CH701755A1 - Durchflussmessfühler. - Google Patents

Durchflussmessfühler. Download PDF

Info

Publication number
CH701755A1
CH701755A1 CH01377/09A CH13772009A CH701755A1 CH 701755 A1 CH701755 A1 CH 701755A1 CH 01377/09 A CH01377/09 A CH 01377/09A CH 13772009 A CH13772009 A CH 13772009A CH 701755 A1 CH701755 A1 CH 701755A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
flow sensor
sensor according
housing part
connection
Prior art date
Application number
CH01377/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701755B1 (de
Inventor
Flurin Derungs
Peter Steinbacher
Original Assignee
Hamilton Medical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41258793&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH701755(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hamilton Medical Ag filed Critical Hamilton Medical Ag
Priority to CH01377/09A priority Critical patent/CH701755B1/de
Priority to DE102010064624.5A priority patent/DE102010064624B3/de
Priority to DE202010018390.1U priority patent/DE202010018390U1/de
Priority to DE102010064625.3A priority patent/DE102010064625B3/de
Priority to DE102010064623.7A priority patent/DE102010064623B3/de
Priority to DE102010040287.7A priority patent/DE102010040287B4/de
Publication of CH701755A1 publication Critical patent/CH701755A1/de
Publication of CH701755B1 publication Critical patent/CH701755B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Der Durchflussmessfühler (10) weist einen ein zylindrisches Gehäuse (10) definierenden Durchgang mit einer ersten Durchgangsöffnung (13) und einer zweiten Durchgangsöffnung (29), einen im Durchgang des Gehäuses angeordneten Strömungswiderstand (23), welcher das Gehäuse in einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (11 und 27) unterteilt, eine erste Anschlussstelle (17) mit einer Verbindung zum Innern des ersten Gehäuseteils (11), und eine zweite Anschlussstelle (19) mit einer Verbindung zum Innern des zweiten Gehäuseteils auf. Dabei sind die ersten und zweiten Anschlussstellen (17, 19) in einem Abstand voneinander auf dem gleichen Gehäuseteil angeordnet und/oder ist im Innern des zweiten Gehäuseteils (27) ein Leitelement (51) angeordnet.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Durchflussmessfühler gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Durchflussmessfühler dient zur Bestimmung der Atemluftströmung eines Patienten. Beim Durchströmen durch den Durchflussmessfühler wird über angeschlossene Sensorschläuche und ein Druckmessgerät der Druckunterschied auf gegenüberliegenden Seiten eines Strömungswiderstands gemessen. Die erhaltenen Messwerte dienen zur Bestimmung der Atemluftströmung und erlauben die Beobachtung eines Patienten über seine Atmung und/oder die Regelung eines Beatmungsgerätes.
Stand der Technik
[0002] Durchflussmessführung und aus dem Patent US 4 083 245 bekannt. Der Inhalt dieses Patents ist durch Referenz in der vorliegenden Anmeldung enthalten. Dieser Durchflussmessfühler zeichnet sich durch ein zylindrisches Gehäuse mit einem Durchgang für die Atemluft, einen im Durchgang des Gehäuses angeordneten Strömungswiderstand und Anschlussstellen für Sensorschläuche beidseitig des Strömungswiderstands aus. Die Sensorschläuche werden senkrecht zur Durchflussrichtung aus dem zylindrischen Gehäuse herausgeführt. Das zylindrische Gehäuse wird üblicherweise aus zwei identischen Teilen aufgebaut. Solche Gehäuseteile sind somit relativ einfach und kostengünstig herzustellen.
[0003] Ein wesentlicher Nachteil bekannter Durchflussmessfühler ist die Abknickgefahr der Sensorschläuche. Das Abknicken hat fehlerhafte Messergebnisse und somit falsche Patientenzustandsinformationen zur Folge. Eine auf fehlerhaften Messergebnissen beruhende Regelung eines Beatmungsapparates kann medizinische Komplikationen für den Patienten nach sich ziehen.
[0004] Ein weiterer Nachteil bekannter Durchflussmessfühler resultiert aus dem Zusammenschluss des Messfühlers mit beweglichen Schlauchteilen des Beatmungsapparates. Da die Lage diese beweglichen Teile die Messungsergebnisse beeinflussen kann, sind diese mit einem erhöhten Messfehler behaftet. Dies wiederum erschwert die Regelung eines Beatmungsgeräts und kann zu Komplikationen für den Patienten führen. Ein weiterer Nachteil beruht darauf dass die beiden Gehäuseteile identisch sind. Dadurch ist eine individuelle Anpassung an patientenseitige und/oder geräteseitige Luftversorgungsröhren nur über spezielle Adapterteile möglich. Solche zusätzlichen Teile erhöhen das Risiko fehlerhafter Handhabung und das Totvolumen.
Aufgabe der Erfindung
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es die oben dargestellten Nachteile zu beseitigen und einen verbesserten Durchflussmessfühler herzustellen.
Beschreibung
[0006] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem Durchflussmessfühler gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die erste und zweite Anschlussstelle für Sensorschläuche in einem Abstand voneinander auf dem gleichen Gehäuseteil angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, die abgehenden Sensorschläuche gegen die Geräteseite zu richten, wodurch diese direkt zum Druckmessgerät geführt werden können. Vorteilhaft werden die Sensorschläuche parallel zu und mit der geräteseitigen Luftversorgungsröhre weggeführt. Im Gebrauch sind keine Sensorschläuche gegen den Patienten gerichtet. Die Patientenseite bleibt frei von störenden Schläuchen und das Risiko, dass die Schläuche im Gebrauch abgeknickt werden, ist reduziert. Die Beatmung wird dadurch für den Patienten und das Pflegepersonal sicherer und unkomplizierter.
[0007] Vorteilhafterweise ist die erste Anschlussstelle als erster Anschlussstutzen und die zweite Anschlussstelle als zweiter Anschlussstutzen für den Anschluss einer Verbindungsleitung zu zumindest einem Drucksensor ausgebildet. Dadurch wird eine robuste Verbindung von Sensorschlauch und Durchflussmessfühler gewährleistet. Ein Einknicken direkt an der Anschlussstelle wird ebenfalls verhindert.
[0008] In einer vorteilhaften Ausführung sind die Anschlussstutzen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des zylindrischen Gehäuses ausgerichtet. Dadurch können die Sensorschläuche parallel und mit der Luftversorgungsröhre Richtung Beatmungsgerät und Druckmessgerät geführt werden.
[0009] Vorteilhafterweise ist das Gehäuse zweiteilig, wobei am ersten Gehäuseteil und am zweiten Gehäuseteil zur Verbindung der Gehäuseteile Flansche ausgebildet sind. Dieser zweiteilige Aufbau ist vorteilhaft bei der Herstellung der Teile. Es ist zum Beispiel möglich die Gehäuseteile anwendungsspezifisch auszugestalten, d.h. Anschlussströmen und grossen können gemäss Kundenwunsch gewählt und kombiniert werden. Zweckmässigerweise können beide Gehäuseteile auf den sich abgewandten Enden gleiche oder unterschiedliche Form und/oder Grösse aufweisen. Durchgangsöffnungen (13, 29) mit Anschluss sind anpassbar an Form und Durchmesser der angeschlossenen Luftversorgungsröhren. Die Gehäuseteile werden durch Verkleben, insbesondere Ultraschallverkleben, Verpressen oder Verschweissen der Flanschflächen (auch Flanschdruckflächen genannt) fixiert.
[0010] In einer vorteilhaften Ausführung sind an den Flanschen Mittel zur gegenseitigen relativen Ausrichtung der Gehäuseteile vorgesehen. Diese Mittel sind zweckmässigerweise an den Flächen, d.h. Druckflächen, der Flansche angebracht. Das Vorhandensein solcher Mittel vereinfacht den Zusammenbau der Durchflussmessfühler und sichert die gegenseitig korrekte Positionierung. Nur bei korrekter Positionierung der Gehäuseteile ist eine offene Verbindung zwischen Anschlussstellen und jeweiligen Kammern im Gehäuseinnern gewährleistet.
[0011] In einer vorteilhaften Ausführung sind an den Flanschen Mittel zur stoffschlüssigen Verbindungsbildung vorgesehen. Die stoffschlüssige Verbindung ist zweckmässigerweise luftundurchlässige, damit Beatmung und Druckmessung nicht durch Leckagen beeinträchtigt werden.
[0012] Die Mittel zur stoffschlüssigen Verbindungsbildung bestehen vorteilhafterweise aus Profilstrukturen, insbesondere Ultraschall-Schweissprofilen. Diese Mittel lassen sich durch Verschweissen, Verpressen oder Verkleben zu stoffschlüssigen Verbindungen verarbeiten. Bevorzugt wird zur stoffschlüssigen Verbindung von diesen Profilen Ultraschallverschweissen angewandt.
[0013] Mit Vorteil sind Profilstrukturen - bestehend aus Erhebungen - und Nutstrukturen - bestehend aus Vertiefungen - zur Materialaufnahme auf den Druckflächen des ersten Flansches und des zweiten Flansches sich gegenseitig ergänzend angeordnet, sodass ein maximaler Stoffschluss beim Verbinden der beiden Flanschfläche erzielt wird.
[0014] Vorteilhafterweise führt von der ersten Anschlussstelle eine erste Verbindung zu einer ersten Öffnung im Innern des ersten Gehäuseteils und von der zweiten Anschlussstelle eine zweite Verbindung zu einer zweiten Öffnung im Innern des zweiten Gehäuseteils. Diese Verbindungen führen durch die Gehäusewand hindurch. Konstruktion und Material sollten so kombiniert und ausgelegt sein, dass eine derartige Verbindung möglich ist, d.h. die Wandstärken sollten genügend hoch sein und das Material sollte eine gewisse Festigkeit besitzen. Das verwendete Material besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, der physiologisch unbedenklich und bevorzugt transparent ist.’ Zweckmässigerweise ist der Durchflussmessfühler so konstruiert, dass die Öffnungen im Innern der Gehäuseteile und der Ursprung der beweglichen Klappe des Strömungswiderstands während ihrer Verwendung an der oberen, d.h. höher gelegenen Seite liegen, damit Flüssigkeit und Schleim entlang der Unterseite abfliessen können ohne in die Sensorschläuche zu gelangen oder die Funktion der Klappe zu beeinflussen.
[0015] Vorteilhafterweise verlaufen die Verbindungen teilweise in den Flanschflächen und/oder treten als Öffnungen durch die Flanschflächen aus. Die Verbindungen können abschnittsweise in nur einer Flanschfläche liegen. Dies hat die folgenden Vorteile: Eine periphere Anordnung der Anschlussstellen an einem Flanschfortsatz ist möglich, woraus auch eine freie Wahl von Position und Anschlusswinkel der Sensorschläuche auf dem Flanschfortsatz folgt.
[0016] Vorteilhafterweise sind die Verbindungen teilweise als Schlitze in den Flanschflächen und teilweise als Kanäle durch die Gehäuseteile ausgebildet. Die Kombination von Kanälen und Schlitzen vereinfacht die Herstellung der Teile zum Beispiel im Spritzguss. Denn Schlitze und/oder Kanäle sind konstruktiv bedingt gegebenenfalls nur auf einer Flanschfläche nötig. Dadurch kann das Gegenstück unter Umständen konstruktiv einfacher gestaltet werden.
[0017] Vorteilhafterweise sind Öffnungen, die auf die Flanschflächen münden, durch ununterbrochene Oberflächenstrukturen, z.B. Erhebungsstrukturen oder Nutstrukturen, eingefasst. Dadurch wird im zusammengebauten Durchflussmessfühler ein störender, die Messresultate verzerrender Einfluss durch Leckagen verhindert.
[0018] Vorteilhafterweise sind Öffnungen auf der ersten Flanschfläche, die eine Verbindung zum Innern des ersten Gehäuseteils bilden, gemeinsam durch eine ununterbrochene Struktur eingefasst, und Öffnungen auf der zweiten Flanschfläche, die eine Verbindung zum Innern des zweiten Gehäuseteils bilden, gemeinsam durch eine zweite ununterbrochene Struktur eingefasst; und die Durchgangsöffnung des zylindrischen Gehäuses durch eine weitere ununterbrochene Strukturen eingefasst, wobei diese Strukturen Öffnungsgruppen, d.h. die genannten gemeinsam eingefassten Öffnungen, voneinander abgrenzen. Dadurch wird im zusammengebauten Durchflussmessfühler ein störender, die Messresultate verzerrender Einfluss durch Leckagen zwischen den verschiedenen Verbindungswegen verhindert.
[0019] Vorteilhafterweise sind die Öffnungen im Innern der Gehäuseteile in je gleichem Abstand zum Strömungswiderstand sich gegenüberliegend angeordnet. Dies erhöht die Messgenauigkeit des Druckunterschieds.
[0020] Vorteilhafterweise weisen beide Verbindungen zum Innern der Gehäuseteile gleiche Länge auf. Dies erhöht ebenfalls die Messgenauigkeit des Druckunterschieds.
[0021] Vorteilhafterweise sind an den Flanschflächen Mittel zur Anordnung des Strömungswiderstands vorgesehen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Stifte handeln, die mit Aussparungen am Strömungswiderstand zusammenwirken.
[0022] Vorteilhafterweise haben die Flansche einen Durchmesser, welcher grösser als der Gehäusedurchmesser ist. Dadurch ist eine periphere Anordnung der Anschlussstellen möglich, woraus auch eine freie Wahl von Position und Anschlusswinkel der Sensorschläuche folgt.
[0023] Vorteilhafterweise besitzt der Durchgang des Gehäuses im Mittelteil einen Bereich mit vergrössertem Durchmesser, wobei der Strömungswiderstand innerhalb dieses Bereichs angeordnet ist und den Durchgang in zwei Kammern aufteilt. Dies ist für die Beatmung besonders vorteilhaft. Denn dadurch wird verhindert, dass abfliessende Flüssigkeit und Schleim die Messung merklich beeinflussen. Die bewegliche Klappe kann so gross konstruiert werden, dass sie - falls sie abbricht - im Durchflussmessfühler verbleibt und somit nicht in die Atemwege des Patienten gelangen kann.
[0024] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe der Erfindung alternativ bei einem Durchflussmessfühler gemäss Oberbegriff des Anspruchs 22 dadurch gelöst, dass im Innern des zweiten Gehäuseteils ein Leitelement angeordnet ist. Dieses ermöglicht es die Luftströmung so zu beeinflussen, dass die Strömung im Wesentlichen unbeeinflusst von Position und Biegung des vor der Öffnung (29) liegenden Schlauchstücks durch den Messfühler fliesst. Es wird angenommen das vorhandene Strömungswirbel oder Querströmungsanteile reduziert werden und der laminare Anteil der Strömung durch das Leitelement erhöht wird. Dadurch ist es möglich einen Differenzialdruck zu messen, der unabhängig von Position und Biegung des vor der Öffnung (29) liegenden Schlauchstücks ist. Die Messung der Beatmungswerte und somit die Beatmungskontrolle eines Patienten wird dadurch verbessert. Die Störungsanfälligkeit künstlicher Beatmung wird somit reduziert. Im Weiteren ermöglicht das Leitelement eine Strömungskorrektur auf kurzer Strecke. Da die Strömungsinhomogenität vor allem bei kurzen Schlauchsystemen immer ein Problem war, bietet die vorliegende Ausführungsform zusätzlich den Vorteil dass, die Länge eines Schlauchsystems zwischen Drurchflussmessfühler und Lunge reduziert werden kann, ohne eine Verschlechterung der Messergebnisse in Kauf nehmen zu müssen. Dies wiederum lässt eine Reduktion des Totvolumens zu. Dies ist für kleine Patienten mit geringem Lungenvolumen, wie Kinder und Neugeborene, von besonderer Bedeutung.
[0025] In einer Ausführungsform ist im Durchflussmessfühler gemäss Anspruch 1 im Innern des zweiten Gehäuseteils ein solches Leitelement angeordnet. Dies führt zu denselben, im vorhergehenden Absatz erwähnten Vorteilen.
[0026] In einer Ausführungsform besteht das Leitelement aus mehreren zusammenwirkenden Teilen. Dadurch können Strömungsbedingungen an die jeweilige Situation angepasst werden.
[0027] Vorteilhafterweise erstreckt sich das Leitelement in Durchflussrichtung im Gehäusedurchgang und unterteilt dadurch den Durchgang des Gehäuses in Durchgangskammern, sodass das Lötelement eine Symmetrieebene aufweist, welche durch die Achse der Durchgangsöffnung und den Mittelpunkt der Öffnung aufgespannt ist. Durch diese zur Öffnung symmetrische Anordnung des Leitelements wird eine gleichermassen zur Öffnung symmetrische Luftströmung erwirkt. Hierdurch werden besser reproduzierbare Messungsergebnisse erzielt.
[0028] In einer bevorzugten Ausführung ist das Leitelement als Plättchen ausgebildet, welches den Durchgang des Gehäuseteils abschnittsweise in zwei spiegelbildlich aneinander liegende Durchgangskammern unterteilt, die in ihrer Verlängerung links und rechts der Öffnungen liegen. Herstellungstechnisch ist interessant, dass alleine schon durch eine einfache Plättchenform des Leitelements ein hohes Mass an Lageunempfindlichkeit der Messergebnisse erreicht wird.
[0029] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Leitelement in Richtung der Durchgangsöffnung vom inneren Gehäuse beabstandet, um ein Einstecken eines Schlauchstücks zu erlauben. Solche Steckverbindungen sind in der Praxis leicht zu handhaben. Es ist kein Weiteres Zwischenstück nötig: Beatmungsschlauch und Durchflussmessfühler werden direkt miteinander zusammengefügt. Die Länge des Schlauchsystems zwischen Drurchflussmessfühler und Lunge kann dadurch weiter reduziert werden, was wiederum eine Reduktion des Totvolumens zur Folge hat und somit besonders für kleine Patienten mit geringem Lungenvolumen vorteilhaft ist.
[0030] In einer bevorzugten Verwendung des Durchflussmessfühlers nach Anspruch 1 oder Anspruch 22 wird das erste Gehäuseteil geräteseitig und das zweite Gehäuseteil patientenseitig angeschlossen. Dies hat die folgenden Vorteile: Zum Einen in Verbindung mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 können die Messschläuche, die zum Differenzialdruckmessgerät führen, direkt und parallel zueinander vom Patienten weggeführt werden. Die Gefahr des Abknickens dieser wird verringert. Der Komfort für Patient und Pflegepersonal erhöht. Zum Ändern in Verbindung mit der Vorrichtung nach Anspruch 22 wird die Luftströmung der ausgeatmeten Luft durch ein Leitelement ausgerichtet. Hierdurch wird erstens ein bewegungsbedingter Lageeinfluss auf die Differenzialdruckmessergebnisse verringert oder aufgehoben. Zweitens wird es möglich lungen- bzw. patientenseitig ein kürzeres Schlauchsystem zu benutzen. Dies wiederum hat ein geringeres Totvolumen zur Folge.
[0031] Zusammenfassend kann herausgestrichen werden, dass die beiden Varianten der Erfindung gemäss Anspruch 1 und Anspruch 22 und insbesondere deren Kombination bekannte Probleme lösen, die Lage und Länge des Schlauchsystems mit sich bringen,
[0032] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. en in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1:<sep>Perspektivische Ansicht eines Durchflussmessfühlers in drei Teilen; <tb>Fig. 2:<sep>Längsschnitt durch den zusammengesetzten Durchflussmessfühler; <tb>Fig. 3:<sep>Geräteseitiges Gehäuseteil in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 4a:<sep>Vorderansicht und Oberansicht des geräteseitigen Gehäuseteils; <tb>Fig. 4b<sep>Längsschnitt des geräteseitigen Gehäuseteils; <tb>Fig. 5:<sep>Patientenseitiges Gehäuseteil in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 6a<sep>Vorderansicht und Oberansicht des patientenseitigen Gehäuseteils; <tb>Fig. 6b:<sep>Längsschnitte des patientenseitigen Gehäuseteils von Fig. 6a; <tb>Fig. 7:<sep>Patientenseitiges Gehäuseteil in perspektivischer Ansicht mit Leitelement <tb>Fig. 8a:<sep>Vorderansicht und Oberansicht des patientenseitigen Gehäuseteils mit Leitelement; <tb>Fig. 8b:<sep>Längsschnitte des patientenseitigen Gehäuseteils von Fig. 8a; <tb>Fig. 9:<sep>Längsschnitt durch den zusammengesetzten Durchflussmessfühler mit Leitelement;
[0033] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Durchflussmessfühlers in drei Teilen: einem ersten Gehäuseteil (11) einem Strömungswiderstand (23) und einem zweiten Gehäuseteil (27). Der erste Gehäuseteil (11) verfügt über eine Durchgangsöffnung (13) mit Anschluss zur geräteseitigen Luftversorgungsröhre (nicht abgebildet), einen ersten Flansch (15) mit einem Flanschfortsatz (16), zwei Anschlussstellen (17, 19) mit je einem Anschlussstutzen (18, 20) und einen ersten Verbindungskanal (21) von der Dichtungsfläche des ersten Flansches (15) zum Innern des ersten Gehäuseteils (11). Der Strömungswiderstand (23) besteht aus einer dünnen Membran, die derart eingeschnitten ist, dass eine bewegliche mittige Klappe (25) entsteht. Der zweite Gehäuseteil (27) verfügt über eine Durchgangsöffnung (29) mit Anschluss zur patientenseitigen Luftversorgungsröhre (nicht abgebildet), einen zweiten Flansch (31) mit Flanschfortsatz (32), einen zweiten Verbindungskanal (33) (hier nur die dichtungsflächenseitige Öffnung zu sehen) von der Dichtungsfläche des zweiten Flansches (31) zum Innern des zweiten Gehäuseteils (27). Am Flanschfortsatz (32) des zweiten Gehäuseteils (27) befinden sich zwei Schlitze (erster Schlitz (35) und zweiter Schlitz (37)) die - wie weiter unten dargestellt - die Verbindung von den Anschlussstellen (erste Anschlussstelle (17) und zweite Anschlussstelle (19)) zu den Verbindungskanälen (erster Verbindungskanal (21) und zweiter Verbindungskanal (33)) und somit zum Innern der Gehäuseteile ermöglichen. Im Weiteren sind an den sich gegenüberliegenden Flanschflächen (erste Flanschfläche (15) und zweite Flanschfläche (31)) Stifte 41 (siehe Fig. 4b) und dazu passende Ausnehmungen (39) ausgebildet, die sowohl die Positionierung des Strömungswiderstands mit Bezug auf die Gehäuseteile als auch die gegenseitige Positionierung der beiden Gehäuseteile sicherstellen.
[0034] Fig. 2 zeigt die stoffschlüssige Anordnung von erstem Gehäuseteil (11), zweitem Gehäuseteil (27) und zwischenliegendem Strömungswiderstand (23). Zur stoffschlüssigen Anordnung wird eine Ultraschall-Schweissverbindung (43) verwendet, die nach Verschweissen der Gehäuseteile luftdicht ist.
[0035] In Fig. 3 ist in einer weiteren perspektivischen Ansicht der erste Gehäuseteil dargestellt. Hier wird die nicht mittige Anordnung der dichtungsflächenseitigen Öffnung des ersten Verbindungkanals (21) zwischen den Anschlussstellen (17) und (19) verdeutlicht. In Fig. 4a ist weiter erkennbar, dass der Verbindungskanal (21) zum Innern des ersten Gehäuseteils (11) führt. Die innenseitige Öffnung (12) liegt hierbei mittig unter dem ersten Flanschfortsatz (16).
