CH702391A2 - Belt buckle for a restraint system. - Google Patents
Belt buckle for a restraint system. Download PDFInfo
- Publication number
- CH702391A2 CH702391A2 CH18512009A CH18512009A CH702391A2 CH 702391 A2 CH702391 A2 CH 702391A2 CH 18512009 A CH18512009 A CH 18512009A CH 18512009 A CH18512009 A CH 18512009A CH 702391 A2 CH702391 A2 CH 702391A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- locking
- buckle
- actuator
- buckle according
- changing component
- Prior art date
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 6
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000005357 Hall field Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
- B60R2022/4808—Sensing means arrangements therefor
- B60R2022/4816—Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Buckles (AREA)
Abstract
Es ist ein Gurtschloss für ein Rückhaltesystem, insbesondere ein Sicherheitsgurtsystem, beschrieben, das einen in einem Gurtschlossgehäuse angeordneten Verriegelungsmechanismus aufweist, der mit einer in das Gurtschloss eingeschobenen Gurtzunge zusammenwirkt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ein bei der Betätigung des Verriegelungsmechanismus seine Lage von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition veränderndes Bauteil (6). Im Verriegelungszustand ist das seine Lage verändernde Bauteil (6) mit einem aktiv betätigbaren Stellglied (7) fixierbar, welches in Nachbarschaft zu dem seine Lage verändernden Bauteil (6) angeordnet ist. Das Stellglied (7) ist dazu ausgebildet, bei seiner Betätigung Information über den Verriegelungszustand zu liefern.It is a buckle for a restraint system, in particular a safety belt system, described which has a locking mechanism arranged in a buckle housing, which cooperates with a belt tongue inserted into the belt buckle. The locking mechanism comprises a component (6) which changes its position from a first end position to a second end position upon actuation of the locking mechanism. In the locked state, its position-changing component (6) can be fixed with an actively actuable actuator (7) which is arranged in the vicinity of the component (6) which changes its position. The actuator (7) is adapted to provide information about the locking state when actuated.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft ein Gurtschloss für ein Rückhaltesystem, beispielsweise in einem Automobil, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a buckle for a restraint system, for example in an automobile, according to the preamble of patent claim 1.
[0002] Bei Rückhaltesystemen, beispielsweise von Automobilen, muss für die ordnungsgemässe Funktion von Sicherheitseinrichtungen, wie Front-, Knie-, Seiten- und/oder Kopfairbags, sichergestellt sein, dass ein im Fahrzeug vorgesehenes Rückhaltesystem von einem Insassen auch verwendet wird, und bei Verwendung desselben auch ordnungsgemäss verriegelt ist. Andernfalls könnten die Sicherheitseinrichtungen, insbesondere Airbageinrichtungen, im Kollisionsfall sogar zu Verletzungen des betroffenen Insassen führen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Verriegelungszustand einer in ein Gurtschloss eingesteckten Zunge eines Sicherheitsgurtes zu überprüfen. Aus der Kenntnis des Verriegelungszustands des Gurtschlosses können beispielsweise Signale generiert werden, um die Insassen durch ein Signal auf das Anlegen und Schliessen der Sicherheitsgurte aufmerksam zu machen. Seit der Einführung von Airbageinrichtungen ist die Information über den Verriegelungszustand der Sicherheitsgurtsysteme auch für die Aktivierung oder Deaktivierung von Mechanismen zum Aufblasen von Fahrer und Beifahrerairbags bzw. von Knie, Seiten- und Kopfairbags von Bedeutung. In restraint systems, such as automobiles, must be ensured for the proper functioning of safety devices, such as front, knee, side and / or head airbags that a vehicle provided in the restraint system is also used by an occupant, and at Use of the same is also properly locked. Otherwise, the safety devices, in particular airbag devices, could even lead to injuries of the occupant concerned in the event of a collision. It has already been proposed to check the locking state of an inserted into a buckle tongue of a safety belt. From the knowledge of the locking state of the buckle signals can be generated, for example, to alert the occupants by a signal on the application and closing of the seat belts. Since the introduction of airbag devices, the information about the locking state of the seatbelt systems is also of importance for the activation or deactivation of mechanisms for inflating the driver and passenger airbags or knee, side and head airbags.
[0003] Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik Hall-Sensoren zur berührungslosen Überwachung von Bauteilen, die ihre Lage verändern, insbesondere zwei unterschiedliche Endlagen einnehmen können, bekannt. Hall-Sensoren bestehen im Prinzip aus einer mit Konstantstrom versorgten Halbleiterschicht, üblicherweise in integrierter Bauweise. Durch eine Magnetfeldkomponente senkrecht zur Halbleiterschicht wird der Konstantstrom beeinflusst und der Sensor liefert eine auswertbare Hall-Spannung, die abgegriffen und zur Auswertung eines Zustands herangezogen bzw. auch unmittelbar als Schaltspannung eingesetzt werden kann. Die integrierte Bauweise von Hall-Sensoren bietet die Möglichkeit, bereits eine zur Auswertung des Schaltzustandes geeignete Auswerteschaltung auf dem Hall-Sensor zu integrieren. In der Automobilindustrie werden daher in vielen Anwendungen Hallsensoren als berührungslose Zustandssensoren eingesetzt. For example, from the prior art Hall sensors for non-contact monitoring of components that change their position, in particular two different end positions can take known. Hall sensors basically consist of a constant current supplied semiconductor layer, usually in an integrated design. By a magnetic field component perpendicular to the semiconductor layer of the constant current is influenced and the sensor provides an evaluable Hall voltage that can be tapped and used to evaluate a state or used directly as a switching voltage. The integrated design of Hall sensors makes it possible to integrate an evaluation circuit suitable for evaluating the switching state on the Hall sensor. In the automotive industry, therefore, Hall sensors are used as non-contact state sensors in many applications.
