CH700473A1 - Administration device for administration of fluid product, has product container for fluid product, and automatic pouring drive for pouring fluid product from product container - Google Patents

Administration device for administration of fluid product, has product container for fluid product, and automatic pouring drive for pouring fluid product from product container Download PDF

Info

Publication number
CH700473A1
CH700473A1 CH00242/09A CH2422009A CH700473A1 CH 700473 A1 CH700473 A1 CH 700473A1 CH 00242/09 A CH00242/09 A CH 00242/09A CH 2422009 A CH2422009 A CH 2422009A CH 700473 A1 CH700473 A1 CH 700473A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
fluid product
drive
product
administering
Prior art date
Application number
CH00242/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Aurele Horisberger
Patrick Hostettler
Kladiwa Malte
Stefan Meier
Peter Stettler
Juergen Wittmann
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH00242/09A priority Critical patent/CH700473A1/en
Publication of CH700473A1 publication Critical patent/CH700473A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The administration device has a product container for fluid product, and an automatic pouring drive for pouring fluid product from the product container. A detachable locking device is provided, which is blocked in a blocking position of the pouring drive, and is released in a releasing position of the pouring drive for automatic pouring of the fluid product. A mechanical controlling device is moved by manual operation of a controlling equipment of the locking device from the blocking position into the releasing position. An independent claim is also included for a method for administration of fluid product.

Description

       

  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, wie etwa eines medizinischen oder pharmazeutischen Produkts zur Injektion in ein Körpergewebe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verabreichungsvorrichtung mit einer automatischen Ausschüttung des fluiden Produkts.

Stand der Technik

  

[0002]    Verabreichungsvorrichtungen zur Verabreichung von fluiden Produkten, wie zum Beispiel Wachstumshormonen oder Insulin, die in das Gewebe eines menschlichen oder auch tierischen Körpers injiziert werden sollen, sind aus dem Stand der Technik weit reichend bekannt und werden oftmals als Injektionspens bezeichnet. Die Anwendung eines solchen Injektionsgerätes wird oftmals durch einen Laien oder eine erkrankte Person selbst durchgeführt und nicht durch ein medizinisch geschultes Personal. Die Durchführung der Injektion mit einem solchen Injektionsgerät soll daher so einfach wie möglich erfolgen.

  

[0003]    Hierfür wurden unter anderem Verabreichungsvorrichtungen entwickelt, die eine automatische Ausschüttung des fluiden Produkts aus der Verabreichungsvorrichtung durchführen können. Eine solche Verabreichungsvorrichtung umfasst im Allgemeinen einen Produktbehälter für das fluide Produkt und einen automatischen Ausschüttantrieb, der eine Ausschüttkraft auf das fluide Produkt im Behälter ausüben kann, so dass dieses aus dem Produktbehälter durch eine auf dem Behälter aufgesetzte Injektionsnadel ausgeschüttet werden kann. Als automatische Ausschüttantriebe werden zum Beispiel Federantriebe, Elektromotoren oder auch pyrotechnische Antriebe verwendet. Als Federantriebe sind z. B. Spiralfedern oder Wendelfedern bekannt.

   Es werden auch so genannte Autoinjektoren verwendet, bei welchen nach einer automatischen Aktivierung des Injektors ein Einstechen einer Injektionsnadel und anschliessendes Ausschütten des Produkts aus dem Produktbehälter erfolgt. Ferner sind Verabreichungsvorrichtungen bekannt, bei welchen der Einstichvorgang manuell erfolgt und anschliessend eine automatische Ausschüttung nach der Aktivierung des Ausschüttantriebs. Solche Verabreichungsvorrichtungen sind z. B. aus der DE 10 2004 063 647 und der EP 1 239 902 bekannt.

  

[0004]    Bei den Injektionsgeräten aus dem Stand der Technik wird nach der Aktivierung des Ausschüttantriebs z. B. nur eine Teilmenge oder die vollständige Produktmenge aus dem Produktbehälter ausgeschüttet. Bei nur einmaliger Ausschüttung wird der Injektor anschliessend entsorgt, er ist nicht für eine weitere Verabreichung vorgesehen. Bei Injektoren, die zum Beispiel einen Federantrieb verwenden, sind Ausführungen bekannt, bei welchen der Antrieb erneut gespannt und ein neuer Produktbehälter in den Injektor eingesetzt werden kann, so dass der Injektor für eine weitere Verabreichung verwendet werden kann. Nur einmal verwendabere Injektoren verursachen einen starken Materialverbrauch, da für jede Anwendung ein neuer Injektor, bzw. ein Produktbehälter verwendet werden muss, und sie sind daher für einen Anwender kostspielig.

   Sofern der Injektor erneut aktiviert werden kann, ist seine Anwendung mit mehreren Handhabungsschritten für eine Injektion verbunden, so dass deren Anwendung zeitaufwendig und fehleranfällig ist.

  

[0005]    Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts umfassend einen automatischen Ausschüttantrieb zu schaffen, welche die wiederholte Verabreichung einer Dosis des fluiden Produkts vereinfacht und die Anwendung sicher gestaltet, insbesondere soll die wiederholte Verabreichung aus einem Produktbehälter durch eine einfache Betätigung der Vorrichtung und auch eine Unterbrechung einer Verabreichung des fluiden Produkts ermöglicht werden.

Darstellung der Erfindung

  

[0006]    Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 13 erfüllt.

  

[0007]    Demnach umfasst eine Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts nach der vorliegenden Erfindung einen Produktbehälter für das fluide Produkt, einen automatischen Ausschüttantrieb zur Ausschüttung des fluiden Produkts aus dem Produktbehälter und eine lösbare Arretiereinrichtung, die in einer Blockierposition den Ausschüttantrieb blockiert und in einer Freigabeposition den Ausschüttantrieb für eine automatische Ausschüttung des fluiden Produkts freigibt. Der Produktbehälter kann zum Beispiel als Glaskarpule vorgesehen sein, die in die Verabreichungsvorrichtung einsetzbar ist. Er kann aber auch eine integrierte Kammer der Verabreichungsvorrichtung sein.

   Vorzugsweise ist der Produktbehälter hülsenartig ausgebildet und weist eine Fluidkammer auf, welche am einen Ende durch einen beweglichen Stopfen abgedichtet ist und am anderen Ende einen Auslass für das fluide Produkt aufweist. An den Auslass ist eine Injektionsnadel unter Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung anschliessbar. Durch einen Vorschub des Stopfens innerhalb des Behälters wird das Volumen der Fluidkammer verkleinert und das Produkt aus dem Auslass, bzw. durch die Injektionsnadel ausgeschüttet. Der automatische Ausschüttantrieb ist derart ausgebildet, dass nach einer Aktivierung des Ausschüttantriebs eine Ausschüttkraft wirkt. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Ausschüttkraft durch einen Anwender erzeugt wird, wie zum Beispiel durch eine Druckkraft oder eine Schiebekraft auf ein Antriebselement der Verabreichungsvorrichtung.

   Ferner ist es nicht notwendig, dass ein Anwender den automatischen Ausschüttantrieb in einem aktivierten Zustand festhält. Der automatische Ausschüttantrieb verbleibt nach einer einmaligen kurzzeitigen Aktivierung in einem Ausschüttzustand, in dem die Ausschüttung fortwährend andauert.

  

[0008]    Der Ausschüttantrieb umfasst vorzugsweise ein Federelement, wie etwa eine Spiral- oder Wendelfeder, welches in einem vorgespannten Zustand in der Verabreichungsvorrichtung gelagert ist. Dabei wirkt eine Spiralfeder mit Federwicklungen in einer Ebene als Speicherung einer Torsionsenergie und eine Wendelfedern mit Federwicklungen, die eine axiale Steigung aufweisen, als Zug- bzw. Druckfeder und dient zur Speicherung einer Translationsenergie. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, andere aus dem Stand der Technik bekannte automatische Ausschüttantriebe zu verwenden. Zur Übertragung der Federkraft kann ein Antriebsstrang vorgesehen sein, der eine Vorschubstange, die auf den Stopfen im Produktbehälter wirkt, aufweist. Der Antriebsstrang kann Kupplungen zum Ein- und Auskuppeln, bzw. zur Unterbrechung der Kraftübertragung umfassen.

  

[0009]    Die lösbare Arretiereinrichtung blockiert in der Blockierposition den Ausschüttantrieb, so dass eine Krafteinwirkung zur Ausschüttung des fluiden Produkts aus dem Produktbehälter verhindert wird. Dabei muss die Arretiereinrichtung nicht unmittelbar auf das Federelement wirken, sondern kann auch an anderer Stelle im Antriebsstrang ausgebildet sein. Die Arretiereinrichtung kann z. B. Kupplungen, Ratschen und dergleichen umfassen, die zwischen den einzelnen Bauteilen des Ausschüttantriebs vorgesehen sind. Sobald die Arretiereinrichtung gelöst wird und somit in der Freigabeposition ist, wird der Ausschüttantrieb für die automatische Ausschüttung des fluiden Produkts freigegeben, das heisst es erfolgt eine Krafteinwirkung auf das fluide Produkt, zum Beispiel durch Krafteinwirkung auf den Stopfen des Produktbehälters.

  

[0010]    Gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine mechanische Steuereinrichtung vorgesehen, die durch eine manuelle Betätigung der Steuereinrichtung die Arretiereinrichtung von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegt und nach Beendigung der Betätigung in der Freigabeposition hält. Beispielsweise erfolgt ein Aus- oder Umkuppeln der Arretiereinrichtung durch die manuelle Betätigung der Steuereinrichtung. Am Ende der Ausschüttung einer vorbestimmten Dosis des fluiden Produkts bewegt die Steuereinrichtung die Arretiereinrichtung automatisch von der Freigabeposition in die Blockierposition.

  

[0011]    Durch eine erfindungsgemässe mechanische Steuereinrichtung kann eine einmalige manuelle Betätigung die Ausschüttung einer vorher definierten Dosis des fluiden Produkts ausgelöst werden. Sobald die definierte Dosis ausgeschüttet wurde, blockiert die Arretiereinrichtung automatisch die Ausschütteinrichtung und unterbindet eine weitere Ausschüttung. Anschliessend kann durch eine erneute manuelle Betätigung der mechanischen Steuereinrichtung die Arretiereinrichtung erneut von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegt werden, so dass eine weitere vorbestimmte Dosis des fluiden Produkts verabreicht werden kann. Es ist nicht notwendig, dass der Anwender eine dauerhafte manuelle Betätigung während der gesamten Ausschüttzeit auf die Verabreichungsvorrichtung ausübt.

   Eine einmalige kurzzeitige Betätigung ist ausreichend, um die gewünschte Dosis auszuschütten. Die Betätigung kann bspw. durch einen Druck auf einen Druckknopf, ein Verschieben eines Schiebers oder auch durch Drehen eines Drehelements erfolgen. Vorteilhafterweise ist die Arretiereinrichtung derart lösbar, dass nach einer ersten Ausschüttung der Ausschüttantrieb für eine weitere Ausschüttung aktiviert werden kann. Die Verabreichungsvorrichtung ist daher zur Verabreichung von mehrere Dosen eines fluiden Produkts geeignet und die Ausschüttung des fluiden Produkts einer gesamten Dosis kann durch eine einmalige kurzzeitige Aktivierung, bzw. Betätigung durch den Anwender ausgelöst werden.

  

[0012]    Die mechanische Steuereinrichtung ist ausschliesslich aus mechanischen Bauteilen ausgebildet, bzw. zusammengesetzt. Insbesondere werden keine elektrischen Komponenten zur Steuerung der Arretiereinrichtung oder des Ausschüttantriebs verwendet. Die mechanische Steuereinrichtung wird durch die manuelle Betätigung von einer Ausgangsstellung in eine Ausschüttstellung gebracht. In der Ausgangsstellung ist die Arretiereinrichtung in der Blockierposition. In der Ausschüttstellung ist die Arretiereinrichtung in der Freigabeposition.

  

[0013]    Die vorbestimmte Dosis des fluiden Produkts kann dem Gesamtinhalt des Produktbehälters entsprechen. Vorzugsweise ist das Volumen einer vorbestimmten Dosis jedoch kleiner als das Gesamtvolumen des Produktbehälters, so dass mehrere vorbestimmte Dosen aus dem Produktbehälter ausgeschüttet werden können. Die vorbestimmte Dosis kann dabei fest eingestellt, bzw. vorgegeben sein, so dass bei jeder Ausschüttung das gleiche Dosisvolumen ausgeschüttet wird. Es ist jedoch auch möglich, in der Verabreichungsvorrichtung eine Dosiereinrichtung vorzusehen, durch welche vor jeder Ausschüttung ein individuelles Dosisvolumen eingestellt werden kann.

  

[0014]    Nach einer Ausführungsform der Verabreichungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung kann durch eine manuelle Betätigung der Steuereinrichtung während einer Ausschüttung des fluiden Produkts die Arretiereinrichtung von der Freigabeposition in die Blockierposition bewegt werden. Somit kann die Ausschüttung einer vorbestimmten Dosismenge des fluiden Produkts durch eine manuelle Betätigung der Steuereinrichtung unterbrochen werden. Die Unterbrechung erfolgt durch die Blockierung des automatischen Ausschüttantriebs durch die Arretiereinrichtung. Demnach kann ein Anwender eine Ausschüttung des fluiden Produkts mit der Verabreichungsvorrichtung durch eine erste manuelle Betätigung der Steuereinrichtung aktivieren und durch eine zweite manuelle Betätigung der Steuereinrichtung beenden.

  

[0015]    Der Ausschüttantrieb weist zur Übertragung der Ausschüttkraft eine Ausschüttmechanik auf, die auf das fluide Produkt im Produktbehälter wirkt. Die Ausschüttmechanik kann dabei eine lineare Bewegung oder eine kombinierte Linear- und Drehbewegung ausführen. In der Regel wird zur Übertragung der Ausschüttkraft auf den Stopfen eines Produktbehälters eine Kolbenstange verwendet, welche relativ zu einem Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung und relativ zum Produktbehälter bewegt werden kann.

  

[0016]    In einer Ausgestaltung der Verabreichungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Arretiereinrichtung eine lösbare Verriegelung, die auf den Ausschüttantrieb wirkt und den Ausschüttantrieb gegen die Kraft eines vorgespannten Federelements blockiert. Die Verriegelung kann zum Beispiel durch ein Eingriffselement gebildet werden, das in ein Antriebselement des Ausschüttantriebs eingreift. Vorzugsweise ist die Verriegelung durch eine Kupplung zwischen einem axial beweglichen Antriebselement des Ausschüttantriebs und einem axial feststehenden Bauteil der Verabreichungsvorrichtung gegeben.

  

[0017]    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Ausschüttantrieb durch eine erste Kupplung an den Stopfen oder eine an den Stopfen anschliessende Kolbenstange im Produktbehälter angekoppelt werden und durch eine zweite Kupplung kann der Ausschüttantrieb an eine Dosiermechanik angekuppelt werden, wobei der Ausschüttantrieb entweder mit dem Stopfen, bzw. der Kolbenstange, oder der Dosier- und/oder Spannmechanik gekoppelt ist. Die Dosier- und/oder Spannmechanik kann auch die Arretiereinrichtung umfassen. D. h. bei der Vorbereitung einer Verabreichung des fluiden Produkts wird zunächst die Dosier- und/oder Spannmechanik mit dem Ausschüttantriebe gekoppelt, während der Stopfen von dem Ausschüttantriebe entkoppelt ist.

   In dieser Position kann eine zu verabreichende Dosismenge an der Verabreichungsvorrichtung eingestellt werden und/oder das Federelement gespannt werden. Anschliessend wird durch Betätigung der Steuermechanik die zweite Kupplung entkoppelt und gleichzeitig die erste Kupplung eingekoppelt, so dass der Ausschüttantrieb von der Dosier- und/oder Spannmechanik entkoppelt und mit dem Stopfen, bzw. der Kolbenstange, gekoppelt wird. Dabei wird auch die Arretiereinrichtung abgekoppelt und der Ausschüttantrieb kann auf den Stopfen, bzw. der Kolbenstange, zur Verabreichung der Dosis des fluiden Produkts wirken.

  

[0018]    Vorzugsweise wird die mechanische Steuereinrichtung in der Ausgangsstellung, in der sie die Arretiereinrichtung in der Blockierposition hält, durch ein Federglied in die Ausgangsstellung vorgespannt. Ein versehentliches oder unabsichtliches Aktivieren des Ausschüttantriebs wird dadurch verhindert. Hierfür kann die Federkraft einer Antriebsfeder ausgenützt werden. Wird die Steuereinrichtung durch die manuelle Betätigung von der Ausgangsstellung in die Ausschüttstellung gebracht, muss dabei eine Kraft entgegen der Vorspannung des Federglieds aufgewendet werden. Vorzugsweise ist die mechanische Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Steuereinrichtung auch in der Ausschüttstellung durch die Vorspannung des Federglieds sicher gehalten wird.

  

[0019]    In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verabreichungsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung zur manuellen Betätigung der Steuereinrichtung entgegen der Federkraft des Federglieds auf. Die Betätigungseinrichtung kann dabei zum Beispiel ein hülsenartiger Druckknopf sein oder ein seitlich an der Verabreichungsvorrichtung angeordneter Betätigungsschieber, der gegenüber einem Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung beweglich ist. Die Steuereinrichtung wird vorzugsweise durch eine oder mehrere Kulissenführungen und einen, bzw. mehrere in der oder den Kulissenführungen geführte Führungsnocken gebildet. Ein solcher Führungsnocken kann dabei z. B. an einem hülsenartigen Element vorgesehen sein, das beweglich oder fest in dem Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung gelagert ist. Die Kulissenführung, bzw. -führungen können z.

   B. an der Betätigungseinrichtung angeordnet sein, welche relativ zum Führungsnocken beweglich ist. Eine Kulissenführung umfasst eine Führungsbahn, in welcher ein Führungsnocken bei Betätigung der Steuereinrichtung zwangsgeführt wird. Vorzugsweise wird die Betätigungseinrichtung durch einen Druckknopf gebildet, welcher in einer axialen Richtung der Verabreichungsvorrichtung relativ zum Führungsnocken und zum Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung beweglich ist. Die Kulissenführung oder -führungen sind vorzugsweise axial fest an der Betätigungseinrichtung geführt. Sie können auch an einer Kulissenhülse vorgesehen sein, welche axial gegenüber der Betätigungseinrichtung fest, aber drehbar zu dieser und / oder dem Gehäuse vorgesehen ist.

   Natürlich ist es auch möglich, die Anordnung von Kulissenführung und Führungsnocken an den Bauteilen der Verabreichungsvorrichtung umzukehren. Es kann z. B. der Führungsnocken an der Betätigungseinrichtung und die Kulissenführung an einem axial zum Gehäuse festen Bauteil vorgesehen werden. Es können mehrere Kulissenführungen verteilt auf dem Umfang der Kulissenhülse vorgesehen werden, z. B. 2 bis 8 Kulissenführungen. Vorzugsweise werden ca. 3 bis 4 Führungen vorgesehen. Im Falle von mehreren Kulissenführungen im Vergleich zu nur einer Führung wird die Gefahr eines Verkantens der Bauteile der Steuereinrichtung reduziert. Es erfolgt eine gleichmässige Zwangsführung an mehreren Seiten, bzw. Flächen der Bauteile.

  

[0020]    Die Kulissenführung ist durch eine Führungsbahn bestehend aus mehreren Führungsabschnitten gebildet, die jeweils gewinkelt zueinander angeordnet sind. Die Führungsab-schnitte definieren die Ausgangsstellung und die Ausschüttstellung der Steuereinrichtung. Die Führungsabschnitte sind ferner derart schräg zueinander ausgebildet, dass durch einen Druck auf den Führungsnocken, der in den Führungsabschnitten läuft, eine Drehbewegung der Kulissenhülse relativ zum Gehäuse induziert wird. Demnach umfasst die Kulissenführung für den Führungsnocken eine Ausgangsstellung, in der die Arretiereinrichtung in einer Blockierposition ist, und eine Ausschüttstellung, in der die Arretiereinrichtung in einer Freigabestellung ist. Die Ausgangs- und die Ausschüttstellung sind axial und/oder in Umfangsrichtung zueinander versetzt in der Kulissenführung angeordnet.

   Die einzelnen Führungsabschnitte der Führungskulisse leiten den Führungsnocken bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung von der Ausgangs- in die Ausschüttstellung, um den automatischen Ausschüttantrieb zu aktivieren. Bei einer erneuten Betätigung der Betätigungseinrichtung zur Unterbrechung der Ausschüttung wird der Führungsnocken in der Führungskulisse von der Ausschüttstellung in die Ausgangsstellung bewegt.

  

[0021]    Der Ausschüttantrieb kann einen Anschlag aufweisen, der mit einem Gegenanschlag der Steuereinrichtung derart zusammenwirkt, dass am Ende einer Ausschüttung einer vorbestimmten Dosis die Steuereinrichtung eine Bewegung der Arretiereinrichtung von der Freigabeposition in die Blockierposition bewirkt. Am Ende einer Ausschüttung ist daher keine Betätigung durch einen Anwender erforderlich. Der Anschlag des Ausschüttantriebs kann zum Beispiel an einem beweglichen Bauteil des Ausschüttantriebs vorgesehen sein, das am Ende der Ausschüttung auf einen Gegenanschlag an der Betätigungseinrichtung oder der Kulissenhülse auftrifft und diese derart mitbewegt, dass sie aus der Ausschüttstellung in die Ausgangsstellung bewegt wird und somit die Arretiereinrichtung von der Freigabeposition in die Blockierposition gelangt.

   Dabei wird die Betätigungseinrichtung oder die Kulissenhülse relativ zum Führungsnocken bewegt, so dass der Führungsnocken aus der Ausschüttstellung, in der er vorgespannt ist, ausgelenkt wird und durch die Vorspannung des Federglieds in die Ausgangsstellung geführt wird. Dabei kann das Betätigungselement relativ zum Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung bewegt werden, zum Beispiel aus dem Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung herausspringen. Je nach Ausgestaltung des Ausschüttantriebs als axial beweglicher Antrieb oder rotationsbeweglicher Antrieb, kann der Anschlag durch eine axiale und/oder eine radiale Bewegung relativ zum Gegenanschlag hin bewegt werden.

  

[0022]    Nach einem Verfahren zur Verabreichung eines fluiden Produkts mit einer Verabreichungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, gemäss der vorliegenden Erfindung, wird durch eine erste Betätigung der Betätigungseinrichtung der automatische Ausschüttantrieb aktiviert und durch eine erneute Betätigung der Betätigungseinrichtung während der Ausschüttung wird die Ausschüttung unterbrochen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird zum Beispiel die Kulissenführung durch die manuelle Betätigung der Betätigungseinrichtung relativ zum Führungsnocken von der Ausgangsstellung in die Ausschüttstellung innerhalb der Führungskulisse verschoben.

   Durch eine erneute Betätigung wird der Führungsnocken innerhalb der Führungskulisse von der Ausschüttstellung in die Ausgangsstellung zurückgebracht, so dass eine Unterbrechung der Ausschüttung mittels der Arretiereinrichtung erfolgt, die durch die Steuerung mittels der Kulissenführung von der Freigabeposition in die Blockierposition bewegt wird.

  

[0023]    Vorzugsweise kann die Verabreichung durch eine weitere Betätigung der Betätigungseinrichtung nach der Unterbrechung der Ausschüttung fortgesetzt werden. Dabei wird durch Betätigung der Betätigungseinrichtung wiederum der Führungsnocken innerhalb der Kulissenführung von der Ausgangsstellung in die Ausschüttstellung gebracht, wodurch die Arretiereinrichtung von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegt wird. Vorzugsweise ist nach der vollständigen Ausschüttung einer vorbestimmten Dosis des fluiden Produkts keine weitere Betätigung durch einen Anwender erforderlich, sondern die Ausschüttung wird automatisch gestoppt.

   Hierfür kann der Anschlag des Ausschüttantriebs mit dem Gegenanschlag der Steuereinrichtung bzw. der Betätigungseinrichtung oder der Kulissenhülse zusammenwirken, so dass der Führungsnocken innerhalb der Kulissenführung von der Ausschüttstellung in die Ausgangsstellung und damit die Arretiereinrichtung von der Freigabeposition in die Blockierposition bewegt wird.

Beschreibung der Zeichnungen

  

[0024]    Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen dargestellt, welche in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind. Anhand der Zeichnungen ersichtliche Merkmale sollen als Offenbarung der Erfindung angesehen werden. In den Zeichnungen stellen dar:
<tb>Fig. 1<sep>Längsschnitt durch eine Verabreichungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung,


  <tb>Fig. 2<sep>dreidimensionale Darstellung einer Führungshülse gemäss der vorliegenden Erfindung,


  <tb>Fig. 3<sep>dreidimensionale Darstellung einer Führungshülse in einem Gehäuseteil der Verabreichungsvorrichtung in einer Ausgangsstellung,


  <tb>Fig. 4<sep>Führungshülse in einer ersten Übergangsstellung,


  <tb>Fig. 5<sep>Führungshülse in einer zweiten Übergangsstellung,


  <tb>Fig. 6<sep>Führungshülse in einer Ausschüttstellung,


  <tb>Fig. 7<sep>Führungshülse in einer dritten Übergangsstellung,


  <tb>Fig. 8<sep>Führungshülse in einer vierten Übergangsstellung und


  <tb>Fig. 9<sep>dreidimensionale Detailansicht der Ausschüttmechanik.

  

[0025]    In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts gemäss der vorliegenden Erfindung in einem Längsschnitt durch die Verabreichungsvorrichtung gezeigt. Das Ende der Verabreichungsvorrichtung, an dem eine Injektionsnadel aufgesetzt werden kann und an dem das fluide Produkt austritt, wird als distales Ende bezeichnet. Das gegenüberliegende Ende der Verabreichungsvorrichrung, an welchem eine Betätigung der Vorrichtung erfolgt, wird als proximales Ende bezeichnet. Die Verabreichungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse 1, in dem im distalen Bereich ein Produktbehälter 2 in Form einer in das Gehäuse eingesetzten Karpule und eine Dosier- und Ausschüttmechanik untergebracht sind. Der Produktbehälter 2 umfasst in seinem proximalen Bereich einen Stopfen 3 und in seinem distalen Bereich einen Auslass 4.

   Auf das distale Ende des Gehäuses 1 kann eine Injektionsnadel (nicht dargestellt) derart aufgesetzt werden, dass eine Fluidverbindung zu dem Produktbehälter entsteht. Über den distalen Bereich des Gehäuses 1 ist eine Abdeckkappe 5 aufgesetzt.

  

[0026]    Die Ausschüttmechanik umfasst eine Kolbenstange 6 mit einem Kupplungselement 20, eine Antriebsfeder 7 als Antrieb für die Ausschüttung, eine Antriebshülse 8, eine Dosierhülse 9 und einen Dosierknopf 21. Die Antriebsfeder 7 befindet sich in einem vorgespannten Zustand. Zum Antrieb der Verabreichungsvorrichtung wird die Federkraft der Antriebsfeder 7 auf die Antriebshülse 8 übertragen, welche wiederum die Antriebskraft auf die Kolbenstange 6 überträgt. Durch den Antrieb der Antriebshülse 8 wird die Dosierhülse 9 von einer distalen Anfangsposition bis zu einer proximalen Endposition innerhalb des Gehäuses durch eine Gewindeführung axial bewegt. Die Dosierhülse 9 kann auch als Anzeigehülse dienen. Hierfür können auf ihrem Umfang Dosismarkierungen z. B. in Form von Zahlen oder Strichen abgebildet-sein, die z. B. durch ein Fenster im Gehäuse ablesbar sind.

   Je nach Position der Dosierhülse relativ zum Gehäuse kann durch das Fenster die Dosisangabe abgelesen werden, die dieser Position entspricht.

  

[0027]    Die Antriebshülse 8 ist relativ zum Gehäuse 1 und zur Kolbenstange 6 axial beweglich. Das Kupplungselement 20 und der Dosierknopf 21 sind axial relativ zum Gehäuse 1 feststehend, aber drehbar gelagert. Zwischen dem Kupplungselement 20 und dem distalen Ende der Antriebshülse 8 ist eine erste Kupplung vorgesehen, die durch Verschiebung der Antriebshülse 8 relativ zum Gehäuse ein-, bzw. ausgekuppelt werden kann. Wie in Fig. 9 zu sehen ist, sind hierfür am Aussenumfang des Kupplungselements 20 axial verlaufende Stege 22 vorgesehen, die in axial verlaufende Rillen 23 eingreifen können, die am Innenumfang der Antriebshülse 8 angeordnet sind. In Fig. 9ist die erste Kupplung in einem ausgekuppelten Zustand. Eine Drehung der Antriebshülse 8 wird deshalb nicht auf das Kupplungselement 20 übertragen.

   Wird die Antriebshülse 8 axial in distaler Richtung auf das Kupplungselement 20 zu bewegt, greifen die Stege 22 in die Rillen 23 ein und eine Drehung der Antriebshülse 8 kann eine Drehung des Kupplungselements hervorrufen. Das Kupplungselement 20 weist ein Innengewinde auf, das in eine Aussengewinde der der Kolbenstange eingreift. Durch die Drehung des Kupplungselements 20 wird die Kolbenstange in distaler Richtung vorgeschraubt und kann den Stopfen 3 antreiben.

  

[0028]    Am proximalen Ende der Antriebshülse 8 ist eine zweite Kupplung vorgesehen, die zwischen der Antriebshülse 8 und dem Dosierknopf 21 wirkt. Die zweite Kupplung ist durch Rillen 24 am Aussenumfang des proximalen Endes der Antriebshülse 8 und durch Stege am Innenumfang des Dosierknopfes 21 vorgesehen, die in eingekoppeltem Zustand ineinander greifen und eine Drehung des Dosierknopfes 21 auf die Antriebshülse 8 übertragen. Die zweite Kupplung kann durch Verschiebung der Antriebshülse 8 relativ zum Gehäuse ein-, bzw. ausgekoppelt werden. Die beiden Kupplungen sind derart aufeinander abgestimmt, dass jeweils nur eine der Kupplungen im Eingriff ist, während die andere entkoppelt ist.

   Sofern die zweite Kupplung im Eingriff ist, kann eine manuelle Drehung des Dosierknopfs 21 zum Einstellen einer auszuschüttenden Dosis des fluiden Produkts über die Kupplung auf die Antriebshülse 8 und von der Antriebshülse 8 auf die Dosierhülse 9 übertragen werden.

  

[0029]    Zwischen dem Dosierknopf 21 und dem Gehäuse 1 ist eine Ratsche ausgebildet. Mittels der Ratsche kann das Drehmoment des Federelements, das an der Antriebshülse 8 angreift, in der Antriebsdrehrichtung gehalten werden. Zur Einstellung einer Dosis kann die Antriebshülse 8 jedoch in die andere Richtung gedreht werden. Dabei wird die Dosierhülse 9 durch den Gewindeeingriff mit dem Gehäuse von einer proximalen Ausgangsstellung in eine distale Dosierstellung axial über eine Strecke bewegt, die der gewünschten Dosis proportional ist.

  

[0030]    Die zweite Kupplung zwischen Antriebshülse 8 und Dosierknopf 21 und die Ratsche zwischen Dosierknopf 21 und Gehäuse 1 dienen gemeinsam als Arretiervorrichtung zur Blockierung des Ausschüttantriebs in einer Blockierposition.

  

[0031]    Gemäss der vorliegenden Erfindung weist die Verabreichungsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung 14 auf, mit welcher die Verabreichung eines fluiden Produkts ausgelöst werden kann. Eine mechanische Steuereinrichtung umfasst eine Führungshülse 15 und einen Führungsnocken 16. Die Führungshülse 15 schliesst sich an die Betätigungseinrichtung 14 an und kann auch einteilig mit dieser ausgebildet sein. Die Führungshülse 15 kann auch drehbar an der Betätigungseinrichtung 14 aber axial fest angeordnet sein. Der Führungsnocken 16 ist gehäusefest angeordnet. Die Betätigungseinrichtung und die Führangshülse sind relativ zum Gehäuse 1 verschiebbar vorgesehen, insbesondere kann die Betätigungseinrichtung 14 als Druckknopf ausgebildet sein, der in das Innere des Gehäuses 1 eindrückbar ist.

   Der Führungsnocken 16 greift in eine Führungskulisse an der Führungshülse 15 ein und steuert bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung eine Drehbewegung der Führungshülse innerhalb des Gehäuses 1. Die Betätigungseinrichtung 14 und somit auch die Führungshülse 15 sind durch ein Federglied 17 in proximaler Richtung derart vorgespannt, dass die Betätigungseinrichtung 14 aus dem Gehäuse 1 herausgedrückt wird. Ein Herausfallen der Betätigungseinrichtung 14 aus dem Gehäuse wird durch einen Sicherungsanschlag verhindert.

  

[0032]    Durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung 14, das heisst das Eindrücken des Druckknopfes, wird die Antriebshülse 8 axial innerhalb des Gehäuses verschoben und dadurch der Ausschüttantrieb durch Freigabe-der Federkraft der Antriebsfeder 7 aktiviert. Die zweite Kupplung wird gelöst und die erste Kupplung rastet ein. Die Antriebskraft der Feder wird auf die Antriebshülse 8 übertragen, welche ihrerseits sowohl die Dosierhülse 9 als auch die Kolbenstange 6 mit Hilfe des Kupplungselements 20 antreibt. Die Kolbenstange 6 übt eine Vorschubkraft auf den Stopfen 3 aus, so dass eine vorbestimmte Dosis des fluiden Produkts aus dem Auslass 4 ausgeschüttet werden kann.

  

[0033]    In Fig. 2 ist eine dreidimensionale Darstellung der Führungshülse 15 gezeigt. Die Führungshülse weist auf ihrem Umfang mehrere Kulissenführungen 18 auf. Bspw. werden vier bis sechs Kulissenführungen vorgesehen. An ihrem distalen Ende weist die Führungshülse 15 zwei Anschlagkanten 19 auf, die in axialer Richtung der Hülse verlaufen und somit im Falle einer Drehbewegung der Hülse einen Anschlag bilden. Es kann auch nur eine Anschlagkante vorgesehen sein, ebenso wie auch drei, vier oder mehr.

  

[0034]    Die Kulissenführung 18 auf der Umfangsfläche der Führungshülse 15 weist mehrere Führungsabschnitte auf. Die Führungskulisse wird an Hand eines Umlaufs beschrieben. Ein erster Abschnitt 18a verläuft in proximaler Richtung schräg zur Achse der Hülse in eine erste Umfangsrichtung X. Ein zweiter Abschnitt 18b verläuft parallel zur Achse. Ein dritter Abschnitt 18c verläuft in proximaler Richtung schräg zur Achse in einer zweiten Umfangsrichtung Y. Ein vierter Abschnitt 18d verläuft in distaler Richtung schräg zur Achse in der zweiten Umfangsrichtung Y. Ein fünfter Abschnitt 18e verläuft schräg zur Achse in der zweiten Umfangsrichtung Y in proximaler Richtung. Ein sechster Abschnitt 18f verläuft parallel zur Achse. Ein siebter Abschnitt 18g verläuft in distaler Richtung schräg zur Achse in der ersten Umfangsrichtung X und mündet in den ersten Abschnitt 18a.

   Die einzelnen Abschnitte ergeben einen vollen Umlauf der Kulissenführung und bilden in ihrer Mitte eine inselartige Erhebung aus. Es ergibt sich eine Art Herzform der Kulissenführung 18.

  

[0035]    Die Führungshülse 15 wird durch das Federglied 17 in proximaler Richtung vorgespannt. Für einen Führungsnocken 16 (in Fig. 2 nicht dargestellt), der innerhalb der Kulissenführung 18 zwangsgeführt wird, ergeben sich durch die Vorspannung der Führungshülse 15 durch das Federglied 17 zwei stabile Positionen innerhalb der Kulissenführung 18. Die erste stabile Position A wird durch den Knick gebildet, der sich aus den Abschnitten 18a und 18g in der Kulissenführung ergibt. Die zweite stabile Position B wird durch den Knick gebildet, der sich aus den beiden Abschnitten 18d und 18e ergibt. Um den Führungsnocken 16 aus einer dieser stabilen Positionen A oder B heraus zu bewegen, muss eine Kraft entgegen der Kraft des Federglieds 17 auf die Führungshülse 15 ausgeübt werden.

  

[0036]    Ausgehend von der stabilen Position A wird bei einer Krafteinwirkung auf die Führungshülse 15 in distaler Richtung der Führungsnocken 16 gegen eine Flanke 18a' gedrückt. Durch die Schräge der Flanke 18a' wird die Führungshülse 15 relativ zum Führungsnocken 16 verdreht und in axialer Richtung verschoben. Der Führungsnocken 16 folgt der Führungskulisse 18 entlang der Abschnitte 18a, 18b und 18c, während eine Kraft auf die Führungshülse 15 ausgeübt wird.

   Sobald die Krafteinwirkung aufhört, das heisst kein Druck mehr auf die Betätigungseinrichtung 14 ausgeübt wird, wirkt die Kraft des Federglieds 17 auf die Führungshülse 15 und verschiebt die Kulissenführung 18 relativ zum Führungsnocken 16 derart, dass der Führungsnocken 16 an der Flanke 18d' zu liegen kommt und durch die fortgesetzte Federkrafteinwirkung entlang dieser Flanke und entlang dem Abschnitt 18d in die stabile Position B rutscht. In dieser Position erfolgt keine weitere Relativbewegung zwischen der Führungshülse 15, bzw. der Betätigungseinrichtung 14, und dem Gehäuse 1, bzw. dem Führungsnocken 16.

  

[0037]    In der stabilen Position B ist die Antriebshülse 8 relativ zum Gehäuse derart verschoben, dass die zweite Kupplung gelöst ist und die erste Kupplung in Eingriff ist, wodurch eine Übertragung der Drehung der Antriebshülse 8 aufgrund der Antriebskraft der Feder 7 auf die Kolbenstange 6 übertragen werden kann.

  

[0038]    Um den Führungsnocken 16 aus der stabilen Position B auszulenken bestehen zwei Möglichkeiten. Zum einen kann wiederum eine Kraft auf die Betätigungseinrichtung 14 in distaler Richtung ausgeübt werden, wodurch die Kulissenführung 18 relativ zum Führungsnocken 16 axial solange verschoben wird, bis sie an der Flanke 18e' des Abschnitts 18e anstösst. Bei fortgesetzter Krafteinwirkung rutscht der Führungsnocken 16 entlang der Flanke 18e' bis in den Knick zwischen den Abschnitten 18e und 18f der Kulissenführung. Sobald die Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung 14 endet, wirkt die Kraft des Federglieds 17 und verschiebt die Führungshülse 15 in proximaler Richtung relativ zum Führungsnocken 16. Dabei gleitet der Führungsnocken 16 entlang dem axialen Abschnitt 18f und dem schrägen Abschnitt 18g bis er wieder die stabile Position A erreicht.

  

[0039]    Bei der zweiten Möglichkeit, den Führungsnocken 16 aus der stabilen Position B auszulenken, erfolgt eine Krafteinwirkung in Umfangsrichtung auf die Führungshülse 15. Während der Verabreichung des fluiden Produkts wird die Dosierhülse 9 innerhalb des Gehäuses 1 und innerhalb des Gewindes verdreht und von der distalen Position in eine proximale Position verschoben. Am Ende der Ausschüttung des fluiden Produkts schlägt ein Anschlag der Dosierhülse 9 in Umfangsrichtung gegen die Anschlagkante 19 der Führungshülse 15 und nimmt diese in Drehrichtung mit. Durch diese Drehkraft, wird der Führungsnocken 16 über die Spitze 18d" des Führungsabschnitts 18d gehoben.

   Durch die Kraft des Federglieds 17 wird die Führungshülse 15 in proximaler Richtung angetrieben, wodurch sie entlang dem Führangsabschnitt 18f und dem Abschnitt 18g verschoben wird bis sie in der stabilen Position A endet.

  

[0040]    Durch die axiale Verschiebung der Führungshülse 15 innerhalb des Gehäuses 1 erfolgt die Betätigung der Arretiereinrichtung zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition. Das heisst, die Verschiebung der Führungshülse 15 wird auf die Antriebshülse 8 übertragen, wodurch die erste und die zweite Kupplung betätigt werden. Wenn sich der Führungsnocken in der stabilen Position A der Kulissenführung 18 befindet, befindet sich die Arretiereinrichtung in der Blockierposition, in der sie die Antriebsfeder 7 blockiert. Das heisst, die zweite Kupplung ist im Eingriff.

   Befindet sich der Führungsnocken 16 in der stabilen Position B der Kulissenführung 18, das heisst die Führungshülse 15 befindet sich relativ zum Gehäuse in einer distalen Position, ist die Arretiereinrichtung in einer Freigabeposition, in der sie die Antriebsfeder 7 für einen Ausschüttantrieb freigibt. Das heisst, die erste Kupplung ist im Eingriff und es kann ein Antrieb der Kolbenstange 6 erfolgen.

  

[0041]    In Fig. 3 ist die Führungshülse 15 in einem Gehäuseteilschnitt gelagert gezeigt. Der Gehäuseschnitt ist derart dargestellt, dass ein Teil des gehäusefesten Führungsnockens 16 sichtbar ist. Die Führungshülse 15 befindet sich in Fig. 3in einer proximalen Stellung relativ zum Gehäuse und der Führungsnocken 16 liegt innerhalb der Kulissenführung 18 in der stabilen Position A. In dieser Ausgangsposition ist die Arretiereinrichtung und die Antriebsfeder 7 blockiert. Die Verabreichungsvorrichtung befindet sich in dieser Position in einer gesicherten Stellung.

  

[0042]    In Fig. 4 wurde die Führungshülse 15 mittels der Betätigungseinrichtung 16 in distaler Richtung relativ zum Gehäuse 1 verschoben. Dabei wurde der Führungsnocken 16 entlang dem Führungsabschnitt 18a und der Kante 18a' geführt. Durch die Schräge des Führungsabschnitts 18a wurde dabei die Führungshülse 15 relativ zum Gehäuse 1 verdreht.

  

[0043]    In Fig. 5 wurde die Führungshülse 15 mittels der Betätigungseinrichtung 14 weiter in distaler Richtung relativ zum Gehäuse 1 bewegt bis der Führungsnocken 16 entlang der Führungsabschnitte 18b und 18c in einem Knick zwischen den Abschnitten 18c und 18d landet.

  

[0044]    In Fig. 6 ist die Führungshülse 15 in der stabilen Position B gezeigt, die einer Ausschüttstellung der Verabreichungsvorrichtung entspricht. Die Kraft auf die Betätigungseinrichtung 14, das heisst das Eindrücken des Knopfes, wurde beendet und der Führungsnocken 16 ist entlang dem Abschnitt 18d und der Kante 18d' in proximaler Richtung in die Position B gerutscht. Die Führungshülse befindet sich dabei relativ zum Gehäuse 1 in einer distalen Position. In der distalen Position der Führungshülse 15 ist die Arretierungseinrichtung gelöst und die Antriebsfeder 7 erzeugt eine Antriebskraft auf die Antriebshülse 8. Dadurch erfolgt eine Verabreichung des fluiden Produkts aus dem Produktbehälter.

  

[0045]    In Fig. 7 wurde erneut ein Druck auf die Betätigungseinrichtung 14 ausgeübt, so dass der Führungsnocken 16 gegen die Flanke 18e' des Abschnitts 18e der Kulissenführung 18 gedrückt wird. Durch die Schräge des Abschnitts 18e wird die Führungshülse relativ zum Führungsnocken 16 verdreht bis sie im Knick zwischen den Abschnitten 18e und 18f landet.

  

[0046]    In Fig. 8 ist der Führungsnocken 16 entlang dem Abschnitt 18f verschoben, nachdem die Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung 14 beendet wurde. Durch die Kraft des Federglieds 17 wurde die Führungshülse 15 relativ zum Führungsnocken 16 und dem Gehäuse 1 in distaler Richtung verschoben. Sie wird weiter entlang dem Abschnitt 18g geführt bis sie wieder in der stabilen Position A entsprechend der Fig. 3zu liegen kommt.

  

[0047]    Alternativ zu der Auslenkung des Führungsnockens 16 aus der stabilen Position B durch eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 14 kann eine Auslenkung aus der stabilen Position B durch den Anschlag der Dosierhülse 9 an den Anschlagkanten 19 der Führungshülse 15 in Umfangsrichtung erfolgen. Durch diesen Drehimpuls wird der Führungsnocken 16 ebenfalls über die Spitze 18d" der Kulissenführung 18 gehoben (siehe Fig. 2) und anschliessend durch die Krafteinwirkung des Federglieds 17 wird die Führungshülse 15 in proximaler Richtung verschoben, bis der Führungsnocken 16 in der stabilen Position A landet.

  

[0048]    Die Erfindung wurde anhand einer Ausführungsform einer Verabreichungsvorrichtung beispielhaft beschrieben. Details zur Ausführung einer Ausschüttmechanik sind dem Fachmann weit reichend bekannt und können in Varianten in einer Verabreichungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Auch zur Arretierung des Ausschüttantriebs sind mehrere Ausführungsarten möglich, wie oben dargelegt wurde. Durch die mechanische Steuereinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine einzige kurze Betätigung der Betätigungseinrichtung ausreichend, um die Verabreichung einer gewünschten vorbestimmten Dosis des fluiden Produkts ausführen zu können. Sofern der Anwender die Verabreichung abbrechen möchte, könnte er einfach die Verabreichungsvorrichtung von der Gewebeoberfläche abnehmen, wobei jedoch das fluide Produkt weiterhin ausgeschüttet wird.

   Mit Hilfe einer Verabreichungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann er in einfacher Weise die Verabreichung durch ein nochmaliges kurzes Betätigen der Betätigungseinrichtung unterbrechen. Nach Beendigung der Verabreichung der vorbestimmten Dosis springt die mechanische Steuereinrichtung automatisch in eine Position, in der zum einen die Arretiereinrichtung den Ausschüttantrieb blockiert und zum anderen die Verabreichungsvorrichtung bereits bereit ist für eine nächste Dosisverabreichung. Es ist nicht erforderlich, den Antrieb der Verabreichungsvorrichtung erneut zu spannen oder zunächst manuell eine Verriegelung des Antriebs vor der Betätigung der Verabreichungsvorrichtung zu lösen.

Bezugszeichenliste

  

[0049]    
<tb>1<sep>Gehäuse


  <tb>2<sep>Produktbehälter


  <tb>3<sep>Stopfen


  <tb>4<sep>Auslass


  <tb>5<sep>Abdeckkappe


  <tb>6<sep>Kolbenstange


  <tb>7<sep>Antriebsfeder


  <tb>8<sep>Antriebshülse


  <tb>9<sep>Dosierhülse


  <tb>14<sep>Betätigungseinrichtung


  <tb>15<sep>Führungshülse


  <tb>16<sep>Führungsnocken


  <tb>17<sep>Federglied


  <tb>18<sep>Kulissenführung


  <tb>18a<sep>Führungsabschnitt


  <tb>18b<sep>Führungsabschnitt


  <tb>18c<sep>Führungsabschnitt


  <tb>18d<sep>Führungsabschnitt


  <tb>18e<sep>Führungsabschnitt


  <tb>18f<sep>Führungsabschnitt


  <tb>18g<sep>Führungsabschnitt


  <tb>18a'<sep>Flanke


  <tb>18d'<sep>Flanke


  <tb>18e'<sep>Flanke


  <tb>18d<sep>Spitze


  <tb>19<sep>Anschlagkante


  <tb>20<sep>Kupplungselement


  <tb>21<sep>Dosierknopf


  <tb>22<sep>Stege


  <tb>23<sep>Rillen


  <tb>24<sep>Rillen


  <tb>A<sep>Stabile Position


  <tb>B<sep>Stabile Position


  <tb>X<sep>erste Umfangsrichtung


  <tb>Y<sep>zweite Umfangsrichtung



  The present invention relates to an administering device for administering a fluid product, such as a medical or pharmaceutical product for injection into a body tissue. In particular, the invention relates to an administering device with automatic discharge of the fluid product.

State of the art

  

Administration devices for administering fluid products, such as growth hormones or insulin, to be injected into the tissue of a human or animal body are well known in the art and are often referred to as injection pens. The use of such an injection device is often carried out by a layman or a diseased person and not by a medically trained staff. The implementation of the injection with such an injection device should therefore be as simple as possible.

  

For this purpose, among other administration devices have been developed that can perform an automatic distribution of the fluid product from the administering device. Such an administering device generally comprises a product container for the fluid product and an automatic dispensing drive which can exert a dispensing force on the fluid product in the container so that it can be dispensed from the product container through an injection needle placed on the container. As automatic Ausschüttantriebe example spring drives, electric motors or pyrotechnic drives are used. As spring drives z. B. coil springs or coil springs known.

   Also, so-called autoinjectors are used in which, after an automatic activation of the injector, a piercing of an injection needle and subsequent dispensing of the product takes place from the product container. Furthermore, administration devices are known in which the puncture procedure is carried out manually and then an automatic distribution after the activation of the dispensing drive. Such administration devices are for. B. from DE 10 2004 063 647 and EP 1 239 902.

  

In the injection devices of the prior art, after the activation of the Ausschüttantriebs z. B. only a subset or the full amount of product from the product container. With only one distribution, the injector is then disposed of, it is not intended for further administration. In injectors using, for example, a spring drive, embodiments are known in which the drive can be re-tensioned and a new product container can be inserted into the injector so that the injector can be used for further administration. Single-use injectors cause heavy material consumption because a new injector or product container must be used for each application and are therefore costly to a user.

   If the injector can be reactivated, its application is associated with multiple injection handling steps, so that its use is time consuming and error prone.

  

It is therefore an object of the present invention to provide an administering device for administering a fluid product comprising an automatic dispensing drive, which simplifies the repeated administration of a dose of the fluid product and makes the application safe, in particular the repeated administration from a product container be made possible by a simple operation of the device and also an interruption of administration of the fluid product.

Presentation of the invention

  

This object is achieved according to the invention by an administering device according to claim 1 and a method according to claim 13.

  

Accordingly, an administration device for administering a fluid product according to the present invention comprises a product container for the fluid product, an automatic dispensing drive for dispensing the fluid product from the product container and a releasable locking device which blocks the dispensing drive in a blocking position and in a release position releases the dispensing drive for automatic discharge of the fluid product. The product container may, for example, be provided as a glass cartridge which can be inserted into the administering device. But it can also be an integrated chamber of the administering device.

   Preferably, the product container is sleeve-shaped and has a fluid chamber which is sealed at one end by a movable plug and at the other end has an outlet for the fluid product. At the outlet, an injection needle is connectable to produce a fluid connection. By advancing the plug within the container, the volume of the fluid chamber is reduced and the product is released from the outlet, or through the injection needle. The automatic dispensing drive is designed in such a way that, after an activation of the dispensing drive, a dispensing force acts. It is not necessary that the dispensing force is generated by a user, such as by a compressive force or a pushing force on a drive element of the administering device.

   Furthermore, it is not necessary for a user to hold the automatic dispensing drive in an activated state. The automatic delivery drive remains in a payout state after a single short-term activation in which the payout continues.

  

The discharge drive preferably comprises a spring element, such as a spiral or coil spring, which is mounted in a biased state in the administering device. In this case, a coil spring with spring coils acting in a plane as storage of a torsional energy and a coil springs with spring coils having an axial pitch, as a tension or compression spring and serves to store a translation energy. In principle, however, it is also possible to use other known from the prior art automatic Ausschüttantriebe. To transmit the spring force, a drive train may be provided which has a feed rod which acts on the plug in the product container. The powertrain may include clutches for engagement and disengagement, or for interrupting power transmission.

  

The releasable locking device blocked in the blocking position the discharge drive, so that a force for the discharge of the fluid product is prevented from the product container. The locking device does not have to act directly on the spring element, but may also be formed elsewhere in the drive train. The locking device can, for. As couplings, ratchets and the like, which are provided between the individual components of the Ausschüttantriebs. Once the locking device is released and thus in the release position, the dispensing drive is released for the automatic discharge of the fluid product, that is, there is a force on the fluid product, for example by applying force to the plug of the product container.

  

According to the present invention, a mechanical control device is provided which moves by a manual operation of the control device, the locking device from the blocking position to the release position and holds after completion of the operation in the release position. For example, a locking or decoupling of the locking device by the manual operation of the control device takes place. At the end of the dispensing of a predetermined dose of the fluid product, the control means automatically moves the locking means from the release position to the blocking position.

  

By a mechanical control device according to the invention, a single manual operation, the distribution of a previously defined dose of the fluid product are triggered. As soon as the defined dose has been released, the locking device automatically blocks the dispensing device and prevents further dispensing. Subsequently, by a renewed manual actuation of the mechanical control device, the locking device can be moved again from the blocking position to the release position, so that a further predetermined dose of the fluid product can be administered. It is not necessary for the user to apply a permanent manual operation to the delivery device throughout the dispensing time.

   A single short-term operation is sufficient to dispense the desired dose. The actuation can take place, for example, by a pressure on a push button, a displacement of a slide or by turning a rotary element. Advantageously, the locking device is detachable such that after a first distribution of the output drive can be activated for a further distribution. The delivery device is therefore suitable for administering multiple doses of a fluid product and the release of the fluid product of a total dose can be triggered by a single short-term activation or actuation by the user.

  

The mechanical control device is formed exclusively of mechanical components, or assembled. In particular, no electrical components are used to control the locking device or the Ausschüttantriebs. The mechanical control device is brought by the manual operation of a starting position in a discharge position. In the starting position, the locking device is in the blocking position. In the discharge position, the locking device is in the release position.

  

The predetermined dose of the fluid product may correspond to the total content of the product container. Preferably, however, the volume of a predetermined dose is less than the total volume of the product container so that a plurality of predetermined doses may be dispensed from the product container. The predetermined dose can be fixed, or predetermined, so that the same dose volume is distributed with each distribution. However, it is also possible to provide a metering device in the administration device, by means of which an individual dose volume can be set before each distribution.

  

According to one embodiment of the administering device according to the present invention, by a manual operation of the control means during a discharge of the fluid product, the locking means are moved from the release position to the blocking position. Thus, the discharge of a predetermined dose amount of the fluid product can be interrupted by a manual operation of the control device. The interruption takes place by blocking the automatic ejection drive by the locking device. Thus, a user may activate a release of the fluid product with the delivery device by a first manual actuation of the control device and terminate it by a second manual actuation of the control device.

  

The dispensing drive has a dispensing mechanism for transmitting the dispensing force, which acts on the fluid product in the product container. The Ausschüttmechanik can perform a linear movement or a combined linear and rotary motion. Typically, a piston rod is used to transfer the dispensing force to the plug of a product container which can be moved relative to a housing of the administering device and relative to the product container.

  

In one embodiment of the administering device according to the present invention, the locking device comprises a releasable lock, which acts on the output drive and blocks the output drive against the force of a prestressed spring element. The lock can be formed, for example, by an engagement element which engages in a drive element of the Ausschüttantriebs. Preferably, the locking is provided by a coupling between an axially movable drive element of the Ausschüttantriebs and an axially fixed component of the administering device.

  

In a particularly preferred embodiment, the discharge drive can be coupled by a first coupling to the stopper or a piston adjacent the stopper rod in the product container and by a second clutch, the discharge drive can be coupled to a metering mechanism, wherein the discharge drive either with the stopper , or the piston rod, or the metering and / or clamping mechanism is coupled. The metering and / or tensioning mechanism may also include the locking device. Ie. in preparing an administration of the fluid product, the metering and / or tensioning mechanism is first coupled to the delivery drive, while the plug is decoupled from the delivery drive.

   In this position, a dose amount to be administered can be set on the administering device and / or the spring element can be tensioned. Subsequently, the second clutch is decoupled by actuation of the control mechanism and at the same time coupled to the first clutch, so that the output drive is decoupled from the metering and / or clamping mechanism and coupled to the plug, or the piston rod. In this case, the locking device is disconnected and the discharge drive can act on the plug, or the piston rod, for administering the dose of the fluid product.

  

Preferably, the mechanical control device is biased by a spring member in the starting position in the starting position in which it holds the locking device in the blocking position. Accidental or unintentional activation of the output drive is thereby prevented. For this purpose, the spring force of a drive spring can be utilized. If the control device is brought by the manual operation of the starting position in the discharge position, while a force must be expended against the bias of the spring member. Preferably, the mechanical control device is designed such that the control device is held securely in the discharge position by the bias of the spring member.

  

In a preferred embodiment of the present invention, the administering device comprises an actuating device for manual actuation of the control device against the spring force of the spring member. The actuating device may be, for example, a sleeve-like pushbutton or an actuating slide arranged laterally on the administering device, which is movable relative to a housing of the administering device. The control device is preferably formed by one or more slide guides and one or more guide cams guided in the slide guide (s). Such a guide cam can be z. B. may be provided on a sleeve-like element which is movably or fixedly mounted in the housing of the administering device. The slotted guide, or guides can z.

   B. may be arranged on the actuating device, which is movable relative to the guide cam. A link guide comprises a guideway, in which a guide cam is forcibly guided upon actuation of the control device. Preferably, the actuator is formed by a push button which is movable in an axial direction of the administering device relative to the guide cam and the housing of the administering device. The slotted guide or guides are preferably guided axially fixed to the actuator. They may also be provided on a sliding sleeve, which is provided axially fixed relative to the actuating device, but rotatable to this and / or the housing.

   Of course, it is also possible to reverse the arrangement of slotted guide and guide cam on the components of the administering device. It can, for. B. the guide cam on the actuator and the slide guide are provided on an axially fixed to the housing component. It can be provided distributed on the circumference of the sliding sleeve, several slotted guides, z. B. 2 to 8 slide guides. Preferably, about 3 to 4 guides are provided. In the case of multiple slide guides compared to only one guide, the risk of tilting of the components of the control device is reduced. There is a uniform positive guidance on several sides, or surfaces of the components.

  

The slotted guide is formed by a guideway consisting of a plurality of guide sections, which are each arranged at an angle to each other. The Führungsab sections define the starting position and the discharge position of the control device. The guide portions are further formed obliquely to each other, that by a pressure on the guide cam, which runs in the guide portions, a rotational movement of the sliding sleeve is induced relative to the housing. Accordingly, the slotted guide for the guide cam comprises a starting position, in which the locking device is in a blocking position, and a dispensing position, in which the locking device is in a release position. The output and the discharge position are arranged axially and / or circumferentially offset from each other in the slide guide.

   The individual guide portions of the guide slot guide the guide cam upon actuation of the actuator from the output to the dispensing position to activate the automatic dispensing drive. Upon a renewed actuation of the actuator to interrupt the discharge of the guide cam is moved in the guide slot from the discharge position to the starting position.

  

The discharge drive may have a stop which cooperates with a counter-stop of the control device such that at the end of a distribution of a predetermined dose, the control device causes a movement of the locking device from the release position to the blocking position. At the end of a payout, therefore, no operation by a user is required. The stop of the Ausschüttantriebs may for example be provided on a movable component of the Ausschüttantriebs, which impinges at the end of the payout on a counter-stop on the actuator or the sliding sleeve and this moves so that it is moved from the discharge position to the starting position and thus the locking device from the release position to the blocking position.

   In this case, the actuating device or the sliding sleeve is moved relative to the guide cam, so that the guide cam from the discharge position in which it is biased, is deflected and is guided by the bias of the spring member in the starting position. In this case, the actuating element can be moved relative to the housing of the administering device, for example jumping out of the housing of the administering device. Depending on the embodiment of the output drive as axially movable drive or rotationally movable drive, the stop can be moved by an axial and / or radial movement relative to the counter-stop.

  

According to a method for administering a fluid product with an administering device, as described above, according to the present invention, is activated by a first actuation of the actuator, the automatic Ausschüttantrieb and by re-actuation of the actuator during the discharge is the distribution interrupted. In one embodiment of the present invention, for example, the slide guide is moved by the manual actuation of the actuator relative to the guide cam from the starting position to the discharge position within the guide slot.

   By re-actuation of the guide cam is returned within the guide slot from the discharge position to the starting position, so that an interruption of the distribution by means of the locking device is moved by the control means of the slotted guide from the release position to the blocking position.

  

Preferably, the administration can be continued by a further actuation of the actuator after the interruption of the distribution. In this case, the guide cam is again brought within the slotted guide of the initial position in the discharge position by actuation of the actuating device, whereby the locking device is moved from the blocking position to the release position. Preferably, after the complete discharge of a predetermined dose of the fluid product, no further operation by a user is required, but the payout is automatically stopped.

   For this purpose, the stop of the Ausschüttantriebs cooperate with the counter-stop of the control device or the actuating device or the sliding sleeve, so that the guide cam is moved within the slotted guide of the discharge position to the starting position and thus the locking device from the release position to the blocking position.

Description of the drawings

  

The invention is illustrated in an embodiment with reference to the drawings, which are to be understood in any way limiting. With reference to the drawings apparent features are to be regarded as a disclosure of the invention. In the drawings:
 <Tb> FIG. 1 <sep> Longitudinal section through an administering device according to the present invention,


   <Tb> FIG. 2 <sep> three-dimensional representation of a guide sleeve according to the present invention,


   <Tb> FIG. 3 <sep> three-dimensional representation of a guide sleeve in a housing part of the administering device in a starting position,


   <Tb> FIG. 4 <sep> guide sleeve in a first transition position,


   <Tb> FIG. 5 <sep> guide sleeve in a second transition position,


   <Tb> FIG. 6 <sep> guide sleeve in a dispensing position,


   <Tb> FIG. 7 <sep> guide sleeve in a third transition position,


   <Tb> FIG. 8th <sep> Guide sleeve in a fourth transition position and


   <Tb> FIG. 9 <sep> three-dimensional detail view of the discharge mechanism.

  

In Fig. 1, an embodiment of the administering device for administering a fluid product according to the present invention is shown in a longitudinal section through the administering device. The end of the delivery device to which an injection needle can be placed and on which the fluid product exits is referred to as the distal end. The opposite end of the delivery device on which actuation of the device occurs is referred to as the proximal end. The administering device comprises a housing 1 in which a product container 2 in the form of a carpule inserted into the housing and a metering and dispensing mechanism are accommodated in the distal region. The product container 2 comprises a stopper 3 in its proximal region and an outlet 4 in its distal region.

   On the distal end of the housing 1, an injection needle (not shown) can be placed such that a fluid connection to the product container is formed. Over the distal region of the housing 1, a cap 5 is placed.

  

The dispensing mechanism comprises a piston rod 6 with a coupling element 20, a drive spring 7 as a drive for the discharge, a drive sleeve 8, a dosing 9 and a dosing 21. The drive spring 7 is in a prestressed state. To drive the administering device, the spring force of the drive spring 7 is transmitted to the drive sleeve 8, which in turn transmits the driving force to the piston rod 6. By driving the drive sleeve 8, the dosing sleeve 9 is moved axially from a distal initial position to a proximal end position within the housing by a thread guide. The metering 9 can also serve as a display sleeve. For this purpose, on their scope dose marks z. B. in the form of numbers or dashes be-z. B. are readable through a window in the housing.

   Depending on the position of the metering sleeve relative to the housing, the dose indication corresponding to this position can be read through the window.

  

The drive sleeve 8 is axially movable relative to the housing 1 and the piston rod 6. The coupling element 20 and the Dosierknopf 21 are axially fixed relative to the housing 1, but rotatably mounted. Between the coupling element 20 and the distal end of the drive sleeve 8, a first clutch is provided, which can be switched on or disengaged by displacement of the drive sleeve 8 relative to the housing. As can be seen in FIG. 9, for this purpose axially extending webs 22 are provided on the outer circumference of the coupling element 20, which can engage in axially extending grooves 23 which are arranged on the inner circumference of the drive sleeve 8. In Fig. 9, the first clutch is in a disengaged state. A rotation of the drive sleeve 8 is therefore not transmitted to the coupling element 20.

   If the drive sleeve 8 moves axially in the distal direction toward the coupling element 20, the webs 22 engage in the grooves 23 and a rotation of the drive sleeve 8 can cause a rotation of the coupling element. The coupling element 20 has an internal thread which engages in an external thread of the piston rod. By the rotation of the coupling element 20, the piston rod is screwed in the distal direction and can drive the plug 3.

  

At the proximal end of the drive sleeve 8, a second clutch is provided which acts between the drive sleeve 8 and the dosing knob 21. The second coupling is provided by grooves 24 on the outer circumference of the proximal end of the drive sleeve 8 and by webs on the inner circumference of Dosierknopfes 21, which engage in the coupled state and transmit rotation of Dosierknopfes 21 to the drive sleeve 8. The second clutch can be switched on or off by displacement of the drive sleeve 8 relative to the housing. The two clutches are coordinated so that only one of the clutches is engaged while the other is decoupled.

   If the second clutch is engaged, a manual rotation of the dosing button 21 can be transmitted to the drive sleeve 8 and from the drive sleeve 8 to the dosing sleeve 9 for setting a dose of the fluid product to be dispensed.

  

Between the Dosierknopf 21 and the housing 1, a ratchet is formed. By means of the ratchet, the torque of the spring element, which acts on the drive sleeve 8, are held in the driving direction of rotation. However, to set a dose, the drive sleeve 8 can be rotated in the other direction. In this case, the dosing sleeve 9 is moved by the threaded engagement with the housing from a proximal starting position into a distal dosing position axially over a distance which is proportional to the desired dose.

  

The second coupling between the drive sleeve 8 and dosing 21 and the ratchet between dosing 21 and housing 1 together serve as a locking device for blocking the Ausschüttantriebs in a blocking position.

  

According to the present invention, the administering device comprises an actuating device 14, with which the administration of a fluid product can be triggered. A mechanical control device comprises a guide sleeve 15 and a guide cam 16. The guide sleeve 15 adjoins the actuating device 14 and can also be formed integrally therewith. The guide sleeve 15 can also be rotatably mounted on the actuator 14 but axially fixed. The guide cam 16 is fixed to the housing. The actuating device and the guide sleeve are provided relative to the housing 1 slidably, in particular, the actuator 14 may be formed as a push button, which is pressed into the interior of the housing 1.

   The guide cam 16 engages in a guide slot on the guide sleeve 15 and controls upon actuation of the actuator rotational movement of the guide sleeve within the housing 1. The actuator 14 and thus the guide sleeve 15 are biased by a spring member 17 in the proximal direction such that the Actuator 14 is pushed out of the housing 1. Falling out of the actuator 14 from the housing is prevented by a safety stop.

  

By pressing the actuator 14, that is, the pressing of the push button, the drive sleeve 8 is axially displaced within the housing, thereby activating the Ausschüttantrieb by releasing the spring force of the drive spring 7. The second clutch is released and the first clutch engages. The driving force of the spring is transmitted to the drive sleeve 8, which in turn drives both the dosing sleeve 9 and the piston rod 6 by means of the coupling element 20. The piston rod 6 exerts a feed force on the plug 3, so that a predetermined dose of the fluid product can be discharged from the outlet 4.

  

2, a three-dimensional representation of the guide sleeve 15 is shown. The guide sleeve has on its circumference several slide guides 18. For example. four to six slide guides are planned. At its distal end, the guide sleeve 15 has two stop edges 19 which extend in the axial direction of the sleeve and thus form a stop in the event of a rotational movement of the sleeve. It can also be provided only one stop edge, as well as three, four or more.

  

The slide guide 18 on the peripheral surface of the guide sleeve 15 has a plurality of guide portions. The guide slot is described on the basis of a circulation. A first portion 18a extends in the proximal direction obliquely to the axis of the sleeve in a first circumferential direction X. A second portion 18b is parallel to the axis. A third portion 18c extends in the proximal direction obliquely to the axis in a second circumferential direction Y. A fourth portion 18d extends distally obliquely to the axis in the second circumferential direction Y. A fifth portion 18e extends obliquely to the axis in the second circumferential direction Y in the proximal direction , A sixth section 18f is parallel to the axis. A seventh section 18g extends distally obliquely to the axis in the first circumferential direction X and opens into the first section 18a.

   The individual sections result in a full circulation of the slotted guide and form an island-like elevation in their midst. This results in a kind of heart shape of the slide guide 18th

  

The guide sleeve 15 is biased by the spring member 17 in the proximal direction. For a guide cam 16 (not shown in Fig. 2), which is forcibly guided within the slotted guide 18, resulting from the bias of the guide sleeve 15 by the spring member 17 two stable positions within the slide guide 18. The first stable position A is by the kink formed, which results from the sections 18a and 18g in the slotted guide. The second stable position B is formed by the kink resulting from the two sections 18d and 18e. To move the guide cam 16 out of one of these stable positions A or B, a force must be exerted against the force of the spring member 17 on the guide sleeve 15.

  

Starting from the stable position A, the guide cam 16 is pressed against a flank 18a 'with a force acting on the guide sleeve 15 in the distal direction. Due to the slope of the flank 18a ', the guide sleeve 15 is rotated relative to the guide cam 16 and displaced in the axial direction. The guide cam 16 follows the guide slot 18 along the portions 18a, 18b and 18c while a force is applied to the guide sleeve 15.

   As soon as the force ceases, ie no pressure is exerted on the actuating device 14, the force of the spring member 17 acts on the guide sleeve 15 and displaces the slide guide 18 relative to the guide cam 16 such that the guide cam 16 comes to rest on the flank 18d ' and slips into the stable position B along the flank and along the portion 18d by the continued action of the spring force. In this position, there is no further relative movement between the guide sleeve 15, or the actuating device 14, and the housing 1, or the guide cam 16.

  

In the stable position B, the drive sleeve 8 is displaced relative to the housing such that the second clutch is released and the first clutch is engaged, whereby a transmission of the rotation of the drive sleeve 8 due to the driving force of the spring 7 on the piston rod. 6 can be transferred.

  

In order to deflect the guide cam 16 from the stable position B, there are two possibilities. On the one hand, in turn, a force can be exerted on the actuating device 14 in the distal direction, whereby the slotted guide 18 is displaced axially relative to the guide cam 16 until it abuts the flank 18e 'of the section 18e. With continued force, the guide cam 16 slides along the flank 18e 'to the kink between the sections 18e and 18f of the slotted guide. As soon as the force on the actuator 14 ends, the force of the spring member 17 acts and moves the guide sleeve 15 in the proximal direction relative to the guide cam 16. The guide cam 16 slides along the axial portion 18f and the oblique portion 18g until he returns to the stable position A. reached.

  

In the second way, the guide cam 16 to deflect out of the stable position B, there is a force acting in the circumferential direction on the guide sleeve 15. During the administration of the fluid product, the dosing 9 is rotated within the housing 1 and within the thread and of the shifted distal position in a proximal position. At the end of the discharge of the fluid product proposes a stop of the dosing sleeve 9 in the circumferential direction against the stop edge 19 of the guide sleeve 15 and takes this in the direction of rotation. By this rotational force, the guide cam 16 is lifted over the tip 18d "of the guide portion 18d.

   By the force of the spring member 17, the guide sleeve 15 is driven in the proximal direction, whereby it is displaced along the guide portion 18f and the portion 18g until it ends in the stable position A.

  

By the axial displacement of the guide sleeve 15 within the housing 1, the actuation of the locking device takes place between a blocking position and a release position. That is, the displacement of the guide sleeve 15 is transmitted to the drive sleeve 8, whereby the first and the second clutch are actuated. When the guide cam is in the stable position A of the slide guide 18, the locking device is in the blocking position in which it blocks the drive spring 7. That is, the second clutch is engaged.

   The guide cam 16 is in the stable position B of the guide slot 18, that is, the guide sleeve 15 is located relative to the housing in a distal position, the locking device is in a release position in which it releases the drive spring 7 for a Ausschüttantrieb. That is, the first clutch is engaged and there may be a drive of the piston rod 6.

  

In Fig. 3, the guide sleeve 15 is shown mounted in a housing part section. The housing section is shown in such a way that a part of the housing-fixed guide cam 16 is visible. The guide sleeve 15 is located in Fig. 3 in a proximal position relative to the housing and the guide cam 16 is within the slide guide 18 in the stable position A. In this initial position, the locking device and the drive spring 7 is blocked. The delivery device is in a secured position in this position.

  

In Fig. 4, the guide sleeve 15 has been displaced by means of the actuating device 16 in the distal direction relative to the housing 1. In this case, the guide cam 16 was guided along the guide section 18a and the edge 18a '. By the slope of the guide portion 18 a while the guide sleeve 15 was rotated relative to the housing 1.

  

In Fig. 5, the guide sleeve 15 has been further moved by means of the actuator 14 in the distal direction relative to the housing 1 until the guide cam 16 along the guide portions 18b and 18c in a kink between the sections 18c and 18d lands.

  

In Fig. 6, the guide sleeve 15 is shown in the stable position B, which corresponds to a discharge position of the administering device. The force on the actuating device 14, that is to say the pressing in of the button, has been ended and the guide cam 16 has slid in the proximal direction into the position B along the section 18d and the edge 18d '. The guide sleeve is located relative to the housing 1 in a distal position. In the distal position of the guide sleeve 15, the locking device is released and the drive spring 7 generates a driving force on the drive sleeve 8. This results in an administration of the fluid product from the product container.

  

In Fig. 7, a pressure on the actuator 14 was again exerted, so that the guide cam 16 is pressed against the edge 18 e 'of the portion 18 e of the slotted guide 18. By the slope of the portion 18 e, the guide sleeve is rotated relative to the guide cam 16 until it lands in the bend between the sections 18 e and 18 f.

  

In Fig. 8, the guide cam 16 is displaced along the section 18f after the application of force to the actuator 14 has been completed. Due to the force of the spring member 17, the guide sleeve 15 has been displaced relative to the guide cam 16 and the housing 1 in the distal direction. It continues to be guided along section 18g until it again comes to lie in the stable position A according to FIG.

  

As an alternative to the deflection of the guide cam 16 from the stable position B by actuation of the actuator 14, a deflection from the stable position B by the stop of the metering 9 at the stop edges 19 of the guide sleeve 15 in the circumferential direction. By this angular momentum, the guide cam 16 is also lifted over the tip 18d "of the slotted guide 18 (see Fig. 2) and then by the force of the spring member 17, the guide sleeve 15 is displaced in the proximal direction until the guide cam 16 lands in the stable position A. ,

  

The invention has been described by way of example with reference to an embodiment of an administering device. Details of the execution of a dispensing mechanism are well known to those skilled in the art and may be used in variants in an administering device according to the present invention. Also for locking the Ausschüttantriebs several embodiments are possible, as stated above. By the mechanical control device according to the present invention, a single brief actuation of the actuator is sufficient to allow the administration of a desired predetermined dose of the fluid product. If the user wishes to stop administering, he could simply remove the delivery device from the tissue surface, but the fluid product will continue to be released.

   With the aid of an administration device according to the present invention, he can easily interrupt the administration by a further brief actuation of the actuating device. After completion of the administration of the predetermined dose, the mechanical control device automatically jumps to a position in which, on the one hand, the locking device blocks the dispensing drive and, on the other hand, the administering device is already ready for a next dose administration. It is not necessary to re-tension the drive of the administering device or to first manually release locking of the drive prior to actuation of the administering device.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0049]
 <Tb> 1 <Sep> Housing


   <Tb> 2 <Sep> product container


   <Tb> 3 <Sep> Plug


   <Tb> 4 <Sep> outlet


   <Tb> 5 <Sep> cap


   <Tb> 6 <Sep> piston rod


   <Tb> 7 <Sep> Power spring


   <Tb> 8 <Sep> drive sleeve


   <Tb> 9 <Sep> dosing


   <Tb> 14 <Sep> actuator


   <T b> 15 <Sep> guide sleeve


   <Tb> 16 <Sep> guide cams


   <Tb> 17 <Sep> spring member


   <Tb> 18 <Sep> link guide


   <Tb> 18a <Sep> guide section


   <Tb> 18b <Sep> guide section


   <Tb> 18c <Sep> guide section


   <Tb> 18d <Sep> guide section


   <Tb> 18e <Sep> guide section


   <Tb> 18f <Sep> guide section


   <Tb> 18g <Sep> guide section


   <Tb> 18a ' <Sep> edge


   <Tb> 18d ' <Sep> edge


   <Tb> 18e ' <Sep> edge


   <Tb> 18d <Sep> top


   <Tb> 19 <Sep> stop edge


   <Tb of> 20 <Sep> coupling element


   <Tb> 21 <Sep> dose


   <Tb> 22 <Sep> Stege


   <Tb> 23 <Sep> Groove


   <Tb> 24 <Sep> Groove


   <Tb> A <sep> Stable position


   <Tb> B <sep> Stable position


   <Tb> X <sep> first circumferential direction


   <Tb> Y <sep> second circumferential direction


    

Claims (15)

1. Verabreichungsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts umfassend: A delivery device for administering a fluid product comprising: - einen Produktbehälter (2) für das fluide Produkt, a product container (2) for the fluid product, - einen automatischen Ausschüttantrieb (7) zur Ausschüttung des fluiden Produkts aus dem Produktbehälter (2), an automatic dispensing drive (7) for dispensing the fluid product from the product container (2), - eine lösbare Arretiereinrichtung, die in einer Blockierposition den Ausschüttantrieb blockiert und in einer Freigabeposition den Ausschüttantrieb für eine automatische Ausschüttung des fluiden Produkts frei gibt, a releasable locking device which, in a blocking position, blocks the dispensing drive and, in a release position, releases the dispensing drive for automatic discharge of the fluid product, wobei eine mechanische Steuereinrichtung (15,16,18) vorgesehen ist, die durch eine manuelle Betätigung der Steuereinrichtung die Arretiereinrichtung von der Blockierposition in die Freigabeposition bewegt und nach Beendigung der Betätigung in der Freigabeposition hält, und wobei die Steuereinrichtung (18) am Ende der Ausschüttung einer vorbestimmten Dosis des fluiden Produkts die Arretiereinrichtung automatisch von der Freigabeposition in die Blockierposition bewegt. wherein a mechanical control device (15,16,18) is provided which moves the locking device from the blocking position to the release position by manual operation of the control device and holds in the release position after completion of the operation, and wherein the control means (18) at the end of Distribution of a predetermined dose of the fluid product, the locking device automatically moves from the release position to the blocking position. 2. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung durch eine manuelle Betätigung der Steuereinrichtung während einer Ausschüttung eines fluiden Produkts die Arretiereinrichtung von der Freigabeposition in die Blockierposition bewegt. The administering device according to claim 1, wherein the control means moves the locking means from the release position to the blocking position by manual operation of the control means during discharge of a fluid product. 3. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausschüttantrieb mittels eines Federelements (7) vorgespannt ist. 3. Administration device according to one of the preceding claims, wherein the dispensing drive is biased by a spring element (7). 4. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Arretiereinrichtung eine lösbare Verriegelung umfasst, die den Ausschüttantrieb gegen die Kraft des Federelements blockiert. 4. administering device according to the preceding claim, wherein the locking means comprises a releasable locking, which blocks the Ausschüttantrieb against the force of the spring element. 5. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verriegelung durch eine Kupplung und/oder eine Ratsche gebildet wird. 5. Administration device according to the preceding claim, wherein the lock is formed by a coupling and / or a ratchet. 6. VerabreichungsVorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) in einer Ausgangsstellung die Arretiereinrichtung in der Blockierposition hält und durch ein Federglied (17) in die Ausgangsstellung vorgespannt ist. 6. administering device according to one of the preceding claims, wherein the control device (18) holds in a starting position, the locking device in the blocking position and is biased by a spring member (17) in the starting position. 7. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Betätigungseinrichtung (14) zur manuellen Betätigung der Steuereinrichtung entgegen der Federkraft des Federglieds (17) vorgesehen ist. 7. Administration device according to one of the preceding claims, wherein an actuating device (14) for manual actuation of the control device against the spring force of the spring member (17) is provided. 8. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung wenigstens eine Kulissenführung (18) und wenigstens einen in der Kulissenführung geführten Führungsnocken (16) aufweist, wovon das Eine an der Betätigungseinrichtung (14) und das Andere an einem relativ zur Betätigungseinrichtung beweglichen Element angeordnet ist. 8. Administration device according to one of the preceding claims, wherein the control device comprises at least one slotted guide (18) and at least one guided in the slotted guide cam (16), of which one on the actuating device (14) and the other on a relative to the actuating element movable element is arranged. 9. Verabreichungsvorrichtung nach einem dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinrichtung eine Führungshülse (15) mit 2 bis 8 Kulissenführungen (18) umfasst. 9. Administration device according to one of the preceding claim, wherein the control device comprises a guide sleeve (15) with 2 to 8 slide guides (18). 10. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kulissenführung (18) für den Führungsnocken (16) eine Ausgangsstellung, in der die Arretiereinrichtung in einer Blockierposition ist, und eine Ausschüttstellung, in der die Arretiereinrichtung in einer Freigabestellung ist, umfasst, wobei die Ausgangsund die Ausschüttstellung axial und/oder in Umfangsrichtung zueinander versetzt in der Kulissenführung angeordnet sind. 10. The delivery device according to the preceding claim, wherein the slotted guide (18) for the guide cam (16) comprises a starting position, in which the locking device is in a blocking position, and a dispensing position, in which the locking device is in a release position, wherein the output and the discharge position axially and / or circumferentially offset from each other in the slide guide are arranged. 11. Verabreichungsvorrichtung nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausschüttantrieb (7) einen Anschlag aufweist, der mit einem Gegenanschlag (19) der Steuereinrichtung am Ende einer Ausschüttung derart zusammenwirkt, dass die Steuereinrichtung am Ende der Ausschüttung einer vorbestimmten Dosis des fluiden Produkts eine Bewegung der Arretiereinrichtung von der Freigabeposition in die Blockierposition bewirkt. 11. Administration device according to one of the preceding claims, wherein the dispensing drive (7) has a stop which cooperates with a counter-stop (19) of the control means at the end of a distribution such that the control means at the end of the distribution of a predetermined dose of the fluid product Movement of the locking causes the release position in the blocking position. 12. Verabreichungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Ausschüttantrieb den Anschlag durch eine axiale und / oder eine radiale Bewegung relativ zum Gegenanschlag (19) auf den Gegenanschlag hin bewegt. 12. Administration device according to the preceding claim, wherein the dispensing drive moves the stop by an axial and / or a radial movement relative to the counter-stop (19) on the counter-stop. 13. Verfahren zur Verabreichung eines fluiden Produkts mit einer Verabreichungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem durch eine erste Betätigung einer Betätigungseinrichtung (14) der Ausschüttantrieb (7) aktiviert wird und durch eine erneute Betätigung der Betätigungseinrichtung während der Ausschüttung die Ausschüttung unterbrochen wird. 13. A method for administering a fluid product with an administering device according to one of claims 1 to 12, wherein by a first actuation of an actuator (14) of the Ausschüttantrieb (7) is activated and interrupted by re-actuation of the actuator during the distribution, the distribution becomes. 14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem durch eine weitere Betätigung der Betätigungseinrichtung nach der Unterbrechung der Ausschüttung die Ausschüttung fortgesetzt wird. 14. The method according to the preceding claim, wherein the distribution is continued by a further actuation of the actuator after the interruption of the distribution. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem am Ende der Ausschüttung einer vorbestimmten Dosis des fluiden Produkts der automatische Ausschüttantrieb automatisch ohne Betätigung der Betätigungseinrichtung gestoppt wird. 15. The method according to any one of claims 13 or 14, wherein at the end of the distribution of a predetermined dose of the fluid product of the automatic Ausschüttantrieb is automatically stopped without actuation of the actuator.
CH00242/09A 2009-02-16 2009-02-16 Administration device for administration of fluid product, has product container for fluid product, and automatic pouring drive for pouring fluid product from product container CH700473A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00242/09A CH700473A1 (en) 2009-02-16 2009-02-16 Administration device for administration of fluid product, has product container for fluid product, and automatic pouring drive for pouring fluid product from product container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00242/09A CH700473A1 (en) 2009-02-16 2009-02-16 Administration device for administration of fluid product, has product container for fluid product, and automatic pouring drive for pouring fluid product from product container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700473A1 true CH700473A1 (en) 2010-08-31

Family

ID=40668296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00242/09A CH700473A1 (en) 2009-02-16 2009-02-16 Administration device for administration of fluid product, has product container for fluid product, and automatic pouring drive for pouring fluid product from product container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH700473A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211531A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Carebay Europe Ltd. Administration mechanism for a medicament delivery training device
US11185629B2 (en) 2016-06-08 2021-11-30 Shl Medical Ag Dosing apparatus and injection device
US11253652B2 (en) 2016-11-28 2022-02-22 Shl Medical Ag Device for dispensing a substance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063647A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Device for metered administration of a fluid product with coupling
WO2008031235A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Tecpharma Licensing Ag Injection device comprising low-loss drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063647A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Device for metered administration of a fluid product with coupling
WO2008031235A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Tecpharma Licensing Ag Injection device comprising low-loss drive

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211531A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Carebay Europe Ltd. Administration mechanism for a medicament delivery training device
CN109196569A (en) * 2016-06-08 2019-01-11 艾斯曲尔医疗公司 Drug administration mechanism for medicament conveying training device
US11185629B2 (en) 2016-06-08 2021-11-30 Shl Medical Ag Dosing apparatus and injection device
US11276327B2 (en) 2016-06-08 2022-03-15 Shl Medical Ag Administration mechanism for a medicament delivery training device
US11253652B2 (en) 2016-11-28 2022-02-22 Shl Medical Ag Device for dispensing a substance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3590569B1 (en) Device for dosed administration of a fluid product with decoupling for a container switch
DE69214670T2 (en) AUTOMATIC PEN-SHAPED SYRINGE
DE10342059B4 (en) Delivery device with piercing and Ausschutinrichtung
EP2144649B1 (en) Administering apparatus with functional drive element
EP1684831B1 (en) Device for the administration of an injectable product
EP1322355B1 (en) Device for carrying out the dosed administration of an injectable product
DE102005025424A1 (en) Injection device, especially automatic injector or injection pen, has drive-off member propelled by surrounding torsional spring, for efficient delivery of product to patient
EP2076303A1 (en) Injection device comprising several coupling mechanisms
EP1140260A1 (en) Injection device
EP2054111A1 (en) Blocking element for a dosing mechanism
WO2005072796A2 (en) Injection device with an improved dosing member
CH695926A5 (en) Device for automatically injecting an active ingredient.
WO2009105910A1 (en) Injection device comprising a device for preventing erroneous discharges
EP3299052B1 (en) Metering device for an injection device
EP2692376B1 (en) Injection device with helical or spiral dose scale
CH700473A1 (en) Administration device for administration of fluid product, has product container for fluid product, and automatic pouring drive for pouring fluid product from product container
EP2692379B1 (en) Injection device with a coupling
EP1704887B1 (en) Dosing device with priming function
WO2011057677A1 (en) Administering device having overload protection during dose adjustment
DE102004011493A1 (en) Dosing device for administering an injectable product comprises a drive element provided with catches arranged side by side in groups, with dosing and priming distances located between these groups
CH700630A1 (en) Cartridge for application device that is utilized for applying e.g. heparin, to patient, has guiding sleeve arranged so that sleeve is shifted around minimum shifting path in distal direction opposite to housing before starting cartridge

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)