[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr (vorzugsweise Armbanduhr) extrem Flach und mit neuer Räderwerks, Federhaus- und Hemmungslagerung, mit manuellem oder automatischen Aufzug.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind flache mechanische Uhrwerke bekannt, die sei es manuell oder mit automatischem Aufzug auf der traditionellen Uhrwerkkonstruktion basieren, Werkseitig ein zentral gelagerter Rotor, darunter die Brücken mit Unruhorgan, Hemmung, Untersetzungsmechanismus des Rotors, Räderwerk und Federhaus.
[0003] Bekannt sind auch Uhren mit aussenliegendem Rotor, ohne zentrale Aufhängung und Uhrwerke mit Minirotor im Werk integriert. Wobei der restliche Aufbau der Werkkonstruktion wieder dem traditionellen Aufbau entspricht.
[0004] Auch bekannt sind Uhren die an Stelle von Uhrensteinen für die Lagerung der Achsenzapfen zwei Kugellager verwenden, oder Uhren die an Stelle der Brücken, direkt den Gehäuseboden als Werkplatte benützen und/oder das Zifferblatt als Brücke.
[0005] Bei einer flachen automatischen Uhr mit zentralem Rotor wird die Bauhöhe durch die Tatsache bestimmt, dass die Aufzugswelle vollständig oder Teils in der Werkgrundplatte befestigt ist und der Rotor mit seiner Schwungmasse darüber liegen muss soll er frei um 360[deg.] drehen können. Dadurch ist eine natürliche Erhöhung der Werk höhe schon gegeben. Diese Erhöhung trifft auch auf das neue, aber bekannte System des Rotors als Aussenring zu, welcher nicht im Zentrum aufgehängt ist. Zusätzlich wird die Werk höhe durch die Brücken und die Werkplatte bestimmt.
[0006] Bei einer automatischen Uhr mit Minirotor trifft diese Tatsache nicht zu, da dieser die Aufzugswelle nicht tangiert, führt aber, da der Platz auf der Werkgrundplatte beschränkt und der Rotor im Durchmesser kleiner ist, zu einer Erhöhung der Dicke der Schwungmasse.
[0007] Stand der Technik sind sowohl flache automatische Uhren mit den verschiedenen Rotorsystemen und manuelle flache mechanische Uhrwerke die jedoch immer eine traditionelle Bauweise aufweisen.
[0008] Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Uhrwerks ohne Brücken mit aussenliegendem Rotor (13) ohne zentrale Aufhängung von der Werkseite her und ohne montierte Unruhbrücke.
[0009] Die Erfindung besteht darin, ein Uhrwerk mit Bestandteilen so auszurüsten, dass für das Federhaus (3), Räderwerk (4, 5, 6) und für die Hemmung (7, 11) keine Brücken mehr notwendig sind, dass heisst die normalen Steinlager fallen ausser bei der Unruh (12) auf einer Achsseite dahin. Dadurch entsteht eine viel grössere Variabilität als bei einer normalen Werkplatte was die möglichen Formen betrifft und gleichzeitig ist die Bauhöhe geringer, da die Achsen keine Zapfen aufweisen.
[0010] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Werkplatte (1), durch das Federhaus (3), durch das Zentrum der Uhr mit Sekundenrad (6), Minutenrohr (8)"Wechselrad (9), Stundenrad (10) sowie dem Ankerrad (7). Die Achsen der Räder und der Hemmung, zusammen mit dem Lager, z.B. ein Kugellager (2), werden so zu einem integrierten Bestandteil. Diese, wie zum Beispiel das Sekundenrad (6) werden zentral auf ihren Achsen oder auf Ihrer Aussenseite wie das Federhaus (3) durch, zum Beispiel Kugellager gehalten. Zu diesem Zweck fügt man in die Werkgrundplatte Löcher oder Fräsungen ein und montiert die Lager entweder durch Kleben oder mittels Presspassung. Die Montage der Triebe und Räder in die Lager erfolgt von beiden oder einer Seite her.
[0011] Fig. 3 zeigt die Werkplatte (1) montiert mit den Bestandteilen von der Werkseite her. Bei der Unruh (12) muss die Regulierung des Ganges mitberücksichtigt werden, diese erfolgt durch Drehhebel entweder je nach Konstruktion direkt auf der Grundplatte montiert oder durch eine Brücke (22) welche die Regulierung enthält. Je nach Uhrendesign kann auch die Unruh oder ein Tourbillonsystem additional in traditioneller Bauweise, separiert von der Werkplatte, als optischer Blickfang montiert werden.
[0012] Fig. 4 zeigt die Werkplatte (1) montiert mit den Bestandteilen von der Zifferblattseite her mit den Bestandteilen Federhäuser (3), Kugellager der Federhäuser (2), Zwischenrad (4), Kleinbodenrad (5), Stundenrad (10), Wechselrad (9), Ankerrad (7), Anker (11) mit dem Eingriff in die Doppelscheibe (23).
[0013] Fig. 5 zeigt die Werkplatte (1) werkseitig ohne Bestandteile mit den Fräsungen und Löchern in die, folgende Kugellager montiert sind: Automatenkugellager (14), Federhauskugellager (15), Zwischenradkugellager (16), Kleinbodenradkugellager (17) Sekundenradkugellager 18, Ankerradkugellager (19), Ankerkugellager (20), Unruhkugellager (21).
[0014] Fig. 6 zeigt die Werkplatte (1) zifferblattseitig ohne die Bestandteile mit den gleichen Lagern wie unter Figur 5beschrieben.
The present invention relates to a watch (preferably wristwatch) extremely flat and with new gears, barrel and Hemmungslagerung, with manual or automatic elevator.
Flat mechanical movements are known from the prior art, which are based manually or with automatic winding on the traditional movement design, factory a centrally mounted rotor, including the bridges with Unruhhorgan, escapement, reduction mechanism of the rotor, wheels and barrel.
Also known are clocks with external rotor, without central suspension and movements with mini-rotor integrated in the factory. Where the remaining structure of the work structure again corresponds to the traditional structure.
Clocks are also known which use instead of clock stones for the storage of the axle journal two ball bearings, or clocks in place of the bridges, directly use the case back as a work plate and / or the dial as a bridge.
In a flat automatic clock with a central rotor, the height is determined by the fact that the elevator shaft is completely or partially fixed in the work base plate and the rotor with its flywheel must lie over it should he can freely rotate 360 ° , As a result, a natural increase in the work height is already given. This increase also applies to the new, but well-known system of the rotor as an outer ring, which is not suspended in the center. In addition, the work height is determined by the bridges and the work plate.
In an automatic clock with mini rotor does not apply to this fact, since this does not affect the elevator shaft, but because the space limited to the work base and the rotor is smaller in diameter, leads to an increase in the thickness of the flywheel.
State of the art are both flat automatic watches with the various rotor systems and manual flat mechanical movements but always have a traditional design.
Fig. 1 shows the essential parts of a movement without bridges with external rotor (13) without central suspension from the factory side and without mounted balance bridge.
The invention is to equip a clockwork with components so that for the barrel (3), wheels (4, 5, 6) and for the escapement (7, 11) no bridges are necessary, that is the normal Stone bearings fall on an axis side except for the balance wheel (12). This results in a much greater variability than in a normal work plate as regards the possible shapes and at the same time the height is lower because the axes have no pins.
Fig. 2 shows a section through the work plate (1), through the barrel (3), through the center of the clock with second wheel (6), minute tube (8) "change gear (9), hour wheel (10) and the Escapement wheel (7) The wheels and escapement axles, together with the bearing, eg a ball bearing (2), become an integral part of this, such as the secondary wheel (6), central on its axles or on your For this purpose, holes or millings are inserted into the work base plate, and the bearings are mounted either by gluing or by press-fitting.The drives and wheels are mounted in the bearings from both or one page ago.
Fig. 3 shows the work plate (1) mounted with the components from the factory side. In the balance (12), the regulation of the aisle must be taken into account, this is done by rotary lever either mounted directly on the base plate depending on the design or by a bridge (22) which contains the regulation. Depending on the watch design, the balance or a tourbillon system can also be mounted as a traditional eye-catcher in traditional construction, separated from the work plate.
Fig. 4 shows the work plate (1) mounted with the components from the dial side with the components barrels (3), ball bearings of the barrels (2), intermediate (4), Kleinbodenrad (5), hour wheel (10), Change gear (9), escape wheel (7), armature (11) with the engagement in the double disc (23).
Fig. 5 shows the work plate (1) factory without components with the milling and holes in the following ball bearings are mounted: automatic ball bearing (14), spring ball bearings (15), idler gear ball bearings (16), small ball bearing (17) Secondary ball bearing 18, Anchor wheel ball bearings (19), anchor ball bearings (20), balance ball bearings (21).
Fig. 6 shows the work plate (1) on the dial side without the components with the same bearings as described in Figure 5.