[0004] Aus der EP-A-0 861 763 ist beispielsweise ein Gurtschloss mit einem integrierten vorgespannten Hallsensor bekannt, welches den Zustand eines Verriegelungskörpers bzw. eines Auswerfers für eine in das Gurtschloss eingeführte Schlosszunge berührungslos erfasst. Dabei ist ein Hallsensor mit einem Hallfeld in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Permanentmagneten angeordnet. Durch eine Lageveränderung des Verriegelungskörpers bzw. des Auswerfers, die dazu aus einem ferromagnetischen Material bestehen, wird das Magnetfeld des Permanentmagneten verändert. Dabei verändert sich das Signal des Hallsensors und am Ausgang des Hallsensors kann die Zustandsänderung als Spannungsänderung abgegriffen werden. In einer alternativen Ausführungsvariante ist vorgeschlagen, den Hallsensor mit einem Hallfeld ohne einen Permanentmagneten zu installieren und dafür den Verriegelungskörper oder den Auswerfer als Permanentmagneten auszubilden. Auch bei dieser Anordnung soll die Lageänderung des Verriegelungskörpers oder des Auswerfers durch eine Änderung der Hallspannung erfassbar sein. From EP-A-0 861 763, for example, a buckle with an integrated preloaded Hall sensor is known, which detects the condition of a locking body or an ejector for an inserted into the buckle lock without contact. In this case, a Hall sensor is arranged with a Hall field in the immediate vicinity of a permanent magnet. By a change in position of the locking body and the ejector, which consist of a ferromagnetic material, the magnetic field of the permanent magnet is changed. In this case, the signal of the Hall sensor changes and at the output of the Hall sensor, the state change can be tapped as a voltage change. In an alternative embodiment, it is proposed to install the Hall sensor with a Hall field without a permanent magnet and to form the locking body or the ejector as a permanent magnet. Also in this arrangement, the change in position of the locking body or the ejector should be detectable by a change in the Hall voltage.
[0005] Nachteilig an dem Gurtschloss gemäss der EP-A-0 861 763 ist, dass der Hallsensor sehr sorgfältig in Bezug auf das Verriegelungselement bzw. den Auswerfer positioniert werden muss. Ein nachträglicher Einbau des Hallsensors ist daher relativ aufwendig und teuer. Je nach seiner Anordnung ist der Hallsensor auch empfindlich gegenüber äusseren elektromagnetischen Streufeldern, die beispielsweise bereits durch einen magnetischen Schlüsselanhänger hervorgerufen werden können. Gegebenenfalls muss sogar eine zusätzliche Abschirmung angebracht werden, was den Aufbau bzw. den Einbau noch weiter verkompliziert. Die Anfälligkeit gegenüber äusseren Streufeldern wird auch noch dadurch vergrössert, dass die Signaländerungen wegen der verhältnismässig geringen Wegstrecken, die beim Schliessen bzw. Öffnen der Sicherheitsgurtverriegelung von dem Verriegelungskörper bzw. dem Auswerfer zurückgelegt werden, relativ klein sind. Auch die Gurtschlossvariante ohne vorgespannten Hallsensor, bei der entweder der Verriegelungskörper oder der Auswerfer als Permanentmagnet ausgebildet sind, erweist sich als wenig praktikabel. Die erzielbaren Signaländerungen sind auch hier relativ klein, was die Detektion von unterschiedlichen Zuständen, hier Gurtschloss offen oder geschlossen, erschwert. Durch die Erschütterungen des Verriegelungskörpers und des Auswerfers beim Schliessen und Öffnen des Sicherheitsgurtes kann es mit der Zeit zu einer Entmagnetisierung des Permanentmagneten kommen. Dies kann schliesslich dazu führen, dass der Hallsensor wirkungslos wird und die Zustandsänderungen des Gurtschlosses nicht mehr zuverlässig detektiert werden können. A disadvantage of the buckle according to EP-A-0 861 763 is that the Hall sensor must be very carefully positioned with respect to the locking element and the ejector. Subsequent installation of the Hall sensor is therefore relatively complicated and expensive. Depending on its arrangement, the Hall sensor is also sensitive to external stray electromagnetic fields, which can already be caused for example by a magnetic key fob. If necessary, even an additional shield must be attached, which further complicates the construction or installation. The susceptibility to external stray fields is also increased by the fact that the signal changes due to the relatively short distances that are covered when closing or opening the seat belt locking of the locking body and the ejector, are relatively small. Also, the buckle variant without biased Hall sensor, in which either the locking body or the ejector are designed as a permanent magnet, proves to be less practicable. The achievable signal changes are also relatively small, which makes the detection of different states, here buckle open or closed, difficult. Due to the vibrations of the locking body and the ejector when closing and opening the seat belt, there may be a demagnetization of the permanent magnet over time. This can eventually lead to the Hall sensor is ineffective and the state changes of the buckle can not be reliably detected.
[0006] Die bekannten Gurtschlösser weisen eine sehr kompakte Bauweise auf; das Platzangebot innerhalb des Gurtschlosses ist daher meist sehr beschränkt. Dies erschwert es, Sensorbauteile innerhalb des Gurtschlossgehäuses, insbesondere in Nachbarschaft zu einem Bauteil anzuordnen, welches bei der Betätigung des Gurtschlosses seine Lage von einer Endlage in die andere Endlage verändert. Sollen dann auch noch Abschirmungen angebracht werden, steht der Konstrukteur meist vor einem praktisch unlösbaren Problem, da die Abmessungen des Gurtschlossgehäuses ja nicht verändert werden sollen. The known buckles have a very compact design; The space within the buckle is therefore usually very limited. This makes it difficult to arrange sensor components within the buckle housing, in particular in the vicinity of a component which changes its position from one end position to the other end position when the buckle is actuated. Shielding should then be installed, the designer is usually facing a practically unsolvable problem, since the dimensions of the buckle housing should not be changed.
