CH702231B1 - Watch e.g. wristwatch, for use by pilot for estimating airspeed of aircraft, has rotatable part whose aircraft altitude-markings are arranged opposite to airspeed-markings of display ring that is fixed in center part of watch - Google Patents

Watch e.g. wristwatch, for use by pilot for estimating airspeed of aircraft, has rotatable part whose aircraft altitude-markings are arranged opposite to airspeed-markings of display ring that is fixed in center part of watch Download PDF

Info

Publication number
CH702231B1
CH702231B1 CH14662007A CH14662007A CH702231B1 CH 702231 B1 CH702231 B1 CH 702231B1 CH 14662007 A CH14662007 A CH 14662007A CH 14662007 A CH14662007 A CH 14662007A CH 702231 B1 CH702231 B1 CH 702231B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
markings
clock
bezel
rotatable part
airspeed
Prior art date
Application number
CH14662007A
Other languages
German (de)
Inventor
Yeslam Binladin
Original Assignee
Senses Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senses Ltd filed Critical Senses Ltd
Priority to CH14662007A priority Critical patent/CH702231B1/en
Publication of CH702231B1 publication Critical patent/CH702231B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/061Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass calculating scales for indicating relationship between quantity and time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/0005Hand manipulated computing devices characterised by a specific application
    • G06G1/0052Hand manipulated computing devices characterised by a specific application for air navigation or sea navigation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/08Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

The watch (1) has a clockwork mechanism arranged in a housing and controlling a time display (6). A display ring (12) has a circular edge (13) that is arranged concentric to an edge (9) of a rotatable part (8) of a bezel (7). The display ring is fixed in a center part of the watch and has aircraft altitude-markings and airspeed-markings. Aircraft altitude-markings of the rotatable part of the bezel are arranged opposite to the airspeed-markings of the display ring. An energy source supplies the clock with energy.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit Anzeige der wahren Eigengeschwindigkeit eines Flugzeugs. Die Uhr umfasst: ein aus einem rückseitigen Abschlussdeckel und einem Mittelteil bestehendes Gehäuse, welches durch ein Glas abgeschlossen ist; eine Zeitanzeige; eine auf dem Mitteteil montierte und die Zeitanzeige umgebende Lünette, die einen drehbaren Teil mit einer kreisförmigen ersten Kante umfasst; eine im Gehäuse angeordnete Zeiterfassungsvorrichtung, welche die Zeitanzeige steuert, und zumindest eine Energiequelle, welche die Zeiterfassungsvorrichtung mit Energie versorgt. Die Erfindung betrifft im Speziellen eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr, die den Anwender, insbesondere einen Piloten, befähigt, die wahre Eigengeschwindigkeit eines Flugzeugs am Boden oder in der Luft abzuschätzen. The present invention relates to a clock showing the true airspeed of an aircraft. The watch comprises: a housing consisting of a back cover and a center part, which is closed by a glass; a time display; a bezel mounted on the central part and surrounding the time display, comprising a rotatable member having a circular first edge; a time detecting device disposed in the housing which controls the time display, and at least one power source which supplies the time detecting device with power. More particularly, the invention relates to a wristwatch or pocket watch which enables the user, in particular a pilot, to estimate the true airspeed of an aircraft on the ground or in the air.

[0002] Ein Pilot muss zum Steuern eines Flugzeuges viele Faktoren beachten. Ein speziell interessierender Sachverhalt, auf den die vorliegende Erfindung gerichtet ist, betrifft dabei die wahre Eigengeschwindigkeit (in Englisch: «True Airspeed» oder T.A.S.) eines Flugzeugs. Ausgebildete Piloten wissen, dass ein Flugzeug zur Anzeige der Standardgeschwindigkeit den aktuellen Staudruck (in Englisch: «Ram Air Pressure») und den aktuellen statischen Luftdruck (in Englisch: «Static Air Pressure») verwendet. Das Instrument in der Pilotenkanzel zeigt effektiv die Differenz zwischen dem Staudruck und dem statischen Luftdruck an. Diese Differenz wird dann vom Instrument als Eigengeschwindigkeit (in Englisch: «Indicated Airspeed» oder I.A.S.) angezeigt. Aus diesem Grund kann die Eigengeschwindigkeitsanzeige eines Flugzeugs als Differenzialdruck-Anzeigegerät bezeichnet werden, das den Druck in Geschwindigkeitseinheiten und nicht in Druckeinheiten anzeigt. Die Eigengeschwindigkeit wird durch die Differenz zwischen dem aktuellen Staudruck, der in einem oder mehreren Staurohren gemessen wird, und dem statischen Luftdruck erhalten. Der statische Luftdruck seinerseits wird des Öfteren mittels statischer Messstellen ermittelt, die sich auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines Flugzeugs befinden. A pilot must consider many factors to control an aircraft. A particular matter of interest to which the present invention is directed concerns the true airspeed of an aircraft. Trained pilots know that a standard speed aircraft uses current ram pressure and current static pressure. The instrument in the cockpit effectively indicates the difference between the back pressure and the static air pressure. This difference is then displayed by the instrument as its own speed (in English: "Indicated Airspeed" or I.A.S.). For this reason, the airspeed indicator of an aircraft may be referred to as a differential pressure indicator which displays the pressure in units of velocity rather than pressure units. The airspeed is obtained by the difference between the actual dynamic pressure measured in one or more pitot tubes and the static air pressure. The static air pressure in turn is often determined by means of static measuring points, which are located on one side or on both sides of an aircraft.

[0003] Allerdings ist der Wert der angezeigten Eigengeschwindigkeit (I.A.S.) unkorrigiert in Bezug auf die aktuelle Position des Instruments und andere mögliche Fehler. Die am Differenzialdruck-Anzeigegerät angezeigte Eigengeschwindigkeit gibt eigentlich die Geschwindigkeit des Flugzeugs an, wobei das Differenzialdruck-Anzeigegerät so kalibriert ist, dass dessen Anzeige auf einem adiabatisch kompressiblen Luftstrom in einer Standardatmosphäre beruht, wobei keinerlei systematische Fehler berücksichtig werden. Diese Anzeige berücksichtigt also weder eine Korrektur für die aktuelle Lufttemperatur noch für den aktuellen Luftdruck. However, the value of the indicated airspeed (I.A.S.) is uncorrected with respect to the current position of the instrument and other possible errors. The airspeed indicated on the differential pressure gauge actually indicates the speed of the aircraft, with the differential pressure gauge being calibrated so that its indication is based on an adiabatically compressible air flow in a standard atmosphere, taking no account of any systematic errors. This display thus does not take into account a correction for the current air temperature or for the current air pressure.

[0004] Demgegenüber betrifft die wahre Eigengeschwindigkeit (T.A.S) die Geschwindigkeit eines Flugzeugs in Bezug auf die Luftmasse, in der sich dieses Flugzeug bewegt, also die Grösse der Vektordifferenz der Geschwindigkeit des Flugzeugs und der Geschwindigkeit der Luft selbst. Bei windstillen Verhältnissen und horizontalem Flug entspricht diese Vektordifferenz der Geschwindigkeit gegenüber dem Erdboden. Beim Auftreten von Wind wird dessen Geschwindigkeit und Richtung abgeschätzt, um so mittels einer Windgeschwindigkeits-Vektorrechnung eine geschätzte Geschwindigkeit gegenüber dem Erdboden auf der Basis der wahren Eigengeschwindigkeit auszurechnen. Zudem wird eine Winkelkorrektur errechnet, um schlussendlich die gewünschte Bewegung über der Erdoberfläche einhalten zu können. In contrast, the true airspeed (TAS) relates to the speed of an aircraft in relation to the air mass in which this aircraft moves, ie the magnitude of the vector difference of the speed of the aircraft and the speed of the air itself. In windless conditions and horizontal flight This vector difference corresponds to the speed with respect to the ground. When wind occurs, its speed and direction are estimated so as to calculate an estimated ground speed based on true airspeed using wind speed vectoring. In addition, an angle correction is calculated in order to finally be able to comply with the desired movement above the earth's surface.

[0005] Wie angedeutet, wird die angezeigte Eigengeschwindigkeit (I.A.S) gegenüber der wahren Eigengeschwindigkeit abweichen, sobald die Luftdichte von der als Referenz verwendeten Luftdichte abweicht. Die Luftdichte wird durch die Temperatur, den Feuchtgehalt und die Höhe über dem Erdboden, den Luftdruck beeinflusst. Unabhängig von der wahren Eigengeschwindigkeit wird die angezeigte Eigengeschwindigkeit (I.A.S) bei Flugbewegungen als die Geschwindigkeit des Flugzeugs, bei der die den Auftrieb verursachende Luftströmung abreisst (in Englisch: «Stall Speed») und als die strukturelle Grenzgeschwindigkeit des Flugzeugs angegeben. Allerdings verlangt eine saubere Steuerung des Flugzeuges mittels Koppelnavigation (ohne konstante Erdoberflächen-Referenz) die Verwendung und Beachtung der wahren Eigengeschwindigkeit und der allenfalls notwendigen Windkorrekturen. As indicated, the indicated airspeed (I.A.S) will differ from the true airspeed as soon as the air density deviates from the reference air density. The air density is influenced by the temperature, the moisture content and the height above the ground, the air pressure. Regardless of the true airspeed, the indicated airspeed (I.A.S) for aircraft movements is expressed as the speed of the aircraft at which the buoyancy-inducing airflow breaks off ("stall speed") and the aircraft's structural limit speed. However, a clean control of the aircraft by means of dead reckoning (without a constant earth surface reference) requires the use and observance of the true airspeed and the necessary wind corrections.

