen dargestellt. In diesen Bereichen werden den einzelnen Aggregaten der Förderkette jeweils auch diesbezügliche Statusinformationen zugeordnet angezeigt, beispielsweise «eingeschaltet», «ausgeschaltet», «bereit», «inaktiv» oder «Störung». Der Produktionsfluss wird vorzugsweise in der Farbe dargestellt, die das Druckprodukt des betreffenden Auftrags A1, A2, A3 aufweist. Fig. 19 shows an example of the target widget W15 with a detailed graphical and schematic representation of a production line with two conveyor chains FK1, FK2. The target widget W15, also referred to as a line widget, includes an area W151 and a plurality of areas illustrating the production flow, namely, a source area W152, a refining area W153, a destination area 154, and a removal area W155. The source area W152 shows the available product sources Q1, Q2, for example product unwinding stations, rotation or other product feeders, and their configured assignment to the conveyor chains FK1, FK2 of the production line. In the finishing area W153 are the finishing device (s) V, for example, a plug-in drum and / or devices for cutting, stapling, gluing, labeling or wrapping the products, and their configured assignment to the conveyor chains FK1, FK2 shown. In the target area W154, the available target devices Z1, Z2 or storage groups, for example stacking stations Z2 for packetizing or winding stations Z1, and their configured assignment to the conveyor chains FK1, FK2 are shown. In the removal area W155, the assignment of the conveyor chains FK1, FK2 to trucks and / or ramps is shown. In these areas, the individual aggregates of the conveyor chain are also displayed in each case associated status information, for example, "on", "off", "ready", "inactive" or "fault". The production flow is preferably represented in the color having the printed product of the relevant order A1, A2, A3.

[0100] Im Bereich der Produktionsübersicht W151 sind die Produktionsaufträge A1, A2, A3 dargestellt, die den Förderketten FK1, FK2 der Produktionslinie zugeteilt sind, beispielsweise durch Manipulationen wie obenstehend mit Bezug zu den Figuren 15a, 15b, 15c, 16a, 16b und 16c beschrieben wurde. Wenn einer Förderkette FK1 mehrere Aufträge A2, A3 zugeteilt werden, dann werden diese in der Produktionsübersicht W151 automatisch hintereinander gestapelt dargestellt, wie in der Figur 19 ersichtlich ist. Der zuerst zugeteilte und/oder auf der betreffenden Förderkette FK1 zuerst auszuführende Produktionsauftrag A2 wird zuvorderst dargestellt, die weiteren Aufträge A3 werden in der Reihenfolge ihrer Zuordnung respektive vorgesehenen Produktionsstartzeit dahinter gestapelt dargestellt. Neben einer Auftragsidentifikation, beispielsweise ein Name und/oder ein alphanumerischer Code, sind in der Produktionsübersicht W151 für die zuvorderst dargestellten Aufträge A1, A2 zudem Produktionsdaten zugeordnet angezeigt, beispielsweise die geplante Anzahl zu produzierenden Exemplare, die aktuell produzierte Anzahl Exemplare und die aktuelle Produktionsgeschwindigkeit, z.B. in Anzahl Exemplaren pro Stunde. Zudem werden für jede Förderkette FK1, FK2 respektive den aktuell darauf ausgeführten Auftrag A1, A2 Produktionsstatusinformationen angezeigt, beispielsweise fehlende Pakete eines Auftrags, ein fehlerhaftes Aggregat auf der Förderkette FK1, FK2, die Produktion von Makulatur und/oder ein Systemabbruch. Den zuvorderst dargestellten Aufträgen A1, A2 sind zudem benutzerbedienbare Steuerelemente zugeordnet, beispielsweise wie in der Figur 19 dargestellt ein «Play/Pause»-Bedienelement, zum Starten respektive Unterbrechen und ein Stopp-Bedienelement zum Abbrechen der Auftragsproduktion auf der betreffenden Förderkette FK1, FK2. Wenn ein Auftrag A1, A2 beendet ist, wird automatisch ein gegebenenfalls dahinter gestapelter Auftrag A3 in den Vordergrund gerückt dargestellt und kann durch den Benutzer durch Betätigen des «Play/Pause»-Bedienelements gestartet werden. In the area of the production overview W151, the production orders A1, A2, A3 are shown, which are allocated to the conveyor chains FK1, FK2 of the production line, for example by manipulations as described above with reference to FIGS. 15a, 15b, 15c, 16a, 16b and 16c has been described. If a plurality of orders A2, A3 are allocated to a conveyor chain FK1, then these are automatically stacked one behind the other in the production overview W151, as can be seen in FIG. The production order A2 first allocated and / or first to be executed on the relevant conveyor chain FK1 is shown first, the further orders A3 are shown stacked behind in the order of their assignment or intended production start time. In addition to a job identification, for example a name and / or an alphanumeric code, production data W151 for the jobs A1, A2 shown above are also assigned to production data, for example the planned number of copies to be produced, the number of copies currently produced and the current production speed, eg in number of copies per hour. In addition, production status information is displayed for each conveyor chain FK1, FK2 or the currently executed order A1, A2, for example missing packages of a job, a faulty aggregate on the conveyor chain FK1, FK2, the production of waste paper and / or a system crash. The above-described orders A1, A2 are also associated with user-operable controls, for example, as shown in Figure 19, a "play / pause" operating element, for starting or interrupting and a stop control for canceling the order production on the relevant conveyor chain FK1, FK2. When an order A1, A2 has ended, an order A3, possibly stacked behind it, is automatically displayed in the foreground and can be started by the user by pressing the play / pause control element.

[0101] Jeder Förderkette FK1, FK2 ist ein Überlaufzähler ÜZ zugeordnet, der die Anzahl Exemplare angibt, die für den aktuellen Auftrag A1, A2 auf der Förderkette FK1, FK2 in den Überlauf gegangen sind. Der Überlaufzähler ÜZ wird beispielsweise nur angezeigt, wenn tatsächlich Exemplare im Überlauf sind. Each conveyor chain FK1, FK2 is assigned an overflow counter ÜZ, which indicates the number of copies that have gone into the overflow for the current order A1, A2 on the conveyor chain FK1, FK2. The overflow counter ÜZ is only displayed, for example, if copies are actually overflowing.