[0007] Aus der EP-B-1 585 276 ist ein Gurtschloss bekannt, bei dem der Verriegelungszustand durch einen mechanisch betätigbaren Schalter überprüfbar ist. Der Schalter besteht aus einem Festkontaktblech und einem als Federkontakt ausgebildeten Kontaktblech, das in den Verschiebeweg eines in zwei Endstellungen verschiebbaren Schiebers ragt. Der Schieber drückt im Verriegelungsfall gegen einen mittleren gebogenen Bereich des Federkontakts, wodurch ein hammerförmig ausgebildetes Kontaktende in Kontakt zu dem Festkontaktblech gelangt. Nachteilig an diesem bekannten Gurtschlossschalter ist, dass er störungsanfällig ist. Ist der Federkontakt zu massiv ausgebildet, kann er die Verschiebebewegung des Schiebers stören und durch ein Blockieren des Schiebers in einer Mittenstellung sogar zu einer Fehlfunktion des Gurtschlosses führen. Ist der Federkontakt hingegen so dünn ausgebildet, dass seine inhärente Federkraft den Schieber in keinem Fall behindern kann, dann neigt er im Betrieb des Automobils zum Klappern. Auch besteht eine gewisse Gefahr, dass sich der mittlere gebogene Bereich des Federkontakts mit der Zeit verformt. Dies kann dazu führen, dass das hammerförmige Kontaktende nicht mehr in Anlage zum Festkontaktblech gelangt und dadurch der Verriegelungszustand des Sicherheitsgurtes nicht mehr erfasst und/oder angezeigt wird. Im schlimmsten Fall es durch die dauernden Erschütterungen sogar zu einem Bruch des Federkontaktes kommen, was ebenfalls dazu führt, dass der Verriegelungszustand des Gurtschlosses nicht mehr detektiert werden kann. From EP-B-1 585 276 a buckle is known in which the locking state can be checked by a mechanically actuated switch. The switch consists of a fixed contact plate and designed as a spring contact contact plate, which projects into the displacement of a slidable in two end positions slide. The slider presses in the locking case against a central bent portion of the spring contact, whereby a hammer-shaped contact end comes into contact with the fixed contact plate. A disadvantage of this known buckle switch that he is prone to failure. If the spring contact is too massive, it can interfere with the sliding movement of the slide and even lead to a malfunction of the buckle by blocking the slider in a central position. On the other hand, if the spring contact is made so thin that its inherent spring force can in no way hinder the slider, then it tends to rattle in the operation of the automobile. Also, there is a certain danger that the mean bent portion of the spring contact will deform over time. This can cause the hammer-shaped contact end no longer comes into contact with the fixed contact plate and thus the locking state of the seat belt is no longer detected and / or displayed. In the worst case, the permanent vibrations even lead to a breakage of the spring contact, which also leads to the fact that the locking state of the buckle can no longer be detected.
[0008] Infolge des häufigen Gebrauchs der Gurtschlösser und wegen der permanenten Erschütterungen während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs können Führungen für den Verriegelungskörper, der, je nach Variante des Gurtschlosses und des Verriegelungsmechanismus, eine Rastnocke oder eine Wippe sein kann, und/oder für einen Sicherungsstift oder dergleichen und/oder Rückstellelemente ausleiern. Auch Verunreinigungen, die sich im Laufe der Zeit im Gurtschloss ansammeln, können dazu führen, dass der Verriegelungsköper des Verschlussmechanismus nicht seine Verriegelungs-Endstellung erreicht, sondern in einer Zwischenposition verharrt. Das Gurtschloss ist dann nur scheinverriegelt. Je nach Anordnung des Detektors für die Erfassung des Verriegelungszustandes wird die Scheinverriegelung nicht immer zuverlässig erkannt. Bei einer grösseren Belastung, wie sie beispielsweise im Kollisionsfall auftritt, kann sich der Verriegelungskörper aus der Zwischenposition in die Offen-Endposition bewegen und die Gutschlosszunge freigeben. Diese Situation, die im Ernstfall den vermeintlich angegurteten Insassen gefährden kann, muss unbedingt verhindert werden. Due to the frequent use of buckles and because of the permanent vibration during operation of a motor vehicle guides for the locking body, which may be a locking cam or a rocker, depending on the variant of the buckle and the locking mechanism, and / or for a locking pin or the like and / or restoring elements. Also, contaminants that accumulate over time in the buckle, can cause the locking body of the locking mechanism does not reach its locking end position, but remains in an intermediate position. The buckle is then only sham-locked. Depending on the arrangement of the detector for the detection of the locking state of the false lock is not always reliably detected. At a greater load, such as occurs in the event of a collision, the locking body can move from the intermediate position in the open-end position and release the Gutschlosszunge. This situation, which can endanger the supposedly belted occupants in an emergency, must be prevented at all costs.
[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den geschilderten Problemen der Rückhaltesysteme des Stands der Technik abzuhelfen. Es soll ein Gurtschloss geschaffen werden, bei dem Scheinverriegelungen verhindert werden können. Gleichzeitig soll ein Gurtschloss geschaffen werden, dessen Verriegelungszustand einfach und zuverlässig feststellbar ist. Dabei soll die Grösse des Gurtschlossgehäuses unverändert beibehalten werden können. Es soll ein einfacher und kostengünstiger Einbau ermöglicht sein. The object of the present invention is therefore to remedy the described problems of the restraint systems of the prior art. It is a buckle to be created in the false locks can be prevented. At the same time a buckle to be created, the locking state is easily and reliably detected. The size of the buckle housing should be able to be kept unchanged. It should be possible a simple and inexpensive installation.
[0010] Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Gurtschloss für ein Rückhaltesystem, wie es im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. The inventive solution to these objects consists in a buckle for a restraint system, as defined in the independent claim 1.
[0011] Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Further developments and / or advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
[0012] Durch die Erfindung wird ein Gurtschloss für ein Rückhaltesystem, insbesondere ein Sicherheitsgurtsystem, geschaffen, das einen in einem Gurtschlossgehäuse angeordneten Verriegelungsmechanismus aufweist, der mit einer in das Gurtschloss eingeschobenen Gurtzunge zusammenwirkt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ein bei der Betätigung des Verriegelungsmechanismus seine Lage von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition veränderndes Bauteil. Im Verriegelungszustand ist das seine Lage verändernde Bauteil mit einem aktiv betätigbaren Stellglied fixierbar, welches in Nachbarschaft zu dem seine Lage verändernden Bauteil angeordnet ist. Das Stellglied ist dazu ausgebildet, bei seiner Betätigung Information über den Verriegelungszustand zu liefern. The invention provides a buckle for a restraint system, in particular a safety belt system is provided which has a arranged in a buckle housing locking mechanism which cooperates with a belt tongue inserted into the buckle. The locking mechanism comprises a component which changes its position from a first end position to a second end position when the locking mechanism is actuated. In the locked state, its position-changing component can be fixed with an actively actuable actuator which is arranged in the vicinity of the component which changes its position. The actuator is adapted to provide information about the locking state when actuated.
[0013] Durch das Stellglied wird das bei der Verriegelung seine Lage verändernde Bauteil aktiv in der Verriegelungsendstellung fixiert. Dadurch können Scheinverriegelungen vermieden werden. Zusätzlich ist das Stellglied dazu ausgebildet, durch seine Wechselwirkung mit dem seine Lage verändernden Bauteil Informationen über den Verriegelungszustand des Gurtschlosses zu liefern. Ist die Verriegelung ordnungsgemäss erfolgt, erlischt beispielsweise eine Warnleuchte am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Bleibt das seine Lage verändernde Bauteil bei der Verriegelung in einer Zwischenposition hängen, meldet das Stellglied beispielsweise den Zustand «scheinverriegelt». Somit wird der für die Detektion des Verriegelungszustands ohnehin erforderliche Zustandssensor gleichzeitig für die Fixierung und Sicherstellung des Verriegelungszustands herangezogen, oder es wird umgekehrt das die Verriegelung sichernde Element in Form eines Stellglieds für die Detektion des Verriegelungszustands eingesetzt. Für die Erfüllung beider Funktion ist nur ein zusätzliche Komponente, nämlich das Stellglied, erforderlich. Dadurch wird Platz gespart und muss das Gurtschlossgehäuse nicht umkonstruiert oder gar vergrössert werden. By the actuator which changes its position in the locking member is actively fixed in the locking end position. As a result, false locks can be avoided. In addition, the actuator is adapted to provide information about the locking state of the buckle through its interaction with the position changing component. If the locking is done properly, for example, extinguishes a warning light on the dashboard of a motor vehicle. If the component that changes its position remains stuck in an intermediate position during the locking, the actuator signals, for example, the condition "sham-locked". Thus, the state sensor which is required anyway for the detection of the locking state is simultaneously used for fixing and ensuring the locking state, or, conversely, the locking securing element is used in the form of an actuator for the detection of the locking state. To fulfill both functions, only one additional component, namely the actuator, is required. This saves space and the buckle housing does not have to be redesigned or even enlarged.
[0014] Das Stellglied kann mechanisch, elektromechanisch, magnetisch oder piezoelektrisch betätigbar sein. Für eine mechanische Betätigung kann das Stellglied beispielsweise von Vorspannfedern beaufschlagt sein. Eine weitere Ausführungsvariante kann vorsehen, dass das Stellglied von einem Linearmotor angetrieben ist. Piezoelektrische Antriebe können durch Hintereinanderschalten mehrerer Piezoelemente relativ einfach für verschieden grosse Verstellwege eingerichtet werden und können verhältnismässig grosse Kräfte aufbringen. Dabei weisen sie sehr hohe Ansprechgeschwindigkeiten auf. The actuator may be mechanically, electromechanically, magnetically or piezoelectrically actuated. For mechanical actuation, the actuator can be acted upon, for example, by biasing springs. A further embodiment variant may provide that the actuator is driven by a linear motor. Piezoelectric drives can be relatively easily set up by connecting several piezoelectric elements in series for different adjustment paths and can apply relatively large forces. They have very high response rates.
[0015] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das Stellglied derart verstellbar, dass es bei der Verriegelung das seine Lage verändernde Bauteil in seine Verriegelungsendposition drückt. Bei dieser Ausführungsvariante dient das Stellglied nicht nur zur Fixierung des seine Lage verändernden Bauteils und zur Meldung des Verriegelungszustands, sondern es trägt aktiv dazu bei, dass das Bauteil in seine Verriegelungsendstellung gelangt und dort fixiert wird. Scheinverriegelungen durch ein Stehenbleiben des seine Lage verändernden Bauteils in einer Zwischenlage sind dadurch definitv ausgeschlossen. In one embodiment of the invention, the actuator is adjustable so that it presses the position-changing component in its locking end position when locking. In this embodiment, the actuator is used not only for fixing the position-changing component and for reporting the locking state, but it actively contributes to the fact that the component reaches its locking end position and is fixed there. Pseudo-locking by stopping the position-changing component in an intermediate position are thereby definitely excluded.
[0016] Das Stellglied weist an seinem bei der Verriegelung mit dem seine Lage verändernden Bauteil zusammenwirkenden freien Ende eine Schräge auf. Die Schräge ist derart ausgebildet, dass bei seiner Betätigung der Druck auf das seine Lage verändernde Bauteil allmählich erhöht wird. Ausserdem ist durch die Schräge gewährleistet, dass das Stellglied das Gurtschloss nicht blockiert und eine Entriegelung, beispielsweise durch Drücken einer Auswurf- oder Lösetaste, immer ermöglicht ist. The actuator has at its at the locking with the position changing component varying free end on a slope. The bevel is formed such that when it is actuated, the pressure on the position-changing component is gradually increased. In addition, it is ensured by the slope that the actuator does not block the buckle and unlocking, for example by pressing an ejection or release button, is always possible.