[0006] Wenn ein Flugzeug steigt, wird eine Erniedrigung sowohl der Lufttemperatur (–2 °C per 1000 Fuss oder per etwa 300 m) als auch des Luftdrucks (37 mbar per 1000 Fuss oder per etwa 300 m) beobachtet. Als Bezugsgrösse wird die Länge eines Fusses mit 0.3 m angenähert. Im Folgenden wird auf die allseits bekannte und akzeptierte, internationale Standardatmosphäre (in Englisch: International Standard Atmosphere; ISA) Bezug genommen. Die ISA ist ein Atmosphärenmodell, welches die Veränderung des Drucks, der Temperatur, der Dichte und der Viskosität der Erdatmosphäre über einen grossen Höhenbereich berücksichtigt. Die ISA besteht aus Tabellen und Werten bei unterschiedlichen Höhen sowie einigen Formeln, mit denen diese Werte erhalten werden können. Die Internationale Organisation für die Standardisierung (in Englisch: International Organization for Standardization; ISO) publiziert die ISA als international Standard ISO 2533:1975. Andere Organisationen für die Standardisierung, wie z.B. die internationale Zivilluftfahrtorganisation (in Englisch: International Civil Aviation Organization; ICAO) und die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika publizieren Teile desselben Atmosphärenmodells durch deren eigene Standardisierungsstellen. Die ICAO publizierte im Jahre 1993 ihre «ICAO Standard Atmosphäre» als Dokument 7488-CD. Es ist dasselbe Modell wie das ISA, betrifft jedoch einen erweiterten Bereich, der sich bis auf eine Höhe von 80 km (oder 262 500 Fuss) ausdehnt. When an aircraft rises, a decrease in both the air temperature (-2 ° C per 1000 feet or about 300 m) and the air pressure (37 mbar per 1000 feet or per about 300 m) is observed. As a reference, the length of a foot is approximated to 0.3 m. In the following, reference is made to the well-known and accepted international standard atmosphere (ISA). The ISA is an atmospheric model that takes into account the change in pressure, temperature, density and viscosity of the Earth's atmosphere over a wide altitude range. The ISA consists of tables and values at different heights and some formulas that can be used to obtain these values. The International Organization for Standardization (ISO) publishes the ISA as an international standard ISO 2533: 1975. Other organizations for standardization, such as e.g. The International Civil Aviation Organization (ICAO) and the United States Government publish parts of the same atmosphere model through their own standardization bodies. In 1993 ICAO published its "ICAO Standard Atmosphere" as document 7488-CD. It is the same model as the ISA, but covers an extended area that extends to a height of 80 km (or 262,500 feet).

[0007] Das ISA-Modell unterteilt die Atmosphäre in Schichten mit linearer Temperaturverteilung. Die anderen Werte sind aus grundlegenden physikalischen Konstanten und Zusammenhängen errechnet. Somit besteht der Standard aus einer Tabelle von Werten bei unterschiedlichen Flughöhen. Beispielsweise gibt der Standard bei Meereshöhe einen Druck von 1.013 bar und eine Temperatur von 15 °C an; die anfängliche Erniedrigungsrate beträgt –6.5 °C/km. Oberhalb einer Höhe von 12 km ist die durch die Tabelle gegebene Temperatur im Wesentlichen konstant. Die Tabelle reicht bis 18 km Höhe, bei welcher der Druck auf 0.075 bar und die Temperatur auf –56.5 °C fällt. Das ISA-Modell basiert auf durchschnittlichen Verhältnissen bei mittleren Breitengraden, wie dies durch das Technische Komitee TC 20/SC 6 der ISO festgelegt wurde. Das Modell wurde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts von Zeit zu Zeit revidiert. The ISA model divides the atmosphere into layers with linear temperature distribution. The other values are calculated from basic physical constants and relationships. Thus, the standard consists of a table of values at different altitudes. For example, the standard at sea level indicates a pressure of 1,013 bar and a temperature of 15 ° C; the initial reduction rate is -6.5 ° C / km. Above a height of 12 km, the temperature given by the table is substantially constant. The table extends to 18 km altitude, at which the pressure drops to 0.075 bar and the temperature to -56.5 ° C. The ISA model is based on average mid-latitude ratios, as determined by ISO Technical Committee TC 20 / SC 6. The model has been revised from time to time since the mid-20th century.

Tabelle 1Table 1

[0008] <tb>Standard-Atmosphäre 1976 <tb>ISA-Schicht<sep>Schichtname<sep>Basis Geopotentiale Höhe h (in km)<sep>Basis Geometrische Höhe z (in km)<sep>Erniedrigungsrate in (°C/km)<sep>Basis Temperatur T (in °C)<sep>Basis Atmosphärischer Druck p (in Pa) <tb>0<sep>Troposphäre<sep>0.0<sep>0.0<sep>–6.5<sep>+ 15.0<sep>101,325 <tb>1<sep>Tropopause<sep>11.000<sep>11.019<sep>+0.0<sep>–56.5<sep>22,632 <tb>2<sep>Stratosphäre<sep>20.000<sep>20.063<sep>+ 1.0<sep>–56.5<sep>5,474.9 <tb>3<sep>Stratosphäre<sep>32.000<sep>32.162<sep>+2.8<sep>–44.5<sep>868.02 <tb>4<sep>Stratopause<sep>47.000<sep>47.350<sep>+0.0<sep>–2.5<sep>110.91 <tb>5<sep>Mesosphäre<sep>51.000<sep>51.413<sep>–2.8<sep>–2.5<sep>66.939 <tb>6<sep>Mesosphäre<sep>71.000<sep>71.802<sep>–2.0<sep>–58.5<sep>3.9564 <tb>7<sep>Mesopause<sep>84.852<sep>86.000<sep>–<sep>–86.2<sep>0.3734[0008] <tb> Standard Atmosphere 1976 <Tb> ISA-layer <sep> layer name <sep> base geopotentials Height h (in km) <sep> Base geometric Altitude z (in km) <sep> Decrease rate in (° C / km) <sep> Base Temperature T (in ° C) <sep> basis Atmospheric pressure p (in Pa) <tb> 0 <sep> Troposphere <sep> 0.0 <sep> 0.0 <sep> -6.5 <sep> + 15.0 <sep> 101,325 <Tb> 1 <sep> tropopause <sep> 11000 <sep> 11019 <sep> +0.0 <sep> -56.5 <sep> 22.632 <tb> 2 <sep> Stratosphere <sep> 20,000 <sep> 20,063 <sep> + 1.0 <sep> -56.5 <sep> 5,474.9 <Tb> 3 <sep> stratosphere <sep> 32000 <sep> 32162 <sep> +2.8 <sep> -44.5 <sep> 868.02 <Tb> 4 <sep> stratopause <sep> 47000 <sep> 47350 <sep> +0.0 <sep> -2.5 <sep> 110.91 <Tb> 5 <sep> mesosphere <sep> 51000 <sep> 51413 <sep> -2.8 <sep> -2.5 <sep> 66939 <Tb> 6 <sep> mesosphere <sep> 71000 <sep> 71802 <sep> -2.0 <sep> -58.5 <sep> 3.9564 <Tb> 7 <sep> Mesopause <sep> 84852 <sep> 86000 <sep> - <sep> -86.2 <sep> 0.3734

[0009] Dieses ISA-Modell hat selbstverständlich einen bedeuten Einfluss auf ein Instrument zur Anzeige der Eigengeschwindigkeit (I.A.S). Deshalb wird der Fehler entsprechend der zunehmenden Flughöhe (besser: mit fallender Temperatur und/oder fallendem Luftdruck) zunehmen. Als Folge davon wird der Unterschied zwischen der angezeigten Eigengeschwindigkeit (I.A.S) und der wahren Eigengeschwindigkeit mit zunehmender Flughöhe grösser. Of course, this ISA model has a significant influence on an instrument for displaying the airspeed (I.A.S). Therefore, the error will increase according to the increasing altitude (better: with decreasing temperature and / or falling air pressure). As a result, the difference between the indicated airspeed (I.A.S) and the true airspeed increases with increasing altitude.

[0010] Wie gesagt ist die angezeigte Eigengeschwindigkeit für fliegerische Belange, wie die Geschwindigkeit des Flugzeugs, bei der die den Auftrieb verursachende Luftströmung abreisst (in Englisch: «Stall Speed») und die strukturelle Grenzgeschwindigkeit des Flugzeugs sehr wichtig. Allerdings kann der Pilot während eines normalen Fluges und nachdem die Flugvorbereitungen sorgfältig ausgeführt worden sind, auf die Beachtung dieser beiden Werte verzichten. Aus diesem Grund ist jeder Pilot an der wahren Eigengeschwindigkeit interessiert. As stated, the indicated airspeed for aviation purposes, such as the speed of the aircraft at which the buoyancy-causing airflow breaks off (in English: "stall speed") and the structural limit speed of the aircraft is very important. However, during a normal flight and after the flight preparations have been carried out carefully, the pilot may refrain from observing these two values. For this reason, every pilot is interested in the true airspeed.

[0011] Weil diese Daten für das Erstellen des Flugplans benötigt werden, ist der kommandierende Pilot des vorgesehenen Flugs im Verlauf seiner routinemässigen Flugvorbereitungen für eine genaue Angabe der geschätzten bzw. der erwarteten wahren Eigengeschwindigkeit verantwortlich. Sollte die aktuelle wahre Eigengeschwindigkeit um mehr als 10 Knoten (+ oder –) abweichen, muss die Luftfahrtkontrolle darüber informiert werden. Normalerweise würde der Pilot die wahre Eigengeschwindigkeit dadurch ermitteln, dass er die angezeigte Eigengeschwindigkeit, die Flughöhe und die Aussentemperatur (auf Flughöhe) in eine im Flughandbuch vorhandene Grafik einzeichnet. Because these data are needed to create the flight plan, the commanding pilot of the intended flight during his routine flight preparations is responsible for an accurate indication of the estimated or expected true airspeed. If the current true airspeed deviates by more than 10 knots (+ or -), the aerospace control must be informed. Normally, the pilot would determine the true airspeed by plotting the displayed airspeed, altitude and outside temperature (at altitude) in a graph in the flight manual.