[0102] Abrufzähler AZ1 und ein jeweils zugeordneter Abrufstatus AZ2 werden für den aktuellen Auftrag A1, A2 einer Kette FK1, FK2 angezeigt. Dabei ist ein Abruf eine Zusammenfassung einer Anzahl Ablagegruppen, insbesondere Stapelstationen Z2, mit einer gemeinsamen Routenabrufliste. Eine Routenliste umfasst alle Routen eines Auftrags A1, A2, A3 und gibt die aktuelle Produktionsreihenfolge an. Abrufe werden nur für Aufträge A1, A2, A3 erstellt, welchen als Zielvorrichtung eine Stapelstation Z2 zum Paketieren zugeordnet ist. Abrufe respektive die entsprechenden Abrufzähler AZ1 und der jeweils zugeordnete Abrufstatus AZ2 werden in der Farbe des Druckprodukts des aktuellen Auftrags dargestellt. Die Abrufzähler AZ1 und der jeweils zugeordnete Abrufstatus AZ2 sind als grafische Bedienelemente (Buttons) ausgeführt. Ein Abrufzähler AZ1 gibt (auf dem Bedienelement) die aktuelle Anzahl der noch in Abruf befindlichen Exemplare des betreffenden Auftrags an A1, A2, A3. Die Abrufzähler AZ1 umfassen zudem eine (auf dem Bedienelement) angegebene Kennung oder Identifizierung, beispielsweise ein alphanumerischer Code oder ein Name. Durch Anklicken eines Abrufzählers AZ1 wird die zugeordnete Abrufliste geöffnet und dem Benutzer in einem Inhaltsfenster angezeigt. In der Abrufliste werden die zugewiesenen noch nicht fertig produzierten Routen aufgelistet, jeweils mit Namen der Route, Status (z.B. «in Abruf», «in Aufteilung», «produziert»), Information über eine allfällige Verspätung, Anzahl Exemplare, Sollzeiten von Produktionsstart und Produktionsende und zugewiesener Rampe, wobei letztere vom Benutzer editierbar ist, beispielsweise über eine oben beschriebene Ablagematrix X. Durch Anklicken eines Abrufstatus AZ2 wird der zugeordnete Abruf gesperrt respektive freigegeben und der aktuelle Status «gesperrt» respektive «freigegeben» auf dem Bedienelement angezeigt. Polling counter AZ1 and a respectively assigned polling status AZ2 are displayed for the current job A1, A2 of a chain FK1, FK2. In this case, a retrieval is a summary of a number of storage groups, in particular stacking stations Z2, with a common route retrieval list. A route list includes all routes of an order A1, A2, A3 and indicates the current production order. Call-offs are only created for orders A1, A2, A3, to which a stacking station Z2 for packetizing is assigned as destination device. Calls respectively the corresponding call counters AZ1 and the respectively assigned call status AZ2 are displayed in the color of the print product of the current order. The call counter AZ1 and the respectively assigned call status AZ2 are executed as graphical operating elements (buttons). A retrieval counter AZ1 gives (on the control element) the current number of copies of the order in question to A1, A2, A3. The call counters AZ1 also include an identification or identification (on the control element), for example an alphanumeric code or a name. By clicking on a fetch counter AZ1, the associated fetch list is opened and displayed to the user in a content window. In the call list the assigned not yet finished produced routes are listed, in each case with name of the route, status (eg "in call", "in division", "produced"), information about a possible delay, number of copies, set times of production start and End of production and assigned ramp, the latter being editable by the user, for example via a filing matrix X described above. By clicking on a retrieval status AZ2, the associated retrieval is blocked or enabled and the current status «blocked» or «released» is displayed on the control element.

[0103] Routen können über verschiedene Wege einem Abruf zugeordnet werden. Ausgehend von einer Routenliste, welche beispielsweise im Inhaltsfenster F15 des später mit Bezug zur Fig. 20 beschriebenen Ausgangs-Widget 16 dargestellt ist, können eine oder gleichzeitig mehrere selektierte Routen ins Ziel-Widget 15, das Linien-Widget, verschoben und einem Abruf zugeordnet werden (Drag & Drop). In einer ersten Variante werden die zuzuordnenden selektierten Routen durch den Benutzer vom Ausgangs-Widget 16 gezielt auf einen Auftrag A1, A2, A3 verschoben, worauf dem Benutzer eine Ablagematrix X mit möglichen Abrufen (z.B. horizontal angeordnet) und Rampen (z.B. vertikal angeordnet) angezeigt wird, so dass der Benutzer die selektierten Routen darin gezielt auf einen der Abrufe und eine der Rampen ablegen kann. In einer weiteren Variante werden die zuzuordnenden selektierten Routen durch den Benutzer vom Ausgangs-Widget 16 direkt durch gezielte Ablage auf einen der Abrufzähler AZ1 dem betreffenden Abruf zugeordnet, wobei die Routen ans Ende der Abrufliste hinter die bereits zugeordneten Routen angefügt wird. Wenn die selektierten Routen vom Benutzer vor dem Ablegen für eine definierte Zeit über den betreffenden Abrufzähler AZ1 gehalten werden (Drag & Hold), öffnet sich die Abrufliste und die Routen können gezielt in der Abrufliste angeordnet und abgelegt werden (Drop). Routes can be assigned to a call by different ways. Starting from a route list, which is shown for example in the content window F15 of the output widget 16 described later with reference to FIG. 20, one or more selected routes can be shifted to the destination widget 15, the line widget, and assigned to a call (Drag and drop). In a first variant, the selected routes to be assigned are shifted by the user from the output widget 16 specifically to an order A1, A2, A3, whereupon the user is presented with a filing matrix X with possible retrievals (eg arranged horizontally) and ramps (eg vertically arranged) so that the user can selectively place the selected routes therein on one of the calls and one of the ramps. In a further variant, the selected routes to be assigned by the user are assigned by the user from the output widget 16 directly by targeted storage on one of the call counter AZ1 the relevant call, the routes is added to the end of the call list behind the already assigned routes. If the selected routes are held by the user for a defined time over the relevant call counter AZ1 for a defined time (Drag & Hold), the call list opens and the routes can be specifically arranged and stored in the call list (drop).

