CH699925A1 - Hammer e.g. carpenter or building hammer, has handle and hammer head with recess for partial covering of screw connection, where recess has two parallel running wall sections, where nut or clamping rod is positively held using sections - Google Patents

Hammer e.g. carpenter or building hammer, has handle and hammer head with recess for partial covering of screw connection, where recess has two parallel running wall sections, where nut or clamping rod is positively held using sections Download PDF

Info

Publication number
CH699925A1
CH699925A1 CH01792/08A CH17922008A CH699925A1 CH 699925 A1 CH699925 A1 CH 699925A1 CH 01792/08 A CH01792/08 A CH 01792/08A CH 17922008 A CH17922008 A CH 17922008A CH 699925 A1 CH699925 A1 CH 699925A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hammer
recess
handle
head
sections
Prior art date
Application number
CH01792/08A
Other languages
German (de)
Inventor
Pino Albanese
Original Assignee
Pino Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pino Albanese filed Critical Pino Albanese
Priority to CH01792/08A priority Critical patent/CH699925A1/en
Priority to CH9142009A priority patent/CH699935B1/en
Priority to EP09405195A priority patent/EP2186603A1/en
Publication of CH699925A1 publication Critical patent/CH699925A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/04Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials with provision for withdrawing or holding nails or spikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

The hammer (1) has a handle (3) and a hammer head (5) with a recess (15) for partial covering of a screw connection. The recess has two parallel running wall sections, where a nut or a clamping rod e.g. threaded bar, is positively held using the sections. The recess is formed at an impact side (7) of the head, where the side is turned towards the handle and/or turned away from the handle. The recess runs perpendicular or parallel to the side of the head. The recess is arranged in a transition region between the handle and a lower surface of the head in a pointed angle to an axis of the handle.

Description

       

  [0001]    Gegenstand der Erfindung ist ein Hammer mit einem Stiel und mit Mitteln zum Festdrehen und Lösen von Schraubverbindungen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

  

[0002]    Mitarbeiter auf dem Bau tragen stets einen Hammer, einen sog. Latt- oder Bauhammer, als Hauptwerkzeug mit sich herum. Latthämmer weisen nebst einer Schlagfläche auch ein pickelartiges Ende und, meist daneben ausgebildet, einen v-förmigen Einschnitt auf, um Nägel aus Brettern herausziehen zu können. Häufig sind auf der Schlagseite auch Vorkehrungen getroffen, um einen Nagel einzulegen und einhändig einschlagen zu können.

  

[0003]    Da auf dem Bau nicht nur Nägel eingeschlagen oder herausgezogen werden müssen, sondern oft Schraubverbindungen erstellt oder gelöst werden müssen, kommen nebst dem Latthammer weitere Werkzeuge zum Einsatz. Diese sind aber nicht stets einsatzbereit, da sie vom Bauarbeiter nicht mitgetragen werden können.

  

[0004]    Aus der DE 9 411 026 U1 ist ein solcher Latthammer mit einer Vorrichtung zum Schrauben von Zentrierspannern bekannt. Am Hammerkopf dieses Latthammers ist schlagseitig ein parallel zum Stiel des Hammers verlaufender seitlicher Schlitz vorgesehen, welcher auf den Flügel einer Flügelmutter (Zentrierspanner) aufsetzbar ist und es ermöglicht, die Mutter anzuziehen oder zu lösen. Flügelmuttern mit einem einzigen diagonal verlaufenden Flügel sind aber im Bauwesen selten und es kann mit dieser Ausführung eines Latthammers nur eine spezifische, selten vorkommende Flügelmutter gelöst werden.

  

[0005]    Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Hammer, z.B. einen Latthammer, einen Baumhammer oder einen anderen herkömmlichen Hammer, derart weiterzubilden, dass damit Muttern mit unterschiedlichen Sechskantausbildungen oder -fortsätzen festgedreht und gelöst werden können.

  

[0006]    Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass mit dem Hammer Spannstäbe, auch Dywidagstäbe genannt, festgehalten oder gedreht werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass der jeweilige Eingriff an der Mutter oder am Spannstab im Wesentlichen formschlüssig erfolgt, um weder die Mutter noch den Spannstab beim Drehen zu beschädigen.

  

[0007]    Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Hammer mit den Merkmalen des Patentanspruch 1.

  

[0008]    Vorteilhafte Ausgestaltungen des Hammers sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.

  

[0009]    Der erfindungsgemässe Hammer ermöglicht es, ohne dass dessen Hauptkontur verändert wird oder seine Eigenschaften verändert werden, auf einfache und effiziente Weise Schraubverbindungen zu lösen oder festzusetzen. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Gewindestab oder der Mutterteil oder der Kopfteil einer Schraubverbindung gedreht oder festgehalten werden muss.

  

[0010]    Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>einen Latthammer in perspektivischer Darstellung mit einer Ausnehmung zum Drehen oder Festhalten von Spannstäben und Muttern (Stiel nur teilweise dargestellt),


  <tb>Fig. 2<sep>einen Querschnitt durch einen Spannstab und in gebrochenen Linien angedeutet ein im Eingriff mit dem Spannstab befindlicher Latthammer,


  <tb>Fig. 3<sep>eine Seitenansicht des Spannstabs in Fig. 2,


  <tb>Fig. 4<sep>einen weiteren Latthammer mit einer an seiner Unterseite angeordneten Ausnehmung und zusätzlich einer seitlich angeordneten Sechskantausnehmung zum Drehen von Tellermuttern,


  <tb>Fig. 5<sep>eine perspektivische Darstellung einer gebräuchlichen Tellermutter,


  <tb>Fig. 6<sep>einen Bauhammer mit einer Ausnehmung wie in Fig. 1 und mit einem Sechskantloch wie in Fig. 4,


  <tb>Fig. 7<sep>einen Horizontalschnitt durch den Bauhammer Längslinie VII-VII in Fig. 8,


  <tb>Fig. 8<sep>eine Teilseitenansicht des Hammerkopfs aus Richtung des Pfeils P in Fig. 7,


  <tb>Fig. 9<sep>eine Ansicht eines Hammers mit einer weiteren Ausbildung eines Zusatzwerkzeugs und


  <tb>Fig. 10<sep>eine Ansicht eines Hammers mit einer weiteren Ausbildung eines Zusatzwerkzeugs, nur Stielende dargestellt.

  

[0011]    In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein Hammer, im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Latthammer bezeichnet, mit einem Stiel 3 und dem am Stielende befestigten Hammerkopf 5. Die Art und Weise, wie die Verbindung zwischen Stiel 3 und Hammerkopf 5 erfolgt, ist nicht dargestellt, da diese nicht Teil der Erfindung ist. Auf der flachen Schlagseite 7 des Hammerkopfs 5 kann eine Aufnahme 9 für einen Nagel ausgebildet sein. In der Aufnahme 9 kann zudem ein Magnet eingesetzt sein, mit welchem der eingelegte Nagel (Nagel nicht dargestellt) temporär festgehalten wird. Auf der der flachen Schlagseite gegenüberliegenden Seite des Hammerkopfs 5 ist in herkömmlicher Weise eine Pickelspitze 11 und daneben ein v-förmiger Einschnitt 13 zum Herausziehen von Nägeln aus Brettern ausgebildet.

  

[0012]    An der Hammeroberseite 12 ist eine dem Hammerkopf 5 rechtwinklig zur Stielachse A liegende Ausnehmung 15 ausgebildet. Diese umfasst zwei einander gegenüberliegende, parallelverlaufende Flanken oder Wandabschnitte 17 und ein an die Wandabschnitte 17 unten anschliessender bogenförmiger Bereich 19. Anstelle eines bogenförmigen Bereichs 19 kann auch ein v-förmiger Bereich vorgesehen sein (keine Abbildung). Der Abstand a' der beiden parallelen Wandabschnitte 17 ist geringfügig grösser als die Dicke a eines genormten Spannstabes 21 (vgl. Fig. 2). Spannstäbe 21, wie sie auf dem Bau Verwendung finden, weisen nichtumlaufende Gewindeabschnitte 23 auf. Zwischen den Gewindeabschnitten 23 sind gewindefreie flache Abschnitte 25 ausgebildet.

  

[0013]    Die abgeflachten Bereiche 25 des Spannstabs 21 gelangen in Anlage mit den Wandabschnitten 17 am Hammer 1, wenn dieser auf dem Spannstab 21 aufgesteckt wird (vgl. Fig. 2). Der Spannstab 21 lässt sich somit in beide Drehrichtungen drehen und mit dem Stiel 3 des Hammers 1 kann ein sehr grosses Drehmoment auf den Spannstab 21 übertragen werden.

  

[0014]    Dabei wird der Hammer 1 bzw. die Verbindung von Stiel 3 und Hammerkopf 5 wenig beansprucht.

  

[0015]    In der Ausgestaltung des Hammers 1 gemäss Fig. 3 ist die Ausnehmung 15 nicht an der Oberseite des Hammers 1, sondern im Übergangsbereich zwischen dem Stielansatz 27 und der Schlagseite 7 angeordnet. Der Stielansatz kann zu diesem Zweck etwas länger ausgeformt sein. Die Funktionsweise zum Drehen eines Spannstabes 21 ist identisch mit derjenigen gemäss Fig. 1.

  

[0016]    Zusätzlich zur Ausnehmung 17 oder an einem Hammer 1 ohne eine solche kann in die Schlagseite 7 eine Sechskantbohrung 29 eingearbeitet sein. Die sechs Flächen, welche die Bohrung 29 bilden, können sich durch die gesamte Breite des Hammers 1 hindurch erstrecken oder innerhalb eines ein- oder beidseitig ausgebildeten Sackloches angebracht sein. Die Nennweite der Sechskantbohrung 29 entspricht vorzugsweise etwa der mittleren Nennweite des Sechskantfortsatzes 31 an einer Tellermutter 33 (vgl. Fig. 5). Die drei Nasen 35 der Tellermutter 33 gelangen beim Aufsetzen des Hammers 1 nicht in Eingriff mit dem Hammerkopf 5. Das Drehmoment wird einzig über die Sechskantbohrung 29 und dem Sechskantfortsatz 31 übertragen.

  

[0017]    In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Fig. 6 ist der Hammer 1 als Bauhammer ausgestaltet und weist, wie in Fig. 4dargestellt, sowohl eine Ausnehmung 15 an der Oberseite des Hammerkopfs 5 auf als auch eine Sechskantbohrung 29. Die in Fig. 6dargestellte Sechskantbohrung 29 ist als Sackloch ausgebildet, d.h. sie durchdringt den Hammerkopf nur teilweise.

  

[0018]    Alternativ könnte die Sechskantbohrung 29 auch den Hammerkopf 5 vollständig durchdringen.

  

[0019]    In einer weiteren Ausgestaltung der Sechskantbohrung 29 gemäss den Fig. 7 und 8 sind in der Sechskantbohrung 29 beispielweise drei unterschiedliche Sechskantdimensionen 29a, 29b, 29c ausgebildet. Dies ermöglicht es, Tellermuttern 33 mit unterschiedlich dimensionierten Sechskantfortsätzen 31 formschlüssig zu erfassen. Analog könnten selbstverständlich auch Ausnehmungen 15 an der Ober- oder der Unterseite des Hammerkopfes 5 mit Stufen versehen sein, um Spannstäbe 21 mit unterschiedlichem Durchmesser drehen zu können.

  

[0020]    Anstelle von stufenförmigen Sechskantbohrungen 29, können auch konisch verlaufende Sechskantbohrungen 29 vorgesehen werden (keine Abb.).

  

[0021]    Anstelle einer fix dimensionierten Ausnehmung 15 für eine bestimmte Schrauben- oder Spannstabdimension könnte auch ein Rollgabelschlüssel, auch Engländer genannt, zum Drehen von Muttern unterschiedlicher Dimensionen in den Hammerkopf 5 eingearbeitet sein (nicht dargestellt). Weiter ist es möglich, auch andere als Einzelwerkzeuge auf dem Markt befindliche Werkzeuge zum Erfassen einer Mutter oder eines ähnlichen Bauteils in den Hammerkopf 5 eingearbeitet sein.

  

[0022]    In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Fig. 9 ist ein Fäustel dargestellt, wie ihn beispielsweise Steinmetze nutzen. Am schematisch dargestellten Stiel 3 ist im Bereich von dessen unterem Ende eine Ausnehmung 15 mit zwei parallel zueinanderliegenden Wandabschnitten 17 dargestellt. Die Ausnehmung 15 bzw. der Abstand a' der beiden Flanken 17 entspricht der Schlüsselweite für eine Mutter, welche oft gedreht oder gehalten werden muss oder der Dicke a' eines Spannstabes (Spannstab nicht dargestellt).

  

[0023]    In der Ausgestaltung des Stiels 3 gemäss Fig. 10 ist die Ausnehmung 15 nicht seitlich in den Stiel 3 eingelassen, sondern an dessen unterem Ende. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine Beeinträchtigung der Handhabung des Hammers 1 durch die Ausnehmung 15 erfolgt. Auch in dieser Ausführung kann der Hammer 1 zum Lösen und Anziehen von Muttern oder zum Festhalten eines Spannstabes eingesetzt werden.

  

[0024]    Selbstverständlich ist es auch möglich, Ausführungen wie sie zu den Fig. 1 bis 8 beschrieben worden sind, mit einem Stiel gemäss den Fig. 9oder 10zu kombinieren.



  The invention relates to a hammer with a handle and means for tightening and loosening screw according to the preamble of claim 1.

  

Employees on the building always carry a hammer, a so-called. Latt- or construction hammer, as the main tool with it. Along with a striking surface, lathammers also have a pimple-like end and, usually formed next to them, a V-shaped notch in order to be able to extract nails from boards. On the flip side, precautions are often taken to insert a nail and hit it with one hand.

  

Since not only nails must be hammered or pulled out on the construction, but often screw connections must be created or solved, come along with the lathe hammer more tools used. However, these are not always ready for use because they can not be carried by the construction worker.

  

From DE 9 411 026 U1, such a lathe hammer with a device for screwing Zentrierspannern is known. On the hammer head of this lathammer a side slit extending parallel to the handle of the hammer is provided on the impact side, which can be placed on the wing of a wing nut (centering clamp) and makes it possible to tighten or loosen the nut. Wing nuts with a single diagonal wing, however, are rare in construction and it can be solved with this design of a lathammer only a specific, rarely occurring wing nut.

  

An object of the present invention is now to provide a hammer, e.g. a lathammer, a tree hammer or another conventional hammer, educate in such a way that so nuts can be tightened and loosened with different hexagonal formations or -fortsätzen.

  

Another object of the invention is that with the hammer clamping rods, also called Dywidagstäbe, held or rotated. A further object is that the respective engagement on the nut or on the tensioning rod takes place substantially in a form-fitting manner in order to prevent damage to neither the nut nor the tensioning rod during rotation.

  

This object is achieved by a hammer with the features of claim 1.

  

Advantageous embodiments of the hammer are described in the dependent claims.

  

The hammer according to the invention makes it possible, without its main contour is changed or its properties are changed to solve a simple and efficient way screw or fix. It does not matter whether the threaded rod or the nut part or the head part of a screw must be rotated or held.

  

Reference to illustrated embodiments, the invention will be explained in more detail. Show it
<Tb> FIG. 1 <sep> a lathammer in perspective with a recess for rotating or holding tension rods and nuts (stem only partially shown),


  <Tb> FIG. 2 <sep> a cross-section through a tension rod and indicated in broken lines a latching hammer in engagement with the tension rod,


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a side view of the tension rod in Fig. 2,


  <Tb> FIG. 4 <sep> another lathe hammer with a recess arranged on its underside and in addition a laterally arranged hexagonal recess for turning disc nuts,


  <Tb> FIG. 5 <sep> is a perspective view of a common plate nut,


  <Tb> FIG. 6 <sep> a construction hammer with a recess as in FIG. 1 and with a hexagonal hole as in FIG. 4,


  <Tb> FIG. 7 <sep> a horizontal section through the construction hammer longitudinal line VII-VII in Fig. 8,


  <Tb> FIG. 8 <sep> is a partial side view of the hammer head from the direction of the arrow P in FIG. 7,


  <Tb> FIG. 9 <sep> is a view of a hammer with a further embodiment of an additional tool and


  <Tb> FIG. 10 <sep> is a view of a hammer with a further embodiment of an additional tool, only shown at the end of the handle.

  

In Fig. 1, reference numeral 1 is a hammer, referred to in the embodiment described here, a sledgehammer, with a handle 3 and attached to the handle end hammer head 5. The manner in which the connection between the handle 3 and hammer head 5, is not shown, since this is not part of the invention. On the flat striking side 7 of the hammer head 5, a receptacle 9 may be formed for a nail. In addition, a magnet can be used in the receptacle 9, with which the inserted nail (nail not shown) is temporarily held. On the flat side opposite the hammer head 5 a pick point 11 is formed in a conventional manner and next to it a V-shaped cut 13 for extracting nails from boards.

  

At the hammer top 12 a hammer head 5 is perpendicular to the stem axis A recess 15 is formed. This comprises two mutually opposite, parallel flanks or wall sections 17 and an arcuate region 19 adjoining the wall sections 17 at the bottom. Instead of an arcuate region 19, a V-shaped region may also be provided (not illustrated). The distance a 'of the two parallel wall sections 17 is slightly greater than the thickness a of a standardized tension rod 21 (see FIG. Tension rods 21, as used in construction, have non-rotating threaded portions 23. Between the threaded portions 23 thread-free flat portions 25 are formed.

  

The flattened portions 25 of the tension rod 21 come into abutment with the wall portions 17 on the hammer 1, when this is plugged onto the tension rod 21 (see Fig .. 2). The tension rod 21 can thus be rotated in both directions of rotation and with the stem 3 of the hammer 1, a very large torque can be transmitted to the tension rod 21.

  

In this case, the hammer 1 and the connection of stem 3 and hammer head 5 is stressed little.

  

In the embodiment of the hammer 1 according to FIG. 3, the recess 15 is not arranged on the upper side of the hammer 1, but in the transition region between the handle extension 27 and the impact side 7. The stalk can be formed slightly longer for this purpose. The mode of operation for rotating a tensioning rod 21 is identical to that according to FIG. 1.

  

In addition to the recess 17 or on a hammer 1 without such a hexagonal bore 29 can be incorporated into the list page 7. The six surfaces which form the bore 29 may extend through the entire width of the hammer 1 or be mounted within a blind hole formed on one or both sides. The nominal diameter of the hexagonal bore 29 preferably corresponds approximately to the mean nominal diameter of the hexagonal extension 31 on a plate nut 33 (see Fig. 5). The three lugs 35 of the plate nut 33 do not engage with the hammer head 5 when placing the hammer 1. The torque is transmitted only through the hexagonal bore 29 and the hexagonal extension 31.

  

In the embodiment of the invention according to FIG. 6, the hammer 1 is configured as a construction hammer and, as shown in FIG. 4, has both a recess 15 at the top of the hammer head 5 and a hexagonal bore 29. The hammer shown in FIG Hexagonal hole 29 is formed as a blind hole, ie it only partially penetrates the hammer head.

  

Alternatively, the hexagonal bore 29 could completely penetrate the hammer head 5.

  

In a further embodiment of the hexagonal bore 29 according to FIGS. 7 and 8, for example, three different hexagonal dimensions 29a, 29b, 29c are formed in the hexagonal bore 29. This makes it possible to detect plate nuts 33 with differently dimensioned hexagonal projections 31 in a form-fitting manner. Similarly, of course, recesses 15 could be provided at the top or the bottom of the hammer head 5 with steps to rotate clamping rods 21 with different diameters can.

  

Instead of stepped hexagonal holes 29, conical hexagonal holes 29 can be provided (no Fig.).

  

Instead of a fixed-sized recess 15 for a particular screw or tension rod dimension and a wrench, also called Englishman, could be incorporated for turning nuts of different dimensions in the hammer head 5 (not shown). Further, it is also possible other than individual tools on the market tools for detecting a mother or a similar component incorporated into the hammer head 5.

  

In the embodiment of the invention according to FIG. 9, a fäustel is shown, as used for example stonemasons. At the stem 3, shown schematically, a recess 15 with two mutually parallel wall sections 17 is shown in the region of the lower end. The recess 15 or the distance a 'of the two flanks 17 corresponds to the wrench size for a nut, which often has to be turned or held or the thickness a' of a tension rod (tension rod not shown).

  

In the embodiment of the stem 3 according to FIG. 10, the recess 15 is not inserted laterally into the stem 3, but at its lower end. This embodiment has the advantage that there is no impairment of the handling of the hammer 1 through the recess 15. Also in this embodiment, the hammer 1 can be used for loosening and tightening nuts or for holding a tension rod.

  

Of course, it is also possible to combine embodiments such as those described with reference to FIGS. 1 to 8 with a handle according to FIGS. 9 or 10.


    

Claims (11)

1. Hammer (1) mit Mitteln zum Festdrehen und Lösen von Schraubverbindungen, umfassend einen Stiel (3) und einen Hammerkopf (5) mit einer Ausnehmung (15) zur Erzeugung einer Schraubverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) zwei Wandabschnitte (17) aufweist, mit denen eine Mutter (33) oder Spannstab (21) formschlüssig festgehalten werden kann. 1. Hammer (1) with means for tightening and loosening screw, comprising a handle (3) and a hammer head (5) having a recess (15) for producing a screw connection, characterized in that the recess (15) has two wall sections ( 17), with which a nut (33) or tension rod (21) can be positively held. 2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) an der vom Stiel (3) abgewandten und/oder dem Stiel (3) zugewandten Seite des Hammerkopfes (5) ausgebildet ist. 2. Hammer according to claim 1, characterized in that the recess (15) facing away from the handle (3) and / or the handle (3) facing side of the hammer head (5) is formed. 3. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) rechtwinklig zur Längsachse (A) des Stiels (3) verläuft. 3. Hammer according to claim 2, characterized in that the recess (15) at right angles to the longitudinal axis (A) of the stem (3). 4. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (15) die beiden Wandabschnitte (17) in zwei oder drei Abschnitte mit jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Wandabschnitten aufgeteilt sind. 4. Hammer according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the recess (15), the two wall sections (17) are divided into two or three sections with each pairwise opposed wall sections. 5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Ausnehmung (15) bogenförmig oder als Mehreck ausgebildet ist. 5. Hammer according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bottom of the recess (15) is arcuate or polygonal. 6. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) im Übergangsbereich zwischen dem Stiel (3) und der Unterseite des Latthammerkopfes (5) in einem spitzen Winkel zur Achse (A) des Stiels (3) angeordnet ist. 6. Hammer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the recess (15) in the transition region between the stem (3) and the underside of the Latthammerkopfes (5) at an acute angle to the axis (A) of the stem (3) is arranged. 7. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenfläche des Latthammerkopfes (5) eine sechskantförmige Bohrung (29) eingelassen ist. 7. Hammer according to one of claims 1 to 6, characterized in that in a side surface of the latent hammer head (5) has a hexagonal bore (29) is embedded. 8. Hammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (29) stufenförmig mit unterschiedlichen Sechskantdimensionen oder mit konisch verlaufenden Wandabschnitten ausgebildet ist. 8. Hammer according to claim 7, characterized in that the bore (29) is formed stepwise with different hexagonal dimensions or with conically extending wall sections. 9. Hammer nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (29) als Sackbohrung oder als durchgehende Bohrung ausgebildet ist. 9. Hammer according to one of claims 7 or 8, characterized in that the bore (29) is formed as a blind bore or as a through hole. 10. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) am freien Ende des Stiels (3) ausgebildet ist. 10. Hammer according to claim 1, characterized in that the recess (15) at the free end of the stem (3) is formed. 11. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) an einem im Hammer (1) integrierten Rollgabelschlüssel ausgebildet ist. 11. Hammer according to claim 1, characterized in that the recess (15) is formed on a in the hammer (1) integrated adjustable wrench.
CH01792/08A 2008-11-18 2008-11-18 Hammer e.g. carpenter or building hammer, has handle and hammer head with recess for partial covering of screw connection, where recess has two parallel running wall sections, where nut or clamping rod is positively held using sections CH699925A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01792/08A CH699925A1 (en) 2008-11-18 2008-11-18 Hammer e.g. carpenter or building hammer, has handle and hammer head with recess for partial covering of screw connection, where recess has two parallel running wall sections, where nut or clamping rod is positively held using sections
CH9142009A CH699935B1 (en) 2008-11-18 2009-06-12 Hammer.
EP09405195A EP2186603A1 (en) 2008-11-18 2009-11-11 Hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01792/08A CH699925A1 (en) 2008-11-18 2008-11-18 Hammer e.g. carpenter or building hammer, has handle and hammer head with recess for partial covering of screw connection, where recess has two parallel running wall sections, where nut or clamping rod is positively held using sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699925A1 true CH699925A1 (en) 2010-05-31

Family

ID=42211833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01792/08A CH699925A1 (en) 2008-11-18 2008-11-18 Hammer e.g. carpenter or building hammer, has handle and hammer head with recess for partial covering of screw connection, where recess has two parallel running wall sections, where nut or clamping rod is positively held using sections

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699925A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870799U (en) * 1963-02-18 1963-04-18 Arno Krueger HAMMER HEAD.
DE9408166U1 (en) * 1994-05-18 1994-07-21 Thyssen Hünnebeck GmbH, 40885 Ratingen Hammer, especially for construction workers
DE4421069A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Peter Gaertner Combined tool with ratchet spanner head
DE19542363A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-15 Falko Schumann Hammer for fitting boardings in construction area
US6961973B1 (en) * 2004-07-09 2005-11-08 Smith Cole J Combination tool with hammer head, crescent wrench and pipe wrench

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870799U (en) * 1963-02-18 1963-04-18 Arno Krueger HAMMER HEAD.
DE9408166U1 (en) * 1994-05-18 1994-07-21 Thyssen Hünnebeck GmbH, 40885 Ratingen Hammer, especially for construction workers
DE4421069A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Peter Gaertner Combined tool with ratchet spanner head
DE19542363A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-15 Falko Schumann Hammer for fitting boardings in construction area
US6961973B1 (en) * 2004-07-09 2005-11-08 Smith Cole J Combination tool with hammer head, crescent wrench and pipe wrench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015002535U1 (en) Fastening device for fastening a rotor blade to a rotor hub of a wind turbine
WO2008052748A2 (en) Disc nut
DE4336796C2 (en) Device for connecting two adjacent wooden parts
EP1832802A2 (en) Bracket clip
CH699925A1 (en) Hammer e.g. carpenter or building hammer, has handle and hammer head with recess for partial covering of screw connection, where recess has two parallel running wall sections, where nut or clamping rod is positively held using sections
CH699935A2 (en) Hammer.
DE3509587A1 (en) Safety screw
DE10223448A1 (en) Ground anchor insertion tool has transverse torque bar engaging with vertical shank to socket with locking pin in earth anchor
DE19528489A1 (en) Holder for glass panes at porch roofs - has support discs flanking the pane with countersinking at the passage openings for the threaded rod to lie on a holding sleeve and against locking disc
WO2011048025A1 (en) Clamping screw and device for tying down containers on board ships using such a clamping screw
DE202015106961U1 (en) Tool
DE9405678U1 (en) Alignment fitting for a sliding door
AT523169B1 (en) Tool
DE202014007375U1 (en) Device for fastening a cladding element
DE102013109764A1 (en) mounter
DE261472C (en)
EP0934760B1 (en) Multi-purpose tool
DE478950C (en) Screw locking against unauthorized loosening, especially for rail fastening
DE2633274A1 (en) CABLE OR PIPE CLAMP
DE3804771C1 (en) Drill-guide device
DE202005007853U1 (en) Socket bit for use with wrench or ratchet, comprising insertion opening with recesses and projections
DE362735C (en) Housekeeping hammer with a hammer handle designed as a tool box
DE1901798C3 (en) Attachment for a pair of door handles
DE221008C (en)
DE2010350C (en) Tool insert for boring bars and the like with square tool holder

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)