[0012] Die Bedeutung der wahren Eigengeschwindigkeit wird im Zusammenhang mit der Flugvorbereitung am besten verstanden. Wenn auch die angezeigte Eigengeschwindigkeit sehr wichtig ist für den «Stall Speed» und die strukturelle Grenzgeschwindigkeit, so wird doch die wahre Eigengeschwindigkeit für die Errechnung der Flugzeit in Bezug auf die Flugdistanz benötigt. Dabei soll nicht vergessen werden, dass es dabei um die Luftdistanz geht. Will also ein Pilot wissen, wie lange er für einen Flug von einem Punkt über dem Erdboden zum nächsten benötigt, so muss er die aktuelle Windkomponente (in Englisch: «Track Wind Component; TWC) zu seiner Gleichung addieren. The importance of the true airspeed is best understood in the context of flight preparation. Although the indicated airspeed is very important for the stall speed and the structural limit speed, the true airspeed is needed for the calculation of the flight time in relation to the flight distance. It should not be forgotten that this is about the air distance. So if a pilot wants to know how long he will need to fly from one point above the ground to the next, he has to add the current wind component (TWC) to his equation.

[0013] Die wahre Eigengeschwindigkeit (in Englisch: «True Air Speed in Knots»; K.T.A.S.) wird in Knoten angegeben (Knoten = nautische Meile per Stunde, 1 nautische Meile ≈ 1852 m). Alle Berechnungen für Überlandflüge basieren auf dem Fliegen bei der geplanten wahren Eigengeschwindigkeit, welche allgemein als die Geschwindigkeit definiert wird, mit welcher sich das Flugzeug durch eine verhältnismässig ungestörte Luftmasse bewegt. Der als K.I.A.S. angegebene Wert ist die angezeigte Eigengeschwindigkeit in Knoten. True airspeed in knots (K.T.A.S.) is given in knots (knot = nautical mile per hour, 1 nautical mile ≈ 1852 m). All calculations for cross-country flights are based on flying at the planned true airspeed, which is generally defined as the speed at which the aircraft moves through a relatively undisturbed air mass. The as K.I.A.S. The specified value is the displayed airspeed in nodes.

[0014] Aus dem Stand der Technik sind viele Verfahren zum Berechnen der wahren Eigengeschwindigkeit eines einfachen Flugzeugs bekannt, das keinen Luftdatenrechner und auch kein Machmeter enthält. Die wahre Eigengeschwindigkeit kann als Funktion der lokalen Luftdichte (oder auf Grund der statischen Lufttemperatur und des Höhenluftdrucks, welche die Luftdichte bestimmen) errechnet werden. Es sind Geräte zum Anzeigen der Eigengeschwindigkeit bekannt, welche einen Rechenschieber umfassen, mit welchem diese Berechnung ausgeführt werden kann. Alternativ dazu kann eine Schätzung der wahren Eigengeschwindigkeit mit einem kreisförmigen Schieberechner wie z.B. mit dem E6B «whiz wheel» or «asa E6-B FLIGHT COMPUTER» ausgeführt werden, der einfach in der Hand gehalten werden kann. Many methods for calculating the true airspeed of a simple aircraft are known from the prior art, which does not contain an air data computer and also no machmeter. The true airspeed can be calculated as a function of the local air density (or due to the static air temperature and the altitude air pressure, which determine the air density). Devices are known for displaying the airspeed, which include a slide rule, with which this calculation can be performed. Alternatively, an estimate of the true airspeed may be made with a circular shift calculator, such as a. with the E6B «whiz wheel» or «asa E6-B FLIGHT COMPUTER», which can easily be held in the hand.

[0015] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Uhr mit einer Anzeige der wahren Eigengeschwindigkeit vorzuschlagen. The present invention is based on the object to propose a clock with an indication of the true airspeed.

[0016] Diese Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt durch eine eingangs beschriebene Uhr gelöst, welche die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist. Die erfindungsgemässe Uhr ist dadurch charakterisiert, dass die Lünette angezeigte Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.) und Flughöhen-Markierungen (F.L.) umfasst, welche jeweils radial gegen die erste Kante des drehbaren Teils der Lünette gerichtet sind und welche diametral entgegengerichtet zueinander angeordnet sind. Die Uhr umfasst einen Anzeigering mit einer ersten kreisförmigen Kante, die konzentrisch angeordnet ist und die nahe an der ersten Kante des drehbaren Teils der Lünette angeordnet ist. Der Anzeigering ist am Mittelteil der Uhr fixiert und umfasst Flughöhen-Markierungen (F.L.) und wahre Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.), welche jeweils radial gegen die erste Kante des Anzeigerings gerichtet sind und welche diametral so zueinander angeordnet sind, dass die (K.I.A.S.)-Markierungen des drehbaren Teils der Lünette gegenüber den (F.L.)-Markierungen des Anzeigerings angeordnet sind, und dass die (F.L.)-Markierungen des drehbaren Teils der Lünette gegenüber den (K.T.A.S.)-Markierungen des Anzeigerings angeordnet sind. This object is achieved according to a first aspect by a clock described above, which has the features of independent claim 1. The timepiece according to the invention is characterized in that the steady rest comprises indicated intrinsic speed markings (K.I.A.S.) and altitude markings (F.L.) which are respectively directed radially against the first edge of the rotatable part of the steady rest and which are arranged diametrically opposite one another. The watch includes a display ring having a first circular edge disposed concentrically and located near the first edge of the rotatable portion of the bezel. The indicator ring is fixed to the center of the watch and includes altitude markers (FL) and true airspeed markers (KTAS) which are each directed radially against the first edge of the indicator ring and which are arranged diametrically opposite each other so that the (KIAS) - Markings of the rotatable part of the bezel against the (FL) marks of the display ring are arranged, and that the (FL) marks of the rotatable part of the bezel are arranged opposite to the (KTAS) marks of the display ring.

[0017] Diese Aufgabe wird gemäss einem zweiten Aspekt durch eine eingangs beschriebene Uhr gelöst, welche die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 4 aufweist. Die erfindungsgemässe Uhr ist dadurch charakterisiert, dass die Lünette Flughöhen-Markierungen (F.L.) und wahre Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.) umfasst, welche jeweils radial gegen die erste Kante des drehbaren Teils der Lünette gerichtet sind und welche diametral entgegengerichtet zueinander angeordnet sind. Die Uhr umfasst einen Anzeigering mit einer ersten kreisförmigen Kante, die konzentrisch angeordnet ist und die nahe an der ersten Kante des drehbaren Teils der Lünette angeordnet ist. Der Anzeigering ist am Mittelteil der Uhr fixiert und umfasst angezeigte Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.) und Flughöhen-Markierungen (F.L.), welche jeweils radial gegen die erste Kante des Anzeigerings gerichtet sind und welche diametral so zueinander angeordnet sind, dass die (F.L.)-Markierungen des drehbaren Teils der Lünette gegenüber den (K.I.A.S.)-Markierungen des Anzeigerings angeordnet sind, und dass die (K.T.A.S.)-Markierungen des drehbaren Teils der Lünette gegenüber den (F.L.)-Markierungen des Anzeigerings angeordnet sind. This object is achieved according to a second aspect by a clock described above, which has the features of independent claim 4. The timepiece according to the invention is characterized in that the steady rest comprises altitude markings (F.L.) and true airspeed markings (K.T.A.S.) which are each directed radially against the first edge of the rotatable part of the steady rest and which are arranged diametrically opposite one another. The watch includes a display ring having a first circular edge disposed concentrically and located near the first edge of the rotatable portion of the bezel. The indicator ring is fixed to the center of the watch and includes indicated airspeed markers (KIAS) and flight altitude markers (FL), which are each directed radially against the first edge of the indicator ring and which are arranged diametrically opposite each other such that the (FL) - Markings of the rotatable part of the bezel are arranged opposite to the (KIAS) marks of the display ring, and that the (KTAS) marks of the rotatable part of the bezel are arranged opposite to the (FL) marks of the display ring.

[0018] Zusätzliche bevorzugte und erfinderische Ausführungsformen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen. Verwendungen der erfindungsgemässen Uhr zum Abschätzen der wahren Eigengeschwindigkeit eines vom Erdboden abgehobenen Flugzeugs, welches mit einem Flughöhenmesser (Altimeter) und einem Eigengeschwindigkeits-Anzeigegerät ausgerüstet ist sowie zum Abschätzen der erwarteten wahren Eigengeschwindigkeit eines sich auf dem Erdboden befindenden Flugzeugs sind ebenfalls offenbart. Additional preferred and inventive embodiments will be apparent from the dependent claims, respectively. Uses of the inventive timepiece for estimating the true airspeed of an off-the-ground aircraft equipped with an altimeter and an airspeed display and estimating the expected true airspeed of an on-ground aircraft are also disclosed.

[0019] Die erfindungsgemässe Uhr wird nun anhand von beispielhaften Ausführungsformen und mit Hilfe von beigelegten, schematischen Zeichnungen, welche lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustrieren sollen und den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen, genauer erläutert. Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr mit einer analogen Zeitanzeige und einer integrierten Anzeige der wahren Eigengeschwindigkeit gemäss einer ersten Ausführungsform der Anordnung der Lünette und des Anzeigerings; <tb>Fig. 2<sep>einen Querschnitt durch eine Uhr mit einer ersten und zweiten Variante der ersten Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Lünette und des Anzeigerings.The clock according to the invention will now be explained in more detail by means of exemplary embodiments and with the aid of enclosed schematic drawings, which are intended to illustrate only a preferred embodiment of the present invention and are not intended to limit the scope of the present invention. Showing: <Tb> FIG. 1 <sep> is a plan view of a timepiece with an analogue time display and an integral true true-speed display according to a first embodiment of the arrangement of the steady rest and the indicator ring; <Tb> FIG. 2 <sep> is a cross-section through a timepiece with a first and second variant of the first embodiment of the arrangement of the steady rest and the indicator ring shown in FIG.