[0036] Wie in Fig. en 4a und 4b sichtbar laufen ununterbrochene Schweissstrukturen (45) als Erhebungen ausgebildet, am äusseren Rand der Dichtungsflächen des ersten Flansches (15) und seines Fortsatzes (16) entlang. Zusätzlich werden die dichtungsseitigen Öffnungen der Anschlussstellen (17, 19) und des Verbindungskanals (21) mit der Schweissstruktur (45) so eingefasst, dass zum einen die dichtungsseitige Öffnung der zweiten Anschlussstelle (19) mit der Schweissstruktur eingefasst ist und davon getrennt zum anderen die beiden dichtungsseitigen Öffnungen der ersten Anschlussstelle (17) und des ersten Verbindungskanals (21) mit der Schweissstruktur (45) eingefasst sind. Im Weiteren sind in Fig. en 4a und 4b Positionierungsstifte (41) erkennbar. Diese sind auf der Flanschdruckfläche auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Gehäusedurchgangs angeordnet.
[0037] In Fig. 5 ist in einer weiteren perspektivischen Ansicht der zweite Gehäuseteil dargestellt. Die nicht mittige Anordnung des zweiten Verbindungkanals (33) mit Bezug auf den Flanschfortsatz (32) ist erkennbar. In Fig. 6aist weiter erkennbar, dass der Verbindungskanal (33) zum Innern des zweiten Gehäuseteils (27) führt. Die innenseitige Öffnung (28) liegt hierbei mittig unter dem zweiten Flanschfortsatz (32).
[0038] Wie in Fig. en 6a, 6b und 6c sichtbar laufen ununterbrochene Nutstrukturen (47) am äusseren Rand der Dichtungsflächen des zweiten Flansches (31) und seines Fortsatzes (32) entlang. Zusätzlich werden die dichtungsseitigen Öffnungen der Schlitze (35, 37) und des Verbindungskanals (33) mit der Nutstruktur (47) so eingefasst, dass zum einen die dichtungsseitige Öffnung des ersten Schlitzes (35) mit der Nutstruktur eingefasst ist und davon getrennt zum anderen die beiden dichtungsseitigen Öffnungen des zweiten Schlitzes (37) und des zweiten Verbindungskanals (33) mit der Nutstruktur (47) eingefasst sind. Im Weiteren sind in Fig. en 6aund 6cPositionierungsausnehmungen (39) erkennbar. Diese sind auf der Flanschdruckfläche auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Gehäusedurchgangs angeordnet.
[0039] Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel passen der Strömungswiderstand (23, Fig. 1) mit seinen Aussparungen (49) und der zweite Gehäuseteil (27) mit seinen Ausnehmungen (39) auf die Stifte 41 (Fig. 4a) des ersten Gehäuseteils (11). Dadurch sind erster Gehäuseteil (11) und zweiter Gehäuseteil (27) und passend aufeinander positioniert sowie stoffschlüssig und luftdicht miteinander verbunden. In dieser stoffschlüssigen Anordnung sind die erste Anschlussstelle (17), der erste Schlitz (35) und der erste Verbindungskanal (21).so verbunden, dass ein Gasdruckaustausch zwischen dem Innern des ersten Gehäuseteils (11) und einem Drucksensorschlauch, der an der ersten Anschlussstelle (17) angeschlossen ist, möglich ist. Im Weiteren sind die zweite Anschlussstelle (19), der zweite Schlitz (37) und der zweite Verbindungskanal (33) so verbunden, dass ein Gasdruckaustausch zwischen dem Innern des zweiten Gehäuseteils (27) und einem Sensorschlauch, der an der zweiten Anschlussstelle (19) angeschlossen, möglich ist. Über einen Drucksensor ist es mit dieser Anordnung möglich kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit eine Druckdifferenz zwischen den Innenräumen des ersten und zweiten Gehäuseteils, d.h. beidseitig des Strömungswiederstands, zu messen. Die erhaltenen Messwerte können zur Beobachtung eines Patienten und/oder Regelung eines Beatmungsgeräts verwendet werden.
[0040] In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist im Innern des zweiten Gehäuseteils (27) ein Leitelement (51) angeordnet. Das in Fig. 7, 8a, 8bund 9gezeigte Leitelement ist als Plättchen ausgebildet. Dieses Plättchen wirkt als Strömungsrichter und ist dazu in Durchflussströmungsrichtung im Innern des zweiten Gehäuseteils (27) ausgerichtet. Wie in Fig. 8aund 8bdargestellt, wird der Gehäusedurchgang durch das Leitelement (51) abschnittsweise in zwei Kammern (53, 55) aufgeteilt. Das Leitelement ist zwischen der Anschlussöffnung (29) und der zweiten Öffnung (28) im Innern des zweiten Gehäuseteils angeordnet. Wie in Fig. 8azu sehen, ist das Plättchen auf der Ebene ausgerichtet, die durch die Achse (57) der Durchgangsöffnung (29) und den Mittelpunkt (59) der Öffnung (28) ausgebildet wird. Das Leitelement (53) ist an zwei seiner sich gegenüberliegenden Kanten über Laschen mit der zylindrischen Gehäusewand verbunden (Fig. 8b). In Richtung Anschlussöffnung ist das Leitelement als frei ausstehende Nase ausgebildet. Gemäss Fig. 8bist das Leitelement in Durchgangsrichtung von der zweiten Öffnung (28) im Innern des zweiten Gehäuseteils um ungefähr den Durchmesser jener Öffnung (28). beabstandet. In Fig. 9 ist ein Schnitt durch den gesamten Durchflüssmessfühler abgebildet. Das Leitelement (51) ist im zweiten, patientenseitigen Gehäuseteil (28) integriert, während die beiden Anschlussstutzen (18 (nicht dargestellt) und 20) auf dem ersten, geräteseitigen Gehäuseteil (11) dem Flanschfortsatz entspringen.
[0041] Ein derartiges Leitelement kann auch in handelsübliche Durchflussmessfühler integriert werden. Zum Beispiel kann ein solches Leitelement als Variante in den bekannten Durchflussmessfühler nach Patentdokument US4083 245 (insbesondere nach Fig. 1 und den Ansprüche 1-5) integriert werden.
Legende:
[0042] <tb>10<sep>Zylindrisches Gehäuse <tb>11<sep>Erstes Gehäuseteil <tb>12<sep>Erste Öffnung im Innern des ersten Gehäuseteils <tb>13<sep>Anschlussöffnung zur geräteseitigen Luftversorgungsröhre <tb>15<sep>Erster Flansch, mit erster Flanschfläche <tb>16<sep>Erster Flanschfortsatz, mit erster Flanschfortsatzfläche <tb>17<sep>Erste Anschlussstelle <tb>18<sep>Erster Anschlussstutzen <tb>19<sep>Zweite Anschlussstelle <tb>20<sep>Zweiter Anschlussstutzen <tb>21<sep>Erster Verbindungskanal <tb>23<sep>Strömungswiderstand <tb>25<sep>Klappe <tb>27<sep>Zweites Gehäuseteil <tb>28<sep>Zweite Öffnung im Innern des zweiten Gehäuseteils <tb>29<sep>Anschlussöffnung zur patientenseitigen Luftversorgungsröhre <tb>31<sep>Zweiter Flansch, mit zweiter Flanschfläche <tb>32<sep>Zweiter Flanschfortsatz, mit zweiter Flanschfortsatzfläche <tb>33<sep>Zweiter Verbindungskanal <tb>35<sep>Erster Schlitz <tb>37<sep>Zweiter Schlitz <tb>39<sep>.Ausnehmungen <tb>41<sep>Stifte <tb>43<sep>Ultraschall-Schweissverbindung (hier dargestellt eine Überlagerung von ursprünglicher Schweissprofilerhebung und ursprünglicher Nut) <tb>45<sep>Ultraschall-Schweissprofil <tb>47<sep>Nutstruktur <tb>49<sep>Aussparungen <tb>51<sep>Leitelement <tb>53<sep>Erste Durchgangskammer <tb>55<sep>Zweite Durchgangskammer <tb>57<sep>Achse der Durchgangsöffnung (29) <tb>59<sep>Mittelpunkt der Öffnung (28)

Claims (27)

1. Durchflussmessfühler (10) mit einem ein zylindrisches Gehäuse (10) definierenden Durchgang mit einer ersten Durchgangsöffnung (13) und einer zweiten Durchgangsöffnung (29), einem im Durchgang des Gehäuses angeordneten Strömungswiderstand (23), welcher das Gehäuse in einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (11 und 27) unterteilt, einer ersten Anschlussstelle (17) mit einer Verbindung zum Innern des ersten Gehäuseteils (11), und einer zweiten Anschlussstelle (19) mit einer Verbindung zum Innern des zweiten Gehäuseteils, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anschlussstellen (17, 19) in einem Abstand voneinander auf dem gleichen Gehäuseteil angeordnet sind.
2. Durchflussmessfühler gemäss Anspruch 1 wobei die erste Anschlussstelle (17) als erster Anschlussstutzen (18) und die zweite Anschlussstelle (19) als zweiter Anschlussstutzen (20) für den Anschluss einer Verbindungsleitung zu zumindest einem Drucksensor ausgebildet ist.
3. Durchflussmessfühler gemäss Anspruch 2 wobei die Anschlussstutzen (18, 20) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des zylindrischen Gehäuses (10) ausgerichtet sind.
4. Durchflussmessfühler gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche wobei das Gehäuse zweiteilig ist, wobei am ersten Gehäuseteil (11) und am zweiten Gehäuseteil (27) zur Verbindung der Gehäuseteile Flansche mit Flanschflächen (15, 16, 31, 32) ausgebildet sind.
5. Durchflussmessfühler gemäss Anspruch 4 wobei an den Flanschen Mittel zur gegenseitigen relativen Ausrichtung der Gehäuseteile (11, 27) vorgesehen sind.
6. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 4 bis 5 wobei an den Flanschflächen (15, 31) Mittel zur stoffschlüssigen Verbindungsbildung vorgesehen sind.
7. Durchflussmessfühler gemäss Anspruch 6 wobei die stoffschlüssige Verbindungsbildung auf einer Verschweissung, insbesondere einer Ultraschallverschweissung, beruht.
8. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 6 bis 7 wobei die Mittel zur stoffschlüssigen Verbindungsbildung aus Nut und Schweissstruktur bestehen.
9. Durchflussmessfühler gemäss Anspruch 8 wobei Nut und Schweissstruktur auf den Flächen des ersten Flansches (15, 16) und des zweiten Flansches (31, 32) sich gegenseitig ergänzend angeordnet sind.
10. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 4 bis 9 wobei die Verbindungen teilweise in den Flanschflächen verlaufen und/oder als Öffnungen durch die Flanschfläche austreten.
11. Durchflussmessfühler gemäss Anspruch 10 wobei die Verbindungen teilweise als Schlitze (35, 37) in den Flanschflächen und teilweise als Kanäle (21, 33) durch die Gehäuseteile (11, 27) ausgebildet sind.
12. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 10 bis 11 wobei Öffnungen (17, 19, 21, 33, 35, 37), die auf die Flanschflächen münden, durch ununterbrochene Nutstrukturen (47) oder Profilerhebungsstrukturen (45) eingefasst sind.
13. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12 wobei Öffnungen (17, 21) auf der ersten Flanschdruckfläche, die eine Verbindung zum Innern des ersten Gehäuseteils bilden, gemeinsam durch eine ununterbrochene Struktur eingefasst sind, und wobei Öffnungen (33, 37) auf der zweiten Flanschdruckfläche, die eine Verbindung zum Innern des zweiten Gehäuseteils bilden, gemeinsam durch eine zweite ununterbrochene Struktur eingefasst sind; und wobei die Durchgangsöffnung des zylindrischen Gehäuses durch eine weitere ununterbrochene Strukturen eingefasst ist, und wobei diese Strukturen, die genannten Öffnungsgruppen voneinander abgrenzen und entweder Nutstrukturen (47) oder Schweissstrukturen (45) sind.
14. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 4 bis 13 wobei an den Flanschflächen (15, 31) Mittel zur Anordnung des Strömungswiderstands (23) vorgesehen sind.
15. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 4 bis 14 wobei die Flansche einen Durchmesser haben, welcher grösser als der Gehäusedurchmesser ist.
16. Durchflussmessfühler gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die beiden Gehäuseteile (11, 27) auf den sich abgewandten Enden unterschiedliche Form und/oder Grösse aufweisen.
17. Durchflussmessfühler gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche wobei von der ersten Anschlussstelle (17) eine erste Verbindung zu einer ersten Öffnung (12) im Innern des ersten Gehäuseteils (11) und von der zweiten Anschlussstelle (19) eine zweite Verbindung zu einer zweiten Öffnung (28) im Innern des zweiten Gehäuseteils (27) führt.
18. Durchflussmessfühler gemäss einem vorhergehenden Ansprüche wobei die Öffnungen (12, 28) im Innern der Gehäuseteile (11, 27) in je gleichem Abstand zum Strömungswiderstand (23) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
19. Durchflussmessfühler gemäss einem vorhergehenden Anspruch wobei die Verbindungen zum Innern der jeweiligen Gehäuseteile gleiche Länge aufweisen.
20. Durchflussmessfühler gemäss einem der vorherigen Ansprüche wobei der Durchgang des Gehäuses im Mittelteil einen Bereich mit vergrössertem Durchmesser besitzt, wobei der Strömungswiderstand (23) innerhalb dieses Bereichs angeordnet ist.
21. Durchflussmessfühler gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Innern des zweiten Gehäuseteils (27) ein Leitelement angeordnet ist.
22. Durchflussmessfühler (10) mit einem ein zylindrisches Gehäuse (10) definierenden Durchgang mit einer ersten Durchgangsöffnung (13) und einer zweiten Durchgangsöffnung (29), einem im Durchgang des Gehäuses angeordneten Strömungswiderstand (23), welcher das Gehäuse in einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (11 und 27) unterteilt, einer ersten Anschlussstelle (17) mit einer Verbindung zum Innern des ersten Gehäuseteils (11), und einer zweiten Anschlussstelle (19) mit einer Verbindung zum Innern des zweiten Gehäuseteils, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des zweiten Gehäuseteils (27) ein Leitelement (51) angeordnet ist.
23. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 21 bis 22 wobei das Leitelement (51) aus mehreren zusammenwirkenden Teilen besteht.
24. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23 wobei das Leitelement sich in Durchflussrichtung im Gehäusedurchgang erstreckt und dadurch den Durchgang des Gehäuses in Durchgangskammern unterteilt, und wobei das Leitelement eine Symmetrieebene aufweist, welche durch die Achse der Durchgangsöffnung (29) und den Mittelpunkt der Öffnung (28) aufgespannt ist.
25. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 21 bis 24 wobei das Leitelement als Plättchen ausgebildet ist, welche den Durchgang des Gehäuseteils abschnittsweise in zwei spiegelbildlich aneinander liegende Durchgangskammern unterteilt, die in ihrer Verlängerung links und rechts der Öffnungen (28) liegen.
26. Durchflussmessfühler gemäss einem der Ansprüche 21 bis 25 wobei das Leitelement in Richtung der Durchgangsöffnung (29) vom Inneren Gehäuse beabstandet ist, um ein Einstecken eines Schlauchstücks zu erlauben.
27. Verwendung des Durchflussmessfühlers gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil 11 geräteseitig und das zweite Gehäuseteil (27) patientenseitig angeschlossen ist.
CH01377/09A 2009-09-07 2009-09-07 Durchflussmessfühler. CH701755B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01377/09A CH701755B1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Durchflussmessfühler.
DE102010064624.5A DE102010064624B3 (de) 2009-09-07 2010-09-06 Durchflussmessfühler mit zwei an einem Flanschfortsatz angeordneten und parallel zur Längsachse ausgerichteten Anschlussstutzen
DE202010018390.1U DE202010018390U1 (de) 2009-09-07 2010-09-06 Durchflussmessfühler
DE102010064625.3A DE102010064625B3 (de) 2009-09-07 2010-09-06 Durchflussmessfühler mit zwei jeweils teilweise als Schlitz und als Kanal ausgebildeten Anschlussstellen-Verbindungen
DE102010064623.7A DE102010064623B3 (de) 2009-09-07 2010-09-06 Durchflussmessfühler mit über Laschen an dessen Gehäusewand verbundenem Leitelement
DE102010040287.7A DE102010040287B4 (de) 2009-09-07 2010-09-06 Durchflussmessfühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01377/09A CH701755B1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Durchflussmessfühler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701755A1 true CH701755A1 (de) 2011-03-15
CH701755B1 CH701755B1 (de) 2014-03-14

Family

ID=41258793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01377/09A CH701755B1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Durchflussmessfühler.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701755B1 (de)
DE (5) DE102010040287B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014220A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 General Electric Company Variable orifice flow sensor utilizing localized contact force
TWI621836B (zh) * 2017-04-14 2018-04-21 貝斯美德股份有限公司 具有簡化結構的流量感測器
CN114046830A (zh) * 2021-11-10 2022-02-15 海默科技(集团)股份有限公司 流量计计量参数探测体系

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216895A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Hamilton Medical Ag Beatmungsvorrichtung mit Fehlererfassung für Durchflusssensoren
TWM546799U (zh) 2017-04-14 2017-08-11 貝斯美德股份有限公司 流量感測器的殼體結構
DE102017216691A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Hamilton Medical Ag Gas-Durchflusssensor für eine Beatmungsvorrichtung mit verminderter Störanfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit im Sensorgehäuse
DE102018000084A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Strömungsrohr für einen Durchflusssensor und Vefahren zur Herstellung eines Strömungsrohrs
DE102018204799A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Hamilton Medical Ag Differenzdruck-Durchflusssensor für Beatmungsvorrichtungen mit verbessertem Strömungswiderstand mit mehrteiliger Klappe
EP3829434B1 (de) * 2018-07-27 2023-10-25 imtmedical ag Atemstromsensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626755A (en) * 1970-04-09 1971-12-14 Hans Rudolph Inc Flow measuring apparatus
US4403514A (en) * 1980-05-20 1983-09-13 Critikon, Inc. Pneumotachograph with pitot-like tubes
DE4034176A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Lang Volker Spirometrie-messvorrichtung mit besonderer eignung fuer kuenstlich beatmete und spontan atmende frueh-, neugeborene und saeuglinge
WO2002056768A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Boston Medical Technologies, Inc. Pneumotachometer
US20040187598A1 (en) * 2002-08-01 2004-09-30 Yoshijiro Shiba Restriction flowmeter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653331C (de) * 1934-04-14 1937-11-20 Siemens & Halske Akt Ges Messdruckgeber zur Durchflussmessung in Rohrleitungen, vorzugsweise solchen mit grossem Querschnitt
AT171680B (de) * 1950-12-11 1952-06-25 Andreas Dipl Ing Wallner Flanschverbindung mit eingebauter Meßblende, insbesondere für Heißdampfleitungen hohen Druckes
US4083245A (en) * 1977-03-21 1978-04-11 Research Development Corporation Variable orifice gas flow sensing head
US5060655A (en) * 1988-11-15 1991-10-29 Hans Rudolph, Inc. Pneumotach
US5063787A (en) * 1989-11-22 1991-11-12 General Electric Company Venturi arrangement
GB9114675D0 (en) * 1991-07-08 1991-08-28 Spirax Sarco Ltd Flow meters
DE19617738C1 (de) * 1996-05-03 1997-06-19 Draegerwerk Ag Atemstromsensor
DE20305230U1 (de) * 2003-04-01 2003-06-18 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Durchfluss-Messvorrichtung
US8888711B2 (en) * 2008-04-08 2014-11-18 Carefusion 203, Inc. Flow sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626755A (en) * 1970-04-09 1971-12-14 Hans Rudolph Inc Flow measuring apparatus
US4403514A (en) * 1980-05-20 1983-09-13 Critikon, Inc. Pneumotachograph with pitot-like tubes
DE4034176A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Lang Volker Spirometrie-messvorrichtung mit besonderer eignung fuer kuenstlich beatmete und spontan atmende frueh-, neugeborene und saeuglinge
WO2002056768A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Boston Medical Technologies, Inc. Pneumotachometer
US20040187598A1 (en) * 2002-08-01 2004-09-30 Yoshijiro Shiba Restriction flowmeter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014220A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 General Electric Company Variable orifice flow sensor utilizing localized contact force
US9329065B2 (en) 2014-07-25 2016-05-03 General Electric Company Variable orifice flow sensor utilizing localized contact force
US9534942B2 (en) 2014-07-25 2017-01-03 General Electric Company Variable orifice flow sensor utilizing localized contact force
CN106662473A (zh) * 2014-07-25 2017-05-10 通用电气公司 利用局部接触力的可变孔口流量传感器
CN106662473B (zh) * 2014-07-25 2021-11-02 通用电气公司 利用局部接触力的可变孔口流量传感器
TWI621836B (zh) * 2017-04-14 2018-04-21 貝斯美德股份有限公司 具有簡化結構的流量感測器
CN114046830A (zh) * 2021-11-10 2022-02-15 海默科技(集团)股份有限公司 流量计计量参数探测体系
CN114046830B (zh) * 2021-11-10 2024-03-08 海默科技(集团)股份有限公司 流量计计量参数探测体系

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064625B3 (de) 2017-03-09
DE102010040287A1 (de) 2011-03-17
DE102010064623B3 (de) 2017-10-05
CH701755B1 (de) 2014-03-14
DE102010040287B4 (de) 2017-03-09
DE202010018390U1 (de) 2016-04-22
DE102010064624B3 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064625B3 (de) Durchflussmessfühler mit zwei jeweils teilweise als Schlitz und als Kanal ausgebildeten Anschlussstellen-Verbindungen
DE10035054C1 (de) Atemstromsensor
DE69029810T2 (de) Gasflussmesser mit veränderlichem durchlass
DE19617738C1 (de) Atemstromsensor
DE3941012C2 (de) Strömungsmessvorrichtung für Gase
DE3844455C2 (de) Mit einem Intubationsrohr verbindbares Spirometer mit einem Probenverbindungsstück für einen Gasanalysator
DE4204754C2 (de) Leitungs- und Ventilanordnung zur Verwendung in Atemgas-Testgeräten
DE102007003690B4 (de) Multifunktionsventil
DE2820916C3 (de) Mundstück für den Meßkopf eines Redoxgasmeßgeräts
DE10316333B3 (de) Atemalkohol-Messgerät mit verbessertem Mundstück
EP3000392A1 (de) Vorrichtung zur analyse der ausatemluft und verwendung der vorrichtung
DE102004017403B4 (de) Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann
EP4007628B1 (de) Bidirektional durchströmbare atemgas-ventilbaugruppe und beatmungsvorrichtung mit einer solchen
DE202017102703U1 (de) Gehäuseaufbau eines Durchflusssensors
DE102017216691A1 (de) Gas-Durchflusssensor für eine Beatmungsvorrichtung mit verminderter Störanfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit im Sensorgehäuse
DE19618520C1 (de) Atemstrommesser
EP3053521A1 (de) Mundstück für eine vorrichtung zur messung eines parameters von atemluft und atemluftmessgerät
DE3020265C2 (de) Pneumotachograph
EP2359889B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Atemgasprobe
DE2723337A1 (de) Messkopf fuer gasdurchsatz-messgeraet
DE1766974C3 (de) Atemrohr für Pneumotachograph«!
DE102007009449B3 (de) Steckverbindung aus Tubus und Y-Stück
EP0331773A1 (de) Strömungswiderstandsrohr für Gasströmungsmesser
DE1566095A1 (de) Atemrohr fuer Pneumotachographen
EP4233710A1 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG