CH704350B1 - Florstreichvorrichtung for a paper / board web. - Google Patents

Florstreichvorrichtung for a paper / board web. Download PDF

Info

Publication number
CH704350B1
CH704350B1 CH00109/08A CH1092008A CH704350B1 CH 704350 B1 CH704350 B1 CH 704350B1 CH 00109/08 A CH00109/08 A CH 00109/08A CH 1092008 A CH1092008 A CH 1092008A CH 704350 B1 CH704350 B1 CH 704350B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
chamber
opening
coating
nozzle
Prior art date
Application number
CH00109/08A
Other languages
German (de)
Inventor
Heikki Vatanen
Timo Nurmiainen
Pitkaeniemi Tapio
Honkanen Ilpo
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of CH704350B1 publication Critical patent/CH704350B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn, die einen Applikationsbalken (1) aufweist, an dem sich mindestens eine in Längsrichtung der Streichvorrichtung erstreckende Zuführungskammer (12) befindet, zu der die Streichmasse durch Zuführungselemente geleitet wird und einen im Strömungszusammenhang zur genannten Zuführungskammer befindlichen Düsenspalt (30) aufweist, in die die Streichmasse aus der Zuführungskammer und weiter aus der Austrittsöffnung (31) des Düsenspalts (30) geleitet wird. In einem getrennt vorhandenen auswechselbaren Teil sind eine Zuführungsöffnung (51) eines Zuführungsblocks (40; 50) für die in die Zuführungskammer (12) gelangende Streichmasse und/oder die zwischen der Zuführungskammer (12) und dem Düsenspalt (30) gebildeten Zuführungslöcher gebildet, in welchem eine Strömungsöffnung beliebiger Form und/oder Grösse zum Kontrollieren des Querschnittsprofils der Streichmasse vorgesehen ist.The invention relates to a Florstreichvorrichtung for a paper / board web having an application bar (1) to which at least one extending in the longitudinal direction of the coater feed chamber (12) is to which the coating composition is passed through feed elements and one in flow relationship to said nozzle gap (30), into which the coating composition from the feed chamber and further from the outlet opening (31) of the nozzle gap (30) is passed. A supply opening (51) of a feed block (40; 50) for the coating material entering the feed chamber (12) and / or the feed holes formed between the feed chamber (12) and the nozzle gap (30) are formed in a separately present replaceable part which a flow opening of any shape and / or size is provided for controlling the cross-sectional profile of the coating.

Description

[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn, die einen Applikationsbalken aufweist, an dem sich mindestens eine in Längsrichtung der Streichvorrichtung erstreckende Zuführungskammer befindet, zu der die Streichmasse durch Zuführungselemente leitbar ist und einen im Strömungszusammenhang zur genannten Zuführungskammer befindlichen Düsenspalt aufweist, in den die Streichmasse aus der Zuführungskammer und weiter aus der Austrittsöffnung des Düsenspalts leitbar ist. The present invention is a Florstreichvorrichtung for a paper / board web having an application bar, on which there is at least one extending in the longitudinal direction of the coater feed chamber, to which the coating composition is guided by feed elements and in flow relationship to said supply chamber has located nozzle gap into which the coating composition from the feed chamber and further from the outlet opening of the nozzle gap is conductive.

[0002] Zweck der Erfindung ist, eine Verbesserung für die Florstreichvorrichtung zu erhalten, die für das Aufbringen der Streichmasse für die Papier-/Kartonbahn bestimmt ist. Purpose of the invention is to obtain an improvement for the Florstreichvorrichtung, which is intended for the application of the coating for the paper / board web.

[0003] Die Verwendung einer Florstreichvorrichtung beim Streichen einer Papier-/Kartonbahn nimmt zu, da sie, verglichen mit dem Rakel-/Rollrakelstreichverfahren, eine viel geringere Kraft auf die Bahn richtet und somit weniger Unterbrechungen durch ein Reissen der Bahn verursacht werden und somit die Fahrbarkeit besser ist. Beim Florstreichverfahren wird nicht die gleiche Glätte erzielt wie beim Rakelstreichverfahren, aber die damit erzielte Deckung ist besser als beim Rakelstreichverfahren. The use of a Florstreichvorrichtung when painting a paper / cardboard web increases because it, as compared with the doctor blade / Rollrakelstreichverfahren, a much lower force directed to the web and thus less interruptions caused by cracking of the web and thus the Driveability is better. In the Florstreichverfahren not the same smoothness is achieved as the doctor blade coating, but the coverage achieved is better than the doctor blade coating process.

[0004] Florstreicher lassen sich einteilen in solche, bei welchen die Zuführung aus Schlitzen erfolgt (slot-fed), und in solche, bei denen die Zuführung von einer Fläche aus erfolgt (slide-fed). Bei einem von einer Fläche aus zuführenden Florstreicher wird die Streichmasse mittels eines Applikationsbalkens auf eine schräge Fläche geführt, von der diese in Richtung des eine Zuführungslippe bildenden Flächenrandes fliesst, wobei sich durch Tropfen der Streichmasse von der Zuführungslippe ein Vorhang bildet. Bei den aus einem Schlitz zuführenden Applikationsbalken wird die Streichmasse über eine Verteilerkammer in einen engen vertikalen Schlitz gepumpt, an dessen Lippe sich ein Vorhang bildet und auf die Bahn tropft. Die Streichmasse kann in einer oder mehreren Lagen aufgetragen werden. Der erzeugte Vorhang wird mit einer Randführung gesteuert. Florstreicher can be divided into those in which the supply of slots (slot-fed), and in those in which the supply from a surface takes place (slide-fed). In a Florstreicher feeding from a surface, the coating slip is guided by means of an application bar onto an inclined surface from which it flows in the direction of the surface edge forming a feed lip, whereby a curtain forms by dropping the coating slip from the feed lip. In the case of the application bars feeding from a slot, the coating is pumped via a distribution chamber into a narrow vertical slot, at the lip of which a curtain forms and drips onto the web. The coating can be applied in one or more layers. The generated curtain is controlled with an edge guide.

[0005] In Fig. 1 ist nach einer bekannten Technik ein von einer Fläche aus zuführender Applikationsbalken 1 für einen Florstreicher beschrieben, wonach der Applikationsbalken so angeordnet ist, dass er sich in der Längsrichtung W in Querrichtung der zu bestreichenden Bahn erstreckt. Zum Applikationsbalken gehören auf von einer Stützkonstruktion gebildeten Trägern 2 positionierte Düsenteile 3, 3a und 32, welche in der dargestellten Ausführungsform drei Düsenspalte bilden, deren Austrittsöffnungen mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichnet sind. Die Düsenspalte erstrecken sich vorteilhaft im Wesentlichen in Höhenrichtung L des Applikationsbalkens. Das Düsenteil 3a wird von einer Zuführungslippe 33 gebildet. An einem Ende des Applikationsbalkens wurden Zuführungsrohre 4 für eine zuzuführende Streichmasse angeordnet, die sich zu den Zuführungskammern hin öffnen. Die zuzuführende Masse läuft an der Zuführungskammer entlang zum entgegengesetzten Ende, an dem optional eine Bypassstrecke angeordnet ist. Beim Vorrücken in der Zuführungskammer gelangt die zuzuführende Masse an jedem Punkt in der Länge der Zuführungskammer in eine Ausgleichskammer und von dort weiter in den Düsenspalt auf der gesamten Strecke in Längsrichtung des Düsenspalts. Die Zuführung kann auch von der Mitte oder von beiden Enden oder von mehreren Stellen aus in der Länge der Zuführungskammer erfolgen. In Fig. 1, according to a known technique, an application bar 1 feeding a panel from a surface is described for a florist, whereafter the application bar is arranged to extend in the longitudinal direction W in the transverse direction of the web to be spread. The applicator beam includes nozzle parts 3, 3a and 32 positioned on supports 2 formed by a support structure, which in the illustrated embodiment form three nozzle gaps whose outlet openings are identified by the reference numeral 31. The nozzle gaps advantageously extend substantially in the vertical direction L of the application beam. The nozzle part 3 a is formed by a feed lip 33. At one end of the application bar, supply pipes 4 were arranged for a coating to be supplied, which open to the supply chambers. The mass to be supplied runs along the feed chamber to the opposite end, on which optionally a bypass line is arranged. As it advances in the feed chamber, the mass to be supplied passes at any point in the length of the feed chamber into a balance chamber and thence into the die gap all the way along the length of the die gap. The feed may also be from the center or from both ends or from several locations in the length of the feed chamber.

[0006] Eine solche heutzutage angewendete Lösung, bei der die Zuführung der Streichmasse in die Zuführungskammer entlang eines geraden Rohrs erfolgt, verursacht an der Stelle der Zuführungsöffnung eine Änderung des Streichmassenquerschnittsprofils, was bei einigen Streichmassen sich stark störend auswirken kann. Such a solution used today, in which the supply of the coating material into the feed chamber along a straight tube, causes at the location of the feed opening a change in the coating cross section profile, which can have a strong disruptive effect on some coating compositions.

[0007] In heutigen Florstreichern für eine Streichmasse besteht ein zusätzliches Problem darin, dass der statische Druck in der Zuführungskammer für die Streichmasse in Breitenrichtung der Bahn aus Druckabfallgründen variiert, welche beim Strömen der Streichmasse in Breitenrichtung der Bahn in der Zuführungskammer verursacht werden. Damit aus der Düse ein ausreichend gleichmässiges Querschnittsprofil der Streichmassenzufuhr herauskommt, müssen diese Druckschwankungen kompensiert werden, indem der Strömungswiderstand zwischen der Zuführungskammer und der Düsenaustrittsöffnung geregelt wird. Dieser Strömungswiderstand muss also an verschiedenen Stellen in Breitenrichtung der Bahn auf verschiedene Art und Weise geändert bzw. profiliert werden. Bei herkömmlichen Lösungen gibt es keine Mittel zur Kontrolle des Profils. Bei der Planung eines Streichbalkens wird die Form von Zuführungskanälen festgelegt, mit denen auf das Querschnittsprofil eingewirkt werden kann. Wenn sich die Eigenschaften der Streichmasse und/oder die Zuführungsmenge ändern, hat dies eine klare Auswirkung auf das Querschnittsprofil, das sich nicht ändern lässt. Auch alle Ungenauigkeiten bei der Herstellung wirken sich unkorrigierbar auf das Querschnittsprofil aus. In today's curtain coater for a coating composition, there is an additional problem that the static pressure in the widthwise coating web of the web varies for reasons of pressure drop caused by the flow of the coating material in the width direction of the web in the supply chamber. In order for the nozzle to produce a sufficiently uniform cross-sectional profile of the coating material feed, these pressure fluctuations must be compensated for by controlling the flow resistance between the feed chamber and the nozzle outlet opening. This flow resistance must therefore be changed or profiled in various ways in the width direction of the web in various ways. Traditional solutions have no means of controlling the profile. When planning a spreading bar, the shape of feeding channels is determined, with which the cross-sectional profile can be acted upon. If the properties of the coating and / or the amount of feed change, this has a clear effect on the cross-sectional profile, which can not be changed. All inaccuracies in the production have an uncorrectable effect on the cross-sectional profile.

[0008] Eine Alternative zur Regulierung des Strömungswiderstands ist zum Beispiel eine Änderung der Düsenspaltlänge zwischen der Zuführungskammer und der Austrittsöffnung beim Vorrücken der Streichmasse von einem Ende der Zuführungskammer in Längsrichtung bis zum entgegengesetzten Ende. Das Bilden einer variablen Länge für den Düsenspalt ist jedoch nur eine einmalige Sache, die sich nachher nicht mehr ändern lässt. Bereits bei der Bemessungsphase muss der Betriebszustand also genau bekannt sein, bei dem die Düse verwendet werden soll. Die Bemessung muss beim ersten Mal richtig erfolgen und die Düse kann nicht in einem anderen als bei der Bemessung festgelegten Zustand verwendet werden. An alternative to regulating the flow resistance is, for example, a change in the nozzle gap length between the feed chamber and the exit opening upon advancement of the coating from one end of the feed chamber longitudinally to the opposite end. However, forming a variable length for the die gap is only a one-time thing that can not be changed afterwards. Already at the design phase, the operating state must therefore be known exactly, in which the nozzle is to be used. The design must be correct the first time and the nozzle can not be used in any other condition than the design.

[0009] Eine zweite Alternative ist das Herstellen von Zuführungslöchern, deren Querschnittsfläche reguliert und deren Strömungswiderstand somit geändert werden kann. Die Zuführungslöcher sind in einem bestimmten Abstand voneinander in Breitenrichtung positioniert, und jedes Loch kann getrennt reguliert werden. Eine solche Lösung wurde in dem früheren internationalen Antrag WO 2005/024 132 A1 des Antragstellers der vorliegenden Erfindung dargestellt. A second alternative is the production of feed holes whose cross-sectional area is regulated and whose flow resistance can thus be changed. The feed holes are positioned at a certain distance from each other in the width direction, and each hole can be regulated separately. Such a solution has been described in the earlier international application WO 2005/024132 A1 of the applicant of the present invention.

[0010] In Fig. 2 ist eine solche Anordnung nach einer bekannten Technik näher beschrieben. Bei einer Düsenlösung nach Fig. 2wurden in einer Zuführungskammer 12 in Längsrichtung W eines Düsenteils 39 in einem Abstand voneinander liegende Zuführungslöcher 18 gebildet, über die die Streichmasse in eine Ausgleichskammer 13 geleitet wird. Die Zuführungskammer 12 und die Ausgleichskammer 13 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Düsenteils. In der dargestellten Ausführungsform bildet ein Zuführungsloch 18 einen Winkel zwischen der Zuführungskammer 12 und der Ausgleichskammer 13, wobei sich der Winkel in der in Fig. 2 dargestellten Position in horizontaler Richtung zur Zuführungskammer 12 und in vertikaler Richtung zur Ausgleichskammer 13 hin öffnet. An jedem Zuführungsloch 18 ist ausserdem eine sich zur Aussenseite des Düsenteils öffnende Bohrung 19a gebildet, die mit dem vertikalen Teil des Zuführungslochs 18 verbunden ist, wobei in der Bohrung ein in Längsrichtung verstellbarer Stellzapfen 19 angeordnet ist, dessen inneres, in das Zuführungsloch 18 ragendes Ende 23 vorteilhaft angefast ist. Am äusseren Ende 25 des Stellzapfens 19 ist eine Stellmutter 21 angeordnet. Durch Drehen der Stellmutter lässt sich der Stellzapfen 19 in Längsrichtung verstellen, um die effektive Querschnittsfläche des Zuführungslochs 18 zu verändern. Im Zusammenhang mit dem Stellzapfen ist ausserdem eine Einstellplatte 20 angeordnet, durch deren Entfernen die Grundeinstellung der effektiven Querschnittsfläche des Zuführungslochs verändert werden kann, um die Zuführungsmenge zu reduzieren. In Fig. 2, such an arrangement is described in detail according to a known technique. In a nozzle solution according to FIG. 2, in a feed chamber 12 in the longitudinal direction W of a nozzle part 39 there are formed at a distance from one another feed holes 18, via which the coating material is directed into a compensation chamber 13. The feed chamber 12 and the compensation chamber 13 extend substantially the entire length of the nozzle part. In the illustrated embodiment, a supply hole 18 forms an angle between the supply chamber 12 and the compensation chamber 13, wherein the angle in the position shown in Fig. 2 in the horizontal direction to the feed chamber 12 and opens in the vertical direction to the compensation chamber 13. At each feed hole 18 there is also formed a hole 19a opening to the outside of the nozzle part, which is connected to the vertical part of the feed hole 18, with a longitudinally adjustable setting pin 19 in the bore, the inner end of which projects into the feed hole 18 23 is advantageously chamfered. At the outer end 25 of the adjusting pin 19 an adjusting nut 21 is arranged. By turning the adjusting nut, the adjusting pin 19 can be adjusted in the longitudinal direction in order to change the effective cross-sectional area of the feed hole 18. In connection with the adjusting pin, there is also arranged an adjusting plate 20, by the removal of which the basic setting of the effective cross-sectional area of the feeding hole can be changed in order to reduce the feeding amount.

[0011] Der Stellzapfen 19 ist in der Bohrung 19a mittels Dichtungen 22 abgedichtet. Zum Erzielen einer beliebigen Querprofilierung durch Ändern der effektiven Querschnittsfläche der Zuführungslöcher beträgt der Abstand zwischen den Zuführungslöchern 18 in Längsrichtung des Düsenteils zum Beispiel 100–600 mm, vorteilhaft 150–300 mm. Die Funktion der Stellzapfen ist vorteilhaft automatisiert, womit auch eine Profilierung in Längsrichtung des zu bestreichenden Objekts während des Betriebs möglich wird. Die Befestigung von Montageschrauben für das Düsenteil ist mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnet. Die Montageschrauben ragen mit entsprechenden Dichtungsmitteln versehen durch einen Wasserraum 17 zwischen den hintereinanderliegenden Bohrungen 19a hindurch. The adjusting pin 19 is sealed in the bore 19 a by means of seals 22. For achieving any transverse profiling by changing the effective cross-sectional area of the feed holes, the distance between the feed holes 18 in the longitudinal direction of the nozzle part is, for example, 100-600 mm, advantageously 150-300 mm. The function of the adjusting pin is advantageously automated, which also profiling in the longitudinal direction of the object to be brushed during operation is possible. The attachment of mounting screws for the nozzle part is designated by the reference numeral 24. The mounting screws protrude with appropriate sealing means through a water space 17 between the successive holes 19 a therethrough.

[0012] Bei der Regulierung dieser getrennten Zuführungslöcher werden Probleme unter anderem dadurch verursacht, dass die Zuführungslöcher oft sehr klein sein müssen und deren Regulierung schwierig ist und die Austrittsöffnung beim Regulieren eine unvorteilhafte Form annehmen kann. Dies führt leichter zu Verstopfungen und unter anderem zu hohen Schwankungen der Abschergeschwindigkeit, die im Profil unter anderem als unterschiedliche Streifen zu sehen sein können und möglicherweise andere Probleme, zum Beispiel in den Eigenschaften der Streichmasse, verursachen können. In the regulation of these separate feed holes, problems are caused, inter alia, by the fact that the feed holes often have to be very small and their regulation is difficult and the outlet opening can take on a disadvantageous form in the regulation. This more easily leads to clogging and, among other things, to high variations in the rate of shearing, which may be seen in profile as, among other things, different streaks and possibly cause other problems, for example, in the properties of the coating.

[0013] Aufgabe der Erfindung ist, eine Lösung zu erlangen, mit der die Zuführung der Masse durch die verhältnismässig kleinen Löcher hindurch (zum Beispiel kann die Zuführungsöffnung einige Millimeter bis etwa 25 mm und die Durchmesser der Zuführungslöcher typisch einige Millimeter, zum Beispiel in einem Bereich von ca. 1 bis 5 mm, gross sein) in die Zuführungskammer und/oder von der Zuführungskammer in den Düsenspalt gemäss den Charakteristiken der Masse kontrolliert werden kann. The object of the invention is to achieve a solution with which the supply of the mass through the relatively small holes therethrough (for example, the feed opening a few millimeters to about 25 mm and the diameter of the feed holes typically a few millimeters, for example in one From about 1 to 5 mm in size) into the feed chamber and / or from the feed chamber into the die gap according to the characteristics of the mass.

[0014] Um diese Aufgabe zu erreichen, ist es für eine Lösung nach der Erfindung charakteristisch, dass die Zuführungsöffnung eines auswechselbaren Zuführungsblocks für die in die Zuführungskammer gelangende Streichmasse und/oder zwischen der Zuführungskammer und dem Düsenspalt Zuführungslöcher gebildet ist/sind, in welchem/n eine Strömungsöffnung beliebiger Form und/oder Grösse zum Kontrollieren des Querschnittsprofils der aus dem Düsenspalt fliessbaren Streichmasse vorgesehen ist. To achieve this object, it is characteristic of a solution according to the invention that the feed opening of a replaceable feed block for the passing into the feed chamber coating compound and / or between the feed chamber and the nozzle gap feed holes is / are formed, in which / n a flow opening of any shape and / or size for controlling the cross-sectional profile of the flowable from the nozzle gap coating composition is provided.

[0015] Eine weitere Aufgabe ist ausserdem, eine Lösung zu erlangen, mit der die von der Zuführung der Streichmasse in die Zuführungskammer verursachte Profiländerung eliminiert werden kann. Another object is also to obtain a solution with which the profile change caused by the feeding of the coating compound into the supply chamber can be eliminated.

[0016] Diese Aufgabe wird mit einer Lösung nach dem abhängigen Anspruch 2 erreicht. This object is achieved with a solution according to the dependent claim 2.

[0017] Eine weitere Aufgabe ist weiterhin, eine Lösung zu erlangen, mit der das Regulierungsproblem der kleinen Zuführungslöcher zuverlässig eliminiert werden kann. Dieser Hauptzweck wird mit einer Lösung nach dem abhängigen Anspruch 4 erreicht. A further object is to obtain a solution with which the regulation problem of the small feed holes can be reliably eliminated. This main purpose is achieved with a solution according to the dependent claim 4.

[0018] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter erläutert, wonach: <tb>Fig. 1<sep>als schematische Perspektivaufnahme einen eine Fläche beschickenden Applikationsbalken für einen Florstreicher darstellt, <tb>Fig. 2<sep>als schematische Querschnittsaufnahme einen Applikationsbalken für einen Florstreicher nach einer bekannten Technik darstellt, <tb>Fig. 3<sep>als schematisches Prinzipbild die Positionierung eines Zuführungsblocks an einem Applikationsbalken nach der Erfindung darstellt, und <tb>Fig. 4–6<sep>als schematische Perspektivaufnahmen einige Ausführungsformen für einen Zuführungsblock nach der Erfindung darstellen.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings, in which: <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic perspective view of an area-loading application bar for a florist, <Tb> FIG. 2 <sep> is a schematic cross-sectional view of an application bar for a Florstreicher according to a known technique, <Tb> FIG. 3 <sep> represents as a schematic diagram the positioning of a feed block on an application bar according to the invention, and <Tb> FIG. 4-6 show, as schematic perspective views, some embodiments for a feed block according to the invention.

[0019] In Fig. 3 ist die Positionierung von getrennt auswechselbaren Zuführungsblöcken 40 und entsprechend 50 nach der Erfindung an einem Applikationsbalken 1 dargestellt. Der Applikationsbalken umfasst hintereinanderliegende Düsenteile 61–64, zwischen denen ein Düsenspalt 30 gebildet wird, an dem sich Austrittsöffnungen 31 befinden. Eine zwischen einer Zuführungskammer 12 und dem Düsenspalt 30 gelegene Ausgleichskammer ist mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Die Zuführungsblöcke 40 wurden am Ende auf der Seite der Zuführungskammer 12 für Zuführungskanäle 60 in der Art und Weise auswechselbar positioniert, dass diese ohne Demontage des Balkens gemäss den Eigenschaften der Streichmasse optimal ausgewechselt werden können. Die Auswechselbarkeit kann durch Anbringen von Befestigungslöchern 45; 55 an einem Körperteil 43; 53 für einen Zuführungsblock verwirklicht werden, durch welche die Montageschrauben (nicht dargestellt) für den Balken geführt werden können. Die Zuführungsblöcke werden ausgewechselt, indem die Montageschrauben entfernt und die Zuführungsblöcke am Ende des Balkens herausgezogen und neue Zuführungsblöcke eingeschoben werden, wonach die Montageschrauben wieder fest angezogen werden. Hierbei entfällt das Lösen anderer Montageschrauben und der Balken bleibt montiert. In Fig. 3, the positioning of separately replaceable feed blocks 40 and 50 according to the invention on an application bar 1 is shown. The application bar comprises nozzle parts 61-64 lying one behind the other, between which a nozzle gap 30 is formed, at which outlet openings 31 are located. A compensation chamber located between a supply chamber 12 and the nozzle gap 30 is identified by reference numeral 13. The feeder blocks 40 have been interchangeably positioned on the side of the feed channel feed chamber 12 in such a manner that they can be optimally replaced without disassembling the beam according to the characteristics of the coating. The interchangeability can be achieved by attaching mounting holes 45; 55 on a body part 43; 53 are realized for a feed block through which the mounting screws (not shown) for the beam can be performed. The feeder blocks are replaced by removing the mounting screws and pulling out the feeder blocks at the end of the beam and inserting new feeder blocks, after which the mounting screws are tightened again. This eliminates the need to unscrew other mounting screws and the beam remains mounted.

[0020] Alternativ kann für die in der Zuführungskammer befindlichen Düsenteile 61–63 eine von der Unterfläche des Düsenteils bis in die Zuführungskammer 12 reichende Bohrung vorgenommen werden, in die eine Zuführungsdüse positioniert wird, wobei an der Zuführungsdüse selbst eine einem Zuführungskanal 60 entsprechende Bohrung ausgeführt wurde, welche sich als erweiternde Zuführungsöffnung zur Zuführungskammer hin öffnet. Bei dieser Lösung erfolgt die Befestigung mit Schrauben vom Boden her, zum Beispiel unter Verwendung eines Befestigungsflansches. Bei dieser Lösung lässt sich die Zuführungsdüse an eine beliebige Stelle in Breitenrichtung der Zuführungskammer positionieren, zum Beispiel in der Mitte der Kammerbreite. Alternatively, for the located in the feed chamber nozzle parts 61-63 from the lower surface of the nozzle part into the supply chamber 12 reaching bore are made in which a feed nozzle is positioned, wherein carried out at the feed nozzle itself a feed channel 60 corresponding hole which opens as a widening feed opening to the feed chamber. In this solution, the fastening is done with screws from the ground, for example using a mounting flange. In this solution, the feed nozzle can be positioned anywhere in the width direction of the feed chamber, for example in the middle of the chamber width.

[0021] In den Fig. 4 und 5 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen für einen Zuführungsblock 40 und 50 dargestellt, aus denen die Form für eine Zuführungsöffnung 44 und entsprechend 54 eines Einlauflochs im Zuführungsblocks hervorgeht, das sich zu einer Zuführungskammer hin erweiternd als Zuführungsöffnung 41; 51 öffnet, was auf die Ausbreitung der Streichmasse in der Zuführungskammer ausgleichend wirkt. Ausserdem wird die Zuführungsöffnung 41; 51 vorteilhaft von einer das Ausströmen der Streichmasse begrenzenden Platte 42; 52 abgedeckt, wodurch die Streichmasse nicht direkt in einen Zuführungsspalt fliessen kann, sondern die Platte umgehen muss, um so das Ausbreiten der Streichmasse in der Zuführungskammer weiter auszugleichen. Eine solche Lösung eignet sich insbesondere für verhältnismässig schmale Applikationsbalken mit einer Breite bis zu ca. 4 m. 4 and 5 show two different embodiments for a feed block 40 and 50, from which the shape for a feed opening 44 and 54 corresponding to an inlet hole in the feed block emerges, which widening towards a feed chamber as a feed opening 41; 51 opens, which compensates for the spread of the coating in the feed chamber. In addition, the feed opening 41; 51 advantageous from a the outflow of the coating mass limiting plate 42; 52, whereby the coating material can not flow directly into a feed gap, but must bypass the plate, so as to further compensate for the spreading of the coating in the feed chamber. Such a solution is particularly suitable for relatively narrow application beam with a width up to about 4 m.

[0022] In Fig. 6 ist eine alternative Umsetzungsweise für eine Zuführungsdüse dargestellt, wobei in einer zu einer Zuführungskammer 12 führenden Zuführungsöffnung 70 eine spiralförmige Düse 71 positioniert ist, die mehrere spiralförmige Löcher 72 aufweist, wodurch die Streichmasse in eine kreisende Strömung versetzt wird und so sich besser in der Zuführungskammer ausbreiten kann. Die Düse ist so geformt, dass sie mit keiner Fläche scharfe Kanten bildet und an dieser auch keine Stellen verbleiben, an denen sich Lufttaschen bilden könnten. In Fig. 6, an alternative implementation method for a feed nozzle is shown, wherein in a leading to a feed chamber 12 feed opening 70, a spiral nozzle 71 is positioned, which has a plurality of spiral holes 72, whereby the coating composition is placed in a circulating flow and so it can spread better in the feed chamber. The nozzle is shaped so that it does not form sharp edges with any surface and there are no places where air pockets could form.

[0023] Die Zuführungsdüse kann zum Beispiel, wie in Fig. 3 dargestellt, so angebracht werden, dass sie vom Boden der Zuführungskammer 12 nach oben ragt oder in die Bodenfläche der Zuführungskammer 12 eingelassen oder sogar etwas unterhalb der Bodenfläche angebracht wird. For example, as shown in Figure 3, the feed nozzle may be mounted to project upwardly from the bottom of the feed chamber 12 or into the bottom surface of the feed chamber 12, or even be placed slightly below the bottom surface.

[0024] Bei breiteren Applikationsbalken wurden zwischen der Zuführungskammer und dem Düsenspalt vorteilhaft Zuführungslöcher angeordnet. Nach der Erfindung können auch diese Zuführungslöcher in getrennt auswechselbaren Teilen gebildet werden, wobei die Applikationsbalken mit Bohrungen versehen wurden, in welche die auswechselbaren Teile positioniert wurden. Die in dem auswechselbaren Teil befindlichen Löcher als Strömungsöffnung können in einer beliebigen Form und Grösse gebildet werden, so dass mit diesen die Zuführung der Streichmasse profiliert werden kann, falls die Lage dies erfordert. Diese Profilierung wurde besser kontrolliert als in der bekannten Lösung nach Fig. 2, in welcher ein Stellzapfen 19 verwendet wird, dessen Stellung in Längsrichtung in der Bohrung 19a die Grösse der Strömungsöffnung festlegt. Bei der Verwendung von auswechselbaren Teilen können Form und Grösse der Strömungsöffnung beliebig gewählt werden, die vorgenannten Probleme (Verstopfung, hohe Schwankungen der Abschergeschwindigkeit) treten nicht auf. Es können auch zwei oder mehrere Zuführungslöcher in einem eine grössere Längsfläche abdeckenden auswechselbaren Teil angeordnet werden, ein Wechseln der Zuführungslöcher auf diese Art und Weise beschleunigend. Hierbei erfolgt ein Korrigieren des Profils zonenweise. In the case of broader application bars, feed holes were advantageously arranged between the feed chamber and the nozzle gap. According to the invention, these feed holes can also be formed in separately replaceable parts, with the application bars being provided with holes in which the replaceable parts have been positioned. The holes located in the replaceable part as a flow opening can be formed in any shape and size, so that with these the supply of the coating can be profiled, if required by the situation. This profiling was better controlled than in the known solution according to Fig. 2, in which an adjusting pin 19 is used, the position of which determines the size of the flow opening in the longitudinal direction in the bore 19a. When using replaceable parts shape and size of the flow opening can be chosen arbitrarily, the aforementioned problems (blockage, high variations in the shear rate) do not occur. It is also possible to arrange two or more feed holes in a replaceable part covering a larger longitudinal surface, thus accelerating a change of the feed holes in this way. Here, a correction of the profile is done zone by zone.

[0025] Bei der Verwendung von Zuführungslöchern wird normalerweise kein die Streichmasse in die Zuführungskammer zuführendes Düsenteil benötigt, da die Zuführungslöcher im Wesentlichen eine von der Zuführungsöffnung verursachte Profiländerung ausgleichen. When using feed holes, no nozzle part supplying the coating compound to the feed chamber is normally required because the feed holes substantially offset a profile change caused by the feed opening.

Claims (4)

1. Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn, die einen Applikationsbalken (1) aufweist, an dem sich mindestens eine in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckende Zuführungskammer (12) befindet, zu der die Streichmasse durch Zuführungselemente (4) leitbar ist und einen im Strömungszusammenhang zur genannten Zuführungskammer befindlichen Düsenspalt (30) aufweist, in den die Streichmasse aus der Zuführungskammer und weiter aus der Austrittsöffnung (31) des Düsenspalts (30) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführungsöffnung (41, 51) eines auswechselbaren Zuführungsblocks (40; 50) für die in die Zuführungskammer (12) gelangende Streichmasse und/oder zwischen der Zuführungskammer (12) und dem Düsenspalt (30) Zuführungslöcher gebildet ist/sind, in welchem/n eine Strömungsöffnung beliebiger Form und/oder Grösse zum Kontrollieren des Querschnittsprofils der aus dem Düsenspalt (30) fliessbaren Streichmasse vorgesehen ist.1. Florstreichvorrichtung for a paper / board web having an application bar (1) to which at least one in the longitudinal direction (W) of the coater extending feed chamber (12) to which the coating composition by feed elements (4) is conductive and a in the flow relationship to said supply chamber located nozzle gap (30) into which the coating composition from the feed chamber and further from the outlet opening (31) of the nozzle gap (30) is conductive, characterized in that a feed opening (41, 51) of a replaceable feed block ( 40, 50) for the coating material entering the feed chamber (12) and / or between the feed chamber (12) and the die gap (30) is formed, in which a flow opening of any shape and / or size for controlling the Cross-sectional profile of the pourable from the nozzle gap (30) coating composition is provided. 2. Florstreichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Zuführungskammer (12) hin sich öffnende Zuführungsöffnung (41; 51) des Zuführungsblocks (40; 50) so gebildet ist, dass diese sich zur Zuführungskammer hin erweitert.2. A curtain coating apparatus according to claim 1, characterized in that the supply opening (41; 51) of the supply block (40; 50) opening toward the supply chamber (12) is formed to expand toward the supply chamber. 3. Florstreichvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zuführungsöffnung (41; 51) eine teilweise die Zuführungsöffnung abdeckende Platte (42; 52) montiert ist, die als begrenzendes Element für die Strömung der aus der Zuführungsöffnung austretenden Streichmasse wirkt.A curtain coating apparatus according to claim 2, characterized in that a plate (42; 52) partly covering the feed opening is mounted on the feed opening (41; 51), which acts as a limiting element for the flow of the coating material emerging from the feed opening. 4. Florstreichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbalken mit Bohrungen versehen ist, in welchen jeweils ein auswechselbarer Zuführungsblock positioniert ist, in dem mindestens ein Zuführungsloch beliebiger Grösse und Form gebildet ist, welches eine zwischen Zuführungskammer und Düsenspalt liegende Strömungsöffnung bildet.4. Florstreichvorrichtung according to claim 1, characterized in that the application bar is provided with holes in each of which a replaceable feed block is positioned, in which at least one feed hole of any size and shape is formed, which forms a flow chamber located between feed chamber and nozzle gap.
CH00109/08A 2007-02-15 2008-01-25 Florstreichvorrichtung for a paper / board web. CH704350B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20075104A FI118926B (en) 2007-02-15 2007-02-15 Curtain-coating device for applying coating slip to paper-/cardboard web, has application bar, at which supply chamber extends itself in longitudinal direction of device, nozzle gap, and supply opening of supply blocks and/or supply holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704350B1 true CH704350B1 (en) 2012-07-13

Family

ID=37832253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00109/08A CH704350B1 (en) 2007-02-15 2008-01-25 Florstreichvorrichtung for a paper / board web.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4744538B2 (en)
CN (1) CN101245570B (en)
AT (1) AT504997B1 (en)
CH (1) CH704350B1 (en)
DE (1) DE102008006205B4 (en)
FI (1) FI118926B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048820A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Andritz Küsters Gmbh Curtain applicator
EP2583760A4 (en) 2010-05-18 2017-12-20 Voith Patent GmbH Df coater head
DE102010031558A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Curtain applicator
DE202012104933U1 (en) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Apparatus for coating a fibrous web
DE202012104934U1 (en) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Device for receiving coating material
EP2894254B1 (en) 2014-01-08 2019-08-21 Valmet Technologies, Inc. Coating device for applying coating color onto a fiber web and method for coating of a fiber web
EP4245916A1 (en) * 2022-03-14 2023-09-20 Valmet Technologies Oy Method of treating a fiber web and a treatment system for treatment of a fiber web

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3193075B2 (en) * 1991-07-05 2001-07-30 三菱製紙株式会社 Manufacturing method of coated paper
US5505995A (en) * 1995-02-02 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for coating substrates using an air knife
CA2209919A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 The Minnesota Mining & Manufacturing Company Method and apparatus for applying thin fluid coating stripes
DE10012344A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Continuous liquid curtain coating, for paper or card operates under specified conditions of temperature, pressure and viscosity, leaving thin wet film on surface
FI112815B (en) * 2002-09-20 2004-01-15 Metso Paper Inc Coating
FI115407B (en) * 2003-06-26 2005-04-29 Metso Paper Inc Paper / cardboard machine drawer coating unit
FI114726B (en) * 2003-09-10 2004-12-15 Metso Paper Inc Arrangement in the nozzle beam of a fiber web coating device
FI119444B (en) 2003-09-10 2008-11-14 Metso Paper Inc Coating plant for a paper / board path
FI115655B (en) * 2004-02-25 2005-06-15 Metso Paper Inc Coating paper/board web with plane-fed curtain coater involves determining cross-thickness profile of coating material layer on top of flow plane downstream of feed slot associated with layer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4744538B2 (en) 2011-08-10
AT504997A3 (en) 2012-03-15
JP2008196100A (en) 2008-08-28
DE102008006205B4 (en) 2013-03-21
DE102008006205A1 (en) 2008-08-21
AT504997B1 (en) 2012-03-15
CN101245570A (en) 2008-08-20
FI20075104A0 (en) 2007-02-15
FI118926B (en) 2008-05-15
AT504997A2 (en) 2008-09-15
CN101245570B (en) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504997B1 (en) FLOORING DEVICE FOR A PAPER / CARDBOARD RAIL
AT392602B (en) COATING DEVICE FOR COATING RUNNING PRODUCTS
EP2309060B1 (en) Curtain application device
DE102007000782A1 (en) Device for applying two layers of curtain application medium on moving paper-, cardboard- or other fibrous web, comprises two applicator nozzles for the medium in gravitational direction, and inclined slide plate arranged below the nozzles
EP0761877A2 (en) Device for applying directly or indirectly fluid or pasty material onto a moving web, in particular paper or board
DE2504701C2 (en) Method and device for double-sided coating of a web moving from bottom to top
DE19651739A1 (en) Web coating applicator
DE3730775A1 (en) METHOD AND DEVICE IN THE FABRIC OUTLET OF A PAPER MACHINE AND IN ITS INLET PIPE SYSTEM
EP0882839B1 (en) Apparatus for the application of a liquid or pasty fluid to a moving web
DE112004001664B4 (en) Paper / board web applicator
DE202006019724U1 (en) Device for dispensing especially adhesive onto relatively movable substrate has basic body and/or slotted nozzle arrangement with segments arranged adjacent to one another in direction of longitudinal extent of outlet orifice
EP1598115B1 (en) Curtain coating apparatus
DE202005011119U1 (en) Apparatus for applying glue strips to a movable substrate comprises a drive block, a valve bar, a set of delivery nozzles, and a hydraulic control system
DE3013220A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS ON MOVING MATERIAL
DE3416722A1 (en) DEVICE FOR ONE-SIDED OR TWO-SIDED COATING OF A VERTICAL RUNNING TRAIN
DE19549085A1 (en) Applicator for direct or indirect application of a liquid or pasty medium to a running material web
EP2055832A2 (en) Device for regulating the width of a coating to be fixed with a curtain painting machine
DE3120716A1 (en) Process and device for feeding a coating material onto a moving web under pressure
EP0728241B1 (en) Mechanism for directly or indirectly applying a liquid or pasty medium onto a moving strip of material
EP2583760A1 (en) Df coater head
DE19949100B4 (en) Pressure chamber doctor blade for applying a medium to a roller
EP1515847A1 (en) Dampening systems having a dampening agent feeding and return device
AT395183B (en) FABRIC DRAIN FOR A PAPER MACHINE OD. DGL.
DE19807000A1 (en) Device and method for applying a liquid or pasty application medium to an application area of a running substrate
WO2023165797A1 (en) Scraping device