[0017] Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Stellglied in einem separaten Gehäuse angeordnet ist, welches an einem Rahmen des Verriegelungsmechanismus oder innerhalb des Gurtschlossgehäuses montierbar ist. Das Stellglied ist somit als ein separate Einheit herstellbar, die bereits mit allen für ihre Funktion erforderlichen Elementen und Anschlüssen versehen ist. Beispielsweise ist im Gehäuse ein mechanischer, oder elektromechanischer Antrieb, wie z.B. ein Linearmotor, untergebracht. Die Montage der Einheit ist einfach und schnell bewerkstelligbar und insbesondere leicht automatisierbar. An embodiment of the invention provides that the actuator is arranged in a separate housing, which is mounted on a frame of the locking mechanism or within the buckle housing. The actuator is thus produced as a separate unit, which is already provided with all necessary elements for their function and connections. For example, in the housing is a mechanical or electromechanical drive, such as e.g. a linear motor housed. The assembly of the unit is easy and quickly accomplished and in particular easily automated.
[0018] Die erfindungsgemässe Lösung ist bei praktisch allen am Markt erhältlichen Gurtschlosstypen anwendbar. Das seine Lage verändernde Bauteil, das mit dem aktiv betätigbaren Stellglied zusammenwirkt, kann je nach Ausführungsvariante des Gurtschlosses beispielsweise eine zur Verriegelung des Gurtschlosses verstellbare Rastnocke oder eine Wippe sein. In einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist das seine Lage verändernde Bauteil ein bei der Verriegelung über eine verschiebbare Rastnocke oder Wippe gleitender Sperrstift. The inventive solution is applicable to virtually all types of buckle available on the market. The position-changing component that interacts with the actively actuated actuator may, depending on the embodiment of the buckle, for example, be a locking cam or a rocker adjustable to lock the buckle. In an alternative embodiment variant of the invention, the component which changes its position is a locking pin which slides during locking via a displaceable latching cam or rocker.
[0019] Für die Aktivierung des Stellgliedes zum Lösen der Verriegelung können unterschiedliche Auslöser vorgesehen sein. Zweckmässigerweise ist das Stellglied durch eine am Gurtschloss vorgesehene Auswurftaste aktivierbar. Dadurch werden grössere konstruktive Eingriffe verhindert und werden am Gurtschloss bereits vorhandene Komponenten benützt. For the activation of the actuator to release the lock different triggers can be provided. Conveniently, the actuator is activated by a provided on the buckle ejection button. As a result, major design interference is prevented and are used at the buckle already existing components.
[0020] Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Stellglied derart mit der Auswurftaste gekoppelt ist, dass es aktivierbar ist, bevor die Verriegelung des seine Lage verändernden Bauteils gelöst wird. Dadurch wird ein Blockieren des Gurtschlosses in Verriegelungsposition zuverlässig verhindert. A further embodiment of the invention provides that the actuator is coupled to the eject button so that it can be activated before the locking of its position changing component is released. As a result, blocking of the buckle in locking position is reliably prevented.
[0021] Das erfindungsgemässe Gurtschloss sieht vor, dass das Stellglied auch als Detektor für den Verriegelungszustand herangezogen wird. Zweckmässigerweise ist die Information über den Verriegelungszustand unmittelbar aus der Position des Stellglieds ableitbar. The inventive buckle provides that the actuator is also used as a detector for the locking state. Expediently, the information about the locking state can be derived directly from the position of the actuator.
[0022] Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Stellglied periodisch aktivierbar ist, um die Position und den Verriegelungszustand des seine Lage verändernden Bauteils aktiv abzufragen. Dadurch kann ein Scheinverriegelungszustand zuverlässig vermieden werden. Die Aktivierung des Stellglieds erfolgt dabei in Perioden von beispielsweise 0,1 ms bis 100 ms. A further embodiment of the invention provides that the actuator is periodically activated to actively query the position and the locking state of the position changing component. Thereby, a dummy lock state can be reliably avoided. The activation of the actuator takes place in periods of, for example, 0.1 ms to 100 ms.
[0023] Eine zweckmässige Verwendung eines erfindungsgemäss ausgestatteten Gurtschlosses besteht in der Generierung eines optischen und/oder akustischen Warnsignals für die Insassen, beispielsweise eines Automobils, sich anzugurten. An expedient use of a belt buckle equipped according to the invention consists in the generation of an optical and / or audible warning signal for the occupants, such as an automobile, to train.
[0024] Weiters kann das erfindungsgemäss ausgestattete Gurtschloss auch für die Aktivierung oder Deaktivierung von Mechanismen zum Aufblasen von Airbags für die Insassen eines Automobils verwendet werden. Für den Fachmann erschliessen sich auch noch eine Vielzahl weiterer Verwendungsmöglichkeiten, die alle aufzuzählen, den Umfang der vorliegenden Anmeldung sprengen würde. Furthermore, the present invention equipped buckle can also be used for the activation or deactivation of mechanisms for inflating airbags for the occupants of an automobile. For the expert also opens up a variety of other uses, all enumerate would exceed the scope of the present application.
[0025] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Prinzipdarstellungen von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer schematischer Darstellung: <tb>Fig. 1<sep>ein Gurtschloss mit einem Stellglied; <tb>Fig. 2<sep>eine Aufsichtsdarstellung auf einen für die Verriegelung und Fixierung wesentlichen Abschnitt eines erfindungsgemässen Gurtschlosses; <tb>Fig. 3<sep>eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Prinzipdarstellung aus Fig. 2; <tb>Fig. 4<sep>eine Prinzipdarstellung der erfindungswesentlichen Komponenten einer Ausführungsvariante der Erfindung; und <tb>Fig. 5<sep>eine Prinzipdarstellung einer weiteren Variante der Erfindung.Further advantages and features of the invention will become apparent from the following description of schematic representations of embodiments of the inventive device. It shows in a non-scale schematic representation: <Tb> FIG. 1 <sep> a buckle with an actuator; <Tb> FIG. 2 <sep> a top view of a section of a belt buckle according to the invention which is essential for the locking and fixing; <Tb> FIG. 3 <sep> is a partially sectioned side view of the basic illustration from FIG. 2; <Tb> FIG. 4 <sep> is a schematic representation of the components of an embodiment variant of the invention essential to the invention; and <Tb> FIG. 5 <sep> is a schematic representation of a further variant of the invention.