[0020] Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Uhr 1 mit einer analogen Zeitanzeige und einer integrierten Anzeige der wahren Eigengeschwindigkeit gemäss einer ersten Ausführungsform der Anordnung der Lünette 7 und des Anzeigerings 12. Die Uhr 1 umfasst ein Gehäuse, das durch einen rückseitigen Deckel 2 und einen Mittelteil 3 gebildet ist. Dabei wird das Gehäuse durch ein Glas 5 abgeschlossen (vgl. Fig. 2). Die Uhr umfasst des Weiteren eine Zeitanzeige 6; eine Lünette 7, welche auf dem Mittelteil 2 montiert ist und welche die Zeitanzeige 6 umgibt. Die Lünette 7 umfasst einen drehbaren Teil 8 mit einer kreisförmigen ersten Kante 9. Die Uhr umfasst zudem eine im Gehäuse angeordnete Zeiterfassungsvorrichtung 10, welche die Zeitanzeige 6 steuert und zumindest eine Energiequelle 11, welche die Zeiterfassungsvorrichtung 10 mit Energie versorgt (vgl. Fig. 2). Fig. 1 shows a plan view of a clock 1 with an analog time display and an integrated display of the true airspeed according to a first embodiment of the arrangement of the bezel 7 and the display ring 12. The clock 1 comprises a housing, which by a back Cover 2 and a middle part 3 is formed. In this case, the housing is closed by a glass 5 (see Fig. 2). The clock further includes a time display 6; a bezel 7, which is mounted on the central part 2 and which surrounds the time display 6. The bezel 7 comprises a rotatable part 8 with a circular first edge 9. The clock further comprises a time detection device 10 arranged in the housing, which controls the time display 6 and at least one energy source 11, which supplies the time recording device 10 with energy (see FIG ).

[0021] Die Lünette 7 der erfindungsgemässen Uhr 1 umfasst – entsprechend der ersten Ausführungsform – angezeigte Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.) und Flughöhen-Markierungen (F.L.), welche jeweils radial gegen die erste Kante 9 des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 gerichtet sind und welche diametral entgegengerichtet zueinander angeordnet sind. Die erfindungsgemässe Uhr 1 umfasst einen Anzeigering 12 mit einer ersten kreisförmigen Kante 13, die konzentrisch zu der ersten Kante 9 des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 und nahe dieser ersten Kante 9 angeordnet ist. Der Anzeigering 12 ist am Mittelteil 3 der Uhr 1 fixiert und umfasst Flughöhen-Markierungen (F.L.) und wahre Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.), welche jeweils radial gegen die erste Kante 13 des Anzeigerings 12 gerichtet sind und welche diametral so zueinander angeordnet sind, dass die (K.I.A.S.)-Markierungen des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 gegenüber den (F.L)-Markierungen des Anzeigerings 12 angeordnet sind, und dass die (F.L.)-Markierungen des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 gegenüber den (K.T.A.S.)-Markierungen des Anzeigerings 12 angeordnet sind. The bezel 7 of the inventive clock 1 comprises - according to the first embodiment - displayed airspeed markings (KIAS) and altitude markings (FL), which are each directed radially against the first edge 9 of the rotatable part 8 of the bezel 7 and which are arranged diametrically opposite to each other. The watch 1 according to the invention comprises a display ring 12 having a first circular edge 13 arranged concentrically with the first edge 9 of the rotatable part 8 of the steady rest 7 and close to this first edge 9. The indicator ring 12 is fixed to the middle part 3 of the timepiece 1 and includes flying height markings (FL) and true airspeed markings (KTAS), which are each directed radially against the first edge 13 of the indicator ring 12 and are arranged diametrically opposite each other the (KIAS) marks of the rotatable part 8 of the bezel 7 are arranged opposite to the (FL) marks of the display ring 12, and that the (FL) marks of the rotatable part 8 of the bezel 7 are opposite to the (KTAS) marks of the display ring 12 are arranged.

[0022] Die Uhr 1 umfasst vorzugsweise eine analoge Zeitanzeige 6 mit 12 Stundenpositionen sowie mit einem Stundenzeiger 14 und einem Minutenzeiger 15, sowie mit einer Krone 4 in der 3-Uhr-Position. In dieser beispielhaften Uhr 1 sind die (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (F.L.)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 auf einer Oberseite 18 der Uhr 1, vorzugsweise zwischen der 10-Uhr-Position und der 2-Uhr-Position, angeordnet. Die (F.L.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 sind auf einer Unterseite 19 der Uhr 1, vorzugsweise zwischen der 4-Uhr-Position und der 8-Uhr-Position, angeordnet. The clock 1 preferably comprises an analog time display 6 with 12 hour positions and with an hour hand 14 and a minute hand 15, and with a crown 4 in the 3 o'clock position. In this exemplary clock 1, the (KIAS) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (FL) marks on the display ring 12 are on a top 18 of the timepiece 1, preferably between the 10 o'clock position and the clock 2 o'clock position, arranged. The (FL) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (KIAS) marks on the display ring 12 are on a bottom side 19 of the timepiece 1, preferably between the 4 o'clock position and the 8 o'clock position arranged.

[0023] Alternativ zu dieser Anordnung (nicht gezeigt) umfasst die Uhr 1 eine digitale Zeitanzeige 6. Die (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (F.L.)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 dieser alternativen Variante sind vorzugsweise auf einer Oberseite 18 der Uhr 1 angeordnet, wobei die (F.L.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 vorzugsweise auf einer Unterseite 19 der Uhr 1 mit einer digitalen Zeitanzeige 6 angeordnet sind. As an alternative to this arrangement (not shown), the clock 1 comprises a digital time display 6. The (KIAS) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (FL) marks on the display ring 12 of this alternative variant Preferably arranged on a top 18 of the clock 1, wherein the (FL) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (KIAS) marks on the display ring 12 preferably on a bottom 19 of the clock 1 with a digital time display. 6 are arranged.

[0024] Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Anordnung der Lünette 7 und des Anzeigerings 12 (nicht gezeigt) umfasst die Uhr die gleichen Grundelemente, ein Gehäuse, das durch ein Glas 5 abgeschlossen ist und das durch einen rückseitigen Deckel 2 und einen Mittelteil 3 gebildet ist; eine Zeitanzeige 6; eine Lünette 7, welche einen drehbaren Teil 8 mit einer kreisförmigen ersten Kante 9 umfasst; eine im Gehäuse angeordnete Zeiterfassungsvorrichtung 10, welche die Zeitanzeige 6 steuert und zumindest eine Energiequelle 11, welche die Zeiterfassungsvorrichtung 10 mit Energie versorgt (vgl. Fig. 2). According to a second embodiment of the arrangement of the bezel 7 and the display ring 12 (not shown) comprises the clock, the same basic elements, a housing which is closed by a glass 5 and which is formed by a back cover 2 and a central part 3 ; a time display 6; a bezel 7 comprising a rotatable member 8 having a circular first edge 9; a time-detecting device 10 arranged in the housing, which controls the time display 6, and at least one power source 11 which supplies power to the time-measuring device 10 (see Fig. 2).

[0025] Die Lünette 7 der erfindungsgemässen Uhr 1 umfasst gemäss der zweiten Ausführungsform Flughöhen-Markierungen (F.L.) und wahre Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.), welche jeweils radial gegen die erste Kante 9 des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 gerichtet sind und welche diametral zueinander angeordnet sind. Die erfindungsgemässe Uhr 1 umfasst einen Anzeigering 12 mit einer ersten kreisförmigen Kante 13, die konzentrisch zu der ersten Kante 9 des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 und dieser ersten Kante 9 angeordnet ist. Der Anzeigering 12 ist am Mittelteil 3 der Uhr 1 fixiert und umfasst angezeigte Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.) und Flughöhen-Markierungen (F.L.), welche jeweils radial gegen die erste Kante 13 des Anzeigerings 12 gerichtet sind und welche diametral so zueinander angeordnet sind, dass die Flughöhen-Markierungen (F.L.) des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 gegenüber den angezeigte Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.) des Anzeigerings 12 angeordnet sind, und dass die (K.T.A.S.)-Markierungen des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 gegenüber den (F.L.)-Markierungen des Anzeigerings 12 angeordnet sind. The bezel 7 of the inventive clock 1 comprises according to the second embodiment altitude markings (FL) and true airspeed markings (KTAS), which are respectively directed radially against the first edge 9 of the rotatable part 8 of the bezel 7 and which diametrically are arranged to each other. The watch 1 according to the invention comprises a display ring 12 having a first circular edge 13 arranged concentrically with the first edge 9 of the rotatable part 8 of the steady rest 7 and this first edge 9. The indicator ring 12 is fixed to the center portion 3 of the timepiece 1 and includes indicated airspeed markers (KIAS) and flight altitude markers (FL), each directed radially against the first edge 13 of the indicator ring 12 and diametrically disposed relative to each other the flight altitude markings (FL) of the rotatable part 8 of the steady rest 7 are arranged opposite to the indicated airspeed markings (KIAS) of the indicator ring 12, and that the (KTAS) marks of the rotatable part 8 of the steady rest 7 are opposite the (FL) - Markings of the display ring 12 are arranged.

[0026] Die Uhr umfasst vorzugsweise eine analoge Zeitanzeige 6 mit 12 Stundenpositionen sowie mit einem Stundenzeiger 14 und einem Minutenzeiger 15 sowie mit einer Krone 4 in der 3-Uhr-Position. In dieser beispielhaften Uhr 1 sind die (F.L.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 auf einer Oberseite 18 der Uhr 1, vorzugsweise zwischen der 10-Uhr-Position und der 2-Uhr-Position, angeordnet, wobei die (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (F.L.)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 auf einer Unterseite 19 der Uhr 1, vorzugsweise zwischen der 4-Uhr-Position und der 8-Uhr-Position, angeordnet sind. The clock preferably comprises an analog time display 6 with 12 hour positions and with an hour hand 14 and a minute hand 15 and with a crown 4 in the 3 o'clock position. In this exemplary clock 1, the (FL) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (KIAS) marks on the display ring 12 are on an upper side 18 of the timepiece 1, preferably between the 10 o'clock position and the 2 o'clock position, with the (KIAS) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (FL) marks on the indicator ring 12 on a lower side 19 of the timepiece 1, preferably between the 4 o'clock position. Position and the 8 o'clock position are arranged.

[0027] Alternativ zu dieser Anordnung (nicht gezeigt) umfasst die Uhr 1 eine digitale Zeitanzeige 6 und die (F.L.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 dieser alternativen Variante sind vorzugsweise auf einer Oberseite 18 der Uhr 1 angeordnet, wobei die (K.I.A.S.)-Markierungen auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und die gegenüberliegenden (F.L)-Markierungen auf dem Anzeigering 12 vorzugsweise auf einer Unterseite 19 der Uhr 1 angeordnet sind. Alternatively to this arrangement (not shown), the clock 1 comprises a digital time display 6 and the (FL) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (KIAS) marks on the display ring 12 of this alternative variant preferably arranged on a top 18 of the clock 1, wherein the (KIAS) marks on the rotatable part 8 of the bezel 7 and the opposite (FL) marks on the display ring 12 are preferably arranged on a bottom 19 of the clock 1.

[0028] Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Uhr 1 mit einer ersten und zweiten Variante der ersten Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Lünette 7 und des Anzeigerings 12. Alle Grundelemente und alle erfinderischen Merkmale einer Uhr 1 sind hier gezeigt. Das Gehäuse wird durch ein Glas 5 abgeschlossen und durch einen rückseitigen Deckel 2 und einen Mittelteil 3 gebildet. Es gibt eine Zeitanzeige 6 und eine Lünette 7, welche einen drehbaren Teil 8 mit einer kreisförmigen ersten Kante 9 umfasst. Eine Zeiterfassungsvorrichtung 10 ist im Gehäuse angeordnet und steuert die Zeitanzeige 6. Ebenfalls im Gehäuse angeordnet ist zumindest eine Energiequelle 11, welche die Zeiterfassungsvorrichtung 10 mit Energie versorgt. 2 shows a cross section through a clock 1 with a first and second variant of the first embodiment of the arrangement shown in Fig. 1 of the bezel 7 and the display ring 12. All basic elements and all inventive features of a clock 1 are shown here , The housing is closed by a glass 5 and formed by a back cover 2 and a central part 3. There is a time display 6 and a steady rest 7, which comprises a rotatable part 8 with a circular first edge 9. A time detecting device 10 is disposed in the housing and controls the time display 6. Also disposed in the housing is at least one power source 11 which supplies the time detecting device 10 with power.

[0029] In der Fig. 2 sind zwei alternative Varianten der Anordnung von Lünette 7 und Anzeigering 12 offenbart. 2, two alternative variants of the arrangement of bezel 7 and display ring 12 are disclosed.

[0030] Auf der linken Seite ist der Anzeigering 12 optisch ein Teil der Lünette 7 der Uhr 1 und oberhalb bzw. ausserhalb des Glases 5 angeordnet. Allerdings ist auch in diesem Fall der Anzeigering 12 fixiert und kann nicht gedreht werden. Deshalb ist nur der drehbare Teil 8 der Lünette 7 gegenüber dem Anzeigering 12 drehbar. Diese auf der linken Seite der Fig. 2 dargestellte Variante hat den Vorteil, dass die beiden kreisförmigen Kanten 9, 13 des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 und des Anzeigerings 12 sich sehr nahe beieinander befinden. Dies ermöglicht ein präzises Ausrichten der Anzeigen bzw. Markierungen des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 und des Anzeigerings 12 und ein Ablesen des Werts für die wahre Eigengeschwindigkeit (K.T.A.S.), ohne optischen Parallaxenfehler. On the left side of the display ring 12 is optically arranged a part of the bezel 7 of the clock 1 and above or outside of the glass 5. However, also in this case the display ring 12 is fixed and can not be rotated. Therefore, only the rotatable part 8 of the steady rest 7 is rotatable relative to the indicator ring 12. This variant shown on the left side of Fig. 2 has the advantage that the two circular edges 9, 13 of the rotatable part 8 of the bezel 7 and the display ring 12 are very close to each other. This allows precise alignment of the indicia of the rotatable part 8 of the bezel 7 and the display ring 12 and reading of true true speed value (K.T.A.S.), without optical parallax error.

[0031] Auf der rechten Seite ist der Anzeigering 12 ein Teil des Mittelteils 3 und unterhalb des Glases 5 bzw. innerhalb des Gehäuses angeordnet. In diesem Fall ist es klar, dass der Anzeigering 12 fixiert und nicht drehbar ist, und dass nur der drehbare Teil 8 der Lünette 7 gegenüber dem Anzeigering 12 verdreht werden kann. Diese auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellten Variante hat den Vorteil, dass die Fläche des drehbaren Lünetten-Teils 8 und des Anzeigerings 12 jeweils grösser sein kann. Dadurch wird das Anbringen von grösseren und besser lesbaren Anzeigen bzw. Markierungen am drehbaren Teil 8 der Lünette 7 und am Anzeigering 12 ermöglicht, wodurch die wahre Eigengeschwindigkeit (K.T.A.S.) einfacher abgelesen werden kann. On the right side of the display ring 12 is a part of the middle part 3 and below the glass 5 and disposed within the housing. In this case, it is clear that the display ring 12 is fixed and not rotatable, and that only the rotatable part 8 of the steady rest 7 can be rotated relative to the display ring 12. This variant shown on the right side of FIG. 2 has the advantage that the area of the rotatable steady rest part 8 and the indicator ring 12 can each be larger. This makes it possible to attach larger and more readable indicia to the rotatable part 8 of the bezel 7 and to the indicator ring 12, whereby the true airspeed (K.T.A.S.) can be read more easily.

[0032] Bevorzugterweise umfasst die Oberfläche des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 der erfindungsgemässen Uhr 1 eine Oberfläche mit verbessertem Griff. Diese Oberfläche kann Erhebungen oder eine Bördelung aufweisen, allerdings wird ein Gummibelag 16, der auf zumindest einen Teil des Umfangs 17 des drehbaren Teils 8 der Lünette 7 bevorzugt. Kombinationen einer gebördelten Oberfläche und Stücke von Gummibelägen sind ebenfalls vorstellbar. Besonders bevorzugt ist ein ringförmiger Gummibelag 16, der den Umfang 17 des drehbaren Lünetten-Teils 8 umgibt, wie dies in Fig. 1gezeigt ist. Preferably, the surface of the rotatable part 8 of the bezel 7 of the inventive clock 1 comprises a surface with improved grip. This surface may have protrusions or a crimp, however, a rubber pad 16, which is preferred on at least a portion of the circumference 17 of the rotatable portion 8 of the bezel 7. Combinations of a flanged surface and pieces of rubber flooring are also conceivable. Particularly preferred is an annular rubber pad 16 which surrounds the periphery 17 of the rotatable bezel part 8, as shown in Fig. 1.

[0033] Die Zeiterfassungsvorrichtung 10 bzw. das Uhrwerk der Uhr 1 kann mechanisch oder elektronisch sein. Mechanische Zeiterfassungsvorrichtung sind als «Tourbillon» oder als «Automatik»-Uhrwerke bestens bekannt. Ein Tourbillon-Uhrwerk ist eine Art mechanisches Uhrwerk, das um 1795 durch Abraham-Louis Breguet erfunden wurde, und das dazu entwickelt wurde, den Effekten der Gravität und anderen störenden Effekten, welche die Ganggenauigkeit eines Chronometers beeinflussen, entgegenzuwirken. In einer Tourbillon rotiert die gesamte Hemmungsanordnung einschliesslich des Schwungrades, des Hemmungsrades und der Ankergabel. Die Umdrehrate hängt von der jeweiligen Konstruktion ab, beträgt üblicherweise bzw. standardmässig eine Umdrehung pro Minute. Aus diesem Grund ist die Energiequelle 11 in einer Tourbillon die gesamte Hemmungsanordnung. Es existieren viele Imitationen/Kopien von bekannten Uhrenmarken, welche dieses Merkmal des oszillierenden Schwungrades, das durch die Zeitanzeige hindurch sichtbar ist, nachahmen. Allerdings ist dies zumeist ein konventioneller Hemmhebel von automatischen Uhrwerken und keine Tourbillon. Elektronische Uhrwerke sind als «Quarz-Uhrwerke» sehr bekannt. Eine Quarz-Uhr verwendet einen elektronischen Oszillator in der Form eines Quarz-Kristalls, um die präzise Zeit erfassen zu können. Dieser Quarz-Kristall erzeugt ein Schwingungssignal mit sehr präziser Frequenz. Allgemein gesprochen, zählt eine Zeiterfassungsvorrichtung 10 in Form einer digitalen Logik die Zyklen des Schwingungssignals und stellt eine numerische Zeitanzeige bereit. Die Energiequelle 11 einer Quarz-Uhr ist üblicherweise eine elektrische Quelle in der Form einer Batterie oder eines Akkumulators. The time recording device 10 or the clockwork of the clock 1 can be mechanical or electronic. Mechanical time recording devices are well known as "tourbillon" or as "automatic" timepieces. A tourbillon movement is a kind of mechanical movement, invented around 1795 by Abraham-Louis Breguet, and designed to counteract the effects of gravity and other disturbing effects that affect the accuracy of a chronometer. In a tourbillon rotates the entire escape arrangement including the flywheel, the escape wheel and the anchor fork. The turning rate depends on the respective construction, is usually or by default one revolution per minute. For this reason, the energy source 11 in a tourbillon is the entire escape arrangement. There are many imitations / copies of known watch brands that mimic this feature of the oscillating flywheel that is visible through the time display. However, this is usually a conventional lever of automatic movements and no tourbillon. Electronic movements are well known as "quartz movements". A quartz watch uses an electronic oscillator in the form of a quartz crystal to capture the precise time. This quartz crystal generates a vibration signal with a very precise frequency. Generally speaking, a digital logic timing device 10 counts the cycles of the vibration signal and provides a numerical time indication. The power source 11 of a quartz watch is usually an electrical source in the form of a battery or a rechargeable battery.