[0104] Die Fig. 17a, 17b und 18a-18dillustrieren Beispiele von Inhaltsfenstern respektive Datenfenstern, die in der Benutzerschnittstelle 6 grafisch darstellbar sind und die eingerichtet sind, einen vom Benutzer variabel einstellbaren Datenbereich anzuzeigen. Figures 17a, 17b and 18a-18d illustrate examples of content windows, respectively data windows, which are graphically representable in the user interface 6 and which are arranged to display a user-variably adjustable data area.

[0105] Im Beispiel der Fig. 17aund 17b ist der Datenbereich durch den Benutzer durch Wahl einer bestimmten Skalierung einstellbar, so dass abhängig von der Skalierung im Inhalts-respektive Datenfenster 5, 5 ́ ein unterschiedlich grosser Ausschnitt einer Werteskala 51 mit entsprechend unterschiedlicher Auflösung, unterschiedlichem Detailgehalt und/oder unterschiedlichem Massstab dargestellt wird. Die Skalierung ist vom Benutzer durch Eingabe eines Skalierungsparameters einstellbar, beispielsweise durch ein grafisches Bedienungselement wie ein Schieber, ein verschiebbarer Reiter, ein rotierbares Drehrad oder über eine Eingabemaske, oder in einer berührungsempfindlichen Anzeige 60 durch entsprechende Fingermanipulationen, z.B. durch Auseinanderbewegen respektive Zusammenführen zweier auf der Anzeige 60 positionierter Fingerspitzen. In einer bevorzugten Ausführung ist das skalierbare Inhalts- respektive Datenfenster 5, 5 ́ der Fig. 17a, 17bals Zeitleiste 631 zur Darstellung mehrerer grafisch repräsentierter Zeitabschnitte T1, T2, T3 in einem skalierbaren Zeitfenster eingerichtet. Die Zeitabschnitte T1, T2, T3 repräsentieren beispielsweise geplante und/oder aktuelle Produktionen der Produktionsanlage 1. Wie in den Fig. 17a und 17b ersichtlich ist, ist der aktuelle Zeitpunkt T im Inhalts- respektive Datenfenster 5, 5 ́ angezeigt, beispielsweise durch ein grafisches Symbol, ein geometrisches Element oder eine bestimmte Farbmarkierung. Die Fig. 17azeigt das Inhalts- respektive Datenfenster 5 bei einer hochauflösenden Skalierung, in welcher der Zeitbereich zwischen 5:45h und 10:45h dargestellt wird. In der Auflösung im Beispiel der Fig. 17asind die Zeitabschnitte T1, T2, T3 für den Benutzer nicht vollständig im Inhalts- respektive Datenfenster 5 sichtbar. Die Fig. 17b zeigt das Inhalts- respektive Datenfenster 5 ́ bei einer vergleichsweise geringer auflösenden Skalierung, in welcher ein grösserer Zeitbereich zwischen 3:45h und 12:45h dargestellt wird. Die Skalierung im Beispiel der Fig. 17bermöglicht ein vollständige Darstellung der Zeitabschnitte T1, T2, T3. In the example of FIGS. 17a and 17b, the data area can be set by the user by selecting a specific scaling, so that, depending on the scaling in the content or data window 5, 5, a differently sized section of a value scale 51 with correspondingly different resolution, different detail content and / or different scale is displayed. The scaling can be set by the user by entering a scaling parameter, such as a graphical operator such as a slider, a movable tab, a rotatable knob, or via an input mask, or in a touch-sensitive display 60 by appropriate finger manipulations, e.g. by moving apart or merging two finger tips positioned on the display 60. In a preferred embodiment, the scalable content or data window 5, 5 of FIGS. 17a, 17b is set up as a time bar 631 for displaying a plurality of graphically represented time segments T1, T2, T3 in a scalable time window. The time segments T1, T2, T3 represent, for example, planned and / or current productions of the production plant 1. As can be seen in FIGS. 17a and 17b, the current time T is displayed in the content or data window 5, 5, for example by a graphic Symbol, a geometric element or a specific color marker. FIG. 17a shows the content or data window 5 in a high-resolution scaling, in which the time range between 5: 45h and 10: 45h is shown. 17a, the time segments T1, T2, T3 are not completely visible to the user in the content or data window 5, respectively. FIG. 17b shows the content or data window 5 with a comparatively low-resolution scaling, in which a larger time range between 3: 45h and 12: 45h is shown. The scaling in the example of FIG. 17 enables a complete representation of the time segments T1, T2, T3.

[0106] Die Bezugszeichen E1, E2 bezeichnen zeitliche Ereignisse um 04:45h respektive 07:00h, beispielsweise eingetretene Störungen, Ausfälle oder Unterbrechungen der Produktionsanlage 1, die auf den Zeitabschnitten T1, T2, T3 vom Schnittstellenmodul 9 zeitgenau grafisch dargestellt werden. Die Bezugszeichen V1, V2 bezeichnen zeitliche Verzögerungen um ca. 50 Minuten respektive ca. 20 Minuten, die beispielsweise in der laufenden Produktion auf Grund der Ereignisse E1, E2 erwartet werden, und die auf den Zeitabschnitten T1, T2, T3 grafisch dargestellt respektive hervorgehoben werden. Das Schnittstellenmodul 9 ist so eingerichtet, dass es dem Benutzer beispielsweise beim Anklicken oder Berühren der Zeitabschnitte T1, T2, T3, der Ereignisse E1, E2 und/oder der erwarteten zeitlichen Verzögerungen VI, V2 in der Benutzerschnittstelle 6 weitere Detailinformationen anzeigt. The reference symbols E1, E2 designate temporal events at 04: 45h and 07: 00h respectively, for example faults, failures or interruptions of the production plant 1, which are graphically displayed on the time segments T1, T2, T3 by the interface module 9 in a timely manner. The reference symbols V1, V2 designate time delays of approximately 50 minutes and approximately 20 minutes, respectively, which are expected, for example, in current production due to the events E1, E2, and which are graphically displayed respectively highlighted on the time segments T1, T2, T3 , The interface module 9 is set up in such a way that it displays further detailed information to the user when clicking or touching the time segments T1, T2, T3, the events E1, E2 and / or the expected time delays VI, V2 in the user interface 6.

[0107] Im Beispiel der Fig. 18a-18d weist das Inhalts- respektive Datenfenster 7 ein grafisches Element auf, insbesondere einen Schieber 70, zum vertikalen Verschieben («scroil») des zusammenhängenden Bereichs von anzuzeigenden Datenzeilen. Im Beispiel der Fig. 18aist der Schieber 70 in der obersten Position eingestellt, so dass dem Benutzer entsprechend die zu oberst respektive am Anfang angeordneten Datenzeilen eines Datenarrays oder eines Datenfiles im Inhalts- respektive Datenfenster 7 angezeigt werden, welche im vorliegenden Beispiel mit den Ziffern 1 bis 16 markiert sind. Im Beispiel der Fig. 18b ist der Schieber 70 in der untersten Position eingestellt, so dass dem Benutzer entsprechend die zu unterst respektive am Ende angeordneten Datenzeilen eines Datenarrays oder eines Datenfiles im Inhalts- respektive Datenfenster 7 angezeigt werden, welche im vorliegenden Beispiel mit den Ziffern 85 bis 100 markiert sind. Wie in den Fig. 18a-18d schematisch illustriert ist, ist das Inhalts- respektive Datenfenster 7 mit angezeigten Bereichsgrenzen 71, 72 versehen, welche den verschieb- und darstellbaren Datenbereich bestimmen. Im Beispiel der Fig. 18aund 18b sind die Bereichsgrenzen 71, 72 auf die Maximalwerte «1» respektive «100» gesetzt, so dass im Inhalts- respektive Datenfenster 7 durch entsprechende Einstellungen des Schiebers 70 der gesamte Datenbereich mit sämtlichen Datenzeilen 1-100 einsehbar ist. Durch Setzen der Bereichsgrenzen 71, 72 kann der Benutzer den verschieb- und darstellbaren Datenbereich einstellen, so dass abhängig von den Bereichsgrenzen 71, 72 im Inhalts- respektive Datenfenster 7 ein unterschiedlicher Bereich und eine unterschiedliche Anzahl von Datenzeilen einsehbar und verschiebbar («scrollable») sind. Im Beispiel der Fig. 18c und 18d sind die Bereichsgrenzen 71, 72 auf die Werte «46» respektive «75» eingestellt, so dass im Inhalts- respektive Datenfenster 7 durch entsprechende Einstellungen des Schiebers 70 der Datenbereich mit den Datenzeilen 46-75 einsehbar ist. Im Beispiel der Fig. 18c ist der Schieber in der obersten Position des begrenzten Bereichs eingestellt, so dass dem Benutzer im Inhalts- respektive Datenfenster 7 entsprechend die Datenzeilen 46-61 angezeigt werden. Im Beispiel der Fig. 18d ist der Schieber in der untersten Position des begrenzten Bereichs eingestellt, so dass dem Benutzer im Inhalts- respektive Datenfenster 7 entsprechend die Datenzeilen 60-75 angezeigt werden. Wie in den Fig. 18cund 18d illustriert ist sind die Bereichsgrenzen 71, 72 beispielsweise durch Verschieben von entsprechenden grafisch dargestellten Reitern ein- und darstellbar, oder durch Eingabe der Bereichsgrenzen in Dateneingabefelder. In the example of Figs. 18a-18d, the content or data window 7 has a graphical element, in particular a slider 70, for vertically shifting ("scroil") the contiguous area of data lines to be displayed. In the example of Fig. 18a, the slider 70 is set in the uppermost position, so that the user to the top or respectively arranged at the beginning data lines of a data array or a data file in the content or data window 7 are displayed, which in the present example with the digits 1 to 16 are marked. In the example of Fig. 18b, the slider 70 is set in the lowermost position, so that the user according to the bottom respectively arranged at the end data lines of a data array or a data file in the content or data window 7 are displayed, which in the present example with the digits 85 to 100 are marked. As schematically illustrated in FIGS. 18a-18d, the content or data window 7 is provided with displayed area boundaries 71, 72 which determine the displaceable and displayable data area. In the example of FIGS. 18a and 18b, the range limits 71, 72 are set to the maximum values "1" and "100", respectively, so that the entire data area with all the data lines 1-100 can be viewed in the content or data window 7 by means of corresponding settings of the slider 70 , By setting the range limits 71, 72, the user can set the displaceable and displayable data range so that, depending on the range limits 71, 72 in the content or data window 7, a different range and a different number of data rows are visible and displaceable ("scrollable"). are. In the example of FIGS. 18c and 18d, the range limits 71, 72 are set to the values "46" and "75", respectively, so that the data area with the data lines 46-75 can be viewed in the content or data window 7 by means of corresponding settings of the slider 70 , In the example of FIG. 18c, the slider is set in the uppermost position of the limited area, so that the user is shown the data lines 46-61 in the content or data window 7 accordingly. In the example of FIG. 18d, the slider is set in the lowest position of the limited area, so that the user is shown the data lines 60-75 in the content or data window 7 accordingly. As illustrated in FIGS. 18c and 18d, the range limits 71, 72 can be set and displayed, for example, by moving corresponding graphically displayed tabs, or by entering the range limits in data entry fields.

[0108] Der Fachmann wird verstehen, dass die Inhalts- respektive Datenfenster 5, 5 ́, 7 nicht wie in den Fig. 17a, 17bund 18a-18d dargestellt bloss vertikal, sondern auch horizontal ausgerichtet sein können. The person skilled in the art will understand that the content or data windows 5, 5, 7 can not be oriented vertically as shown in FIGS. 17a, 17b and 18a-18d, but also horizontally.

[0109] Die Fig. 20 zeigt ein im Informationsbereich 62 darstellbares Widget W16 mit mehreren gekoppelten Inhaltsfenstern F14, F15, F16. Das Inhaltsfenster F14 ist eingerichtet, eine für den Benutzer blätterbare Darstellung von Objekten F140L, F140, F140R anzuzeigen. Die Objekte umfassen beispielsweise Druckprodukte, wie Zeitungen und/oder Werbebroschüren, insbesondere verschiedene Ausgaben davon, Das Blättern durch die Objekte erfolgt entsprechend einer konfigurierbar sortierten Reihenfolge, beispielsweise alphabetisch nach Objektnamen, numerisch nach Objektnummer oder chronologisch nach einer Erstellungszeit, Produktionszeit oder Lieferzeit. Im Beispiel der Fig. 20 wird dabei jeweils das zur Zeit aufgeschlagene, durch das Blättern selektierte Objekt mit einer in den Vordergrund gerückten Darstellung F140 angezeigt, und das dem selektierten Objekt in der sortierten Reihenfolge vorangehende respektive nachfolgende benachbarte Objekt wird in einer verkleinerten Objektdarstellung F140L, F140R angezeigt, beispielsweise in einer horizontalen Anordnung seitlich auf der linken respektive rechten Seite, oder in einer vertikalen Anordnung oberhalb respektive unterhalb der Darstellung F140 des selektierten Objekts F140. Die Darstellung des selektierten Objekts F140 umfasst eine Objektvisualisierung F141 des Produkts, beispielsweise ein Bild oder grafische Darstellung des Produkts, und aktuelle Objektinformationen F142 mit einem oder mehreren Objektinformationselementen F142 mit aktuellen Datenwerten, beispielsweise die aktuelle Ist- und Sollzahl von bereitgestellten (produzierten) Exemplaren des Objekts, welche fortlaufend, dynamisch aktualisiert werden. Die verkleinerte Objektdarstellung F140L, F140R umfasst beispielsweise jeweils auch eine Objektvisualisierung des Produkts. Zum Blättern umfasst das Inhaltsfenster F14 beispielsweise anklickbare Bedienelemente F14L, F14L, die ein Durchblättern der Objekte in Richtung dem selektierten Objekt vorangehender respektive nachfolgender Objekte ermöglichen und in einer horizontalen Anordnung ein Blättern nach links oder rechts respektive in einer vertikalen Anordnung nach oben oder unten bewirken. Zusätzlich oder als Alternative kann das Blättern durch den Benutzer durch entsprechende Wischbewegungen mittels eines oder mehrerer Finger auf der Bildschirmoberfläche gesteuert werden. Der Objektzähler F14Z gibt die Gesamtanzahl N der Objekte in der Reihe und die Position oder Objektnummer M des selektierten Objekts in der sortierten Reihe an. Die Inhaltsfenster F15 und F16 sind so mit dem Inhaltsfenster F14 gekoppelt, dass in den Inhaltsfenstern F15, F16 abhängig vom selektierten Objekt F140 weitere, beispielsweise über anklickbare Reiter wählbare, Informationen dargestellt werden. Das Bezugszeichen F15 bezieht sich auf ein Inhaltsfenster mit Objektinformationen, zum Beispiel abhängig vom gewählten Register ein vollständiges Bild oder eine grafische Darstellung, Auftragslisten, Ausgabenlisten, Routenlisten etc. des im Inhaltsfenster F14 selektierten Druckprodukts mit Statusinformation, geplanten Start- und Endzeiten etc. Das Bezugszeichen F16 bezieht sich auf ein Inhaltsfenster mit Informationselementen F161 und zugeordneten Bedienelementen F16B, die im Zusammenhang mit dem selektierten Objekt F140 und den im Inhaltsfenster F15 gewählten Informationen stehen, zum Beispiel Anzahl Ausgaben, Anzahl Routen, Anzahl Pakete, Anzahl Aufträge, etc. und zugeordnete anklickbare Bedienelemente zur wählbaren Auflistung der Ausgaben, Routen, Aufträge, Pakete, etc. 20 shows a displayable in the information area 62 widget W16 with multiple coupled content windows F14, F15, F16. The content window F14 is arranged to display a user-scrollable representation of objects F140L, F140, F140R. The objects include, for example, printed products, such as newspapers and / or advertising brochures, in particular various editions thereof. Scrolling through the objects takes place according to a configurable sorted order, for example alphabetically by object name, numerically by object number or chronologically after a creation time, production time or delivery time. In the example of FIG. 20, in each case the object opened at the moment, which is selected by scrolling, is displayed with a representation F140 in the foreground, and the neighboring object preceding or following the selected object in the sorted order is displayed in a reduced object representation F140L, F140R displayed, for example in a horizontal arrangement laterally on the left or right side, or in a vertical arrangement above or below the representation F140 of the selected object F140. The representation of the selected object F140 comprises an object visualization F141 of the product, for example an image or graphical representation of the product, and current object information F142 with one or more object information elements F142 having current data values, for example the current actual and desired number of provided (produced) copies of the product Objects that are updated continuously, dynamically. For example, the reduced object representation F140L, F140R also includes an object visualization of the product. For scrolling through, the content window F14 includes, for example, clickable controls F14L, F14L, which allow browsing of the objects in the direction of the selected object preceding or subsequent objects and in a horizontal arrangement to scroll to the left or right respectively in a vertical arrangement up or down. Additionally or alternatively, browsing by the user may be controlled by appropriate sweeps by means of one or more fingers on the screen surface. The object counter F14Z indicates the total number N of the objects in the row and the position or object number M of the selected object in the sorted row. The content windows F15 and F16 are coupled to the content window F14 such that in the content windows F15, F16, depending on the selected object F140, further information that can be selected, for example, via clickable tabs, is displayed. The reference number F15 relates to a content window with object information, for example, depending on the selected register, a complete image or graphic representation, order lists, output lists, route lists, etc. of the printed product selected in the content window F14 with status information, planned start and end times, etc. The reference character F16 refers to a content window with information elements F161 and associated controls F16B related to the selected object F140 and the information selected in the content window F15, for example, number of outputs, number of routes, number of packets, number of jobs, etc. and associated clickable Controls for selectable listing of expenses, routes, orders, packages, etc.

[0110] Abschliessend soll angeführt werden, dass in der Beschreibung zwar Computerprogrammcode spezifischen funktionalen Modulen zugeordnet wurde und dass die Ausführung von Schritten teilweise in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben wurde, dass der Fachmann jedoch verstehen wird, dass der Computerprogrammcode unterschiedlich strukturiert und die Reihenfolge von mindestens gewissen Schritten geändert werden kann, ohne dabei vom Schutzgegenstand abzuweichen. Finally, it should be noted that in the description, although computer program code has been assigned to specific functional modules and that the execution of steps has been described in part in a particular order, those skilled in the art will understand that the computer program code is structured differently and the order of at least certain steps without departing from the subject-matter of the protection.

Claims (17)

1. Computerimplementierte grafische Benutzerschnittstelle (6), umfassend eine Arbeitsfläche (A) und mehrere auf der Arbeitsfläche (A) für den Benutzer sichtbar angeordnete Widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15), wobei Ausgangs-Widgets (W13) jeweils eines oder mehrere Inhaltsfenster (F13) mit Datenelementen (D) umfassen, und wobei die Widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15) und die Inhaltsfenster (F13) so gekoppelt sind, dass ein Inhaltsfenster (F13) und/oder darin selektierte Datenelemente (D) durch den Benutzer aus einem Ausgangs-Widget (W13), in dem sie angeordnet sind, zur Verarbeitung in eines von mehreren möglichen, für den Benutzer sichtbaren Ziel-Widgets (W13a, W13b, W13c, W14, W15) bewegbar sind.A computer-implemented graphical user interface (6) comprising a work surface (A) and a plurality of widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15) visibly arranged on the work surface (A) for the user, wherein output widgets (W13) each comprising one or more content windows (F13) with data elements (D), and wherein the widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15) and the content windows (F13) are coupled such that a content window (F13) and / or data items (D) selected therein by the user from an output widget (W13) in which they are located for processing into one of a plurality of possible user-visible destination widgets (W13a, W13b, W13c, W14, W15 ) are movable. 2. Benutzerschnittstelle (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15) und die Inhaltsfenster (F13) so gekoppelt sind, dass ein Inhaltsfenster (F13) und/oder darin selektierte Datenelemente (D) durch den Benutzer, ohne Platzierung auf der Arbeitsfläche (A), aus dem betreffenden Ausgangs-Widget (W13) herausziehbar sind, wobei die möglichen Ziel-Widgets (W13a, W13b, W13c), durch welche das betreffende Inhaltsfenster (F13) respektive die selektierten Datenelemente (D) verarbeitbar sind, dem Benutzer angezeigt werden.The user interface (6) according to claim 1, characterized in that the widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15) and the content windows (F13) are coupled such that a content window (F13) and / or selected therein Data elements (D) by the user, without placement on the work surface (A), are extractable from the respective output widget (W13), wherein the possible destination widgets (W13a, W13b, W13c) through which the relevant content window (F13 ) or the selected data elements (D) are processable to the user are displayed. 3. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ziel-Widgets (W13c) eingerichtet ist, von einem Inhaltsfenster (F13) respektive von selektierten Datenelementen (D), die im Ziel-Widget (W13c) positioniert werden, eine Kopie zu erstellen und sich mit der Kopie des Inhaltsfensters (F13) respektive der selektierten Datenelemente (D) auf der Arbeitsfläche (A) anzuordnen.The user interface (6) according to one of claims 1 or 2, characterized in that one of the target widgets (W13c) is set up, from a content window (F13) and selected data elements (D), respectively, in the target widget (W13c ) to make a copy and to arrange with the copy of the content window (F13) or the selected data elements (D) on the work surface (A). 4. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15) und die Inhaltsfenster (F13) so gekoppelt sind, dass die Ziel-Widgets (W13a, W13b, W13c) dachziegelartig hintereinander gestapelt angezeigt werden, wobei abwechselnd jeweils eines der Ziel-Widgets (W13a, W13b, W13c) im Stapel zuvorderst angezeigt wird, bis das betreffende Inhaltsfenster (F13) respektive die selektierten Datenelemente (D) im aktuell zuvorderst angezeigten Ziel-Widget (W13c) oder wieder im Ausgangs-Widget (W13) platziert werden.The user interface (6) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the widgets (W13, W13a, W13b, W13c, W14, W15) and the content windows (F13) are coupled such that the target widgets (W13a , W13b, W13c) are displayed stacked one behind the other like a tile, alternately displaying one of the destination widgets (W13a, W13b, W13c) in the stack until the respective content window (F13) or the selected data elements (D) are currently displayed Target widget (W13c) or be placed back in the source widget (W13). 5. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Informationsbereich (62) zum Darstellen eines Ausschnitts (A’) der Arbeitsfläche (A), und einen im Vergleich zum Informationsbereich (62) wesentlich kleineren ausserhalb des Informationsbereichs (62) angeordneten Navigationsbereich (61) mit einer miniaturisierten Darstellung der gesamten Arbeitsfläche und der darauf angeordneten Widgets, wobei der Navigationsbereich (61) und der Informationsbereich (62) so gekoppelt sind, dass im Navigationsbereich (61) eine miniaturisierte Darstellung des Ziel-Widgets (W13c*), in welches das betreffende Inhaltsfenster (F13) respektive die selektierten Datenelemente (D) platziert wurden, für den Benutzer markiert wird.5. user interface (6) according to one of claims 1 to 4, characterized by an information area (62) for displaying a section (A ') of the work surface (A), and compared to the information area (62) substantially smaller outside the information area ( 62) with a miniaturized representation of the entire working area and the widgets arranged thereon, wherein the navigation area (61) and the information area (62) are coupled so that in the navigation area (61) a miniaturized representation of the destination widget (61) W13c *) into which the relevant content window (F13) or the selected data elements (D) were placed is marked for the user. 6. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widgets (W9) jeweils eines oder mehrere Inhaltsfenster (F8, F9) umfassen, und dass die Widgets (W9) und die Inhaltsfenster (F8, F9) so gekoppelt sind, dass ein Inhaltsfenster (F9) durch den Benutzer vollständig aus dem betreffenden Widget (W9) heraus auf die Arbeitsfläche (A) bewegbar ist, wobei für das aus dem Widget (W9) hinausbewegte Inhaltsfenster (F9) jeweils ein neues Widget (W+) erstellt und das Inhaltsfenster (F9 ́) im neu erstellten Widget (W+) angeordnet wird.6. user interface (6) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the widgets (W9) each comprise one or more content windows (F8, F9), and that the widgets (W9) and the content windows (F8, F9) are coupled such that a content window (F9) can be moved completely out of the relevant widget (W9) onto the work surface (A) by the user, whereby a new widget is opened for the content window (F9) moved out of the widget (W9). W +) is created and the content window (F9) is placed in the newly created widget (W +). 7. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Widgets und/oder Inhaltsfenster (F52) durch den Benutzer jeweils auf eine Kopfleiste (K5) reduzierbar sind, wobei die Kopfleiste (K5) einen Statusindikator (Sl) zum Anzeigen eines aktuellen, dem betreffenden Widget respektive Inhaltsfenster (F52) zugeordneten Statuswerts umfasst.7. user interface (6) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the widgets and / or content windows (F52) by the user each on a header (K5) are reducible, the header (K5) a status indicator (Sl ) for displaying a current status value associated with the respective widget or content window (F52). 8. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Widgets (W13) jeweils einen oder mehrere sichtbare Indikatoren (I1, I2, I3) von anderen, mit dem betreffenden Widget (W13) verknüpften Ziel-Widgets (W14, W15) umfassen, und dass die Widgets (W13, W14, W15) und die Inhaltsfenster (F13) so gekoppelt sind, dass ein Inhaltsfenster (F13) und/oder darin selektierte Datenelemente (D) durch den Benutzer aus dem Ausgangs-Widget (W13) über einen der Indikatoren (12) bewegbar sind, wobei dem Benutzer mögliche Verarbeitungsaktionen des betreffenden Ziel-Widgets (W14, W15) dargestellt werden, auf welchen das Inhaltsfenster (F13) respektive die selektierten Datenelemente (D) zur entsprechenden Verarbeitung ablegbar sind.8. user interface (6) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the widgets (W13) each one or more visible indicators (I1, I2, I3) of other, with the widget in question (W13) associated destination widgets (W14, W15), and that the widgets (W13, W14, W15) and the content windows (F13) are coupled in such a way that a content window (F13) and / or data elements (D) selected therein are selected by the user from the source. Widget (W13) via one of the indicators (12) are movable, wherein the user possible processing actions of the respective target widget (W14, W15) are displayed, on which the content window (F13) and the selected data elements (D) for corresponding processing can be stored are. 9. Benutzerschnittstelle (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Widgets (W13, W14, W15) und die sichtbaren Indikatoren (I1, I2, I3) so gekoppelt sind, dass bei einer Bewegung des Inhaltsfensters (F13) respektive der selektierten Datenelemente (D) über einen der Indikatoren (I2) das dem Indikator (I2) zugeordnete Ziel-Widget (W14, W15) neben dem Ausgangs-Widget (W13) angezeigt wird, und dass die möglichen Verarbeitungsaktionen im betreffenden Ziel-Widget (W14, W15) grafisch dargestellt werden.9. user interface (6) according to claim 8, characterized in that the widgets (W13, W14, W15) and the visible indicators (I1, I2, I3) are coupled so that upon movement of the content window (F13) or the selected Data elements (D) via one of the indicators (I2) the target widget (W14, W15) associated with the indicator (I2) is displayed next to the output widget (W13) and that the possible processing actions in the relevant target widget (W14, W15) are displayed graphically. 10. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine zweidimensionale Ablagematrix (X), welche zum Darstellen der möglichen Verarbeitungsaktionen des betreffenden Ziel-Widgets (W14, W15) anzeigbar ist und eine Ablage des Inhaltsfensters (F13) respektive der selektierten Datenelemente (D) in einer Matrixzelle ermöglicht, zur Verarbeitung des Inhaltsfensters (F13) respektive der selektierten Datenelemente (D) durch eine durch die betreffende Matrixzelle bestimmte Verarbeitungsaktion.10. user interface (6) according to any one of claims 8 or 9, characterized by a two-dimensional filing matrix (X), which for displaying the possible processing actions of the respective target widgets (W14, W15) can be displayed and a filing of the content window (F13) respectively of the selected data elements (D) in a matrix cell, for processing the content window (F13) or the selected data elements (D) by a processing action determined by the respective matrix cell. 11. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Widgets so gekoppelt sind, dass mehrere Widgets durch den Benutzer auf der Arbeitsfläche (A) durch Aneinanderreihen so aneinander bindbar sind, dass sie als Einheit auf der Arbeitsfläche (A) bewegbar sind, bis sie vom Benutzer wieder voneinander getrennt werden.11. user interface (6) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the widgets are coupled so that a plurality of widgets by the user on the work surface (A) by juxtaposing are so connected to each other that they as a unit on the work surface (A) are movable until they are separated from each other again by the user. 12. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Widget-Inventar (610) mit einer Darstellung von verfügbaren aber ausschliesslich zur Zeit inaktiven, nicht auf der Arbeitsfläche (A) angeordneten Widgets, wobei die Arbeitsfläche (A) und das Widget-Inventar (610) so gekoppelt sind, dass ein aktives Widget durch den Benutzer von der Arbeitsfläche (A) in das Widget-Inventar (610) bewegbar ist und dabei inaktiv wird, und dass ein inaktives Widget durch den Benutzer vom Widget-Inventar (610) auf die Arbeitsfläche (A) bewegbar ist und dabei aktiv wird.12. user interface (6) according to one of claims 1 to 11, characterized by a widget inventory (610) with a representation of available but only currently inactive, not on the work surface (A) arranged widgets, the work surface (A) and the widget inventory (610) are coupled such that an active widget is movable by the user from the desktop (A) to the widget inventory (610) and thereby becomes inactive, and that an inactive widget by the user of the widget Inventory (610) is movable on the work surface (A) and thereby becomes active. 13. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Inhaltsfenster (F14) eingerichtet ist, eine für den Benutzer blätterbare Darstellung von Objekten (F140L, F140, F140R) anzuzeigen, wobei die Darstellung eine Objektvisualisierung (F141) eines selektierten Objekts und dem selektierten Objekt zugeordnete Objektinformationen (F142) mit einem oder mehreren aktuellen Datenwerten umfasst.A user interface (6) according to any one of claims 1 to 12, characterized in that at least one of the content windows (F14) is arranged to display a user-scrollable representation of objects (F140L, F140, F140R), the representation being object visualization (F141) of a selected object and the object information (F142) associated with the selected object with one or more current data values. 14. Benutzerschnittstelle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Ziel-Widgets (W15) ein grafisches Bedienelement (AZ1) umfasst, das so mit den Inhaltsfenstern (F13, F15) gekoppelt ist, dass in den Inhaltsfenstern (F13, F15) selektierte Datenelemente (D) durch den Benutzer aus einem Ausgangs-Widget (W13, W16), in dem sie angeordnet sind, zur Zuordnung zum Bedienelement (AZ1) auf das Bedienelement (AZ1) ablegbar sind und bei einer nachfolgenden Betätigung des Bedienelements (AZ1) die selektierten Datenelemente (D) dem Benutzer anzeigbar sind.14. User interface (6) according to one of claims 1 to 13, characterized in that at least one of the target widgets (W15) comprises a graphical control element (AZ1), which is so coupled to the content windows (F13, F15) that in the data windows (F13, F15) selected data elements (D) by the user from an output widget (W13, W16) in which they are arranged to be assigned to the control element (AZ1) on the control element (AZ1) and a subsequent operation of the operating element (AZ1), the selected data elements (D) are displayed to the user. 15. Computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen einer grafischen Benutzerschnittstelle (6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 auf einer Anzeige (60).Computer-implemented method for generating a graphical user interface (6) according to one of claims 1 to 14 on a display (60). 16. Computerprogrammprodukt umfassend einen computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten Computercode zur Steuerung eines Prozessors derart, dass der Prozessor auf einer Anzeige (60) eine grafische Benutzerschnittstelle (6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 erzeugt.A computer program product comprising a computer readable medium having computer code stored thereon for controlling a processor such that the processor generates on a display (60) a graphical user interface (6) according to any one of claims 1 to 14. 17. Computerisierte Vorrichtung umfassend eine Anzeige (60) und einen Schnittstellenmodul (9) zum Erzeugen einer grafischen Benutzerschnittstelle (6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 auf der Anzeige (60).A computerized device comprising a display (60) and an interface module (9) for generating a graphical user interface (6) according to any one of claims 1 to 14 on the display (60).
CH00693/11A 2010-09-15 2011-04-18 Graphical user interface. CH704778B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00693/11A CH704778B1 (en) 2011-04-18 2011-04-18 Graphical user interface.
PCT/CH2011/000215 WO2012034245A1 (en) 2010-09-15 2011-09-13 Graphical user interface
US13/821,230 US9317193B2 (en) 2010-09-15 2011-09-13 Graphical user interface
PCT/CH2012/000056 WO2012142717A1 (en) 2011-04-18 2012-03-12 Graphical user interface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00693/11A CH704778B1 (en) 2011-04-18 2011-04-18 Graphical user interface.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704778A2 true CH704778A2 (en) 2012-10-31
CH704778B1 CH704778B1 (en) 2017-01-13

Family

ID=45872754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00693/11A CH704778B1 (en) 2010-09-15 2011-04-18 Graphical user interface.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704778B1 (en)
WO (1) WO2012142717A1 (en)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5754179A (en) * 1995-06-07 1998-05-19 International Business Machines Corporation Selection facilitation on a graphical interface
US6006227A (en) * 1996-06-28 1999-12-21 Yale University Document stream operating system
US8386945B1 (en) 2000-05-17 2013-02-26 Eastman Kodak Company System and method for implementing compound documents in a production printing workflow
US7010753B2 (en) * 2000-10-27 2006-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Anticipating drop acceptance indication
US20050125742A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 International Business Machines Corporation Non-overlapping graphical user interface workspace
US8050782B2 (en) 2004-05-20 2011-11-01 Abb Research Ltd. Method and system to retrieve and display technical data for an industrial device
WO2007025396A1 (en) 2005-07-18 2007-03-08 Netstal-Maschinen Ag Method and control device for controlling one or several machines
DE102008001665A1 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Textile machine, particularly spinning machine e.g. rotor spinning machine, has central machine control, which has programmable logic controller

Also Published As

Publication number Publication date
CH704778B1 (en) 2017-01-13
WO2012142717A1 (en) 2012-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616915B1 (en) Device for configuring a graphical user interface
EP2616914B1 (en) Computer-implemented graphical user interface
WO2012034245A1 (en) Graphical user interface
CH703401A1 (en) User interface system for use machines.
CH703962A1 (en) Product processing plant.
WO2017144298A1 (en) User interface comprising a plurality of display units, and method for positioning contents on a plurality of display units
EP2930051A1 (en) Method and device for providing a graphical user interface in a vehicle
EP2799196A2 (en) Food processor with a display with adaptive field of view and control panel
CH704778A2 (en) Graphical User Interface.
EP2550590A1 (en) Graphical user interface
EP3163425B1 (en) Method for operating a computer system
DE102013206806B4 (en) Method for operating a printing machine
WO2011103938A1 (en) Process automation field device, method for editing text and/or numbers, and device having a display unit and an operating unit
DE102020120273A1 (en) User interface for displaying a sorted list of records
DE112021007860T5 (en) INDUSTRIAL MACHINE AND METHOD FOR CONTROLLING AN INDUSTRIAL MACHINE
CH718072A2 (en) Procedure for setting parameters of a transfer function.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased