CH704629B1 - Composition, useful treating or preventing the signs of skin aging, comprises pentapeptide, peptide fraction from peas and an extract from Laminaria digitata, and/or a carrier - Google Patents

Composition, useful treating or preventing the signs of skin aging, comprises pentapeptide, peptide fraction from peas and an extract from Laminaria digitata, and/or a carrier Download PDF

Info

Publication number
CH704629B1
CH704629B1 CH00077/12A CH772012A CH704629B1 CH 704629 B1 CH704629 B1 CH 704629B1 CH 00077/12 A CH00077/12 A CH 00077/12A CH 772012 A CH772012 A CH 772012A CH 704629 B1 CH704629 B1 CH 704629B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
stem cells
skin
epidermis
cosmetic composition
Prior art date
Application number
CH00077/12A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Labo Cosprophar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labo Cosprophar Ag filed Critical Labo Cosprophar Ag
Priority to CH00077/12A priority Critical patent/CH704629B1/en
Publication of CH704629B1 publication Critical patent/CH704629B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Composition acting on the stem cells of the epidermis, dermis and/or on its micro-environment, face/body skin and/or scalp comprises a pentapeptide biologically active on the stem cells of the epidermis; peptide fraction from peas with a molecular weight of 2000-5000 D biologically active on the stem cells of the epidermis, a an extract from Laminaria digitatabiologically active on the stem cells of the epidermis, and/or a carrier. ACTIVITY : Dermatological; Endocrine-Gen. MECHANISM OF ACTION : None given.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf Stammzellen der Epidermis und der Dermis sowie auf deren Mikro-Umgebung wirkende kosmetische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung stammt aus dem Bereich der Kosmetik und insbesondere aus dem Bereich der zur Anwendung auf die Gesichts-/Körperhaut und der Kopfhaut geeigneten kosmetischen Präparate. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung, die geeignet ist, die Stammzellen der Epidermis und der Dermis zu aktivieren, ihre Mikro-Umgebung zu erhalten sowie die Gewebe-Erneuerung der Haut und der Kopfhaut zu stimulieren. The present invention relates to a working on stem cells of the epidermis and the dermis and on their micro-environment cosmetic composition. The present invention is in the field of cosmetics and in particular in the field of cosmetic preparations suitable for use on the face / body skin and the scalp. More particularly, the present invention relates to a cosmetic composition capable of activating the epidermis and dermis stem cells, maintaining their micro-environment, and stimulating tissue renewal of the skin and scalp.

Stand der TechnikState of the art

Die Stammzellen (SC)The stem cells (SC)

[0002] Bekanntlich wird die Integrität der Haut und deren Regeneration durch die kontinuierliche Erzeugung neuer Zellen gewährleistet, die aus den in den tiefen Hautschichten vorhandenen Stammzellen hervorgehen. Die Selbsterneuerung dieser Zellen erzeugt neue Tochterzellen, welche die beschädigten oder gealterten Zellen ersetzen. In der Haut gibt es verschiedene Arten von Stammzellen, wobei die in der Haut und in der Kopfhaut lokalisierten Stammzellen der Epidermis von besonderem Interesse für die vorliegende Erfindung sind. Andere Arten von Stammzellen, wie diejenigen des Fettgewebes, sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht von besonderem Interesse, da sie in Geweben vorkommen, auf welche kosmetische Produkte nicht wirken. Bekanntlich sind die Stammzellen (SC) seltene und spezialisierte Zellen, die in zahlreichen Geweben vorkommen, wo sie während der ganzen Lebensdauer des Organismus die normale Homöostase des Gewebes aufrechterhalten und an der Reparatur der Gewebe und deren Erneuerung infolge eines Schadens teilnehmen. Bekanntlich werden die Stammzellen zu einem grossen Anteil im Ruhezustand gehalten, können aber zur Wiederaufnahme des Zellzyklus als Antwort auf äussere Stimuli angeregt werden. (Liu L J. Cell Biol. 2011). It is known that the integrity of the skin and its regeneration is ensured by the continuous production of new cells that emerge from the stem cells present in the deep skin layers. The self-renewal of these cells creates new daughter cells that replace the damaged or aged cells. There are various types of stem cells in the skin, with the epidermal stem cells located in the skin and scalp being of particular interest to the present invention. Other types of stem cells, such as those of adipose tissue, are not of particular interest in the context of the present invention because they occur in tissues to which cosmetic products do not act. As is well known, the stem cells (SC) are rare and specialized cells found in many tissues where they maintain normal tissue homeostasis throughout the life of the organism and participate in tissue repair and regeneration following damage. As is known, the stem cells are kept in a large proportion at rest, but can be stimulated to resume the cell cycle in response to external stimuli. (Liu LJ. Cell Biol. 2011).

Die Stammzellen der Epidermis (EpiSC)The stem cells of the epidermis (EpiSC)

[0003] Die Stammzellen der Epidermis (EpiSC) sind eine Population von somatischen Stammzellen, welche für die Reparatur und die Erneuerung der Epidermis, der äussersten Schicht der Haut, verantwortlich sind. Bekanntlich befindet sich die Epidermis in einem Zustand der ständigen zellulären Erneuerung. Jede verlorene Zelle wird ersetzt, um so die Barrierenfunktion der Epidermis zu bewahren, und dieser Vorgang wiederholt sich im Laufe des Lebens ständig (Stern M., Aging Cell 2007). Epidermis hält die Homöostase dank der Proliferation der EpiSC aufrecht, welche sich in der Basalschicht befinden, wobei es sich um die innerste, an die Basalmembran angrenzende Schicht der Epidermis handelt. Diese befinden sich im Allgemeinen im Ruhezustand, weisen aber das höchste Proliferationspotenzial auf und zeigen eine unbegrenzte Fähigkeit zur Selbstreplikation während der ganzen Lebensdauer des Organismus. Die wissenschaftliche Literatur auf dem Gebiet der Stammzellen belegt, dass die Stammzellen der Epidermis zur Bildung von Tochterzellen, den Transit-Amplifikationszellen (TA) führen. Letztere lösen sich von der Basalmembran ab und ziehen sich aus dem Zellzyklus zurück, wobei sie sich allmählich gegen die Hautoberfläche verschieben, um ein Programm der terminalen Differenzierung einzuleiten (Postmitotische Zellen – PMD). Diese Zellen, welche zu Keratinozyten wurden, durchqueren bei der Migration verschiedene Reifungsphasen und bilden dabei die verschiedenen Schichten der Epidermis, bis sie durch Verlust der Zellkerne zu Korneozyten werden, bei denen es sich um verhornte und abgeflachte, in der äussersten Hornschicht lokalisierte Zellen handelt (Zouboulis C Exp. Geront. 2008, Kaur P J. Invest Dermatol 2000). Die EpiSC sind in spezialisierten Nischen lokalisiert, welche eng mit der Basalmembran der Epidermis vergesellschaftet sind (Stern M Aging Cell 2007). Bekanntlich ist die Nische aus extrazellulärer Matrix gebildet, d.h. aus Zellen, die in direktem Kontakt mit den EpiSC stehen sowie aus ausgeschütteten und lokal konzentrierten, löslichen Faktoren. Die derart zusammengesetzte Mikro-Umgebung ernährt die EpiSC und ermöglicht ihnen dadurch, die Homöostase des Gewebes zu gewährleisten. Ein adäquater räumlich-zeitlicher Dialog zwischen EpiSC und Mikro-Umgebung erlaubt es, den Bedarf an differenzierten Zellen während der Lebenszeit des Organismus zu decken. Die Nische bildet eine geschützte Umgebung, welche die EpiSC vor den Differenzierungsstimuli, den Apoptosestimuli und anderen Stimuli, welche die SC-Reserven beeinträchtigen könnten, schützt. Die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtes zwischen Ruhezustand und Aktivität der SC ist ein Indikator für eine funktionierende Nische. (Liu L J. Cell Biol. 2011, Zouboulis C Exp. Geront. 2008). Wie in der wissenschaftlichen Literatur ausführlich dokumentiert ist, beginnen die Stammzellen – nachdem ein Stimulus zur Teilung erfolgt ist – einen Vorgang der asymmetrischen Teilung, wobei eine vollständig zur Mutterzelle identische Tochterzelle und eine teilweise nicht differenzierte Vorgängerzelle (Transit-Amplifikationszelle – TA) ohne Fähigkeit zur Selbsterneuerung gebildet wird, welche eine begrenzte Anzahl von Zellteilungen erfährt (ungefähr 5-mal), bevor sie ausdifferenziert und den basalen Bereich verlassend zur Oberfläche wandert, um dort die äusserste und schützende Schicht der Epidermis, die sogenannte Hornschicht, zu bilden (Stern M Aging Cell 2007, Zouboulis C Exp. Geront 2008). The stem cells of the epidermis (EpiSC) are a population of somatic stem cells responsible for the repair and renewal of the epidermis, the outermost layer of the skin. As we know, the epidermis is in a state of constant cellular renewal. Each lost cell is replaced to preserve the barrier function of the epidermis, and this process is repeated throughout life (Stern M., Aging Cell 2007). Epidermis maintains homeostasis thanks to the proliferation of EpiSC, which is located in the basal layer, which is the innermost layer of the epidermis adjacent to the basement membrane. These are generally at rest, but have the highest proliferation potential and an unlimited ability to self-replicate throughout the life of the organism. The scientific literature in the field of stem cells proves that the stem cells of the epidermis lead to the formation of daughter cells, the transit amplification cells (TA). The latter detach from the basement membrane and retract from the cell cycle, gradually shifting to the surface of the skin to initiate a program of terminal differentiation (postmitotic cells - PMD). These cells, which became keratinocytes, traverse different stages of maturation during migration, forming the various layers of the epidermis, until they become corneocytes by loss of cell nuclei, which are keratinized and flattened cells located in the outermost horny layer ( Zouboulis C Exp. Geront. 2008, Kaur P J. Invest Dermatol 2000). The EpiSC are located in specialized niches that are closely associated with the basement membrane of the epidermis (Stern M Aging Cell 2007). As is known, the niche is formed of extracellular matrix, i. from cells that are in direct contact with the EpiSC as well as secreted and locally concentrated, soluble factors. The micro-environment thus composed nourishes the EpiSC, thereby enabling them to ensure homeostasis of the tissue. An adequate spatial-temporal dialogue between EpiSC and the micro-environment allows to cover the demand for differentiated cells during the lifetime of the organism. The niche forms a protected environment that protects the EpiSC from the differentiation stimuli, apoptosis stimuli, and other stimuli that could affect SC reserves. Maintaining a balance between resting state and SC activity is an indicator of a functioning niche. (Liu LJ Cell Biol. 2011, Zouboulis C Exp. Geront. 2008). As has been extensively documented in the scientific literature, after a stimulus to divide, the stem cells begin an asymmetric division process, with a daughter cell fully identical to the parent cell and a partially undifferentiated precursor cell (transit amplification cell - TA) with no ability to Self-renewal is formed, which undergoes a limited number of cell divisions (approximately 5 times) before it differentiates and migrates the basal area to the surface to form the outermost and protective layer of the epidermis, the so-called horny layer (Stern M Aging Cell 2007, Zouboulis C Exp. Geront 2008).

Die Stammzellen der DermisThe stem cells of the dermis

[0004] Die Stammzellen der Dermis gehören zur Gruppe der mesenchymalen Stammzellen MSC, die in verschiedenen Regionen des Körpers vorkommen und ein Potenzial zur terminalen Differenzierung zu verschiedenen Gewebstypen wie Muskeln, Knochen, Fettgewebe und Dermis haben. Diese nicht differenzierten und wenig proliferativen Zellen gelten als Vorgänger der Fibroblasten: sie wandern vom Blut zur Dermis, wo sie sich infiltrieren und an deren Reparatur teilnehmen und dadurch zur Aufrechterhaltung der Homöostase des Gewebes beitragen. Bekanntlich sind die Stammzellen der Dermis zur Synthese von Nestin, Fibronektin und Vimentin sowie von anderen Marker-Proteinen befähigt. Einige wissenschaftliche Studien zur Bestimmung der genauen Lokalisierung dieser multipotenten Stammzellen haben gezeigt, dass diese in der Nähe des Haarfollikels, im perifollikulären Gebiet sowie in der dermalen Papille lokalisiert sind und die Fähigkeit haben, in die Homöostase der Dermis und in die Morphogenese des Haarfollikels einzugreifen. Demzufolge handelt es sich bei den Fibroblasten, ähnlich wie bei den Chondrozyten und Osteoblasten, um Zellen mesodermischen Ursprungs, welche die wichtigsten Strukturzellen der Dermis bilden. Insbesondere liefern die Fibroblasten der Haut die wichtigsten Bestandteile für die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix: sie bilden und liefern Glykosaminoglykane, Elastin, Fibronektin, Laminin und – besonders wichtig – das Kollagen, die wichtigste Strukturkomponente der Dermis. [0004] The dermis stem cells belong to the group of mesenchymal stem cells MSC, which occur in different regions of the body and have a potential for terminal differentiation to various types of tissues such as muscle, bone, adipose tissue and dermis. These undifferentiated and low-proliferative cells are considered precursors of fibroblasts: they migrate from the blood to the dermis, where they infiltrate and participate in their repair, thereby contributing to the maintenance of tissue homeostasis. It is known that the dermis stem cells are capable of synthesizing nestin, fibronectin and vimentin as well as other marker proteins. Some scientific studies to determine the exact localization of these multipotent stem cells have shown that they are localized in the vicinity of the hair follicle, in the perifollicular area and in the dermal papilla, and have the ability to interfere with dermal homeostasis and hair follicle morphogenesis. Accordingly, the fibroblasts, similar to the chondrocytes and osteoblasts, are of mesodermic origin, which are the major structural cells of the dermis. In particular, the fibroblasts of the skin provide the most important constituents for the composition of the extracellular matrix: they form and deliver glycosaminoglycans, elastin, fibronectin, laminin and, most importantly, the collagen, the most important structural component of the dermis.

Die Alterung von Epidermis und DermisThe aging of epidermis and dermis

[0005] Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Epidermis mit zunehmendem Alter eine allgemeine Ausdünnung durch die verminderte Fähigkeit zur Proliferation der sie bildenden Zellen erfährt. Die Hornschicht verliert an Feuchtigkeit, weil die Keratinlamellen, welche in der jungen Haut schnell und regelmässig ersetzt werden, in der alternden Haut zur Zusammenballung und Bildung einer kompakten Schicht neigen. Es ergibt sich dadurch eine Verlangsamung der Zellvermehrung und damit einhergehend eine verminderten Schichtbildung der Hautzellen und ein Ungleichgewicht der physiologischen Vorgänge bei der Wasserverdunstung. Mit der Hautalterung geht auch eine Abnahme des Kollagengehaltes einher, was eine Abschwächung der funktionellen Fähigkeiten der Fibroblasten in der Dermis darstellt. Auch die Fibroblasten verändern sich, indem sie ein wesentlich kleineres Zytoplasma zeigen und allmählich ihre metabolisch-synthetische Fähigkeit verlieren. Als Folge verändert sich die Erscheinung der Haut im Gesicht und am Körper, und es tritt eine übermässige Entspannung auf, welche tiefe Runzeln (naso-labiale Furchen) erscheinen lässt, während das Gesicht sein Profil verändert. Die Runzeln infolge der Lichtalterung werden allmählich tiefer, und die Hautoberfläche zeigt immer offensichtlichere Furchen. Die Abnahme des Regenerationspotenzials der Gewebe wird durch Veränderungen der spezifischen Gewebestammzellen als Folge des inhärenten Alterungsprozesses wie auch von Umgebungseinflüssen wie beispielsweise der chronischen Sonnenexposition (Photoalterung oder extrinsische Alterung) verursacht. Die Lebenserwartung der Stammzellen wird durch Schäden an der DNS (Genommutationen), durch Verkürzung der Telomere, durch Mutationen im Phänotyp und durch oxidativen Stress begrenzt. Die Alterung der Stammzellen führt zur Abnahme der Vernarbungsfähigkeit und zur erhöhten Inzidenz degenerativer Probleme. Gegenwärtig ist über die Wirkungen des Alters auf die Stammzellen der Epidermis nur wenig bekannt. Es scheint jedoch klar, dass die Haut beim Altern verschiedene Seneszenzmarker anreichert, aber es bleibt kontrovers, ob die Stammzellen intrinsisch altern. Aus verschiedenen Studien geht jedoch hervor, dass die Alterung der Haut nicht mit der Alterung der EpiSC verbunden ist, da Letztere dem intrinsischen (chronologischen) Alterungsvorgang zu widerstehen scheinen. Stern MM et al (2007) stellen in ihrer Arbeit die Hypothese auf, dass die EpiSC im Verlauf der Lebenszeit ihre physiologische Fähigkeit nicht einbüssen. Auch gemäss Liu LJ et al (2011) zeigt die direkte Bewertung des Bezirks der EpiSC keine Anwesenheit von seneszenten EpiSC, auch wenn deren TA-Vorläufer eine zelluläre Seneszenz zu erfahren scheinen. (Giangreco A et al. Aging Cell 2008, Stern MM Aging Cell 2007; Racila D et al. Aging 2009, Winter MC J Invest Dermatol 2009, Liu L J. Cell Biol. 2011, Giangreco A et al. J Invest Dermatol 2010). Wenn also diese neueren Studien einerseits bestätigen, dass die EpiSC ihre Eigenschaften mit dem Altern nicht verändern, zeigen sie andererseits, wie die TA ihre Kinetik verändern. Die Abnahme der Vernarbungsfähigkeit der Haut scheint tatsächlich durch die Abnahme der regenerativen Effizienz der TA verursacht zu sein (Racila D et al. Aging 2009, Winter MC J Invest Dermatol 2009, Stern MM Aging Cell 2007). Allerdings wird breit anerkannt, dass die Stammzellen eine extrinsische Alterung erfahren: Veränderungen der Mikro-Umgebung oder der Signale der die Nische bildenden Zellen, welche durch äussere Umgebungsfaktoren hervorgerufen werden, scheinen einen starken Einfluss auf das Verhalten der Stammzellen auszuüben. Tatsächlich haben einige Studien (Zouboulis CC et al. Exp Geront 2008, Charruyer A et al. J Invest Dermatol 2009) gezeigt, dass alte Stammzellen, die in eine neue Mikro-Umgebung gebracht werden, sich wie junge Stammzellen verhalten. Es konnte überdies gezeigt werden, dass die Klonogenizität der von älteren Spendern stammenden Keratinozyten im Vergleich zu denjenigen von Keratinozyten jüngerer Spender unterlegen ist (Barrandon Y et al. Proc. Nati. Acad. Sci. USA 1987). Es wurde überdies festgestellt, dass eine chronische und kontinuierliche Exposition der Stammzellen der Haut und deren Vorläufer mit äusseren Umgebungsfaktoren wie UV-Strahlung zur Bildung von hochtoxischen Produkten wie freien Radikalen führt, was mit einer entsprechenden Abnahme der Funktionalität der Stammzellen der Epidermis einhergeht. Die freien Radikale können schwere Schädigungen der nuklearen und mitochondrialen DNS, der Membranen, Lipide und Proteine der Stammzellen der Haut und deren Vorläufer hervorrufen. Eine mit Proben von photoexponierter und photogeschützter Haut älterer Spender durchgeführte Studie hat zudem gezeigt, dass die Anzahl der Stammzellen in den Proben photoexponierter Haut schneller als unter Bedingungen der reinen chronologischen Hautalterung abnimmt (Mimeault M et al. J Cell Mol Med 2010, Kwon OS et al. Arch Dermatol Res 2008, Barrandon Y et al. Proc. Nati. Acad. Sci. USA 1987). Numerous scientific studies have shown that the epidermis, with age, undergoes general thinning due to the reduced ability to proliferate the cells forming it. The horny layer loses moisture because the keratin lamellae, which are rapidly and regularly replaced in the young skin, tend to agglomerate and form a compact layer in the aging skin. This results in a slowing of cell proliferation and, consequently, a reduced layer formation of the skin cells and an imbalance of the physiological processes in the evaporation of water. Skin aging is also associated with a decrease in collagen content, which is a weakening of the functional capacity of the fibroblasts in the dermis. The fibroblasts also change, showing a much smaller cytoplasm and gradually losing their metabolic-synthetic capacity. As a result, the appearance of the skin on the face and body changes, and excessive relaxation occurs, causing deep wrinkles (naso-labial furrows) to appear as the face changes profile. The wrinkles due to photoageing become gradually deeper, and the skin surface shows more and more obvious furrows. The decrease in tissue regeneration potential is caused by changes in specific tissue stem cells as a result of the inherent aging process, as well as environmental influences such as chronic sun exposure (photoageing or extrinsic aging). The life expectancy of stem cells is limited by damage to the DNA (gene mutations), shortening of telomeres, mutations in phenotype, and oxidative stress. Aging of the stem cells leads to a decrease in scarring ability and an increased incidence of degenerative problems. At present, little is known about the effects of age on the stem cells of the epidermis. However, it seems clear that the skin accumulates various senescence markers as it ages, but it remains controversial whether the stem cells age intrinsically. However, various studies indicate that aging of the skin is not associated with the aging of EpiSC, as the latter appear to resist the intrinsic (chronological) aging process. Stern, MM et al (2007) hypothesize that EpiSC does not lose its physiological capacity over the lifetime. Also, according to Liu LJ et al (2011), the direct assessment of the district of EpiSC shows no presence of senescent EpiSC, even though their TA precursors appear to undergo cellular senescence. (Giangreco A et al Aging Cell 2008, Star MM Aging Cell 2007, Racila D et al Aging 2009, Winter MC J Invest Dermatol 2009, Liu L J Cell Biol., 2011, Giangreco A et al J Invest Dermatol 2010) , On the one hand, if these recent studies confirm that EpiSCs do not alter their properties as they age, they also show how the TAs alter their kinetics. The decrease in scarring of the skin actually appears to be caused by the decrease in the regenerative efficiency of TA (Racila D et al., Aging 2009, Winter MC J Invest Dermatol 2009, Stern MM Aging Cell 2007). However, it is widely recognized that stem cells undergo extrinsic aging: changes in the microenvironment or signals of niche cells caused by external environmental factors appear to exert a strong influence on stem cell behavior. In fact, some studies (Zouboulis CC et al Exp Geront 2008, Charruyer A et al J Invest Dermatol 2009) have shown that old stem cells placed in a new micro-environment behave like young stem cells. Moreover, it has been shown that the clonogenicity of keratinocytes derived from older donors is inferior to that of younger donors' keratinocytes (Barrandon Y et al., Proc. Nati, Acad Sci, USA, 1987). It has also been found that chronic and continuous exposure of the skin stem cells and their precursors to external environmental factors such as UV radiation results in the formation of highly toxic products such as free radicals, accompanied by a corresponding decrease in the functionality of epidermal stem cells. The free radicals can cause severe damage to the nuclear and mitochondrial DNA, membranes, lipids and proteins of the skin stem cells and their precursors. A study with samples of photoexposed and photoprotected skin from older donors has also shown that the number of stem cells in the samples of photoexposed skin decreases more rapidly than under conditions of pure chronological skin aging (Mimeault M et al J Cell Mol Med 2010, Kwon OS et Archdermatol Res 2008, Barrandon Y et al Proc Nati Acad Sci USA 1987).

Die KopfhautThe scalp

[0006] Bekanntlich ist die Anatomie der Kopfhaut ähnlich wie diejenige der Haut. Demzufolge liegen auch in der Kopfhaut die Epidermis im oberflächennahen Bereich und die Dermis in der darunterliegenden Zone, wo sich Stammzellen befinden. Die Epidermis der Kopfhaut ist durch verschiedene Zelllinien gebildet, wovon die spezifischste und repräsentativste durch die Keratinozyten gebildet wird, welche auf verschiedene Reihen von übereinander angeordneten und in Schichten ausgebildeten Zellanordnungen verteilt ist: Basalschicht, Stachelzellschicht, Körnerschicht und Hornschicht (am nächsten zur Oberfläche). Die Hornschicht der Kopfhaut ist gemäss einer Analyse unter dem Mikroskop dicker (12 +/–2 Zellschichten) ausgebildet als diejenige in der Gesichtshaut (9 +/–2 Zellschichten). Es ist in der Literatur breit dokumentiert, dass sich die Keratinozyten nur in der Basalschicht, also in der am tiefsten liegenden Schicht, vermehren, von wo sie «alternd» in einer durchschnittlichen Zeit von 28 Tagen an die Oberfläche steigen und dabei in ihrem Inneren das Keratin bilden. Die Ablösung der bereits abgestorbenen Zellen (Korneozyten) von der Epidermis-Oberfläche ist normalerweise nicht sichtbar. Die Epidermis weist keine arterielle und venöse Zirkulation auf, und nur die Basalschicht benötigt Nährstoffe, wobei diese durch Diffusion von der darunterliegenden Dermis geliefert werden. Bekanntlich bildet der Follikel die tragende Struktur des Haar-Haut-Systems; es beginnt als epidermale Einstülpung in der Dermis und schliesst seine Morphogenese mit der Bildung eines Hohlzylinders ab, dessen Endbereich eine aufgeweitete Form zur Bildung der Haarwurzel aufweist. Die äussere Haarwurzelscheide ist epidermischen Ursprungs und geht in die Epidermis über. Zusammen mit der inneren Haarwurzelscheide, der Schicht von Huxley und der Schicht von Henle, bildet sie eine Struktur, welche das Haar bis auf die Höhe der Einmündung der Talgdrüse umhüllt. Angrenzend an die äussere Scheide liegt die Dermis-Epidermis-Verbindung, welche die äussere Scheide von einer durch die Dermis gebildeten, aus Kollagenfasern bestehenden Bindegewebsscheide trennt. Eine immunohistochemische Studie (Jang 2010) hat in den interfollikulären Stammzellen der Epidermis, welche sich in der epidermalen Basalschicht der Kopfhaut befinden, die Marker Keratin-15, alfa-6-lntegrin und beta-1-lntegrin nachgewiesen. Die Regenerierung der interfollikulären Epidermis der Kopfhaut wird durch die in der Basalschicht vorhandenen Stammzellen hervorgerufen. Die Tatsache, dass die in dieser Schicht vorhandenen Marker dieselben sind wie im Haarfollikel, stützt die Annahme, dass sie an der Regenerierung des Haares beteiligt sein könnten. As is known, the anatomy of the scalp is similar to that of the skin. Consequently, in the scalp, the epidermis lies in the area near the surface and the dermis in the area below, where stem cells are located. The epidermis of the scalp is formed by various cell lines, the most specific and representative of which is formed by the keratinocytes, which is distributed on different rows of superimposed and layered cell arrays: basal layer, spiny cell layer, granule layer and horny layer (closest to the surface). The horny layer of the scalp, according to analysis under the microscope, is thicker (12 +/- 2 cell layers) than that in the facial skin (9 +/- 2 cell layers). It is widely documented in the literature that the keratinocytes multiply only in the basal layer, ie in the deepest layer, from where they rise to the surface "aging" in an average time of 28 days, and in the interior of the latter Form keratin. The detachment of already dead cells (corneocytes) from the epidermis surface is usually not visible. The epidermis has no arterial and venous circulation, and only the basal layer needs nutrients, which are delivered by diffusion from the underlying dermis. As is known, the follicle forms the supporting structure of the hair-skin system; it begins as an epidermal invagination in the dermis and completes its morphogenesis with the formation of a hollow cylinder, the end region of which has an expanded shape to form the hair root. The outer hair root sheath is of epidermic origin and passes into the epidermis. Together with the inner hair root sheath, the layer of Huxley and the layer of Henle, it forms a structure that wraps the hair up to the level of the mouth of the sebaceous gland. Adjacent to the outer vagina lies the dermis-epidermis junction, which separates the outer vagina from a connective tissue sheath formed by the dermis and consisting of collagen fibers. An immunohistochemical study (Jang 2010) has detected the markers keratin-15, alfa-6 integrin, and beta-1 integrin in the epidermal interfollicular stem cells, which are located in the epidermal basal layer of the scalp. The regeneration of the interfollicular epidermis of the scalp is caused by the stem cells present in the basal layer. The fact that the markers present in this layer are the same as in the hair follicle supports the assumption that they could be involved in the regeneration of the hair.

Alterung der KopfhautAging of the scalp

[0007] Wie die Haut des Gesichtes und des Körpers erfährt auch die Kopfhaut sowohl eine intrinsische (chronologische) als auch eine extrinsische (durch äussere Umgebungsfaktoren verursachte) Alterung. Die androgenetische Alopezie (AGA), eine der häufigsten Erkrankungen der Kopfhaut, ist das Ergebnis der genetisch- und androgen-abhängigen Vorgänge, die zusätzlich zur chronologischen Alterung ablaufen. Bei der AGA ist die genetische Beteiligung ausgeprägt. Der androgen-abhängige Vorgang wird vornehmlich durch die Bindung von Dihydroxytestosteron DHT an den zugehörigen Androgenrezeptor verursacht, was die Miniaturisierung des Haares bewirkt. Die AGA zeigt sich durch eine fortschreitende und sichtbare Reduktion der Haardichte auf der Kopfhaut und eine damit einhergehende Reduktion des natürlichen Schutzes der Kopfhaut selbst. Aus mikroskopischer Sicht kann in den von der fortschreitenden Alopezie (AGA) betroffenen Regionen der Kopfhaut Folgendes beobachtet werden: Lokale Entzündung, welche durch eine Infiltration von aktivierten T-Zellen und Makrophagen im oberen Drittel des Haarfollikels gekennzeichnet ist; perifollikuläre Fibrose mit Aufweitung der aus Kollagenlagen gebildeten dermalen Scheide des Haarfollikels.Die Entzündung bestimmt das Remodeling des Bindegewebes, wo die Kollagenasen unter den Metalloproteinasen eine aktive Rolle spielen. Gegenwärtig sind die Kollagenasen die am stärksten verdächtigten Proteine, die zu den bei der perifollikulären Fibrose auftretenden Veränderungen beitragen könnten. Aus horizontalen Biopsieschnitten der Kopfhaut ergibt sich typischerweise, dass die perifollikuläre Fibrose im Allgemeinen geringfügig ist und durch lockere konzentrische Schichten von Kollagen gekennzeichnet ist, welche sich um das miniaturisierte Follikel ablagern und zu einer 2- bis 2.5-fachen Aufweitung der dermalen Scheide des Haarfollikels führen. Einige wissenschaftliche Studien haben zudem gezeigt, dass die perifollikuläre Fibrose auch durch die Wirkung des Hormons Testosteron hervorgerufen werden kann, welches anscheinend die Synthese des Prokollagens I verstärkt und dadurch den Aufbau von dichten Kollagenlagen um das miniaturisierte Follikel hervorruft. Ultraviolett-Strahlung kann zudem einige negative Auswirkungen auf die Kopfhaut haben, und zwar insbesondere oxidativen Stress und Sonnenelastosis. Ausserdem wurde beobachtet, dass die Porphyrine – Moleküle, welche von dem im Ductus pilosebaceus vorhandenen Propionibacterium sp. synthetisiert werden – bei Lichtbefall chemisch aktiviert werden (Photoaktivierung) und dabei in einen angeregten Zustand gelangen, der zur Bildung eines Singulett-Sauerstoffs führt, was zu oxidativen Schäden sowie zur follikulären Mikroentzündung führt. Ausserdem wurde dokumentiert, dass die Sonnenelastosis regelmässig in Biopsien der Kopfhaut, insbesondere bei vorliegender Alopezie, festgestellt wird. Eine neuere Studie hat zudem einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Elastosis in der Kopfhaut und dem Schweregrad der AGA gezeigt: die Dermis der Kopfhaut ist bei Personen mit AGA signifikant dicker als bei solchen ohne Alopezie (Kontrollen). Dieser Unterschied ist eine Folge der schweren Elastosis, die in der Kopfhaut von Personen mit Haarausfall vorliegt (Trueb RM «Oxidative stress in agening of harr» Int. J.Trich. 2009, 1(1): 6–14; Trueb RM «Pharmacologic interventions in aging hair» Clin. Iterv. Aging 2006, 1(2); 121–129; Yoo HG «Perifollicular fibrosis: pathogenetic roie in androgenetic alopecia» Biol. Pharm. Bull. 2006, 29(6): 1246–1250). Bei der gegebenen Sachlage besteht ein Bedürfnis nach kosmetischen Präparaten, welche eine direkte stimulatorische Wirkung auf die in den Nischen der Basalmembran der Epidermis und der Dermis vorhandenen Stammzellen ausüben. Eine Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Bereitstellung einer kosmetischen Zusammensetzung zur Regenerierung der Gesichts- und/oder Körperhaut mittels Reaktivierung der Stammzellen, insbesondere mittels einer stimulierenden Wirkung von spezifischen Markern, welche die Lebensfähigkeit der kutanen Stammzellen und deren Mikro-Umgebung beeinflussen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in Bereitstellung einer Zusammensetzung zur trichologischen Anwendung, welche dazu geeignet ist, insbesondere bei Personen mit einem durch physiologische, nicht pathologische Ursachen hervorgerufenem Haarausfall die Stammzellen der Kopfhaut und deren Mikro-Umgebung zu reaktiveren oder aktiv zu halten. Like the skin of the face and body, the scalp also experiences both intrinsic (chronological) and extrinsic (caused by external environmental factors) aging. Androgenetic alopecia (AGA), one of the most common diseases of the scalp, is the result of genetically and androgen-dependent processes, which occur in addition to chronological aging. In AGA, the genetic involvement is pronounced. The androgen-dependent process is primarily caused by the binding of dihydroxytestosterone DHT to the associated androgen receptor, which causes the miniaturization of the hair. AGA is manifested by a progressive and visible reduction in hair density on the scalp and a concomitant reduction in the natural protection of the scalp itself. From a microscopic point of view, the regions of the scalp affected by progressive alopecia (AGA) can be observed as follows: Local inflammation characterized by infiltration of activated T cells and macrophages in the upper third of the hair follicle; perifollicular fibrosis with dilation of the collagen-layered dermal sheath of the hair follicle. Inflammation determines remodeling of the connective tissue, where collagenases play an active role among the metalloproteinases. Currently, collagenases are the most highly suspected proteins that could contribute to the changes that occur in perifollicular fibrosis. Horizontal biopsy sections of the scalp typically result in perifollicular fibrosis being generally marginal and characterized by loose concentric layers of collagen which deposit around the miniaturized follicle and result in a 2 to 2.5 fold widening of the dermal sheath of the hair follicle , Some scientific studies have also shown that perifollicular fibrosis can also be caused by the action of the hormone testosterone, which appears to enhance the synthesis of procollagen I, thereby causing the formation of dense collagen layers around the miniaturized follicle. Ultraviolet radiation can also have some negative effects on the scalp, especially oxidative stress and sun-elastic dose. In addition, it was observed that the porphyrin molecules, which are distinct from the Propionibacterium sp., Present in the ductus pilosebaceus. be synthesized upon activation of light (photoactivation) and thereby reach an excited state, which leads to the formation of a singlet oxygen, resulting in oxidative damage and follicular micro-inflammation. In addition, it has been documented that sun-elasticosis is regularly detected in scalp biopsies, especially in the presence of alopecia. A recent study has also shown a correlation between the degree of elastosis in the scalp and the severity of AGA: the dermis of the scalp is significantly thicker in persons with AGA than in those without alopecia (controls). This difference is a consequence of severe elastosis present in the scalp of individuals with hair loss (Trueb RM "Oxidative stress in agening of harr" Int. J.Trich., 2009, 1 (1): 6-14; Trueb RM, "Pharmacologic Interventions in Aging Hair »Clin Iterv. Aging 2006, 1 (2); 121-129; Yoo HG" Perifollicular fibrosis: pathogenetic roie in androgenic alopecia "Biol. Pharm. Bull. 2006, 29 (6): 1246-1250) , Given the current situation, there is a need for cosmetic preparations which exert a direct stimulatory effect on the stem cells present in the niches of the basal membrane of the epidermis and the dermis. It is therefore an object of the invention to provide a cosmetic composition for the regeneration of the face and / or body skin by reactivation of the stem cells, in particular by means of a stimulating effect of specific markers which influence the viability of the cutaneous stem cells and their micro-environment. A further object of the invention is to provide a composition for trichological use which is suitable for keeping the stem cells of the scalp and their micro-environment more reactive or active, in particular in persons with a hair loss caused by physiological, non-pathological causes.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0008] Die Anmelderin hat gefunden, dass es durch Kombination ausgewählter biologisch aktiver Komponenten von spezifischen Markern, die in den Stammzellen der Epidermis exprimiert werden, möglich ist, die Bildung von neuen Zellen der Epidermis zu erhöhen und dadurch eine Reparatur und Erneuerung zu bewirken. Insbesondere hat die Anmelderin gefunden, dass die Kombination einer spezifischen Peptid-Komponente, die eine biologische Aktivität auf die Stammzellen der Epidermis (EpiSC) aufweist, mit zwei biologisch aktiven Algenkomponenten zu einer synergistischen Stimulation der Expression von ausgewählten Markern führt, die das Überleben der EpiSC beeinflussen. Insbesondere handelt es sich um eine oder mehrere Marker, die ausgewählt sind aus: I. Alfa-6-lntegrin, II. Beta-1-lntegrin, III. Faktor p63, IV. Zytokeratin-15, V. Survivin, VI.Ki67 und VII. Lorikrin. Dieser Effekt führt zu einer Aktivierung der Zellerneuerung in der Epidermis, was eine deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes der Gesichtshaut und der Kopfhaut zur Folge hat. Gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine auf Stammzellen der Epidermis und/oder der Dermis, der Haut und der Kopfhaut wirkende kosmetische Zusammensetzung bereitgestellt, welche umfasst: <tb>a)<sep>ein auf die Stammzellen der Epidermis (EpiSC) biologisch wirkendes Pentapeptid, <tb>b)<sep>eine auf EpiSC biologisch wirkende Peptid-Fraktion aus Erbsen (Pisum sativum L.) mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000 Dalton, <tb>c)<sep>ein auf Stammzellen der Dermis biologisch wirkender Extrakt aus der Alge Laminaria digitata, und ein kosmetisch annehmbarer Träger.The Applicant has found that by combining selected biologically active components of specific markers expressed in the stem cells of the epidermis, it is possible to increase the formation of new cells of the epidermis and thereby effect repair and renewal. In particular, the Applicant has found that the combination of a specific peptide component having biological activity on the epidermal stem cells (EpiSC) with two biologically active algal components results in a synergistic stimulation of the expression of selected markers which enhance the survival of EpiSC influence. In particular, it is one or more markers selected from: I. alfa-6 integrin, II. Beta-1 integrin, III. Factor p63, IV. Cytokeratin-15, V. Survivin, VI.Ki67 and VII. Lorikrin. This effect leads to the activation of cell renewal in the epidermis, resulting in a significant improvement in the appearance of the facial skin and the scalp. According to a first aspect of the present invention there is provided a cosmetic composition acting on stem cells of the epidermis and / or the dermis, the skin and the scalp, which comprises: <tb> a) <sep> a biologically active pentapeptide on epidermal stem cells (EpiSC), <b> <sep> an EpiSC biologically active peptide fraction from peas (Pisum sativum L.) having a molecular weight of 2,000 to 5,000 daltons, <c) <sep> a dermis stem cell derived biological extract from the alga Laminaria digitata, and a cosmetically acceptable carrier.

[0009] Typischerweise sind die aktiven Komponenten a), b), c) in der erfindungsgemässen kosmetischen Zusammensetzung in einer biologisch aktiven Menge vorhanden. Typischerweise wird die biologische Aktivität der erfindungsgemässen Komponenten a)–c) in vitro und/oder ex vivo durch Messung ihrer Fähigkeit, die Expression der Marker der Stammzellen der Epidermis zu erhöhen, d.h; die Proteinsynthese derjenigen Komponenten zu verstärken, welche direkt oder indirekt die Genexpression oder andere biologische Prozesse wie die post-translationale Montage oder die Stabilisierung von Proteinen modulieren, bestimmt. Die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung wirkt auf Stammzellen der Epidermis und/oder Dermis, indem sie ihre Lebensfähigkeit und Funktionalität aktiviert und ihre Erneuerung fördert. Darüber hinaus bewahrt die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung die Mikro-Umgebung der kutanen Stammzellen und schützt sie so vor schädlichen Umwelteinflüssen. Als direkte Folge dieser Wirkung kommt es zu einer ästhetischen Verbesserung der behandelten Haut mit einer Reduktion von Anzahl und Tiefe der Gesichtsfalten. Ausserdem wurde festgestellt, dass die kutane Anwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung die Erneuerung und Vitalität der Stammzellen der Kopfhaut stimuliert und dadurch zur Stimulation der physiologischen Aktivität des Haarwachstums beiträgt. Insbesondere steigert die Anwendung der erfindungsgemässen kosmetischen Zusammensetzung auf die Kopfhaut die Vitalität der Stammzellen in den interfollikulären Geweben (Epidermis und Dermis), welche die Haarfollikel umgeben, ernähren und in gutem Zustand erhalten, wodurch diese Stammzellen und ihre Mikro-Umgebung (Nischen) vor der aggressiven Wirkung von endogenen und exogenen Substanzen geschützt werden und dadurch das natürliche Wachstum der Haare unterstützt wird. Eine wesentliche Komponente der vorliegenden Erfindung ist ein auf Stammzellen der Epidermis biologisch wirkendes Pentapeptid. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff «biologisch wirkendes Pentapeptid» sowohl ein Pentapeptid wie auch Pentapeptid-Derivate und Gemische davon, die eine Wirkung auf Stammzellen der Epidermis ausüben. Insbesondere aktiviert ein geeignetes auf Stammzellen der Epidermis (EpiSC) biologisch wirkendes Pentapeptid mindestens einen Marker der Stammzellen der Epidermis. Der hier verwendete Begriff Pentapeptid umfasst sowohl natürlich vorkommende Pentapeptide als auch synthetische Pentapeptide. Unter den Begriff Pentapeptid fallen auch Zusammensetzungen, die sowohl natürlich vorkommende Pentapeptide als auch käuflich erhältliche Pentapeptide enthalten. Beispielsweise ist ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendetes Pentapeptid ein für eine kosmetische Formulierung für das Anti-Aging der Haut geeignetes Pentapeptid. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff «Peptid-Fraktion aus Erbsen (Pisum sativum)» jegliche auf EpiSC biologisch wirkende Proteine, Peptide, oder Peptid-Fraktionen, die aus Erbsen (Pisum sativum) oder deren Bestandteilen wie Samen oder Hülsen isoliert werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff «biologisch wirkender Extrakt aus der Alge Laminaria digitata» ein auf Stammzellen der Haut wirkendes Extrakt, das aus der Braunlage Laminaria digitata gewonnen wird. Typischerweise kann die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung eines oder mehrere biologisch aktive Wirkprinzipien wie Aminosäuren, Vitamine, pflanzliche Glycoproteine aus der Familie der Lektine, hydrolysierte pflanzliche Proteine, Spurenelemente (Silizium, Zink, Kupfer, etc), hydrolysierte DNS, hydrolysierte RNS, Salicylsäure, Glycyrrhetinsäure, Allantoin, Extrakte aus Mikroalgen sowie Extrakte aus Algen enthalten. Bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die erfindungsgemässe Zusammensetzung die folgenden Komponenten oder biologisch aktiven Substanzen: <tb>a)<sep>auf die Stammzellen der Epidermis biologisch wirkendes Pentapeptid, beispielsweise 0,00001 bis 10 Gew.-%, zusammen mit <tb>b)<sep>Peptid-Fraktion aus Erbsen, beispielsweise 0,0001 bis 10 Gew.-% <tb>c)<sep>eine auf Stammzellen der Haut biologisch wirkendes Extrakt aus der Alge Laminaria digitata, beispielsweise 0,0001% bis 10 Gew.-%.Typischerweise wird die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung zur topischen Anwendung verwendet und zeigt Wirksamkeit bei der Prävention und/oder Behandlung verschiedener Formen der Hautalterung wie Falten, Gesichtsfalten, Mimikfalten, schlaffe Haut und gewisse Formen von Haarausfall oder Ausdünnung der Haare wegen physiologischer und nicht-pathologischer Ursachen wie beispielsweise androgenetische Alopezie oder telogenes Defluvium. Typischerweise liegt die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung in einer zur lokalen oder topischen Anwendung geeigneten Form vor. Die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung kann in einer beliebigen zur topischen Anwendung geeigneten Form formuliert werden. Insbesondere kann die erfindungsgemässe Zusammensetzung in flüssiger Form wie einer Lotion, Lösung oder Suspension oder in fester oder halbfester Form wie einer Creme, Salbe, Pomade, Maske, Gel, Paste oder als transdermale Vorrichtung, typischerweise als Pflaster oder Bandage, vorliegen. In gewissen Ausführungsformen ist der Träger der erfindungsgemässen Zusammensetzung ein Basispräparat für kosmetische Formulierungen, typischerweise in Form einer für die kutane Anwendung geeigneten Creme. In gewissen Ausführungsformen ist der Träger der wässrigen Zusammensetzung auf Wasserbasis und kann einen oder mehrere Träger und/oder für die kosmetische Anwendung geeignete Hilfsstoffe enthalten. In Form einer Lösung oder einer wässrigen Suspension oder Dispersion kann die Zusammensetzung im Allgemeinen ungefähr 1 bis 99.9% Wasser enthalten. In gewissen Ausführungsformen liegt das Wasser in einer Menge zwischen 5 bis 95 Gew.-% vor. In anderen Ausführungsformen liegt das Wasser in einer Menge zwischen 10 bis 90 Gew.-% vor. Im Falle einer flüssigen Formulierung können die synergistisch aktiven Wirkprinzipien der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise in einem physiologisch verträglichen, flüssigen Träger wie Wasser, Alkohol, Wasser-Alkohol-Lösung, Glycerin und anderen flüssigen, für die lokale Anwendung geeigneten Trägern gelöst sein. In gewissen für die trichologische Anwendung geeigneten Ausführungsformen kann die kosmetische Zusammensetzung einen flüssigen Träger wie beispielsweise Ethylalkohol und/oder ein oder mehrere kosmetisch annehmbare Glykole wie beispielsweise Propylen-, Pentylen- oder Hexylenglykol oder Mischungen davon enthalten. Beispielsweise können die flüssigen Formen der erfindungsgemässen Zusammensetzung durch Lösen der wasserlöslichen Komponenten in Wasser und der übrigen Komponenten in einem geeigneten flüssigen Lösungsmittel wie beispielsweise Ethylalkohol und anschliessendem Zusammenführen der verschiedenen Fraktionen unter Rühren hergestellt werden. Gegebenenfalls kann das entstandene Gemisch anschliessend auf einen mit der Haut kompatiblen pH-Wert im Bereich zwischen 5 und 8 gepuffert und danach filtriert und in geeigneten Behältern wie Flaschen oder Ampullen abgefüllt werden. In gewissen Ausführungsformen können die erfindungsgemässen trichologischen Zusammensetzungen zudem bei der Formulierung von kosmetischen Zubereitungen zur lokalen Anwendung häufig verwendete Hilfsstoffe wie beispielsweise Konservierungsmittel, Bakterizide, Stabilisatoren, Emulgatoren, Tenside, Puffer, Feuchthaltemittel, Farbstoffe und andere bei den Zubereitungsverfahren von Kosmetika und Pharmazeutika üblicherweise verwendete Hilfsstoffe umfassen. Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann in einer wirksamen Menge direkt auf die zu behandelnde Stelle, typischerweise die Gesichtshaut und die Körperhaut oder die Kopfhaut, appliziert werden. Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung bereitgestellt, welches die lokale Anwendung einer wirksamen Menge der oben beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung umfasst. Typically, the active components a), b), c) are present in the inventive cosmetic composition in a biologically active amount. Typically, the biological activity of components a) -c) of the invention will be assessed in vitro and / or ex vivo by measuring their ability to increase expression of the epidermal stem cells markers, i.e.; to enhance protein synthesis of those components which directly or indirectly modulate gene expression or other biological processes such as post-translational assembly or stabilization of proteins. The cosmetic composition according to the invention acts on stem cells of the epidermis and / or dermis by activating their viability and functionality and promoting their renewal. In addition, the cosmetic composition according to the invention preserves the micro-environment of the cutaneous stem cells and thus protects them from harmful environmental influences. As a direct result of this effect, there is an aesthetic improvement of the treated skin with a reduction in the number and depth of facial wrinkles. In addition, it has been found that the cutaneous application of the composition of the invention stimulates the renewal and vitality of the scalp stem cells and thereby contributes to the stimulation of the physiological activity of the hair growth. In particular, the application of the cosmetic composition of the present invention to the scalp enhances the vitality of the stem cells in the interfollicular tissues (epidermis and dermis) surrounding, nourishing and maintaining the hair follicles in a good condition, whereby these stem cells and their micro-environment (niches) are preserved the aggressive action of endogenous and exogenous substances, thereby promoting the natural growth of the hair. An essential component of the present invention is an epidermal biologically active pentapeptide. In the context of the present invention, the term "biologically active pentapeptide" encompasses both a pentapeptide and pentapeptide derivatives and mixtures thereof which have an effect on stem cells of the epidermis. In particular, a suitable stem cell of the epidermis (EpiSC) biologically active pentapeptide activates at least one marker of the stem cells of the epidermis. The term pentapeptide as used herein includes both naturally occurring pentapeptides and synthetic pentapeptides. The term pentapeptide also includes compositions containing both naturally occurring pentapeptides and commercially available pentapeptides. For example, a pentapeptide used in the present invention is a pentapeptide suitable for a cosmetic formulation for skin anti-aging. In the context of the present invention, the term "pea fraction from peas (Pisum sativum)" means any EpiSC biologically active proteins, peptides or peptide fractions isolated from peas (Pisum sativum) or their constituents, such as seeds or pods. In the context of the present invention, the term "biologically active extract from the alga Laminaria digitata" means an extract which acts on stem cells of the skin and is obtained from the brown layer Laminaria digitata. Typically, the cosmetic composition according to the invention may contain one or more biologically active active principles such as amino acids, vitamins, plant glycoproteins from the family of lectins, hydrolysed vegetable proteins, trace elements (silicon, zinc, copper, etc.), hydrolyzed DNA, hydrolyzed RNA, salicylic acid, glycyrrhetinic acid, Allantoin, extracts of microalgae and extracts of algae included. In certain embodiments of the invention, the composition according to the invention comprises the following components or biologically active substances: <a) <sep> on the stem cells of the epidermis biologically active pentapeptide, for example, 0.00001 to 10 wt .-%, together with <b> <sep> Pea fraction from peas, for example 0.0001 to 10% by weight <c) <sep> a skin stem cell biological extract from the alga Laminaria digitata, for example 0.0001% to 10% by weight Typically, the cosmetic composition according to the invention is used for topical application and shows effectiveness in prevention and / or treatment of various forms of skin aging such as wrinkles, facial wrinkles, expression lines, sagging skin and certain forms of hair loss or thinning of the hair due to physiological and non-pathological causes such as androgenetic alopecia or telogen defluvium. Typically, the cosmetic composition according to the invention is in a form suitable for local or topical application. The cosmetic composition according to the invention may be formulated in any form suitable for topical application. In particular, the composition according to the invention may be in liquid form such as a lotion, solution or suspension or in solid or semi-solid form such as a cream, ointment, pomade, mask, gel, paste or as a transdermal device, typically as a patch or bandage. In certain embodiments, the carrier of the composition of the invention is a base preparation for cosmetic formulations, typically in the form of a cutaneous cream. In certain embodiments, the vehicle of the aqueous composition is water-based and may contain one or more carriers and / or excipients suitable for cosmetic use. In the form of a solution or aqueous suspension or dispersion, the composition may generally contain from about 1 to 99.9% water. In certain embodiments, the water is present in an amount of between 5 to 95% by weight. In other embodiments, the water is present in an amount of between 10 to 90% by weight. In the case of a liquid formulation, the synergistically active principles of the present invention may be advantageously dissolved in a physiologically acceptable liquid carrier such as water, alcohol, water-alcohol solution, glycerol and other liquid carriers suitable for topical application. In certain embodiments suitable for trichological use, the cosmetic composition may contain a liquid carrier such as ethyl alcohol and / or one or more cosmetically acceptable glycols such as propylene, pentylene or hexylene glycol, or mixtures thereof. For example, the liquid forms of the composition of this invention can be prepared by dissolving the water-soluble components in water and the remaining components in a suitable liquid solvent such as ethyl alcohol and then combining the various fractions with stirring. Optionally, the resulting mixture may then be buffered to a pH compatible with the skin in the range between 5 and 8 and then filtered and filled in suitable containers such as bottles or ampoules. In certain embodiments, the trichological compositions of the present invention may also be widely used in the formulation of cosmetic preparations for topical application, such as preservatives, bactericides, stabilizers, emulsifiers, surfactants, buffers, humectants, dyes and other commonly used in the preparation of cosmetics and pharmaceuticals excipients include. The composition according to the invention can be applied in an effective amount directly to the site to be treated, typically the facial skin and the body skin or the scalp. According to a further aspect of the invention, there is provided a method of cosmetic treatment comprising local application of an effective amount of the above-described cosmetic composition.

Ausführliche Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

[0010] Die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung beruht auf der synergistischen Kombination aus a) einem auf die Stammzellen der Epidermis (EpiSC) biologisch wirkenden Pentapeptid, mit b) einer auf EpiSC biologisch wirkenden Peptid-Fraktion aus Erbsen, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000 Dalton, und c) einem auf Stammzellen der Haut biologisch wirkenden Extrakt aus der Alge Laminaria digitata. Die auf kutane Stammzellen und deren Mikro-Umgebung biologisch wirkenden Komponenten der erfindungsgemässen Zusammensetzung liegen in einer kosmetisch annehmbaren Menge vor. Der hier verwendete Begriff «kosmetisch annehmbar» bedeutet, dass die kosmetische Zusammensetzung oder ihre aktiven Komponenten zur allgemeinen kutanen Anwendung geeignet sind und beim Auftragen nicht zu unerwünschter Toxizität, allergischer Reaktion, Rötung, Unverträglichkeit, Instabilität und ähnlichen Reaktionen führen. Ein wichtiger Bestandteil der erfindungsgemässen kosmetischen Zusammensetzung ist ein auf die Stammzellen der Epidermis (EpiSC) und auf deren Mikro-Umgebung biologisch wirkendes Pentapeptid. In gewissen Ausführungsformen umfasst das Pentapeptid Alanin, Glutaminsäure, Glycin, Leucin, Serin und ist insbesondere Ala-Glu-Gly-Leu-Ser und/oder ein auf EpiSC wirkendes Peptid mit einem Homologiegrad von mindestens 80%, und/oder deren Derivate. In gewissen Ausführungsformen enthält die erfindungsgemässe Zusammensetzung das auf EpiSC biologisch wirkende Pentapeptid in einer Menge zwischen 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,0001 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,001 bis 0,5 Gew.-%. Das biologisch wirkende Pentapeptid erhält die Mikro-Umgebung der Stammzellen der Epidermis, um die epidermale Selbsterneuerung zu optimieren und die Zellen unter Stressbedingungen zu schützen. Bei gewissen Ausführungsformen ist die zweite biologisch wirkende Komponente der erfindungsgemässen Zusammensetzung eine Peptid-Fraktion aus Erbsen (Pisum sativum L), vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000 Dalton. Bei gewissen Ausführungsformen hat die biologisch wirkende Erbsenpeptidfraktion einen Peptidgehalt von 0,7 bis 6 g/l, vorzugsweise von 1,5 bis 3 g/l. Bei gewissen Ausführungsformen ist die Erbsenpeptidfraktion ein hydrolysiertes Peptid aus der Erbse (Pisum sativum L). The inventive cosmetic composition is based on the synergistic combination of a) on the stem cells of the epidermis (EpiSC) biologically acting pentapeptide, with b) a EpiSC biologically acting peptide fraction of peas, preferably having a molecular weight of 2000 to 5000 Dalton, and c) a stem cell derived biological extract from the alga Laminaria digitata. The cutaneous stem cells and their micro-environment biologically acting components of the inventive composition are present in a cosmetically acceptable amount. The term "cosmetically acceptable" as used herein means that the cosmetic composition or its active components are suitable for general cutaneous application and do not result in undesirable toxicity, allergic reaction, redness, intolerance, instability and the like when applied. An important component of the cosmetic composition according to the invention is a pentapeptide which acts biologically on the epidermal stem cells (EpiSC) and on their microenvironment. In certain embodiments, the pentapeptide comprises alanine, glutamic acid, glycine, leucine, serine, and is particularly Ala-Glu-Gly-Leu-Ser and / or an EpiSC-acting peptide having a degree of homology of at least 80%, and / or derivatives thereof. In certain embodiments, the composition according to the invention contains the EpiSC biologically active pentapeptide in an amount of between 0.00001 to 10% by weight, preferably between 0.0001 to 1% by weight and more preferably between 0.001 to 0.5% by weight. %. The biologically active pentapeptide maintains the micro-environment of epidermal stem cells to optimize epidermal self-renewal and protect the cells under stress conditions. In certain embodiments, the second biologically active component of the composition of the invention is a pea fraction (Pisum sativum L), preferably having a molecular weight of from 2,000 to 5,000 daltons. In certain embodiments, the biologically active pea peptide fraction has a peptide content of 0.7 to 6 g / L, preferably 1.5 to 3 g / L. In certain embodiments, the pea peptide fraction is a hydrolyzed pea peptide (Pisum sativum L).

[0011] Bei gewissen Ausführungsformen umfasst das Aminosäurenprofil aus dem Extrakt aus Pisum sativum: <tb>Aminosäure<sep>Konzentration (g/l)<sep>Prozente (%) <tb>Asparaginsäure<sep>3.9<sep>11.5 <tb>Threonin<sep>1.2<sep>3.5 <tb>Serin<sep>1.9<sep>5.6 <tb>Glutaminsäure<sep>7.6<sep>22.4 <tb>Prolin<sep>1.6<sep>4.7 <tb>Glycin<sep>1.4<sep>4.1 <tb>Alanin<sep>1.5<sep>4.4 <tb>Cystin<sep>< 0.2<sep>1 <tb>Valin<sep>1.4<sep>4.1 <tb>Methionin<sep>0.2<sep>0.6 <tb>Isoleucin<sep>1–2<sep>3.5 <tb>Leucin<sep>2.7<sep>7.9 <tb>Tyrosin<sep>1.2<sep>3.5 <tb>Phenylalanin<sep>1.4<sep>4.1 <tb>Histidin<sep>0.8<sep>2.4 <tb>Lysin<sep>2.6<sep>7.6 <tb>Arginin<sep>3.4<sep>10In certain embodiments, the amino acid profile from the extract of Pisum sativum comprises: <tb> Amino Acid <sep> Concentration (g / l) <sep> Percent (%) <Tb> aspartic <sep> 3.9 <sep> 11.5 <Tb> threonine <sep> 1.2 <sep> 3.5 <Tb> serine <sep> 1.9 <sep> 5.6 <Tb> glutamic acid <sep> 7.6 <sep> 22.4 <Tb> proline <sep> 1.6 <sep> 4.7 <Tb> glycine <sep> 1.4 <sep> 4.1 <Tb> alanine <sep> 1.5 <sep> 4.4 <tb> cystine <sep> <0.2 <sep> 1 <Tb> valine <sep> 1.4 <sep> 4.1 <Tb> methionine <sep> 0.2 <sep> 0.6 <Tb> isoleucine <sep> 1-2 <sep> 3.5 <Tb> leucine <sep> 2.7 <sep> 7.9 <Tb> tyrosine <sep> 1.2 <sep> 3.5 <Tb> phenylalanine <sep> 1.4 <sep> 4.1 <Tb> histidine <sep> 0.8 <sep> 2.4 <Tb> lysine <sep> 2.6 <sep> 7.6 <Tb> arginine <sep> 3.4 <sep> 10

[0012] Die Peptid-Fraktion aus Pisum sativum, insbesondere mit einem Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 5000 Dalton, schützt den Phänotyp der Stammzellen während der Exposition gegenüber UV-induziertem Stress und trägt dazu bei, ihre natürliche Fähigkeit zur Erneuerung und das Potenzial der Haut zur Selbstregeneration zu erhalten. Ausserdem wurde festgestellt, dass die Peptid-Fraktion aus Erbsen in Kombination mit den anderen aktiven Komponenten a) und c) der erfindungsgemässen Zusammensetzung die devitalisierte Haut regeneriert und revitalisiert und ihr Leuchtkraft verleiht und das kutane Mikrorelief abschwächt. Zur Gewinnung einer geeigneten Peptid-Fraktion aus Erbsen kann die ganze Pflanze oder ein bestimmter Bestandteil der Pflanze wie beispielsweise die Samen, Blätter oder Stiele verwendet werden. Zur Gewinnung der Peptid-Fraktion aus Erbsen kann irgendein, einer Fachperson bekanntes oder verfügbares Verfahren zur Extraktion oder Reinigung verwendet werden. Beispielsweise umfasst ein zur Extraktion einer geeigneten Peptid-Fraktion aus Erbsen geeignetes Verfahren die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel und ein Extraktionsverhältnis fester Stoff(gelöster Stoff)/Flüssigkeit(Lösungsmittel) von mindestens 3⁄4 p/p. Beispielsweise umfassen die wichtigsten Phasen der Extraktion: Auflösen des Samenpulvers von Pisum sativum in Wasser; enzymatische Hydrolyse; Trennung der löslichen und unlöslichen Phasen; Inaktivierung, typischerweise mittels thermischer Behandlung; Filtration; Aufkonzentrierung; Zugabe eines geeigneten Lösungsmittel-Systems wie beispielsweise Pentylenglycol; und gegebenenfalls Sterilisation beispielsweise mittels einer Membran. Die dritte biologisch wirkende Komponente ist bei gewissen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Zusammensetzung ein Extrakt aus Laminaria digitata, einer Braunalge, die zu den Laminariaceae, den Phaeophyceae gehört. Diese biologisch wirkende Komponente c) der erfindungsgemässen Zusammensetzung schützt die gealterten Stammzellen der Dermis durch die Wiederherstellung ihrer Fähigkeit zur Zellteilung und durch die Verlängerung ihrer Aktivität. Diese Wirkung ist besonders ausgeprägt bei der Kombination des Extraktes aus der Alge mit den beiden anderen Komponenten der erfindungsgemässen Zusammensetzung. Unter diesen Bedingungen wird eine verjüngende Wirkung auf die Fibroblasten der Dermis und eine Stabilisierung der Kollagenbildung in der reifen Haut mit Falten erzielt. Bei der Laminaria digitata handelt es sich um eine Braunalge, die besonders reichhaltig an Polysacchariden, vor allem Alginaten, sowie an Polyphenolen und Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium, lod und Magnesium ist. Bei gewissen Ausführungsformen weist der Extrakt aus Laminaria digitata eine Zusammensetzung mit einem Gesamtgehalt an Aminosäuren von mindestens 0.11 Gew.-% auf. Bei gewissen Ausführungsformen umfasst das Extrakt aus Laminaria digitata drei hauptsächliche Aminosäuren: Glutaminsäure, beispielsweise 450 mg/kg, Alanin, beispielsweise 550 mg/kg, Phenylalanin, beispielsweise 200 mg/kg. Typischerweise sind die im Extrakt aus Laminaria digitata vorhandenen hauptsächlichen Zucker Galaktose, beispielsweise 189 mg/L, und Glukose, beispielsweise 120 mg/L. Zur Gewinnung des Extraktes aus Laminaria digitata kann irgendein, einer Fachperson bekanntes oder verfügbares, Extraktions- oder Reinigungsverfahren verwendet werden. Beispielsweise kann ein geeigneter Extraktionsprozess zunächst eine herkömmliche Trockenextraktionsphase der Algen vorsehen, auf welche vorzugsweise eine Sterilisation und eine Mikrofiltration folgen. Bei gewissen Ausführungsformen des Extraktionsprozesses kann zur Aufkonzentrierung der biologisch wirkenden Moleküle im Extrakt eine Umkehrosmose vorgesehen werden. Die Kombination der drei biologisch wirkenden Komponenten a), b), c) führt zu einer synergistischen Wirkung auf die Erneuerung der kutanen Stammzellen und schützt deren Mikro-Umgebung vor den Auswirkungen der Umweltbelastungen. Diese Wirkung führt zu einer tief gehenden regenerierenden Aktion in der Haut des Gesichtes und/oder des Körpers sowie in der Kopfhaut. Es konnte gezeigt werden, dass die kosmetische Behandlung mit der erfindungsgemässen synergistischen Zusammensetzung der Haut ein jüngeres und tonischeres Aussehen verleiht und zu einer Reduktion der Falten und der Anzeichen von Hautalterung führt. Die Kombination der drei auf die kutanen Stammzellen biologisch wirkenden Komponenten begünstigt auch die Erneuerung des kutanen Zellbestandes der Kopfhaut und trägt dabei zur Wiederherstellung einer für das physiologische Haarwachstum geeigneten Umgebung bei. Ausserdem stimuliert die erfindungsgemässe synergistische Zusammensetzung die Erneuerung und Vitalität der Stammzellen der Kopfhaut, indem sie eine Zunahme der Dicke der Epidermis der Kopfhaut bewirkt und das physiologische Wachstum der Haare begünstigt. Beispielsweise kann bei der Behandlung des physiologischen, nicht pathologischen Haarausfalles zur Herbeiführung einer geeigneten Stimulation des Haarwachstums eine kosmetisch wirksame Menge der erfindungsgemässen Lotion entweder jeden Tag oder an jedem zweiten Tag einmal täglich direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden, wobei dies vorteilhafterweise während zwei- bis dreimonatigen Anwendungszyklen alternierend mit Ruhephasen erfolgt. The peptide fraction from Pisum sativum, especially having a molecular weight in the range of 2,000 to 5,000 daltons, protects the phenotype of the stem cells during exposure to UV-induced stress and contributes to their natural ability to renew and the potential of Skin to maintain self-regeneration. In addition, it has been found that the pea fraction of peas in combination with the other active components a) and c) of the composition of the present invention regenerates and revitalizes the devitalized skin and gives it luminosity and attenuates the cutaneous microrelief. To obtain a suitable pea fraction from peas, the whole plant or a particular part of the plant, such as seeds, leaves or stems, may be used. To obtain the peptide fraction from peas, any method known or available to a person skilled in the art for extraction or purification can be used. For example, a method suitable for extracting a suitable pea fraction from peas comprises the use of water as a solvent and an extraction ratio of solid (solute) / liquid (solvent) of at least 3/4 p / p. For example, the most important phases of the extraction include: dissolving the seed powder of Pisum sativum in water; enzymatic hydrolysis; Separation of the soluble and insoluble phases; Inactivation, typically by thermal treatment; filtration; concentration; Adding a suitable solvent system such as pentylene glycol; and optionally sterilization, for example by means of a membrane. The third biologically active component in certain embodiments of the composition of the invention is an extract of Laminaria digitata, a brown alga belonging to the laminariaceae, Phaeophyceae. This biologically active component c) of the composition according to the invention protects the aged dermis stem cells by restoring their capacity for cell division and by prolonging their activity. This effect is particularly pronounced in the combination of the extract from the alga with the two other components of the composition according to the invention. Under these conditions, a rejuvenating effect on dermal fibroblasts and stabilization of collagen formation in mature skin with wrinkles is achieved. Laminaria digitata is a brown alga that is particularly rich in polysaccharides, especially alginates, as well as in polyphenols and minerals such as iron, calcium, iodine and magnesium. In certain embodiments, the extract of Laminaria digitata has a composition with a total content of amino acids of at least 0.11% by weight. In certain embodiments, the extract from Laminaria digitata comprises three major amino acids: glutamic acid, for example 450 mg / kg, alanine, for example 550 mg / kg, phenylalanine, for example 200 mg / kg. Typically, the major sugars present in the extract from Laminaria digitata are galactose, for example 189 mg / L, and glucose, for example 120 mg / L. To obtain the extract from Laminaria digitata, any extraction or purification method known or available to a person skilled in the art can be used. For example, a suitable extraction process may initially provide for a conventional dry extraction phase of the algae, preferably followed by sterilization and microfiltration. In certain embodiments of the extraction process, a reverse osmosis may be provided in the extract to concentrate the biologically active molecules. The combination of the three biologically active components a), b), c) has a synergistic effect on the renewal of the cutaneous stem cells and protects their micro-environment from the effects of environmental pollution. This action leads to a deep regenerating action in the skin of the face and / or body as well as in the scalp. It has been shown that the cosmetic treatment with the synergistic composition according to the invention gives the skin a younger and more tonic appearance and leads to a reduction of the wrinkles and the signs of skin aging. The combination of the three cutaneous biological components also promotes the renewal of the scalp's cutaneous cell mass, thereby helping to restore an environment suitable for physiological hair growth. In addition, the synergistic composition of the invention stimulates the renewal and vitality of the scalp stem cells by causing an increase in the thickness of the epidermis of the scalp and promoting the physiological growth of the hair. For example, in the treatment of physiological, non-pathological hair loss to induce appropriate stimulation of hair growth, a cosmetically effective amount of the inventive lotion may be applied directly to the scalp once daily or every other day once daily, advantageously during two to three months Application cycles alternated with rest periods.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0013] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, wobei: <tb>Fig. 1<sep>zeigt, dass das lntegrin-6-Alfa, welches durch EpiSC und TA exprimiert wird, sich auf der basalen Oberfläche der Zellmembran ablagert, <tb>Fig. 2<sep>die Basalschicht der Epidermis der Kopfhaut, in der sich das lntegrin-6-Alfa nachweisbar ist, zeigt <tb>Fig. 3<sep>drei Proben rekonstruierter Haut von Spendern von 1 Jahr (m), 35 Jahren (n) und 61 Jahren (o) zeigt <tb>Fig. 4<sep>die Basalschicht der Epidermis der Kopfhaut zeigt, in der das lntegrin-Beta-1 nachweisbar ist, <tb>Fig. 5<sep>drei fotografische Reproduktionen von Gewebeschnitten a, b, c, zeigt, wobei die Abnahme des lntegrin-1-Beta-Spiegels in drei Gruppen von Individuen zunehmenden Alters ersichtlich ist, <tb>Fig. 6<sep>die Expression von K15 in der Epidermis von Neugeborenen und Erwachsenen anhand von zwei fotografischen Reproduktionen A (Erwachsene) und B (Neugeborene) zeigt.Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Marker sind mit dem Wachstum und der Proliferation der Stammzellen der Epidermis assoziiert, und deren Expression ist ein zuverlässiger Indikator für den Zustand der Haut und des Haares. Einer der wichtigsten Vorteile der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, dass die Kombination des Pentapeptides mit den beiden anderen biologisch aktiv wirkenden Komponenten b) und c) der erfindungsgemässen Zusammensetzung zu einem unerwarteten Anstieg der Expression von Markern, insbesondere von einem oder mehreren Markern ausgewählt aus Alfa-6-lntegrin, Beta-1-lntegrin, Faktor p63, Zytokeratin-15, Survivin, Ki67 und Lorikrin, führt, welche das Überleben und/oder die Aktivität der EpiSC beeinflussen. The present invention will be described in more detail below with reference to the drawings, in which: <Tb> FIG. Figure 1 shows that the integrin 6-alfa expressed by EpiSC and TA deposits on the basal surface of the cell membrane, <Tb> FIG. 2 shows the basal layer of the epidermis of the scalp, in which integrin-6-alfa is detectable <Tb> FIG. 3 <sep> shows three samples of reconstructed skin from donors of 1 year (m), 35 years (n) and 61 years (o) <Tb> FIG. 4 <sep> shows the basal layer of the epidermis of the scalp in which the integrin-beta-1 is detectable, <Tb> FIG. FIG. 5 shows three photographic reproductions of tissue sections a, b, c, wherein the decrease in integrin 1 beta level is evident in three groups of individuals of increasing age, <Tb> FIG. Figure 6 shows the expression of K15 in the epidermis of neonates and adults from two photographic reproductions A (adults) and B (neonates). The markers shown in Figures 1-6 are related to stem cell growth and proliferation associated with the epidermis, and their expression is a reliable indicator of the condition of the skin and hair. One of the most important advantages of the present invention lies in the fact that the combination of the pentapeptide with the two other biologically active components b) and c) of the inventive composition to an unexpected increase in the expression of markers, in particular selected from one or more markers Alfa-6 integrin, beta-1 integrin, factor p63, cytokeratin-15, survivin, Ki67 and lorricrin, which affect the survival and / or activity of EpiSC.

Aktivität auf Alfa-6-lntegrinActivity on alfa-6 integrin

[0014] Die Integrine sind als Membranrezeptoren wirkende Glykoproteine, die aus einer Untereinheit alfa und beta bestehen. Diese binden die Proteine der extrazellulären Matrix der Basalmembran, sind zudem an der interzellulären Adhäsion beteiligt und spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung und der Homöostase des Gewebes. Die Integrine werden von allen Zellen, einschliesslich der Keratinozyten der Haut, exprimiert. In der Epidermis werden die Basalzellen durch die Verankerung von Laminin-5 der Basallamina und von lntegrin-6-Alfa, die ihrerseits mit dem Keratin des Zytoskeletts der Zelle verbunden sind, in einer korrekten Raum-Zeit-Orientierung gehalten. Diese Korrelation übersetzt sich in ein Signal der extrazellulären Matrix zum Inneren der Zelle und in eine Mitwirkung an der Organisation des Zytoskeletts, der Proliferation, der Apoptose und der Zelldifferenzierung. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird das lntegrin-6-Alfa von EpiSC und von TA in hohem Mass exprimiert und ist ausschliesslich auf der Basalfläche der Zellmembran lokalisiert, die in direktem Kontakt mit der Basalmembran steht. In Fig. 1 bedeuten KSC Stammzellen, TA Transit-Amplifikations-Zellen, PMD-1/2 stellen die postmitotischen Zellen dar, und BM bedeutet Basalmembran. Wie ersichtlich, weisen die postmitotischen Basalzellen (PMD), welche bereits Merkmale der Differenzierung zeigen, niedrigere lntegrin-6-Alfa-Spiegel auf, vermutlich als Vorbereitung zur Migration in die Superbasalschicht. In der Kopfhaut findet sich das lntegrin-Alfa-6 in der Basalschicht der Epidermis, welche in Fig. 2durch hellgraue Farbe dargestellt ist. Dieses Ergebnis wurde durch Jiang S et al (2010) mittels immunhistochemischer Analyse der Kopfhaut unter Verwendung eines spezifisch für lntegrin-Alfa-6 markierten Antikörpers bestätigt. Mit dem Beginn der Zelldifferenzierung wird ein Rückgang der Expression von Integrin beobachtet: die Abnahme der Expression von lntegrin-6-Alfa geht derjenigen von Integrin-1-Beta zeitlich voraus. Auf dieser Ebene wirkt die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung durch Erhöhung der Expression von lntegrin-6-Alfa, das seinerseits die Erneuerung der EpiSC begünstigt. Wie in Fig. 3 gezeigt, kommt es mit dem Altern zu einer Reduktion der Expression von lntegrin-6-Alfa durch EpiSC. Youn SW et al, Dermatol. Sie 2004 haben im Laborversuch eine Rekonstruktion von Haut ausgehend von den Keratinozyten von Spendern unterschiedlichen Alters – Kindern, Erwachsenen und älteren Personen – vollbracht. Dieses Experiment ergab, dass das lntegrin-6-Alfa nur im unteren Teil der Basalschicht auftritt und nur in der rekonstruierten Haut von Keratinozyten von Kindern vorhanden ist. Eine schwache Expression wird in der aus Keratinozyten von Erwachsenen rekonstruierten Haut beobachtet, während keine Expression in der von Keratinozyten älterer Personen rekonstruierten Haut keine Expression nachweisbar ist. In Fig. 3zeigt die fotografische Reproduktion (m) die ausgehend von Keratinozyten eines Spenders mit einem Alter von 1 Jahr rekonstruierte Haut; (n) zeigt die ausgehend von Keratinozyten eines Spenders mit einem Alter von 35 Jahren rekonstruierte Haut; (o) zeigt die ausgehend von Keratinozyten eines Spenders mit einem Alter von 61 Jahren rekonstruierte Haut. Aus der immunohistochemischen Färbung ist ersichtlich, dass die von Keratinozyten des jungen Spenders (1 Jahr alt) rekonstruierte Haut die höchste Konzentration an lntegrin-6-Alfa (dunkle Farbe) enthält. The integrins are acting as membrane receptors glycoproteins consisting of a subunit alfa and beta. These bind the proteins of the extracellular matrix of the basement membrane, are also involved in intercellular adhesion and play an important role in the development and homeostasis of the tissue. The integrins are expressed by all cells, including the keratinocytes of the skin. In the epidermis, the basal cells are maintained in a correct space-time orientation by the anchoring of laminin-5 of the basal lamina and integrin-6-alfa, which in turn are linked to the keratin of the cytoskeleton of the cell. This correlation translates into a signal of the extracellular matrix to the interior of the cell and a contribution to the organization of the cytoskeleton, proliferation, apoptosis and cell differentiation. As shown in Figure 1, integrin-6-alpha is expressed to a high degree by EpiSC and TA, and is located exclusively on the basal surface of the cell membrane, which is in direct contact with the basement membrane. In Fig. 1, KSC means stem cells, TA transit amplification cells, PMD-1/2 represent the postmitotic cells, and BM means basement membrane. As can be seen, the postmitotic basal cells (PMD), which already exhibit features of differentiation, have lower integrin 6-alfa levels, presumably in preparation for migration into the super basal layer. In the scalp, the integrin alfa-6 is found in the basal layer of the epidermis, which is shown in Fig. 2 by light gray color. This result was confirmed by Jiang S et al (2010) by immunohistochemical analysis of the scalp using an integrin-alfa-6 specific antibody. With the onset of cell differentiation, a decrease in the expression of integrin is observed: the decrease in integrin-6-alfa expression is ahead of that of integrin-1-beta. At this level, the inventive cosmetic composition acts by increasing the expression of integrin-6-alfa, which in turn favors the renewal of EpiSC. As shown in Figure 3, aging reduces the expression of integrin-6-alfa by EpiSC. Youn SW et al, Dermatol. In 2004, they performed a reconstruction of skin from the keratinocytes of donors of different ages - children, adults and the elderly - in laboratory tests. This experiment revealed that the integrin 6-alfa occurs only in the lower part of the basal layer and is present only in the reconstructed skin of children's keratinocytes. Weak expression is observed in the skin reconstructed from adult keratinocytes, whereas no expression is detectable in the skin reconstructed from keratinocytes of the elderly. In Fig. 3, the photographic reproduction (m) shows the skin reconstructed from keratinocytes of a donor at 1 year of age; (n) shows the skin reconstructed from keratinocytes of a 35-year-old donor; (o) shows the skin reconstructed from keratinocytes of a donor aged 61 years. It can be seen from the immunohistochemical staining that the skin reconstructed from keratinocytes of the young donor (1 year old) contains the highest concentration of integrin-6-alpha (dark color).

Aktivität auf lntegrin-1-BetaActivity on integrin-1-beta

[0015] lntegrin-1-Beta wird in hohem Mass in den Stammzellen der Epidermis exprimiert und ist auf der gesamten Zelloberfläche, vor allem aber auf den seitlichen Oberflächen, lokalisiert, was auf seine Fähigkeit, zur intrazellulären Adhäsion beizutragen, hinweist. Darüber hinaus reguliert es die zelluläre Proliferation positiv und wird als Marker der EpiSC betrachtet, da diese Zellen fest mit der Basalmembran verankert sind. Die Stammzellen exprimieren die oberflächlichen Integrine zwei- bis dreimal mehr als die TA. Letztere exprimieren geringere Mengen von lntegrin-1-Beta auf ihrer Membranoberfläche, haften wesentlich schwächer an der extrazellulären Matrix und erfahren nach wenigen Zyklen der Zellteilung (von 1 bis 5) eine terminale Differenzierung. Die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung erhöht die Expression von lntegrin-1-Beta und fördert durch einen spezifischen Wirkungsmechanismus die Erneuerung von EpiSC, was zu einer Verbesserung der Mikro-Umgebung der Stammzellen auch auf der Ebene der Kopfhaut führt und die Voraussetzungen für ein natürliches Haarwachstum schafft. lntegrin-Beta-1 kommt in der Basalschicht der Epidermis der Gesichts-/Körperhaut und der Kopfhaut vor. In Fig. 4 ist das lntegrin-Beta-1 in der Basalschicht der Epidermis erkennbar. Dieses Ergebnis wurde durch immunohistochemische Analysen der Kopfhaut unter Verwendung eines spezifisch für lntegrin-Beta-1 markierten Antikörpers bestätigt (Jiang S et al 2010). Die hochgradige Expression von lntegrin-1-Beta ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Eigenschaften der Stammzellen wie die Adhäsion an ihrer Nische, die zelluläre Quieszenzphase und die korrekte Ausrichtung der mitotischen Achse zur Steuerung der Art der Zellteilung aufrechterhält. Die lntegrin-1-Beta interagieren mit dem Kollagen vom Typ I und IV, dem Laminin 1 und 5 und dem Fibronektin. Eine starke Expression von lntegrin-1-Beta wurde mit einer hohen Proliferationskapazität und einer schnellen Haftung an Komponenten der extrazellulären Matrix wie dem Kollagen vom Typ IV und dem Fibronektin in Zusammenhang gebracht. Es wurde festgestellt, dass viele ultrastrukturelle Veränderungen, die mit der Alterung der Haut auftreten, sich auch auf die dermoepidermale Junktion DEJ, welche die Epidermis von der Dermis trennt, auswirken, wobei sich ein Fehlen der villösen Vorsprünge gegen die Dermis als allgemeine Abflachung der Junktion manifestiert. Ausserdem wurde beobachtet (Giangreco et al 2010), dass sich die Expression des Markers lntegrin-1-Beta während der Alterung der menschlichen Haut verändert. Dieses Resultat ergab sich aus der Untersuchung von 23 Gefrierschnitten menschlicher Haut (Bauchregion) von kaukasischen Spendern, die in 3 Gruppen eingeteilt wurden: jüngste Gruppe mit Alter von 21 bis 33 Jahren (10 Spender), mittlere Gruppe mit Alter von 51 bis 59 Jahren (7 Spender), älteste Gruppe mit Alter über 60 Jahre (6 Spender). Durch Analyse der Intensität der Fluoreszenz, welche von dem spezifisch für lntegrin-1 -Beta markierten Antikörper emittiert wurde, zeigte sich, dass diese im Mittel mit zunehmendem Alter abnimmt. In der Fig. 5 zeigen die fotografischen Reproduktionen a, b, c für die drei Gruppen repräsentative Gewebeschnitte, wobei das lntegrin-1-Beta (ITGB1) rot eingefärbt ist. Es ist ersichtlich, dass die Reduktion der lntegrin-1-Beta-Spiegel mit fortschreitendem Alter zu Veränderungen bei der Dicke der Dermis und bei der mit der Alterung assoziierten Vaskularisierung der Haut beitragen können. Die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung stimuliert die Bildung von lntegrin-1-Beta und wirkt auch auf diese Strukturen, indem die physiologischen Bedingungen der Epidermis und damit der Mikro-Umgebung, in welcher die Stammzellen leben, verbessert werden. Integrin-1-beta is highly expressed in the stem cells of the epidermis and is localized on the entire cell surface, but especially on the lateral surfaces, indicating its ability to contribute to intracellular adhesion. In addition, it regulates cellular proliferation positively and is considered a marker of EpiSC, as these cells are firmly anchored to the basement membrane. The stem cells express the superficial integrins two to three times more than the TA. The latter express lesser amounts of integrin-1-beta on their membrane surface, adhere much weaker to the extracellular matrix, and undergo terminal differentiation after a few cycles of cell division (from 1 to 5). The cosmetic composition according to the invention increases the expression of integrin-1-beta and promotes the renewal of EpiSC by a specific mechanism of action, which leads to an improvement of the micro-environment of the stem cells also at the level of the scalp and creates the conditions for natural hair growth. Integrin beta-1 occurs in the basal layer of the facial / body skin and scalp epidermis. In Fig. 4 integrin beta-1 is recognizable in the basal layer of the epidermis. This result was confirmed by immunohistochemical analysis of the scalp using an integrin beta-1 labeled antibody (Jiang S et al 2010). The high-level expression of integrin-1-beta is critically important as it maintains the characteristics of the stem cells such as the adhesion at their niche, the cellular quiescent phase, and the correct alignment of the mitotic axis to direct the type of cell division. Integrin-1-beta interacts with type I and IV collagen, laminin 1 and 5, and fibronectin. Strong expression of integrin-1-beta has been implicated in high proliferation capacity and rapid adhesion to extracellular matrix components such as type IV collagen and fibronectin. It has been found that many ultrastructural changes that occur with aging of the skin also affect the dermoepidermal junction DEJ, which separates the epidermis from the dermis, with a lack of villous protrusions against the dermis as a general flattening of the junction manifests. In addition, it has been observed (Giangreco et al 2010) that expression of the marker integrin-1-beta changes during aging of the human skin. This result was obtained from the examination of 23 frozen sections of human skin (abdominal region) from Caucasian donors, who were divided into 3 groups: youngest age group 21 to 33 years (10 donors), mean age group 51 to 59 years ( 7 donors), oldest group over the age of 60 years (6 donors). Analysis of the intensity of fluorescence emitted by the specific integrin-1 beta-labeled antibody revealed that on average it decreases with increasing age. In Fig. 5, the photographic reproductions a, b, c show representative tissue sections for the three groups, with the integrin-1-beta (ITGB1) stained red. It can be seen that the reduction of integrin-1-beta levels with age can contribute to changes in the thickness of the dermis and in the aging-associated vascularization of the skin. The cosmetic composition according to the invention stimulates the formation of integrin-1-beta and also acts on these structures by improving the physiological conditions of the epidermis and thus of the microenvironment in which the stem cells live.

Aktivität auf den Faktor p63Activity on the factor p63

[0016] Das Protein p63 wird vor allem in den Stammzellen der Epidermis exprimiert und kann demnach als spezifischer Marker dieser Zellen betrachtet werden. P63 ist das erste Gen, dessen Produkt eine sichere Unterscheidung der SC von den TA-Vorläufern erlaubt. Der Transkriptionsfaktor p63 ist für Schlüsselereignisse bei der Entwicklung und Differenzierung der Epidermis erforderlich; dazu gehören: die Zellvermehrung (Aufrechterhaltung der Proliferationsphase der Zellen, einerseits durch Unterdrückung der verschiedenen Zellzyklushemmer und andererseits durch Stimulierung der Expression der für den Ablauf des Zellzyklus erforderlichen Gene), den Austritt aus dem Zellzyklus, die Zell-Zell-Adhäsion zwischen den Keratinozyten, die Zell-Basalmembran-Adhäsion, die Zelldifferenzierung (p63 induziert die Bildung von Strukturproteinen wie Keratin-1 und 10, Lorikrin, Corneodesmosin etc. und Enzyme wie die Transglutaminase-1 und andere). In der Epidermis ist das p63 auf die Basalschicht beschränkt. Das Fehlen von p63 führt in vivo wie auch in vitro zu Seneszenz sowie zu einer Abschwächung der Zellproliferation und zu einer Veränderung der Morphologie der Epidermis, also zu typischen Merkmalen der Alterung. Die biologische Aktivität der erfindungsgemässen kosmetischen Zusammensetzung auf den Faktor p63 führt zu einer Verjüngung der Zellen und trägt wesentlich zu einer Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes der Haut bei. The protein p63 is mainly expressed in the stem cells of the epidermis and can therefore be regarded as a specific marker of these cells. P63 is the first gene whose product allows safe differentiation of SC from TA precursors. The transcription factor p63 is required for key events in the development and differentiation of the epidermis; These include: cell proliferation (maintenance of the proliferation phase of the cells, on the one hand by suppressing the various cell cycle inhibitors and on the other hand by stimulating the expression of the genes required for the course of the cell cycle), the exit from the cell cycle, the cell-cell adhesion between the keratinocytes, cell basement membrane adhesion, cell differentiation (p63 induces the formation of structural proteins such as keratin-1 and 10, loracrine, corneodesmosin etc. and enzymes such as transglutaminase-1 and others). In the epidermis, p63 is restricted to the basal layer. The lack of p63 leads to senescence in vivo as well as in vitro as well as to a weakening of cell proliferation and to a change in the morphology of the epidermis, ie to typical features of aging. The biological activity of the inventive cosmetic composition on the factor p63 leads to a rejuvenation of the cells and contributes significantly to an improvement in the aesthetic appearance of the skin.

Aktivität auf das Zytokeratin-15 (K-15)Activity on cytokeratin-15 (K-15)

[0017] Die Keratine bestehen aus einer Multigenfamilie von faserigen Proteinen, die das Zytoskelett der Zelle bilden. Sie können aufgrund ihres Molekulargewichtes und ihres isoelektrischen Punktes eingeteilt werden in Typ I (saure oder niedermolekulargewichtige Zytokeratine) und in Typ II (basische oder hochmolekulargewichtige Zytokeratine). Das Zytokeratin 15 (Keratin-15) gehört zur Gruppe I. Das Zytokeratin-15 ist ein Marker für EpiSC und befindet sich im Wesentlichen in den Zellen der epidermalen Basalschicht, insbesondere in der tiefsten Zone der Hautpapille («rete ridges»). Die immunologische Analyse der Haut von Neugeborenen hat gezeigt, dass sämtliche Zellen der Basalschicht positiv auf K15 ansprechen. Demgegenüber hat die Analyse der Haut eines Erwachsenen (72 Jahre) gezeigt, dass die Basalschicht sowohl K15-positive wie auch K15-negative Zellen aufweist. Wie insbesondere aus den Vergleichsfotografien A, B der Fig. 6 hervorgeht, finden sich die Zellen, welche grosse Mengen an K15 exprimieren, an den tiefsten Stellen der Rete Ridges der Epidermis des Erwachsenen (A). In der Fig. 6 zeigt der Pfeil die Abnahme der K15-Expression entlang der Basalschicht der Epidermis des Erwachsenen. Die Epidermis der Neugeborenen-Haut zeigt die K15-Expression auf der ganzen Basalschicht. Da das K15 auch in der Basalschicht der Epidermis der Kopfhaut nachgewiesen wurde, muss sie auch an der für das natürliche Wachstum des Haares erforderlichen Funktionalität der Kopfhaut beteiligt sein. Da die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung eine durch K15 vermittelte Wirkung auf die EpiSc-Zellen ausübt, wirkt die Zusammensetzung auf Vorgänge der zellulären Regeneration sowohl der Haut als auch der Kopfhaut. The keratins consist of a multigene family of fibrous proteins which form the cytoskeleton of the cell. They can be classified into type I (acid or low molecular weight cytokeratins) and type II (basic or high molecular weight cytokeratins) because of their molecular weight and their isoelectric point. The cytokeratin 15 (keratin-15) belongs to group I. The cytokeratin-15 is a marker for EpiSC and is located mainly in the cells of the epidermal basal layer, especially in the deepest zone of the dermal papilla ("rete ridges"). Immunological analysis of neonatal skin has shown that all cells of the basal layer are positive for K15. In contrast, adult skin analysis (72 years) has shown that the basal layer has both K15-positive and K15-negative cells. As can be seen, in particular, from comparison photographs A, B of FIG. 6, the cells expressing large quantities of K15 are found at the lowest points of the rete ridges of the adult epidermis (A). In Fig. 6, the arrow shows the decrease in K15 expression along the basal layer of the epidermis of the adult. The epidermis of neonatal skin shows K15 expression throughout the basal layer. Since K15 has also been detected in the basal layer of the epidermis of the scalp, it must also be involved in the scalp functionality required for the natural growth of the hair. Since the cosmetic composition of the present invention exerts a K15-mediated effect on the EpiSc cells, the composition acts on processes of cellular regeneration of both the skin and the scalp.

Aktivität auf SurvivinActivity on survivin

[0018] Das Survivin gehört zur Familie der Apoptose-Inhibitor-Proteine (IAP). Es spielt eine wichtige Rolle bei der Unterdrückung der zellulären Apoptose und der Kontrolle der Zellteilung. Die ausschliesslich eine anti-apoptotische Wirkung aufweisenden Survivine befinden sich in den Mitochondrien. Als Antwort auf eine Vielzahl von apoptotischen Stimuli wie DNA-Schäden tritt das mitochondriale Survivin zur Unterstützung der zellulären Vitalität und zur Verhinderung der Apoptose schnell ins Zytosol über. Eine korrekte zelluläre Mitose erfordert eine korrekte Zellkernteilung gefolgt von einer Aufteilung des Zytoplasmas auf die beiden Tochterzellen während der Zytokinese. Bei der Kontrolle der Zellteilung erweist sich das Survivin als zur Gruppe der akzessorischen zentromeren Proteine gehörend, die sich vorübergehend an das Zentromer anlagern und die an der Kohäsion zwischen Schwesterchromatiden und der Koordinierung der Vorgänge, welche die Chromosomen und das Zytoskelett während der Mitose betreffen, beteiligt sind. Das Fehlen oder eine Fehlfunktion des Survivins führt zu Defekten bei der Zellteilung infolge einer fehlerhaften Chromosomentrennung. Es zeigte sich, dass die Basalschicht der Epidermis das Survivin exprimiert. Insbesondere zeigt die Studie von Marconi A et al (2007) wie die Stammzellen der Epidermis hohe Spiegel des Proteins Survivin (16.5kDa) exprimieren, wogegen dasselbe in den Transit-Amplifikationszellen TA kaum nachweisbar ist und in den postmitotischen Zellen fehlt. Insbesondere ist das Survivin hauptsächlich im Kern der Stammzellen der Epidermis EpiSC sowie im Zytosol der Transit-Amplifikationszellen TA lokalisiert. Das Vorliegen hoher Survivin-Spiegel in den EpiSC weist darauf hin, dass das Protein zur Prävention der Apoptose beiträgt und das Überleben der Population von Stammzellen in der Haut verlängert, was den Erneuerungsprozess der Epidermis gewährleistet. Die hohen Survivin-Spiegel schützen nicht nur die EpiSC und halten die optimalen physiologischen Bedingungen der Nische aufrecht, sondern sie schützen überdies die Haut vor der Bildung von Tumoren. Tatsächlich nimmt die Expression des Survivins während der Anoikis, welche die durch ein fehlerhaftes Anlagern der Zellen an die extrazelluläre Matrix (ECM) induzierte Apoptose darstellt, ab. Die Anoikis stellt einen Mechanismus zur Elimination von mutierten Zellen dar, so dass eine Fehlfunktion das Auftreten von Karzinogenese begünstigt. Das Survivin kommt überdies in den normalen Melanozyten nicht vor, während in den UV-belasteten Zellen hohe Spiegel des Proteins gemessen werden. In diesen belasteten Melanozyten verleiht das Survivin einen Schutz. Aus der Studie von Dallaglio K et al. (Exp Dermatol 2008) geht hervor, dass niedrige UVB-Dosen zu einem Anstieg der Expression von Survivin in den Keratinozyten führt, wobei es zu einem Anhalten im G2/M ihres Zellzyklus und damit zur Abnahme der Zellproliferation kommt. Falls die Zellen mit hohen Dosen UVB behandelt werden, verlieren die Keratinozyten das Survivin und erfahren die zelluläre Apoptose. Dadurch, dass die erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung die Expression des Survivins erhöht, wird die Erneuerung der EpiSC durch einen spezifischen Wirkmechanismus gefördert. Dieser Wirkmechanismus fördert die Erneuerung der Epidermis und begünstigt den Schutz der Zellen vor den Einwirkungen äusserer Einflüsse, insbesondere vor Sonnenstrahlen, und vermindert dadurch eines der wichtigsten mit der Hautalterung verbundenen Risiken in entscheidendem Mass. The survivin belongs to the family of apoptosis inhibitor proteins (IAP). It plays an important role in the suppression of cellular apoptosis and the control of cell division. The exclusively anti-apoptotic effect survivins are located in the mitochondria. In response to a variety of apoptotic stimuli such as DNA damage, mitochondrial survivin rapidly enters the cytosol to support cellular vitality and prevent apoptosis. Correct cellular mitosis requires correct nuclear division followed by a division of the cytoplasm into the two daughter cells during cytokinesis. In the control of cell division, the survivin proves to belong to the group of accessory centromere proteins that attach temporarily to the centromere and that participate in the cohesion between sister chromatids and the coordination of processes involving the chromosomes and the cytoskeleton during mitosis are. The lack or dysfunction of the survivin leads to defects in cell division due to defective chromosome separation. It was found that the basal layer of the epidermis expresses the survivin. In particular, the study by Marconi A et al (2007) shows how the stem cells of the epidermis express high levels of the protein survivin (16.5kDa) whereas it is barely detectable in the transit amplification cells TA and absent in the postmitotic cells. In particular, the survivin is located mainly in the nucleus of the epidermal EpiSC stem cells as well as in the cytosol of the transit amplification cells TA. The presence of high levels of survivin in the EpiSC indicates that the protein contributes to the prevention of apoptosis and prolongs the survival of the population of stem cells in the skin, which ensures the epidermis renewal process. The high levels of survivin not only protect the EpiSC and maintain the optimal physiological conditions of the niche, but they also protect the skin from the formation of tumors. In fact, expression of the survivin during anoikis, which is the apoptosis induced by defective attachment of the cells to the extracellular matrix (ECM), decreases. The anoikis provides a mechanism for elimination of mutant cells so that malfunction favors the occurrence of carcinogenesis. Furthermore, the survivin does not occur in the normal melanocytes, while high levels of the protein are measured in the UV-exposed cells. Survivin provides protection in these loaded melanocytes. From the study by Dallaglio K et al. (Exp Dermatol 2008) shows that low doses of UVB lead to an increase in the expression of survivin in the keratinocytes, resulting in a halt in the G2 / M of their cell cycle and thus a decrease in cell proliferation. If the cells are treated with high doses of UVB, the keratinocytes lose the survivin and undergo cellular apoptosis. Due to the fact that the cosmetic composition according to the invention increases the expression of the survivin, the renewal of EpiSC is promoted by a specific mechanism of action. This mechanism of action promotes the renewal of the epidermis and promotes the protection of the cells from the effects of external influences, especially from the sun's rays, and thus significantly reduces one of the most important risks associated with skin aging.

Aktivität auf Ki67Activity on Ki67

[0019] Das Ki67 ist ein mit der Proliferation assoziiertes Protein und ist somit ein zellulärer Indikator für die Proliferation. Während der Zeit zwischen einer Zellteilung und der nächsten (Interphase) ist das Protein Ki67 ausschliesslich im Kern von proliferierenden Zellen nachweisbar. Das Antigen Ki67 ist jedoch in allen Phasen des Zellzyklus in nachweisbaren Mengen vorhanden, wobei es aber von den quieszenten oder ruhenden Zellen nicht exprimiert wird. Aus diesem Grund ist das Protein Ki-67 ein zellulärer Indikator der Proliferation und ist streng mit der Proliferation der Zellen assoziiert. Ki67 is a protein associated with proliferation and thus is a cellular indicator of proliferation. During the period between one cell division and the next (interphase), the protein Ki67 is only detectable in the nucleus of proliferating cells. However, the antigen Ki67 is present in detectable amounts throughout all phases of the cell cycle, but is not expressed by the quiescent or quiescent cells. For this reason, the protein Ki-67 is a cellular indicator of proliferation and is strongly associated with cell proliferation.

Aktivität auf LoricrinActivity on Loricrin

[0020] Das Loricrin ist ein vornehmlich aus den Aminosäuren Serin und Glycin gebildetes Protein, das vom Gen LOR kodiert wird. Es wird in der Körnerzellenschicht synthetisiert und in Keratoialinkörnern angereichert, welche sich weiter zusammenlagern und dabei Teil der Hornschicht werden. Das Loricrin alleine stellt 70–80% der Gesamtproteinmasse der äussersten Hautschicht, der Hornschicht, dar und ist somit ihre wichtigste Komponente. Es ist ein strukturelles Protein und bildet das Substrat für manche Transglutaminasen, wobei es der Hornschicht die notwendige Elastizität verleiht. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anschliessenden Ausführungsbeispiele erläutert, welche jedoch lediglich zur Veranschaulichung dienen und nicht als Einschränkung des Erfindungsgegenstandes auszulegen sind. The Loricrin is a predominantly formed from the amino acids serine and glycine protein which is encoded by the gene LOR. It is synthesized in the granule cell layer and enriched in kerato-ali granules, which further assemble to become part of the horny layer. Loricrin alone represents 70-80% of the total protein mass of the outermost skin layer, the horny layer, and is thus its most important component. It is a structural protein and forms the substrate for some transglutaminases, giving the horny layer the necessary elasticity. The present invention will be explained below with reference to the following exemplary embodiments, which, however, serve only as an illustration and are not to be construed as limiting the subject matter of the invention.

Beispiel 1example 1

[0021] Es wurde die Aktivität der erfindungsgemässen kosmetischen Zusammensetzung auf die Expression der 5 Marker untersucht, welche zur Verhinderung der Zellapoptose beitragen, das Überleben der Stammzellpopulation in der Haut verlängern und diese vor den Einwirkungen äusserer Einflüsse schützen, womit der Erneuerungsprozess der Epidermis gefördert wird. The activity of the cosmetic composition according to the invention was examined for the expression of the 5 markers which contribute to the prevention of cell apoptosis, prolong the survival of the stem cell population in the skin and protect it against the effects of external influences, thus promoting the epidermis renewal process ,

In-vitro-Test: Expression von SurvivinIn vitro test: expression of survivin

[0022] Dieser Test beruht auf Studien von Jones PH et al 1993, wonach Stammzellen aufgrund der Expression von Integrinen auf der Membranoberfläche und aufgrund der Geschwindigkeit der Zelladhäsion an Proteinen der extrazellulären Matrix (ECM) aus kultivierter menschlicher Epidermis isoliert werden können: je schneller sich die Zellen an das Kollagen IV anlagern (RA= schnell adhärierend: 15 Min.), desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für die Isolierung von Stammzellen. Keratinozyten mit den Merkmalen von Stammzellen werden aus Kulturen von menschlicher Epidermis mittels schneller Adhäsion auf Kollagen-4 isoliert (15 Min.). Die erhaltene Zellfraktion wird mit Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser behandelt oder nicht (Kontrollen). Es wird die Expression von Survivin mittels immunologischem Assay ermittelt: Kontrollen: 100% Pentapeptid (Ala-Glu-Gly-Leu-Ser) (sol.0.01%) 0,5%: 147% Pentapeptid (Ala-Glu-Gly-Leu-Ser) (sol.0.01%) 1,5%: 170%. This assay is based on studies by Jones PH et al. 1993 that stem cells can be isolated from cultured human epidermis due to the expression of integrins on the membrane surface and due to the rate of cell adhesion to extracellular matrix (ECM) proteins: the faster attach cells to collagen IV (RA = fast adherent: 15 min), the higher the likelihood of isolating stem cells. Keratinocytes with the characteristics of stem cells are isolated from cultures of human epidermis by means of rapid adhesion to collagen-4 (15 min.). The obtained cell fraction is or not treated with pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (controls). The expression of survivin is determined by immunological assay: Controls: 100% pentapeptide (Ala-Glu-Gly-Leu-Ser) (sol.0.01%) 0.5%: 147% pentapeptide (Ala-Glu-Gly-Leu) Ser) (sol.0.01%) 1.5%: 170%.

Ex-vivo-Test: Expression von SurvivinEx vivo test: expression of survivin

[0023] Biopsien von menschlicher Haut werden mit Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%)) behandelt oder nicht (Kontrollen). Es wird die Zunahme der Expression von Survivin gegenüber den Kontrollen mittels Immunofluoreszenz bestimmt: Pentapeptid (sol.0.01%) 0,5%: + 20,5% Pentapeptid (sol.0.01%) 0,5%: + 55%. Human skin biopsies are or not treated with pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%)) (controls). The increase in expression of survivin versus controls is determined by immunofluorescence: pentapeptide (sol.0.01%) 0.5%: + 20.5% pentapeptide (sol.0.01%) 0.5%: + 55%.

Ex-vivo-Test ex-vivo: Expression von p63Ex vivo in vivo ex vivo expression of p63

[0024] Biopsien von menschlicher Haut werden mit Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) behandelt oder nicht (Kontrollen). Es wird die Zunahme der Expression von p63 gegenüber den Kontrollen mittels Immunofluoreszenz bestimmt: Pentapeptid von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01 %) 0,5%: + 25,7%. Human skin biopsies are treated with pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) or not (controls). The increase of expression of p63 against the controls is determined by immunofluorescence: pentapeptide of Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0.5%: + 25.7%.

Ex-vivo-Test: Expression von Beta-1-lntegrinEx vivo test: expression of beta-1 integrin

[0025] Biopsien von menschlicher Haut werden mit Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) behandelt oder nicht (Kontrollen). Es wird die Zunahme der Expression von Beta-1-lntegrin gegenüber den Kontrollen mittels Immunofluoreszenz bestimmt: Pentapeptid von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0,5%: + 87%. Human skin biopsies are or not treated with pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) (controls). The increase in the expression of beta-1 integrin over the controls is determined by immunofluorescence: pentapeptide of Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0.5%: + 87%.

Ex-vivo-Test: Expression von Alfa-6-lntegrinEx vivo test: expression of alfa-6 integrin

[0026] Biopsien von menschlicher Haut werden mit Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) behandelt oder nicht (Kontrollen). Es wird die Zunahme der Expression von Alfa-6-lntegrin gegenüber den Kontrollen mittels Immunofluoreszenz bestimmt: Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0,5%: + 53,4%. Human skin biopsies are or are not treated with pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) (controls). The increase in the expression of alfa-6 integrin over the controls is determined by immunofluorescence: pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0.5%: + 53.4%.

Ex-vivo-Test: Expression von Keratin-15Ex vivo test: expression of keratin-15

[0027] Biopsien von menschlicher Haut werden mit Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) behandelt oder nicht (Kontrollen). Es wird die Zunahme der Expression von Keratin-15 gegenüber den Kontrollen mittels Immunofluoreszenz bestimmt: Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01 %) 0,5%: + 133.3%. Human skin biopsies are treated with pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol 0.01%) or not (controls). The increase in the expression of keratin-15 over the controls is determined by immunofluorescence: Pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0.5%: + 133.3%.

In-vitro-Test: Schutz der DNS der SCIn vitro test: protection of the DNA of the SC

[0028] Stammzellen, die mittels schneller Adhäsion auf Kollagen-IV (15 Min.) isoliert wurden, wurden mit Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) während 24 h behandelt oder nicht (Kontrolle). Anschliessend wurden die Kontrollen und die Behandelten mit UVB bestrahlt, und nach 1h wurde der Cometa-Test durchgeführt, um den Grad der Schädigung der DNS der SC zu beurteilen. Die Reduktion von DNS-Schäden gegenüber den bestrahlten Kontrollen ist: Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0,5%:–44,3%. Stem cells isolated by rapid adhesion to collagen-IV (15 min) were treated with pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) for 24 h or not ( Control). Subsequently, the controls and the subjects were irradiated with UVB and after 1 h the Cometa test was performed to assess the degree of damage to the DNA of the SC. The reduction of DNA damage compared to the irradiated controls is: pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 0.5%: -44.3%.

In-vivo-Test: Schutz gegenüber UV-BelastungIn vivo test: protection against UV exposure

[0029] 10 Freiwillige (23-38 Jahre) haben während 8 Tagen zweimal täglich eine 1% des Pentapeptids auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) enthaltende kosmetische Formulierung auf den Oberschenkel aufgetragen. Anschliessend wurde die behandelte Fläche der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Er wird eine quantitative Bestimmung der wegen Apoptose infolge der Sonnenexposition abgestorbenen Zellen (Sonnenbrandzellen) durchgeführt und die behandelten Hautstellen mit den bestrahlten plazebo-behandelten Stellen verglichen. Zum Zeitpunkt T8: Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 1%: –24,34% gegenüber Plazebo Zum Zeitpunkt T9: Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 1%: –37,17% gegenüber Plazebo Zum Zeitpunkt T13: Pentapeptid auf der Basis von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 1%: –33,80% gegenüber Plazebo 10 volunteers (23-38 years) have applied for 8 days twice daily a 1% of the pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) containing cosmetic formulation on the thigh. Subsequently, the treated area was exposed to sunlight. It will perform a quantitative determination of the cells that have died of apoptosis due to sun exposure (sunburn cells) and compare the treated skin areas with the irradiated placebo-treated sites. At time T8: Pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 1%: -24.34% versus placebo At time T9: Pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 1%: -37.17% versus placebo At time T13: Pentapeptide based on Ala-Glu-Gly-Leu-Ser (sol.0.01%) 1%: -33.80% versus placebo

In-vivo-Test: Verjüngung der Haut mittels Beurteilung der dermo-epidermalen Junktion mit KämmenIn vivo test: Rejuvenation of the skin by evaluation of the dermo-epidermal junction with combs

[0030] 10 Freiwillige (37–52 Jahre) haben während 29 Tagen zweimal täglich eine kosmetische Formulierung des Beispiels 8 auf den Oberschenkel aufgetragen. Für die In-vivo- und Echtzeit-Analyse der Gewebe wurde die konfokale Lasermikroskopie (Reflectance Confocal Microscopy, RCM) in vivo verwendet, eine nicht invasive diagnostische Methode. Das konfokale Laser-Reflexionsmikroskop nutzt Unterschiede der Brechungsindizes der verschiedenen zellulären Bestandteile (Keratinozyten, Endotheliozyten, Blutzellen, Melanozyten) sowie der intra- und extrazellulären Bestandteile (Keratin, Keratoialinkörner, Kollagen, Elastin) und erlaubt deren Erkennung aufgrund der unterschiedlichen Lichtbrechung, die jedes derselben hervorruft. Mittels der RCM werden Schicht um Schicht die verschiedenen Zellarchitekturen der verschiedenen Schichten der Epidermis klar erkennbar. Die RCM erlaubt es, die Architektur der Epithelialkämme vom darunterliegenden papillären und retikulären Bindegewebe sowie die Blutkapillaren zu unterscheiden. Die RCM erlaubt es, in der behandelten Region gegenüber Plazebo die Zunahme der Anzahl epithelialer Kämme zu bestimmen: Formulierung Es. 8: + 30% gegenüber Plazebo. 10 volunteers (37-52 years) have applied for 29 days twice a day a cosmetic formulation of Example 8 on the thigh. For in vivo and real time tissue analysis, Confocal Confocal Microscopy (RCM) was used in vivo, a non-invasive diagnostic technique. The Confocal Laser Reflecting Microscope utilizes differences in the refractive indices of the various cellular components (keratinocytes, endotheliocytes, blood cells, melanocytes) as well as the intracellular and extracellular components (keratin, keratoidal grains, collagen, elastin) and allows their recognition due to the different refraction of each of them causes. By means of the RCM layer by layer the different cell architectures of the different layers of the epidermis become clearly recognizable. The RCM allows to distinguish the architecture of the epithelial crests from the underlying papillary and reticular connective tissue as well as the blood capillaries. The RCM makes it possible to determine the increase in the number of epithelial combs in the treated region compared with placebo: Formulation It. 8: + 30% compared to placebo.

Beispiel 2Example 2

[0031] Es wurde die Aktivität der in der erfindungsgemässen Zusammensetzung vorliegenden biologisch wirkenden Peptid-Fraktion aus Erbsen (Pisum sativum L.) auf die Oberflächenmarker der Stammzellen des Haarfollikels untersucht. Die Aktivität wurde mit Ex-vivo- und In-vitro-Studien nachgewiesen. It was the activity of the present invention in the composition present biological peptides pea fraction (Pisum sativum L.) examined on the surface markers of the stem cells of the hair follicle. Activity has been demonstrated in ex vivo and in vitro studies.

In-vitro-Test: Schutz der Stammzellen gegenüber UVB-BelastungIn vitro test: Protection of stem cells against UVB exposure

[0032] 1. Stammzellen der Epidermis SC, die nach der Modalität von Jones PH isoliert wurden, werden bei zwei verschiedenen Konzentrationen während 24 h mit Peptiden aus Pisum sativum sol.4% v behandelt oder nicht (Kontrollen) und danach einer UVB-Belastung (20 mJ/cm<2>) ausgesetzt. Nach 14 Tagen werden die SC mit Kristallviolett – einem Farbstoff mit Affinität für die DNS – angefärbt, dessen Farbintensität mit einem Spektralphotometer bestimmt werden kann und einen Indikator für die Replikation der Zellen darstellt. Die Klonogenität der UVB-belasteten Stammzellen der Epidermis war gegenüber den normalen Stammzellen um 87% reduziert. Behandelt mit Peptiden aus Pisum sativum: 0,25% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 15% der Klonogenität gegenüber den Kontrollen 0,5% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 48% der Klonogenität gegenüber den Kontrollen 2. Synthese von Alfa-6-lntegrin Explantate der menschlichen Haut (Stanzungen mit einem Durchmesser von 8 mm) werden während 24 h mit Peptiden aus Pisum sativum sol.4% oder Plazebo vorbehandelt und anschliessend einer UVB-Bestrahlung (200 mJ/cm<2>) ausgesetzt. Die Verstärkung der Synthese von ITGA6 wird mittels Analyse der vom spezifisch markierten Antikörper emittierten Fluoreszenz bestimmt. Die Verstärkung der Synthese von ITGA6 unter Bedingungen der UVB-Belastung: 0,5% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 12% gegenüber den Kontrollen 1% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 32% gegenüber den Kontrollen 3. Synthese von p63 Diese Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung der Peptide aus Pisum sativum auf ihre Fähigkeit zur Stimulation der Synthese von p63 – einem unverzichtbaren Faktor zum Schutz der Stammzellen der Epidermis – zu bestimmen. Stammzellen der Epidermis, die nach der Modalität von Jones PH isoliert wurden, wurden während 24 h mit zwei verschiedenen Konzentrationen mit Peptiden aus Pisum sativum sol.4% behandelt oder nicht (Kontrollen) und danach einer UVB-Belastung (20 mJ/cm<2>) ausgesetzt. 24 h nach der Bestrahlung wird die Synthese des Proteins p63 mittels Western-Blotting-Technik und unter Verwendung eines spezifisch markierten Antikörpers bestimmt. Die Verstärkung der Synthese von p63 unter Bedingungen der UVB-Belastung: 0,25% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 30% gegenüber den Kontrollen 0,5% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 45% gegenüber den Kontrollen. Explantate der menschlichen Haut (Stanzungen mit einem Durchmesser von 8 mm) wurden während 24 h mit Peptiden aus Pisum sativum sol.4% oder Plazebo vorbehandelt und anschliessend einer UVB-Bestrahlung (200 mJ/cm<2>) ausgesetzt. Die Verstärkung der Synthese von p63 wird mittels Analyse der vom spezifisch markierten Antikörper emittierten Fluoreszenz bestimmt. Die Verstärkung der Synthese von p63 unter Bedingungen der UVB-Belastung: 0,5% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 8% gegenüber den Kontrollen 1% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: + 85% gegenüber den Kontrollen. 1. Stem cells of the epidermis SC, which were isolated according to the modality of Jones PH are treated at two different concentrations for 24 h with peptides from Pisum sativum sol.4% v or not (controls) and then a UVB exposure (20 mJ / cm 2). After 14 days, the SCs are stained with crystal violet - a dye with affinity for the DNA - whose color intensity can be determined with a spectrophotometer and provides an indicator of the replication of the cells. The clonogenicity of the UVB-contaminated stem cells of the epidermis was reduced by 87% compared to normal stem cells. Treated with peptides from Pisum sativum: 0.25% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 15% of clonogenicity over the controls 0.5% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 48% of the clonogenicity compared to the controls 2. Synthesis of alfa-6 integrin Human skin explants (8mm diameter punctures) are pretreated with Pisum sativum sol.4% or placebo peptides for 24 hours and then exposed to UVB irradiation (200mJ / cm 2). The amplification of the synthesis of ITGA6 is determined by analysis of the fluorescence emitted by the specifically labeled antibody. Enhancement of the synthesis of ITGA6 under conditions of UVB exposure: 0.5% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 12% over the controls 1% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 32% over the controls 3. Synthesis of p63 This study was conducted to determine the effect of the peptides from Pisum sativum on their ability to stimulate the synthesis of p63, an indispensable factor protecting epidermal stem cells. Stem cells of the epidermis isolated according to the modality of Jones PH were treated with two different concentrations of peptides from Pisum sativum sol.4% or not during 24 h (controls) and then exposed to UVB (20 mJ / cm <2 >). 24 hours after irradiation, synthesis of p63 protein is determined by Western blotting technique using a specific labeled antibody. The enhancement of the synthesis of p63 under conditions of UVB exposure: 0.25% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 30% over the controls 0.5% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 45% over the controls. Human skin explants (8 mm diameter punches) were pretreated with Pisum sativum sol.4% or placebo peptides for 24 h and then exposed to UVB (200 mJ / cm 2) irradiation. The enhancement of the synthesis of p63 is determined by analysis of the fluorescence emitted by the specific labeled antibody. The enhancement of the synthesis of p63 under conditions of UVB exposure: 0.5% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 8% over the controls 1% peptides from Pisum sativum sol.4%: + 85% over the controls.

In-vitro-Test: Aufrechterhaltung der Fähigkeit der Stammzellen zur Rekonstruktion der funktionellen Epidermis nach Belastung (UVB)In Vitro Test: Maintaining Stem Cell Ability to Recover Functional Epidermis After Exposure (UVB)

[0033] Menschliche Keratinozyten werden in vitro in einem spezifischen Kulturmedium (CnT-57), welches das Wachstum von Vorläuferzellen (SC) begünstigt, kultiviert. Die Vorläuferzellen werden während 24 Stunden mit verschiedenen Konzentrationen von Peptiden aus Pisum sativum sol.4% (0,25% e 0,5%) behandelt und anschliessend mit UVB-Strahlung bestrahlt. Anschliessend werden die Vorläuferzellen in Zellkultureinsätze eingeimpft, um die In-vivo-Bedingungen nachzuahmen. Nach einer Inkubation von 18 Tagen werden mit dem Mikrotom Haut-Mikroschnitte gewonnen, welche mit Ki67- und Loricrin-spezifischen Antikörpern behandelt und mit Hämatoxyin/Eosin angefärbt wurden, um die Integrität und Funktionalität der durch die Vorläuferzellen gebildeten Epidermis zu bestimmen. Human keratinocytes are cultured in vitro in a specific culture medium (CnT-57) which promotes the growth of progenitor cells (SC). The progenitor cells are treated for 24 hours with different concentrations of peptides from Pisum sativum sol.4% (0.25% e 0.5%) and then irradiated with UVB radiation. Subsequently, the progenitor cells are inoculated into cell culture inserts to mimic the in vivo conditions. After an incubation period of 18 days, the microtome is used to obtain skin microcisions which have been treated with Ki67- and Loricrin-specific antibodies and stained with hematoxylin / eosin to determine the integrity and functionality of the epidermis formed by the progenitor cells.

Resultateresults

[0034] Hämatoxylin/Eosin-Dicke der Epidermis (µm) Kontrollen: 85 µm Kontrollen (+UVB): 27 µm 0,25% Peptide aus Pisum sativum sol.4% (+UVB): 74 µm 0,5% Peptide aus Pisum sativum sol.4% (+UVB): 99 µm Hematoxylin / eosin thickness of the epidermis (μm) Controls: 85 μm Controls (+ UVB): 27 μm 0.25% peptides from Pisum sativum sol.4% (+ UVB): 74 μm 0.5% peptides from Pisum sativum sol.4% (+ UVB): 99 μm

[0035] Ki67 – Marker der Basalschicht Kontrollen: 100% Kontrollen (+UVB): 41% 0,25% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: (+UVB): 87% 0,5% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: (+UVB): 84% Ki67 - marker of the basal layer controls: 100% Controls (+ UVB): 41% 0.25% peptides from Pisum sativum sol.4%: (+ UVB): 87% 0.5% peptides from Pisum sativum sol.4%: (+ UVB): 84%

[0036] Loricrin-Marker der Hornschicht Kontrollen: 100% Kontrollen (+UVB): 24% 0,25% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: (+UVB): 72% 0,5% Peptide aus Pisum sativum sol.4%: (+UVB): 157% Durch Schutz der Vorläuferzellen vor UVB-Belastung verhelfen die Peptide aus Pisum sativum den Vorläuferzellen, ihre Fähigkeit zur Bildung einer funktionalen Epidermis beizubehalten. Diese Funktion wurde mittels des Markers für die Basalschicht KI67 und des terminalen Markers der Hautbildung Loricrin beurteilt. Loricrin marker of the horny layer Controls: 100% Controls (+ UVB): 24% 0.25% peptides from Pisum sativum sol.4%: (+ UVB): 72% 0.5% peptides from Pisum sativum sol.4%: (+ UVB): 157% Protecting progenitor cells from UVB exposure, the Pisum sativum peptides help progenitor cells maintain their ability to form a functional epidermis. This function was assessed by the marker for basal layer KI67 and the terminal marker of skin formation Loricrin.

In-vivo-Test: Beurteilung der HautfaltigkeitIn vivo test: assessment of dermal cleft

[0037] 20 weibliche Freiwillige im Alter zwischen 35 und 50 Jahren haben während 28 Tagen zweimal täglich in der Augenregion eine 3% Peptide aus Pisum sativum sol.4% oder nichts (Plazebo) enthaltende Creme aufgetragen. Nach der Aufnahme und Analyse des Bildes wird die Veränderung der Hautfaltigkeit am Ende der Behandlung ermittelt, indem die Parameter Sq (mittlere quadratische Faltigkeit) und Sa (mittlere arithmetische Faltigkeit) bestimmt wurden. Nach 28 Tagen zeigte die mit 3% Peptide aus Pisum sativum sol.4% behandelte Haut: Sq: –4,2% gegenüber Plazebo Sa: –4,3% gegenüber Plazebo Die Reduktion dieser Parameter weist auf eine glattere (Haut)-Oberfläche hin. Twenty female volunteers between the ages of 35 and 50 years have applied a 3% peptides of Pisum sativum sol.4% or no (placebo) containing cream twice daily in the eye region for 28 days. After the image has been taken and analyzed, the change in the dermal fold at the end of the treatment is determined by determining the parameters Sq (mean squared wrinkle) and Sa (mean arithmetic wrinkle). After 28 days, the skin treated with 3% peptides from Pisum sativum sol.4% showed: Sq: -4.2% compared to placebo Sat: -4.3% compared to placebo The reduction of these parameters indicates a smoother (skin) surface.

[0038] In-vivo-Test: Beurteilung der Hautluminosität 20 weibliche Freiwillige im Alter zwischen 35 und 50 Jahre haben während 28 Tagen zweimal täglich eine 3% Peptide aus Pisum sativum sol.4% oder nichts (Plazebo) enthaltende Creme in der Augenregion aufgetragen. Die Luminosität vor und nach der Behandlung wurde durch zwei qualifizierte Experten durch Punktevergabe für folgende Parameter beurteilt: Hautkörnigkeit: +12,2% gegenüber Plazebo Transparenz: + 5% gegenüber Plazebo Luminosität: + 13% gegenüber Plazebo olivenfarbiger Teint: –8% gegenüber Plazebo Ermüdungszeichen im Augenbereich: –5,2% gegenüber Plazebo Gesamtbeurteilung: + 13,2% gegenüber Plazebo In vivo test: assessment of skin luminosity Twenty female volunteers between the ages of 35 and 50 years have applied a 2% pisum sativum sol.4% or no (placebo) containing cream in the eye area twice a day for 28 days. The luminosity before and after the treatment was assessed by two qualified experts by scoring for the following parameters: Skin Grain: + 12.2% vs placebo Transparency: + 5% compared to placebo Luminosity: + 13% compared to placebo Olive-colored complexion: -8% compared to placebo Eyesight fatigue: -5.2% vs placebo Overall assessment: + 13.2% compared to placebo

Selbstbeurteilungs-TestSelf-Assessment Test

[0039] 20 weibliche Freiwillige im Alter zwischen 35 und 50 Jahren haben während 28 Tagen zweimal täglich eine Emulsion gemäss Beispiel 7 mit Verum oder ohne (Plazebo) in der Augenregion aufgetragen. Die Freiwilligen haben einen Fragebogen wie folgt beantwortet: besser revitalisierte Haut: 90% der Freiwilligen leuchtendere Haut: 85% der Freiwilligen besser regenerierte Haut: 80% der Freiwilligen glattere Augenpartie: 80% der Freiwilligen feinere Hautkörnigkeit: 95% der Freiwilligen gleichmässigere Haut: 95% der Freiwilligen Twenty female volunteers between the ages of 35 and 50 have applied an emulsion according to Example 7 with verum or without (placebo) in the eye region twice a day for 28 days. The volunteers answered a questionnaire as follows: better revitalized skin: 90% of volunteers Brighter skin: 85% of the volunteers better regenerated skin: 80% of the volunteers smoother eye area: 80% of the volunteers finer granularity: 95% of volunteers smoother skin: 95% of volunteers

Beispiel 3Example 3

[0040] Es wurde das Extrakt aus der Alge Laminaria digitata untersucht. The extract from the alga Laminaria digitata was examined.

[0041] In-vitro-Test: Beurteilung der Vitalität der Stammzellen der Dermis in junger, reifer und gealterter Haut Mesenchymale Stammzellen (die Stammzellen der Dermis sind mesenchymalen Ursprungs) werden unter 3 verschiedenen Mediumsbedingungen kultiviert: Günstige experimentelle Bedingungen, welche die Situation in junger Haut simulieren: 1. Basismedium mit 10% FCS und 1 ng/ml B-FGF Ungünstige experimentelle Bedingungen, welche folgende Situation simulieren: 2. Reife Dermis: Basismedium mit 10% FCS und 0,2 ng/ml B-FGF 3. Alte Dermis: Basismedium mit 2% FCS und 0,2 ng/ml B-FGF FCS = Fötales Kälberserum – bFGF= basaler Fibroblasten-Wachstumsfaktor Nach 6 Tagen wird das 1%-Laminaria-digitata-Extrakt zugegeben oder nicht (Kontrollen). Nach 24 und 48 h wird die Vitalität der Zellen mittels MTT-Test beurteilt. Der Vitalitäts-Test (MTT-Test) ist ein kolorimetrischer Test, welcher die Abschätzung der lebenden Zellen mit erhaltener mitochondrialer Aktivität erlaubt; er beruht auf einem metabolischen Indikator, dem löslichen Tetrazolsalz, welches in vitalen Zellen in den Mitochondrien durch aktive Dehydrogenase-Enzyme während der Zellatmung reduziert wird. Die Reduktion des MTT wird anhand der optischen Dichte verfolgt. In vitro test: Evaluation of the vitality of dermis stem cells in young, mature and aged skin Mesenchymal stem cells (the stem cells of the dermis are of mesenchymal origin) are cultured under 3 different medium conditions: favorable experimental conditions that simulate the situation in young skin: 1. Base medium with 10% FCS and 1 ng / ml B-FGF Unfavorable experimental conditions simulating the following situation: 2. Mature dermis: basal medium with 10% FCS and 0.2 ng / ml B-FGF 3. Old dermis: basic medium with 2% FCS and 0.2 ng / ml B-FGF FCS = fetal calf serum - bFGF = basal fibroblast growth factor After 6 days, the 1% laminaria digitata extract is added or not (controls). After 24 and 48 h, the vitality of the cells is assessed by MTT test. The vitality test (MTT test) is a colorimetric test that allows the estimation of living cells with preserved mitochondrial activity; it is based on a metabolic indicator, the soluble tetrazole salt, which is reduced in active cells in the mitochondria by active dehydrogenase enzymes during cellular respiration. The reduction of MTT is monitored by optical density.

Resultate:results:

[0042] Vitalität der behandelten Stammzellen gegenüber Kontrollen, unter günstigen Kulturbedingungen (= junge Dermis): 1% Extrakt aus Laminaria digitata nach 24 h: unverändert 1% Extrakt aus Laminaria digitata nach 48 h: + 20% Zunahme der Vitalität der behandelten Stammzellen gegenüber Kontrollen, unter ungünstigen Kulturbedingungen (= reife Dermis): 1% Extrakt aus Laminaria digitata nach 24 h: + 41% Zunahme der Vitalität der behandelten Stammzellen gegenüber Kontrollen, unter sehr ungünstigen Kulturbedingungen (= alte Dermis): 1% Extrakt aus Laminaria digitata nach 24 h: + 14% 1% Extrakt aus Laminaria digitata nach 48 h: + 61% Die In-vitro-Proben zeigen, dass das konzentrierte Extrakt von Laminaria digitata das Wachstum von mesenchymalen Stammzellen unter nicht optimalen Kulturbedingungen («gealterte Dermis») anregen. Dank seiner revitalisierenden Wirkung auf die Stammzellen vermag das getestete 1% Extrakt von Laminaria digitata deren Zellteilungsfähigkeit wiederherzustellen. Vitality of the treated stem cells compared to controls, under favorable culture conditions (= young dermis): 1% extract from Laminaria digitata after 24 h: unchanged 1% extract from Laminaria digitata after 48 h: + 20% Increased vitality of the treated stem cells compared to controls under unfavorable culture conditions (= mature dermis): 1% extract from Laminaria digitata after 24 h: + 41% Increased vitality of the treated stem cells compared to controls, under very unfavorable culture conditions (= old dermis): 1% extract from Laminaria digitata after 24 h: + 14% 1% extract from Laminaria digitata after 48 h: + 61% The in vitro samples show that the concentrated extract of Laminaria digitata stimulates the growth of mesenchymal stem cells under non-optimal culture conditions ("aged dermis"). Thanks to its revitalizing effect on the stem cells, the tested 1% extract of Laminaria digitata can restore its cell division ability.

[0043] In-vitro-Test: Beurteilung der Vitalität von Stammzellen der Dermis in junger, reifer und gealterter Haut unter UV-Bestrahlung UV-Strahlen führen zu Veränderungen der zellulären Morphologie und zu einer Beeinträchtigung der mitochondrialen Funktion. Das konzentrierte Extrakt von Laminaria digitata verringert die UV-bedingten zellulären Veränderungen, schützt die mesenchymalen Stammzellen und stimuliert deren Wachstum. Mesenchymale Stammzellen werden unter zwei verschiedenen Mediumsbedingungen kultiviert: optimal, zur Simulation der Situation von junger Haut, oder schlecht, zur Simulation der Situation von gealterter Haut. Nach 6 Tagen wird das konzentrierte Extrakt von Laminaria digitata in zwei verschiedenen Konzentrationen zugeführt oder nicht (Kontrollen), wobei anschliessend eine UV-Bestrahlung (10 mJ/cm<2>) erfolgt. Nach 72 h wird die Vitalität der Zellen mittels MTT-Test bestimmt, welcher die Auszählung der lebenden Stammzellen erlaubt. In vitro test: Evaluation of the vitality of dermis stem cells in young, mature and aged skin under UV irradiation UV radiation leads to changes in cellular morphology and impairment of mitochondrial function. The concentrated extract of Laminaria digitata reduces the UV-induced cellular changes, protects the mesenchymal stem cells and stimulates their growth. Mesenchymal stem cells are cultured under two different media conditions: optimal, to simulate the situation of young skin, or poorly, to simulate the aged skin condition. After 6 days, the concentrated extract of Laminaria digitata in two different concentrations or not (controls), followed by a UV irradiation (10 mJ / cm <2>) takes place. After 72 h, the vitality of the cells is determined by MTT test, which allows the counting of the living stem cells.

[0044] Vitalität der mesenchymalen Stammzellen in der Situation der «jungen Haut»: Kontrollen -UV: 100% Kontrollen +UV: 84% 1% Extrakt aus Laminaria digitata +UV: 94% 5% Extrakt aus Laminaria digitata +UV: 129% Vitality of mesenchymal stem cells in the situation of «young skin»: Controls -UV: 100% Controls + UV: 84% 1% extract of Laminaria digitata + UV: 94% 5% extract of Laminaria digitata + UV: 129%

[0045] Vitalität der mesenchymalen Stammzellen in der Situation der «gealterten Haut»: Kontrollen -UV: 100% Kontrollen +UV: 86% 1%> Extrakt aus Laminaria digitata +UV: 156% 5% Extrakt aus Laminaria digitata +UV: 259% Vitality of mesenchymal stem cells in the situation of "aged skin": Controls -UV: 100% Controls + UV: 86% 1%> extract of Laminaria digitata + UV: 156% 5% extract from Laminaria digitata + UV: 259%

[0046] Das konzentrierte Extrakt von Laminaria digitata schützt bereits mit 1% die Stammzellen der jungen wie auch der gealterten Haut vor der Alterung. Die Schutzwirkung ist bei älterer Haut stärker ersichtlich, was auf die Schwächung des inneren Schutzsystems infolge der Zellalterung zurückzuführen ist. The concentrated extract of Laminaria digitata already protects with 1% of the stem cells of the young as well as the aged skin before aging. The protective effect is more evident in older skin, due to the weakening of the internal protection system due to cell aging.

In-vivo-Test: Beurteilung der Antifalten-Aktivität der Zusammensetzung nach Beispiel 8In Vivo Assay: Evaluation of Anti-Wrinkle Activity of the Composition of Example 8

[0047] 15 Frauen mit Falten im Alter zwischen 40 und 55 Jahren haben während 28 Tagen zweimal täglich eine Creme gemäss Beispiel 8 aufgetragen. Fifteen women with wrinkles between the ages of 40 and 55 have applied a cream according to Example 8 twice a day for 28 days.

[0048] Die zur Beurteilung der Hautfaltigkeitsparameter verwendete Methode war FOITS (Fast Optical In vivo Topometry of human Skin). Die in der Studie untersuchte Region ist jene der Krähenfüsse in der Augenpartie. Nach 28-tägiger Anwendung zeigten 80% der Probandinnen eine Abnahme der hauptsächlichen Falten. Die Tiefe der Falte verminderte sich bis auf 15,6% nach 28 Tagen, die mittlere Faltigkeit verminderte sich bis auf 29.6% und die Oberflächen-Rauigkeit verminderte sich bis auf 29.2%. The method used to evaluate skin-pelt parameters was FOITS (Fast Optical In Vivo Topometry of Human Skin). The region studied in the study is that of the crow's feet in the eye area. After 28 days of use, 80% of the subjects showed a decrease in the main wrinkles. The depth of the wrinkle decreased to 15.6% after 28 days, the mean wrinkle decreased to 29.6% and the surface roughness decreased to 29.2%.

Beispiel 4Example 4

[0049] Kosmetische Zusammensetzung in Haarampullen mit folgender Formulierung in Gew.-%. <tb>Denaturierter Alkohol<sep>51,6 <tb>Wasser<sep>q.b. 100 <tb>Glycerin<sep>1,0 <tb>Benzylnicotinat<sep>0,12 <tb>Pflanzliche Glycoproteine<sep>0.01 <tb>Lysin-Hydrochlorid<sep>0,1 <tb>Acetyl-Cystein<sep>0,08 <tb>Benzophenon-4<sep>0,08 <tb>Dinatrium-EDTA<sep>0,08 <tb>Glycyrrhetinsäure<sep>0,05 <tb>Menthol<sep>0,05 <tb>Silizium<sep>0,04 <tb>Glutamin<sep>0,04 <tb>Adenosin<sep>0,01 <tb>Allantoin<sep>0,01 <tb>Biotin<sep>0,01 <tb>Hämatit-Extrakt<sep>0,008 <tb>Zinkmethionat<sep>0,01 <tb>Hydrolysiertes Reisprotein<sep>0,1 <tb>Hydrolysiertes Sojaprotein<sep>0,005 <tb>Hydrolysierte DNS<sep>0,002 <tb>Hydrolysierte RNS<sep>0,002 <tb>Wurzelextrakt aus Pueraria Mirifica<sep>0,1 <tb>Extrakt aus Blättern von Eriobotrya Japonica<sep>0,1 <tb>Pflanzliches Extrakt aus Trifolium pratense<sep>0,1 <tb>Salicylsäure<sep>0,001 <tb>Glycogen<sep>0,001 <tb>Hydrolysierte Erbse<sep>0,1 <tb>Extrakt aus Laminaria digitata<sep>0,1 <tb>Pentapeptid-31 Ala-Glu-Gly-Leu-Ser<sep>0,05Cosmetic composition in hair ampoules with the following formulation in wt .-%. <tb> Denatured Alcohol <sep> 51.6 <Tb> Water <sep> q.b. 100 <Tb> glycerin <sep> 1.0 <Tb> benzyl <sep> 0.12 <tb> Herbal Glycoproteins <sep> 0.01 <Tb> lysine hydrochloride <sep> 0.1 <Tb> acetyl-cysteine <sep> 0.08 <Tb> benzophenone-4 <sep> 0.08 <Tb> Disodium EDTA <sep> 0.08 <Tb> glycyrrhetinic <sep> 0.05 <Tb> menthol <sep> 0.05 <Tb> Silicon <sep> 0.04 <Tb> glutamine <sep> 0.04 <Tb> adenosine <sep> 0.01 <Tb> allantoin <sep> 0.01 <Tb> Biotin <sep> 0.01 <Tb> hematite extract <sep> 0.008 <Tb> Zinkmethionat <sep> 0.01 <tb> Hydrolyzed rice protein <sep> 0.1 <tb> Hydrolyzed soy protein <sep> 0.005 <tb> Hydrolyzed DNA <sep> 0.002 <tb> Hydrolyzed RNA <sep> 0.002 <tb> root extract from Pueraria mirifica <sep> 0,1 <tb> Extract from leaves of Eriobotrya japonica <sep> 0.1 <tb> Vegetable extract of Trifolium pratense <sep> 0.1 <Tb> salicylic <sep> 0.001 <Tb> glycogen <sep> 0.001 <tb> Hydrolyzed pea <sep> 0.1 <tb> extract from Laminaria digitata <sep> 0.1 <tb> Pentapeptide-31 Ala-Glu-Gly-Leu-Ser <sep> 0.05

Beispiel 5Example 5

[0050] Kosmetische Zusammensetzung für eine Haarlotion mit folgender Formulierung in Gew.-%. <tb>Denaturierter Alkohol<sep>20,00 <tb>Wasser<sep>q.b. 100 <tb>Benzylnicotinat<sep>0,05 <tb>Lysin-Hydrochlorid<sep>0,01 <tb>pflanzliche Glycoproteine<sep>0.01 <tb>Acetyl-Cystein<sep>0,05 <tb>Menthol<sep>0,05 <tb>Silizium<sep>0.01 <tb>Zinkmethionat<sep>0,04 <tb>Biotin<sep>0.01 <tb>Adenosin<sep>0,01 <tb>Hämatit-Extrakt<sep>0,008 <tb>Hydrolysiertes Reisprotein<sep>0,01 <tb>Extrakt aus den Blättern von Eriobotrya japonica<sep>0,01 <tb>Pflanzliches Extrakt aus Trifolium pratense<sep>0,01 <tb>Hydrolysierte Erbse<sep>0,01 <tb>Extrakt aus Laminaria digitata<sep>0,01 <tb>Pentapeptid-31 von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser<sep>0,005Cosmetic composition for a hair lotion with the following formulation in wt .-%. <tb> Denatured alcohol <sep> 20,00 <Tb> Water <sep> q.b. 100 <Tb> benzyl <sep> 0.05 <Tb> lysine hydrochloride <sep> 0.01 <tb> herbal glycoproteins <sep> 0.01 <Tb> acetyl-cysteine <sep> 0.05 <Tb> menthol <sep> 0.05 <Tb> Silicon <sep> 12:01 <Tb> Zinkmethionat <sep> 0.04 <Tb> Biotin <sep> 12:01 <Tb> adenosine <sep> 0.01 <Tb> hematite extract <sep> 0.008 <tb> Hydrolyzed rice protein <sep> 0.01 <tb> Extract from the leaves of Eriobotrya japonica <sep> 0.01 <tb> Vegetable extract of Trifolium pratense <sep> 0.01 <tb> Hydrolyzed pea <sep> 0.01 <tb> extract from Laminaria digitata <sep> 0.01 <tb> Pentapeptide-31 of Ala-Glu-Gly-Leu-Ser <sep> 0.005

[0051] Beispiel 6 Kosmetische Zusammensetzung in Form eines Haarshampoos mit folgender Formulierung in Gew.-% <tb>Wasser QB<sep>100 <tb>Natriumlaurylsulfat<sep>7,00 <tb>Dinatrium-Cocoamphodiacetat<sep>4.00 <tb>Peg-18 Glyceryloleat/cocoat Glycerin<sep>1,41.00 <tb>Glycol-Distearat<sep>0,5 <tb>Poliquaternium-10<sep>0,3 <tb>Propylenglykol<sep>0,3 <tb>Steareth-4<sep>0,3 <tb>Peg-200 hydriertes Glycerylpalmitat<sep>0,2 <tb>Quaternium-80<sep>0,13 <tb>Lysin-HCI<sep>0.1 <tb>Cystein-HCI<sep>0.1 <tb>Peg-7 Glycerylcocoat<sep>0,08 <tb>Hydrolysiertes Keratin<sep>0,07 <tb>Arginin<sep>0,003 <tb>Hydrolysiertes Reisprotein<sep>0,001 <tb>Extrakt aus den Blättern von Eriobotrya japonica<sep>0,001 <tb>Pflanzliches Extrakt aus Trifolium pratense<sep>0,001 <tb>Hydrolysierte Erbse<sep>0,001 <tb>Extrakt aus Laminaria digitata<sep>0,001 <tb>Pentapeptid Ala-Glu-Gly-Leu-Ser<sep>0,001 <tb>Farbstoffe, Parfüm, Konservierungsmittel<sep>q.b.100Example 6 Cosmetic composition in the form of a hair shampoo with the following formulation in% by weight <tb> Water QB <sep> 100 <Tb> Sodium lauryl sulfate <sep> 7.00 <Tb> Disodium cocoamphodiacetate <sep> 4:00 <tb> Peg-18 glyceryl oleate / cocoate glycerol <sep> 1.41.00 <Tb> glycol distearate <sep> 0.5 <Tb> Poliquaternium-10 <sep> 0.3 <Tb> propylene glycol <sep> 0.3 <Tb> Steareth-4 <sep> 0.3 <tb> Peg-200 hydrogenated glyceryl palmitate <sep> 0.2 <Tb> quaternium-80 <sep> 0.13 <Tb> lysine HCl <sep> 0.1 <Tb> cysteine-HCI <sep> 0.1 <tb> Peg-7 glyceryl cocoate <sep> 0.08 <tb> Hydrolyzed Keratin <sep> 0.07 <Tb> arginine <sep> 0.003 <tb> Hydrolyzed rice protein <sep> 0.001 <tb> Extract from leaves of Eriobotrya japonica <sep> 0,001 <tb> Vegetable extract of Trifolium pratense <sep> 0,001 <tb> Hydrolyzed pea <sep> 0.001 <tb> extract from Laminaria digitata <sep> 0,001 <tb> Pentapeptide Ala-Glu-Gly-Leu-Ser <sep> 0.001 <tb> Dyes, Perfume, Preservatives <sep> q.b.100

Beispiel 7Example 7

[0052] Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Emulsion und/oder für das Gesicht mit folgender Formulierung in Gew.-% <tb>Wasser<sep>q.b.100 <tb>Capryl-/Caprintriglyceride<sep>17,000 <tb>Ceteareth-12<sep>5,000 <tb>Cetearyl-Isononanoat<sep>3,000 <tb>Octyldodecanol<sep>3,000 <tb>Glycerylstearat<sep>5,100 <tb>Cetylalkohol<sep>2,000 <tb>Polysorbat-80<sep>0,500 <tb>Hydrolysiertes Sojaprotein<sep>1,000 <tb>Hydrolysiertes pflanzliches Protein<sep>0,500 <tb>Vitamin E<sep>0,2 <tb>Antioxidanzien und Konservierungsmittel<sep>jq.b. <tb>Hydrolysierte Erbse<sep>1.0 <tb>Extrakt aus Laminaria Digitat<sep>1.0 <tb>Pentapeptid Ala-Glu-Gly-Leu-Ser<sep>1.0Cosmetic composition in the form of an emulsion and / or for the face with the following formulation in% by weight <Tb> Water <sep> q.b.100 <Tb> caprylic / capric triglycerides <sep> 17,000 <Tb> Ceteareth-12 <sep> 5.000 <Tb> cetearyl isononanoate <sep> 3.000 <Tb> Octyldodecanol <sep> 3.000 <Tb> glyceryl <sep> 5,100 <Tb> cetyl <sep> 2,000 <Tb> Polysorbate-80 <sep> 0.500 <tb> Hydrolyzed soy protein <sep> 1,000 <tb> Hydrolyzed Plant Protein <sep> 0.500 <tb> Vitamin E <sep> 0.2 <tb> Antioxidants and Preservatives <sep> jq.b. <tb> Hydrolyzed Pea <sep> 1.0 <tb> Extract from Laminaria Digitat <sep> 1.0 <tb> Pentapeptide Ala-Glu-Gly-Leu-Ser <sep> 1.0

Beispiel 8Example 8

[0053] Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Emulsion für das Gesicht mit der folgenden Formulierung in Gew.-%: <tb>Wasser<sep>q.b 100 <tb>Cyclopentasiloxan<sep>28.0% <tb>Glycerin<sep>3.0% <tb>Silikone<sep>3,5% <tb>Emulgatoren<sep>4,0% <tb>Xylitol<sep>1.0% <tb>Stearinsäure<sep>0.8% <tb>Limnantenol<sep>0.8% <tb>Vitamin E<sep>0.4% <tb>Natriumchlorid<sep>0.2% <tb>Allantoin<sep>0.1% <tb>Lecithin<sep>0.1% <tb>Hyaluronsäure<sep>0.1% <tb>Xanthan-Gummi<sep>0.1% <tb>Sheabutter<sep>0.10% <tb>Kieselgel<sep>0.05% <tb>Grüntee<sep>0.1% <tb>Hydroxyethylcellulose<sep>0.01% <tb>Parfüm<sep>%- <tb>Stabilisatoren<sep>q.b <tb>Chelatoren<sep>q.b <tb>Konservierungsmittel<sep>q.b <tb>Antioxidanzien<sep>q.b <tb>Hyrolysierte Erbse<sep>1.0 <tb>Extrakt aus Laminaria Digitata<sep>1.0 <tb>Pentapeptid von Ala-Glu-Gly-Leu-Ser<sep>1.0Cosmetic composition in the form of an emulsion for the face with the following formulation in wt .-%: <tb> water <sep> q.b 100 <Tb> cyclopentasiloxane <sep> 28.0% <Tb> glycerin <sep> 3.0% <Tb> Silicones <sep> 3.5% <Tb> emulsifiers <sep> 4.0% <Tb> xylitol <sep> 1.0% <Tb> stearic acid <sep> 0.8% <Tb> Limnantenol <sep> 0.8% <tb> Vitamin E <sep> 0.4% <Tb> sodium chloride <sep> 0.2% <Tb> allantoin <sep> 0.1% <Tb> Lecithin <sep> 0.1% <Tb> hyaluronic <sep> 0.1% <Tb> xanthan gum <sep> 0.1% <Tb> Shea Butter <sep> 0.10% to <Tb> silica <sep> 0.05% <Tb> Green Tea <sep> 0.1% <Tb> hydroxyethyl <sep> 00:01% <Tb> Perfume <sep>% - <Tb> stabilizers <sep> q.b <Tb> chelators <sep> q.b <Tb> Preservatives <sep> q.b <Tb> Antioxidants <sep> q.b <tb> Hyrolyzed Pea <sep> 1.0 <tb> Extract from Laminaria Digitata <sep> 1.0 <tb> Pentapeptide of Ala-Glu-Gly-Leu-Ser <sep> 1.0

Claims (10)

1. Auf Stammzellen der Epidermis und/oder der Dermis und/oder auf deren Mikro-Umgebung, der Gesichts-/Körperhaut und/oder der Kopfhaut wirkende kosmetische Zusammensetzung, umfassend: a) ein auf die Stammzellen der Epidermis biologisch wirkendes Pentapeptid, b) eine auf Stammzellen der Epidermis biologisch wirkende Peptid-Fraktion aus Erbsen mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000 Dalton, c) ein auf Stammzellen der Epidermis biologisch wirkendes Extrakt aus der Alge Laminaria digitata, sowie einen kosmetisch annehmbaren Träger.1. A cosmetic composition acting on stem cells of the epidermis and / or the dermis and / or on its micro-environment, the facial / body skin and / or the scalp, comprising: a) a pentapeptide biologically active on the epidermal stem cells, b) an epidermal biological peptide fraction from peas having a molecular weight of 2,000 to 5,000 daltons, c) an epidermis biologically active extract from the alga Laminaria digitata, and a cosmetically acceptable carrier. 2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das besagte Pentapeptid die Aminosäuren Alanin, Glutaminsäure, Glycin, Leucin und Serin umfasst.The cosmetic composition according to claim 1, wherein said pentapeptide comprises the amino acids alanine, glutamic acid, glycine, leucine and serine. 3. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das besagte Pentapeptid Ala-Glu-Gly-Leu-Ser ist.The cosmetic composition of claim 2, wherein said pentapeptide is Ala-Glu-Gly-Leu-Ser. 4. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Erbsenpeptidfraktion ein hydrolysiertes Peptid aus Erbse ist.The cosmetic composition of claim 1, wherein the pea peptide fraction is a hydrolyzed pea peptide. 5. Kosmetische Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die biologisch wirkende Erbsenpeptidfraktion einen Peptidgehalt von 0,7 bis 6 g/l aufweist.The cosmetic composition of any one of claims 1 to 4, wherein the biologically active pea peptide fraction has a peptide content of 0.7 to 6 g / L. 6. Kosmetische Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, mit folgender Formulierung: – 0,0001 bis 10 Gew.-% des Pentapeptides Ala-Glu-Gly-Leu-Ser, – 0,0001 bis 10 Gew.-% hydrolysierte Erbsenpeptide, – 0,0001 bis 10 Gew.-% eines Extraktes aus Laminaria digitata, – ein kosmetisch annehmbarer Hilfsstoff, um 100 Gew.-% zu erreichen.6. Cosmetic composition according to any one of claims 1 to 5, having the following formulation: 0.0001 to 10% by weight of the pentapeptide Ala-Glu-Gly-Leu-Ser, 0.0001 to 10% by weight hydrolyzed pea peptides, From 0.0001 to 10% by weight of an extract of Laminaria digitata, A cosmetically acceptable excipient to reach 100% by weight. 7. Kosmetische Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der besagte Träger eine Mischung aus Fett-basierten Substanzen zur kutanen Anwendung oder eine zur Anwendung auf der Kopfhaut geeignete wässrige oder alkoholische Lösung ist.A cosmetic composition according to any one of claims 1 to 6, wherein said carrier is a mixture of fat-based cutaneous substances or an aqueous or alcoholic solution suitable for use on the scalp. 8. Kosmetische Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin umfassend eines oder mehrere kosmetisch aktive Wirkprinzipien und einen oder mehrere kosmetisch annehmbare Hilfsstoffe.A cosmetic composition according to any one of claims 1 to 7, further comprising one or more cosmetically active principles of action and one or more cosmetically acceptable excipients. 9. Kosmetische Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 in Form einer Creme oder Lotion zur Behandlung der Gesichts-/Körperhaut sowie der Kopfhaut.A cosmetic composition according to any one of claims 1 to 8 in the form of a cream or lotion for the treatment of the facial / body skin and the scalp. 10. Topische kosmetische Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung oder Prävention von Anzeichen der Hautalterung und/oder zur Unterstützung des physiologischen Haarwachstums.10. Topical cosmetic use of a cosmetic composition according to any one of claims 1 to 9 for the treatment or prevention of signs of skin aging and / or to support physiological hair growth.
CH00077/12A 2012-01-17 2012-01-17 Composition, useful treating or preventing the signs of skin aging, comprises pentapeptide, peptide fraction from peas and an extract from Laminaria digitata, and/or a carrier CH704629B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00077/12A CH704629B1 (en) 2012-01-17 2012-01-17 Composition, useful treating or preventing the signs of skin aging, comprises pentapeptide, peptide fraction from peas and an extract from Laminaria digitata, and/or a carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00077/12A CH704629B1 (en) 2012-01-17 2012-01-17 Composition, useful treating or preventing the signs of skin aging, comprises pentapeptide, peptide fraction from peas and an extract from Laminaria digitata, and/or a carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704629B1 true CH704629B1 (en) 2012-09-28

Family

ID=46883100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00077/12A CH704629B1 (en) 2012-01-17 2012-01-17 Composition, useful treating or preventing the signs of skin aging, comprises pentapeptide, peptide fraction from peas and an extract from Laminaria digitata, and/or a carrier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH704629B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111315389A (en) * 2017-09-04 2020-06-19 特可康股份公司 Composition for external application to skin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111315389A (en) * 2017-09-04 2020-06-19 特可康股份公司 Composition for external application to skin
CN111315389B (en) * 2017-09-04 2021-03-23 特可康股份公司 Composition for external application to skin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11752168B2 (en) Methods of using cosmetic compositions comprising exopolysaccharides derived from microbial mats
DE60030766T2 (en) USE OF AN EXTRACT OF THE GENUS VACCINIUM AS ANTI-GLYCATION AGENCY
DE112008001242B4 (en) Cosmetic composition with an extract of adenium obesum, its use and a cosmetic care procedure that includes its application
CH698274B1 (en) Complex of active plant stem cells and cosmetic composition.
EP2953611B1 (en) Use of a composition comprising avocado perseose in the protection of epidermal stem cells
JP6846422B2 (en) PALMARIA PALMATA and jasmine synergistic extracts, compositions containing them and their use
US20170020796A1 (en) Cosmetic uses of swertiamarin
DE102009012270A1 (en) Brassocattleya Marcella Koss Orchid extract and its use as a skin depigmenting agent
US6193975B1 (en) Use of potentilla erecta extract in the cosmetic and pharmaceutical field
EP3978020A1 (en) Skin composition
DE102009012271A1 (en) Use of a Brassocattleya marcella Koss orchid extract as an active ingredient to prevent or delay the onset of signs of aging
FR2902656A1 (en) Active agent for cosmetic skin treatment, having e.g. protecting, repair promoting, moisturizing, antiaging and anti-wrinkle effects, comprises extract of Withania somnifera
CH706016A2 (en) Cosmetic composition acting on stem cells of e.g. epidermis and dermis, useful e.g. for treating or preventing skin aging signs, comprises pentapeptide, peptide fraction of Pisum sativum, and extract of Laminaria digitata alga and carrier
CH704629B1 (en) Composition, useful treating or preventing the signs of skin aging, comprises pentapeptide, peptide fraction from peas and an extract from Laminaria digitata, and/or a carrier
US20020041908A1 (en) Iridacea extracts for stimulating the immune system
AU2009238172B2 (en) Cosmetic compositions comprising exopolysaccharides derived from microbial mats, and use thereof
CH710438B1 (en) Cosmetic composition for the treatment of Follikelinseln the scalp.
CN116262097A (en) Natural active compound with moisturizing and skin-repairing effects and application thereof