[0026] Fig. 1 zeigt ein Gurtschloss, wie es hinsichtlich seines Verriegelungsmechanismus beispielsweise aus der DE-10 100 126 A1 bekannt ist. Die Beschreibung beschränkt sich daher auf die für das Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlichen Komponenten. Das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehene Gurtschloss ist ohne Gurtschlossgehäuse dargestellt. Sein Verriegelungsmechanismus ist in und an einem Gurtschlossrahmen 2 angeordnet, der ein flächig ausgebildetes Oberteil 3 und ein zugehöriges flächig ausgebildetes Unterteil 4 umfasst, die beispielsweise durch Vernieten fest miteinander verbunden sind. Der Gurtschlossrahmen 2 ist mit einer Gurtpeitsche 5 verbunden, die beispielsweise in einem Automobil montierbar ist. Das Oberteil 3 und das Unterteil 4 begrenzen einen spaltförmigen Führungskanal, in den eine, nicht dargestellte, Gurtzunge axial einschiebbar ist. In der Darstellung der Fig. 1erfolgt dies beispielsweise von rechts. Dabei wird ein innerhalb des Rahmens 2 angeordneter Auswerfer, gegen die Rückstellkraft einer Feder axial verschoben (nicht dargestellt). Die Verriegelung einer eingeschobenen Gurtzunge erfolgt über eine Rastnocke 6, die federbelastet oberhalb des Gurtschlossrahmens 2 angeordnet ist und in einer Rastnockenführung im Wesentlichen senkrecht zur Einschieberichtung der Gurtzunge verschiebbar ist. Fig. 1 shows a buckle, as it is known in terms of its locking mechanism, for example from DE-10 100 126 A1. The description is therefore limited to the components strictly necessary for the understanding of the invention. The overall provided with the reference numeral 1 buckle is shown without buckle housing. Its locking mechanism is arranged in and on a buckle frame 2, which comprises a flat upper part 3 and an associated flat trained lower part 4, which are firmly connected to each other, for example by riveting. The buckle frame 2 is connected to a Gurtweitsche 5, which is for example mounted in an automobile. The upper part 3 and the lower part 4 define a slit-shaped guide channel, in which a, not shown, belt tongue is axially inserted. In the illustration of FIG. 1, this takes place, for example, from the right. In this case, a disposed within the frame 2 ejector, against the restoring force of a spring axially displaced (not shown). The locking of an inserted belt tongue via a locking cam 6, which is spring-loaded above the buckle frame 2 and is displaceable in a locking cam guide substantially perpendicular to the insertion direction of the belt tongue.
[0027] Das Gurtschloss 1 ist mit einem Stellglied ausgestattet, welches bei 7 angedeutet ist. Das Stellglied 7 ist in Nachbarschaft zu der Rastnocke 6 angeordnet und kann am Gurtschlossrahmen 2 oder an einem Gehäuseteil montiert sein. In der Darstellung ist aus Gründen der besseren Übersicht darauf verzichtet worden, die genaue Festlegung des Stellgliedes 7 innerhalb des Gurtschlossgehäuses darzustellen. Das Stellglied 7 ist in einem separaten Gehäuse 8 angeordnet, in dem auch ein Antrieb angeordnet ist. Der Antrieb des Stellgliedes 7 kann dabei mechanisch, elektromechanisch, magnetisch oder piezoelektrisch erfolgen und ist in der Darstellung nicht näher ausgeführt. Das Stellglied 7 mit Gehäuse 8 und darin angeordnetem Antrieb bildet eine separate bauliche Einheit, die gesamthaft im Gurtschloss montierbar ist. Versorgungs- und Signalleitungen für die Einheit 7, 8 sind bei 18 angedeutet. Das Stellglied 7 erfüllt zwei Funktionen: einerseits sorgt es dafür, dass die Rastnocke 6 in ihrer verriegelnden Endposition fixierbar ist; andererseits dient es zur Detektion des Verriegelungszustands des Gurtschlosses 1. Das Stellglied 7 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einer Auswerftaste des Gurtschlosses 1 gekoppelt. Bei Betätigung der Auswerftaste des Gurtschlosses wird der Antrieb des Stellglieds 7 aktiviert, damit dieses zurückgezogen wird, bevor die Verriegelung gelöst wird. The buckle 1 is equipped with an actuator, which is indicated at 7. The actuator 7 is arranged in the vicinity of the latching cam 6 and may be mounted on the buckle frame 2 or on a housing part. In the illustration, it has been omitted for the sake of clarity better to represent the exact definition of the actuator 7 within the buckle housing. The actuator 7 is arranged in a separate housing 8, in which a drive is arranged. The drive of the actuator 7 can be done mechanically, electromechanically, magnetically or piezoelectrically and is not detailed in the illustration. The actuator 7 with housing 8 and disposed therein drive forms a separate structural unit, which is mounted in the belt buckle as a whole. Supply and signal lines for the unit 7, 8 are indicated at 18. The actuator 7 fulfills two functions: on the one hand, it ensures that the latching cam 6 can be fixed in its locking end position; On the other hand, it serves to detect the locking state of the buckle 1. The actuator 7 is coupled in a manner not shown with a Auswerftaste the buckle 1. Upon actuation of the ejection button of the buckle, the drive of the actuator 7 is activated so that it is withdrawn before the lock is released.
[0028] Die schematischen Darstellungen in Fig. 2und Fig. 3zeigen die für die Verriegelung wesentlichen Komponenten des Gurtschlosses. Die Rastnocke 6 ist in einer Rastnockenführung 16 verschiebbar. Andere Ausführungsvarianten von Verschlussmechanismen sehen anstelle einer Rastnocke eine Wippe mit einem Verriegelungsfortsatz vor. Das Gehäuse 8 des Stellgliedes 7 ist beispielsweise an der Rastnockenführung 16 montiert. Fig. 2und Fig. 3 zeigen die Rastnocke 6 in ihrer in Verriegelungsposition. Das Stellglied 7 ist von dem innerhalb des Gehäuses 8 angeordneten Antrieb (nicht dargestellt) in Richtung der Rastnocke 6 ausgefahren und fixiert diese in ihrer verriegelnden Endposition. The schematic representations in Fig. 2 and Fig. 3 show the essential for the locking components of the buckle. The latching cam 6 is displaceable in a latching cam guide 16. Other variants of closure mechanisms provide a rocker with a locking extension instead of a locking cam. The housing 8 of the actuator 7 is mounted, for example, on the latching cam guide 16. Fig. 2 and Fig. 3 show the locking cam 6 in its in locking position. The actuator 7 is extended (not shown) of the arranged within the housing 8 drive in the direction of the locking cam 6 and fixes them in their locking end position.
[0029] Fig. 3 zeigt, dass das der Rastnocke 6 zugewandte freie Ende des Stellgliedes 7 mit einer Schräge 17 versehen ist. Die Schräge 17 am Stellglied bewirkt bei dessen Zustellung auf die Rastnocke 6 eine aktive Unterstützung der Verschiebung in die verriegelnde Endlage. Scheinverriegelungen werden dadurch zuverlässig vermieden. Aus der Position des Stellgliedes 7 ist der Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus ableitbar. Lässt sich das Stellglied 7 vollständig ausfahren, befindet sich die Rastnocke 6 in ihrer verriegelnden Endposition. Steht das Stellorgan 7 hingegen bereits nach einer sehr kleinen Verschiebestrecke an der Rastnocke 7 an, dann ist der Verriegelungsmechanismus offen. Lässt sich das Stellglied bei erhöhtem Kraftaufwand weiter ausfahren, befindet sich die Rastnocke 6 in einer Zwischenposition, kurz vor dem Erreichen der verriegelnden Endlage. Durch die Schräge 17 am Stellglied wird die Rastnocke 6 beim weiteren Ausfahren nach unten in die Verriegelungsposition gedrückt. Die Schräge 17 am Stellglied verhindert auch ein Blockieren des Verriegelungsmechanismus und gewährleistet, dass die Verriegelung beispielsweise durch Drücken einer Auswurf- oder Lösetaste immer lösbar ist. Das Stellglied 7 kann auch periodisch ausgefahren werden, um aktiv die Position der Rastnocke 6 zu ertasten. Beispielsweise wird dazu das Stellglied in einem Takt von ca. 0,1 ms bis 100 ms ausgefahren. Fig. 3 shows that the locking cam 6 facing free end of the actuator 7 is provided with a slope 17. The slope 17 on the actuator causes its delivery to the locking cam 6 an active support of the shift in the locking end position. Mock locks are thereby reliably avoided. From the position of the actuator 7, the locking state of the locking mechanism can be derived. If the actuator 7 can be extended completely, the locking cam 6 is in its locking end position. If the actuator 7, however, already after a very small displacement distance to the locking cam 7, then the locking mechanism is open. If the actuator can be extended further with increased force, the locking cam 6 is in an intermediate position, shortly before reaching the locking end position. By the slope 17 on the actuator, the locking cam 6 is pressed on further extension down to the locking position. The slope 17 on the actuator also prevents locking of the locking mechanism and ensures that the lock is always releasable, for example by pressing an ejection or release button. The actuator 7 can also be extended periodically to actively feel the position of the locking cam 6. For example, the actuator is extended in a cycle of about 0.1 ms to 100 ms.
[0030] Fig. 4 zeigt die erfindungswesentlichen Komponenten eines Verriegelungsmechanismus, bei dem eine in ein Gurtschloss eingeschobene Gurtzunge 20 durch eine Wippe 9 mit einem Verriegelungsfortsatz verriegelt wird. Ein wiederum mit dem Bezugszeichen 7 versehenes Stellglied ist derart aus seinem Gehäuse 8 auf die Wippe 9 zustellbar, dass eine Schräge 17 am freien Ende des Stellglieds gegen die Stirnseite der Wippe 9 gedrückt wird. Dabei wird die Bewegung der Wippe 9 in die Verriegelungsstellung unterstützt. Zugleich kann aus der Position des Stellgliedes 7 der Verriegelungszustand ermittelt werden. Fig. 4 shows the essential to the invention components of a locking mechanism in which a belt buckle inserted into a buckle 20 is locked by a rocker 9 with a locking extension. An in turn provided with the reference numeral 7 actuator is such undeliverable from its housing 8 on the rocker 9 that a slope 17 is pressed at the free end of the actuator against the end face of the rocker 9. The movement of the rocker 9 is supported in the locked position. At the same time can be determined from the position of the actuator 7, the locking state.
[0031] Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verriegelungsmechanismus eines Gurtschlosses, bei dem eine eingeschobene Gurtzunge 20 wiederum von einer Wippe 9 mit Verriegelungsfortsatz verriegelt wird. Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsvariante des Verriegelungsmechanismus ein Sicherungsstift 10 vorgesehen, der bei der Verriegelung über die Wippe 9 gleitet. Das wiederum mit dem Bezugszeichen 7 versehene Stellglied wirkt mit dem Sicherungsstift 10 zusammen und belastet diesen aktiv in Verriegelungsrichtung. Das Stellglied 7 weist wiederum an seinem freien Ende eine Schräge 17 auf, welche beim Ausfahren des Stellgliedes 7 aus seinem Gehäuse 8 die Verriegelungsbewegung des Sicherungsstiftes 10 und der Wippe 9 unterstützt. Der Verriegelungszustand ist wiederum aus der Position des Stellgliedes 7 ableitbar. Fig. 5 shows an embodiment of the locking mechanism of a buckle, in which an inserted belt tongue 20 is in turn locked by a rocker 9 with locking extension. In addition, in this embodiment of the locking mechanism, a locking pin 10 is provided, which slides on the rocker 9 in the locking. The in turn provided with the reference numeral 7 actuator cooperates with the locking pin 10 and loaded this active in the locking direction. The actuator 7 in turn has at its free end on a slope 17, which supports the locking movement of the locking pin 10 and the rocker 9 during the extension of the actuator 7 from its housing 8. The locking state is in turn derivable from the position of the actuator 7.
[0032] Das erfindungsgemässe Gurtschloss zeichnet sich dadurch aus, dass es ein Stellglied aufweist, welches einerseits eine sichere Verriegelung gewährleistet und Scheinverriegelungen verhindert und andererseits den Zustand des Verriegelungsmechanismus detektiert. Die durch das Stellglied gewonnene Information über den Verriegelungszustand des Gurtschlosses kann beispielsweise für eine Gurtwarnanzeige verwendet werden, indem abhängig vom erkannten Verriegelungszustand des Sicherheitsgurtsystems ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt wird, welches dem bzw. den Insassen eines Automobils bedeutet, sich anzugurten. Weiters kann das erfindungsgemäss ausgestattete Gurtschloss auch für die Aktivierung oder Deaktivierung von Mechanismen zum Aufblasen von Airbags für die Insassen eines Automobils verwendet werden. Befindet sich kein Beifahrer im Fahrzeug, so werden beispielsweise aufgrund des erkannten Verriegelungszustands (offen) die Airbags auf der Beifahrerseite deaktiviert. The inventive buckle is characterized in that it comprises an actuator which on the one hand ensures a secure locking and prevents false locks and on the other hand detects the state of the locking mechanism. The information about the locking state of the buckle obtained by the actuator can be used, for example, for a Gurtwarnanzeige by an optical and / or audible warning signal is generated depending on the detected locking state of the seat belt system, which means the occupant or an occupant of an automobile to strap. Furthermore, the buckle according to the invention can also be used for the activation or deactivation of mechanisms for inflating airbags for the occupants of an automobile. If there is no passenger in the vehicle, for example, due to the detected locking state (open), the airbags are deactivated on the passenger side.
Claims (14)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH18512009A CH702391A2 (en) | 2009-12-02 | 2009-12-02 | Belt buckle for a restraint system. |
| DE102010041628A DE102010041628A1 (en) | 2009-12-02 | 2010-09-29 | Seat belt lock for e.g. activation or deactivation of mechanisms to inflate airbags for passengers of automobile, has actuating unit arranged in proximity to component and providing information about locking state during actuation of unit |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH18512009A CH702391A2 (en) | 2009-12-02 | 2009-12-02 | Belt buckle for a restraint system. |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH702391A2 true CH702391A2 (en) | 2011-06-15 |
Family
ID=43972556
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH18512009A CH702391A2 (en) | 2009-12-02 | 2009-12-02 | Belt buckle for a restraint system. |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH702391A2 (en) |
| DE (1) | DE102010041628A1 (en) |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5742986A (en) | 1997-02-13 | 1998-04-28 | Trw Inc. | Seat belt buckle with hall effect locking indicator and method of use |
| DE20000869U1 (en) | 2000-01-19 | 2000-06-29 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Seat belt buckle |
| US8495163B2 (en) | 2004-03-18 | 2013-07-23 | Avaya, Inc. | Method and apparatus for a publish-subscribe system with templates for role-based view of subscriptions |
-
2009
- 2009-12-02 CH CH18512009A patent/CH702391A2/en not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-09-29 DE DE102010041628A patent/DE102010041628A1/en not_active Withdrawn
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102010041628A1 (en) | 2011-06-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0870653B1 (en) | Belt buckle | |
| DE102012208466A1 (en) | Buckle with a condition sensor for detecting the locking state of a safety belt system | |
| DE602005006028T2 (en) | Mounting anchor for a motor vehicle | |
| CH702193A2 (en) | Position signaling device. | |
| DE102018118398A1 (en) | Seat rail module for a vehicle seat for decelerating the vehicle seat in the event of a crash | |
| DE102013213798B4 (en) | Vehicle seat position sensor, vehicle seat and method | |
| CH701992A2 (en) | Buckle with state donors. | |
| DE102012208779A1 (en) | Switch for a buckle | |
| DE102014112257B4 (en) | Belt buckle with Hall sensor | |
| DE112005001914B4 (en) | Hall sensor assembly and use of the Hall sensor assembly in a buckle | |
| DE102010039220A1 (en) | Belt lock with a device for detecting the locking state | |
| DE102013221986B4 (en) | Vehicle seat with position sensor | |
| DE102010039960A1 (en) | Belt buckle with a switch arrangement for detecting the locking state | |
| EP2054275B1 (en) | Belt force measuring device | |
| DE102011089645A1 (en) | Switching arrangement for a buckle | |
| DE102007017375A1 (en) | Device for ascertaining extension length of conveyor belt and force acting on conveyor belt, has signal generator and sensor element, where signal generator is fastened to rotate relative to connection axis | |
| EP1295765A2 (en) | Device for detecting tension and use of seat belt | |
| CH702391A2 (en) | Belt buckle for a restraint system. | |
| WO2008095320A1 (en) | Magnetically operated switch | |
| CH702289A2 (en) | Switch arrangement, in particular for installation in a buckle. | |
| DE102010039804A1 (en) | Device for detecting shift position of seat of motor car, has flux concentrator located adjacent to sensor and/or biasing magnet such that closed magnetic circuit is formed | |
| WO2006131009A1 (en) | Belt buckle mechanism with status sensor | |
| DE102013018256B4 (en) | Detector device for detecting the locking state of a seat belt buckle, built-in part and seat belt buckle equipped with a detector device | |
| DE19739971A1 (en) | Switching device for controlling closed position of seat belt lock | |
| DE102013221539B4 (en) | Vehicle seat position sensor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AZW | Rejection (application) |