CH701597A1 - Fügen von Leichtmetallen. - Google Patents

Fügen von Leichtmetallen. Download PDF

Info

Publication number
CH701597A1
CH701597A1 CH01255/09A CH12552009A CH701597A1 CH 701597 A1 CH701597 A1 CH 701597A1 CH 01255/09 A CH01255/09 A CH 01255/09A CH 12552009 A CH12552009 A CH 12552009A CH 701597 A1 CH701597 A1 CH 701597A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joining
metals
light
coating
coated
Prior art date
Application number
CH01255/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Papis
Jochen Ganz
Original Assignee
Awtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Awtec Ag filed Critical Awtec Ag
Priority to CH01255/09A priority Critical patent/CH701597A1/de
Publication of CH701597A1 publication Critical patent/CH701597A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/24Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Für das Fügen von Leichtmetallen bzw. Legierungen davon werden deren Fügezonen mit einem weiteren Metall, ausgewählt aus der Gruppe Kupfer, Zink, Zinn oder einer Verbindung bzw. Legierung davon beschichtet.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Leichmetallen und/oder Legierungen davon, gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 und insbesondere ein Verfahren zum Fügen von Aluminium und/oder Legierungen davon.
[0002] Leichtmetalllegierungen wie Aluminium und Magnesium werden immer mehr für Strukturbauteile eingesetzt, bei denen das Gewicht eine zentrale Rolle spielt. Das ist beispielsweise im Transportwesen der Fall. Diese Leichtmetalle weisen aber gegenüber dem traditionell verwendeten Stahl einen signifikanten Nachteil auf, namentlich die schwierige Fügbarkeit. Die hier beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Leichtmetallen, welches die Vorteile von mehreren gebräuchlichen Fügeverfahren, z.B. die Festigkeit von Schweissen und Flexibilität von Kleben, vereint, und dabei deren Hauptnachteile ausmerzt, wobei vor allem das Auftreten einer kontaktvermittelnden Phase, die von der Zusammensetzung der zu fügenden Teile abweicht und dadurch immer eine Schwachstelle darstellt, verhindert wird.
[0003] Im Gegensatz zu Stahl lassen sich Leichtmetalllegierungen nur schwer schweissen, da sie an der Luft eine spontane Oxidhaut bilden. Diese Oxidhaut ist zwar nur einige Nanometer dick, aber sehr beständig (Schmelztemperatur ~2000°C). Beim Schweissen verursacht sie oftmals Bindefehler, Kerbwirkung und fördert die Porenbildung. Aus diesem Grund werden oftmals alternative Fügetechniken angewendet, wie beispielsweise Kleben. Beim Kleben ist die Festigkeit der Fügestelle allerdings durch die geringe Festigkeit des Klebstoffes begrenzt, was zur Folge hat, dass oftmals grosse Fügeflächen notwendig sind. Zudem ist für das Kleben meistens eine vorgängige Chromatisierung als Haftvermittler notwendig. Die Chromatisierung ist aus ökologischen Gesichtspunkten nicht wünschenswert. Ein weiterer zentraler Nachteil der genannten Fügeverfahren ist, dass die Fügestelle stets eine Fremdphase darstellt, die eine Inhomogenität im Bauteil darstellt.
[0004] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Möglichkeit zum Fügen von Leichtmetallen, Legierungen davon und insbesondere von Aluminium und Legierungen davon vorzuschlagen, ohne die oben beschriebenen Nachteile, mittels welchem Verfahren insbesondere ausreichende Festigkeit der Fügestelle erreicht werden kann.
[0005] Erfindungsgemäss wird entsprechend ein Verfahren gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
[0006] Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Fügezonen der Leichtmetalle bzw. Legierungen davon mit einem weiteren Metall, ausgewählt aus der Gruppe Kupfer, Zink oder Zinn oder einer Verbindung davon, vor dem Fügen beschichtet werden.
[0007] Mit anderen Worten werden die zu fügenden Leichtmetalle oder Legierungen davon zunächst mit dem weiteren Metall oder Verbindungen davon beschichtet, die fügenden Flächen der Leichtmetalle zusammengebracht und die beschichteten Flächen bzw. die Beschichtungen lokal aufgeschmolzen.
[0008] Verschiedene Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Verfahrens sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
[0009] Insbesondere geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren zum Fügen von Aluminium und/oder Legierungen davon, wobei bevorzugt als weiteres Metall Zink verwendet wird und/oder eine Verbindung davon.
[0010] Beim präsentierten Verfahren wird zuerst die zum Fügen störende Oxidhaut entfernt, eine gut benetzende Schicht auf die Oberfläche aufgebracht und die beiden zu fügenden Oberflächen flussmittelfrei durch lokales Aufschmelzen miteinander verbunden.
[0011] Die Erfindung beschreibt ein alternatives Fügeverfahren zur Verbindung von zwei festen Körpern aus Leichtmetall. Dieses Verfahren hat zum Ziel, eine rein metallische Fügezone ohne verringerte Festigkeit oder Duktilität gegenüber dem Leichtmetall zu erreichen. Das Verfahren führt zu einer Fügezone die signifikant fester ist als Kleber und wesentlich zuverlässiger als Schweissen. Die metallische Fügezone hat dabei eine chemische Zusammensetzung die nur geringfügig von der Zusammensetzung des Leichtmetalls abweicht. Es entsteht keine Fremdphase im Bauteil.
[0012] Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren bzw. Diagramme näher erläutert.
[0013] Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Phasendiagramm zwischen dem zu fügenden Leichtmetall und dem Beschichtungsmetall in Abhängigkeit der Temperatur, <tb>Fig. 2<sep>die Konzentration an Leichtmetall und Beschichtungsmetall im Bereich der Fügezone, und <tb>Fig. 3<sep>ein Legierungsphasendiagramm zwischen Aluminium und Zink.
[0014] Das erfindungsgemäss beschriebene alternative Fügeverfahren kann gemäss einer Ausführungsvariante die folgenden Schritte umfassen: <tb>1.<sep>Reinigen der Oberfläche der zu fügenden Leichtmetalle, <tb>2.<sep>Entfernen der Oxidhaut und Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf den beiden Fügeflächen, <tb>3.<sep>Zusammenbringen der beschichteten Flächen und <tb>4.<sep>Lokales Aufschmelzen der beschichteten Flächen bzw. der darauf angeordneten Beschichtungen. <tb>5.<sep>Nachdem die isotherme Verfestigung abgeschlossen ist erfolgt das Abkühlen des Bauteils.
[0015] Reinigen ist essentiell wichtig. Wenn Walzschichten vorhanden sind muss zuerst evtl. sogar mechanisch abgetragen werden. Dann muss gebeizt und dekapiert werden. Das sind aber alles gängige Verfahren!
[0016] Die Entfernung der Oxidhaut ist zentral, da sie als Diffusionsbarriere wirkt und jegliches Fügen verhindert. Oxidschichten auf Leichtmetallen können entweder mechanisch oder durch entsprechende Laugen entfernt werden. Es ist aber zu beachten, dass sie sich spontan wieder bilden. Es muss also entweder in Sauerstofffreier Atmosphäre gearbeitet werden oder beim Entfernen der Oxidhaut eine inerte Oberfläche entstehen. Im vorgeschlagenen Verfahren entsteht beim Entfernen der Oxidhaut in einem Schritt eine inerte Beschichtung die sich für den nachfolgenden Fügeprozess eignet.
[0017] Die Beschichtung soll das oxidieren der Oberfläche verhindern und das Fügen ermöglichen. Die Beschichtung (B) wird auf das Leichtmetall (LM) aufgetragen.
[0018] Die Beschichtung muss folgende Bedingungen erfüllen: Oxidationsbeständig an Luft Mischbarkeit mit dem Leichtmetall Senkung des Schmelzpunktes bei Zugabe bei Mischung mit dem Leichtmetall (optimal sind Beschichtungen welche mit dem Leichtmetall ein eutekisches System bilden) Die Beschichtung muss mit dem Leichtmetall eine Phase bilden in der das Leichtmetall schnell diffundieren kann Hohe mechanische Festigkeit nach Mischung mit dem Leichtmetall Korrosionsbeständigkeit nach Mischung mit dem Leichtmetall
[0019] Die Beschichtung der zu fügenden Teile soll möglichst gezielt geschmolzen werden. Es bestehen unter anderem folgende Möglichkeiten Resistives Heizen durch Stromfluss über die Grenzfläche (analog zu Widerstandsschweissen) Lokales induktives Heizen im Bereich der zu fügenden Oberflächen Die Beheizung der beiden Komponenten in einem Ofen Heizen mit einer Flamme
[0020] Der Fügevorgang läuft dann bezugnehmend auf Fig. 1 und 2folgendermassen ab:
[0021] Die Fügezone wird aufgeheizt auf eine Temperatur höher als die Schmelztemperatur der Beschichtung, aber tiefer als die Schmelztemperatur des Leichtmetalles (1 → 2 im Phasendiagramm). Der gesamte Fügeprozess läuft isotherm ab. Die Beschichtungen schmelzen auf und die beiden Beschichtungen schmelzen zusammen. Die Temperatur wird weiter gehalten. Da die Diffusionsgeschwindigkeiten in der Flüssigphase um Grössenordnungen höher sind als in der Festphase, beginnt das Leichtmetall in die geschmolzene Beschichtung zu diffundieren. Es wird solange diffundiert (2 → 3 im Phasendiagramm), bis der Zustandspunkt 3 im Phasendiagramm erreicht ist. Findet die Abkühlung vom Zustandspunkt 3 nach 4 statt wird die Grenzfläche die Zusammensetzung 4 aufweisen. Aus dem Konzentrationsdiagramm rechts kann man entnehmen, dass die Diffusion von Leichtmetall in die Beschichtung zu einer Verdickung der Grenzschicht führt.
[0022] Das neue an dem beschriebenen Verfahren ist, dass die Entfernung der Oxidschicht und die Beschichtung mit der zum Fügen geeigneten Beschichtung in einem Schritt geschieht. Dabei wird die Oxidschicht durch eine 200-300 nm dicke Zn Schicht ersetzt (das ist ein selbstregulierender Prozess, der solange abläuft, bis diese Schicht dicht ist. Um eine dickere Beschichtung zu erreichen, kann der Prozess durch Anlegen von einer Spannung unterstützt werden (Galvanische Beschichtung). Je nach zu fügender Legierung kann das der Fall sein.
[0023] Beispiel: Fügen von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen: Reinigen ist essentiell wichtig. Reinigung mit einem schwach basischen Reinigungsmittel, (beispielsweise Gardoclean 854/5 von Chemtall) im Ultraschallbad bei 55°C für 15 min – Spülen mit deionisiertem Wasser Entfernung der Walzschicht durch ätzen mit einer 100 g/l NaOH Lösung(pH > 13) für 1 min. bei 55°C. – Spülen mit deionisiertem Wasser Gefolgt von 30s in 35% Salpetersäure (HNO3) bei Raumtemperatur – Spülen mit deionisiertem Wasser
[0024] Jetzt folgt die chemische Beschichtung. Es wird eine NaOH-Lösung mit Zn Anionen verwendet. Das Bauteil kann entweder in die Lösung getaucht oder die Lösung mit einem Pinsel aufgetragen werden. Dabei laufen folgende Reaktionen ab:
Oxidation
[0025] Al + 3 OH<-> → Al(OH)3 + 3e<-> Al (OH) 3 → AlO2<-> + H2O + H<+>
Reduktion
[0026] Zn (OH) 4<2><-> → Zn<2+> + 4 OH<-> Zn<2+>+ 2 e<-> → Zn
Nebenreaktion
[0027] 2 H<+>+ 2 e<-> → H2
[0028] Aus dem Phasendiagramm in Fig. 3wird ersichtlich, dass die Zugabe von Zink in Aluminium zu einer Absenkung des Schmelzpunktes führt.
[0029] Nun werden die zu fügenden Teile gegeneinander fixiert. Es ist kein hoher Anpressdruck notwendig. Die Fügezone wird induktiv aufgeheizt auf beispielsweise 800K. Die Zn-Beschichtung schmilzt auf und Al diffundiert in die Schmelze hinein bis der entsprechende Zustandspunkt (-50% Zn und 50% Al) erreicht ist. Danach kann weiter bei dieser Temperatur gehalten werden, bis die Grenzflächenregion zum gewünschten Grad homogenisiert ist.
[0030] Die Fügeschicht ist sehr stark. Das Leichtmetall profitiert sogar von dem Zink in der Grenzfläche da es zu Ausscheidungshärtung führt.
[0031] In der nachfolgenden Tabelle sind Legierungen und Beschichtungen angeführt, für welche sich das erfindungsgemäss beschriebene Verfahren eignet.
[0032] Der Prozess findet insbesondere für folgende Legierungen Anwendung: <tb>Legierungsklasse<sep>Geeignete Beschichtung <tb>Al<sep>Zn, Sn <tb>AlZn<sep>Zn, Sn <tb>AlMg<sep>Zn, Sn <tb>AlSi<sep>Zn, Sn <tb>AlCu<sep>Zn, Sn <tb>Mg<sep>Zn <tb>MgAl<sep>Zn <tb>Ti<sep>Cu <tb>TiAlV<sep>Cu
[0033] Vor allem in der Flugzeugindustrie werden die meisten Aluminiumstrukturbauteile genietet. Der Hauptgrund liegt in der zu geringen Flüchtigkeit von Klebeverbindungen und der Unzuverlässigkeit von Schweissen. Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Fügetechnologie, welche die Zuverlässigkeit von Nieten mit der günstigen Krafteinleitung von Schweissen vereinigt, ist somit ein signifikanter technologischer Fortschritt.
[0034] Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf das Fügen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen beschränkt, sondern es eignet sich auch für andere Leichtmetalle und/oder Legierungen davon, wie beispielsweise Magnesium oder Titan.

Claims (10)

1. Verfahren zum Fügen von Leichtmetallen und/oder Legierungen davon, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügezonen der Leichtmetalle mit einem Metall, ausgewählt aus Kupfer, Zink oder Zinn, einer Verbindung davon und/oder einer Legierung aus diesen Metallen mit dem zu beschichtenden Leichtmetall, vor dem Fügen beschichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu fügenden Bereiche der Leichtmetalle zunächst mit einem weiteren Metall, ausgewählt aus der Gruppe Kupfer, Zink oder Zinn, einer Verbindung davon und/oder einer Legierung aus diesen Metallen mit dem zu beschichtenden Leichtmetall, beschichtet werden, die zu fügenden Flächen der Leichtmetalle zusammengebracht werden und die beschichteten Flächen bzw. die Beschichtungen lokal aufgeschmolzen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den zu fügenden Oberflächen allenfalls vorhandenen Oxidschichten zunächst wenigstens teilweise entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Oxidschicht mechanisch oder chemisch erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die natürliche Oxidschicht in einem Schritt permanent beim Beschichten mit einem metallischen Überzug ersetzt wird, was durch Tauchen in ein chemisches Bad oder durch Auftragen der Lösung auf die Fügestelle, mittels Redox-Reaktion erfolgt, wobei bei Bedarf der Prozess durch Anlegen einer elektrischen Spannung unterstützt werden kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung bei Bedarf durch Galvanisieren oder anderen gängigen Beschichtungsmethoden, wie beispielsweise Flammspritzen und dergleichen, auf eine grössere Dicke gebracht wird, wie beispielsweise auf eine Dicke von bis zu 50 µm oder gegebenenfalls mehr.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen der Beschichtung beim Fügen durch resistives Heizen durch Stromfluss über die Grenzfläche, lokales induktives Heizen im Bereich der zu fügenden Oberflächen, durch Beheizen der beiden Komponenten in einem Ofen, heizen mit einer Flamme, etc. erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen der Beschichtung beim Fügen auf eine Temperatur erfolgt, welche höher ist als die Schmelztemperatur der Beschichtung wobei der Fügeprozess bei dieser Temperatur gehalten werden kann bis durch isotherme Erstarrung der Grenzbereich vollständig verfestigt ist.
9. Verwendung des Verfahrens zum Fügen von Aluminium, Legierungen davon bzw. Aluminiumformteilen, wobei als weiteres Metall Zink oder Verbindungen davon verwendet wird.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fügen des Aluminiums bzw. der Aluminiumbauteile die Fügezone induktiv aufgeheizt wird auf ca. 800K wodurch die Zinkbeschichtung aufgeschmolzen wird und Aluminium in die Schmelze hinein diffundiert bis der entsprechende Zustand von mind. ca. 50% Zink und 50% Aluminium erreicht ist, wobei der Fügeprozess auf dieser Temperatur gehalten werden kann, wodurch Aluminium weiter in die Schmelze hinein diffundiert, bis der entsprechende feste Zustand mit gewünschter Zusammensetzung der Grenzflächenregion hin bis zur Homogenisierung erreicht ist, was beispielsweise bei Aluminium > 95% erreicht wird.
CH01255/09A 2009-08-13 2009-08-13 Fügen von Leichtmetallen. CH701597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01255/09A CH701597A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Fügen von Leichtmetallen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01255/09A CH701597A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Fügen von Leichtmetallen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701597A1 true CH701597A1 (de) 2011-02-15

Family

ID=43569747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01255/09A CH701597A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Fügen von Leichtmetallen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701597A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483471A1 (de) * 1960-09-02 1969-04-03 North American Aviation Inc Verfahren zum Verbinden von Aluminiumteilen miteinander
US5316206A (en) * 1991-06-14 1994-05-31 Norsk Hydro A.S. Method of joining aluminium members
AT504923A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-15 Arc Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh Verbundgussteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483471A1 (de) * 1960-09-02 1969-04-03 North American Aviation Inc Verfahren zum Verbinden von Aluminiumteilen miteinander
US5316206A (en) * 1991-06-14 1994-05-31 Norsk Hydro A.S. Method of joining aluminium members
AT504923A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-15 Arc Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh Verbundgussteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402198T2 (de) Hartlötverfahren
EP2844466B2 (de) Flussmittelfreies löten von alumiumverbundwerkstoffen
EP2252719B1 (de) Karosseriebauteile in metall-hybridbauweise und deren herstellungsverfahren
DE102016114580B4 (de) Verfahren zum formen eines zweimetall-gussstücks
WO2010112342A1 (de) Doppellotelement umfassend wenigstens eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie wenigstens eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben
WO2008009670A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer löt- oder diffusionsverbindung
EP4073289A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts mit einer metallischen schutzschicht auf basis von zink und einer auf einer oberfläche der metallischen schutzschicht erzeugten phosphatierschicht und derartiges stahlflachprodukt
DE10017453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung
DE102009030426A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
WO2020160928A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer funktionsstruktur sowie bauteil
EP3880860A1 (de) Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen
EP2430200B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102007046709A1 (de) Verfahren zum Fügen von Gegenständen
CH701597A1 (de) Fügen von Leichtmetallen.
WO2005028152A1 (de) Lötwerkstück, lötverfahren und wärmetauscher
DE102015108485A1 (de) Röhrenlot, insbesondere zum Weichlöten von Aluminium
DE102017108020A1 (de) Steuerung des Wachstums einer intermetallischen Verbindung beim Widerstandsschweißen von Aluminium an Stahl
WO2020025248A1 (de) VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN EINES VERZINKTEN KRAFTFAHRZEUGBAUTEILS
EP3691037A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer elektrischen kontaktstelle auf ein elektrisches verbindungsteil sowie elektrisches verbindungsteil
AT506450A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gleitlagers
AT504923A1 (de) Verbundgussteil
WO2018096055A1 (de) Beschichtung für ein trägermaterial, kernteil zum herstellen eines verbundteils, verbundteil und verfahren zum herstellen eines verbundteils
DE102017107318A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN VON ALUMINIUM AN STAHL
EP2852693B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteilverbunds
DE102011009441A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Korrosionsschutz