CH703609A2 - Treatment of highly-loaded organic substance involves adding raw material mixture to reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing gaseous phase to liquid fuel - Google Patents

Treatment of highly-loaded organic substance involves adding raw material mixture to reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing gaseous phase to liquid fuel Download PDF

Info

Publication number
CH703609A2
CH703609A2 CH00443/11A CH4432011A CH703609A2 CH 703609 A2 CH703609 A2 CH 703609A2 CH 00443/11 A CH00443/11 A CH 00443/11A CH 4432011 A CH4432011 A CH 4432011A CH 703609 A2 CH703609 A2 CH 703609A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reactor
sep
gas
carrying
discharge
Prior art date
Application number
CH00443/11A
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Kosior
Christian Widmer
Rudolf Hartmann
Alain Mercier
Original Assignee
Edward Kosior
Christian Widmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Kosior, Christian Widmer filed Critical Edward Kosior
Priority to CH00443/11A priority Critical patent/CH703609A2/en
Publication of CH703609A2 publication Critical patent/CH703609A2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/06Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of oil shale and/or or bituminous rocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/40Thermal non-catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/802Diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/805Water
    • C10G2300/807Steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Treatment of organic highly-loaded substance involves adding raw material mixture to a reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing the gaseous phase to liquid fuel.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren in dem in der ein- und derselben Vorrichtung die Aufbereitung von ligninhaltiger Biomasse zu Holzöl oder Mischkunststoffe und organische Flüssigkeiten auf der Basis von Erdöl zu Treibstoffen, sowie mechanisch aufbereiteter und vorgetrockneter Haushaltsmüll zu Brenngasen und flüssigen Treibstoffen aufbereitet wird. The invention relates to a method in which in the one and the same device, the treatment of lignocellulosic biomass to wood oil or mixed plastics and organic liquids based on petroleum to fuels, as well as mechanically prepared and predried household waste is processed into fuel gases and liquid fuels ,

[0002] Mit der hier vorgestellten Pyrolyseverfahren, kann in ein- und demselben Reaktorsystem in getrennten Materialströmen aus ligninhaltiger Biomasse, Mischkunststoffe, sowie erdölhaltige Schlämmen und Sande durch Erhitzen an heissen Kontaktflächen unter Sauerstoffabschluss geschmolzen und die organischen Anteile verdampft werden. Dies im Gegensatz zur sogenannten heissen Pyrolyse oder Vergasung, in welcher durch gezielten Sauerstoffeintrag eine Halbverbrennung stattfindet und Gase in Form von brennbarem Oxyd (CO) als Synthesegas gewonnen werden. With the pyrolysis method presented here, in one and the same reactor system in separate streams of lignocellulosic biomass, mixed plastics, and petroleum-containing sludges and sands can be melted by heating at hot contact surfaces under oxygen exclusion and the organic components are evaporated. This is in contrast to the so-called hot pyrolysis or gasification, in which by selective oxygen input takes place a semi-combustion and gases in the form of combustible oxide (CO) are obtained as synthesis gas.

[0003] Der überhitzte Dampf wird aus dem Reaktor unter Vakuum ausgetragen und wird anschliessend kondensiert und bei der ligninhaltigen Biomasse als Pyrolyseöl und Brenngase, sowie Koks ausgetragen. The superheated steam is discharged from the reactor under vacuum and is then condensed and discharged at the lignocellulosic biomass as a pyrolysis oil and fuel gases, and coke.

[0004] Bei der Behandlung von Mischkunststoffen und erdölhaltigen Schlämmen wird vor dem Kondensieren in einem Partialkondensator, die Länge der Kohlenwasserstoffmoleküle im Pyrolysegas selektiv festgelegt. In the treatment of mixed plastics and petroleum-containing sludges, the length of the hydrocarbon molecules in the pyrolysis gas is selectively determined before condensing in a partial condenser.

[0005] Die langkettigen und nicht gecrackten Kohlenwasserstoffmoleküle werden in den Reaktor zurückgeführt um erneut den Crackprozess zu durchlaufen. Als Produkt bei der Pyrolyse von Kunststoffen, auch Olefine oder Alkane genannt und den erdölhaltigen Schlämmen wird als Basisprodukt Heizöl oder Naphtha, sowie Brenngase gewonnen und Schlacken werden in trockener Form ausgetragen. The long-chain and non-cracked hydrocarbon molecules are returned to the reactor to undergo the cracking process again. As a product in the pyrolysis of plastics, also called olefins or alkanes, and the oil-containing sludges is obtained as a base product fuel oil or naphtha, and fuel gases and slags are discharged in a dry form.

[0006] Als Produkt bei der Pyrolyse von lignin- und Cellulosehaltigen Stoffen wird Holzöl, Brenngase und Koks gewonnen. Die Brenngase und der Koks werden zur Erzeugung der Prozessenergie verwendet und das Holzöl kann als Treibstoff für stationäre Dieselmotoren zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden. As a product in the pyrolysis of lignin and cellulose-containing materials wood oil, fuel gases and coke is obtained. The fuel gases and coke are used to generate the process energy and the wood oil can be used as fuel for stationary diesel engines to generate electrical energy.

[0007] Da sich im Holzöl eine Vielzahl von organischen Verbindungen befinden, wird das Holzöl vorteilhaft für die Erzeugung von Produkten in der organischen Chemie und Pharmaindustrie verwendet. Since there are a variety of organic compounds in the wood oil, the wood oil is advantageously used for the production of products in organic chemistry and pharmaceutical industry.

[0008] Bei der Pyrolyse vom Gesamthaushaltsmüll oder Fraktionen davon, muss diese vorgängig mechanisch aufbereitet und Metalle abgetrennt werden. Vor der Zerkleinerung wird aus dem Müll, Grob- und Störstoffe entfernt und danach vorteilhaft in einer Hochleistungsrotte mit selbsterzeugter Bioenergie vorgetrocknet. Die Fraktion vom Haushaltmüll kann auch als Feuchtmasse in die Reaktoren eingebracht werden. In diesem Fall muss ca. 10% vom erzeugten Produktöl zur Erzeugung von Verdampfungsenergie für den Wasserentzug verwendet werden. In the pyrolysis of the total household waste or fractions thereof, it must be previously mechanically processed and metals are separated. Before crushing is removed from the garbage, coarse and impurities and then advantageously pre-dried in a high-performance rotting with self-generated bioenergy. The fraction of household waste can also be introduced as wet mass in the reactors. In this case, about 10% of the product oil produced must be used to generate evaporative energy for dehydration.

[0009] Aus dem Plastikanteil des Hausmülls werden flüssige Treibstoffe oder Naphtha gewonnen und aus der restlichen Organik, Pyrolysekoks, welcher als Brennstoff zur Erzeugung von Methanol dient. From the Plastikanteil of household waste liquid fuels or naphtha are recovered and from the remaining organic, pyrolysis, which serves as a fuel for the production of methanol.

[0010] Naphtha oder Industriebenzin ist ein Raffinerieprodukt aus welchem Kunststoffprodukte hergestellt werden auf der Basis der Kohlenstoffatome C1 bis C12. C6 bis C12 wird bei einer Temperatur von kleiner 40 °C als Flüssigkeit vorliegen, aber die gasförmigen nicht kondensierbaren Anteile C1 bis C5 können nur durch Kältebehandlung mit Temperaturen unter -65 °C verflüssigt werden. Naphtha or industrial gasoline is a refinery product from which plastic products are made based on the carbon atoms C1 to C12. C6 to C12 will be liquid at a temperature of less than 40 ° C, but the gaseous non-condensable C1 to C5 components can only be liquefied by cold treatment at temperatures below -65 ° C.

[0011] Um den aparativen und energetischen Aufwand zu vermeiden, sollte eine Anlage zur Erzeugung von sogenannten «Vigin-Produkten» aus Altkunststoffen in unmittelbarer Nähe einer Raffinerie erstellt werden, damit Synergieeffekte in Form von Transporten und Energie, optimal genutzt werden können. In order to avoid the aparativen and energetic effort, a plant for the production of so-called "vigin products" from waste plastics in the immediate vicinity of a refinery should be created so that synergy effects in the form of transport and energy, can be used optimally.

[0012] Die Fig. 1 zeigt den Reaktor (3) und die Kondensationsanlage (7) betreffend dem Anwendungsfall für den Materialeintrag (1) von Holzschnitzel und anderer ligninhaltiger Biomasse (3.14) zur Produktion von Holzöl (3.14.1), sowie aufbereiteter Haushaltsmüll (3.16) zur Produktion von Kraftstoffen (7.6), Koks (5.15) und Reststoffen (5, 9, 1). Fig. 1 shows the reactor (3) and the condensation plant (7) concerning the application for the material entry (1) of wood chips and other lignocellulosic biomass (3.14) for the production of wood oil (3.14.1), as well as recycled household waste (3.16) for the production of fuels (7.6), coke (5.15) and residues (5, 9, 1).

[0013] Ergänzend zur Funktionsbeschreibung von Fig. 1 dient die Fig. 3und 7. In addition to the functional description of Fig. 1, the Fig. 3und 7th

[0014] Der Materialeintrag (1) sowie der Eintrag von Zusatzstoffen in Form von Schleissmaterial (1.1) und Katalysatoren (1.2) in den Reaktor (3) erfolgt taktweise über die Schleuse (2). Damit kein Luftsauerstoff mit eingetragen wird, sind die beiden Absperrschieber (2.1) gegenseitig verriegelt. Hier dargestellt ist eine Schleuse (2). Um eine kontinuierliche Befüllung zu gewährleisten, können auch mehrere Schleusen (2⋅n) nebeneinander angeordnet werden. The material entry (1) and the entry of additives in the form of Schleissmaterial (1.1) and catalysts (1.2) in the reactor (3) takes place in cycles via the lock (2). Thus, no atmospheric oxygen is registered, the two gate valve (2.1) are mutually locked. Shown here is a lock (2). To ensure a continuous filling, several locks (2⋅n) can be arranged side by side.

[0015] Nach der erfolgten Befüllung der Schleuse (2) wird der Inhalt mit Inertgas (2.2) gespült um den Sauerstoff zu verdrängen. Nach erfolgter Spülung wird der obere Schieber (2.1) geschlossen und danach der untere Schieber geöffnet (2.1). Der Schleuseninhalt fällt in den Zuführschacht (3.1) und wird durch den Materialverteiler (3.2) auf der gesamten Reaktorbreite gleichmässig verteilt. After the completion of the lock (2), the contents with inert gas (2.2) is rinsed to displace the oxygen. After flushing the upper slide (2.1) is closed and then opened the lower slide (2.1). The lock contents fall into the feed chute (3.1) and are evenly distributed over the entire reactor width by the material distributor (3.2).

[0016] Der Antrieb (3.3) bewegt die Verteilerschnecke (3.6) ständig durch Wechsel der Drehrichtung (3.4) A und B, dadurch verteilt sich das eingetragene Frischgut (3.16.1) durch die Materialverteilung (3.5) wechselnd in Richtung A und B. The drive (3.3) moves the auger (3.6) constantly by changing the direction of rotation (3.4) A and B, thereby distributes the registered fresh material (3.16.1) through the material distribution (3.5) alternately in the direction of A and B.

[0017] Über die Antriebe (4.1) wird mit den Förderspiralen (4) das eingetragene Material in die Hauptstromrichtung (3.13 gefördert. Das Innenrohr (6) wird über das Heizmedium (6.3) beheizt, welches vom Heizmantel (6.1) umschlossen ist und vom Heizmedium Eingang (6.4) zum gegenüberliegenden Heizmedium Ausgang (6.5) fliesst. Via the drives (4.1), the material introduced is conveyed in the main flow direction (3.13) with the conveying spirals (4) The inner tube (6) is heated by the heating medium (6.3), which is enclosed by the heating jacket (6.1) and by Heating medium inlet (6.4) to the opposite heating medium outlet (6.5) flows.

[0018] Durch den Kontakt der Biomasse (3.14), sowie der aufbereitete Hausmüll (3.16) mit der heissen Fläche des Innenrohr (6), wird die Biomasse (3.14) und der Hausmüll (3.16) unter Sauerstoffabschluss und Vakuum (7.2.1) an der heissen Kontaktfläche geschmolzen. Der entstehende Flüssigkeitsfilm verdampft sofort und verlässt als überhitzter Dampf (7.1), mit einer Temperatur zwischen 380 bis 420 °C, über den Gasdom (3.12) den Reaktor (3) und wird über die Gasleitung (7.1.1) der Kondensationsanlage (7) zugeführt. By the contact of the biomass (3.14), as well as the treated household waste (3.16) with the hot surface of the inner tube (6), the biomass (3.14) and household waste (3.16) under oxygen occlusion and vacuum (7.2.1) melted at the hot contact surface. The resulting liquid film evaporates immediately and leaves as superheated steam (7.1), with a temperature between 380 to 420 ° C, via the gas dome (3.12) the reactor (3) and is via the gas line (7.1.1) of the condensation plant (7). fed.

[0019] Die Biomasse (3.14) oder der aufbereitete Hausmüll (3.16) wird direkt an der heissen Kontaktfläche vom Innenrohr (6) geschmolzen. Durch die wechselnde Förderrichtung (4.3) der Förderspirale (4) wird die Biomasse (3.14) oder der aufbereitete Hausmüll (3.16) ständig durchmischt. Um ständig eine Durchmischung zu erhalten, wird taktweise die Dreh- und Förderrichtung (A/B) über eine frei programmierbare Schrittschaltsteuerung gewechselt. The biomass (3.14) or the processed household waste (3.16) is melted directly at the hot contact surface of the inner tube (6). Due to the changing conveying direction (4.3) of the conveyor spiral (4), the biomass (3.14) or the treated household waste (3.16) is constantly mixed. In order to constantly obtain a thorough mixing, the rotation and conveying direction (A / B) is cyclically changed over a freely programmable stepping control.

[0020] Bei der Dreh- und Förderrichtung (B) wird die Biomasse (3.14) oder der aufbereitete Hausmüll (3.16) entgegengesetzt zur Hauptstromrichtung (3.13) zurückgefördert. Bei der Dreh- und Förderrichtung (A) wird die Biomasse (3.14) oder der aufbereitete Hausmüll (3.16) in die Hauptstromrichtung (3.13) gefördert. Um den Materialdurchsatz zu gewährleisten muss die Förderspirale (4) immer mindestens mit einer Umdrehung mehr in die Hauptstromrichtung (3.13) fördern als entgegengesetzt zurückgefördert wird. In the rotation and conveying direction (B), the biomass (3.14) or the treated household waste (3.16) is conveyed back opposite to the main flow direction (3.13). In the rotation and conveying direction (A), the biomass (3.14) or the treated domestic waste (3.16) is conveyed in the main flow direction (3.13). In order to ensure the material throughput, the delivery spiral (4) must always convey at least one revolution more in the main flow direction (3.13) than is conveyed back in the opposite direction.

[0021] Durch die Rückforderung in Richtung (B) wird die Biomasse (3.14) oder der aufbereitete Hausmüll (3.16) verdichtet und gegen die heisse Wandung des Innenrohrs (6) gedrückt und dadurch wird der Abschmelzvorgang beschleunigt. By reclaiming in the direction (B), the biomass (3.14) or the treated household waste (3.16) is compressed and pressed against the hot wall of the inner tube (6) and thereby the Abschmelzvorgang is accelerated.

[0022] Bei dem Materialeintrag (1) von Biomasse (3.14) wird zur Abreinigung der Oberfläche des Innenrohrs (6) von Anbackungen in Form von Schlacke (4.6), eine Abreinigungshilfe in Form von Schleissmaterial (1.1) beigegeben. In the material entry (1) of biomass (3.14) is added to clean the surface of the inner tube (6) of caking in the form of slag (4.6), a cleaning aid in the form of Schleissmaterial (1.1).

[0023] Die erforderliche Menge und Zusammensetzung des Schleissmaterials (1.1) richtet sich nach der Zusammensetzung und Zähigkeit der Materialschüttung (3.19) und besteht vorteilhaft aus gebrochenem Altglas und/oder Quarzsanden. The required amount and composition of the wear material (1.1) depends on the composition and toughness of the material bed (3.19) and is advantageously made of broken waste glass and / or quartz sands.

[0024] Es können auch Kieselsteine oder Stahlkugeln beim Materialeintrag (1), als Umlaufgut (1.4) und Schleissmaterial (1.1) zugegeben werden, welche nach dem Durchlauf der Schlackenzone (3.9) und Trockenzone (12.7) in einer hier nicht dargestellten Sieb- und Trennvorrichtung (1.3) am Ausgang des Reaktors (3) aus den Reststoffaustrag (5.9) separiert werden und als Umlaufgut (1.4) wieder über den Materialeintrag (1) eingetragen werden. It can also be pebbles or steel balls in the material entry (1), as Umlaufgut (1.4) and Schleissmaterial (1.1) are added, which after passing through the slag zone (3.9) and drying zone (12.7) in a sieve and not shown here Separator (1.3) at the output of the reactor (3) from the residue discharge (5.9) are separated and registered as Umlaufgut (1.4) again on the material entry (1).

[0025] Durch die Stückigkeit der Biomasse (3.14) oder der aufbereitete Hausmüll (3.16) wirkt das Vakuum (7.2.1) über die Hohlräume in der Schüttung und zieht den überhitzten Dampf (7.1) kontinuierlich aus dem Reaktor (3). By the lumpiness of the biomass (3.14) or the treated household waste (3.16), the vacuum (7.2.1) acts on the cavities in the bed and pulls the superheated steam (7.1) continuously from the reactor (3).

[0026] Der überhitzte Dampf (7.1) mit einer Temperatur zwischen 380° bis 420 °C, wird von der Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2), welche zugleich das Vakuum (7.2.1) im Reaktor (3) erzeugt, angesaugt. Das gekühlte Treibmittel (7.11) besteht aus dem Produktöl (7.6), welches aus dem Kreislaufbehälter (7.5) mit der Kreislaufpumpe (7.7) der Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2), oder auch Venturi genannt, zugeführt wird. Der überhitzte Dampf (7.1) vermischt sich mit der Treibflüssigkeit (7.3) und wird schlagartig abgekühlt, kondensiert und verlässt als Gemisch (7.4) von Kondensat, Treibflüssigkeit und nicht kondensierbaren Gasen, mit einer Temperatur von ca. 30 °C die Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2) und wird im Kreislaufbehälter (7.5) entspannt. The superheated steam (7.1) with a temperature between 380 ° to 420 ° C, is sucked by the liquid jet pump (7.2), which at the same time generates the vacuum (7.2.1) in the reactor (3). The cooled propellant (7.11) consists of the product oil (7.6), which from the circulation container (7.5) with the circulation pump (7.7) of the liquid jet pump (7.2), or Venturi mentioned, is supplied. The superheated steam (7.1) mixes with the propellant (7.3) and is suddenly cooled, condensed and leaves as a mixture (7.4) of condensate, propellant and non-condensable gases, at a temperature of about 30 ° C, the liquid jet pump (7.2) and is relaxed in the circulation tank (7.5).

[0027] Durch die schlagartige Abkühlung des überhitzten Dampfes (7.1) wir das Dampfvolumen von 1 m<3> auf ca. 4 Liter reduziert. Durch diesen Vorgang wird das Vakuum (7.2.1) erzeugt und gehalten. Durch das Anlegen von Vakuum (7.2.1) von grösser -0.6 bar im Reaktor (3) werden Sekundärreaktionen im Gasstrom vermieden um Qualitätsverluste im Pyrolyseöl zu vermeiden. By the sudden cooling of the superheated steam (7.1), we reduced the vapor volume of 1 m <3> to about 4 liters. This process creates and holds the vacuum (7.2.1). By applying vacuum (7.2.1) of greater than -0.6 bar in the reactor (3) secondary reactions in the gas stream are avoided in order to avoid quality losses in the pyrolysis oil.

[0028] Mit einer Anlage zur Kälteerzeugung (7.9) wird über den Kühlmittelkreislauf (7.10) der Kühler versorgt um gekühltes Treibmittel (7.11) für den Quenchprozess aufzubereiten. Die nicht kondensierbaren und gekühlten Brenngase (7.13.1) verlassen über die Leitung (7.12) den Kreislaufbehälter (7.5) und werden der Wärmeerzeugung (8) zugeführt. With a plant for cooling (7.9) is supplied via the coolant circuit (7.10) of the cooler to recycle cooled propellant (7.11) for the quenching process. The non-condensable and cooled fuel gases (7.13.1) leave via the line (7.12) the circulation container (7.5) and are the heat generation (8) supplied.

[0029] Durch den Mehrstoffbrenner (8.1) wird über den Heizmediumerhitzer (8.2) mit der Umwälzpumpe (8.3) das erwärmte Heizmedium (6.3) dem Reaktor zugeführt. Das erzeugte Produktöl (7.6) verlässt den Kreislaufbehälter (7.5) über den Produktölabgang (7.14). Through the multi-fuel burner (8.1) the heated heating medium (6.3) is fed to the reactor via the Heizmediumerhitzer (8.2) with the circulation pump (8.3). The product oil produced (7.6) leaves the circulation tank (7.5) via the product oil outlet (7.14).

[0030] Der Koks vermischt mit Asche, verlässt als Schlacke (4.6) den Reaktor (3) über den Austragsförderer (5) und der Schleuse (5.6). Dabei läuft der gleiche Vorgang mit der Steuerung der Absperrschieber (5.6) ab, welcher bei der Schleuse (2) bereits beschrieben wurde. The coke mixed with ash, leaves as slag (4.6) the reactor (3) via the discharge conveyor (5) and the lock (5.6). In this case, the same process takes place with the control of the gate valve (5.6), which has already been described in the lock (2).

[0031] Die Fig. 2 zeigt den Reaktor (3) und die Kondensationsanlage (7) betreffend dem Anwendungsfall für den Materialeintrag (1) von Kunststoffgemischen (3.15) oder die aufbereitete Autoshredder-Leichtfraktion (3.15.1), kurz ASL genannt und Katalysatoren (1.2), zur Produktion von Heizöl (7.1), Brenngase (7.13) und Schlacke (4.6). Fig. 2 shows the reactor (3) and the condensation plant (7) concerning the application for the material entry (1) of plastic mixtures (3.15) or the processed autoshredder light fraction (3.15.1), called ASL short and catalysts (1.2), for the production of fuel oil (7.1), fuel gases (7.13) and slag (4.6).

[0032] Ergänzend zur Funktionsbeschreibung von Fig. 2, dient die Fig. 3bis 7. In addition to the functional description of FIG. 2, FIG. 3 to 7 is used.

[0033] Katalysatoren (1.2) werden beigegeben, um Störstoffe wie PVC oder vulkanisierten Gummi zu neutralisieren, in dem beim Materialeintrag (1) für die Bindung von Chlorwasserstoff, Kaliumcarbonat und für die Bindung von Schwefelwasserstoff, Eisenoxyd beigegeben wird. Catalysts (1.2) are added to neutralize impurities such as PVC or vulcanized rubber in which the material entry (1) for the binding of hydrogen chloride, potassium carbonate and for the binding of hydrogen sulfide, iron oxide is added.

[0034] Die Bindungsreaktionen erfolgen bei Temperaturen zwischen +180 °C bis 280 °C im Bereich der Reduktionszone (3.8) und Schmelzzone (12.5). Die mineralischen Verbindungen werden anschliessend als Rohstoffe (5.9.1) aus dem Reaktor (3) ausgetragen. The binding reactions are carried out at temperatures between +180 ° C to 280 ° C in the region of the reduction zone (3.8) and the melting zone (12.5). The mineral compounds are then discharged as raw materials (5.9.1) from the reactor (3).

[0035] Der Materialeintrag (1) in den Reaktor (3) erfolgt taktweise über die Schleuse (2). Damit kein Luftsauerstoff mit eingetragen wird, sind die beiden Absperrschieber (2.1) gegenseitig verriegelt. Hier dargestellt ist eine Schleuse (2). Um eine kontinuierliche Befüllung zu gewährleisten, können auch mehrere Schleusen (2⋅n) nebeneinander gestellt werden. The material entry (1) into the reactor (3) takes place cyclically via the lock (2). Thus, no atmospheric oxygen is registered, the two gate valve (2.1) are mutually locked. Shown here is a lock (2). To ensure a continuous filling, several locks (2⋅n) can be placed side by side.

[0036] Nach der erfolgten Befüllung der Schleuse (2) wird der Inhalt mit Inertgas (2.2) gespült um den Sauerstoff zu verdrängen. Nach erfolgter Spülung wird der obere Schieber (2.1) geschlossen und danach der untere Schieber geöffnet (2.1). Der Schleuseninhalt fällt in den Zuführschacht (3.1) und wird durch den Materialverteiler (3.2) auf der gesamten Reaktorbreite gleichmässig verteilt. After the filling of the lock (2), the content is flushed with inert gas (2.2) to displace the oxygen. After flushing the upper slide (2.1) is closed and then opened the lower slide (2.1). The lock contents fall into the feed chute (3.1) and are evenly distributed over the entire reactor width by the material distributor (3.2).

[0037] Der Antrieb (3.3) bewegt die Verteilerschnecke (3.6) ständig durch Wechsel der Drehrichtung (3.4) A und B, dadurch verteilt sich das eingetragene Frischgut (3.16.1) durch die Materialverteilung (3.5) wechselnd in Richtung A und B. The drive (3.3) moves the auger (3.6) constantly by changing the direction of rotation (3.4) A and B, thereby distributes the registered fresh material (3.16.1) by the material distribution (3.5) alternately in the direction of A and B.

[0038] Über die Antriebe (4.1) wird mit den Förderspiralen (4) das eingetragene Material in die Hauptstromrichtung (3.13 gefördert. Das Innenrohr (6) wird über das Heizmedium (6.3) beheizt, welches vom Heizmantel (6.1) umschlossen ist und vom Heizmedium Eingang (6.4) zum gegenüberliegenden Heizmedium Ausgang (6.5) fliesst. Via the drives (4.1), the material introduced is conveyed in the main flow direction (3.13) with the conveying spirals (4) The inner tube (6) is heated by the heating medium (6.3), which is enclosed by the heating jacket (6.1) and by Heating medium inlet (6.4) to the opposite heating medium outlet (6.5) flows.

[0039] Durch den Kontakt der Kunststoffgemische (3.15) oder des aufbereiteten Hausmülls (3.16) mit der heissen Fläche des Innenrohr (6), wird das Kunststoffgemisch (3.15) oder der aufbereitete Hausmüll (3.16) unter Sauerstoffabschluss und Vakuum (7.2.1) an der heissen Kontaktfläche geschmolzen. Der entstehende Flüssigkeitsfilm verdampft sofort und verlässt als überhitzter Dampf (7,1), mit einer Temperatur zwischen 390 bis 420 °C, über den Gasdom (3.12) den Reaktor (3) und wird über die Gasleitung (7.1.1) dem Zyklon (10) zur Abscheidung des Feinstaubes (10.4) zugeführt. By the contact of the plastic mixtures (3.15) or the treated household waste (3.16) with the hot surface of the inner tube (6), the plastic mixture (3.15) or the treated household waste (3.16) under oxygen exclusion and vacuum (7.2.1) melted at the hot contact surface. The resulting liquid film evaporates immediately and leaves as superheated steam (7.1), with a temperature between 390 to 420 ° C, via the gas dome (3.12) the reactor (3) and is via the gas line (7.1.1) the cyclone ( 10) for separating the fine dust (10.4) supplied.

[0040] Durch die Schleuse (10.1) mit den Schiebern (10.2) wird über den Abgangsstutzen (10.3) der Feinstaub (10.4) in den Austragsschacht (5.5) geleitet. Das vom Staub gereinigte Heissgas (10.5) wird über die Heissgasleitung (10.6) dem Kondensator zugeführt. Through the lock (10.1) with the slides (10.2) is passed through the outlet nozzle (10.3) of fine dust (10.4) in the discharge chute (5.5). The cleaned of the dust hot gas (10.5) is fed via the hot gas line (10.6) to the condenser.

[0041] In der Füllkörperpackung kondensieren die langkettigen Kohlenwasserstoffe (11.6) und werden über die Schleuse (11.4) und den Absperrschiebern (11.5) wieder dem Reaktor (3) zur weiteren thermischen Behandlung zugeführt. In the packed packing condense the long-chain hydrocarbons (11.6) and are fed via the lock (11.4) and the gate valves (11.5) back to the reactor (3) for further thermal treatment.

[0042] Im Temperaturkopf (11.2) wird über das Temperiergerät (11.3) die Partialtemperatur eingestellt, damit gewährleistet ist, dass nur kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen in Form von Crackgasen (11.8) über die Rohrleitung (11.9) der Kondensationsanlage (7) zugeführt werden. Nicht gecrackte langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen (11.7) werden über die Schleuse (11.4) zum erneuten Cracken dem Reaktor (3) wieder zugeführt. In the temperature head (11.2), the partial temperature is adjusted via the temperature control unit (11.3) to ensure that only short-chain hydrocarbon compounds in the form of cracking gases (11.8) via the pipe (11.9) of the condensation plant (7) are supplied. Non-cracked long-chain hydrocarbon compounds (11.7) are recycled to the reactor (3) via the sluice (11.4) for re-cracking.

[0043] Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen liegend angeordneten Reaktor (3) in dem der Materialeintrag (1) dem Reststoffaustrag (5.9) und Gasdom (3.12) diametral gegenüber liegt und die Hauptstromrichtung (3.13) vom Materialeintrag (1) in Richtung Gasdom (3.12) verläuft. Fig. 3 shows a longitudinal section through a horizontally arranged reactor (3) in which the material entry (1) the residue discharge (5.9) and gas dome (3.12) is diametrically opposite and the main flow direction (3.13) from the material entry (1) in Direction Gasdom (3.12) runs.

[0044] Das eingetragene Frischgut (3.16.1) wird durch den Materialverteiler (3.2) in die Förderspiralen (4) der Schmelzrohre (4.7) gedrückt, sodass im Bereich der Eintragszone (3.7) das Schmelzrohr (4.6) komplett gefüllt ist. The registered fresh material (3.16.1) is pressed through the material distributor (3.2) in the conveying spirals (4) of the melting pipes (4.7), so that in the region of the entry zone (3.7), the melting tube (4.6) is completely filled.

[0045] Durch den Antrieb (4.1) kann die Förderspirale (4) durch reversieren der Drehrichtung (4.2), A oder B die Förderrichtung (4.3) geändert werden. Bei der Drehrichtung A erfolgt der Materialtransport in die Hauptförderrichtung (3.13) und bei der Drehrichtung B in die entgegengesetzte Richtung. By the drive (4.1), the conveying spiral (4) by reversing the direction of rotation (4.2), A or B, the conveying direction (4.3) can be changed. In the direction of rotation A, the material is transported in the main conveying direction (3.13) and in the direction of rotation B in the opposite direction.

[0046] Um die Durchlauf- und Aufenthaltszeit des Schmelzgutes regulieren zu können, wird eine Schrittschaltung eingerichtet, welche in der Lage ist nach zwei bis drei Umdrehungen in die Förderrichtung A mindestens eine Umdrehung in die entgegengesetzte Förderichtung B auszuführen. In order to regulate the passage and residence time of the melt, a step circuit is set up, which is able to perform at least one revolution in the opposite direction B after two to three revolutions in the conveying direction A.

[0047] Dies ergibt den Vorteil, dass eine bessere Durchmischung des Schmelzgutes (4.8) stattfindet und die Kontaktflächen an dem beheizten Innenrohr (6) durch die Zudosierung von Schleissmaterial (1.1) oder Umlaufgut (1.4) und der Drehbewegung der Förderspirale (4) ständig von Verbackungen, Kohlenstoffablagerungen und Schlacken (4.6) abgereinigt werden und somit einen optimalen Wärmeeintrag (6.6) in das Schmelzgut (3.17) gewährleistet wird. This has the advantage that a better mixing of the melt (4.8) takes place and the contact surfaces on the heated inner tube (6) by the addition of Schleissmaterial (1.1) or Umlaufgut (1.4) and the rotational movement of the conveyor spiral (4) constantly be cleaned from caking, carbon deposits and slags (4.6) and thus ensures optimum heat input (6.6) in the melt (3.17).

[0048] Durch den Materialeintrag (1) von einer Materialschüttung (3.19), welche bereits Schleissmaterial (1.1) enthält. Wie Autosshredder Leichtfraktion (3.15.1), bzw. ASL, aufbereiteter Hausmüll (3.16), ölhaltiger Schlamm (12.1) und Ölsand (15) muss zur Abreinigung der Heizflächen des beheizten Innenrohr (6) kein Schleissmaterial (1.1) oder Umlaufgut (1.4) beigegeben werden. By the material entry (1) of a bed of material (3.19), which already contains Schleissmaterial (1.1). Like autoshredder light fraction (3.15.1), or ASL, treated household waste (3.16), oily sludge (12.1) and oil sands (15), no wiping material (1.1) or circulating material (1.4) must be used to clean the heating surfaces of the heated inner tube (6). be added.

[0049] Die Beimischung von Katalysatoren ist zwingend notwendig, wenn der Materialeintrag (1) Verschmutzungen z.B. in Form von Gummi, welcher Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff und PVC, welcher Chlorwasserstoff in Form von Gasen freisetzt. The admixture of catalysts is imperative if the material entry (1) contamination, e.g. in the form of gum, which releases sulfur in the form of hydrogen sulphide and PVC, which releases hydrogen chloride in the form of gases.

[0050] Bei Ausfällen in der Reduktionszone (3.8) und Schmelzzone (12.5) im Temperaturbereich zwischen +180 °C und 280 °C mit Kaliumcarbonat, wird der Chlorwasserstoffgebunden und bei Zugabe von Eisenoxyd wird der Schwefelwasserstoff gebunden. Die beiden Elemente verlassen den Reaktor (3) als kalte, trockene Schlacke (5.13) in Form von elementaren Schwefel und Caliumchlorid. In case of precipitation in the reduction zone (3.8) and molten zone (12.5) in the temperature range between +180 ° C and 280 ° C with potassium carbonate, the hydrogen chloride is bound and the addition of iron oxide, the hydrogen sulfide is bound. The two elements leave the reactor (3) as a cold, dry slag (5.13) in the form of elemental sulfur and calcium chloride.

[0051] Im Bereich der Reduktionszone (3.8) wird durch Aufschmelzen und Vergasen das Eintragsniveau (4.4) auf ein Austragsniveau (4.5) abgesenkt. Verbleiben wird ein Reststoff in der Schlackenzone (3.9), welcher mit der Förderspirale (4) in die Austragszone (3.10) gefördert wird und über den Austragsförderer (5.1) und Austragsschleuse (5.6) aus dem Reaktor (3) als Trockengut in Form von kalter Schlacke (5.13) und Reststoffen (5.9.1) ausgetragen wird. In the area of the reduction zone (3.8), the entry level (4.4) is lowered to a discharge level (4.5) by melting and gasification. Remain a residue in the slag zone (3.9), which is conveyed with the conveyor spiral (4) in the discharge zone (3.10) and on the discharge conveyor (5.1) and discharge lock (5.6) from the reactor (3) as dry material in the form of cold Slag (5.13) and residues (5.9.1) is discharged.

[0052] Im gleichen Reaktorraum (3.21) finden nacheinander folgende Verfahrensrelevante Vorgänge statt: <tb>1.<sep>Das Eintragen von Stoffgemischen (3.16.2) in die Eintragszone (3.7) und Verdichtungszone (12.10). <tb>2.<sep>Schmelzen (12.5.1) der Stoffgemische (3.16.2) in der Schmelzzone (12.5) zwischen +200° bis +320 °C. <tb>3.<sep>Cracken (12.6.1) der aufgeschmolzenen Stoffgemische (3.16.2) in der Crackzone (12.6) zwischen +320° bis +420 °C unter einem Vakuum (7.2.1) von grösser -0.5 bar. <tb>4.<sep>Abziehen der Crackgase unter Vakuum (7.2.1) als überhitzter Dampf (7.1) über den Gasdom (3.12). <tb>5.<sep>Trocknen der nicht verdampften Reststoffe (5.9.1) in der Trocknungszone (12.7) zwischen +320° bis +420 °C. <tb>6.<sep>Austragen der trockenen Reststoffe (5.9.1) aus der Trocknungszone (12.7) mit der Förderspirale (4) und Abwurf in den Austragsschacht (5.5).In the same reactor space (3.21), the following process-relevant processes take place successively: <tb> 1. <sep> The introduction of substance mixtures (3.16.2) into the entry zone (3.7) and the compression zone (12.10). <tb> 2. <sep> Melting (12.5.1) of the mixtures (3.16.2) in the melting zone (12.5) between + 200 ° and + 320 ° C. <tb> 3. <sep> Cracking (12.6.1) the molten mixtures (3.16.2) in the cracking zone (12.6) between + 320 ° and + 420 ° C under a vacuum (7.2.1) of greater than -0.5 bar , <tb> 4. <sep> Pull off the cracking gases under vacuum (7.2.1) as superheated steam (7.1) over the gas dome (3.12). <tb> 5. <sep> Dry the non-evaporated residues (5.9.1) in the drying zone (12.7) between + 320 ° C and + 420 ° C. <tb> 6. <sep> Discharge of the dry residues (5.9.1) from the drying zone (12.7) with the conveyor spiral (4) and discharge into the discharge chute (5.5).

[0053] Die Fig. 4 zeigt den Schnitt A - A durch den Materialeintrag (1), den Zuführungsschacht (3.1) mit dem Materialverteiler (3.2) in die neben einander liegenden Innenrohre (6). Dargestellt sind fünf Stück parallel angeordnete Innenrohre (6), dabei ist in Bezug auf die geforderte Durchsatzleistung jederzeit möglich die Rohranzahl zu verringern oder zu vermehren. Fig. 4 shows the section A - A through the material entry (1), the feed shaft (3.1) with the material distributor (3.2) in the juxtaposed inner tubes (6). Shown are five pieces of parallel arranged inner tubes (6), while it is possible at any time in relation to the required throughput capacity to reduce or increase the number of tubes.

[0054] Die Fig. 5 zeigt den Schnitt B - B durch den Mittelteil. Fig. 5 shows the section B - B through the middle part.

[0055] Die Fig. 6 zeigt den Schnitt C - C durch die Austragszone (3.10) mit dem Austragsförderer (5), der Austragsschleuse (5.6) mit dem Abgangsstutzen (10.3) für den Feinstaubaustrag (10.4) und dem Gasdom (3.12). Fig. 6 shows the section C - C through the discharge zone (3.10) with the discharge conveyor (5), the discharge lock (5.6) with the outlet nozzle (10.3) for the fine dust discharge (10.4) and the gas dome (3.12).

[0056] Die Fig. 7 zeigt die Aufsicht auf die nebeneinander liegenden Reaktoren (3). Fig. 7 shows the top view of the adjacent reactors (3).

[0057] Die Fig. 8 zeigt den Schnitt durch einen Reaktor (3) für den Durchsatz von Flüssigprodukten wie ölhaltiger Schlamm (12.1) aus Tankanlagen und Tankschiffen, sowie Ölsand (15). Fig. 8 shows the section through a reactor (3) for the flow rate of liquid products such as oily sludge (12.1) from tank farms and tankers, and oil sands (15).

[0058] Der Schlamm (12.1) wird über eine Transporteinrichtung wie z.B. einer Pumpe (12.4) in das Innenrohr (6) des Reaktors (3) gefördert. Mit der Förderspirale (4) wird der Reaktorinhalt (12.9) in der Hauptstromrichtung (3.13) vom Schlammeintrag (12.1) zum Austragsschacht (5.5) gefördert. The sludge (12.1) is conveyed via a transport device such as e.g. a pump (12.4) in the inner tube (6) of the reactor (3) promoted. With the delivery spiral (4), the reactor contents (12.9) are conveyed in the main flow direction (3.13) from the sludge entry (12.1) to the discharge shaft (5.5).

[0059] Bei beiden Reaktoren (3), dem Schmelzreaktor (3.1.1) und dem Verdampfungsreaktor (3.1.2) besteht das Heizmedium (6.3) vorteilhaft aus geschmolzenem Salz, welches zwischen dem Innenrohr (6) und dem Heizmantel (6.1) im Gegenstrom (6.7) zur Hauptstromrichtung (3.13) des Reaktorinhaltes (12.9) fliesst. In both reactors (3), the melt reactor (3.1.1) and the evaporation reactor (3.1.2), the heating medium (6.3) is advantageously made of molten salt, which between the inner tube (6) and the heating mantle (6.1) in Counterflow (6.7) flows to the main flow direction (3.13) of the reactor contents (12.9).

[0060] Der Heizmediumeingang (6.4) liegt dem Heizmediumausgang (6.5) diametral gegenüber. Die Neigung (3.18) der Reaktoren (3) wird bestimmt durch die Spiralwendelhöhe (4.9), damit die Schlacke (4.6) ausgetragen werden kann. The Heizmediumeingang (6.4) is the Heizmediumausgang (6.5) diametrically opposite. The inclination (3.18) of the reactors (3) is determined by the spiral helix height (4.9), so that the slag (4.6) can be discharged.

[0061] Die Länge des Schmelzreaktors (3) ist unterteilt in zwei Zonen. Nach dem Schlammeintrag (12.1) in den Reaktor (3) erfolgt in der Schmelzzone (12.5) die Erwärmung des Reaktorinhaltes (12.9) auf eine Temperatur zwischen 220 und 320 °C, bei einer Aufenthaltszeit zwischen 1 bis 3 Stunden. Die erforderliche Temperatur und Haltezeit richtet sich nach der Materialzusammensetzung des Schlammes (12.1). The length of the melt reactor (3) is divided into two zones. After the sludge entry (12.1) into the reactor (3) takes place in the melting zone (12.5), the heating of the reactor contents (12.9) to a temperature between 220 and 320 ° C, with a residence time between 1 to 3 hours. The required temperature and holding time depend on the material composition of the sludge (12.1).

[0062] Die ölhaltigen Anteile des Schlammes (12.1) werden durch die Temperatureinwirkung zu einer honigartigen Masse aufgeschmolzen. In der Crackzone (12.6) wird durch die höhere Temperatur zwischen 380 °C bis 420 °C der Reaktorinhalt (12.9) unter Vakuum (7.2.1) verdampft und verlässt als überhitzten Dampf (7.1) den Reaktor (3) über den Gasdom (3.12). The oily fractions of the sludge (12.1) are melted by the action of temperature to a honey-like mass. In the cracking zone (12.6) is due to the higher temperature between 380 ° C to 420 ° C, the reactor contents (12.9) evaporated under vacuum (7.2.1) and leaves as superheated steam (7.1) the reactor (3) via the gas dome (3.12 ).

[0063] Der Eintrag des Schlammes (12.1) in den Reaktor (3) erfolgt durch eine hier nicht dargestellte Niveausteuerung, welche den Füllstand (12.8) im Reaktor (3) regelt. The entry of the sludge (12.1) in the reactor (3) is effected by a level control, not shown here, which controls the level (12.8) in the reactor (3).

[0064] Durch die Temperatureinwirkung werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe (11.6) aufgebrochen und zu kurzkettigen Molekülen gewandelt, welche nach dem durchlaufen des Kondensators (11) und den Kühlern der Kondensationsanlage (7) in die Fraktionen, Brenngase (7.13) und Produktöl (7.6) gewandelt werden. By the action of temperature, the long-chain hydrocarbons (11.6) are broken and converted into short-chain molecules, which after passing through the condenser (11) and the condenser condensers (7) into the fractions, fuel gases (7.13) and product oil (7.6) be converted.

[0065] In der Trocknungszone (12.7) wird der Rückstand in Form von Schlacke (4.6) bei einer Temperatur zwischen + 400° und 430 °C und einer materialspezifischen Verweilzeit zwischen 30 Minuten bis 2 Stunden getrocknet und somit durch das heisse Innenrohr (6) des Reaktors (3) von anhaftender Flüssigkeit befreit. Die heisse Schlacke (5.12) besteht aus inertem Material und nicht gecrackten langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen (11.7). In the drying zone (12.7), the residue is dried in the form of slag (4.6) at a temperature between + 400 ° and 430 ° C and a material-specific residence time between 30 minutes to 2 hours and thus by the hot inner tube (6). of the reactor (3) freed from adhering liquid. The hot slag (5.12) consists of inert material and non-cracked long-chain hydrocarbon compounds (11.7).

[0066] Die Verweilzeit des Reaktorinhaltes (12.9) richtet sich nach der Materialzusammensetzung des zugeführten Schlammes (12.1). Werden vor allem leichtsiedendes Material eingetragen kann die Aufenthaltszeit im Reaktor (3) verkürzt und somit den Durchsatz an Schlamm (12.1) erhöht werden. Bei zähen Schlämmen (12.1) mit hohem Anteil von Teer und Schweröl, wird die Verweilzeit verlängert und dadurch der Durchsatz pro Zeiteinheit verringert. The residence time of the reactor contents (12.9) depends on the material composition of the fed sludge (12.1). If, in particular, low-boiling material is introduced, the residence time in the reactor (3) can be shortened and thus the throughput of sludge (12.1) can be increased. For tough slurries (12.1) with a high content of tar and heavy oil, the residence time is extended, thereby reducing the throughput per unit time.

[0067] Die getrocknete heisse Schlacke (5.12) wird durch die Förderspirale (4) in den Austragsschacht (5.5) eingetragen. Mit dem Austragsförderer (5) wird die heisse Schlacke (5.12) über den Schieber (5.7) in den Schlackenkühler (5.1) eingetragen. Zusammen mit den gegenseitig verriegelten Schiebern (5.7) erfüllt der Schlackenkühler (5.10) gleichzeitig die Funktion als Vakuumdichte Austragsschleuse (5.6). The dried hot slag (5.12) is introduced through the conveyor spiral (4) in the discharge chute (5.5). With the discharge conveyor (5) the hot slag (5.12) via the slide (5.7) in the slag cooler (5.1) is entered. Together with the mutually locked sliders (5.7), the slag cooler (5.10) simultaneously fulfills the function of a vacuum-tight discharge sluice (5.6).

[0068] Durch den Eintrag von Flüssigstickstoff (5.11) über einen vorgeschalteten Verdampfer wird, a) die Austragsschleuse (5.6) inertisiert und b) die heisse Schlacke (5.12) abgekühlt und als kalte Schlacke (5.13) die Austragsschleuse (5.6) über den Absperrschieber (5.7) und wird als Reststoffaustrag (5.9) bezeichnet. By introducing liquid nitrogen (5.11) via an upstream evaporator, a) the discharge sluice (5.6) is rendered inert and b) the hot slag (5.12) is cooled and the cold slag (5.13) is the discharge sluice (5.6) via the sluice valve (5.7) and is referred to as residue discharge (5.9).

[0069] Die Fig. 8.1 zeigt den Schnitt durch einen Reaktor (3) für den Durchsatz von Kunststoffgemischen (3.15). FIG. 8.1 shows the section through a reactor (3) for the throughput of plastic mixtures (3.15).

[0070] Das Kunststoffgemisch (3.15) wird über eine Transporteinrichtung, hier dargestellt als Förderspirale (12.17) in das Befüllrohr (12.18) des Reaktors (3) gefördert. Mit der Förderspirale (4) wird der Reaktorinhalt (12.9) in der Hauptstromrichtung (3.13) vom Zuführschacht (3.1) zum Austragsschacht (5.5) gefördert. The plastic mixture (3.15) is transported via a transport device, shown here as a delivery spiral (12.17) in the filling tube (12.18) of the reactor (3). With the delivery spiral (4), the reactor contents (12.9) are conveyed in the main flow direction (3.13) from the feed chute (3.1) to the discharge chute (5.5).

[0071] Das Heizmedium (6.3) besteht vorteilhaft aus geschmolzenem Salz, welches zwischen dem Innenrohr (6) und dem Heizmantel (6.1) im Gegenstrom (6.7) zur Hauptstromrichtung (3.13) des Reaktorinhaltes (12.9) fliesst. The heating medium (6.3) is advantageously made of molten salt which flows between the inner tube (6) and the heating jacket (6.1) in counterflow (6.7) to the main flow direction (3.13) of the reactor contents (12.9).

[0072] Der Heizmediumeingang (6.4) liegt dem Heizmediumausgang (6.5) diametral gegenüber. Die Neigung (3.18) der Reaktoren (3) wird bestimmt durch die Spiralwendelhöhe (4.9), damit die heisse Schlacke (5.12) ausgetragen werden kann. The Heizmediumeingang (6.4) is the Heizmediumausgang (6.5) diametrically opposite. The inclination (3.18) of the reactors (3) is determined by the spiral helix height (4.9) so that the hot slag (5.12) can be discharged.

[0073] Die Länge des Reaktorraums (3.21) ist unterteilt in drei Zonen. Nach dem Eintrag von Kunststoffgemisch (3.15) in den Reaktor (3) erfolgt danach in der Schmelzzone (12.5) die Erwärmung des Reaktorinhaltes (12.9) auf eine Temperatur zwischen 220 und 320 °C, bei einer Aufenthaltszeit zwischen 1 bis 3 Stunden. Die erforderliche Temperatur und Haltezeit richtet sich nach der Materialzusammensetzung des Kunststoffgemisches (3.15). The length of the reactor space (3.21) is divided into three zones. After the introduction of plastic mixture (3.15) into the reactor (3), the heating of the reactor contents (12.9) is then carried out in the melting zone (12.5) to a temperature between 220 and 320 ° C., with a residence time of between 1 and 3 hours. The required temperature and holding time depend on the material composition of the plastic mixture (3.15).

[0074] In der Verdichtungszone (12.10) wird das über die Förderspirale (12.17) eingetragene Kunststoffgemisch (3.15) durch eine Pressschnecke (12.12) verdichtet (12.10.1) und durch die Materialflussrichtung (12.14) in die Zone ohne Fördermittel (12.11) zu einem Pfropfen (12.15) gepresst. In the compression zone (12.10), the plastic mixture (3.15) introduced via the conveying spiral (12.17) is compacted by a press screw (12.12.1) and through the material flow direction (12.14) into the zone without conveying means (12.11) a plug (12.15) pressed.

[0075] Durch diesen Pfropfen (12.15) wird verhindert, dass Gase (12.16) aus der Schmelzzone (12.6) und der Crackzone (12.7) in den kalten Bereich des Befüllrohrs (12.18) gelangen. Die Gase (12.16) werden durch diese Vorrichtung gezwungen den Reaktor (3) in Hauptstromrichtung (3.13) über den Gasdom (3.12) zu verlassen. This plug (12.15) prevents gases (12.16) from the melting zone (12.6) and the cracking zone (12.7) from entering the cold region of the filling tube (12.18). The gases (12.16) are forced through this device to leave the reactor (3) in the main flow direction (3.13) via the gas dome (3.12).

[0076] Die Verdichtungszone (12.10) wird nicht beheizt und damit verhindert, dass sich der kalte Pfropfen (12.15) durch Wärmeeinwirkung auflöst. The compression zone (12.10) is not heated and thus prevents the cold plug (12.15) dissolves due to the action of heat.

[0077] Mit der Spirale (4) wird der Pfropfen (12.15) abgegraben und das zugeführte Frischgut (3.16.1) in die Schmelzzone (12.5) und Crackzone (12.6) gefördert. With the spiral (4), the plug (12.15) is dug and the supplied fresh material (3.16.1) in the melting zone (12.5) and cracking zone (12.6) promoted.

[0078] Im gleichen Reaktorraum (3.21) finden nacheinander folgende Verfahrensrelevante Vorgänge statt: <tb>1.<sep>Das Eintragen von Stoffgemischen (3.16.2) in die Eintragszone (3.7) und Verdichtungszone (12.10). <tb>2.<sep>Schmelzen (12.5.1) der Stoffgemische (3.16.2) in der Schmelzzone (12.5) zwischen +200° bis +320 °C. <tb>3.<sep>Cracken (12.6.1) der aufgeschmolzenen Stoffgemische (3.16.2) in der Crackzone (12.6) zwischen +320° bis +420 °C unter einem Vakuum (7.2.1) von grösser -0.5 bar. <tb>4.<sep>Abziehen der Crackgase unter Vakuum (7.2.1) als überhitzter Dampf (7.1) über den Gasdom (3.12). <tb>5.<sep>Trocknen der nicht verdampften Reststoffe (5.9.1) in der Trocknungszone (12.7) zwischen +320° bis +420 °C. <tb>6.<sep>Austragen der trockenen Reststoffe (5.9.1) aus der Trocknungszone (12.7) mit der Förderspirale (4) und Abwurf in den Austragsschacht (5.5).In the same reactor space (3.21), the following process-relevant processes take place successively: <tb> 1. <sep> The introduction of substance mixtures (3.16.2) into the entry zone (3.7) and the compression zone (12.10). <tb> 2. <sep> Melting (12.5.1) of the mixtures (3.16.2) in the melting zone (12.5) between + 200 ° and + 320 ° C. <tb> 3. <sep> Cracking (12.6.1) the molten mixtures (3.16.2) in the cracking zone (12.6) between + 320 ° and + 420 ° C under a vacuum (7.2.1) of greater than -0.5 bar , <tb> 4. <sep> Pull off the cracking gases under vacuum (7.2.1) as superheated steam (7.1) over the gas dome (3.12). <tb> 5. <sep> Dry the non-evaporated residues (5.9.1) in the drying zone (12.7) between + 320 ° C and + 420 ° C. <tb> 6. <sep> Discharge of the dry residues (5.9.1) from the drying zone (12.7) with the conveyor spiral (4) and discharge into the discharge chute (5.5).

[0079] Die ölhaltigen Anteile des Kunststoffgemisches (3.15) werden durch die Temperatureinwirkung in der Schmelzzone (12.5) bei +200° bis 320 °C zu einer honigartigen Masse aufgeschmolzen. In der Crackzone (12.6) wird durch die höhere Temperatur zwischen 380 °C bis 420 °C unter Vakuum (7.2.1) der Reaktorinhalt (12.9) verdampft und verlässt als überhitzten Dampf (7.1) den Reaktor (3) über den Gasdom (3.12). The oil-containing components of the plastic mixture (3.15) are melted by the action of temperature in the molten zone (12.5) at + 200 ° to 320 ° C to a honey-like mass. In the cracking zone (12.6) is evaporated by the higher temperature between 380 ° C to 420 ° C under vacuum (7.2.1) the reactor contents (12.9) and leaves as superheated steam (7.1) the reactor (3) via the gas dome (3.12 ).

[0080] Beim Aufschmelzen des Kunststoffgemisches (3.15) in der Schmelzzone (12.6) und Verdampfen in der Crackzone (12.6) bilden sich im Innenrohr (6) Gasblasen (12.16.1). Pro 1000 Liter Reaktorvolumen beträgt die Bildung der Gasblasen (12.16.1) ca. 50 m<3>/Stunde. When the plastic mixture (3.15) melts in the molten zone (12.6) and evaporates in the cracking zone (12.6), gas bubbles (12.16.1) are formed in the inner tube (6). Per 1000 liters of reactor volume, the formation of the gas bubbles (12.16.1) is about 50 m 3 / hour.

[0081] Durch das Aufsteigen dieser Gasblasen (12.16.1) in Form von überhitzten Dampf (7.1) kocht der Reaktorinhalt (12.9) und dadurch wird eine ständige Durchmischung (12.16.2) des Reaktorinhaltes (12.9) erzeugt. By rising these gas bubbles (12.16.1) in the form of superheated steam (7.1) boils the reactor contents (12.9) and thereby a continuous mixing (12.16.2) of the reactor contents (12.9) is produced.

[0082] Die langsam, mit maximal drei Umdrehungen pro Minute drehenden Förderspiralen (4) dienen dazu das Frischgut (3.16.1) dem Wärmeprozess zuzuführen und die heisse Schlacke (5.12) und Koks-, Metall- und Inertstoffe (5.12.1) in den Auspuffschacht (5.5) zu fördern. The slowly, with a maximum of three revolutions per minute rotating conveyor spirals (4) serve to supply the fresh material (3.16.1) the heat process and the hot slag (5.12) and coke, metal and inert materials (5.12.1) in to pump the exhaust shaft (5.5).

[0083] Der Eintrag des Kunststoffgemisches (3.15) in den Reaktor (3) erfolgt durch eine hier nicht näher dargestellte Niveausteuerung, welche den Füllstand (12.8) im Reaktor (3) regelt. The entry of the plastic mixture (3.15) in the reactor (3) is effected by a level control, not shown here, which controls the level (12.8) in the reactor (3).

[0084] Durch die Temperatureinwirkung werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe (11.6) aufgebrochen und zu kurzkettigen Molekülen gewandelt, welche nach dem durchlaufen des Kondensators (11) und den Kühlern der Kondensationsanlage (7) in die Fraktionen, Brenngase (7.13) und Produkteöl (7.6) gewandelt werden. By the action of temperature, the long-chain hydrocarbons (11.6) are broken and converted into short-chain molecules, which after passing through the condenser (11) and the condensers (7) in the fractions, fuel gases (7.13) and product oil (7.6) be converted.

[0085] Beim Einstellen des Kondensators (11) auf die Erzeugung von Naphtha (12.26) mit einer der Kohlenwasserstoffverbindungen (11.7) von C1 bis C12, wird die Fraktion C6 bis C12 bei einer Kondensationstemperatur unter 40 °C als lagerbare und transportfähige Flüssigkeit vorliegen. Die nicht kondensierbare und gasförmige Phase, wird durch eine Kältebehandlung mit Temperaturen unter -65 °C verflüssigt und kann anschliessend in zugelassenen Tanks, sowie Tanktransportern gelagert und als Flüssiggas, ähnlich Propangas transportiert werden. When adjusting the condenser (11) to produce naphtha (12.26) with one of the hydrocarbon compounds (11.7) from C1 to C12, the fraction C6 to C12 will be at a condensation temperature below 40 ° C as a storable and transportable liquid. The non-condensable and gaseous phase, is liquefied by a cold treatment with temperatures below -65 ° C and can then be stored in approved tanks, and tank transporters and transported as LPG, similar to propane gas.

[0086] In der Trocknungszone (12.7) wird der Rückstand in Form von Schlacke (4.6) bei einer Temperatur zwischen + 400° und 430 °C und einer materialspezifischen Verweilzeit zwischen 30 Minuten bis 2 Stunden getrocknet und somit durch das heisse Innenrohr (6) des Reaktors (3) von anhaftender Flüssigkeit befreit. Die heisse Schlacke (5.12) besteht aus inertem Material und nicht gecrackten langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen (11.7). In the drying zone (12.7), the residue in the form of slag (4.6) at a temperature between + 400 ° and 430 ° C and a material-specific residence time between 30 minutes to 2 hours dried and thus by the hot inner tube (6) of the reactor (3) freed from adhering liquid. The hot slag (5.12) consists of inert material and non-cracked long-chain hydrocarbon compounds (11.7).

[0087] Die Verweilzeit des Reaktorinhaltes (12.9) richtet sich nach der Materialzusammensetzung des zugeführten Kunststoffgemisches (3.15). Werden vor allem leichtsiedendes Material eingetragen kann die Aufenthaltszeit im Reaktor (3) verkürzt und somit den Durchsatz von Kunststoffgemischen (3.15) erhöhen werden. Bei zähen Kunststoffgemischen (3.15) mit hohem Anteil Störstoffen, wird die Verweilzeit verlängert und dadurch der Durchsatz pro Zeiteinheit verringert. The residence time of the reactor contents (12.9) depends on the material composition of the supplied plastic mixture (3.15). If, in particular, low-boiling material is introduced, the residence time in the reactor (3) can be shortened and thus the throughput of plastic mixtures (3.15) can be increased. For tough plastic mixtures (3.15) with a high proportion of impurities, the residence time is increased, thereby reducing the throughput per unit time.

[0088] Die getrocknete heisse Schlacke (5.12) wird durch die Förderspirale (4) in den Austragsschacht (5.5) eingetragen. Mit dem Austragsförderer (5) wird die heisse Schlacke (5.12) über den Schieber (5.7) in den Schlackenkühler (5.1) eingetragen. Zusammen mit den gegenseitig verriegelten Schiebern (5.7) erfüllt der Schlackenkühler (5.10) gleichzeitig die Funktion als Vakuumdichte Austragsschleuse (5.6). The dried hot slag (5.12) is introduced through the conveyor spiral (4) into the discharge chute (5.5). With the discharge conveyor (5) the hot slag (5.12) via the slide (5.7) in the slag cooler (5.1) is entered. Together with the mutually locked sliders (5.7), the slag cooler (5.10) simultaneously fulfills the function of a vacuum-tight discharge sluice (5.6).

[0089] Durch den Eintrag von Flüssigstickstoff (5.11) über einen vorgeschalteten Verdampfer wird, a) die Austragsschleuse (5.6) inertisiert und b) die heisse Schlacke (5.12) abgekühlt und als kalte Schlacke (5.13) die Austragsschleuse (5.6) über den Absperrschieber (5.7) und wird als Reststoffaustrag (5.9) bezeichnet. By introducing liquid nitrogen (5.11) via an upstream evaporator, a) the discharge sluice (5.6) is rendered inert and b) the hot slag (5.12) is cooled and the cold slag (5.13) is the discharge sluice (5.6) via the gate valve (5.7) and is referred to as residue discharge (5.9).

[0090] Die Fig. 8.2 zeigt den Schnitt A - A mit der Ansicht auf den Antrieb der Förderspiralen (4). Fig. 8.2 shows the section A - A with the view of the drive of the conveyor spirals (4).

[0091] Die Antriebswelle (4.11) wird durch die Antriebe (4.1, 5.2, 12.13) bewegt. Auf der Antriebswelle (4.11) befestigt, befindet sich der äussere Antriebsstern (4.12) über welchen durch die Drehbewegung in die jeweils gewünschte Drehrichtung (4.2) mit der Verzahnung (4.15) der Abtriebsstern (4.13) bewegt wird und damit die Spirale (4 und 5.1), sowie die Pressschnecke (12.12) antreibt. The drive shaft (4.11) is moved by the drives (4.1, 5.2, 12.13). Attached to the drive shaft (4.11) is the outer drive star (4.12), which is moved by the rotational movement in the respective desired direction of rotation (4.2) with the toothing (4.15) of the output star (4.13) and thus the spiral (4 and 5.1 ), as well as the press screw (12.12) drives.

[0092] Durch das Bewegungsspiel (4.13) zwischen dem Antriebsstern (4.12) und dem Abtriebsstern (4.13) liegt die Spirale (4 und 5.1), sowie die Pressschnecke (12.12) lose im Innenrohr (6) und kann sich den Unebenheiten anpassen welche durch die Fertigungstoleranzen der Förderspirale (4) und dem Innenrohr (6), sowie durch den Reaktorinhalt (12.9), bestehend aus heisser Schlacke (5.12), Koks, Metall und Inertstoffen (5.12.1) hervorgerufen werden. Damit werden Querkräfte auf die Lagerung vermieden und der Abrieb an der Förderspirale (4) und dem Innenrohr (6) wesentlich reduziert. Due to the movement play (4.13) between the drive star (4.12) and the output stator (4.13) is the spiral (4 and 5.1), and the screw press (12.12) loose in the inner tube (6) and can adjust the bumps which by the manufacturing tolerances of the conveyor spiral (4) and the inner tube (6), and by the reactor contents (12.9), consisting of hot slag (5.12), coke, metal and inert materials (5.12.1) are caused. This prevents lateral forces on the bearing and substantially reduces the abrasion on the delivery spiral (4) and the inner tube (6).

[0093] Die Verzahnung (4.15) des Antriebssterns (4.12) und dem Abtriebsstern (4.13) besteht aus mindestens drei Stück, auf dem Umfang verteilte Zahnungen. Je nach Durchmesser der Förderspirale können auch mehrere Verzahnungen 4.15⋅n angebracht werden. The toothing (4.15) of the drive star (4.12) and the output star (4.13) consists of at least three pieces, distributed on the circumference toothings. Depending on the diameter of the conveyor spiral and a plurality of teeth 4.15⋅n can be attached.

[0094] Auch besteht die Möglichkeit den Antriebsstern (4.13) als Aussenverzahnung auszuführen, dabei wird der Antriebsstern (4.1) mit einer Innenverzahnung (4.12) versehen. It is also possible to perform the drive star (4.13) as external teeth, while the drive star (4.1) is provided with an internal toothing (4.12).

[0095] Die Fig. 9 zeigt die Aufsicht auf den Reaktor (3) für die Behandlung und Durchsatz von ölhaltigem Schlamm (12.1). Fig. 9 shows the top view of the reactor (3) for the treatment and throughput of oily sludge (12.1).

[0096] Die Fig. 10 zeigt die Behandlungsvorrichtung und Verfahrensschritte für den Durchsatz von erdölhaltigen und pumpfähigen Schlämmen (12.1). FIG. 10 shows the treatment apparatus and method steps for the throughput of petroleum-containing and pumpable sludges (12.1).

[0097] In der Mischvorrichtung wird der Schlamm (12.1) eingebracht und gegebenenfalls zur Zugabe von Verdünner (13.2.1) in Form von Leichtflüssigkeit wie z.B. Kerosin pumpfähig gemacht. Der Mischvorgang kann wie dargestellt in einem Doppelwellenmischer (14.3) oder einem anderen geeigneten Mischsystem erfolgen. In the mixing device, the sludge (12.1) is introduced and optionally for the addition of thinner (13.2.1) in the form of light liquid such. Kerosene made pumpable. The mixing process can be carried out as shown in a twin-shaft mixer (14.3) or another suitable mixing system.

[0098] Für den Fall, dass teer- und schwerölhaltige Stoffgemische vorliegen, wird das Mischgut (14.3) über ein Wärmeeintragssystem erwärmt, hier dargestellt als Zirkulationssystem mit einer Förderpumpe (14.5), Wärmetauscher (14.6) mit Heizmediumkreislauf (14.7), welcher das Umlaufgut (14.4) erwärmt und als warmes Umlaufgut (14.4.1) dem Doppelwellenmischer (14.3) wieder zuführt. In the event that tar- and heavy oil-containing mixtures are present, the mix (14.3) is heated via a heat input system, shown here as a circulation system with a feed pump (14.5), heat exchanger (14.6) with heating medium circuit (14.7), which the Umlaufgut (14.4) heated and as warm Umlaufgut (14.4.1) the double-shaft mixer (14.3) again supplies.

[0099] Über die Viskositäts- und Temperaturregelung (14.11) wird die Zuführung von Wärme über den Wärmetauscher (14.6) und Verdünner (13.2.1) über die Förderpumpe (14.5) geregelt. Dabei werden vorteilhaft Förderpumpen (14.5) benutzt, welche zur Förderung von Beton eingesetzt werden. Via the viscosity and temperature control (14.11), the supply of heat via the heat exchanger (14.6) and thinner (13.2.1) via the feed pump (14.5) is controlled. In this case, advantageous pumps (14.5) are used, which are used to promote concrete.

[0100] Mit einer Beladevorrichtung, hier dargestellt durch eine Eintragspumpe (14.9) wird das Mischgut (14.8) in den Mischguteintrag (14.10) des Reaktors (3) gepresst. With a loading device, represented here by an entry pump (14.9), the mix (14.8) is pressed into the mix (14.10) of the reactor (3).

[0101] Durch das Einbringen über den Materialeintrag (1) von ölhaltigen Schlamm (12.1) in den Reaktor (3) wird genügend Schleissmaterial (1.1) in Form von Feinsand (15.2) eingebracht, deshalb muss kein Schleissmaterial (1.1) oder Umlaufgut (1.4) beim Materialeintrag (1) beigegeben werden. Die Wärmeübertragungsflächen des Innenrohr (6) werden in diesem Fall, durch den Feinsand (15.2), enthalten im Schlamm (12.1), ständig von Anbackungen und Verschmutzungen in Form von Schlacke (4.6) abgereinigt. By introducing over the material entry (1) of oily sludge (12.1) in the reactor (3) enough Schleissmaterial (1.1) in the form of fine sand (15.2) is introduced, therefore no Schleissmaterial (1.1) or Umlaufgut (1.4 ) are added to the material entry (1). The heat transfer surfaces of the inner tube (6) in this case, by the fine sand (15.2) contained in the sludge (12.1), constantly cleaned of caking and dirt in the form of slag (4.6).

[0102] Der Reaktor (3) bestehend aus einem Schmelzrohr (4.7) oder mehreren parallel oder hintereinander angeordneten Schmelzrohren (4.7⋅n), wird der eingetragene Schlamm (12.1) über den Heizmantel (6.1) durch das Heizmedium (6.3) erwärmt bis die Cracktemperatur zwischen 350 °C bis 420 °C erreicht wurde und als überhitzten Dampf (7.1) den Reaktor verlässt. The reactor (3) consisting of a melting tube (4.7) or more parallel or successively arranged melting tubes (4.7⋅n), the registered sludge (12.1) on the heating jacket (6.1) by the heating medium (6.3) is heated until the Cracking temperature between 350 ° C to 420 ° C was reached and leaves the reactor as superheated steam (7.1).

[0103] Die Reststoffe in Form von Schlacke (4.6) wird über den Austragsschacht (5.5) über die Austragsschleuse (5.6) als Reststoffaustrag (5.9) und kalte Schlacke (5.13) ausgetragen. The residues in the form of slag (4.6) is discharged via the discharge chute (5.5) via the discharge sluice (5.6) as residue discharge (5.9) and cold slag (5.13).

[0104] In der Kondensationsanlage (7) wird der überhitzte Dampf über den Kühler gespeist, von der Kälteerzeugung (7.9) abgekühlt. Die Kühltemperatur wird eingestellt, damit Leichtsieder wie Kerosin in gasförmigen Zustand die Kondensationsanlage (7) als Brenngase (7.13) verlassen und dem Brenngaskühler (13) zugeführt werden. In the condensation plant (7), the superheated steam is fed via the cooler, cooled by the refrigeration (7.9). The cooling temperature is adjusted so that low boilers such as kerosene leave the condensation plant (7) in the gaseous state as fuel gases (7.13) and are fed to the fuel gas cooler (13).

[0105] Das Produktöl (7.6) verlässt den Behälter (7.5) und wird über den Produktölabgang (7.14) nach vorgängiger Kühlung über den Kühler (7.8) auf einer Lagerungstemperatur von < 30 °C eingestellt und als gekühltes Produktöl (7.6.1) ausgebracht. The product oil (7.6) leaves the container (7.5) and is adjusted via the product oil outlet (7.14) after previous cooling via the cooler (7.8) to a storage temperature of <30 ° C and applied as cooled product oil (7.6.1) ,

[0106] Im Leichtflüssigkeitstank (7.5) wird das schwerere Wasser (7.19) durch absinken in den Wasserbehälter (7.15) von dem leichteren Produktöl (7.6) getrennt. Mit einer Wasserfüllstandsmessung (7.16), hier dargestellt als Schwimmkörper, welcher nach dem Dichtesystem wirkt, wird der Wasserpegel erfasst und über die Wasserabzugssteuerung (7.17) mit der Entwässerungspumpe (7.18) das Wasser über den Wasserabgang (7.20) ausgetragen. In the light liquid tank (7.5), the heavier water (7.19) is separated from the lighter product oil (7.6) by sinking into the water tank (7.15). With a water level measurement (7.16), shown here as a floating body, which acts on the density system, the water level is detected and discharged through the water outlet control (7.17) with the drainage pump (7.18) the water through the water outlet (7.20).

[0107] Im Brenngaskühler (13) wird das Brenngas (7.13) über den Kühler (7.8) abgekühlt und das Kondensat wird als Leichtflüssigkeit (13.2) vom Brenngas (7.13) abgetrennt und in den Leichtflüssigkeitsbehälter (13.3) geleitet. Die nicht kondensierbaren gekühlten Brenngase (7.13.1) verlassen den Behälter (13.3) und werden als Prozessbrennstoff oder anderwertig verwendet. In the fuel gas cooler (13), the fuel gas (7.13) via the cooler (7.8) is cooled and the condensate is separated as light liquid (13.2) from the fuel gas (7.13) and directed into the light liquid tank (13.3). The non-condensable cooled fuel gases (7.13.1) leave the vessel (13.3) and are used as process fuel or otherwise.

[0108] Die Leichtflüssigkeit (13.2) wird mit einer Fördereinrichtung, hier dargestellt als Förderpumpe (13.5) als Verdünner (13.2.1) der Mischvorrichtung (14) zugeführt. Der Überschuss an Leichtflüssigkeit (13.2) wird als Brennstoff (13.2.2) für die Prozesserwärmung oder anderwertig verwendet. The light liquid (13.2) is supplied to the mixing device (14) with a delivery device, here shown as a delivery pump (13.5) as a thinner (13.2.1). The excess of light liquid (13.2) is used as fuel (13.2.2) for process heating or other purposes.

[0109] Bei Mangel oder beim Anfahren des Prozesses, muss aus externen Quellen, Leichtflüssigkeit (13.2) über die Leichtflüssigkeitszuführung (13.4) zugegeben werden. Durch die Zugabe der Leichtflüssigkeit (13.2) als Verdünner (13.2.1) des Schlammes (12.1) und Austrag als überhitzter Dampf (7.1) aus dem Reaktor (3) in die zwei Kondensationsstufen, bestehend aus der Kondensationsanlage (7) und dem Brenngaskühler (13), wird durch die Erzeugung der Leichtflüssigkeit (13.2) der Verdünnungskreislauf geschlossen. In the case of deficiency or start of the process, light liquid (13.2) must be added via the light liquid feed (13.4) from external sources. By adding the light liquid (13.2) as a thinner (13.2.1) of the sludge (12.1) and discharge as superheated steam (7.1) from the reactor (3) in the two condensation stages, consisting of the condensation plant (7) and the fuel gas cooler ( 13), the production of the light liquid (13.2) closes the dilution cycle.

[0110] Die Fig. 11 zeigt die Behandlungsvorrichtung und die Verfahrensschritte zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffgemischen (15.17) aus Ölsand (15) durch trockene Extraktion, ohne Wasser- oder Wasserdampfzugabe, mittels Erhitzung des Ölsand (15) auf eine Cracktemperatur von 380 bis 420 °C. Das vorgestellte Verfahren findet Anwendung bei der Gewinnung von Ölsand (15) aus dem Tage- und Untertagebau. 11 shows the treatment device and the process steps for obtaining hydrocarbon mixtures (15.17) from oil sands (15) by dry extraction, without adding water or steam, by heating the oil sand (15) to a cracking temperature of 380 to 420 ° C. The presented method is used for the extraction of oil sands (15) from underground and underground mining.

[0111] Vor der Extraktion wird der Ölsand (15) rieselfähig gemacht, in dem klumpigen Material in einer Vereinzelung (15.1), hier dargestellt durch einen Walzenbrecher zu rieselfähigem Feinsand (15.2) aufbereitet wird. Der Feinsand (15.2) wird anschliessend in einer Mischvorrichtung mit eigenerzeugten Verdünner (13.2.1) zu einem feuchten Sandgemisch (15.3) aufbereitet. Before the extraction of the oil sand (15) is made free-flowing, in the lumpy material in a separation (15.1), here represented by a roll crusher to free-flowing fine sand (15.2) is processed. The fine sand (15.2) is then processed in a mixing device with its own produced thinner (13.2.1) to a moist sand mixture (15.3).

[0112] Der Verdünner (13.2.1) besteht aus der im Extraktionsverfahren gewonnenen Leichtflüssigkeit (13.2), in Form von Benzin und Kerosin welche als Kreislaufgut und Extraktionshilfe dem Feinsand (15.2) beigemischt wird. Ob und wie viel an Verdünner (13.2.1) dem Feinsand (15.2) beigegeben wird, wird durch die Zähigkeit des am Sandkorn anhaftenden Bitumens bestimmt. The thinner (13.2.1) consists of the light liquid obtained in the extraction process (13.2), in the form of gasoline and kerosene which is added to the fine sand (15.2) as a circulation product and extraction aid. Whether and how much thinner (13.2.1) is added to the fine sand (15.2) is determined by the toughness of the bitumen adhering to the sand grain.

[0113] Das trockene oder feuchte Sandgemisch (15.3) wird über eine Förder- und Dosiervorrichtung, hier dargestellt als Doppelwellenmischer (14.3) in den Vorwärmreaktor (3.1.1) eingebracht. Über die Heizfläche des Innenrohrs (6) findet der Wärmeeintrag (6.6) in das kalte Sandgemisch (15.4) statt. The dry or moist sand mixture (15.3) is introduced via a conveying and metering device, shown here as a double-shaft mixer (14.3) in the preheating reactor (3.1.1). The heat input (6.6) into the cold sand mixture (15.4) takes place via the heating surface of the inner tube (6).

[0114] Das Heizmedium (6.3) besteht aus einem Thermoölkreislauf indem mit der Heizmediumumwälzpumpe (15.4) über die Wärmetauscherrohre (15.11) im Rieselbettreaktor (15.12) dem ca. 400 °C heissen Sand (15.6), Wärme entzogen wird und über den Heizmediumvorlauf (15.15) und Heizmediumrücklauf (15.16) wird der Wärmetauscher des Vorwärmereaktors (3.1.1) beheizt. The heating medium (6.3) consists of a thermal oil circulation by using the Heizmediumumwälzpumpe (15.4) via the heat exchanger tubes (15.11) in Rieselbettreaktor (15.12) the approximately 400 ° C hot sand (15.6), heat is removed and the Heizmediumvorlauf ( 15.15) and heating medium return (15.16), the heat exchanger of the preheating reactor (3.1.1) is heated.

[0115] Das warme Sandgemisch (15.5) mit ca. 150 °C wird vom Reaktor (3.1.1) in den Reaktor (3) eingetragen. Die Neigung (3.18) ist eingestellt auf die Spiralwendelhöhe (4.9), damit wird erreicht, das bei Förderung in die Hauptstromvorrichtung (3.13), ca. 50% des heissen Sandes (15.6) ständig sich überwirft und somit eine Rückmischung (15.6.1) stattfindet und sich dauernd neue Oberflächen, sowie am heissen Innenrohr (6), sowie an der Oberfläche welche dem Vakuum (7.2.1) ausgesetzt ist, bilden. The warm sand mixture (15.5) at about 150 ° C is introduced from the reactor (3.1.1) in the reactor (3). The inclination (3.18) is set to the spiral helix height (4.9), so that it is achieved that when pumped into the main flow device (3.13), about 50% of the hot sand (15.6) constantly bends over and thus back mixing (15.6.1) takes place and constantly new surfaces, as well as the hot inner tube (6), as well as on the surface which is exposed to the vacuum (7.2.1) form.

[0116] Durch das im Ölsand (15) sich genügend Schleissmaterial (1.1) in Form von Sand befindet, muss keine Abreinigungsbeihilfe zur Freihaltung der Heizflächen des Innenrohr (6) in Form von Schleissmaterial (1.1) oder Umlaufgut (1.4) beigegeben werden. By in the oil sand (15) enough Schleissmaterial (1.1) is in the form of sand, no cleaning aid to keep free the heating surfaces of the inner tube (6) in the form of Schleissmaterial (1.1) or Umlaufgut (1.4) must be added.

[0117] Durch das Ausbacken des heissen Sandes (15.6) bei ca. 400 °C bis 430 °C, gehen die ölhaltigen Bestandteile in eine Gasphase über und verlassen den Reaktor (3) als überhitzten Dampf (7.1). Der ebenso heisse, aber von der ölhaltigen Organik befreite Sand, verlässt als entfeuchteter Sand (15.7) den Reaktor (3) und gelangt über den Austragsförderer (5) in die Austragsschleuse (5.6) und wird zur Abkühlung über die Materialverteilung (15.10) dem Rieselbettreaktor (15.12) zugeführt. By baking the hot sand (15.6) at about 400 ° C to 430 ° C, the oily components go into a gas phase and leave the reactor (3) as superheated steam (7.1). The equally hot, but freed from the oily organics sand, leaves as dehumidified sand (15.7) the reactor (3) and passes through the discharge conveyor (5) in the discharge lock (5.6) and is to cool the material distribution (15.10) the trickle bed reactor (15.12) supplied.

[0118] Nach dem Durchlaufen des Rieselbettreaktors (15.12) wird dem heissen und entfeuchteten Sand (15.7) über die Wärmetauscherrohre (15.11), Wärme entzogen und verlässt den Reaktor (15.12) über die Austragsvorrichtung (15.12) als kühler Sand (15.8) und dieser kann anschliessend als Verfüllmaterial (15.9) zur Ölsandgewinnungsstätte zurückgeführt werden. After passing through the trickle bed reactor (15.12) heat is removed from the hot and dehumidified sand (15.7) via the heat exchanger tubes (15.11) and leaves the reactor (15.12) via the discharge device (15.12) as cool sand (15.8) and this can then be returned as backfill material (15.9) to the oil sands extraction site.

[0119] Die Crackgase verlassen als überhitzter Dampf (7.1) den Reaktor (3) über den Gasdom (3.12) und gelangen in den Zyklon (10) in welchem Feinstaub (10.4) vom Heissgas abgetrennt werden bevor diese in den Kondensator (11) geleitet werden. In diesem ersten selektiven Partialkondensator werden langkettige und noch nicht gecrackte Kohlenwasserstoffe in flüssiger Form ausgeschieden und über die Schleuse (11.4) wieder dem Reaktor (3) zum erneuten Cracken zugeführt. The cracking gases leave as superheated steam (7.1) the reactor (3) via the gas dome (3.12) and enter the cyclone (10) in which fine dust (10.4) are separated from the hot gas before they are fed into the condenser (11) become. In this first selective partial condenser long-chain and not cracked hydrocarbons are excreted in liquid form and fed via the lock (11.4) back to the reactor (3) for re-cracking.

[0120] Die abgereinigten Crackgase (11.8) vom Vacuum (7.2.1) angesaugt, gelangen in die Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2) und werden dort durch die Treibflüssigkeit (7.3) schlagartig abgekühlt. Das gekühlte Treibmittel (7.11) besteht aus dem Produktöl (7.6) welches aus dem Kreislaufbehälter (7.5) mittels der Kreislaufpumpe (7.7) über den Kühler (7.8) wiederum die Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2) antreibt und zugleich das Vakuum (7.2.1) und die Crackgase (11.8) abkühlt und zu Produktöl (7.6) kondensiert. The cleaned cracking gases (11.8) aspirated from the vacuum (7.2.1) enter the liquid jet pump (7.2) and are abruptly cooled by the propellant liquid (7.3). The cooled propellant (7.11) consists of the product oil (7.6) which from the circulation tank (7.5) by means of the circulation pump (7.7) via the cooler (7.8) in turn drives the liquid jet pump (7.2) and at the same time the vacuum (7.2.1) and Cooling cracking gases (11.8) and condensing to product oil (7.6).

[0121] Der mitkondensierte Wasserdampf wird als Wasser (7.19) im Wasserbehälter (7.15) aufgefangen und über Wasserabzugssteuerung (7.16 und 7.17) mit der Entwässerungspumpe (7.17) abgezogen. The co-condensed water vapor is collected as water (7.19) in the water tank (7.15) and withdrawn via Wasserabzugssteuerung (7.16 and 7.17) with the dewatering pump (7.17).

[0122] Das Produktöl (7.6) mit einer Temperatur von ca. + 60 °C verlässt über den Kühler (7.8) mit Kälteerzeugung (7.9) den Prozess als gekühltes Produktöl (7.6.1) Die nicht kondensierbaren Brenngase (7.13) und leichtsiedende gasförmigen Flüssigkeiten werden dem Brenngaskühler (13) zugeführt und in diesem über den Kühler (7.8), gespiesen über die Kälteerzeugung (7.9), von ca. 70 °C auf 30 °C abgekühlt und zu flüssigem Brennstoff (13.2) kondensiert. The product oil (7.6) with a temperature of approx. + 60 ° C leaves the process via the cooler (7.8) with cooling (7.9) as cooled product oil (7.6.1). The non-condensable fuel gases (7.13) and low-boiling gaseous Liquids are the fuel gas cooler (13) supplied and cooled in this via the cooler (7.8), fed on the refrigeration (7.9), from about 70 ° C to 30 ° C and condensed to liquid fuel (13.2).

[0123] Die nicht kondensierbaren gekühlten Brenngase (7.13.1) verlassen den Brenngaskühler (13) und werden im Mehrstoffbrenner (8.1) in der Wärmerzeugung (8) zur Aufheizung des Heizmediums (6.3) verbrannt. The non-condensable cooled fuel gases (7.13.1) leave the fuel gas cooler (13) and are burned in the multi-fuel burner (8.1) in the heat generation (8) for heating the heating medium (6.3).

[0124] Die Leichtflüssigkeit 13.2 wird im Bedarfsfall über die Pumpe (13.5) als Verdünner (13.2.1) und Lösungsmittel der Mischvorrichtung (14) zugeführt. Der Überschuss an Leichtflüssigkeit kann als Brennstoff (13.2.2) dem Prozess oder anderen Energieverbrauchern zugeführt werden. If necessary, the light liquid 13.2 is fed via the pump (13.5) as diluent (13.2.1) and solvent to the mixing device (14). The excess of light liquid can be supplied as fuel (13.2.2) to the process or other energy consumers.

[0125] Beim Anfahren der Extraktionsanlage oder bei Mangel an Umlaufflüssigkeit in Form von Verdünner (13.2.1) muss Leichtflüssigkeit (13.4) in Form von Kerosin oder Benzin zugeführt werden. When starting the extraction plant or in the absence of circulating liquid in the form of thinner (13.2.1) light liquid (13.4) in the form of kerosene or gasoline must be supplied.

[0126] Die Fig. 11.1 zeigt einen Längsschnitt als Aufschnitt durch den Schmelzreaktor (3.1.1) und den Reaktor (3). Hier dargestellt ist die Rückmischung 15.6.1, welche durch den Anstellwinkel der Neigung (3.18) und der Spiralwendelhöhe (4.9) der Förderspirale (4), sowie der Menge des zudosierten Materialeintrages (1 und 15) bestimmt wird. FIG. 11.1 shows a longitudinal section as a cut through the melt reactor (3.1.1) and the reactor (3). Shown here is the back mixing 15.6.1, which is determined by the angle of attack of the inclination (3.18) and the spiral spiral height (4.9) of the conveyor spiral (4), as well as the amount of metered material entry (1 and 15).

[0127] Die Fig. 11.2 zeigt den Schnitt A-A als Ausführungsvariante 1 mit nebeneinander liegenden, geschlossenen Reaktoren (3) und Vorwärmereaktor (3.1.1). Fig. 11.2 shows the section A-A as embodiment 1 with adjacent, closed reactors (3) and preheating reactor (3.1.1).

[0128] Die Fig. 11.3 zeigt den Schnitt A-A als Ausführungsvariante 2 mit nebeneinander liegenden, nach oben offenen Reaktoren (3) und Schmelzreaktoren (3.1.1) bei welchen das Innenrohr (6) als Halbrohr und der Heizmantel (6.1) als Wanne ausgebildet ist. Der Entgasungsraum (3.11) wird mit der gasdichten Abdeckung (3.20) abgeschlossen. 11.3 shows the section AA as a variant 2 with adjacent, open-topped reactors (3) and melt reactors (3.1.1) in which the inner tube (6) as a half-pipe and the heating jacket (6.1) formed as a trough is. The degassing chamber (3.11) is closed with the gas-tight cover (3.20).

[0129] Die Fig. 12 zeigt die Behandlungsvorrichtung und Verfahrensschritte bei einer kaskadenförmiger Anordnung des Reaktors (3) und besteht aus einem Schmelzreaktor (3.1.1) und einem Verdampfungsreaktor (3.1.2), welche miteinander über den Eintragsschacht (5.5.1) zu einem Reaktorraum (3.21) verbunden sind. Diese Anordnung wird eingesetzt beim Materialeintrag (1) von stark mit Organik verschmutztem Eintragsgut (1.5) und abrasiven Stoffgemischen wie bei der Behandlung von Autoshredder-Leichtfraktionen (3.15.1), in welchen sich auch PVC-Rückstände, Glassplitter, Buntmetalle und anorganische Stoffe befinden. 12 shows the treatment device and process steps in a cascaded arrangement of the reactor (3) and consists of a melt reactor (3.1.1) and an evaporation reactor (3.1.2), which together via the entry shaft (5.5.1) are connected to a reactor space (3.21). This arrangement is used in the material entry (1) of heavily contaminated with organic material (1.5) and abrasive mixtures as in the treatment of autoshredder light fractions (3.15.1), in which there are also PVC residues, broken glass, non-ferrous metals and inorganic substances ,

[0130] Das Kunststoffgemisch (3.15) wird über eine Transporteinrichtung, hier dargestellt als Förderspirale (12.17) in das Befüllrohr (12.18) des Reaktors (3) gefördert. Mit der Förderspirale (4) wird der Reaktorinhalt (12.9) in der Hauptstromrichtung (3.13) vom Zuführschacht (3.1) zum Austragsschacht (5.5) gefördert. The plastic mixture (3.15) is conveyed via a transport device, here represented as a delivery spiral (12.17) into the filling tube (12.18) of the reactor (3). With the delivery spiral (4), the reactor contents (12.9) are conveyed in the main flow direction (3.13) from the feed chute (3.1) to the discharge chute (5.5).

[0131] Das Heizmedium (6.3) besteht vorteilhaft aus geschmolzenem Salz, welches zwischen dem Innenrohr (6) und dem Heizmantel (6.1) im Gegenstrom (6.7) zur Hauptstromrichtung (3.13) des Reaktorinhaltes (12.9) fliesst. The heating medium (6.3) is advantageously made of molten salt which flows between the inner tube (6) and the heating jacket (6.1) in countercurrent (6.7) to the main flow direction (3.13) of the reactor contents (12.9).

[0132] Der Heizmediumeingang (6.4) liegt dem Heizmediumausgang (6.5) diametral gegenüber. Die Neigung (3.18) der Reaktoren (3) wird bestimmt durch die Spiralwendelhöhe (4.9), damit die Schlacke (4.6) ausgetragen werden kann. The Heizmediumeingang (6.4) is the Heizmediumausgang (6.5) diametrically opposite. The inclination (3.18) of the reactors (3) is determined by the spiral helix height (4.9), so that the slag (4.6) can be discharged.

[0133] Bei der Hintereinanderschaltung wird der erste Reaktor als Schmelzreaktor (3.1.1) betrieben bei einer Betriebstemperatur zwischen +250 °C bis +320 °C zum Aufschmelzen der Kunststoffanteile in der Schmelzzone (12.5). In the series connection of the first reactor is operated as a melt reactor (3.1.1) at an operating temperature between +250 ° C to +320 ° C for melting the plastic components in the molten zone (12.5).

[0134] Das fliessfähige Schmelzgut (3.12) fliesst über den Eintragsschacht (5.5.1) in den nachgeschalteten Verdampfungsreaktor (3.1.2). Die Mischgase (7.12) werden über den Gasdom (3.1.1) abgezogen und einer thermischen Verwertung zugeführt. The flowable melt (3.12) flows via the feed shaft (5.5.1) into the downstream evaporation reactor (3.1.2). The mixed gases (7.12) are withdrawn via the gas dome (3.1.1) and sent for thermal utilization.

[0135] Die beiden Reaktoren (3.1.1 und 3.1.2) verfügen über die gleiche Neigung (3.18). Der obere Füllstand (12.8.1) begrenzt die Crackzone (12.6) im Reaktor (3.2.1). In der Trocknungszone (12.7) wird der Überstand und die Schlacke (4.7) durch den Wärmeeintrag getrocknet und über den Austragsschacht (5.5) der Austragsschleuse (5.6) zugeführt. The two reactors (3.1.1 and 3.1.2) have the same slope (3.18). The upper level (12.8.1) limits the cracking zone (12.6) in the reactor (3.2.1). In the drying zone (12.7), the supernatant and the slag (4.7) are dried by the heat input and fed via the discharge chute (5.5) of the discharge lock (5.6).

[0136] Die Betriebstemperatur im Reaktor beträgt zwischen 380 °C bis 420 °C. Die Crackgase verlassen als überhitzten Dampf (7.1) unter Vakuum (7.2.1) den Reaktor (3) über den Gasdom (3.12) zur Weiterbehandlung in den nachgeschaltenen Behandlungsstufen, bestehend aus Zyklon (10), Kondensator (11) und Kondensationsanlage (7) zu flüssigen Kohlenwasserstoffen. The operating temperature in the reactor is between 380 ° C to 420 ° C. The cracking gases leave as superheated steam (7.1) under vacuum (7.2.1) the reactor (3) via the gas dome (3.12) for further treatment in the downstream treatment stages, consisting of cyclone (10), condenser (11) and condensation plant (7) to liquid hydrocarbons.

[0137] Bei beiden Reaktoren (3), dem Schmelzreaktor (3.1.1) und dem Verdampfungsreaktor (3.12) besteht das Heizmedium (6.3) vorteilhaft aus geschmolzenem Salz, welches zwischen dem Innenrohr (6) und dem Heizmantel (6.1) im Gegenstrom (6.7) zur Hauptstromrichtung (3.13) des Reaktorinhaltes (12.9) fliesst. In both reactors (3), the melt reactor (3.1.1) and the evaporation reactor (3.12), the heating medium (6.3) advantageously consists of molten salt, which between the inner tube (6) and the heating mantle (6.1) in countercurrent ( 6.7) flows to the main flow direction (3.13) of the reactor contents (12.9).

[0138] Der Heizmediumeingang (6.4) liegt dem Heizmediumausgang (6.5) diametral gegenüber. Die Neigung (3.18) der Reaktoren (3) wird bestimmt durch die Spiralwendelhöhe (4.9), damit die heisse Schlacke (5.12) ausgetragen werden kann. The Heizmediumeingang (6.4) is the Heizmediumausgang (6.5) diametrically opposite. The inclination (3.18) of the reactors (3) is determined by the spiral helix height (4.9) so that the hot slag (5.12) can be discharged.

[0139] Die Länge des Reaktors (3.1.1) ist unterteilt in zwei Zonen. Nach dem Eintrag von Kunststoffgemisch (3.15) in den Schmelzreaktor (3.1.1) erfolgt danach in der Schmelzzone (12.5) die Erwärmung des Reaktorinhaltes (12.9) auf eine Temperatur zwischen 220 und 320 °C, bei einer Aufenthaltszeit zwischen 1 bis 3 Stunden. Die erforderliche Temperatur und Haltezeit richtet sich nach der Materialzusammensetzung des Kunststoffgemisches (3.15). The length of the reactor (3.1.1) is divided into two zones. After the introduction of plastic mixture (3.15) into the melt reactor (3.1.1), the reactor contents (12.9) are then heated in the melt zone (12.5) to a temperature between 220 and 320 ° C., with a residence time of between 1 and 3 hours. The required temperature and holding time depend on the material composition of the plastic mixture (3.15).

[0140] In der Verdichtungszone (12.10) wird das über die Förderspirale (12.17) eingetragene Kunststoffgemisch (3.15) durch eine Pressschnecke (12.12) verdichtet und durch die Materialflussrichtung (12.14) in die Zone ohne Fördermittel (12.11) zu einem Pfropfen (12.15) gepresst. In the compression zone (12.10), the plastic mixture (3.15) introduced via the delivery spiral (12.17) is compressed by a press screw (12.12) and through the material flow direction (12.14) into the zone without conveying means (12.11) to form a plug (12.15). pressed.

[0141] Durch diesen Pfropfen (12.15) wird verhindert, dass Gase (12.16) aus der Schmelzzone (12.6) und der Crackzone (12.7) in den kalten Bereich des Befüllrohrs (12.18) gelangen. Die Gase (12.16) werden durch diese Vorrichtung gezwungen den Reaktor (3) in Hauptstromrichtung (3.13) über den Gasdom (3.12) zu verlassen. Durch das angelegte Vakuum (7.2.1) wird dieser Entgasungsvorgang unterstützt. This plug (12.15) prevents gases (12.16) from the melting zone (12.6) and the cracking zone (12.7) from entering the cold region of the filling tube (12.18). The gases (12.16) are forced through this device to leave the reactor (3) in the main flow direction (3.13) via the gas dome (3.12). The applied vacuum (7.2.1) supports this degassing process.

[0142] Die Verdichtungszone (12.10) wird nicht beheizt und damit verhindert, dass sich der kalte Pfropfen (12.15) durch Wärmeeinwirkung auflöst. The compression zone (12.10) is not heated and thus prevents the cold plug (12.15) dissolves due to the action of heat.

[0143] Mit dem Schieber (12.19) kann jeder Reaktor (3) einzeln angesteuert und gegen den Materialeintrag (1) und dem zurückfliessenden Material aus der Schmelzzone (12.5) abgesperrt werden. With the slide (12.19), each reactor (3) can be controlled individually and shut off against the material inlet (1) and the backflowing material from the melting zone (12.5).

[0144] Hier dargestellt ist ein Plattenschieber mit einer Schieberplatte (12.20) und einem Schieberantrieb (12.21). Dabei besteht die Möglichkeit auch andere geeignete Absperrelemente einzusetzen. Shown here is a plate slide with a slide plate (12.20) and a slide drive (12.21). It is possible to use other suitable shut-off.

[0145] Durch den Schieber (12.19) können bei mengenmässigen Schwankungen im Materialeintrag (1) Reaktoren (3) zugeschaltet oder abgeschaltet werden, ohne dass das Heizmedium (6.3), bestehend aus geschmolzenem Salz abgeschaltet wird. By means of the slide (12.19) reactors (3) can be switched on or off with quantitative variations in the material input (1) without the heating medium (6.3) consisting of molten salt being switched off.

[0146] Mit der Förderspirale (4) wird der Pfropfen (12.15) abgegraben und das zugeführte Frischgut (3.16.1) in die Schmelzzone (12.5) gefördert. With the conveyor spiral (4), the plug (12.15) is dug and the supplied fresh material (3.16.1) conveyed into the molten zone (12.5).

[0147] Die ölhaltigen Anteile des Reaktorinhaltes (12.9) werden durch die Temperatureinwirkung zu einer honigartigen, fliessfähigen Masse aufgeschmolzen, welche am Ende des Schmelzreaktors als Schmelzgut (3.1.7) in den Eintragsschacht (5.5.1) fliessen. The oily portions of the reactor contents (12.9) are melted by the action of temperature to a honey-like, flowable mass, which flow at the end of the melt reactor as a melt (3.1.7) in the feed shaft (5.5.1).

[0148] Im Eintragsschacht (5.5.1) trennen sich die Mischgase (7.1.2) vom Schmelzgut (3.17) und das Schmelzgut (3.17) wird dem Verdampfungsreaktor (3.1.2) zugeführt. In the feed shaft (5.5.1), the mixed gases (7.1.2) separate from the melt (3.17) and the melt (3.17) is fed to the evaporation reactor (3.1.2).

[0149] Durch die Temperatureinwirkung zwischen +400° bis 420 °C werden in der Crackzone (12.6) die langkettigen Kohlenwasserstoffe (11.6) aufgebrochen und zu kurzkettigen Molekülen gewandelt, welche als überhitzter Dampf (7.1) unter Vakuum (7.2.1) ausgetragen werden und nach dem durchlaufen des Kondensators (11) und den Kühlern der Kondensationsanlage (7) in die Fraktionen, Brenngase (7.13) und Produktöl (7.6) gewandelt werden. Due to the effect of temperature between + 400 ° to 420 ° C in the cracking zone (12.6), the long-chain hydrocarbons (11.6) broken and converted into short-chain molecules, which are discharged as superheated steam (7.1) under vacuum (7.2.1) and after passing through the condenser (11) and the condenser condensers (7), they are converted into the fractions, fuel gases (7.13) and product oil (7.6).

[0150] In der Trocknungszone (12.7) wird der Rückstand in Form von heisser Schlacke (5.12) bei einer Temperatur zwischen + 400° und 420 °C und einer materialspezifischen Verweilzeit zwischen 30 Minuten bis 2 Stunden getrocknet und somit durch das heisse Innenrohr (6) des Verdampfungsreaktors (3) mittels den Scherkräften der Förderspirale (4) von anhaftender Flüssigkeit befreit. Die heisse Schlacke (5.12) besteht aus inertem Material und nicht gecrackten langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen (11.7). In the drying zone (12.7), the residue in the form of hot slag (5.12) at a temperature between + 400 ° and 420 ° C and a material-specific residence time between 30 minutes to 2 hours dried and thus by the hot inner tube (6 ) of the evaporation reactor (3) by means of the shear forces of the delivery spiral (4) freed from adhering liquid. The hot slag (5.12) consists of inert material and non-cracked long-chain hydrocarbon compounds (11.7).

[0151] Die Verweilzeit des Reaktorinhaltes (12.9) richtet sich nach der Materialzusammensetzung des zugeführten Kunststoffgemisches (3.15). Werden vor allem leichtsiedendes Material eingetragen welche die Aufenthaltszeit im Reaktor (3) verkürzt, so kann der Durchsatz von Kunststoffgemischen (3.15) erhöht werden. Bei zähen Kunststoffgemischen (3.15) mit hohem Anteil Störstoffen, wird die Verweilzeit verlängert und dadurch der Durchsatz pro Zeiteinheit verringert. The residence time of the reactor contents (12.9) depends on the material composition of the supplied plastic mixture (3.15). If, in particular, low-boiling material is introduced which shortens the residence time in the reactor (3), the throughput of plastic mixtures (3.15) can be increased. For tough plastic mixtures (3.15) with a high proportion of impurities, the residence time is increased, thereby reducing the throughput per unit time.

[0152] Die getrocknete heisse Schlacke (5.12) wird durch die Förderspirale (4) in den Austragsschacht (5.5) eingetragen. Mit dem Austragsförderer (5) wird die heisse Schlacke (5.12) über den Schieber (5.7) in den Schlackenkühler (5.1) eingetragen. Zusammen mit den gegenseitig verriegelten Schiebern (5.7) erfüllt der Schlackenkühler (5.12) gleichzeitig die Funktion als Vakuumdichte Austragsschleuse (5.6). The dried hot slag (5.12) is introduced through the conveyor spiral (4) into the discharge chute (5.5). With the discharge conveyor (5) the hot slag (5.12) via the slide (5.7) in the slag cooler (5.1) is entered. Together with the mutually locked valves (5.7), the slag cooler (5.12) simultaneously fulfills the function of a vacuum-tight discharge sluice (5.6).

[0153] Durch den Eintrag von Flüssigstickstoff (5.11) über einen vorgeschalteten Verdampfer wird, a) die Austragsschleuse (5.6) inertisiert und b) die heisse Schlacke (5.12) abgekühlt und als kalte Schlacke (5.13) die Austragsschleuse (5.6) über den Absperrschieber (5.7) und wird als Reststoffaustrag (5.9) bezeichnet. By introducing liquid nitrogen (5.11) via an upstream evaporator, a) the discharge sluice (5.6) is rendered inert and b) the hot slag (5.12) is cooled and, as cold slag (5.13), the discharge sluice (5.6) via the gate valve (5.7) and is referred to as residue discharge (5.9).

[0154] Der Füllstand (12.8) im Schmelzreaktor (3.1.1) und im Verdampfungsreaktor (3.1.2) werden über die Füllstandsdifferenz (12.22) im Eintragsschacht (5.5.1) gemessen. Durch die Verdampfung des Reaktorinhaltes (12.9) in der Crackzone (12.6) sinkt der Pegelstand im Verdampfungsreaktor (3.1.2) und im Eintragsschacht (5.5.1) vom oberen Füllstand (12.8.1) gegen den unteren Füllstand (12.8.2). The fill level (12.8) in the melt reactor (3.1.1) and in the evaporation reactor (3.1.2) are measured via the fill level difference (12.22) in the feed shaft (5.5.1). As a result of the evaporation of the reactor contents (12.9) in the cracking zone (12.6), the level in the evaporation reactor (3.1.2) and in the inlet shaft (5.5.1) drops from the upper level (12.8.1) to the lower level (12.8.2).

[0155] Da sich im Eintragsschacht (5.5.1) keine Einbauten wie z.B. Rührelemente befinden, wird die Füllstandsdifferenz (12.22) über einen Druckaufnehmer (12.23) mit Auswert- und Steuergerät über den Differenzdruck (12.24) gemessen. Since in the entry shaft (5.5.1) no internals such as e.g. Stirring elements, the level difference (12.22) via a pressure transducer (12.23) with evaluation and control unit via the differential pressure (12.24) is measured.

[0156] Mit dem Steuersignal (12.25) werden die Antriebe (12.13 und 4.1) betätigt, sowie der Schieberantrieb (12.21) geöffnet, damit über den Materialeintrag (1) der Reaktorinhalt (12.9) wieder aufgefüllt wird, bis der obere Füllstand (12.8.1) im Eintragsschacht (5.5.1) wieder erreicht ist. Dadurch werden die Antriebe (12.13 und 4.1) abgestellt und der Schieberantrieb (12.21) geschlossen. Anstelle einer Differenzdruckmessung können auch andere geeignete Messsysteme eingesetzt werden. The actuators (12.13 and 4.1) are actuated with the control signal (12.25), and the slide drive (12.21) is opened so that the contents of the reactor (12.9) are refilled via the material entry (1) until the upper fill level (12.8. 1) in the entry shaft (5.5.1) is reached again. This shuts off the drives (12.13 and 4.1) and closes the slide drive (12.21). Instead of a differential pressure measurement, other suitable measuring systems can be used.

[0157] Die 280 bis 320 °C heissen Mischgase (7.1.2) aus dem Eintragsschacht (5.5.1) werden im Gasdom (3.12) gesammelt und in den Horizontalförderer (18.13) geleitet. Die Mischgase (7.1.2) aus dem Schmelzreaktor (3.11) enthalten Parafin (18.1) welche sich an den Wandungen der Spiralförderer (18.16) niederschlagen und Aufbauen. The 280 to 320 ° C hot mixed gases (7.1.2) from the feed shaft (5.5.1) are collected in the gas dome (3.12) and fed into the horizontal conveyor (18.13). The mixed gases (7.1.2) from the melt reactor (3.11) contain paraffin (18.1) which precipitate on the walls of the spiral conveyors (18.16) and build up.

[0158] Durch das ständige Drehen der Förderspiralen (4) in dem Spiralförderer (18.16) in die Hauptstromrichtung (3.13), wird das Parafin (18.1) von den Wandungen der Spiralförderer (18.16) abgekratzt und zur Förderpumpe (18.2) transportiert. Die Mischgase können dadurch ungehindert durch die Zentrumsöffnung (4.10) der Förderspirale (4) in die Gasleitung (18.15) gelangen. By continuously rotating the conveyor spirals (4) in the spiral conveyor (18.16) in the main flow direction (3.13), the paraffin (18.1) is scraped off the walls of the spiral conveyor (18.16) and transported to the feed pump (18.2). The mixed gases can thereby pass unhindered through the center opening (4.10) of the conveyor spiral (4) in the gas line (18.15).

[0159] Der Senkrechtförderer (18.14) ist mit Kühlern (7.8) versehen, welche die Wandung des Senkrechtförderers (18.14) über einen Kühlmittelkreislauf (7.10) kühlt. The vertical conveyor (18.14) is provided with coolers (7.8), which cools the wall of the vertical conveyor (18.14) via a coolant circuit (7.10).

[0160] Die Mischgase (7.1.2) welche mit einer Temperatur von +280 bis 320 °C über den Horizontalförderer (18.13) in den gekühlten Senkrechtförderer (18.14) gelangen, werden auf +90 bis 120 °C abgekühlt. The mixed gases (7.1.2) which reach the cooled vertical conveyor (18.14) at a temperature of +280 to 320 ° C via the horizontal conveyor (18.13) are cooled to +90 to 120 ° C.

[0161] Das Parafin (18.1) fällt aus und schlägt sich als weiches Wachs an den Wandungen der Spiralförderer als Parafinfraktion (18.1.1) nieder. Der in dem Mischgas (7.1.2) enthaltene Wasserdampf, sowie Brenngase, werden als Wasserdampf und Gasfraktion (18.18.1) über die Gasleitung (18.15) dem Gaswäscher (18.4) zugeführt. The paraffin (18.1) precipitates and settles as a soft wax on the walls of the spiral conveyors as paraffin fraction (18.1.1) down. The water vapor contained in the mixed gas (7.1.2), as well as fuel gases, are fed as water vapor and gas fraction (18.18.1) via the gas line (18.15) to the gas scrubber (18.4).

[0162] Das Parafin (18.1) wird am unteren Ende des Senkrechtförderers (18.14) durch die Förderspirale (4) in die Förderpumpe (18.2) gepresst. Die Förderpumpe (18.2) ist als Zahnradpumpe dargestellt. Dabei besteht die Möglichkeit auch andere geeignete Förderpumpen (18.2) einzusetzen. The paraffin (18.1) is pressed at the lower end of the vertical conveyor (18.14) through the conveyor spiral (4) in the feed pump (18.2). The feed pump (18.2) is shown as a gear pump. It is also possible to use other suitable feed pumps (18.2).

[0163] Die Förderpumpe (18.2) presst das kompaktierte Parafin (18.1) über die Druckleitung (18.3) in den Verdampfungsreaktor (3.1.2). Das Parafin (18.1) vermischt sich mit dem flüssigen und ca. 400 °C heissen Reaktorinhalt (12.9) und verlässt als überhitzter Dampf (7.1) den Verdampfungsreaktor (3.1.2) über den Gasdom (3.1.2). The feed pump (18.2) presses the compacted paraffin (18.1) via the pressure line (18.3) into the evaporation reactor (3.1.2). The paraffin (18.1) mixes with the liquid reactor content, which is approximately 400 ° C (12.9), and leaves the evaporation reactor (3.1.2) via the gas dome (3.1.2) as superheated steam (7.1).

[0164] Der Wasserdampf und Gase (7.1.3) aus der Trennanlage (18) gelangen über die Gasleitung (18.15) in den Gaswäscher (18.4). The water vapor and gases (7.1.3) from the separation plant (18) pass via the gas line (18.15) into the gas scrubber (18.4).

[0165] Bei dem Materialeintrag (1) vom Eintragsgut (1.5) welches eventuell PVC enthält oder vulkanisierter Gummi, sowie Organik in Form von Lebensmittelanhaftungen, gehen bei einer Pyrolysetemperatur zwischen +220 bis 320 °C diese vorerwähnten Stoffe, in einen gasförmigen Zustand über. In the material entry (1) of the crop (1.5) which may contain PVC or vulcanized rubber, as well as organics in the form of food adhesions, go at a pyrolysis between +220 to 320 ° C these aforementioned substances, in a gaseous state.

[0166] Bei PVC beträgt der Chloridanteil min. 52%, welcher dann als gasförmiger Chlorwasserstoff ausgetrieben wird. Bei vulkanisiertem Gummi wird Schwefelwasserstoff freigesetzt. Bei den meisten Lebensmittelrückständen wird Buttersäure freigesetzt. Diese sauren Gase werden im alkalisch betriebenen Gaswäscher (18.4) neutralisiert indem der saure Wasserdampf und Gase (7.13) die oberflächenvergrösserende Packung durchströmt, welche von oben mit der alkalischen Waschflüssigkeit (18.7) über die Sprühvorrichtung (18.9) benetzt wird. For PVC, the chloride content is min. 52%, which is then expelled as gaseous hydrogen chloride. Vulcanized rubber releases hydrogen sulphide. Most food residues release butyric acid. These acidic gases are neutralized in the alkaline gas scrubber (18.4) by passing the acidic water vapor and gases (7.13) through the surface-enlarging packing, which is wetted from above with the alkaline scrubbing liquid (18.7) via the spray device (18.9).

[0167] Die Waschflüssigkeit (18.7) zirkuliert im Behälter (18.5) und wird von der Umwälzpumpe (18.8) angesaugt und über den Kühler (7.8) auf < 40 °C abgekühlt. Durch die gekühlte Umlaufflüssigkeit (18.17) werden der saure Wasserdampf und die Gase abgekühlt und die kondensierbaren Anteile werden als Kondensat (18.12) in die Waschflüssigkeit (18.7) geleitet. The washing liquid (18.7) circulates in the container (18.5) and is sucked by the circulation pump (18.8) and cooled to <40 ° C via the cooler (7.8). The cooled circulating liquid (18.17) is used to cool the acidic water vapor and the gases, and the condensable fractions are passed as condensate (18.12) into the washing liquid (18.7).

[0168] Die PH-Regulierung erfolgt über die PH-Steuerung (18.11) und der damit verbundenen Dossierstation (18.10) mit welcher über den Eintrag von Natronlauge der PH-Wert angehoben wird. Die nichtkondensierbaren Gase verlassen als Brenngase (7.1.4) den Gaswäscher (18.4). The PH regulation takes place via the PH control (18.11) and the associated dossier station (18.10) with which the PH value is raised via the introduction of caustic soda. The non-condensable gases leave the gas scrubber (18.4) as fuel gases (7.1.4).

[0169] Die Überstandsflüssigkeit (18.18) wird in der Leichtflüssigkeitstrennanlage (18.19) getrennt in die Bestandteile, Leichtflüssigkeit (18.20) in Form von Flüssigbrennstoff, wie a) Benzin, Aceton und b) Wasser (18.21) zur Weiterbehandlung in einer Kläranlage. The supernatant liquid (18.18) is separated in the light liquid separation plant (18.19) into the constituents, light liquid (18.20) in the form of liquid fuel, such as a) gasoline, acetone and b) water (18.21) for further treatment in a sewage treatment plant.

[0170] Die Fig. 12.1 zeigt einen Schnitt A-A durch den Senkrechtförderer (18.14) und die Förderspirale (4). Durch die Zentrumsöffnung (4.10) kann der Wasserdampf und Gase (7.1.3) frei zirkulieren und die Verbackungen von Parafin (18.1) werden durch die Förderspirale (4) abgeschabt und zur Förderpumpe (18.2) transportiert. Fig. 12.1 shows a section A-A through the vertical conveyor (18.14) and the conveyor spiral (4). Through the center opening (4.10), the water vapor and gases (7.1.3) can circulate freely and the caking of paraffin (18.1) are scraped off by the conveyor spiral (4) and transported to the feed pump (18.2).

[0171] Die Fig. 12.2 zeigt die Behandlungsvorrichtungen und Verfahrensschritte bei einer Kaskadenförmigen Anordnung des Reaktorraums (3.21), mit einer vorgeschalteten Trocknungsstufe (19) zur Behandlung von mechanisch aufbereitetem Hausmüll (3.16). In der Fig. 12und 12.1 sind die Funktionen des Vorwärm-/Schmelzreaktors (3.1.1) und des Verdampfungsreaktors (3.1.2) beschrieben. FIG. 12.2 shows the treatment apparatuses and method steps in a cascaded arrangement of the reactor space (3.21), with an upstream drying stage (19) for the treatment of mechanically treated domestic waste (3.16). FIGS. 12 and 12.1 describe the functions of the preheating / melting reactor (3.1.1) and of the evaporation reactor (3.1.2).

[0172] Der mechanisch aufbereitete Hausmüll (3.16) stammt aus der Fraktion Siebüberlauf mit einem Wassergehalt zwischen 10 bis 20% und einer Körnung von grösser 80 mm und wird vor dem Eintrag in den Trockner (19) auf kleiner Korn 40 mm zerkleinert. Dieser aufbereitete Hausmüll (3.16) wird über den Zuführschacht (3.1) am unteren Ende des Trockners (19) mittels einer Förderspirale (12.17) eingetragen. The mechanically treated domestic waste (3.16) comes from the fraction screen overflow with a water content of 10 to 20% and a grain size of greater than 80 mm and is comminuted before entry in the dryer (19) on a small grain 40 mm. This recycled domestic waste (3.16) is introduced via the feed chute (3.1) at the lower end of the dryer (19) by means of a conveyor spiral (12.17).

[0173] Der Trockner besteht aus einem Innenrohr (6), umfasst von einem Heizmantel (6.1) in dem ein Heizmedium (6.3) im Gegenstrom (6.7) zur Hauptstromrichtung (3.13) fliesst, bestehend aus Druckheisswasser oder einem anderen geeigneten Heizmedium (6.3) mit einer Temperatur von + 110 °C. The dryer consists of an inner tube (6), comprising a heating jacket (6.1) in which a heating medium (6.3) flows in countercurrent (6.7) to the main flow direction (3.13), consisting of compressed hot water or other suitable heating medium (6.3) with a temperature of + 110 ° C.

[0174] Der Heizmediumausgang (6.5) befindet sich unmittelbar neben dem Zuführschacht (3.1) und der Heizmediumeingang (6.4) befindet sich unmittelbar neben dem Schmelzreaktoreintrag (19.2). The Heizmediumausgang (6.5) is located directly next to the feed chute (3.1) and the Heizmediumeingang (6.4) is located immediately adjacent to the melt reactor entry (19.2).

[0175] Mit der Förderspirale (4) wird die feuchte Hausmüllfraktion (12.9.1) vom Zuführschacht (3.1) in der Hauptstromrichtung (3.13) zum Schmelzreaktoreintrag (19.2) gefördert und durch die Rückmischung (15.6.1) durchmischt (siehe Fig. 11.1). The moist domestic waste fraction (12.9.1) is conveyed from the feed chute (3.1) in the main flow direction (3.13) to the melt reactor inlet (19.2) by the feed spiral (4) and mixed through the backmixing (15.6.1) (see FIG. 11.1 ).

[0176] Durch die Rückmischung (15.6.1) werden ständig neue Oberflächen in der feuchten Hausmüllfraktion (12.9.1) geschaffen, welche durch das heisse Innenrohr (6) auf eine Temperatur von + 110 °C (6.7.1) erwärmt wird und den freigesetzten Wasserdampf (19.1) über den Gasdom (3.12) in eine Abluftbehandlung (19.3) leitet. The backmixing (15.6.1) constantly creates new surfaces in the moist household waste fraction (12.9.1), which is heated by the hot inner tube (6) to a temperature of + 110 ° C. (6.7.1) and conduct the released water vapor (19.1) via the gas dome (3.12) into an exhaust air treatment (19.3).

[0177] Die Abluftbehandlung (19.3) kann aus einem Biofiltersystem oder auch aus einem Abluftwäscher und Kondensator bestehen. Die von Geruchsstoffen entfachtete und entfeuchtete Abluft (19.3) wird in die Atmosphäre abgegeben. Das Kondensat (19.5) wird in eine Abwasserbehandlungsanlage eingeleitet. The exhaust air treatment (19.3) can consist of a biofilter system or also of an exhaust scrubber and condenser. The odor-activated and dehumidified exhaust air (19.3) is released into the atmosphere. The condensate (19.5) is introduced into a wastewater treatment plant.

[0178] Die getrocknete Hausmüllfraktion (12.9.4) wird über den Schmelzreaktoreintrag (19.2) in den Schmelzreaktor (3.1.1) gefördert, welcher bei einer Temperatur +300 °C (6.7.2) betrieben wird und die verschmolzene Hausmüllfraktion (12.9.2) bestehend aus geschmolzenem Kunststoffgemisch (3.15) vermischt mit Koks (5.15) aus den Stoffen, Papier, Karton, Leder, Textilien, Holz und Zellstoffen wird als Gemisch dem Verdampfungsreaktor (3.12) über den Eintragsschacht (5.5.1) zugeführt. The dried domestic waste fraction (12.9.4) is conveyed via the melt reactor entry (19.2) into the melt reactor (3.1.1), which is operated at a temperature of +300 ° C. (6.7.2) and the fused household waste fraction (12.9. 2) consisting of molten plastic mixture (3.15) mixed with coke (5.15) from the materials, paper, cardboard, leather, textiles, wood and pulp is fed as a mixture to the evaporation reactor (3.12) via the entry shaft (5.5.1).

[0179] Im Verdampfungsreaktor (3.1.2) wird das Gemisch aus Koks und Flüssigkeit (12.9.3) über das Heizmedium (6.3) auf eine Temperatur von + 400 °C erhitzt. Dadurch verdampft das geschmolzene Kunststoffgemisch (3.15) und verlässt als überhitzter Dampf (7.1) unter Vakuum (7.2.1) den Verdampfungsreaktor (3.1.2) über den Gasdom (3.12). In the evaporation reactor (3.1.2), the mixture of coke and liquid (12.9.3) over the heating medium (6.3) is heated to a temperature of + 400 ° C. As a result, the molten plastic mixture (3.15) evaporates and, as superheated vapor (7.1), leaves the evaporation reactor (3.1.2) under vacuum (7.2.1) via the gas dome (3.12).

[0180] In der Trocknungszone (12.7) werden die festen Bestandteile in Form von Koks, Metall und Inertstoffen (5.12.1) als Trockenstoff über den Austragsschacht (5.5) und über den Austragsförderer (5) und Schlackenkühler (5.10) als kalte Schlacke (5.13) in die Schlackenaufbereitung (5.14) geführt. In the drying zone (12.7), the solid components in the form of coke, metal and inert substances (5.12.1) as dry matter via the discharge chute (5.5) and the discharge conveyor (5) and slag cooler (5.10) as cold slag ( 5.13) into the slag preparation (5.14).

[0181] In der Schlackenaufbereitung (5.14) wird das Inputmaterial granuliert und über mechanische- und elektronische Behandlungsschritte zu Produktströme aufbereitet und verlassen die Anlage als Koks (5.15), Metalle (5.16) und Inertstoffe (5.17). In slag processing (5.14), the input material is granulated and processed into product streams via mechanical and electronic treatment steps and leaves the plant as coke (5.15), metals (5.16) and inert materials (5.17).

[0182] Der Koks (5.15) welcher aus den hochkalorischen Bestandteilen des aufbereiteten Hausmüll (3.16) stammen und im Reaktor (3), bestehend aus den Behandlungsstufen, Trockner (19), Schmelzreaktor, (3.11) und Verdampfungsreaktor (3.12), wird nach der Schlackenaufbereitung (5.14) in einer hier nicht näher dargestellten Methanolerzeugung (5.18) der Koks (5.15) zu Methanol (5.19) konvertiert. Das Methanol (5.19) kann in Verbrennungsmotoren als Treibstoff, sowie auch direkt in Brennstoffzellen als Energieträger genutzt werden. The coke (5.15) which originates from the high-calorific components of the treated domestic waste (3.16) and in the reactor (3), consisting of the treatment stages, dryer (19), melt reactor, (3.11) and evaporation reactor (3.12), after the slag treatment (5.14) in a methanol production (5.18), not shown, the coke (5.15) to methanol (5.19) converted. The methanol (5.19) can be used in internal combustion engines as a fuel, as well as directly in fuel cells as an energy source.

[0183] Die Fig. 13 zeigt den Reaktor (3) in der Kombination aus einem Schmelzreaktor (3.1.1) und Verdampfungsreaktor (3.1.2) mit Direktbefeuerung über die Mehrstoffbrenner (8.1 und 8.1 *n), welche als Brennstoffenergie mit den Brenngasen (7.1.3) und dem Produktöl (7.8) gespeist werden. Fig. 13 shows the reactor (3) in the combination of a melt reactor (3.1.1) and evaporation reactor (3.1.2) with direct firing on the multi-fuel burner (8.1 and 8.1 * n), which as fuel energy with the fuel gases (7.1.3) and the product oil (7.8).

[0184] Die Mehrstoffbrenner (8.1 und 8.1⋅n) beheizen mit ihrer Wärmeenergie (6.10) direkt die Wärmeplatte (6.12) des Heizmantels (6.1). Der Heizmantel (6.1) umschliesst die Innenrohre (6.1 und 6.1⋅n), welche in einem Heizmedium (6.3) eingetaucht sind. Das Heizmedium Niveau (6.9) liegt über den Innenrohren (6.1 und 6.1⋅n). Zwischen dem Heizmedium Niveau (6.9) und dem Oberteil des Heizmantels (6.1), befindet sich ein Expansionsraum (6.13) für die Wärmeausdehnung des Heizmedium (6.3). The multi-fuel burners (8.1 and 8.1⋅n) heat with their heat energy (6.10) directly the heat plate (6.12) of the heating mantle (6.1). The heating jacket (6.1) encloses the inner tubes (6.1 and 6.1⋅n), which are immersed in a heating medium (6.3). The heating medium level (6.9) is above the inner tubes (6.1 and 6.1⋅n). Between the heating medium level (6.9) and the upper part of the heating jacket (6.1), there is an expansion space (6.13) for the thermal expansion of the heating medium (6.3).

[0185] Das Heizmedium (6.3) als Wärmeträger, besteht vorteilhaft aus einem Thermosalz-Gemisch auf der Basis von Natriumchlorid, mit einem Schmelzpunkt bei ca. 160 °C und einem Siedepunkt über 850 °C. The heating medium (6.3) as a heat carrier, advantageously consists of a thermosalt mixture based on sodium chloride, with a melting point at about 160 ° C and a boiling point above 850 ° C.

[0186] Der gesamte geschlossene Heizmantel (6.1) mit der Wärmeplatte (6.12) und den Innenrohren (6 und 6⋅n) sowie dem Heizmedium (6.3) wird umfasst von einem Rauchgasraum (8.6) der wiederum vom Heizkesselmantel (6.8) umfasst wird. The entire closed heating jacket (6.1) with the heating plate (6.12) and the inner tubes (6 and 6⋅n) and the heating medium (6.3) is comprised of a flue gas space (8.6), which in turn is covered by the boiler shell (6.8).

[0187] Die eingetragene Wärmeenergie (6.10) wirkt direkt auf die Wärmeplatte (6.12) und die heissen Rauchgase (6.11 und 8.5) geführt im Rauchgasraum (8.6) umspülen und erwärmen den gesamten Heizmantel (6:1). Durch den Wärmeeintrag (6.6.1) wird das Heizmedium (6.3) erhitzt und verflüssigt und die eingetragene Wärmeenergie gleichmässig verteilt. Das Heizmedium (6.3) wiederum erhitzt die Materialschüttung (3.19) im Innenrohr (6 und 6⋅n) durch den allseitigen Wärmeeintrag (6.6). The registered thermal energy (6.10) acts directly on the hot plate (6.12) and the hot flue gases (6.11 and 8.5) guided in the flue gas space (8.6) wash around and heat the entire heating mantle (6: 1). By the heat input (6.6.1), the heating medium (6.3) is heated and liquefied and distributed the registered heat energy evenly. The heating medium (6.3) in turn heats the bed of material (3.19) in the inner tube (6 and 6⋅n) by the heat input on all sides (6.6).

[0188] Die Materialschüttung (3.19) wird aufgeschmolzen bei ca. 220 °C und verdampft bei ca. 400 °C und verlässt als überhitzter Dampf (7.1) den Reaktor (3). Die Rückstände und Schlacke (6), wird mit der Förderspirale (4) in der Hauptstromrichtung (3.13) zum Austragschacht (5.5) gefördert. The bed of material (3.19) is melted at about 220 ° C and evaporated at about 400 ° C and leaves as superheated steam (7.1) the reactor (3). The residues and slag (6), with the conveyor spiral (4) in the main flow direction (3.13) to the discharge shaft (5.5) promoted.

[0189] Die Fig. 14 zeigt einen Querschnitt A-A durch den Reaktor (3 und 3.1.1) gemäss Figur 13. Dargestellt werden fünf Stück Innenrohre (6 und 6⋅n), umschlossen von einem Heizmantel (6.1) mit einer untenliegenden Wärmeplatte (6.12). FIG. 14 shows a cross-section AA through the reactor (3 and 3.1.1) according to FIG. 13. Shown are five pieces of inner tubes (6 and 6⋅n) enclosed by a heating jacket (6.1) with an underlying heating plate (FIG. 6.12).

[0190] Der geschlossene Innenbehälter (6.14) ist bis auf den Expansionsraum (6.13) gefüllt mit dem Heizmedium (6.3). Der Innenbehälter (6.14) ist wiederum umschlossen mit dem Heizkesselmantel (6.8). Der Rauchgasraum (8.6) zwischen beiden Behältern dient dem Wärmeeintrag (6.6.1) über die heissen Rauchgase (6.11) in das Heizmedium (6.3). Die Rauchgase (6.11) verlassen als Abgase (8.5) den Reaktor (3) und Vorwärmreaktor (3.1.1) über den Abgaskamin (8.4) The closed inner container (6.14) is filled with the heating medium (6.3) except for the expansion space (6.13). The inner container (6.14) is in turn enclosed with the boiler shell (6.8). The flue gas chamber (8.6) between the two containers serves to introduce heat (6.6.1) via the hot flue gases (6.11) into the heating medium (6.3). The flue gases (6.11) leave the reactor (3) and the preheating reactor (3.1.1) via the exhaust stack (8.4) as exhaust gases (8.5).

[0191] Diese Indirektbefeuerung des Innenrohrs (6 und 6⋅n) des Reaktor (3) und Vorwärmreaktor (3.11) mit einer offenen Flamme aus dem Mehrstoffbrenner (8.1 und 8.1.2) über ein Heizmedium (6.3) verhindert punktuelle Überhitzung und vergleichmässigt den Eintrag der Wärmeenergie (6.6). This indirect firing of the inner tube (6 and 6⋅n) of the reactor (3) and preheating reactor (3.11) with an open flame from the multi-fuel burner (8.1 and 8.1.2) via a heating medium (6.3) prevents punctual overheating and evened out the Entry of heat energy (6.6).

[0192] Die Fig. 15 zeigt eine PET-Rückgewinnungsanlage (16) bestehend aus Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens, mit welchem nach dem vorgeschaltenen Crackvorgangs aus dem gereinigten Heissgas (10.5) durch partielles Abkühlen der Terephthalsäure als kristallines PET-Pulver (16.1) zurückgewonnen werden kann. Das PET-Pulver (16.1) wird dann wieder der PET-Produktion zugeführt. Fig. 15 shows a PET recovery plant (16) consisting of apparatuses for carrying out a process with which, after the preceding cracking operation, the purified hot gas (10.5) is recovered by partially cooling the terephthalic acid as a crystalline PET powder (16.1) can be. The PET powder (16.1) is then returned to PET production.

[0193] Das von Flugstoffen befreite und gereinigte Heissgas (10.5) aus dem Reaktor (3) wird über die Heissgaszuführung (16.14) mit einer Temperatur von ca. 400 °C in die PET-Rückgewinnungsanlage (16) geleitet. Die Heissgasgeschwindigkeit (16.25) in der Heissgaszuführung (16.14) richtet sich nach dem Querschnitt (16.20) und der Gasmenge und beträgt in diesem Bereich < 3.0 m/sec. The freed of flues and purified hot gas (10.5) from the reactor (3) is passed through the hot gas supply (16.14) at a temperature of about 400 ° C in the PET recovery system (16). The hot gas velocity (16.25) in the hot gas supply (16.14) depends on the cross section (16.20) and the amount of gas and is in this range <3.0 m / sec.

[0194] In der Förderschnecke (16.3) mit Zentrumsrohr (16.4) ergibt sich durch die Steigung der Schneckenwendel (16.5) ein Ringspaltkanalquerschnitt (16.24), welcher durch seine Dimensionierung zusammen mit dem Reaktorquerschnitt (16.21) die Heissgasgeschwindigkeit (16.25) festlegen lässt. In the screw conveyor (16.3) with center tube (16.4) results from the pitch of the screw helix (16.5) an annular gap channel cross section (16.24), which defines the hot gas velocity (16.25) by its dimensioning together with the reactor cross-section (16.21).

[0195] Die Heissgasgeschwindigkeit (16.25) im Ringspaltquerschnitt (16.24) oder Ringspaltkanal liegt idealerweise bei unter 0.2 m/sec. Damit wird mit der niedrigen Gasgeschwindigkeit (16.8) bewirkt, dass die Eintrittstemperatur des Heissgases (10,5) von ca. 400 °C über die Oberfläche des Kühlrohres (16.8) abgekühlt wird und im Bereich der Einschnürung (16.8.1) die Gastemperatur noch max. bei +350 °C liegt. The hot gas velocity (16.25) in the annular gap cross-section (16.24) or annular gap channel is ideally below 0.2 m / sec. Thus, with the low gas velocity (16.8), the inlet temperature of the hot gas (10.5) is cooled from approximately 400 ° C over the surface of the cooling tube (16.8) and in the region of the constriction (16.8.1) the gas temperature is still Max. at +350 ° C.

[0196] Durch das Kühlmedium (16.10) im Doppelmantel (10.9) welches im Gegenstrom mit der Fliessrichtung (16.11) zur Förderrichtung (16.6) vorläuft, wird die Oberfläche des Kühlrohres (16.8) abgekühlt und die Temperaturdifferenz von ca. 50 °C bewirkt die Reaktion, dass sich die im Heissgas (10.5) befindliche Terephthalsäure als PET-Pulver (16.1) ausfällt und sich an der Wandung des Kühlrohres (16.8) niederschlägt und eine Schicht aufbaut, welche dann durch die Förderschnecke (16.3) mit der Drehrichtung (16.7) und Förderrichtung (16.6) zur Einschnürung (16.8.1) gefördert wird. By the cooling medium (16.10) in the double jacket (10.9) which precedes in countercurrent to the flow direction (16.11) to the conveying direction (16.6), the surface of the cooling tube (16.8) is cooled and the temperature difference of about 50 ° C causes the Reaction that the terephthalic acid in the hot gas (10.5) precipitates as PET powder (16.1) and precipitates on the wall of the cooling tube (16.8) and builds up a layer, which is then rotated by the screw conveyor (16.3) with the direction of rotation (16.7) and conveying direction (16.6) for constriction (16.8.1) is promoted.

[0197] Durch die Einschnürung (16.8.1) ergibt sich ein reduzierter Querschnitt (16.22) und dadurch eine hohe Gasgeschwindigkeit (16.19) welche idealerweise zwischen 8 bis 15 m/sec liegen soll um das abgeschabte PET-Pulver (16.1) mit der hohen Gasgeschwindigkeit zu einer Staubtrennanlage zu transportieren, hier dargestellt als einen Zyklonabscheider (16.16). Es besteht auch die Möglichkeit in einer hier nicht dargestellten Heissgas-Filterstaubanlage das PET-Pulver (16.1) auszutragen und zu separieren. By the constriction (16.8.1) results in a reduced cross section (16.22) and thereby a high gas velocity (16.19) which should ideally be between 8 to 15 m / sec to the scraped PET powder (16.1) with the high Gas velocity to transport to a dust separation plant, here shown as a cyclone separator (16.16). It is also possible to discharge and separate the PET powder (16.1) in a hot gas filter dust unit (not shown here).

[0198] Nach dem Zyklonabscheider (16.16) verlässt das vom PET-Pulver (16.1) entfachtete Heissgas (10.5.1) die PET-Rückgewinnungsanlage (16) über den vergrösserten Querschnitt (16.23) mit einer niedriegen Gasgeschwindigkeit von ca. < 0.3 m/sec. After the cyclone separator (16.16), the hot gas (10.5.1) ignited by the PET powder (16.1) leaves the PET recovery plant (16) via the enlarged cross section (16.23) with a low gas velocity of approx. <0.3 m / sec.

[0199] Angepasst an den Volumenstrom des gereinigten Heissgases (10.5) können mehrere PET-Rückgewinnungsanlagen (16⋅n) nebeneinander oder hintereinander geschaltet werden. Adapted to the volume flow of purified hot gas (10.5) several PET recovery systems (16⋅n) can be connected side by side or in series.

[0200] Die Fig. 16 zeigt den Schnitt A-A durch die PET-Rückgewinnungsanlage. Fig. 16 shows the section A-A through the PET recovery plant.

[0201] Die Fig. 17 zeigt ein Ausschnitt der Wärmeübertragungsfläche zur Durchführung der ablativen Flash Pyrolyse. Die Heizfläche (17.4) ist von einem Heizmantel (6.1) umschlossen in welchem ein Heizmedium (6.3) fliesst, welches eine hohe Wärmedichte aufweist und vorteilhaft aus geschmolzenem Salz besteht. Fig. 17 shows a section of the heat transfer surface for performing the ablative flash pyrolysis. The heating surface (17.4) is surrounded by a heating jacket (6.1) in which a heating medium (6.3) flows, which has a high heat density and advantageously consists of molten salt.

[0202] Die Fig. 18 zeigt eine Verdampfungsvorrichtung (17) für den Durchsatz von Biomasse (3.14) in Form von gehäckseltem Stroh oder Holzhackschnitzel, sowie mechanisch aufbereiteter Hausmüll (3.16). FIG. 18 shows an evaporation device (17) for the throughput of biomass (3.14) in the form of chopped straw or wood chips, as well as mechanically treated domestic waste (3.16).

[0203] Über den Materialeintrag (1) wird mit der Förderspirale (4) das Eintragsgut (17.15) in die Schraubenschnecke (17.8) hineingepresst. Dieser Beladevorgang kann auch über eine hier nicht dargestellte Beladevorrichtung erfolgen, wie z.B. mit einer Kolbenpresse ähnlich einer Betonpumpe. Via the material entry (1), the feed material (17.15) is pressed into the screw worm (17.8) with the conveying spiral (4). This loading process can also take place via a loading device, not shown here, such as e.g. with a piston press similar to a concrete pump.

[0204] Über den Antrieb (4.1) presst die Schraubenschnecke (17.8) das Eintragsgut (17.15) gegen die Heizflächen (17.4) des Aussenkonus (17.2). Der Konuswinkel (17.7) richtet sich nach der Stückigkeit des Inputmaterials und liegt idealerweise zwischen 20 bis 45°. Durch den Materialdruck (17.9) beträgt der Flächendruck (17.10) auf die Heizfläche (17.4) zwischen 4 bis 10 kg/cm<2>. Via the drive (4.1), the screw worm (17.8) presses the crop (17.15) against the heating surfaces (17.4) of the outer cone (17.2). The cone angle (17.7) depends on the bulkiness of the input material and is ideally between 20 and 45 °. Due to the material pressure (17.9), the surface pressure (17.10) on the heating surface (17.4) is between 4 and 10 kg / cm 2.

[0205] Der überhitzte Dampf (7.1) verlässt den Reaktorraum (3.21) über die Entgasungskanäle (17.16) und dem Gasdom (3.12). Im Gasdom (3.12) fällt die schwere Schlacke (4.6) in den Austragsförderer (5) und wird über die Austragsspirale (5.1) zum Reststoffaustrag (5.9) gefördert. The superheated steam (7.1) leaves the reactor space (3.21) via the degassing channels (17.16) and the gas dome (3.12). In the gas dome (3.12), the heavy slag (4.6) falls into the discharge conveyor (5) and is conveyed via the discharge spiral (5.1) to the residue discharge (5.9).

[0206] Das verdichtete Eintragsgut, bestehend aus Biomasse (3.14) in Form von Stroh und Holzhackschnitzel sowie aufbereiteter Hausmüll (3.16) und wird gegen die Heizfläche (17.4) mit einem Flächendruck (17.10) von 4 bis 10 kg pro cm2 gedrückt. Durch die Temperatureinwirkung von 450 bis 550 °C bildet sich eine Schmelzzone (17.11) und direkt an der Heizfläche (17.4) eine Verdampfungszone (17.12). The compacted material, consisting of biomass (3.14) in the form of straw and wood chips and processed household waste (3.16) and is pressed against the heating surface (17.4) with a surface pressure (17.10) of 4 to 10 kg per cm2. Due to the effect of temperature of 450 to 550 ° C, a melting zone (17.11) and directly to the heating surface (17.4) forms an evaporation zone (17.12).

[0207] Bei der Verdampfung von Biomasse (3.14) und Hausmüll (3.16) bestehen in der Schmelzzone (17.11) und der Materialdruckzone (17.9) trotz hohem Flächendruck (17.10) durch die Stückigkeit der Materialausschüttung genügend Entgasungskanäle (17.16) zur Verfügung um mit Hilfe des Unterdruck, bzw. Vakuum (7.2.1) die Entgasung sicherzustellen. In the evaporation of biomass (3.14) and household waste (3.16) in the molten zone (17.11) and the material pressure zone (17.9) despite high surface pressure (17.10) by the lumpiness of the material distribution enough degassing channels (17.16) available to help the vacuum or vacuum (7.2.1) to ensure degassing.

[0208] Durch das Fehlen von Sauerstoff läuft ein Pyrolyseprozess ab, welcher im Grundprinzip mit einem Retortenvergaser zur Erzeugung von Wassergas aus Kohle zu vergleichen ist. Im Gegensatz zum Stadtgaserzeugungsprozess, muss bei dem hier vorgestellten Verfahren kein Wasser zur Wasserstoffbildung zugegeben werden, da sich in der Biomasse (3.14) und dem Hausmüll (3.16) genügend Feuchtigkeit befindet. Auch läuft der hier vorgestellte ablative Flash Pyrolyseprozess in einem sogenannten Niedertemperaturbereich zwischen 450 und 550 °C ab. Due to the absence of oxygen, a pyrolysis process takes place, which is basically comparable to a retort gasifier for producing water gas from coal. In contrast to the urban gas production process, water does not need to be added to form hydrogen in the process presented here, as there is enough moisture in the biomass (3.14) and domestic waste (3.16). Also, the ablative flash pyrolysis process presented here proceeds in a so-called low temperature range between 450 and 550 ° C.

[0209] Bei der Verdampfung von ligninhaltigen Stoffen aus der Biomasse (3.14) wird nach der Abkühlung in der Kondensationsanlage (7), Brenngase (7.13) und Holzöl (3.14.1) als Kraftstoff (7.6) gewonnen. Die Brenngase (7.1.4) und der Koks (5.15) werden zur Erzeugung der Prozessenergie in der Wärmeerzeugung (8) verbrannt. In the evaporation of lignin-containing substances from the biomass (3.14) is obtained after cooling in the condensation plant (7), fuel gases (7.13) and wood oil (3.14.1) as fuel (7.6). The fuel gases (7.1.4) and the coke (5.15) are burned to generate the process energy in the heat generation (8).

[0210] Bei der Pyrolyse von aufbereitetem Hausmüll (3.16) wird zur Feinstaubabscheidung in den heissen Gasstrom (7.1) ein Elektrofilter (7.21) eingesetzt, versehen mit einer Austragsschleuse (7.22) zum Austragen der Feinstaubfraktion (7.23). Diese Feinstaubfraktion (7.23) wird zusammen mit dem brennbaren Anteil aus dem Reststoffaustrag (5.9) in einer hier nicht dargestellten thermischen Oxidation unter Zugabe von technischem Sauerstoff verbrannt und die verglaste Schlacke abgelagert. In the pyrolysis of treated domestic waste (3.16), an electrostatic precipitator (7.21) is used for fine dust separation in the hot gas stream (7.1), provided with a discharge lock (7.22) for discharging the fine dust fraction (7.23). This fine dust fraction (7.23) is burned together with the combustible fraction from the waste material discharge (5.9) in a thermal oxidation (not shown here) with the addition of technical oxygen and the vitrified slag is deposited.

[0211] Die Fig. 19 zeigt eine Ausführungsvariante der Anordnung der Heizflächen (17.4) in Kombination mit einem Aussenkonus (17.2) und einer Heizfläche (17.4) in der Verlängerung des Führungsmantels (17.13). FIG. 19 shows a variant embodiment of the arrangement of the heating surfaces (17.4) in combination with an outer cone (17.2) and a heating surface (17.4) in the extension of the guide casing (17.13).

[0212] Die Fig. 20 zeigt eine Ausführungsvariante der Anordnung der Heizflächen (17.4) in Kombination mit einem Aussenkonus (17.2) und einem Innenkonus (17.1). FIG. 20 shows an alternative embodiment of the arrangement of the heating surfaces (17.4) in combination with an outer cone (17.2) and an inner cone (17.1).

[0213] Die Fig. 21 zeigt eine Ausführungsvariante der Anordnung der Heizflächen (17.4) als gerade Plattenheizung (17.3). Fig. 21 shows a variant of the arrangement of the heating surfaces (17.4) as a straight plate heater (17.3).

[0214] Die Fig. 22 zeigt eine Variante zur Fig. 2, 3, 12 und 14 in dem mit der Verdampfungsvorrichtung (17) Kunststoffgemische (3.15) sowie Autoshredderleichtfraktion (3.15.1) verdampft werden. FIG. 22 shows a variant of FIGS. 2, 3, 12 and 14 in which plastic mixtures (3.15) and auto-shredding light fraction (3.15.1) are vaporized with the evaporation device (17).

[0215] Durch Kühlung des Führungsmantel (17.13) durch den Kühler (7.8) und den Kühlmittelkreislauf (7.10) im Schaft der Schraubenschnecke (17.18) über den Drehverteiler (17.14) wird vermieden, dass Abstrahlungswärme (17.17) die Kunststofffraktion aufweicht und dadurch der Druckaufbau in der Materialdruckzone (17.9) beeinträchtigt. By cooling the guide casing (17.13) by the cooler (7.8) and the coolant circuit (7.10) in the shaft of the screw screw (17.18) via the rotary distributor (17.14) prevents radiation heat (17.17) softens the plastic fraction and thus the pressure build-up affected in the material pressure zone (17.9).

[0216] Hier dargestellt als Heizfläche (17.4) ein Aussenkonus (17.2) mit der Möglichkeit, dass auch Heizflächen (17.4) wie unter Fig. 19 bis 21 beschrieben sind, eingesetzt werden können. Here, shown as a heating surface (17.4) an outer cone (17.2) with the possibility that also heating surfaces (17.4) as described in FIGS. 19 to 21, can be used.

[0217] Die Fig. 23 zeigt die Wärmeerzeugung (8) zur Erwärmung der Reaktoren (3). Anstatt über einen Gasbrenner oder Mehrstoffbrenner (8.1) wird das eigenerzeugte, gekühlte Brenngas (7.13.1) zur Antrieb einer Gasturbine (8.7) verwendet welche einen Generator (8.8) zur Stromerzeugung antreibt und mit den +700 °C heissen Heissgasen (8.10) zugleich die Wärmeerzeugung (8) mit Heizenergie versorgt. FIG. 23 shows the heat generation (8) for heating the reactors (3). Instead of using a gas burner or multi-fuel burner (8.1) the self-produced, cooled fuel gas (7.13.1) is used to drive a gas turbine (8.7) which drives a generator (8.8) to generate electricity and with the +700 ° C hot hot gases (8.10) at the same time the heat generation (8) supplied with heating energy.

[0218] Im Rauchgasraum (8.6) wird über den Heizmediumerhitzer (8.2) das Thermosalz erhitzt, welches durch den Heizmediumeingang (6.4) und Heizmediumausgang (6.5) durch den Heizmediumerhitzer (8.2) fliesst. In the flue gas chamber (8.6), the thermal salt is heated via the heating medium heater (8.2), which flows through the heating medium inlet (6.4) and heating medium outlet (6.5) through the heating medium heater (8.2).

[0219] Die Auslegung der Gasturbine (8.7) bezüglich des Wirkungsgrades erfolgt dabei zur Erzeugung von hohen Abgastemperaturen im Heissgas (8.10) zu Ungunsten der optimalen Erzeugung von elektrischer Energie (8.9). The design of the gas turbine (8.7) with respect to the efficiency is carried out to generate high exhaust gas temperatures in the hot gas (8.10) to the detriment of the optimal generation of electrical energy (8.9).

[0220] Trotz dieser Verschiebung zu Gunsten der Heissgaserzeugung, kann die gesamte elektrische und thermische Prozessenergie aus den eigenerzeugten Brenngasen gedeckt werden. Despite this shift in favor of hot gas generation, all of the electrical and thermal process energy can be met from the proprietary fuel gases.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0221] <tb>A<sep>Dreh- und Förderrichtung <tb>B<sep>Dreh- und Förderrichtung <tb>1<sep>Materialeintrag <tb>1.1<sep>Schleissmaterial <tb>1.2<sep>Katalysatoren <tb>1.3<sep>Sieb- und Trennvorrichtung <tb>1.4<sep>Umlaufgut <tb>1.5<sep>Eintragsgut <tb>2<sep>Schleuse <tb>2.1<sep>Absperrschieber <tb>2.2<sep>Inertgas <tb>3<sep>Reaktor <tb>3⋅n<sep>Mehrere Reaktoren <tb>3.1<sep>Zuführungsschacht <tb>3.1.1<sep>Schmelzreaktor <tb>3.1.2<sep>Verdampfungsreaktor <tb>3.2<sep>Materialverteiler <tb>3.3<sep>Antrieb <tb>3.4<sep>Drehvorrichtung <tb>3.5<sep>Materialverteilung <tb>3.6<sep>Verteilerschnecke <tb>3.7<sep>Eintragzone <tb>3.8<sep>Reduktionszone <tb>3.9<sep>Schlackenzone <tb>3.9.1<sep>Trocknung <tb>3.10<sep>Austragszone <tb>3.10.1<sep>Austrag <tb>3.11<sep>Entgasungsraum <tb>3.12<sep>Gasdom <tb>3.13<sep>Hauptstromrichtung <tb>3.14<sep>Biomasse <tb>3.14.1<sep>Heizöl <tb>3.15<sep>Kunststoffgemisch <tb>3.15.1<sep>Autoshredder Leichtfraktion (Kurzbezeichnung ASL) <tb>3.16<sep>Aufbereiteter Hausmüll <tb>3.16.1<sep>Frischgut <tb>3.16.2<sep>Stoffgemische <tb>3.17<sep>Schmelzgut <tb>3.18<sep>Neigung <tb>3.19<sep>Materialschüttung <tb>3.20<sep>Gasdichte Abdeckung <tb>3.21<sep>Reaktorraum <tb>4<sep>Förderspirale <tb>4.1<sep>Antrieb <tb>4.2<sep>Drehrichtung <tb>4.3<sep>Förderrichtung <tb>4.4<sep>Eintragsniveau <tb>4.5<sep>Austragsniveau <tb>4.6<sep>Schlacke <tb>4.7<sep>Schmelzrohr <tb>4.7⋅n<sep>Schmelzrohre <tb>4.8<sep>Schmelzgut <tb>4.9<sep>Spiralwendelhöhe <tb>4.10<sep>Zentrumsöffnung <tb>4.11<sep>Antriebswelle <tb>4.12<sep>Antriebsstern <tb>4.13<sep>Abtriebsstern <tb>4.14<sep>Bewegungsspiel <tb>4.15<sep>Verzahnung <tb>4.15⋅n<sep>mehrere Verzahnungen <tb>5<sep>Austragsförderer <tb>5.1<sep>Austragsspirale <tb>5.2<sep>Antrieb <tb>5.3<sep>Drehrichtung <tb>5.4<sep>Förderrichtung <tb>5.5<sep>Austragsschacht <tb>5.5.1<sep>Eintragsschacht <tb>5.6<sep>Austragsschleuse <tb>5.7<sep>Absperrschieber <tb>5.9<sep>Reststoffaustrag <tb>5.9.1<sep>Reststoffen <tb>5.10<sep>Schlackenkühler <tb>5.11<sep>Flüssigstickstoff <tb>5.12<sep>Heisse Schlacke <tb>5.12.1<sep>Koks, Metall- und Inertstoffe <tb>5.13<sep>Kalte Schlacke <tb>5.14<sep>Schlackenaufbereitung <tb>5.15<sep>Koks <tb>5.15.1<sep>Pyrolsysekoks <tb>5.16<sep>Metalle <tb>5.17<sep>Inertstoffe <tb>5.18<sep>Methanolerzeugung <tb>5.19<sep>Methanol <tb>6<sep>Innenrohr <tb>6⋅n<sep>Mehrere Innenrohre <tb>6.1<sep>Heizmantel <tb>6.3<sep>Heizmedium <tb>6.4<sep>Heizmedium Eingang <tb>6.5<sep>Heizmedium Ausgang <tb>6.6<sep>Wärmeeintrag <tb>6.6.1<sep>Wärmeeintrag <tb>6.7<sep>Gegenstrom <tb>6.7.1<sep>Temperatur +110 °C <tb>6.7.2<sep>Temperatur +300 °C <tb>6.7.3<sep>Temperatur +400 °C <tb>6.8<sep>Heizkesselmantel <tb>6.9<sep>Heizmedium Niveau <tb>6.10<sep>Wärmeenergie <tb>6.10.1<sep>Offene Flamme <tb>6.11<sep>Rauchgase <tb>6.12<sep>Wärmeplatte <tb>6.13<sep>Expansionsraum <tb>6.14<sep>Innenbehälter <tb>7<sep>Kondensationsanlage <tb>7.1<sep>Überhitzter Dampf <tb>7.1.1<sep>Gasleitung <tb>7.1.2<sep>Mischgase <tb>7.1.3<sep>Wasserdampf und Gase <tb>7.1.4<sep>Brenngase <tb>7.2<sep>Flüssigkeitsstrahlpumpe <tb>7.2.1<sep>Vakuum <tb>7.3<sep>Treibflüssigkeit <tb>7.4<sep>Gemisch <tb>7.5<sep>Kreislaufbehälter <tb>7.6<sep>Kraftstoffe <tb>7.6.1<sep>Gekühltes Produktöl <tb>7.7<sep>Kreislaufpumpe <tb>7.8<sep>Kühler <tb>7.9<sep>Kälteerzeugung <tb>7.10<sep>Kühlmittelkreislauf <tb>7.11<sep>Gekühltes Treibmittel <tb>7.12<sep>Gasleitung <tb>7.13<sep>Brenngase <tb>7.13.1<sep>Gekühlte Brenngase <tb>7.14<sep>Produktölabgang <tb>7.15<sep>Wasserbehälter <tb>7.16<sep>Wasserfüllstandsmessung <tb>7.17<sep>Wasserabzugssteuerung <tb>7.18<sep>Entwässerungspumpe <tb>7.19<sep>Wasser <tb>7.20<sep>Wasserabgang <tb>7.21<sep>Elektrofilter <tb>7.22<sep>Austragsschleuse <tb>7.23<sep>Feinstaubfraktion <tb>8<sep>Wärmeerzeugung <tb>8.1<sep>Mehrstoffbrenner <tb>8.1⋅n<sep>Mehrere Mehrstoffbrenner <tb>8.2<sep>Heizmediumerhitzer <tb>8.3<sep>Umwälzpumpe <tb>8.4<sep>Abgaskamin <tb>8.5<sep>Abgase <tb>8.6<sep>Rauchgasraum <tb>8.7<sep>Gasturbine <tb>8.8<sep>Generator <tb>8.9<sep>Elektrische Energie <tb>8.10<sep>Heissgase <tb>9<sep>Mantelrohr <tb>9.1<sep>Füllstand <tb>9.2<sep>Gasraum <tb>10<sep>Zyklon <tb>10.1<sep>Schleuse <tb>10.2<sep>Absperrschieber <tb>10.3<sep>Abgangsstutzen <tb>10.4<sep>Feinstaub <tb>10.5<sep>Gereinigtes Heissgas <tb>10.6<sep>Heissgasleitung <tb>11<sep>Kondensator <tb>11.1<sep>Füllkörperpackung <tb>11.2<sep>Temperierkopf <tb>11.3<sep>Temperiergerät <tb>11.4<sep>Schleuse <tb>11.5<sep>Absperrschieber <tb>11.6<sep>Langkettige Kohlenwasserstoffe <tb>11.7<sep>Langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen <tb>11.8<sep>Crackgase <tb>11.9<sep>Crackgasleitung <tb>12<sep>Schlammeintrag <tb>12.1<sep>Schlamm <tb>12.2<sep>Druckleitung <tb>12.3<sep>Absperrvorrichtung <tb>12.4<sep>Schlammpumpe <tb>12.4.1<sep>Eintragszone <tb>12.5<sep>Schmelzzone <tb>12.5.1<sep>Schmelzen <tb>12.6<sep>Crackzone <tb>12.6.1<sep>Cracken <tb>12.7<sep>Trocknungszone <tb>12.8<sep>Füllstand <tb>12.8.1<sep>Oberer Füllstand <tb>12.8.2<sep>Unterer Füllstand <tb>12.9<sep>Reaktorinhalt <tb>12.9.1<sep>Feuchte Hausmüllfraktion <tb>12.9.2<sep>Verschmelzzone Hausmüllfraktion <tb>12.9.3<sep>Koks und Flüssigkeit <tb>12.9.4<sep>Getrocknete Hausmüllfraktion <tb>12.10<sep>Verdichtungszone <tb>12.10.1<sep>Verdichten <tb>12.11<sep>Zone ohne Förderelement <tb>12.12<sep>Pressschnecke <tb>12.13<sep>Antrieb <tb>12.14<sep>Materialflussrichtung <tb>12.15<sep>Pfropfen <tb>12.16<sep>Gase <tb>12.16.1<sep>Gasblasen <tb>12.16.2<sep>Durchmischung <tb>12.17<sep>Förderspirale <tb>12.18<sep>Befüllrohr <tb>12.19<sep>Absperrschieber <tb>12.20<sep>Schieberplatte <tb>12.21<sep>Schieberantrieb <tb>12.22<sep>Füllstandsdifferenz <tb>12.23<sep>Druckmessdose <tb>12.24<sep>Differenzdruck <tb>12.25<sep>Steuersignal <tb>12.26<sep>Naphtha <tb>13<sep>Brenngaskühler <tb>13.1<sep>Gekühlte Brenngase <tb>13.2<sep>Leichtflüssigkeit <tb>13.2.1<sep>Verdünner <tb>13.2.2<sep>Brennstoff <tb>13.3<sep>Leichtflüssigkeitsbehälter <tb>13.4<sep>Leichtflüssigkeitszuführung <tb>13.5<sep>Förderpumpe <tb>14<sep>Mischvorrichtung <tb>14.1<sep>Mischbehälter <tb>14.2<sep>Antrieb <tb>14.3<sep>Doppelwellenmischer <tb>14.4<sep>Umlaufgut <tb>14.4.1<sep>Warmes Umlaufgut <tb>14.5<sep>Förderpumpe <tb>14.6<sep>Wärmetauscher <tb>14.7<sep>Heizmediumkreislauf <tb>14.8<sep>Mischgut <tb>14.9<sep>Eintragspumpe <tb>14.10<sep>Mischguteintrag <tb>14.11<sep>Viskositäts- und Temperaturregelung <tb>15<sep>Ölsand <tb>15.1<sep>Walzenbrecher <tb>15.2<sep>Feinsand <tb>15.3<sep>Feuchtes Sandgemisch <tb>15.4<sep>Kaltes Sandgemisch <tb>15.5<sep>Warmes Sandgemisch <tb>15.6<sep>Heisser Sand <tb>15.6.1<sep>Rückmischung <tb>15.7<sep>Entfeuchteter Sand <tb>15.8<sep>Kühler Sand <tb>15.9<sep>Verfüllmaterial <tb>15.10<sep>Verteilvorrichtung <tb>15.11<sep>Wärmetauscherrohre <tb>15.12<sep>Rieselbettreaktor <tb>15.13<sep>Austragsvorrichtung <tb>15.14<sep>Heizmedium Umwälzpumpe <tb>15.15<sep>Heizmedium Vorlauf <tb>15.16<sep>Heizmedium Rücklauf <tb>15.17<sep>Kohlenwasserstoffgemisch <tb>16<sep>PET-Rückgewinnungsanlage <tb>16⋅n<sep>Mehrere PET-Rückgewinnungsanlagen <tb>16.1<sep>PET-Pulver <tb>16.1.1<sep>PET-Pulveraustrag <tb>16.2<sep>Antrieb <tb>16.3<sep>Förderschnecke <tb>16.4<sep>Zentrumsrohr <tb>16.5<sep>Schneckenwendel <tb>16.6<sep>Förderrichtung <tb>16.7<sep>Drehrichtung <tb>16.8<sep>Kühlrohr <tb>16.8.1<sep>Einschnürung <tb>16.9<sep>Doppelmantel <tb>16.10<sep>Kühlmedium <tb>16.11<sep>Fliessrichtung <tb>16.12<sep>Kühlmediumeingang <tb>16.13<sep>Kühlmediumausgang <tb>16.14<sep>Heissgaszuführung <tb>16.15<sep>Warmgasabgang <tb>16.16<sep>Zyklonabscheider <tb>16.17<sep>Schleuse <tb>16.18<sep>Niedere Gasgeschwindigkeit <tb>16.19<sep>Hohe Gasgeschwindigkeit <tb>16.20<sep>Querschnitt <tb>16.21<sep>Reaktor Querschnitt <tb>16.22<sep>Reduzierter Querschnitt <tb>16.23<sep>Vergrösserter Querschnitt <tb>16.24<sep>Ringspalt Querschnitt <tb>16.25<sep>Heissgasgeschwindigkeit <tb>17<sep>Verdampfungsvorrichtung <tb>17.1<sep>Innenkonus <tb>17.2<sep>Aussenkonus <tb>17.3<sep>Plattenheizung <tb>17.4<sep>Heizfläche <tb>17.5<sep>Heizmantel <tb>17.7<sep>Konuswinkel <tb>17.8<sep>Schraubenschnecke <tb>17.9<sep>Materialdruckzone <tb>17.10<sep>Flächendruck <tb>17.11<sep>Schmelzzone <tb>17.12<sep>Verdampfungszone <tb>17.13<sep>Führungsmantel <tb>17.14<sep>Drehverteiler <tb>17.15<sep>Eintragsgut <tb>17.16<sep>Entgasungkanäle <tb>17.17<sep>Abstrahlungswärme <tb>17.18<sep>Entgasungsöffnung <tb>17.19<sep>Schlackenaustrag <tb>18<sep>Trennanlage <tb>18.1<sep>Parafin <tb>18.1.1<sep>Parafinfraktion <tb>18.2<sep>Förderpumpe <tb>18.3<sep>Druckleitung <tb>18.4<sep>Gaswäscher <tb>18.5<sep>Behälter <tb>18.6<sep>Packung <tb>18.7<sep>Waschflüssigkeit <tb>18.8<sep>Umwälzpumpe <tb>18.9<sep>Sprühvorrichtung <tb>18.10<sep>Dosierstation <tb>18.11<sep>PH-Steuerung <tb>18.12<sep>Kondensat <tb>18.13<sep>Horizontalförderer <tb>18.14<sep>Senkrechtförderer <tb>18.15<sep>Gasleitung <tb>18.16<sep>Spiralförderer <tb>18.17<sep>Gekühlte Umlaufflüssigkeit <tb>18.18<sep>Überstandsflüssigkeit <tb>18.18.1<sep>Wasserdampf- und Gasfraktion <tb>18.19<sep>Leichtflüssigkeitstrennanlage <tb>18.20<sep>Leichtflüssigkeit <tb>18.20.1<sep>Leichtflüssigkeitsphase <tb>18.21<sep>Wasser <tb>18.21.1<sep>Wasserphase <tb>19<sep>Trockner <tb>19.1<sep>Wasserdampf <tb>19.2<sep>Schmelzreaktoreintrag <tb>19.3<sep>Abluftbehandlung <tb>19.4<sep>Abluft <tb>19.5<sep>Kondensat[0221] <tb> A <sep> turning and conveying direction <tb> B <sep> Rotation and conveying direction <Tb> 1 <sep> Material entry <Tb> 1.1 <sep> Schleissmaterial <Tb> 1.2 <sep> Catalysts <tb> 1.3 <sep> Screening and separating device <Tb> 1.4 <sep> circulation material <Tb> 1.5 <sep> Eintragsgut <Tb> 2 <sep> sluice <Tb> 2.1 <sep> Gate Valve <Tb> 2.2 <sep> inert gas <Tb> 3 <sep> reactor <tb> 3⋅n <sep> Several reactors <Tb> 3.1 <sep> insertion slot <Tb> 3.1.1 <sep> melting reactor <Tb> 3.1.2 <sep> evaporation reactor <Tb> 3.2 <sep> Material distributor <Tb> 3.3 <sep> Drive <Tb> 3.4 <sep> rotator <Tb> 3.5 <sep> material distribution <Tb> 3.6 <sep> auger <Tb> 3.7 <sep> entry zone <Tb> 3.8 <sep> reduction zone <Tb> 3.9 <sep> slag zone <Tb> 3.9.1 <sep> drying <Tb> 3.10 <sep> discharge zone <Tb> 3.10.1 <sep> discharge <Tb> 3.11 <sep> degassing <Tb> 3.12 <sep> gas dome <Tb> 3.13 <sep> main current direction <Tb> 3.14 <sep> Biomass <Tb> 3.14.1 <sep> Fuel Oil <Tb> 3.15 <sep> plastic mixture <tb> 3.15.1 <sep> Autoshredder light fraction (short name ASL) <tb> 3.16 <sep> Recycled household waste <Tb> 3.16.1 <sep> fresh material <Tb> 3.16.2 <sep> mixtures <Tb> 3.17 <sep> melting <Tb> 3.18 <sep> inclination <Tb> 3.19 <sep> material fill <tb> 3.20 <sep> Gas-tight cover <Tb> 3.21 <sep> reactor chamber <Tb> 4 <sep> spiral conveyor <Tb> 4.1 <sep> Drive <Tb> 4.2 <sep> direction of rotation <Tb> 4.3 <sep> conveying direction <Tb> 4.4 <sep> entry level <Tb> 4.5 <sep> Austragsniveau <Tb> 4.6 <sep> slag <Tb> 4.7 <sep> melting tube <Tb> 4.7⋅n <sep> melting pipes <Tb> 4.8 <sep> melting <Tb> 4.9 <sep> spiral coil height <Tb> 4.10 <sep> Center opening <Tb> 4.11 <sep> Drive Shaft <Tb> 4.12 <sep> Drive Star <Tb> 4.13 <sep> output Stern <Tb> 4.14 <sep> motion <Tb> 4.15 <sep> Gear <tb> 4.15⋅n <sep> multiple gears <Tb> 5 <sep> discharge conveyor <Tb> 5.1 <sep> Austragsspirale <Tb> 5.2 <sep> Drive <Tb> 5.3 <sep> direction of rotation <Tb> 5.4 <sep> conveying direction <Tb> 5.5 <sep> discharge chute <Tb> 5.5.1 <sep> entry shaft <Tb> 5.6 <sep> airlock <Tb> 5.7 <sep> Gate Valve <Tb> 5.9 <sep> Reststoffaustrag <Tb> 5.9.1 <sep> residual materials <Tb> 5.10 <sep> slag cooler <Tb> 5.11 <sep> Liquid Nitrogen <tb> 5.12 <sep> Hot slag <tb> 5.12.1 <sep> Coke, metal and inert materials <tb> 5.13 <sep> Cold slag <Tb> 5.14 <sep> slag processing <Tb> 5.15 <sep> coke <Tb> 5.15.1 <sep> Pyrolsysekoks <Tb> 5.16 <sep> Metals <Tb> 5.17 <sep> inert substances <Tb> 5.18 <sep> methanol production <Tb> 5.19 <sep> Methanol <Tb> 6 <sep> inner tube <tb> 6⋅n <sep> Several inner tubes <Tb> 6.1 <sep> heating jacket <Tb> 6.3 <sep> heating medium <tb> 6.4 <sep> Heating medium input <tb> 6.5 <sep> Heating medium output <Tb> 6.6 <sep> heat input <Tb> 6.6.1 <sep> heat input <Tb> 6.7 <sep> countercurrent <tb> 6.7.1 <sep> Temperature +110 ° C <tb> 6.7.2 <sep> Temperature +300 ° C <tb> 6.7.3 <sep> temperature +400 ° C <Tb> 6.8 <sep> boiler casing <tb> 6.9 <sep> heating medium level <Tb> 6.10 <sep> thermal energy <tb> 6.10.1 <sep> Open flame <Tb> 6.11 <sep> fumes <Tb> 6.12 <sep> hot plate <Tb> 6.13 <sep> expansion space <Tb> 6.14 <sep> inner container <Tb> 7 <sep> condensation plant <tb> 7.1 <sep> Superheated steam <Tb> 7.1.1 <sep> gas line <Tb> 7.1.2 <sep> mixed gases <tb> 7.1.3 <sep> Water vapor and gases <Tb> 7.1.4 <sep> combustion gases <Tb> 7.2 <sep> liquid jet pump <Tb> 7.2.1 <sep> vacuum <Tb> 7.3 <sep> motive liquid <Tb> 7.4 <sep> mixture <Tb> 7.5 <sep> circulation container <Tb> 7.6 <sep> Fuels <tb> 7.6.1 <sep> Refrigerated product oil <Tb> 7.7 <sep> circulation pump <Tb> 7.8 <sep> cooler <Tb> 7.9 <sep> refrigeration <Tb> 7.10 <sep> coolant circuit <tb> 7.11 <sep> Cooled propellant <Tb> 7.12 <sep> gas line <Tb> 7.13 <sep> combustion gases <tb> 7.13.1 <sep> Cooled fuel gases <Tb> 7.14 <sep> product oil disposal <Tb> 7.15 <sep> water tank <Tb> 7.16 <sep> water level measurement <Tb> 7.17 <sep> water discharge control <Tb> 7.18 <sep> drainage pump <Tb> 7.19 <sep> Water <Tb> 7.20 <sep> water outlet <Tb> 7.21 <sep> electrostatic precipitator <Tb> 7.22 <sep> airlock <Tb> 7.23 <sep> particulate fraction <Tb> 8 <sep> heat generation <Tb> 8.1 <sep> multifuel <tb> 8.1⋅n <sep> Several multi-fuel burners <Tb> 8.2 <sep> Heizmediumerhitzer <Tb> 8.3 <sep> Circulation <Tb> 8.4 <sep> exhaust stack <Tb> 8.5 <sep> exhaust <Tb> 8.6 <sep> flue gas space <Tb> 8.7 <sep> Gas Turbine <Tb> 8.8 <sep> Generator <tb> 8.9 <sep> Electrical energy <Tb> 8.10 <sep> hot gases <Tb> 9 <sep> casing <Tb> 9.1 <sep> Level <Tb> 9.2 <sep> gas chamber <Tb> 10 <sep> cyclone <Tb> 10.1 <sep> sluice <Tb> 10.2 <sep> Gate Valve <Tb> 10.3 <sep> outlet spigot <Tb> 10.4 <sep> Particulates <tb> 10.5 <sep> Purified hot gas <Tb> 10.6 <sep> Hot gas line <Tb> 11 <sep> capacitor <Tb> 11.1 <sep> random packing <Tb> 11.2 <sep> Temperierkopf <Tb> 11.3 <sep> temperature control <Tb> 11.4 <sep> sluice <Tb> 11.5 <sep> Gate Valve <tb> 11.6 <sep> Long-chain hydrocarbons <tb> 11.7 <sep> Long-chain hydrocarbon compounds <Tb> 11.8 <sep> Crack gases <Tb> 11.9 <sep> Crack gas line <Tb> 12 <sep> Sludge entry <Tb> 12.1 <sep> Sludge <Tb> 12.2 <sep> pressure line <Tb> 12.3 <sep> shutoff <Tb> 12.4 <sep> slurry pump <Tb> 12.4.1 <sep> entry zone <Tb> 12.5 <sep> melting zone <Tb> 12.5.1 <sep> melting <Tb> 12.6 <sep> cracking zone <Tb> 12.6.1 <sep> cracking <Tb> 12.7 <sep> drying zone <Tb> 12.8 <sep> Level <tb> 12.8.1 <sep> Upper level <tb> 12.8.2 <sep> Lower level <Tb> 12.9 <sep> reactor contents <tb> 12.9.1 <sep> Wet household waste fraction <tb> 12.9.2 <sep> Melting zone Domestic waste fraction <tb> 12.9.3 <sep> Coke and liquid <tb> 12.9.4 <sep> Dried household waste <Tb> 10.12 <sep> compression zone <Tb> 12.10.1 <sep> compaction <tb> 12.11 <sep> Zone without conveying element <Tb> 12.12 <sep> screw press <Tb> 12.13 <sep> Drive <Tb> 12.14 <sep> material flow direction <Tb> 12.15 <sep> grafting <Tb> 12.16 <sep> Gases <Tb> 12.16.1 <sep> gas bubbles <Tb> 12.16.2 <sep> mixing <Tb> 12.17 <sep> spiral conveyor <Tb> 12.18 <sep> filling pipe <Tb> 12.19 <sep> Gate Valve <Tb> 12.20 <sep> slide plate <Tb> 12.21 <sep> key drive <Tb> 12.22 <sep> Level difference <Tb> 12.23 <sep> load cell <Tb> 12.24 <sep> differential pressure <Tb> 12.25 <sep> control signal <Tb> 12.26 <sep> Naphtha <Tb> 13 <sep> fuel gas cooler <tb> 13.1 <sep> Cooled fuel gases <Tb> 13.2 <sep> light liquid <Tb> 13.2.1 <sep> Thinner <Tb> 13.2.2 <sep> Fuel <Tb> 13.3 <sep> light liquid container <Tb> 13.4 <sep> light liquid feed <Tb> 13.5 <sep> feed pump <Tb> 14 <sep> mixer <Tb> 14.1 <sep> mixing vessel <Tb> 14.2 <sep> Drive <Tb> 14.3 <sep> twin shaft mixer <Tb> 14.4 <sep> circulation material <tb> 14.4.1 <sep> Warm goods in circulation <Tb> 14.5 <sep> feed pump <Tb> 14.6 <sep> Heat Exchanger <Tb> 14.7 <sep> heating medium <Tb> 14.8 <sep> mix <Tb> 14.9 <sep> entry pump <Tb> 14.10 <sep> Mischguteintrag <tb> 14.11 <sep> Viscosity and temperature control <Tb> 15 <sep> Oil Sands <Tb> 15.1 <sep> roll crusher <Tb> 15.2 <sep> fine sand <tb> 15.3 <sep> Wet sand mixture <tb> 15.4 <sep> Cold sand mixture <tb> 15.5 <sep> Warm sand mixture <tb> 15.6 <sep> Hot sand <Tb> 15.6.1 <sep> remixing <tb> 15.7 <sep> Dehumidified sand <tb> 15.8 <sep> Cool sand <Tb> 15.9 <sep> backfill <Tb> 15.10 <sep> distributor <Tb> 15.11 <sep> heat exchanger tubes <Tb> 15.12 <sep> trickle <Tb> 15:13 <sep> discharge <tb> 15.14 <sep> Heating medium circulating pump <tb> 15.15 <sep> Heating medium flow <tb> 15.16 <sep> Heating medium return <Tb> 15:17 <sep> hydrocarbon mixture <Tb> 16 <sep> PET recycling plant <tb> 16⋅n <sep> Several PET recovery plants <Tb> 16.1 <sep> PET powder <Tb> 16.1.1 <sep> PET powder discharge <Tb> 16.2 <sep> Drive <Tb> 16.3 <sep> auger <Tb> 16.4 <sep> Center pipe <Tb> 16.5 <sep> screw spiral <Tb> 16.6 <sep> conveying direction <Tb> 16.7 <sep> direction of rotation <Tb> 16.8 <sep> cooling pipe <Tb> 16.8.1 <sep> constriction <Tb> 16.9 <sep> jacketed <Tb> 16.10 <sep> coolant <Tb> 16.11 <sep> Flow direction <Tb> 16.12 <sep> cooling medium input <Tb> 16:13 <sep> cooling medium output <Tb> 16:14 <sep> hot gas supply <Tb> 16:15 <sep> hot gas outlet <Tb> 16:16 <sep> cyclone <Tb> 16:17 <sep> sluice <tb> 16.18 <sep> Lower gas velocity <tb> 16.19 <sep> High gas velocity <Tb> 16:20 <sep> section <tb> 16.21 <sep> reactor cross section <tb> 16.22 <sep> Reduced cross section <tb> 16.23 <sep> Enlarged cross-section <tb> 16.24 <sep> Annular gap cross section <Tb> 16:25 <sep> hot gas velocity <Tb> 17 <sep> evaporation device <Tb> 17.1 <sep> inner cone <Tb> 17.2 <sep> outer cone <Tb> 17.3 <sep> Plate Heating <Tb> 17.4 <sep> heating surface <Tb> 17.5 <sep> heating jacket <Tb> 17.7 <sep> cone angle <Tb> 17.8 <sep> screw screw <Tb> 17.9 <sep> Material pressure zone <Tb> 17.10 <sep> surface pressure <Tb> 17.11 <sep> melting zone <Tb> 17.12 <sep> evaporation zone <Tb> 17:13 <sep> guide casing <Tb> 17:14 <sep> rotary distributor <Tb> 17:15 <sep> Eintragsgut <Tb> 17:16 <sep> Entgasungkanäle <Tb> 17:17 <sep> radiant heat <Tb> 17:18 <sep> vent <Tb> 17:19 <sep> Schlackenaustrag <Tb> 18 <sep> separation plant <Tb> 18.1 <sep> paraffin <Tb> 18.1.1 <sep> Parafinfraktion <Tb> 18.2 <sep> feed pump <Tb> 18.3 <sep> pressure line <Tb> 18.4 <sep> scrubber <Tb> 18.5 <sep> container <Tb> 18.6 <sep> Package <Tb> 18.7 <sep> washing liquid <Tb> 18.8 <sep> Circulation <Tb> 18.9 <sep> sprayer <Tb> 18.10 <sep> dosing <Tb> 18.11 <sep> PH control <Tb> 18.12 <sep> Condensate <Tb> 18:13 <sep> horizontal conveyor <Tb> 18:14 <sep> Vertical Conveyor <Tb> 18:15 <sep> gas line <Tb> 18:16 <sep> Spiral Conveyor <tb> 18.17 <sep> Cooled circulating fluid <Tb> 18:18 <sep> supernatant liquid <tb> 18.18.1 <sep> Water vapor and gas fraction <Tb> 18:19 <sep> light liquid separation unit <Tb> 18:20 <sep> light liquid <Tb> 18.20.1 <sep> light liquid phase <Tb> 18:21 <sep> Water <Tb> 18.21.1 <sep> water phase <Tb> 19 <sep> dryer <Tb> 19.1 <sep> water vapor <Tb> 19.2 <sep> melting reactor feed <Tb> 19.3 <sep> exhaust air treatment <Tb> 19.4 <sep> exhaust <Tb> 19.5 <sep> Condensate

Claims (65)

1. Verfahren zur Behandlung von organischen hochbelasteten Stoffen mit den Schritten: - Eintragen der Stoffgemische (3.16.2) in einen Reaktor (3). - Schmelzen (12.5.1) und Cracken (12.6.1) unter Vakuum (7.2.1). - Trocknen (3.9.1) und Austragen von Reststoffen (5.9.1). - Kondensieren der nach dem Cracken (12.6.1) anfallenden gasförmigen Phase zu flüssigen Kraftstoffen (7.6). - Speichern der entstandenen Kraftstoffe (7.6).1. Process for the treatment of highly stressed organic substances with the steps: - Enter the mixtures (3.16.2) in a reactor (3). - Melting (12.5.1) and cracking (12.6.1) under vacuum (7.2.1). - drying (3.9.1) and discharge of residues (5.9.1). - Condensation of the gaseous phase resulting from cracking (12.6.1) to liquid fuels (7.6). - Save the resulting fuels (7.6). 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialeintrag (1), das Schmelzen (12.5.1) und Cracken (12.6.1) und das Trocknen (3.9.1) der Reststoffe (5.9.1) in einem Reaktorraum (3.21) erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the material entry (1), the melting (12.5.1) and cracking (12.6.1) and the drying (3.9.1) of the residues (5.9.1) in a reactor space ( 3.21). 3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, wobei das Cracken (12.6.1) in der Crackzone (12.6) des Reaktors (3) und das Austragen des überhitzten Dampfes (7.1) unter einem Vakuum (7.2.1) von grösser -0.6 bar erfolgt.3. The method according to claims 1 and 2, wherein the cracking (12.6.1) in the cracking zone (12.6) of the reactor (3) and the discharge of the superheated steam (7.1) under a vacuum (7.2.1) of greater -0.6 bar occurs. 4. Verfahren nach dem Patentanspruch 2, wobei in einem den Reaktor (3) umgreifenden Heizmantel (6.1) das Heizmedium (6.2) im Gegenstrom (6.7) zur Hauptstromrichtung (3.13) fliesst.4. The method according to claim 2, wherein in a reactor (3) encompassing the heating jacket (6.1), the heating medium (6.2) flows in countercurrent (6.7) to the main flow direction (3.13). 5. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, wobei aus ligninhaltigen Stoffgemischen (3.16.1), Brennstoffe (13.2.2) in Form von Holzöl (3.14.1), Brenngasen (7.1.4) und Koks (5.15) gewonnen werden.5. The method according to claims 2 and 3, wherein from lignin-containing mixtures (3.16.1), fuels (13.2.2) in the form of wood oil (3.14.1), fuel gases (7.1.4) and coke (5.15) are obtained. 6. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, wobei aus festen Kunststoffgemischen (3.15) fossilen Ursprungs, flüssige Kraftstoffe (7.6) gewonnen werden.6. The method according to claims 2 and 3, wherein from solid plastic mixtures (3.15) of fossil origin, liquid fuels (7.6) are obtained. 7. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, wobei aus Ölsand (15) und ölhaltigen Schlamm (12.1), flüssige Kraftstoffe (7.6) erzeugt werden.7. The method according to claims 2 and 3, wherein from oil sands (15) and oily sludge (12.1), liquid fuels (7.6) are generated. 8. Verfahren nach den Patentansprüchen 5, 6 und 7 wobei durch festlegen der Kettenlänge der C-Moleküle im Kondensator (11), Naphtha (12.26) gewonnen wird, aus welchem in weiteren Verfahrensschritten wieder sortenreine Kunststoffe hergestellt werden.8. The method according to claims 5, 6 and 7 wherein by determining the chain length of the C molecules in the condenser (11), naphtha (12.26) is obtained, from which again unmixed plastics are produced in further process steps. 9. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, wobei aus mechanisch aufbereitetem Hausmüll (3.16), flüssige Kraftstoffe (7.6) gewonnen werden.9. The method according to claims 2 and 3, wherein from mechanically treated household waste (3.16), liquid fuels (7.6) are obtained. 10. Verfahren nach den Patentansprüchen 3 bis 9, wobei ausser flüssige Kraftstoffe auch Sekundärbrennstoffe in Form von Brenngas (7.13), Leichtflüssigkeit (13.2) und Koks (5.15) gewonnen werden.10. The method according to claims 3 to 9, wherein in addition to liquid fuels and secondary fuels in the form of fuel gas (7.13), light liquid (13.2) and coke (5.15) are obtained. 11. Verfahren nach den Patentansprüchen 9 und 10, wobei in demselben Reaktor (3) gleichzeitig aus den Kunststoffgemischen (3.15), flüssige Kraftstoffe (7.6) und aus der restlichen organischen Fraktion, Pyrolysekoks (5.15.1) gewonnen wird.11. The method according to claims 9 and 10, wherein in the same reactor (3) simultaneously from the plastic mixtures (3.15), liquid fuels (7.6) and from the remaining organic fraction, pyrolysis (5.15.1) is obtained. 12. Verfahren nach dem Patentanspruch 10, wobei die Sekundärbrennstoffe zur Erzeugung der Prozessenergie verwendet werden.12. The method according to claim 10, wherein the secondary fuels are used to generate the process energy. 13. Verfahren nach dem Patentansprüchen 9 und 10, wobei aus dem Pyrolysekoks (5.15.1), Methanol (5.19) hergestellt wird.13. The method according to claims 9 and 10, wherein from the pyrolysis (5.15.1), methanol (5.19) is produced. 14. Verfahren nach den Patentansprüchen 9 bis 13, wobei aus mechanisch aufbereitetem Hausmüll (3.16), eingebracht in einen kaskadenförmigen Reaktor (3), bestehend aus den Funktionen, Trocknung (19), Schmelzen (12.5.1) und Cracken (12.6.1) und daraus als Endprodukt, Kraftstoffe (7.6), Pyrolysekoks (5.15.1), Metall (5.16) und Inertstoffe (5.17) gewonnen werden.14. The method according to claims 9 to 13, wherein from mechanically treated household waste (3.16), introduced into a cascaded reactor (3), consisting of the functions, drying (19), melting (12.5.1) and cracking (12.6.1 ) and therefrom as end product, fuels (7.6), pyrolysis coke (5.15.1), metal (5.16) and inert materials (5.17). 15. Verfahren nach dem Patentanspruch 2, wobei der überhitzte Dampf (7.1) aus dem Reaktor (3) von einer Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2) unter Vakuum (7.2.1) angesaugt und durch das gekühlte Treibmittel (7.11) abgekühlt und zu flüssigem Kraftstoff (7.6) und Brenngase (7.1.4) kondensiert werden.15. The method according to claim 2, wherein the superheated steam (7.1) from the reactor (3) by a liquid jet pump (7.2) sucked under vacuum (7.2.1) and cooled by the cooled blowing agent (7.11) and liquid fuel (7.6 ) and fuel gases (7.1.4) are condensed. 16. Verfahren nach dem Patentanspruch 15, wobei die Treibflüssigkeit (7.3) zum Antrieb der Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2) aus den kondensierten Kraftstoffen (7.6) besteht, welcher im Kreislauf über einen Kühler (7.8) der Flüssigkeitsstrahlpumpe (7.2) als gekühltes Treibmittel (7.11) zugeführt wird.16. The method according to claim 15, wherein the propellant fluid (7.3) for driving the liquid jet pump (7.2) from the condensed fuels (7.6), which in the circuit via a cooler (7.8) of the liquid jet pump (7.2) as cooled propellant (7.11) is supplied. 17. Verfahren nach den Patentansprüchen 15 und 16, wobei durch das erzeugte Vakuum (7.2.1) die Entgasung im Reaktor (3) und in der Materialschüttung (3.19) beschleunigt und dadurch Sekundärreaktionen vermieden werden.17. The method according to claims 15 and 16, wherein accelerated by the generated vacuum (7.2.1) degassing in the reactor (3) and in the material bed (3.19) and thereby secondary reactions are avoided. 18. Verfahren nach dem Patentanspruch 7, wobei beim Eintragen von zähen ölhaltigen Sand und Schlamm (12.1), ein Teil der eigen erzeugten Leichtflüssigkeit (13.2) als Verdünner (13.2.1) beigemischt wird.18. The method according to claim 7, wherein the entry of tough oily sand and sludge (12.1), a part of the self-produced light liquid (13.2) as a thinner (13.2.1) is added. 19. Verfahren nach einem der vorgenannten Patentansprüchen, wobei zur Erhöhung der Fliessfähigkeit, das Eintragsgut, bestehend aus Schlamm (12.1) und Ölsand (15), über eine Mischvorrichtung (14) erwärmt wird.19. The method according to any one of the preceding claims, wherein to increase the flowability, the entry material, consisting of sludge (12.1) and oil sand (15), via a mixing device (14) is heated. 20. Verfahren nach den Patentansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei der thermischen Extraktion von Ölsand (15), keine Lösungshilfsmittel auf der Basis von Wasser eingesetzt werden.20. The method according to claims 18 and 19, characterized in that are used in the thermal extraction of oil sand (15), no solvents on the basis of water. 21. Verfahren nach dem Patentanspruch 2, wobei der Materialeintrag in den Reaktor (3) diametral dem Gasdom (3.12) und dem Austrag für Reststoffe (5.9.1) gegenüberliegt.21. The method according to claim 2, wherein the material entry into the reactor (3) diametrically opposite the gas dome (3.12) and the discharge of residues (5.9.1). 22. Verfahren nach dem Patentanspruch 21, wobei der Reaktor (3) in einer beliebigen Neigung (3.18) ausgeführt ist, wobei der Materialeintrag (1) immer am tiefsten Punkt stattfindet.22. The method according to claim 21, wherein the reactor (3) in any inclination (3.18) is carried out, wherein the material entry (1) always takes place at the lowest point. 23. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 7, wobei die Länge des Reaktors in der Hauptstromrichtung (3.13) in eine Eintragszone (12.4.1) und Verdichtungszone (12.10), einer Schmelzzone (12.5) und Crackzone (12.6), sowie einer Trocknungszone (12.7) für die festen Reststoffe (5.9.1) aufgeteilt ist und am Austragsende der überhitzte Dampf (7.1) über einen Gasdom (3.12) unter Vakuum (7.2.1) abgezogen und die festen Reststoffe (5.9.1) in Form von getrockneter heisser Schlacke (5.12) über eine Austragsschleuse (5.6) ausgetragen werden.23. The method according to claims 1 to 7, wherein the length of the reactor in the main flow direction (3.13) in an entry zone (12.4.1) and compression zone (12.10), a melting zone (12.5) and cracking zone (12.6), and a drying zone ( 12.7) for the solid residues (5.9.1) is divided and withdrawn at the end of the overheated steam (7.1) via a gas dome (3.12) under vacuum (7.2.1) and the solid residues (5.9.1) in the form of dried hotter Slag (5.12) be discharged via a discharge lock (5.6). 24. Verfahren nach dem Patentanspruch 23, wobei mehrere Reaktoren (3 und 3⋅n) parallel nebeneinander liegend angeordnet sind und über einen gemeinsamen Zuführschacht (3.1) und einen gegenüberliegenden Austragsschacht (5.9) und Gasdom (3.12) verfügen.24. The method according to claim 23, wherein a plurality of reactors (3 and 3⋅n) are arranged parallel next to each other and have a common feed chute (3.1) and an opposite discharge chute (5.9) and gas dome (3.12). 25. Verfahren nach den Patentansprüchen 22, 23 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei kaskadenförmig hintereinandergeschalteten Reaktoren (3) jeder einzelne über einen gemeinsamen Zuführschacht (3.1) und einen gemeinsamen gegenüberliegende Austragsschacht (5.9) und Gasdom (3.12) verfügen.25. The method according to claims 22, 23 and 25, characterized in that in cascaded cascaded reactors (3) each have a common feed chute (3.1) and a common opposite discharge chute (5.9) and gas dome (3.12). 26. Verfahren nach den Patentansprüchen 22, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei kaskadenförmig hintereinandergeschalteten Reaktoren (3⋅n) jeder einzelne Reaktor (3) über eine eigene Entgasungsvorrichtung in Form von einem Gasdom (3.12) verfügt.26. The method according to claims 22, 23 and 24, characterized in that in cascaded cascaded reactors (3⋅n) each reactor (3) has its own degassing device in the form of a gas dome (3.12). 27. Verfahren nach den Patentansprüchen 25 und 26, wobei die Beladung mit Eintragsgut (1.5) über die Füllstandsdifferenz (12.22) im Verdampfungsreaktor (3.1.2) gesteuert wird.27. The method according to claims 25 and 26, wherein the loading of feedstock (1.5) on the level difference (12.22) in the evaporation reactor (3.1.2) is controlled. 28. Verfahren nach den Patentansprüchen 25 bis 27, wobei sich die Messung der Füllstandsdifferenz (12.22) im Eintragsschacht (5.5.1) zwischen dem Schmelzreaktor (3.1.1) und dem Verdampfungsreaktor (3.1.2) befindet.28. The method according to claims 25 to 27, wherein the measurement of the level difference (12.22) in the entry shaft (5.5.1) between the melt reactor (3.1.1) and the evaporation reactor (3.1.2) is located. 29. Verfahren nach den Patentansprüchen 25 und 26, wobei die Abgase aus dem Schmelzreaktor (3.1.1) in einer gekühlten Trennanlage (18), in eine Parafinfraktion (18.1.1) und eine Wasserdampf- und Gasfraktion (18.18.1) aufgespalten werden.29. The method according to claims 25 and 26, wherein the exhaust gases from the melt reactor (3.1.1) in a cooled separation plant (18), in a paraffin fraction (18.1.1) and a water vapor and gas fraction (18.18.1) are split , 30. Verfahren nach dem Patentanspruch 29, wobei das Parafin (18.1) dem Verdampfungsreaktor (3.2.1) zugeführt und der Wasserdampf und Gase (7.1.3) in einen alkalischen Gaswäscher (18.4) eingeleitet werden.30. The method according to claim 29, wherein the paraffin (18.1) fed to the evaporation reactor (3.2.1) and the steam and gases (7.1.3) are introduced into an alkaline gas scrubber (18.4). 31. Verfahren nach den Patentansprüchen 25, 26 und 30, wobei die Überstandsflüssigkeit (18.18) aus dem Gaswäscher (18.4) in der Leichtflüssigkeitstrennanlage (18.19), in eine Wasserphase (18.21.1) und eine Leichtflüssigkeitsphase (18.20.1) aufgetrennt wird.31. The method according to claims 25, 26 and 30, wherein the supernatant liquid (18.18) from the gas scrubber (18.4) in the light liquid separation plant (18.19), in a water phase (18.21.1) and a light liquid phase (18.20.1) is separated. 32. Verfahren nach den Patenansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, wobei die Durchmischung (12.16.2) des Reaktorinhaltes (12.9) durch die Gasblasenbildung (12.16.1) erfolgt.32. The method according to the patent claims 4 and 5, characterized in that the mixing (12.16.2) of the reactor contents (12.9) by the gas bubble formation (12.16.1) takes place. 33. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, wobei die Erwärmung des Reaktorinhaltes (12.9) über ein Heizmedium (6.3) auf der Basis von Natriumchlorid erfolgt.33. The method according to claims 2 and 3, wherein the heating of the reactor contents (12.9) via a heating medium (6.3) is based on sodium chloride. 34. Verfahren nach den Patentansprüchen 2, 3 und 33, wobei das Heizmedium (6.3) über eine Wärmeplatte (6.12) mit einer offenen Flamme (6.10.1) beheizt wird.34. The method according to claims 2, 3 and 33, wherein the heating medium (6.3) via a hot plate (6.12) with an open flame (6.10.1) is heated. 35. Verfahren nach den Patentansprüchen 2, 3 und 33, wobei das Heizmedium (6.3) die Innenrohre (6) des Reaktors (3) umschliesst.35. The method according to claims 2, 3 and 33, wherein the heating medium (6.3) encloses the inner tubes (6) of the reactor (3). 36. Verfahren nach den Patentansprüchen 34 und 35, wobei der Wärmeeintrag in die Innenrohre (6) indirekt erfolgt, indem die offene Flamme (6,10.1) zuerst das Heizmedium (6.3) erwärmt und danach das Heizmedium (6.3) den Reaktorinhalt (12.9) beheizt.36. The method according to claims 34 and 35, wherein the heat input into the inner tubes (6) takes place indirectly, in that the open flame (6, 10, 1) first heats the heating medium (6.3) and then the heating medium (6.3) the reactor contents (12.9) heated. 37. Verfahren nach den Patentansprüchen 9 und 10, wobei in den Reaktor (3) eingetragene Bestandteile aus Polyethylenterephthalat (PET) über die gereinigten Heissgase (10.5) mit 400 °C eingetragen werden und in einer PET-Rückgewinnungsanlage (16) die enthaltene Terephthalatsäure sich bei 350 °C, an der Kühlwandung des Kühlrohres (16.8) niederschlägt und als PET-Pulver (16.1) ausgetragen wird.37. Method according to claims 9 and 10, wherein constituents of polyethylene terephthalate (PET) introduced into the reactor (3) are introduced via the purified hot gases (10.5) at 400 ° C. and the terephthalic acid contained in a PET recovery plant (16) at 350 ° C, precipitates on the cooling wall of the cooling tube (16.8) and is discharged as a PET powder (16.1). 38. Verfahren nach dem Patentanspruch 37, wobei mit der Heissgasgeschwindigkeit (16.25) der Kühl- und Pulveraustragsvorgang reguliert wird.38. The method according to claim 37, wherein with the hot gas velocity (16.25) the cooling and Pulveraustragsvorgang is regulated. 39. Verfahren nach dem Patentanspruch 4, 9 und 10, wobei mit einer Schraubenschnecke (17.8), Stoffgemische (3.16.2) und Biomasse (3.14) verdichtet werden und mit einer Kraftentwicklung von mit mindestens 4 kg/cm2 gegen eine Heizfläche (17.4) gepresst werden.39. The method according to claim 4, 9 and 10, wherein with a screw screw (17.8), mixtures (3.16.2) and biomass (3.14) are compressed and with a force of at least 4 kg / cm2 against a heating surface (17.4) be pressed. 40. Verfahren nach dem Patentanspruch 39, wobei die Heizfläche (17.4) kegelförmig als Innenkonus (17.1) oder Aussenkonus (17.2), sowie auch als Plattenheizung (17.3) ausgeführt ist.40. The method according to claim 39, wherein the heating surface (17.4) is conically designed as an inner cone (17.1) or outer cone (17.2), as well as a plate heater (17.3). 41. Verfahren nach dem Patentanspruch 39 und 40, wobei am gegenüberliegenden Ende der Schraubenschnecke (17.8) eine Entgasungsöffnung (17.18) und ein Schlackenaustrag (17.19) angeordnet ist.41. The method according to claim 39 and 40, wherein at the opposite end of the screw screw (17.8) a degassing opening (17.18) and a slag discharge (17.19) is arranged. 42. Verfahren nach den Patentansprüchen 17 und 41, wobei durch die gewählte Stückigkeit der verdichteten Stoffgemische (3.16.2) sich Entgasungskanäle (17.16) bilden über welche durch das angelegt Vakuum (7.2.1) der überhitzte Dampf (7.1) abgezogen wird.42. The method according to claims 17 and 41, wherein through the selected lumpiness of the compressed mixtures (3.16.2) degassing channels (17.16) form over which by the applied vacuum (7.2.1) the superheated steam (7.1) is withdrawn. 43. Verfahren nach dem Patentanspruch 39, wobei beim Durchsetzen von Stoffgemischen (3.16.2) mit einem Schmelzpunkt von unter 250 °C diese im Führungsmantel (17.13) gekühlt werden.43. The method according to claim 39, wherein the passage of mixtures of substances (3.16.2) having a melting point of less than 250 ° C, these are cooled in the guide casing (17.13). 44. Verfahren nach den Patentansprüchen 4, 12 und 33, wobei die eigenerzeugten Brenngase (7.13) in einer Gasturbine (8.7) verbrannt werden und mit den Heissgasen (8.10) über einen Heizmediumerhitzer (8.2) die Prozesswärme erzeugt wird.44. The method according to claims 4, 12 and 33, wherein the self-generated fuel gases (7.13) are burned in a gas turbine (8.7) and with the hot gases (8.10) via a Heizmediumerhitzer (8.2), the process heat is generated. 45. Verfahren nach dem Patentanspruch 44, wobei über die Gasturbine (8.7) die gesamte benötigte elektrische Energie (8.9) erzeugt wird.45. The method according to claim 44, wherein via the gas turbine (8.7), the total required electrical energy (8.9) is generated. 46. Verfahren nach dem Patentanspruch 21 bis 23, wobei jedes einzelne Reaktor (3) durch einen Schieber (12.19) zugeschaltet oder abgeschaltet wird.46. The method according to claim 21 to 23, wherein each individual reactor (3) by a slide (12.19) is switched on or off. 47. Verfahren nach dem Patentanspruch 2 und 6, wobei beim Materialeintrag (1) Schleissstoffe als Umlaufgut (1.4) miteingegeben werden, mit welchen die Anbackungen und Ablagerungen an den Heizflächen am Innenrohr (6) abgereinigt werden.47. The method according to claim 2 and 6, wherein the material entry (1) Schleissstoffe miteeinggeben as Umlaufgut (1.4), with which the caking and deposits on the heating surfaces on the inner tube (6) are cleaned. 48. Verfahren nach dem Patentanspruch 47, wobei beim Materialaustrag das Umlaufgut (1.4) abgesiebt und wieder beim Materialeintrag (1) zugegeben wird.48. The method according to claim 47, wherein during the material discharge the circulating material (1.4) is screened off and added again to the material entry (1). 49. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 40 bis 42, indem die Heizflächenanordnung als Plattenheizung (17.3) oder als Innenkonus (17.1) oder Aussenkonus (17.2) ausgebildet sind.49. Apparatus for carrying out the method according to claims 40 to 42, in that the heating surface arrangement is designed as a plate heater (17.3) or as an inner cone (17.1) or outer cone (17.2). 50. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 49, indem die Heizflächenanordnung aus einer Kombination von Innenkonus (17.1) und Aussenkonus (17.2), sowie aus einer planen Plattenheizung (17.3) besteht.50. Apparatus for carrying out the method according to claim 49, wherein the heating surface arrangement consists of a combination of inner cone (17.1) and outer cone (17.2), as well as a flat plate heater (17.3). 51. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 37 und 38, indem mit rotierenden Schneckenwendel (16.5) der Förderschnecke (16.3), das Terephthalatsäurepulver, bekannt als PET-Pulver (16.1) von der Oberfläche des Kühlrohrs (16.8) abgeschabt und zum Zyklonabscheider (16.16) gefördert wird.51. A device for carrying out the method according to claims 37 and 38, by with rotating screw helix (16.5) of the screw conveyor (16.3), the terephthalate acid powder, known as PET powder (16.1) scraped from the surface of the cooling tube (16.8) and the cyclone separator (16.16). 52. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 38 und 51 indem über den Ringspaltquerschnitt (16.24) vom der Förderschnecke (16.3) und dem Querschnitt des Kühlrohrs (16.8) die niedrige Gasgeschwindigkeit (16.18) und die hohe Gasgeschwindigkeit (16.19) eingestellt wird.52. Apparatus for carrying out the method according to claims 38 and 51 by the low gas velocity (16.18) and the high gas velocity (16.19) is adjusted over the annular gap cross section (16.24) from the screw conveyor (16.3) and the cross section of the cooling tube (16.8). 53. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, 22 und 23, indem der Materialtransport im Reaktor (3) durch eine Fördereinrichtung in Form einer Förderspirale (4) erfolgt, welche über die gesamte beheizte Wirklänge des Reaktors (3) reicht und über einen Getriebemotor (4.1) angetrieben wird.53. Apparatus for carrying out the method according to claim 21, 22 and 23, by the material transport in the reactor (3) by a conveyor in the form of a conveyor spiral (4), which extends over the entire heated effective length of the reactor (3) and via a Geared motor (4.1) is driven. 54. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 53, indem auf der Eintragsseite des Reaktors (3) die Pressschnecke (12.12) mit einem eigenen Antrieb (12.13) versehen ist.54. Apparatus for carrying out the method according to claim 53, in that on the entry side of the reactor (3) the press screw (12.12) is provided with its own drive (12.13). 55. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 53 und 54, indem zwischen der Pressschnecke (12.12) und der Förderspirale (4) sich ein Absperrschieber (12.9) befindet.55. Apparatus for carrying out the method according to claim 53 and 54, in that a gate valve (12.9) is located between the press screw (12.12) and the conveyor spiral (4). 56. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 33, indem durch taktweise Änderung der Drehrichtung der Förderspirale (4), wird die Aufenthaltszeit des Reaktorinhaltes (12.9) im Reaktor (3) verlängert und Scherkräfte eingebracht, welche die Durchmischung (12.16.2) fördern und frisches Material an die Schmelzflächen des Innenrohrs (6) führt.56. An apparatus for carrying out the method according to claim 33, by by cyclically changing the direction of rotation of the conveyor spiral (4), the residence time of the reactor contents (12.9) in the reactor (3) is extended and introduced shear forces, which promote the mixing (12.16.2) and fresh material leads to the enamel surfaces of the inner tube (6). 57. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 23 und 53, indem in der Trocknungszone (12.7) die inerten Reststoffe (5.9.1) und nicht gecrackten Kohlenstoffrückstände durch das beheizte Innenrohr (6) getrocknet und durch die Förderspirale (4) als Koks, Metall und Inertstoffe (5.12.1) in dem Austragsschacht (5.5) gefördert, sowie in der Trocknungszone (12.7) die Heizwände von Ablagerungen und Anbackungen abreinigt.57. Apparatus for carrying out the method according to claim 23 and 53, by drying in the drying zone (12.7) the inert residues (5.9.1) and non-cracked carbon residues through the heated inner tube (6) and through the delivery spiral (4) as coke, Metal and inert materials (5.12.1) promoted in the discharge chute (5.5), and in the drying zone (12.7) cleans the heating walls of deposits and caking. 58. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21 und 22, indem mit der einstellbaren Neigung (3.18) des Reaktors (3), die Rückmischung (15.6.1) des Reaktorinhaltes (12.9) bestimmt wird.58. Apparatus for carrying out the method according to claim 21 and 22, by determining with the adjustable inclination (3.18) of the reactor (3), the backmixing (15.6.1) of the reactor contents (12.9). 59. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 23 und 53, indem mit der Förderspirale (4) auf der gesamten Länge des Reaktors (3), Koks, Metall und inerte Stoffe (5.12.1), zum Austragsschacht (5.5) gefördert werden.59. Apparatus for carrying out the method according to claim 23 and 53, by the conveyor spiral (4) over the entire length of the reactor (3), coke, metal and inert substances (5.12.1), are conveyed to the discharge shaft (5.5). 60. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 53, indem die trockenen Reststoffe (5.9.1) in einer Austragsschleuse (5.6) mit einem Kältemittel in Form von Flüssigstickstoff (5.11) abgekühlt werden.60. Apparatus for carrying out the method according to claim 53, wherein the dry residues (5.9.1) are cooled in a discharge lock (5.6) with a refrigerant in the form of liquid nitrogen (5.11). 61. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 und 35, indem der heisse Sand (15.6) in einem Rieselbettreaktor (15.12), durch entziehen von Wärme abgekühlt wird.61. Apparatus for carrying out the method according to claim 7 and 35, by the hot sand (15.6) in a trickle bed reactor (15.12), is cooled by removing heat. 62. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 61, indem die entzogene Wärme über einen Heizmediumkreislauf (15.15 und 15.16) der Erwärmung des Ölstandes (15) zugeführt wird.62. Apparatus for carrying out the method according to claim 61, wherein the extracted heat via a heating medium circuit (15.15 and 15.16) of the heating of the oil level (15) is supplied. 63. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 51, indem mit der Pressschnecke (12.12) das Frischgut (3.16.1) zu einem gasdichten Pfropfen (12.15) gepresst wird.63. Apparatus for carrying out the method according to claim 2 and 51, by pressing with the press screw (12.12) the fresh material (3.16.1) to a gas-tight plug (12.15) is pressed. 64. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 53 und 63, indem der Pfropfen (12.15) auf der gegenüberliegenden Seite durch die Förderspirale (4) abgetragen und in den Schmelzreaktor (3.1.1) und Verdampfungsreaktor (3.1.2) gefördert wird.64. Apparatus for carrying out the method according to claim 53 and 63, by the plug (12.15) removed on the opposite side by the conveyor spiral (4) and in the melt reactor (3.1.1) and evaporation reactor (3.1.2) is promoted. 65. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 59, indem die Förderspirale (4) ohne Zentrierung, lose im Innenrohr (6) liegt und über eine Antriebswelle (4.11) mit einer Sternkupplung bestehend aus einem Antriebsstern (4.12) und einem Abtriebsstern (4.13) bewegt wird.65. Apparatus for carrying out the method according to claim 59, wherein the conveyor spiral (4) without centering, loosely in the inner tube (6) and via a drive shaft (4.11) with a star coupling consisting of a drive star (4.12) and a driven star (4.13) is moved.
CH00443/11A 2010-08-17 2011-03-16 Treatment of highly-loaded organic substance involves adding raw material mixture to reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing gaseous phase to liquid fuel CH703609A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00443/11A CH703609A2 (en) 2010-08-17 2011-03-16 Treatment of highly-loaded organic substance involves adding raw material mixture to reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing gaseous phase to liquid fuel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01315/10A CH703614B1 (en) 2010-08-17 2010-08-17 A continuous process and apparatus for the treatment of materials based on hydrocarbon to fuel gases and liquid fuels.
CH00443/11A CH703609A2 (en) 2010-08-17 2011-03-16 Treatment of highly-loaded organic substance involves adding raw material mixture to reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing gaseous phase to liquid fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703609A2 true CH703609A2 (en) 2012-02-29

Family

ID=45724158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01315/10A CH703614B1 (en) 2010-08-17 2010-08-17 A continuous process and apparatus for the treatment of materials based on hydrocarbon to fuel gases and liquid fuels.
CH00443/11A CH703609A2 (en) 2010-08-17 2011-03-16 Treatment of highly-loaded organic substance involves adding raw material mixture to reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing gaseous phase to liquid fuel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01315/10A CH703614B1 (en) 2010-08-17 2010-08-17 A continuous process and apparatus for the treatment of materials based on hydrocarbon to fuel gases and liquid fuels.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH703614B1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014008995A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Linde Aktiengesellschaft Method for the gasification of carbonaceous feedstock
EP2841533A4 (en) * 2012-04-25 2016-04-27 Fulcrum Environmental Solutions Inc Processing unit and method for separating hydrocarbons from feedstock material
WO2016116588A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 University College Dublin, National University Of Ireland, Dublin A method and apparatus for thermochemically processing material
CN106118697A (en) * 2016-08-12 2016-11-16 田东昊润新材料科技有限公司 The brown coal continuous way coker of heat energy recycling
CN106800942A (en) * 2017-03-31 2017-06-06 山西易通环能科技集团有限公司 A kind of worn-out agricultural film process in plastics technique
US20200369964A1 (en) * 2016-07-05 2020-11-26 Braven Environmental, Llc System and process for converting waste plastic into fuel
CN114754579A (en) * 2022-03-31 2022-07-15 中南大学 Method and device for preparing carbon material by pyrolyzing biomass through molten salt heated by solar energy
CN115945035A (en) * 2022-12-31 2023-04-11 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 I-131 dry distillation absorber driven by compressed air
EP4321595A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-14 Resonante LLC Process for production of hydrocarbon materials from plastic waste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113462410B (en) * 2021-07-30 2022-09-30 重庆大学 Infrared rapid heating medical waste's pyrolysis polygeneration system
NL2033241B1 (en) * 2022-10-05 2024-04-18 Bluealp Innovations B V Staggered heat exchangers for cracking hydrocarbons

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2841533A4 (en) * 2012-04-25 2016-04-27 Fulcrum Environmental Solutions Inc Processing unit and method for separating hydrocarbons from feedstock material
US10532116B2 (en) 2012-04-25 2020-01-14 Fulcrum Energy Corporation Processing unit and method for separating hydrocarbons from feedstock material
WO2014008995A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Linde Aktiengesellschaft Method for the gasification of carbonaceous feedstock
WO2016116588A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 University College Dublin, National University Of Ireland, Dublin A method and apparatus for thermochemically processing material
US20200369964A1 (en) * 2016-07-05 2020-11-26 Braven Environmental, Llc System and process for converting waste plastic into fuel
US11773330B2 (en) * 2016-07-05 2023-10-03 Braven Environmental, Llc System and process for converting waste plastic into fuel
CN106118697A (en) * 2016-08-12 2016-11-16 田东昊润新材料科技有限公司 The brown coal continuous way coker of heat energy recycling
CN106800942A (en) * 2017-03-31 2017-06-06 山西易通环能科技集团有限公司 A kind of worn-out agricultural film process in plastics technique
CN114754579A (en) * 2022-03-31 2022-07-15 中南大学 Method and device for preparing carbon material by pyrolyzing biomass through molten salt heated by solar energy
EP4321595A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-14 Resonante LLC Process for production of hydrocarbon materials from plastic waste
CN115945035A (en) * 2022-12-31 2023-04-11 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 I-131 dry distillation absorber driven by compressed air

Also Published As

Publication number Publication date
CH703614A2 (en) 2012-02-29
CH703614B1 (en) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703609A2 (en) Treatment of highly-loaded organic substance involves adding raw material mixture to reactor, cracking mixture in vacuum, drying, adding residual substances, and then condensing gaseous phase to liquid fuel
DE69731116T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ENERGY RECOVERY
DE1809874C3 (en)
DE10049377C2 (en) Catalytic generation of diesel oil and petrol from hydrocarbon-containing waste and oils
RU2392543C2 (en) Method and device for processing of domestic and industrial organic wastes
EP0126407B1 (en) Process for recovering a useful gas from waste by pyrolysis, and apparatus for carrying out the process
US8771503B2 (en) Process and system for recovering oil from tar sands using microwave energy
CH615215A5 (en)
DE102012103034B3 (en) Catalytic thermolytic treatment of organic waste, comprises e.g. mixing shredded waste in feeding device with aggregate mixture and tar originating from the process, and supplying obtained mixture into vertically disposed main reactor
RU2621097C2 (en) Device for thermal destruction of waste from polyethylene and polypropylene
DE10348142B3 (en) Process and plant for the production of synthesis gas from residues
DE102008003209B3 (en) Process and device for producing middle distillate from hydrocarbon-containing energy sources
EP3312223B1 (en) Method for thermally decomposing polyethylene and polypropylene waste
CN103881738A (en) Organic material treatment system
DE10316969A1 (en) Process and device for the catalytic treatment of residues in continuously cleaned and heated tube bundle reactors
EP2325288A1 (en) Method and device for thermal-chemical processing and exploitation of substances containing carbon
EP1204716A1 (en) Method and device for removing recoverable waste products and non-recoverable waste products
DE2943309A1 (en) Two=stage refuse and low grade coal gasification - in hydrolysis reactor and gasifier
DE69729225T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECOVERING ENERGY FROM MILLING AND COMBUSTION
DE102008047563A1 (en) Producing gaseous, liquid or solid-like carbonaceous intermediate products for use in plants to produce synthetic hydrocarbon, by obtaining plastic as starting material from waste material, and mixing plastic to other organic feedstock
DE19843613C2 (en) Process and device for processing waste products and waste materials
CH706804A2 (en) Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam
Kolmakov et al. Environmental aspect of storage of acid tars and their utilization in commercial petroleum products
EP2536495B1 (en) Method and device for obtaining combustible fuels and gases from organic materials
US20240051823A1 (en) Carbonization and pyrolyzation method and system

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)