[0034] Unabhängig von der Art der Zeiterfassungsvorrichtung 10 bzw. des Uhrwerks und unabhängig von der Energiequelle 11 der Uhr 1 können die Lünette 7 mit deren angezeigten Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.) und Flughöhen-Markierungen (F.L.) und der Anzeigering 12 mit seinen Flughöhen-Markierungen (F.L.) und wahren Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.) – gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung – zur Abschätzung der wahren Eigengeschwindigkeit in einem einfachen Flugzeug (ohne Luftdatencomputer oder Machmeter) verwendet werden. Dasselbe trifft auch für die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu, bei der die Skalen mit den angezeigten Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.) und Flughöhen-Markierungen (F.L.) sowie mit den Flughöhen-Markierungen (F.L.) und wahren Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.) auf der Lünette 7 und auf dem Anzeigering 12 untereinander vertauscht sind. Allerdings beruht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Uhr 1 auf einem automatischen Uhrwerk (Zeiterfassungsvorrichtung 10) und umfasst eine analoge Zeitanzeige 6 mit einem Stundenzeiger 14 und einem Minutenzeiger 15. Regardless of the type of time recording device 10 and the clockwork and independent of the power source 11 of the clock 1, the bezel 7 with their displayed airspeed markings (KIAS) and altitude markings (FL) and the display ring 12 with its flight altitudes Marks (FL) and true airspeed markings (KTAS) - according to the first embodiment of the invention - are used to estimate the true airspeed in a simple aircraft (without air data computer or machmeter). The same applies to the second embodiment of the present invention, in which the scales with the indicated airspeed markings (KIAS) and altitude markings (FL) and with the altitude markings (FL) and true airspeed markings (KTAS) on the bezel 7 and on the display ring 12 are interchanged. However, a particularly preferred embodiment of the inventive clock 1 is based on an automatic movement (time recording device 10) and comprises an analog time display 6 with an hour hand 14 and a minute hand 15.

[0035] Die Uhr 1 ist vorzugsweise als Armbanduhr oder Taschenuhr ausgebildet. Speziell bevorzugt ist die Ausführung der erfindungsgemässen Uhr 1 als Armbanduhr. The clock 1 is preferably designed as a wristwatch or pocket watch. Especially preferred is the embodiment of the inventive clock 1 as a wristwatch.

[0036] Die Verwendung der erfindungsgemässen Uhr 1 zum Abschätzen der wahren Eigengeschwindigkeit wird nun anhand der ersten Ausführungsform der Erfindung erklärt, wie diese in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist: The use of the inventive clock 1 for estimating the true airspeed will now be explained with reference to the first embodiment of the invention, as shown in FIGS. 1 and 2:

Am Boden:On the ground:

[0037] Die Werte für die verlangte Flughöhe (F.L.) und für die vorgesehene angezeigte Eigengeschwindigkeit (K.I.A.S.) werden auf der Oberseite 18 der Uhr 1 einander gegenübergestellt. Vorzugsweise liegt dabei der Wert für die verlangte Flughöhe (F.L.) auf der inneren Skala, also auf dem Anzeigering 12, und der Wert für die vorgesehene angezeigte Eigengeschwindigkeit (K.I.A.S.) in Knoten auf der äusseren Skala, also auf dem rotierbaren Teil 8 der Lünette 7. Als ein Beispiel sind in der Fig. 1 eine verlangte Flughöhe (F.L.) von 300 Fuss (x 100) und eine vorgesehene angezeigte Eigengeschwindigkeit (K.I.A.S.) von 318 Knoten mit einem ausgefüllten Pfeil bezeichnet. The values for the requested altitude (F.L.) and for the intended indicated airspeed (K.I.A.S.) are compared on the top side 18 of the timepiece 1. Preferably, the value for the requested altitude (FL) on the inner scale, ie on the display ring 12, and the value for the intended displayed airspeed (KIAS) in nodes on the outer scale, ie on the rotatable part 8 of the bezel 7 As an example, in Fig. 1, a requested altitude (FL) of 300 feet (x 100) and a designated indicated airspeed (KIAS) of 318 nodes are indicated by a solid arrow.

[0038] Dann findet man die entsprechende verlangte Flughöhe (F.L.) auf der Unterseite 19 der Uhr 1. Vorzugsweise befindet sich dieser Wert für die verlangte Flughöhe (F.L.) auf der äusseren Skala, also auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 (vgl. den ausgezogenen Pfeil in Fig. 1). Jetzt wird gegenüber der entsprechenden verlangten Flughöhe (F.L.) auf der Unterseite 19 der Uhr 1, vorzugsweise auf der inneren Skala (dem Anzeigering 12), die wahre Eigengeschwindigkeit in Knoten (K.T.A.S.) abgeschätzt. Für dieses Beispiel beträgt die wahre Eigengeschwindigkeit schätzungsweise etwa 510 Knoten. Then you will find the appropriate required altitude (FL) on the bottom 19 of the clock 1. Preferably, this value for the requested altitude (FL) on the outer scale, ie on the rotatable part 8 of the bezel 7 (see. the solid arrow in Fig. 1). Now, relative to the corresponding requested altitude (F.L.) on the bottom 19 of the timepiece 1, preferably on the inside scale (the indicator ring 12), the true airspeed in knots (K.T.A.S.) is estimated. For this example, the true airspeed is estimated to be about 510 knots.

[0039] In der Luft, in der Flugzeugkanzel eines Flugzeugs, das mit einem Höhenmesser (Altimeter) und einer Eigengeschwindigkeitsanzeige ausgestattet ist: Der aktuelle Wert für die momentane Flughöhe (F.L.) wird vom Höhenmesser des Flugzeugs abgelesen, der vorgängig auf Standardeinstellung (1013 hPa oder 29,92 Zoll Quecksilbersäule) eingestellt worden ist. Zudem wird die vom entsprechenden Gerät angezeigte Eigengeschwindigkeit in Knoten (K.I.A.S.) abgelesen. Die aktuellen (F.L.)- und (K.I.A.S.)-Werte werden vorzugsweise auf der Oberseite 18 der Uhr einander gegenübergestellt. Bevorzugt ist der Wert für die aktuelle Flughöhe (F.L.) auf der inneren Skala, also auf dem Anzeigering 12 und der Wert für die aktuell angezeigte Eigengeschwindigkeit in Knoten (K.I.A.S.) auf der äusseren Skala, also auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7 angeordnet. In the air, in the aircraft cockpit of an aircraft, which is equipped with an altimeter and an airspeed display: The current value for the current altitude (FL) is read from the altimeter of the aircraft, the previous default setting (1013 hPa or 29.92 inches of mercury). In addition, the airspeed indicated by the corresponding device is read in node (K.I.A.S.). The current (F.L.) and (K.I.A.S.) values are preferably juxtaposed on top of the watch 18. Preferably, the value for the current altitude (F.L.) on the inner scale, ie on the display ring 12 and the value for the currently displayed airspeed in knots (K.I.A.S.) On the outer scale, ie on the rotatable part 8 of the bezel 7 is arranged.

[0040] Dann findet man die entsprechende Flughöhe (F.L.) auf der Unterseite 19 der Uhr 1, vorzugsweise auf der äusseren Skala, also auf dem drehbaren Teil 8 der Lünette 7. Jetzt kann, gegenüber der entsprechenden Flughöhe (F.L.) auf der Unterseite 19 der Uhr 1, vorzugsweise auf der inneren Skala, also auf dem Anzeigering 12, die wahre Eigengeschwindigkeit in Knoten (K.T.A.S.) abgeschätzt werden. Then you will find the appropriate altitude (FL) on the bottom 19 of the clock 1, preferably on the outer scale, ie on the rotatable part 8 of the bezel 7. Now, compared to the corresponding altitude (FL) on the bottom of the 19th the clock 1, preferably on the inner scale, so on the display ring 12, the true airspeed in nodes (KTAS) are estimated.

[0041] Obwohl die Skalen auf der erfindungsgemässen Uhr 1 auf den ISA-Bedingungen basieren, so können sie doch praktisch beliebig in einem recht weiten Bereich wie folgt gewählt werden: Die Flughöhe (F.L.) wird zwischen 80 und 800 Fuss (x 100) angegeben. Die angezeigte Eigengeschwindigkeit (K.I.A.S.) wird zwischen 100 und 500 Knoten angegeben. Although the scales on the clock 1 according to the invention are based on the ISA conditions, they can be selected virtually as desired in a rather broad range as follows: The altitude (F.L.) is between 80 and 800 feet (x 100). The indicated airspeed (K.I.A.S.) is specified between 100 and 500 knots.

[0042] Die wahre Eigengeschwindigkeit (K.T.A.S.) wird zwischen 200 und 900 Knoten angegeben. The true airspeed (K.T.A.S.) is given between 200 and 900 knots.

[0043] Die speziell bevorzugten Skalen auf der erfindungsgemässen Uhr beruhen auf den ISA-Bedingungen wie folgt: The particularly preferred scales on the watch according to the invention are based on the ISA conditions as follows:

[0044] Die Flughöhe (F.L.) wird zwischen 180 und 460 Fuss (x 100) angegeben. Die angezeigte Eigengeschwindigkeit (K.I.A.S.) wird zwischen 190 und 360 Knoten angegeben. The altitude (F.L.) is given between 180 and 460 feet (x 100). The indicated airspeed (K.I.A.S.) is specified between 190 and 360 knots.

[0045] Die wahre Eigengeschwindigkeit (K.T.A.S.) wird zwischen 350 und 650 Knoten angegeben. The true airspeed (K.T.A.S.) is given between 350 and 650 knots.

[0046] Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf die gleichen Merkmale in den Zeichnungen, auch wenn diese nicht in jedem Fall in der Beschreibung speziell erwähnt sind. Like reference numerals refer to the same features in the drawings, although not in each case specifically mentioned in the specification.

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0047] <tb>1<sep>Uhr, Armbanduhr, Taschenuhr <tb>2<sep>rückseitiger Deckel <tb>3<sep>Mittelteil <tb>4<sep>Krone <tb>5<sep>Glas <tb>6<sep>Zeitanzeige <tb>7<sep>Lünette <tb>8<sep>drehbarer Teil von 7 <tb>9<sep>kreisförmige erste Kante von 8 <tb>10<sep>Zeiterfassungsvorrichtung, Uhrwerk <tb>11<sep>Energiequelle <tb>12<sep>Anzeigering <tb>13<sep>erste Kante von 12 <tb>14<sep>Stundenzeiger <tb>15<sep>Minutenzeiger <tb>16<sep>Gummibelag <tb>17<sep>Umfang von 8 <tb>18<sep>Oberseite von 1 <tb>19<sep>Unterseite von 1[0047] <tb> 1 <sep> watch, watch, pocket watch <tb> 2 <sep> back lid <Tb> 3 <sep> midsection <Tb> 4 <sep> Krone <Tb> 5 <sep> Glass <Tb> 6 <sep> time display <Tb> 7 <sep> bezel <tb> 8 <sep> rotatable part of 7 <tb> 9 <sep> circular first edge of 8 <tb> 10 <sep> Time Attendance Device, Clockwork <Tb> 11 <sep> Energy Sources <Tb> 12 <sep> Display Ring <tb> 13 <sep> first edge of 12 <Tb> 14 <sep> hour hand <Tb> 15 <sep> minute hand <Tb> 16 <sep> rubber flooring <tb> 17 <sep> scope of 8 <tb> 18 <sep> top of 1 <tb> 19 <sep> underside of 1

Claims (13)

1. Uhr (1) umfassend: – ein Gehäuse aus einem rückseitigen Deckel (2) und einem Mitteteil (3), wobei das Gehäuse durch das Glas (5) abgeschlossen ist; – eine Zeitanzeige (6); – eine Lünette (7), welche auf dem Mittelteil (3) montiert ist und welche die Zeitanzeige (6) umgibt, wobei die Lünette (7) einen drehbaren Teil (8) mit einer kreisförmigen ersten Kante (9) umfasst; – ein im Gehäuse angeordnetes Uhrwerk (10), welches die Zeitanzeige (6) steuert; und – zumindest eine Energiequelle (11), welche das Uhrwerk (10) mit Energie versorgt; dadurch gekennzeichnet, dass die Lünette (7) angezeigte Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.), d.h. K.I.A.S-Markierungen und Flughöhen-Markierungen (F.L.), d.h. F.L.-Markierungen umfasst, welche jeweils radial gegen die erste Kante (9) des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) gerichtet sind und welche diametral entgegengerichtet zueinander angeordnet sind, wobei die Uhr (1) einen Anzeigering (12) mit einer ersten kreisförmigen Kante (13) umfasst, die konzentrisch zu der ersten Kante (9) des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und nahe dieser ersten Kante (9) angeordnet ist, und wobei der Anzeigering (12) am Mittelteil (3) der Uhr (1) fixiert ist und Flughöhen-Markierungen (F.L.) und wahre Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.), d.h. K.T.A.S-Markierungen umfasst, welche jeweils radial gegen die erste Kante (13) des Anzeigerings (12) gerichtet sind und welche diametral so zueinander angeordnet sind, dass die K.I.A.S.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) gegenüber den F.L.-Markierungen des Anzeigerings (12) angeordnet sind, und dass die F.L.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) gegenüber den K.T.A.S.-Markierungen des Anzeigerings (12) angeordnet sind.1. Clock (1) comprising: - A housing of a rear lid (2) and a central part (3), wherein the housing is closed by the glass (5); A time display (6); - a bezel (7) which is mounted on the central part (3) and which surrounds the time display (6), wherein the bezel (7) comprises a rotatable part (8) with a circular first edge (9); - An arranged in the housing movement (10), which controls the time display (6); and - At least one energy source (11) which supplies the clockwork (10) with energy; characterized in that the bezel (7) displays indicated airspeed markers (K.I.A.S.), i. K.I.A.S labels and altitude markers (F.L.), i. FL markings, each directed radially against the first edge (9) of the rotatable part (8) of the bezel (7) and which are arranged diametrically opposite each other, the clock (1) a display ring (12) with a first circular edge (13) concentric with the first edge (9) of the rotatable part (8) of the bezel (7) and near said first edge (9), and the indicator ring (12) on the central part (3) the clock (1) is fixed and altitude markings (FL) and true airspeed markings (KTAS), ie KTAS markings which are each directed radially against the first edge (13) of the indicator ring (12) and which are arranged diametrically opposite each other so that the KIAS markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) relative to the FL Markings of the indicator ring (12) are arranged, and that the FL markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) are arranged opposite to the KTAS markings of the indicator ring (12). 2. Uhr (1) gemäss Anspruch 1, welche eine analoge Zeitanzeige (6) mit 12 Stundenpositionen und mit einem Stundenzeiger (14) und einem Minutenzeiger (15) sowie einer Krone (4) an der 3-Uhr-Position umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die K.I.A.S.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüberliegenden F.L.-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Oberseite (18) der Uhr (1), vorzugsweise zwischen der 10-Uhr-Position und der 2-Uhr-Position, angeordnet sind, wobei die F.L.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüber liegenden K.T.A.S-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Unterseite (19) der Uhr (1), vorzugsweise zwischen der 4-Uhr-Position und der 8-Uhr-Position, angeordnet sind.2. Clock (1) according to claim 1, which comprises an analog time display (6) with 12 hour positions and with an hour hand (14) and a minute hand (15) and a crown (4) at the 3 o'clock position, characterized in that the KIAS markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposite FL markings of the indicator ring (12) on an upper side (18) of the timepiece (1), preferably between the 10 o'clock position and the 2 o'clock position, with the FL markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposing KTAS markings of the indicator ring (12) on a lower side (19) of the timepiece (1), preferably between the 4 o'clock position and the 8 o'clock position. 3. Uhr (1) gemäss Anspruch 1, welche eine digitale Zeitanzeige (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die K.I.A.S.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüberliegenden F.L.-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Oberseite (18) der Uhr (1) angeordnet sind, wobei die F.L.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüberliegenden K.T.A.S.-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Unterseite (19) der Uhr (1) angeordnet sind.A watch (1) according to claim 1, comprising a digital time display (6), characterized in that the KIAS marks of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposite FL marks of the display ring (12) a top (18) of the clock (1) are arranged, wherein the FL markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposite KTAS markings of the display ring (12) on a bottom (19) of the clock (1 ) are arranged. 4. Uhr (1) umfassend: – ein Gehäuse aus einem rückseitigen Deckel (2) und einem Mitteteil (3), wobei das Gehäuse durch das Glas (5) abgeschlossen ist; – eine Zeitanzeige (6); – eine Lünette (7), welche auf dem Mittelteil (3) montiert ist und welche die Zeitanzeige (6) umgibt, wobei die Lünette (7) einen drehbaren Teil (8) mit einer kreisförmigen ersten Kante (9) umfasst; – ein im Gehäuse angeordnetes Uhrwerk (10), welches die Zeitanzeige (6) steuert; und – zumindest eine Energiequelle (11), welche das Uhrwerk (10) mit Energie versorgt; dadurch gekennzeichnet, dass die Lünette (7) Flughöhen-Markierungen (F.L.), d.h. F.L.-Markierungen, und wahre Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.T.A.S.), d.h. K.T.A.S.-Markierungen, umfasst, welche jeweils radial gegen die erste Kante (9) des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) gerichtet sind und welche diametral entgegengerichtet zueinander angeordnet sind, wobei die Uhr (1) einen Anzeigering (12) mit einer ersten kreisförmigen Kante (13) umfasst, die konzentrisch zu der ersten Kante (9) des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und nahe dieser ersten Kante (9) angeordnet ist, und wobei der Anzeigering (12) am Mittelteil (3) der Uhr (1) fixiert ist und angezeigte Eigengeschwindigkeits-Markierungen (K.I.A.S.), d.h. K.I.A.S.-Markierungen und Flughöhen-Markierungen (F.L.), d.h. F.L.-Markierungen umfasst, welche jeweils radial gegen die erste Kante (13) des Anzeigerings (12) gerichtet sind und welche diametral so zueinander angeordnet sind, dass die F.L.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) gegenüber den K.I.A.S.- Markierungen des Anzeigerings (12) angeordnet sind, und dass die K.T.A.S.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) gegenüber den F.L.-Markierungen des Anzeigerings (12) angeordnet sind.4. Clock (1) comprising: - A housing of a rear lid (2) and a central part (3), wherein the housing is closed by the glass (5); A time display (6); - a bezel (7) which is mounted on the central part (3) and which surrounds the time display (6), wherein the bezel (7) comprises a rotatable part (8) with a circular first edge (9); - An arranged in the housing movement (10), which controls the time display (6); and - At least one energy source (11) which supplies the clockwork (10) with energy; characterized in that the bezel (7) is flight altitude markers (F.L.), i. F.L. tags, and true airspeed tags (K.T.A.S.), i. KTAS markings, which are each directed radially against the first edge (9) of the rotatable part (8) of the bezel (7) and which are arranged diametrically opposite to each other, wherein the clock (1) has a display ring (12) with a first circular edge (13) concentric with the first edge (9) of the rotatable part (8) of the bezel (7) and near said first edge (9), and wherein the indicator ring (12) at the central part (3 ) of the clock (1) is fixed and displayed airspeed markings (KIAS), ie K.I.A.S. tags and altitude markers (F.L.), i. FL markings which are each directed radially against the first edge (13) of the indicator ring (12) and which are arranged diametrically to each other so that the FL markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) against the KIAS Markings of the indicator ring (12) are arranged, and that the KTAS markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) are arranged opposite to the FL markings of the indicator ring (12). 5. Uhr (1) gemäss Anspruch 4, welche eine analoge Zeitanzeige (6) mit 12 Stundenpositionen und mit einem Stundenzeiger (14) und einem Minutenzeiger (15) sowie einer Krone (4) an der 3-Uhr-Position umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die F.L-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüberliegenden K.I.A.S.-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Oberseite (18) der Uhr (1), vorzugsweise zwischen der 10-Uhr-Position und der 2-Uhr-Position, angeordnet sind, wobei die K.T.A.S-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüberliegenden F.L.-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Unterseite (19) der Uhr (1), vorzugsweise zwischen der 4-Uhr-Position und der 8-Uhr-Position, angeordnet sind.5. Clock (1) according to claim 4, comprising an analog time display (6) with 12 hour positions and with an hour hand (14) and a minute hand (15) and a crown (4) at the 3 o'clock position, characterized in that the FL markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposite KIAS markings of the indicator ring (12) on an upper side (18) of the timepiece (1), preferably between the 10 o'clock position and the 2 clock position, wherein the KTAS markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposite FL markings of the indicator ring (12) on a bottom (19) of the clock (1), preferably between 4 o'clock position and 8 o'clock position. 6. Uhr (1) gemäss Anspruch 4, welche eine digitale Zeitanzeige (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die F.L.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüberliegenden K.I.A.S.-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Oberseite (18) der Uhr (1) angeordnet sind, wobei die K.T.A.S.-Markierungen des drehbaren Teils (8) der Lünette (7) und die gegenüberliegenden F.L.-Markierungen des Anzeigerings (12) auf einer Unterseite (19) der Uhr (1) angeordnet sind.Clock (1) according to claim 4, comprising a digital time display (6), characterized in that the FL markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposite KIAS markings of the indicator ring (12) a top side (18) of the watch (1) are arranged, wherein the KTAS markings of the rotatable part (8) of the bezel (7) and the opposite FL markings of the indicator ring (12) on a bottom (19) of the clock (1 ) are arranged. 7. Uhr (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigering (12) ein Teil der Lünette (7) und oberhalb des Glases (5) angeordnet ist.7. Clock (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the display ring (12) is arranged a part of the steady rest (7) and above the glass (5). 8. Uhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigering (12) ein Teil des Mittelteils (3) und unterhalb des Glases (5) angeordnet ist.8. Clock (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the display ring (12) is arranged a part of the central part (3) and below the glass (5). 9. Uhr (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Teil (8) der Lünette (7) einen Gummibelag (16) umfasst, der an zumindest einem Teil des Umfangs (17) der Lünette (7) befestigt ist.Clock (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rotatable part (8) of the steady rest (7) comprises a rubber covering (16) fixed to at least part of the circumference (17) of the steady rest (7) is. 10. Uhr (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Armbanduhr oder als Taschenuhr ausgebildet ist.10. Clock (1) according to one of the preceding claims, characterized in that it is designed as a wristwatch or a pocket watch. 11. Verwendung der Uhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 4 zum Abschätzen der wahren Eigengeschwindigkeit eines fliegenden Flugzeugs, welches mit einem Höhenmesser und mit einer Eigengeschwindigkeitsanzeige ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung folgende Schritte umfasst: – Ablesen des aktuellen Werts für die momentane Flughöhe (F.L.) am Höhenmesser des Flugzeugs, der vorgängig auf Standardeinstellung eingestellt worden ist; – Ablesen der angezeigten Eigengeschwindigkeit in Knoten (K.I.A.S.) vom entsprechenden Gerät des Flugzeugs; – Einander gegenüberstellen der aktuellen F.L.- und K.I.A.S-Werte auf einer Oberseite (18) der Uhr (1); – Finden der entsprechenden Flughöhe (F.L.) auf einer Unterseite (19) der Uhr (1); und – Abschätzen der wahren Eigengeschwindigkeit in Knoten (K.T.A.S.) in Knoten gegenüber der entsprechenden Flughöhe (F.L.) auf der Unterseite (19) der Uhr (1).Use of the timepiece (1) according to any one of claims 1 or 4 for estimating the true airspeed of a flying aircraft equipped with an altimeter and an airspeed indicator, characterized in that the use comprises the steps of: - reading the current value of the current altitude (F.L.) at the altimeter of the aircraft previously set to default; Reading the indicated airspeed in nodes (K.I.A.S.) from the corresponding device of the aircraft; - juxtaposing the current F.L. and K.I.A.S values on a top (18) of the clock (1); - finding the appropriate altitude (F.L.) on a lower side (19) of the clock (1); and - Estimate the true airspeed in nodes (K.T.A.S.) in nodes relative to the corresponding altitude (F.L.) on the underside (19) of the timepiece (1). 12. Verwendung der Uhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 4 zum Abschätzen der zu erwartenden wahren Eigengeschwindigkeit eines Flugzeugs, welches sich am Boden befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung folgende Schritte umfasst: – Gegenüberstellen der Werte für die verlangte Flughöhe (F.L.) und für die vorgesehene angezeigte Eigengeschwindigkeit (K.I.A.S.) auf einer Oberseite (18) der Uhr (1); – Finden der entsprechenden verlangten Flughöhe (F.L.) auf einer Unterseite (19) der Uhr (1); und – Abschätzen der wahren Eigengeschwindigkeit in Knoten gegenüber der entsprechenden verlangten Flughöhe (F.L.) auf der Unterseite (19) der Uhr (1).Use of the timepiece (1) according to one of claims 1 or 4 for estimating the expected true airspeed of an aircraft which is located on the ground, characterized in that the use comprises the following steps: - comparing the values for the requested altitude (F.L.) and the intended indicated airspeed (K.I.A.S.) on a top side (18) of the timepiece (1); Finding the corresponding requested altitude (F.L.) on a lower side (19) of the clock (1); and - Estimate the true airspeed in nodes against the corresponding required altitude (F.L.) on the bottom (19) of the clock (1). 13. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (1) als Armbanduhr oder als Taschenuhr ausgebildet ist.13. Use according to any one of claims 11 or 12, characterized in that the clock (1) is designed as a wristwatch or a pocket watch.
CH14662007A 2007-09-21 2007-09-21 Watch e.g. wristwatch, for use by pilot for estimating airspeed of aircraft, has rotatable part whose aircraft altitude-markings are arranged opposite to airspeed-markings of display ring that is fixed in center part of watch CH702231B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14662007A CH702231B1 (en) 2007-09-21 2007-09-21 Watch e.g. wristwatch, for use by pilot for estimating airspeed of aircraft, has rotatable part whose aircraft altitude-markings are arranged opposite to airspeed-markings of display ring that is fixed in center part of watch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14662007A CH702231B1 (en) 2007-09-21 2007-09-21 Watch e.g. wristwatch, for use by pilot for estimating airspeed of aircraft, has rotatable part whose aircraft altitude-markings are arranged opposite to airspeed-markings of display ring that is fixed in center part of watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702231B1 true CH702231B1 (en) 2011-05-31

Family

ID=44065117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14662007A CH702231B1 (en) 2007-09-21 2007-09-21 Watch e.g. wristwatch, for use by pilot for estimating airspeed of aircraft, has rotatable part whose aircraft altitude-markings are arranged opposite to airspeed-markings of display ring that is fixed in center part of watch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702231B1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3508815B1 (en) Methods and systems for determining airspeed of an aircraft
Rhyne et al. Power spectral measurement of atmospheric turbulence in severe storms and cumulus clouds
CH702231B1 (en) Watch e.g. wristwatch, for use by pilot for estimating airspeed of aircraft, has rotatable part whose aircraft altitude-markings are arranged opposite to airspeed-markings of display ring that is fixed in center part of watch
US2339222A (en) Flight calculator
DE2658898A1 (en) DEVICE FOR AIR CONNECTOR NAVIGATION
CH697906A2 (en) Watch with Mach number indicator.
CH700578B1 (en) Watch with the density altitude.
US7412308B2 (en) Dynamic VSI display
DE374730C (en) Display device controlled by gas pressure
US1970544A (en) Altimeter
USRE19709E (en) Indicating instrument
US3220643A (en) Navigation instrument
DE102017102923B4 (en) Method and device for determining a fault of a barometric pressure measuring system arranged on board an aircraft
US2210388A (en) Speed and distance indicating instrument
US1812549A (en) Indicating instrument
Rolfe Human factors and the display of height information
US2424763A (en) Speed computing and map reading device
DE3340374C2 (en) Method of measuring gravity in a given area from the air
RU2267142C2 (en) Device for estimation of landing visibility at different altitides of clouds and weather conditions (landing visibility estimation board)
US3695034A (en) Approach computer for aircraft
US2097116A (en) Plotting and computing device
Honick et al. The Presentation of Height Information in Aircraft
Warrick Counters for airborne use
US2413683A (en) Aerial navigation instrument
Stewart Modern developments in aircraft instruments

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased