CH701027B1 - Wärmetauscher. - Google Patents

Wärmetauscher. Download PDF

Info

Publication number
CH701027B1
CH701027B1 CH00719/09A CH7192009A CH701027B1 CH 701027 B1 CH701027 B1 CH 701027B1 CH 00719/09 A CH00719/09 A CH 00719/09A CH 7192009 A CH7192009 A CH 7192009A CH 701027 B1 CH701027 B1 CH 701027B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
coating
monitoring
exchanger according
conductor
Prior art date
Application number
CH00719/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701027A2 (de
Inventor
Mario Wipf
Marcel Wipf
Original Assignee
Coolson Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coolson Ag filed Critical Coolson Ag
Priority to CH00719/09A priority Critical patent/CH701027B1/de
Priority to DE102010015212A priority patent/DE102010015212A1/de
Priority to ATA643/2010A priority patent/AT508538B1/de
Publication of CH701027A2 publication Critical patent/CH701027A2/de
Publication of CH701027B1 publication Critical patent/CH701027B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/16Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing leakage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

In einem Wärmetauscher, insbesondere einem Plattenwärmetauscher, sind die Wärmetauscherplatten (1) aus Metall, das durch eine Beschichtung aus Kunststoff geschützt ist. Beispielsweise besteht die Kunststoffbeschichtung aus FEP. Durch eine Überwachungseinrichtung (11, 12, 13) sind Beschädigungen der Beschichtung feststellbar. Hierzu ist das Metall der Wärmetauscherplatten (1) elektrisch leitend mit mindestens einem Überwachungsleiter (11) verbunden, wobei dieser Überwachungsleiter (11) an anderer Stelle, direkt oder über eine Sammelleitung (12), mit einem durch den Wärmetauscher strömenden Medium elektrisch leitend verbunden ist. Ein als Folge einer Beschädigung der Beschichtung bewirktes Schliessen eines Stromkreises löst über eine Überwachungsstation (13) ein Signal oder eine Anzeige aus. Dadurch ist, ohne den Wärmetauscher zu Kontrollzwecken auseinandernehmen zu müssen, jederzeit die Sicherheit gegeben, dass in dessen Strömungsraum keine unbemerkte Korrosion stattfindet.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher.
[0002] Wärmetauscher verschiedenster Konstruktion sind bekannt. Plattenwärmetauscher beispielsweise weisen eine Mehrzahl von miteinander fluchtend in einem Paket oder Stapel angeordneten Wärmetauscherplatten auf. Im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Wärmetauscherplatten ist jeweils ein von einer Umfangsdichtung nach aussen geschlossener Strömungsraum gebildet. Die einzelnen Wärmetauscherplatten sind meistens mit einer gewellten Struktur versehen, häufig in einem Fischgrätmuster. In den Eckbereichen sind jeweils Durchströmungsöffnungen für zwei Wärmetauschermedien vorgesehen, so dass diese, ohne miteinander in Berührung zu kommen, den Plattenwärmetauscher von einem Einlass- zu einem Auslasskanal durchlaufen können. Die Wärmetauscherplatten sind allgemein aus Metall, beziehungsweise aus entsprechenden Legierungen.
[0003] Insbesondere dort, wo aggressive Medien durch den Wärmetauscher geführt werden, zum Beispiel bei chemischen Prozessen, ergeben sich bei den Wärmetauscherplatten Korrosionsprobleme. Diesen kann durch Wahl hochwertiger Werkstoffe begegnet werden, sei es Titan oder Graphit. Dadurch werden jedoch die Kosten des Wärmetauschers erheblich in die Höhe getrieben. Graphit ist zudem bezüglich der Wärmeleitfähigkeit ungünstig. Die Verwendung günstigerer Bleche, die mit einer Korrosionsschutzlackierung versehen werden, hat sich indessen nicht bewährt. Die üblichen Korrosionsschutzlackierungen können bei einigen Medien aus verschiedenen Gründen auch nicht zum Einsatz kommen. Nicht zuletzt tritt die Korrosion im geschlossenen Inneren des Wärmetauschers an den Wärmetauscherplatten auf. Somit dort, wo das Problem nicht oder zu spät erkannt wird.
[0004] Die vorliegende Erfindung stellt sich auf dem vorgenannten Hintergrund die Aufgabe, einen Wärmetauscher zu schaffen, der insbesondere als Plattenwärmetauscher ausgebildet sein kann und bei dem Korrosionsproblemen wirksam begegnet werden kann.
[0005] Der erfindungsgemässe Wärmetauscher entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.
[0006] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. <tb>Fig. 1<sep>zeigt eine Ansicht eines Plattenwärmetauschers; <tb>Fig. 2<sep>zeigt einen Ausschnitt einer Wärmetauscherplatte des Plattenwärmetauschers nach Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>zeigt ein Beispiel einer Wärmetauscherplatte, und <tb>Fig. 4<sep>zeigt den Einmündungsbereich eines Einlasses.
[0007] Der rein schematisch dargestellte Plattenwärmetauscher weist eine Mehrzahl von in einem Paket oder in einem Stapel zusammengefassten Wärmetauscherplatten 1 auf. Diese werden zwischen zwei Halteplatten 2 und 3 festgehalten, die durch nicht dargestellte Bolzen miteinander verbunden sein können. In den Zwischenräumen 4 und 5 fliesst jeweils ein Medium, wobei der Wärmeaustausch über die dazwischenliegende Wärmetauscherplatte 1 erfolgt. Die beiden Medien werden jeweils über mindestens einen Einlass 6 und einen Auslass 7 zu- und abgeführt. Die in Fig. 3 angedeutete, gewellte Struktur 8 der Wärmetauscherplatten 1 ist nur als Beispiel zu verstehen. Die Wärmetauscherplatten 1 sind mit einer umlaufenden Dichtung 9 versehen.
[0008] Die Wärmetauscherplatten 1 bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl. Dabei kann es sich um Edelstahl 1.4401 handeln, der bereits eine gewisse Korrosionsbeständigkeit hat. Um sie wirksam gegen Korrosion und/oder Säuren und/oder Laugen zu schützen, weisen sie eine Beschichtung 10 auf. Bei der Beschichtung 10 kann es sich um eine Kunststoffbeschichtung handeln, zum Beispiel aus FEP, das heisst, Perfluor-Ethylen-Propylen. Eine derartige Beschichtung 10 ist unter anderem salzsäurebeständig. Bei der Beschichtung 10 ist darauf zu achten, dass sie nicht zu dick ausfällt, um die Wärmeleitfähigkeit und somit den Wärmeaustausch zwischen den beidseitig der Wärmetauscherplatten 1 strömenden Medien nicht zu beeinträchtigen.
[0009] Trotz dieser Massnahmen ist keine absolute Sicherheit gegeben, dass die Wärmetauscherplatten 1 auf Dauer geschützt sind. Im Laufe der Zeit, bestenfalls über Jahre, kann die Beschichtung 10 abgenützt und/oder beschädigt werden. Da dies, wie bereits gesagt, im geschlossenen Inneren des Wärmetauschers an den Wärmetauscherplatten 1 auftritt, ist das Problem von aussen zunächst nicht erkennbar. Um hier Sicherheit zu gewährleisten, müsste der Wärmetauscher von Zeit zu Zeit auseinandergebaut und die Wärmetauscherplatten 1 auf ihre Unversehrtheit überprüft werden. Der Aufwand hierfür ist aber unverhältnismässig gross, zumal nicht nur die Arbeitszeit des Personals, sondern gegebenenfalls auch die unerwünschte Stillstandzeit der jeweiligen Anlage zu berücksichtigen ist.
[0010] Um nun jederzeit die Gewissheit zu haben, dass die Wärmetauscherplatten 1 in Ordnung sind, das heisst, die Beschichtung 10 intakt ist und keine blanken, korrosionsanfällige Metallstellen vorhanden sind, ist im vorliegenden, bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Überwachungseinrichtung vorgesehen. Diese funktioniert elektrisch. Hierzu sind die einzelnen Wärmetauscherplatten 1 nach Fig. 1und 2 mit Überwachungsleitern 11 verbunden. Der Überwachungsleiter 11 setzt am Metallkern der jeweiligen Wärmetauscherplatte 1 an. Sinnvollerweise wird dies, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, im ausserhalb des durch die umlaufende Dichtung 9 umschlossenen Strömungsbereich liegenden Randbereich 14 der Wärmetauscherplatte 1 sein. In jedem Fall darf dieses Ende des Überwachungsleiters 11 nicht mit dem Medium in Berührung kommen.
[0011] Die Überwachungsleiter 11 führen einzeln oder, wie hier dargestellt, als Sammelleitung 12 zu einer Überwachungsstation 13. Von dort besteht eine Verbindung zu mindestens einem durch den Wärmetauscher geführten Medium. Als Beispiel ist die Weiterführung einer Sammelleitung 12 zum Einlass 6 gezeigt, wobei die Sammelleitung 12 durch dessen Wand zum oder in das einströmende Medium ragt, mit der Wand selbst aber nicht leitend verbunden ist. Es sind aber auch andere Lösungen denkbar, solange ein elektrisch leitender Kontakt zum Medium gegeben ist.
[0012] Die Überwachungsstation 13 kann ein SPS oder CPU aufweisen. Es könnte auch eine ohnehin vorhandene Steuerung des Wärmetauschers oder der Anlage verwendet werden, dessen Teil dieser ist. Die Überwachungsstation 13 kann sehr einfach aufgebaut sein. Letztlich geht es nur darum, festzustellen, ob ein Stromkreis geschlossen ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Beschichtung 10 beschädigt ist und es dadurch zu einem elektrischen Kontakt zwischen dem Medium und dem Metall einer oder mehrerer Wärmetauscherplatten 1 kommt. Der elektrische Kontakt kann dann ein Signal oder eine Anzeige auslösen, die dem Bedienungspersonal die Störung meldet. Je nach Art der Anlage oder nach dem Wunsch des Betreibers kann entweder eine allgemeine Störungsanzeige erfolgen oder aber die gezielte Meldung, dass eine bestimmte Wärmetauscherplatte 1 oder ein bestimmter Bereich des Wärmetauschers betroffen ist. Bei einfachen Wärmetauschern üblicher Bauart wird eine allgemeine Störungsanzeige genügen. Bei komplizierten, mehrteiligen und/oder schwer zugänglichen Wärmetauschern oder Anlagen kann dagegen eine gezielte Meldung sinnvoll sein, um dem Bedienungs- oder Wartungspersonal unnötige Demontage- und Sucharbeiten zu ersparen.
[0013] Eine weitere Massnahme kann dazu dienen, von vornherein die Gefahr einer Beschädigung oder Abnützung der Beschichtung 10 zu verringern. Diese setzt im Bereich des Einlasses 6 an, siehe Fig. 4. Der Übergangsbereich von der Leitung des Einlasses 6 zur anschliessenden Durchlassöffnung 16 der Wärmetauscherplatte 1 ist am stärksten der Strömung des einströmenden Mediums ausgesetzt. Betroffen ist hauptsächlich der Rand 18 der Durchlassöffnung 16. Letztere kann beispielsweise in die Wärmetauscherplatte 1 gestanzt oder gebohrt sein. In diesem Bereich trifft der in den Wärmetauscher eintretende Mediumstrom 17 am kräftigsten auf die Beschichtung 10. Daher ist hier die Abnützungsgefahr am grössten.
[0014] Um diesem Effekt zu begegnen, ist der Durchmesser der Durchlassöffnung 16 der Wärmetauscherplatte 1 grösser als der Durchmesser 15 der hier angesetzten Leitung des Einlasses 6. An dieser Stelle kann beispielsweise ein entsprechender Ring 19 eingesetzt sein, wobei daran erinnert sei, dass die Zeichnung rein schematisch ist. Dadurch wird der Mediumstrom 17 nicht direkt auf den Rand 18 treffen, sondern im Wesentlichen daran vorbeigeführt werden. Die Abnützungsgefahr kann dadurch in diesem Bereich minimiert werden.
[0015] Im Rahmen des Patentanspruchs kann der erfindungsgemässe Wärmetauscher selbstverständlich auch anders als schematisch gezeichnet ausgebildet sein. Die Form und Anzahl der Bauteile kann anders gewählt werden. Dies gilt auch für den genauen Aufbau der Überwachungseinrichtung und die Führung der Überwachungsleiter 11 zu einzelnen oder zu mehreren, als Paket zusammengefassten Wärmetauscherplatten 1. Soweit der angestrebte Zweck erfüllt ist, kann auch der Ansatz der Leitung des Einlasses 6 an die Wärmetauscherplatten 1 anders gelöst sein. Die Wärmetauscherplatten 1 sind beidseitig, am besten rundum, beschichtet.
[0016] In jedem Fall bietet dieser Wärmetauscher die Gewähr, dass sein Strömungsraum intakt und korrosionsfrei ist. Trotzdem können kostengünstigere Werkstoffe verwendet und somit in erheblichem Mass Kosten eingespart werden.

Claims (10)

1. Wärmetauscher, als Plattenwärmetauscher ausgebildet, mit Wärmetauscherplatten (1) aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die einem durchströmenden Medium zuzuwendenden Flächen der Wärmetauscherplatten (1) mit einer Beschichtung (10) aus Kunststoff versehen sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) elektrisch isolierend ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) aus FEP, Perfluor-Ethylen-Propylen, besteht.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinrichtung (11, 12, 13), die elektrisch leitend mit dem Metall der Wärmetauscherplatten (1) verbunden ist, mit dem Zweck, auf elektrischem Weg Beschädigungen der Beschichtung (10) feststellen zu können.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (11, 12, 13) mindestens einen Überwachungsleiter (11) aufweist, der mit einem Strömungsraum und dadurch mit dem durchströmenden Medium elektrisch leitend verbunden ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Überwachungsleiter (11) der Überwachungseinrichtung und/oder eine sich an diesen anschliessende Sammelleitung (12) im Bereich eines Einlasses (6) zum Strömungsraum des Wärmetauschers geführt ist.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Überwachungsleiter (11) der Überwachungseinrichtung und/oder eine sich an diesen anschliessende Sammelleitung (12) durch eine Wand des Einlasses (6) zum Strömungsraum geführt ist, wobei eine elektrische Isolierung zwischen dem mindestens einen Überwachungsleiter (11) und/oder der Sammelleitung (12) und besagter Wand vorhanden ist.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass entweder jede Wärmetauscherplatte (1) oder mindestens ein Paket von mehreren, zusammengefassten Wärmetauscherplatten (1) mit mindestens einem Überwachungsleiter (11) verbunden ist.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Überwachungsleiter (11) der Überwachungseinrichtung und/oder eine sich an diese anschliessende Sammelleitung (12) mit mindestens einer Überwachungsstation (13) verbunden ist, mit dem Zweck, bei einem infolge einer Beschädigung der Beschichtung (10) bewirkten Schliessen eines Stromkreises ein Signal oder eine Anzeige auszulösen.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines beziehungsweise des Einlasses (6) der Durchmesser einer Durchlassöffnung (16) einer Wand des Wärmetauschers oder einer Durchlassöffnung (16) einer beziehungsweise der Wärmetauscherplatte (1) grösser ist, als der Durchmesser (15) einer beziehungsweise der hier angesetzten Leitung des Einlasses (6), mit dem Zweck, die Reibungswirkung eines Mediumstroms (17) auf einen Rand (18) der Durchlassöffnung (16) zu verringern.
CH00719/09A 2009-05-08 2009-05-08 Wärmetauscher. CH701027B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00719/09A CH701027B1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Wärmetauscher.
DE102010015212A DE102010015212A1 (de) 2009-05-08 2010-04-16 Wärmetauscher
ATA643/2010A AT508538B1 (de) 2009-05-08 2010-04-21 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00719/09A CH701027B1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Wärmetauscher.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701027A2 CH701027A2 (de) 2010-11-15
CH701027B1 true CH701027B1 (de) 2013-08-30

Family

ID=42932606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00719/09A CH701027B1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Wärmetauscher.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT508538B1 (de)
CH (1) CH701027B1 (de)
DE (1) DE102010015212A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535236C2 (sv) 2010-10-22 2012-06-05 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
FR3091581B1 (fr) * 2019-01-04 2021-01-29 Christian Hug Plaques en matériau composite formant échangeur de chaleur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030066623A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Mclean Patrick M. Coating wear sensor assembly for monitoring deterioration of heat exchanger coating
US20050211427A1 (en) * 2002-11-01 2005-09-29 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015212A1 (de) 2010-11-11
AT508538A3 (de) 2015-10-15
AT508538B1 (de) 2016-02-15
CH701027A2 (de) 2010-11-15
AT508538A2 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017865B4 (de) Wartung des Blitzschutzes einer Windenergieanlage
DE102009051931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Fluidleckagen in einer Stranggießanlage oder in einem Hochofen
EP0519231B1 (de) Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen
EP2293027B1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Gefährdungspotentials einer Verkeimung mit einem Durchflusszähler
DE112010001778T5 (de) Mehrfachanschluss-Inline-Durchflusszelle zur Verwendung bei der Beobachtung mehrererParameter in einer hygienischen Prozesslinie
DE202006020436U1 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
EP1474625B1 (de) Bersteinsatz
AT508538B1 (de) Wärmetauscher
EP1818638B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Induktionsofens und Induktionsofen
DE10346486B4 (de) Energieführungskette
DE202021105548U1 (de) Vakuum-Eutektische Anlage zum zuverlässigen Verkapseln, Schweißen oder Glühen für Chip
EP2180226A1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
WO2008043362A1 (de) DURCHFLUßEINSTELLVENTIL
DE202008014269U1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
WO2014206839A1 (de) Fluidführendes system mit kathodischem korrosionsschutz
EP2934789A1 (de) TEMPERATURFÜHLER FÜR EINE STRANGGIEßKOKILLE
DE4344174C2 (de) Temperaturfühler
DE2840293A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE102008002871B4 (de) Messanordnung
DE69910200T2 (de) Walze in einer papiermaschine oder papierveredelungsmaschine und kopplungsvorrichtung für die bedienungsseite der walze
DE4136917C1 (de)
DE102016011699B4 (de) Kühlvorrichtung mit einer Funktion zum Erfassen des Verstopfens von Abstrahlrippen
DE29807260U1 (de) Schlauch
EP2489948A9 (de) Blankdrahtdurchlauferhitzer zur Wassererwärmung
EP3760905B1 (de) Schlauch mit mehreren sensorleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased